Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 14:10 Uhr durch Arjeh (Diskussion | Beiträge) (Hist. Jesus / NT-Christologie: "Leben-Jesu-Forschung"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Arjeh in Abschnitt Historischer Jesus / NT-Christologie
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! In diesem Sinne: Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST)

Liebe Gäste, ich habe es gern, wenn Ihr Eure Beiträge dort einordnet, wo sie thematisch hinpassen: So finde ich mich besser zurecht als bei unten Anstellen. Aber wie Ihr wollt. Ach ja: Ich antworte nach Möglichkeit so schnell ich kann. Wenn also mal nix kommt sofort, bin ich wirklich gerade nicht da. Oder aber es war schon alles gesagt. Oder Ihr habt vergessen zu unterschreiben. --Jesusfreund 20:27, 9. Feb 2005 (CET)

Ältere Beiträge


Interna und Sonstiges

LOL

  • hihi* beliebig viele Erklärungen dazu findest du in einer guten Enzyklopädie - du sitzt gerade vor einer ;), guckstu hier; LOL also 'Laughing out loudly'. Ähem - EOL ist was ganz anderes - Ex oriente lux; das war also ein Gruß von dort ... Gruß --Rax dis 13:15, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jesusfreund! Ich freut mich, dass du dich der Initiative angeschlossen hast. Deinen zweiten Spruch habe ich aber mal wieder von der Initiativseite genommen, denn ich fürchte, nicht jeder wird diese Art von Ironie oder Spruch verstehen. Viele Grüße --Taube Nuss 09:34, 12. Apr 2005 (CEST)

Bibelzitat unter Sprichwörter

Hallo Jesusfreund! Du hast folgenden Spruch auf die Hauptseite gebracht:

"Wie ihr behandelt werden wollt, so behandelt die Anderen." (Matthäus 7, 12/Lukas 6, 31) Jesusfreund 18:25, 12. Apr 2005 (CEST).

Ich habe den erstmal runtergenommen, ihn aber auf die Diskussionsseite gestellt, weil ich persönlich damit nicht einverstanden bin. Ich möchte das gerne aber zur Diskussion stellen, vielleicht reagiere ich auch zu empfindlich. Ich habe die Befürchtung, dass durch deine offensive Art, einen Bibelspruch auf die Initiativseite zu stellen, sich Nicht-Christen aus diesem Grund von einer Teilnahme an der Initiative verabschieden. Das finde ich nicht gut.

Dann möchte ich dich bitten, Diskussionsbeiträge auch unter Diskusssionen einzufügen. Wenn du das Wort "möchtest" durch "will" ersetzten möchtest, bitte diskutiern lassen, da Sinnänderung.

Viele Grüße --Taube Nuss 19:48, 12. Apr 2005 (CEST) PS: Wenn ich mal was neues einfüge und es Dir nicht passt, kannst du das natürlich auch ändern :-)

Hallo? Laufen uns die Vegetarier weg, weil wir hier Fleischartikel haben? Soll Jesusfreund jetzt anfangen Fische in den Sand zu pinseln? Bibelzitate gehen IMHO vollkommen in Ordnung, auch für Nicht-Christen (wie meinereiner). -- Owltom 19:55, 12. Apr 2005 (CEST)
Bin mal auf die anderen Meinungen gespannt. Viele Grüße --Taube Nuss 19:59, 12. Apr 2005 (CEST)
Entschuldige bitte, dass ich immer die Grüße vergesse. Gruß, 20:13, 12. Apr 2005 (CEST)

Wo war er denn der Spruch? Damits "schoen gerecht" zugeht koennte man ja nacheinander aus jeder Religion einen Spruch der Goldenen Regel zum Zuge kommen lassen. Dass offensichtlich schon ein Matthäus 7, 12/Lukas 6, 31 eine Universalidee (bei der ein Hans Kueng feuchte Augen bekommt) diskreditieren kann ist schon traurig eigentlich. Gruesse an alle--Hoheit (¿!) 20:20, 12. Apr 2005 (CEST)

nur nebenbei

Nur weil ich den Eintruck hatte, du hieltest die Aussage von Skriptor fuer einen Ausrutscher: [1] Ich finde daraus geht eindeutig hervor, dass Skripor Bug nie als Arschloch betitelt hat. Der Ausrutscher liegt also bei Hans Bug, was man ihm ja erstmal gar nicht vorwerfen muss, weil man, wenn man unachtsam ist, den Satz (obwohl er logisch einwandfrei ist) falsch verstehen kann. Dass er ihn aber weiter zu Propagandazwecken missbraucht obwohl Skriptor sich sogar entschuldigt hat [2] finde ich wirklich unter aller Sau. --Hoheit (¿!) 02:07, 15. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005

Hallo Jesusfreund! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:17, 16. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jesusfreund, könntest du bei obigen Artikel mal den Abschnitt "Ikonen des Schreckens" anschauen (siehe auch Kurzhinweis von mir in der Diskussion)?--Berlin-Jurist 11:01, 17. Apr 2005 (CEST)

Vorschlag zu einer Generalamnestie

Die Entsperrung von ME durch Elian ist zu begrüßen, da dies zu einer Befriedung von WP beiträgt. Aber sollte nicht auch bei anderen (T7, Soziallotse, MR, Quellnymphe) der gleiche Schritt erfolgen? Daher mein Vorschlag: Generalamnestie! --Eckermann 04:25, 24. Apr 2005 (CEST)

Sperrung

sorry war nicht da :( .. denke inzw. erledigt? ...Sicherlich Post 17:02, 24. Apr 2005 (CEST)

Der Ursprung der Welt

Hallo, kannst du mir mal den Link zu dem Aufsatz geben, den du beim googeln gefunden hast, wie du auf der Diskussionseite geschrieben hast? -- Hans Bug Narrenschiff 00:17, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lob für Fleiß

Hallo Jesusfreund, beim Durchgehen der Artikelliste auf Deiner Benutzerseite ist mir aufgefallen, dass Du in letzter Zeit eine große Anzahl von Artikeln zu biblischen Inhalten auf den Weg gebracht hast. Einige davon hatte ich schon schmerzlich vermisst, aber selbst nicht die Zeit gefunden, um Hand anzulegen. Ich werde einige Zeit brauchen, um die Neuzugänge zu sichten. Jedoch schon jetzt meine Hochachtung für soviel Engagement in kurzer Zeit. Es freut mich, Wikipedianer mit solchen Interessen und derartiger Schaffenskraft um sich zu haben. Viele Grüße. --Wolfgang1018 22:29, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dank

Hallo Jesusfreund, ich habe mich nach längerer Zeit mal wieder an den Artikel Staatstheorie gewagt und habe einen kurzen Überblick über die antiken Staatstheorie hinzugefügt. Vielen Dank für deine Ausführungen zu den theologischen S.! Und habe ich mich überhaupt schon für den Abschnitt sozialistische S. bedankt? Es sei hiermit nachgeholt :)
Ich habe den Artikel grade als Lesenswert-Kandidaten vorgeschlagen, wenn du magst stimme mit ab! Ansonsten wünsche ich erstmal noch einen schönen Abend
Gruß -- C.Löser (Diskussion) 00:40, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

hach...

hi, jesusfreund!

nachdem ich von deiner arbeit überzeugt bin und davon ausgehe, dass du meine arbeit auch nicht wirklich anzweifelst, möchte ich dich mal mit etwas belästigen, das so gar nicht dein themengebiet ist... aber du brauchst dazu eigentlich auch gar keine große ahnung davon - werfe einfach mal einen blick auf das da. ich bin grad im moment wirklich arg genervt und ich würde gerne

  1. wissen, ob ich das alles so richtig sehe (und davon bin ich sehr überzeugt)
  2. diesen link wieder aus dem artikel haben, damit die ip hier keinen vollkommen unbegründeten "sieg" errungen hat (hmm, du bist ja leider kein admin, vielleicht kannst du ja mal was nettes dazu schreiben)
  3. deine meinung hören, ob ich mir wirklich vorhalten lassen muss, einen "edit-war" mit erschaffen zu haben, wo ich doch nur unsinnige (werbe-)edits (im konsens dafür gehaltene wohlgemerkt!) rückgängig gemacht habe und selbst eine artikelsperrung erwünscht habe mit klarer begründung.

ich gehe jetzt schlafen (und ich brauche bestimmt ne weile, bis ich mit dem zähneknirschen dabei aufhöre). --JD {æ} 01:23, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

hi, wollte dich nach definitiv "heftiger(en) kracher(n)" nicht weiter stressen, aber danke für deine mail... finanzer unterstützt ja mittlerweile meine meinung bzw. die artikel-autoren. Benutzer:Achak hat sich mittlerweile auch eindeutig auf der disku zu wort gemeldet:
Das Problem bei der ... Seite ist ... Das Webprojekt verfolgt ... nicht das Ziel tiefgehender Information sondern präsentiert primär das berufliche Angebot der Autorin. Die Hintergrundinformationen sind bestenfalls sekundär. Im nun verlinkten Artikel gibt es keine Information die nicht schon ausführlicher, genauer und näher am aktuellen Forschungsstand im Wikipedia Artikel vorhanden wäre. Der Konsens ... war, dass ads-kurse ... nicht zum Besten gehört was das Web ... zu bieten hat. Der anonyme User ... hat, auch nach Aufforderung zur Diskussion, auf eine Begründung für diesen Link verzichtet. Die primär kommerzielle Natur und die Tatsache das einige Texte auf der Seite nicht gerade exzellente Artikel darstellen (man kann auch zu stark vereinfachen) ... sind meine Hauptkritikpunkte. ... Schön wäre es wenn erst mal der Stand vor dem letzten wiedereinstellen des ads-kurse links hergestellt würde. Dann wäre der anonyme User nämlich mal mit einer Begründung dran. So wie es jetzt ist, wurde nach dem Willen eines vandalisierenden Anonymus gehandelt. Die Seite ist in den Weblinks drin und eine Begründung kann er sich sparen. Es dürfte also mangels Gesprächspartner schwierig werden den geforderten Konsens zu finden.
dem ist nichts mehr hinzuzufügen und nur simplicius' vehemente weitere verteidigung seines standpunktes lässt mich kopf schütteln, aber das soll nicht weiter mein problem sein, da habe ich echt besseres zu tun. --JD {æ} 13:36, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ein freundlicher Umgangston

wird von dir erbeten, aber auch von mir gewünscht. Auch wenn du "genervt" bist... siehe Diskussion zu Fred A. Leuchter... Dennoch mit freundlichem Gruß --Holgerjan 22:21, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich kann an meiner Meinungsäußerung auf Diskussion:Fred A. Leuchter nichts Unfreundliches erkennen, ich bin auch nicht genervt. Du vielleicht? Jesusfreund 22:24, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Zitat: Die Namensaussprache ist völlig unwichtig; wer es wissen will, soll es selber recherchieren und nicht Hauptautoren mit solchen Lappalien nerven. Vielleicht wäre ein Formulierung netter "finde i c h unwichtig", vielleicht sollte man den Unterschied zwischen Normalmenschen und richtigen Hauptautoren nicht gar so herausstellen und möglicherweise wäre es höflicher gewesen, den bereits ausdiskutierten und zurückgestellten Vorschlag nicht als nervende Lappalie abzutun...oder ihn schweigend zu übergehen. Immer noch freundlich grüßt --Holgerjan 23:01, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn es ausdiskutiert war, wonach es nicht aussah, brauchst Du ja wegen meiner kleinen Randbemerkung keinen Aufstand machen. Hast Du nix besseres zu tun? Wie wärs mal damit, den zweiten Vornamen rauszufinden, damit Du als Hauptautor gelten darfst? "Immer noch" freundlich Jesusfreund 23:05, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Du hast wirklich Recht, ich habe etwas Besseres zu tun. Ich gehe nun auf Geheiß der am Kopf deiner Seite von dir empfohlenen (und sehr lesenswerten!) Wikiliebe Kaffee trinken. --Holgerjan 14:26, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diskussions-Threads

Hallo, Jesusfreund. Du hast in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Neutralität und Konflikte einen Diskussionsbeitrag von Numinosus an eine andere Stelle gesetzt, also eine Antwort auf einen ganz anderen Diskussionsbeitrag draus gemacht, und ihm danach vorgeworfen, er hätte sich "dazwischen gedrängelt". Sieh mal, Diskussionen werden im Internet als verästelte Baumstruktur dargestellt, weil man nur dann nachvollziehen kann, wer wem geantwortet hat. Sie verästeln sich in verschiedene Zweige. Die Antworten auf einen Diskussionsbeitrag sind um eins mehr eingerückt als dieser und stehen unmittelbar dahinter. Man sucht also zum Erwidern hinter dem, was man erwidert, Beiträge, die um eins mehr eingerückt sind und schreibt ans Ende dieser Schlange (die auch aus null Beiträgen bestehen kann).

Beispiel: richtig ist folgender Aufbau:

Ich hab Zahnweh. Benutzer A, 15:00 Uhr
Du kannst gar kein Zahnweh haben, Du hast keine Zähne. Benutzer C, 17:00 Uhr
Morgen regnet es. Benutzer B, 16:00 Uhr

Benutzer C hat sich nicht "dazwischen gedrängelt" denn wenn er ans Ende geschrieben hätte, wüsste niemand, was Zahnlosigkeit mit dem Wetter zu tun hat, falsch ist also folgender Aufbau:

Ich hab Zahnweh. Benutzer A, 15:00 Uhr
Morgen regnet es. Benutzer B, 16:00 Uhr
Du kannst gar kein Zahnweh haben, Du hast keine Zähne. Benutzer C, 17:00 Uhr

Schließlich bittest Du ja auch oben auf dieser Seite, wenn man Dir schreibt, das an der richtigen Stelle einzuordnen und nicht ganz ans Ende zu schreiben.

Ein sonniges Wochenende, Gruß Coanti 15:33, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Religion

Abkürzungen biblischer Bücher

Mein lieber Jesusfreund! Deine neuen Vorschläge zu den Abkürzungen biblischer Bücher sind ja nett gemeint, sie geben jedoch in keiner Weise den Stand der theologischen und religiösen Diskussion im deutschsprachigen Raum wider. Dort haben sich weitgehend die "Loccumer Richtlinien" durchgesetzt. Ein Wikipedia-Artikel (z.B. Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen oder Jesus von Nazaret) sollte sich an der üblichen Schreibweise orientieren. Es kann überhaupt nicht angehen, dass Du hier sozusagen im Alleingang einen Standard definierst. Freundliche Grüße Arjeh 19:21, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, zur Rezeptionsgeschichte ist überhaupt nichts bekannt. Es gibt nur einige wenige Erwähnungen von AP von Historikern mit jeweils einem kurzen Absatz und einige wenige Artikel aus den letzten Jahrzehnten. M.fr.G. H.

Hallo Jesusfreund, die Gesammelten Werke von Praetorius gibt es nicht. Zur Zeit übersetzen und bearbeiten ein Kollege und ich weitere lateinische Schriften. Gesammelte Werke haben wir geplant, dazu gehören auch einige Briefe mit diversem Inhalt, z.B. über seine Verhaftung in Oberwöllstadt. Praetorius war ziemlich unbekannt, bis zur ersten Biographie über sein Leben aus dem Jahr 2002. Auch in der Kirchengeschichte war er in völlige Vergessenheit geraten, Kirchengeschichtsbücher erwähnen ihn nicht. Das Verzeichnis seiner Werke finde ich auch in der Ausführlichkeit insofern wichtig, weil manche Werke erst in der Recherchezeit aufgetaucht sind und im Internet noch nie in dieser Vollständigkeit aufgeführt wurden. Von einigen Werken haben wir nur durch Zufall Kenntnis erlangt, da sie nirgendwo verzeichnet waren - z.B. rief eine Bibliothekarin an und sagte, in der UB im Keller wären unkatalogisierte alte Schriften, und da wäre diesbezüglich etwas Interessantes dabei.

Mit freundlichem Gruss Hartmut Hegeler

Hallo, ich hab irgendwo gelesen, dass Du Dich als "roten Christen" geoutet hast, da dachte ich mir, der Artikel könnte Dich vielleicht interessieren. Ich hab ihn in Teilen aus der englischen Wikipedia übersetzt aber noch ziemliche Schwierigkeiten mit den mehr theologischen Teilen, deswegen hab ich die erstmal weggelassen. Vielleicht kannst Du mir helfen? Benni 23:09, 14. Mär 2005 (CET)

Kalachakra 13. 3. 05

Hi Jesusfreund, ja man kann gewiß das buddhistische "allumfassende Mitgefühl für alle fühlenden Wesen" und "christliche Nächstenliebe" als zwei Seiten der gleichen Medaille "altruistische Liebe" betrachten. In dieser altruistischen Motivation stehen sich Buddha und Jesus in einigen ihrer Aussagen nahe, der philosophische Hintergrund beider Lehren (Buddhismus und Christentum) ist aber grundlegend verschieden. Daher akzeptieren wir Buddhisten Jesus als ein Wesen, das zum Nutzen der Wesen in der Welt erschienen ist; aber für einige Christen ist eine ähnliche Einstellung zu Buddha und Teilen seiner Lehre eher schwierig, da Buddha sich nicht auf einen Gott bezieht.

Kurz zu Kalachakra: Die Diskussion zu dem Thema behandelt auch kurz die Trimondis. Problem bei der Kritik der Trimondis liegt darin, dass sie von der inneren Sichtweise der höheren Tantras wenig oder keine Ahnung haben und daher Aussagen tantrischer Texte gewollt oder ungewollt missverstehen und ihre Kritik auf einem falschen Verständnis buddhistischer Tantras aufbauen. Daher halte ich eine Auseinandersetzung mit der von ihnen vertretenen extremen Position im Artikel selbst für nicht angemessen. Der Link zu der Trimondi-Kritik ist in der Linkliste vorhanden. Ich wollte ihn erst ganz löschen, aber da auch konträre Sichtweisen zugänglich sein sollen, hatte ich ihn halt in der Linkliste belassen. Viele liebe Grüsse --Panchito 11:36, 13. Mär 2005 (CET)

Mir fällt ein gutes Beispiel ein, um die Unsachlichkeit der Kritik der Trimondis in Bezug auf Kalachakra zu veranschaulichen: Sie ist in vergleichbarer Weise unsachlich, wie die Behauptung, "Die christliche Eucharistiefeier sei ein barbarisches Menschenfresserritual, weil die Anhänger dabei den Leib Christi verspeisen. Solch eine Art der Darstellung würde wohl kaum jemand als andere Meinung zum Artikel christliche "Eucharistie" zulassen. Ohne sich auch nur ein wenig mit philosophischen Grundlagen oder der inneren Sichtweise des tantrischen Buddhismus auseinander gesetzt zu haben, greifen diese Leute tibetischen Buddhismus, einen seiner wichtigsten Vertreter und eine der wichtigsten höheren tantrischen Praktiken in einer Art und Weise an, die man durchaus als "Hetzkampanie" bezeichnen kann. Deshalb habe ich große Schwierigkeiten, überhaupt auch nur einen Link auf die extreme Position der Trimondis einzufügen. --Panchito 11:09, 14. Mär 2005 (CET)

Mit exakt dieser Argumentation, nur an anderem Beispiel, habe ich den christlichen Fundis damals auf Diskussion:Feindesliebe geantwortet. Antwort: Schweigen bzw. "werde doch besser Buddhist", so als ob man als Christ nichts von Buddha lernen darf. Der übliche Beton halt! Zu meiner Meinung zu den Trimondis siehe auch Benutzer Diskussion:Tsui. Danke und Gruß, --Jesusfreund 14:42, 19. Mär 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, ich habe zufällig auf einer Benutzerseite einen link zum Kalachakra-Tantra entdeckt, den Du dort reingestellt hast, fand ich sehr interessant, weil ich immer schon insgeheim einige Verdächtigungen gegen die tibetischen Budhhisten hegte, insbesondere was Frauenfeindlichkeit, Demokratiefeindlichkeit, autoritäre Strukturen und Aberglauben angeht. Grüße- Maya 20:40, 19. Mär 2005 (CET)

Um welchen Link handelt es sich,
wo hast Du ihn gefunden,
was hat das Ritual an sich mit den Kritikpunkten am Buddhismus insgesamt zu tun, die Du nennst,
warum hast Du Deine Verdächtigungen nur "insgeheim" und nicht öffentlich, so dass sie diskutierbar werden? Gruß, --Jesusfreund 21:50, 19. Mär 2005 (CET)

Feindesliebe: Bibelstellen

Hallo Jesusfreund,

ich hatte doch mal zu deinem Artikel Feindesliebe punkto Bibelstellen geschrieben, dass man die am PC ja nicht neben sich liegen hat. Wären also Links gut. Z.B: Bibelstellen-Suchtool , Link auf einzelne Stelle wäre dann Lukas 5.12. Da gibt es im Netz auch noch andere Tools. Ist nur mal so ne Idee von mir.

Gruss --Boris Fernbacher 13:16, 16. Mär 2005 (CET)


Hallo Jesusfreund,

Habe mir den Artikel nochmal genau angeschaut.

1.)Das mit den Bibellinks ist gut (d.h. sehr bequem).

2.)Die Änderungen beim Islam (Doch der Begriff der Feindesliebe ist im Koran unbekannt. Hier ist Gott primär der Gerechte, seltener der Barmherzige. In Sure 42, 37-40 etwa heißt es: Gerecht ist demnach der, der zum Vergeben bereit ist, so wie Gott zum Vergeben bereit ist. Gerade weil er die Gerechten liebt und die Ungerechten hasst, ist ihm das Vergeben lieber als das Vergelten. Doch solche Koranverse, die zu Mäßigung und Nachsicht aufrufen, meinen eher das Verhältnis unter Muslimen oder Andersgläubigen, die zum Islam übergetreten sind. Eine Liebe zu Nichtmuslimen, die auch ihnen gegenüber auf Rache und Gewalt verzichtet, findet sich hier äußerst selten.) finde ich gut. Es wird irgendwie klarer, dass die Feindesliebe dort eher eine Randerscheinung ist (die aber auch erwähnt wird).

3.) Die Fremdworte Unilateralität und reziprok sollten noch wikifiziert werden.

4.) Gerade fällt mir noch ein: Was sagen denn die antiken nicht-christlichen Denker zur Feindesliebe (Plato,Aristoteles,Marc Aurel,Seneca,etc.). Vielleicht ja nicht viel. Ich kenne mich da ehrlich gesagt kaum aus.

-> In den Selbstbetrachtungen von Marc Aurel steht z.B. am Anfang des 2.Buches Folgendes: "...ich kann auch dem, der mit mir verwandt ist, weder zürnen noch feind sein. Denn wir sind dazu geboren miteinander zu schaffen, wie die Füße, die Hände.... "Einander entgegenzuarbeiten ist daher naturwidrig;wenn man aber unwillig über den Anderen ist und sich innerlich von ihm abwendet, arbeitet man bereits gegen ihn."

Gruss --Boris Fernbacher 14:45, 23. Mär 2005 (CET)

Habe deine Antwort auf meiner Diskussionsseite gelesen. Muss aber beim Begriff "verwandt" widersprechen. Ich meine damit sind gerade nicht ausdrücklich Blutsverwandte oder die eigene Nation gemeint. Weiter oben im Zitat schreibt Marc Aurel: "... ich weiss, dass der sündigende Mensch von Haus aus mit mir verwandt ist. ist er auch nicht gleichen Blutes wie ich und gleicher Herkunft , so hat er doch wie ich teil an der göttlichen vernunft und Gnade." Bin allerdings weder Alt-Philologe noch Philosoph oder Theologe.-> Vielleicht interpretiere ich das auch falsch.

Noch folgender Tipp aus dem chinesischen Raum von Laotse: "Zu den Guten bin ich gut, Zu den Nichtguten bin ich auch gut; Denn das Leben ist die Güte." Es ist auch auf die Feindesliebe bei Mo Di Mohismus) hinzuweisen.

Gruss --Boris Fernbacher 17:06, 23. Mär 2005 (CET)

sali jesusfreund

ich habe mir erlaubt den artikel zum Religiöser Sozialismus zu beginnen. ich würde mich freuen, wenn du mal drüber schaust und/od evtl. ausbesserst od vervollstänigst...

beste grüße und wünsche --MANUkey 10:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo!
Nachdem ich deine Beschwerde auf der Hilfe-Seite gelesen habe, mach mir ein bisschen Sorgen, dass du jetzt auf Konfrontationskurs bist. Deswegen hab ich den Vorschlag für eine freundliche, informative Antwortmail geschrieben (der noch einiges an Verbesserungen und Ergänzungen benötigt - oder, dass ihn jemand ganz neu schreibt). Wir sind die Guten und Herr Riebe hat sich ja laut Unscheinbars Anwalt strafbar gemacht, aber wir müssen auch die Guten bleiben. Also, Friede sei mit uns. :o)
Vielleicht könnte man auch alle diese Mails an eine zentrale Stelle (beim Verein? Henriette?) weiterleiten und von da beantworten lassen.
Ciao, --Eike sauer 13:09, 29. Mär 2005 (CEST)

Lieber Gerhard, wenn du noch Kraft für den Verein hier aufbringst, Blauer Fisch fragt hier nach Hilfe. Gruß --Brutus Brummfuß ° 18:11, 31. Mär 2005 (CEST)

Jo, mal schaun. Auch Gruß, (wieso ist Dresden wieder gesperrt?!) Jesusfreund 18:24, 31. Mär 2005 (CEST)

Zufluchtsstadt/-städte

Weil ich gerade Deine Anmerkung dazu in den letzten Änderungen gesehen habe: wenn Du willst lösche ich Zukunftsstadt und verschiebe Zukunftsstädte dorthin damit die History erhalten bleibt. Nur müssten dann die letzten Änderungen noch einmal eingetragen werden. --Tsui 04:41, 16. Apr 2005 (CEST)

Schon erledigt, BLueFiSH.as war schneller. -Tsui 04:43, 16. Apr 2005 (CEST)
jau ;-) Die Hamster müssen aber noch die Historie wieder grade biegen.. --BLueFiSH ?! 04:45, 16. Apr 2005 (CEST)
Deine Disku ist gesperrt, daher hier Rückfrage: Wie geht das, history "geradebiegen"? Was meinst Du damit? Die späteren Änderungen nachtragen? Ansonsten: Danke! Jesusfreund 04:52, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß, dass meine Disku gesperrt ist, richte deinen Dank an Wikibär. Wenn ein Artikel per C&P in einen neuen kopiert wurde, löscht man diesen neuen einfach, verschiebt den alten auf das neue Lemma und stellt dann die gelöschten Versionen wieder her. Dann hat man wieder eine komplette Historie. Wie das mit den Hamstern läuft, dass die Versionen in der richtigen Reihenfolge angezeigt werden, muss ich aber mal woanders ausprobieren, Tsui hat das schon anders gelöst ;-) --BLueFiSH ?! 04:54, 16. Apr 2005 (CEST)
Aha; leider hab ich grad etwas Ladehemmung im Hirn. Auf welche Version hat Tsui revertiert? Auf die vor Lueggu? Kanns nicht erkennen, was ich jetzt wie nachtragen muss. Schon zu müde (Wikibär ist leider ein Chaot, gar nicht mal unsympathisch, aber...) Gruß, gute Nacht Jesusfreund 04:58, 16. Apr 2005 (CEST)
Der Revert bezog sich auf die Version von 1:02 wo Lueggu den Redir gesetzt hat. Wie es aussieht ist jetzt die Historie wieder zwischen den Servern aktuell, vorhin war bei der Ansicht der Änderung des Reverts noch die Redir-Version von Lueggu als vorletzte dagestanden. Passt schon. --BLueFiSH ?! 05:06, 16. Apr 2005 (CEST)

liberale/ konservative Christen

Vielleicht interessiert Dich die Diskussion zur "christlichen" Haltung zur Freimaurerei: Diskussion:Freimaurerei Tenor im Prinzip: Freimaurer: "Jesus als der/ein Weg für seine Anhänger" konservative Christen: "Jesus als einziger Weg" webmaster@sgovd.org (Nachricht) 22:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich hoffe, ich konnte dir die Fragen in der Freimaurer Diskussion beantworten. Übrigens gab's da bei deinem letzten Edit irgendwie eine Dopplung im Jesus von Nazareth-Artikel. Schönen Gruß webmaster@sgovd.org (Nachricht) 19:49, 25. Apr 2005 (CEST)

Befreiungstheologie

Hallo Jesusfreund,

ich freue mich, dass du den Befreiungstheologie-Artikel erweitert hast. Ich verstehe allerdings nicht ganz nach welchen Kriterien du unter dem neuen Abschnitt Vertreter manche Befreiungstheologen nennst und andere nicht. Warum wird der sehr bekannte Leonardo Boff trotz Konflikt mit Kardinal Ratzinger nicht erwähnt? Was lässt James Cohen (kenne ich leider nicht) wichtiger werden als Martin Luther King? Auch scheint mir die Trennung von kirchlichen und nicht-kirchlichen Repräsentanten künstlich zu sein. Ich werde an der Auswahl erstmal nichts ändern, sondern auf deine Antwort warten. Lediglich die Formulierung werde ich der Übersichtlichkeit etwas abändern. Liebe Grüße: --niwi 02:19, 26. Apr 2005 (CEST)


Allaussöhnung

Anscheinend hat sich Zahlenmonster gemeldet. Kannst Du mal versuchen, Benutzer:Hoheit anzumailen? Und bitte soweit wie möglich keine inhaltliche Diskussion im Vermittlungsausschuss, wir sind weder im Seminar noch im USENET. Grüße vom Urlauber. --84.144.72.195 00:40, 27. Apr 2005 (CEST)

Stammbaum Jesu

Hallo Jesusfreund. Die Ergänzung beim Stammbaum Jesu ist richtig gut geworden. Ich habe es ja einfach mal angefangen und wusste aber dann nicht, wie ich Mattäus und Lukas vergleichen sollte, denn sie Stammbäume waren auch grundverschieden. Allerdings hatte ich in der Uni NT noch nicht und habe mich auch noch nicht wirklich damit beschäftigt. Also danke Gruß Herzenkind

Werkgerechtigkeit

Darf ich mal Werkgerechtigkeit bei Dir einliefern? Der Artikel sieht aus, wie frisch aus dem Gemeinderundbrief, einschließlich einiger unfreiwillig komischer Stellen. --Pjacobi 13:47, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Liste der Könige des Nordreiches Israel

Hallo Jesusfreund. Fuer sowas wie Liste der Könige des Nordreiches Israel bitte keinen SLA stellen, solange noch von anderen Artikeln auf die Liste verlinkt wird. Mit freundlichem Gruss --Hoheit (¿!) 17:58, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich habe diesen LA gefunden, und weiß als Nichttheologe den Artikel nicht richtig einzuordnen. Kannst Du dazu eine Meinung haben? Ist der LA berechtigt, oder ist es wieder nur "versteh ich nicht - weg damit?" Herzlichen Gruß -- Wilhans 21:23, 10. Apr 2005 (CEST) Danke! Wilhans

Karl Barth

Hallo Jesusfreund,

tut mir fast leid, dass ich den Artikel so "in die Pfanne" gehauen habe. Man merkt schon, dass da viel Mühe drinsteckt. Klar, bei einem Artikel über einen Theologen lässt sich die Theologie nicht umgehen. Es wäre ja schlimmer für den Artikel, wenn nur sein äußerer Lebensweg beschrieben wäre. Seine Schriften lassen sich ja vielleicht auch nicht so auf einen einfachen Nenner bringen, wie ich mir das als Laie vorstelle, ohne die Aussagen zu verfälschen. Vielleicht wäre es hilfreich, ein paar Erklärungen für den Nichtfachmann in den Artikel einzubauen, und ein paar Schachtelsätze zu entflechten. Der Artikel liest sich halt echt "aus sich herraus" , ohne sich vorher ein paar vorbereitende Artikel angeschaut zu haben, schwer. Was du jetzt verändert hast, werde ich mir morgen anschauen, wenn ich frisch und munter bin.

Gute Nacht Boris Fernbacher 21:58, 21. Apr 2005 (CEST)

Tja, was soll ich sagen. Ich finde das Leben muss viel kürzer dargestellt werden, mehr als Lebenslauf mit den Daten seiner Tätigkeiten, wichtigsten Veröffentlichungen, Privaten Wegmarken. Seine jeweiligen politischen Kämpfe sollten ein Extra Kapitel bekommen. In der Theologie: Bin ich noch nicht durch, aber auch das ist mir zu unsystematisch. Und dann fehlen wieder Sachen wie Zwischen den Zeiten, Tambacher Vortrag (Bindestrich-Theologie), Thurneysen - je länger ich mich in den Artikel einlese desto mehr meine ich: far from excellency. Das Barth-Universum in einem übersichtlichen Artikel darzustellen ist wohl so gut wie unmöglich, aber nur wenn es gelingt, kann ich es exzellent nennen. --Heidelbaer 11:44, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
OK, war wohl verfrüht - eher Review. Bindestrich-Theologie ist an sich drin, Tambach (Christ in der Gesellschaft) ist unter Literatur; Zwischen den Zeiten kann man ergänzen. Biografie kürzen: volle Zustimmung. Nur Politik als Extrateil? Schwer von Barths Leben abgrenzbar. Theologie: ist ein Mischmasch aus früherer Barthkritik eines Joestschülers und meiner von Klappert geprägten Barthdeutung. Das muss wirklich noch reifen. Vielen Dank, Du bist einer der sachgerecht beobachtet. Jesusfreund 12:01, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In jedem Falle werde ich mich erst mal auf die anderen Baustellen stürzen, der Artikel ist ja nicht schlecht. Ich denke wie gesagt an viele Schülerinnen und Schüler, die mal ein Barth-Referat schreiben sollen, und mal in Wikipedia nach gucken. Die müssen sozusagen die Schlagworte: Bindestrich-Theologie, senkrecht von oben, Gott als der ganz Andere und dergleichen auf dem Tablett serviert bekommen. Klar darf es nicht einfach nur "the bluffers' guide to a Karl Barth" werden, und wie gesagt, ich bin zu wenig Systematischer Theologe, um das wirklich mit Fachkompetenz selber besser zu machen, ich würde wahrscheinlich irgendwie ein Exzerpt aus Hermann Fischers Theologische Positionen der Gegenwart reinstellen, und alle Kenner würden die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Aber nörgeln kann ich schon mal gut. ;-) --Heidelbaer 13:10, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Religionskritik

Hallo Jesusfreund, deine gründliche Überarbeitung und Erweiterung des Artikels gefällt mir sehr gut. Dickes Lob! Herzlichen Gruß --Anima 22:20, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Historischer Jesus / NT-Christologie

Hallo Freund unseres gemeinsamen Freundes. :-D, ich vermisse bei Jesus von Nazareth und in der Christologie des NT ein paar wichtige Positionen der neueren Forschung. Zusammengefasst etwas das hier:

Die Frage, welches Selbstverständis der historische Jesus von Nazareth hatte, ist in der Wissenschaft umstritten. Die Neutestamentliche Forschung unterscheidet deshalb:

  • explizite Christologie: Titel und Hoheitsaussagen die Jesus selbst gebraucht
  • evozierte Christologie: Titel und Hoheitsaussagen, die Jesus bei seinen Zuhörern hervorruft
  • implizite Christologie: Worte und Handlungen Jesu, die eine besondere Vollmacht ausdrücken

So spricht Jesus von sich selbst oft als "Menschensohn" benutzt den Titel "Sohn Gottes" aber nicht für sich selbst, genausowenig wie den Königstitel, widerspricht diesen Prädikationen aber auch nicht, wenn andere sie in Bezug auf seine Person gebrauchen. Dabei wird diskutiert, ob diese Zuschreibungen schon historisch zu Lebzeiten Jesu geschehen sind, oder ob diese "evozierten" Bekenntnisse nicht erst Reflex der Glaubensaussagen der Christen sind, die erst nach Ostern (also der Auferstehung Jesu) formuliert wurden.

Die implizite Christologie war, jedenfalls nach Darstellung des Neuen Testaments, wohl die Hauptursache für seine Hinrichtung. Da er sich in seinen Worten und Taten als souverän gegenüber den Satzungen Israels und auch den römischen Besatzern zeigte, wurde er als gefährlich für den Fortbestand des Kultes und die öffentliche Ordnung eingestuft.

Kann man das in die beiden Artikel einarbeiten? --Heidelbaer 11:18, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Antwort auf Deiner Disku und der Artikeldisku; teils schon eingebaut. Gruß, Jesusfreund 12:49, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ist schon mal gelungen. Als nächstes sollte von NT zur Alten Kirche gründlich angesehen werden. Da ist vieles wenig ergiebig, und wesentliches (wie zum Beispiel Ichtys) fehlt völlig. Dann sich vorsichtig vorarbeiten in Richtung Adoptianismus, Monarchianismus, Geist- und Engelchristologie und dergleichen, statt sich in Allgemeinplätzen über die Abgrenzung zum Judentum zum 100ten Mal auszulassen. Da reicht imho ein Satz, respektive die Anmerkung zu den jeweiligen "Häresien" die dem jüdischen Verständnis möglicherweise eher entsprachen. Kriegen wir beim NT noch das Thomasbekenntnis unter? (Du hast es doch so mit den bibl. Belegen) Ich muss jetzt leider wieder arbeiten. Bis später. --Heidelbaer 14:46, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

dublette heraus!

Ich möchte gerne angesichts unserer kleinen Meinungsverschiedenheit über die Einordnung des Artikels Jesus von Nazaret die Diskussion hier aufnehmen und stelle dazu folgende These auf:
Das "Leben Jesu" ist ein aus den Evangelien gewonnenes Konstrukt historisierender Forschung, die sich nicht am Text orientiert, sondern daran, was angesichts des Textes historisch plausibel erscheint.
Als Vertreter solcher Forschung schreibst Du in der Einleitung zum Artikel:
"Dieser Artikel stellt die Grundzüge des Lebens Jesu dar, wie sie die Leben-Jesu-Forschung heute überwiegend für historisch plausibel hält.",
während ich die Formulierung gewählt hatte:
"Dieser Artikel stellt die historisch plausibel erscheinenden Grundzüge eines Lebens Jesu dar, wie sie die Leben-Jesu-Forschung heute überwiegend für wahrscheinlich hält.".
Der Bedeutungsunterschied ist fulminant: Du gehst davon aus, dass es ein historisches "Leben Jesu" gibt, das man rekonstruieren könnte; ich meine, dass das angesichts der Quellenlage unmöglich ist und wähle daher eine vorsichtigere Ausdrucksweise. In meinen Augen ist durch Deinen historisierenden Blickwinkel der Neutralitätsgrundsatz der Wikipedia verletzt. Arjeh 14:10, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo "Jesusfreund" Ich bitte um entschuldigung für mein hereinplatzen.

Das derzeitige Portal Bibel erscheint mir aber zu sehr chr. lastig. Das fängt schon mit der aufstellung der Namen, der Schreibweise und dem blossen beharren auf dem kunstnamen "Altes Testament" und wenn es noch so gebräuchlich wäre. der NPOV verlangte eine aufklärung, und dazu ist die wikipedia, durchaus berufen - oder könnte es sein.

mir ist aufgefallen, dass viele wikipedia-artikel, geradezu chri.-missionarisch geschrieben, gehalten sind um nicht zuletzt in den vielen chr.-fundamentalistischen, chr.-freikirchlichen nachrichten-diensten gebrauch zu finden, für die verkündigung des rechten glaubens!

bitte überlege dir, bei aller berechtigung deiner konservativen haltung, einmal was konkret ein portal bibel ausmachen müsste, rein um den NPOV zu erfüllen und bereitet zu sein, eine fruchtbare zusammenarbeit von juden und chr. zu ermöglichen , denn prinzipiell sollte tatsächlich nichts gegen eine zusammenarbeit zwischen chr. und juden sprechen.

-- du hast recht, die teilung des portals könnte sich ausufern auf die artikel usw. leider wird dies, bei zunehmender jüdischer beteiligung an dieser wikipedia auch nicht ausbleiben. oder dazu führen, das wesentliche details der artikel einer kultur der toleranz in wort und intention folgen. da dies aber wie vieles in der welt träume sind, es sei denn man sagt nein zu überschrittenen grenzen! mir ist die version mit dem Potral_Bibel_(hebräisch) neben dem Portal_Bibel so ganz recht, ist sie so tragbar?

gut, denn lasst uns zusammen arbeiten!

xix

Portal Bibel

Einleitung

F: (aus: Diskussion_Portal_Bibel_(hebräisch) ) Hallo Xix, ich würde gern den Versuch wagen, die Inhalte Deines Portals im bestehenden Bibelportal zu integrieren. Wenn Du mitmachst, umso besser! gruß, Jesusfreund 19:07, 5. Mai 2005 (CEST)

A: Was und das alles ohne Diskussion? Ich kanns fast nicht glauben!

Weiteres

F: Niemand "beharrt" auf dem Ausdruck "Altes Testament", sondern er ist bei Kirchens nunmal eingebürgert. Im Artikel dazu wird genau auf die Problematik eingegangen und keineswegs das vertreten, was Du - wahrscheinlich in Unkenntnis - daraus ableitest oder assoziierst.

A: Ist die wikipedia denn nun eine unterabteilung der Kirchens? sagen wir einmal abt. internationale propaganda de/internet/wikipedia-3 ? Ich meine die wikipedia muss sich im _vorfeld_ positionieren um einem NPOV nicht nur in geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, gesellschaftlichen oder naturwissenschaftlichen gebieten gerecht zu werden!

Das portal_bibel, bevor ich es veränderte, triefte nur so vor chr. dominanz und propaganda. Ich meine wir bilden dieses portal gemeinsam so, dass auf augenhöhe, sichtbar wird, dass es mindestens zwei bibeln gibt und daher auch mind. zwei haupt-interpretationen gibt. vielleicht mit dem dezenten hinweis, dass die chr. version bemüht ist, die hebräische für alt, überwunden und falsch darzustellen. das führte dann zu einem portal das mit artikeln dieses begreiflich macht. Ich bin für gleichheit der präsenz, der neurtalöen botschaft, seht her es gibt da noch die andere version, die das chr. nicht so gerne sieht.

F: Wikipedia soll Wissen sammeln, das schon da ist: Aufklären sicher auch, aber nicht mit dem Missionseifer, der bei Dir durchscheint.

A: Ich, wie alle Juden haben keinen Misdsionseifer! Mein Eifer betrifft die chr. unterdrückung anderer ansichten! Niemand wird Jude, weil er liest, dass es zum begriff bibel zwei seiten gibt, zwei portale_bibel gibt.

Ich hatte auf der engl. wikipedia gesucht und gefunden, dass es dort unsitte ist, kontroverse dinge durch auslagerung zu behandeln. deshalb mein erster vorschlag, das portal mit auswahl menü vorzustellen um dann nach wiki-benutzer-wahl auf die folgenden seiten zu gehen. dies sollte der chr. vereinnahmung des begriffes bibel im portal entgegengestellt werden! Das ist unelegant!! ich weiss, soll so auch nicht bleiben - aber leuten wie dich, die ein pseudonym "jesusfreund" anwenden! zun denken auffordern! die mittel und die ressouzrcen unserer hebräischen gemeinde lassen leider grössere aktionen/pflege oder ähnliches nicht zu - die chr. haben extra bezahlte -redakteure deren etat geht in die hunderte millionen für öffentlichkeitsarbeit, mission und dergleichen! das ist meisterschaft der propaganda, seit jahrhunderten, wovon die versch. faschistischen diktaturen nur lernen konnten! man muss davon ausgehen, dass nicht nur chr.-amateure bei wiki schreiben! nun gut warum auch nicht. das portal bibel war aber zu lange ein chr. propagandamittel!

grüsse xix


re:danke für denkanstösse

"Hi Xix, vielen Dank für Deine Denkanstöße.

  • Du kannst nächsten Monat den Artikel "Peschach" auf der Seite "Portal Bibel" vorstellen, wenn Du willst.
  • Das setzt voraus, dass Du Dich ein bisschen regelmäßig um die Artikel kümmerst, damit die christliche Dominanz mit Erfolg bekämpft werden kann.
  • Und Du solltest auch mal die Leute fragen, die das Portal Judentum betreuen, was sie von Deiner Aktion halten.
  • Zum Glück kommt es bei Wikipedia weder auf Geld noch auf Propaganda an, nur auf Bereitschaft zum Sich-einbringen und Zusammenarbeiten. Wenn Du dazu Lust hast, kann es schon gut werden auf die Dauer.

Grüße, Jesusfreund 00:42, 12. Mai 2005 (CEST) (stör Dich nicht an dem Nick - Jesus war ja auch Jude, und davon hängen alle Christen ab, auch wenn manche das leider vergessen!)"Beantworten

Lieber jesusfreund

-tief durchatm- wegen deiner überheblicher geste kann ich die offerte nun leider nicht annehmen!

Es geht auch nicht darum mal pessach als aufmacher zu gestalten /wer ist eigendlich john wayne? du oder ich?)!

Und wenn ich deine meinung zum gutwerden meines mitwirkens benötige werde ich dich fragen! Bitte warte höflicher weise!

In der sache bin ich natürlich stets ansprechpartner für dich!

  • leider hängen alle christen nicht vom super-koscher-jesus_ben_joseph ab, sondern von den dingen, die sich menschen ausgedacht haben, andere glauben zu heissen und dafür auch vor tod, mord etc. nicht zurückschreckten. mich stört da schon eher das chr. "mit gott" auf den koppeln der deutschen völkermörder der ns zeit oder die vielen falschen übersetzungen mit derenhilfe die chr. einen juden als griechischen halbgott anbeten! und da glauben doch viele christen sie beteten denselben gott an wie das volk israel seit anbegin!

grüsse Xix 01:31, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Priestertum aller Gläubigen

Hallo,

Dieser etwas schwachbrüstige Artikel hat einen LA gefangen. ME. ist es aber ein ernstzunehmender Begriff. Kannst Du mal drauf sehen? Danke --Wilhans Komm_herein! 17:54, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Verschiebung wieder rückgängig gemacht und den Artikel vorläufig wieder gelöscht. Dies geschah allein aus technischen Gründen, weil bei einer Verschiebung per Copy & Paste die Bindung zwischen Inhalt und Versionsgeschichte zerstört wird. Dies ist aber essentiell zur Einhaltung der GFDL. Inhaltlich habe ich keine Position zu Deiner Aktion.
Daher möchte ich Dich bitten, für diesen Artikel und künftig immer die Verschieben-Funktion in der Werkzeugleiste oberhalb des Artikels zu benutzen. Nur so ist eine ordnungsgemäße Verschiebung der Versionsgeschichte gewährleistet. -- Triebtäter 05:00, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Geschichte, Soziales, Politik

Hallo J.,
leider muss ich mein Wiki-Engagement derzeit ziemlich weit runterfahren. Ich komme sonst einfach zu nichts mehr. 5 Millionen ohne Job und mich scheißen sie zu mit Arbeit.
Derzeit gucke ich nur ab und zu mal rein, um größere Verschlimmbesserungen an den Artikeln zu verhindern, die mir wichtig sind. Dieser seltsame Ösi, der gerade dabei ist, sämtliche Artikel rund ums Thema "Meuterei auf der Bounty" zu kapern und zu chaotisieren, geht mir zwar mächtig auf den Senkel, aber ich lasse ihn erst mal machen. Wennn ich wieder mehr Zeit habe, kann ich sein stilistisch ziemlich schlimmes Geschreibsel ja immer noch in korrektes Deutsch übersetzen.
Der Artikel Deutsche Geschichte ist tatsächlich grauenerregend schlecht. Die ersten Sätze des ersten Kapitels reichen mir schon als Beweis, dass da wieder mal jemand sein profundes Halbwissen ausgeschüttet hat. Aber die Bausstelle tu ich mir vorerst nicht an, zumal ich solche großen Übersichtsartikel bei Wiki nicht für besonders wichtig halte. Zu solchen Themen gibts jede Menge besseres im Internet zu finden. Ich denke: Was historisch Interessierte auf Wikipedia eher suchen, sind möglichst umfangreiche Infos zu einzelnen Personen, Ereignissen oder Aspekten, die man so detailliert im Internet selten oder gar nicht findet - wie unser Text zur Novemberrevolution.
Falls Du Dich an den Deutschland-Artikel wagen willst und konkrete Fragen hast, die ich Dir vielleicht beantworten kann - nur zu! Jetzt muss ich aber erst mal wieder in die Heia. Gute Nacht Stefan Volk 01:17, 16. Mär 2005 (CET)
P.S.: Willst Du's Dir nicht nochmal überlegen und Dir ein weniger pathetisches Pseudonym zulegen. Fänd ich heidenmäßig gut ;-)


Winston Churchill: Hilfe gegen Attacken

Hallo J.,
eigentlich wollte ich mich ja mal eine Zeitlang Wiki-abstinent halten. Aber meistens kömmt es ja anders und zweitens als man denkt. Man hat mich eben darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel Winston Churchill, der seit etwa einem Jahr auf der Liste der "Exzellenten" steht, auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel zur Abwahl gestellt wurde. Der Artikel stammt zum größten Teil von mir und wird seit etwa einem Jahr von Nazis und so genannten Anarchokapitalisten attackiert, die es Churchill nicht verzeihen können, dass er wesentlich zum Sieg über Adolf selig beigetragen hat.
Einer von denen, hat jetzt den Abwahlantrag gestellt. Unterstützt wird er außer vo seinesgleichen von ein paar naiven Kerlchen im Abiturientenalter, die z.B. das Layout des Artikels wichtiger finden als den Inhalt. Zusammen mit den Nazis drohen sie das nötige Quorum zusammen zu bekomen, um den Artikel zu kippen. Derzeit gibt es, wenn ich richtig zähle, 21 Pro- und 9 Contra-Stimmen.
Daher meine etwas unverschämte Bitte, den Artikel mit Deiner Pro-Stimme zu unterstützen. Versteh mich nicht falsch: Es ist mir eigentlich realtiv egal, ob der Text in der Liste der Exzelenten bleibt. Nicht egal ist mir, dass er von Leuten wie Benutzer:NL gekippt wird, die ich als hartnäckige Demokratiefeinde kennengelernt habe.
Für Deine Unterstützung wäre ich Dir sehr dankbar, und vielleicht kennst Du ja noch ein paar Leute, die man auf die Sache ansprechen könnte. Sei herzlich gegrüßt von Stefan Volk 13:51, 17. Mär 2005 (CET)

Hallo J., danke für die prompte Hilfe und für die Tipps, an wen man sich noch wenden kann. Delos ist schon aktiv. Die anderen werde ich demnächt anschreiben. (Die dämliche überschrift hab ich natürlich gern geändert ;-) Stefan Volk 14:49, 17. Mär 2005 (CET)
Wir verstehen uns. Dass Du Deine Stimme erst abgibst, wenn Du Dir selbst ein Urteil gebildet hast, habe ich ohnehin vorausgesetzt. Und dass es hier nicht um Sympathie für oder Antipathie gegen Churchill geht, lässt sich, denke ich, an dem Artikel erkennen, der ja die kritischen Punkte in seiner Biographie nicht übertüncht. Es geht allein um die Qualität des Texts, die von NL und Konsorten genau wegen ihrer Antipathie gegen Churchill infrage gestellt wird, also aus genau den unsachlichen Gründen, die Du und ich ablehnen. Dass man einen konservativen Sack wie Churchill nicht lieben muss, um einen Artikel über ihn gut zu finden, darüber muss man unter halbwegs normalen Menschen ja nicht diskutieren. Schöne Grüße Stefan Volk 17:09, 17. Mär 2005 (CET)

Judenhetze

Hallo. Danke für deine Mail. Ja, der Churchill-Artikel bündelt seit geraumer Zeit gesamtdeutsche Energien. Ich hatte den "Juden"-Ausdruck gesehen. Mir fiel aber "nichts" dazu ein. Grüße aus dem sonnigen Luxemburg. Benutzer:Cornischong 3.02, 18. 3. 2005 ( hat vor lauter sonne vergessen zu unterschreiben, Nachtrag --Jesusfreund 03:17, 18. Mär 2005 (CET))

Besser als Ignorieren ist in diesem Fall GEGENWIND Stärke 12. Je mehr, desto besser. ;-) --Jesusfreund 03:17, 18. Mär 2005 (CET)

Doppelaccounts

Hallo J.
Mannomann, Du hast Dich in der Kandidatendiskussion ja mächtig ins Zeug gelegt. Also ein drittes Mal: Herzlichen Dank dafür. Soviel Einsatz hab ich garnicht erwartet. Die braunen Schleimmonster, mit denen Du es da teilweise zu tun gekriegt hast, habe ich seit etwa einem Jahr immer mal wieder am Hals. Die mich aber auch (harr, harr)!
Wie ich sehe, versuchst Du derzeit gegen Benutzer:Qay etwas rigidere Maßnahmen durchzudrücken. Ich halte den Kerl, der die "anarchokapitalistische" Website [3] von Benutzer:NL immer wieder in den Artikel Anarchokapitalismus einfügt, für einen seiner Klone, genau wie Benutzer:Henshoff. Die selben Themen, die selben Argumente, die selbe Ideologie, das selbe, schlechte Deutsch, der selbe Hang zu Anglizismen, die selbe Art, schnell ausfallend zu werden. Wie Delos geschrieben hat: Ein Schuft, wer Böses dabei denkt.
Gegen NL, den ich auch im aktuellen Streit für den Schurken im Hintergrund halte, lief schon mal ein Sperrverfahren, das aber - wie fast alle diese Fälle - ausging wie's Hornberger Schießen. Deshalb kann ich Dir nicht raten, Zeit und Energie auf so etwas zu verwenden. Falls Du es aber doch tun solltest, hast Du meine volle Unterstützung. Für aussichtsreicher halte ich es allerdings, diese/n Typ/en zu beobachten, und seine/ihre Arbeit hier konsequent zu konterkarieren. Genauso wie die von Benutzer:Der Eberswalder, der neueste im Bunde der kapitalistischen Anarschos. NL war deswegen schon mal so frustriert, dass er monatelang Ruhe gegeben hat.
Dafür, dass er auch bei Churchill wieder hinter dem Ganzen steckt, spricht, dass er eine echte Identität hat. Er heißt Norbert Lennartz und wohnt in Willich bei Düsseldorf. Das hab ich rausgekriegt, weil er mal so dämlich war, mich von seinem privaten Mail-Account aus zu beschimpfen. Da gabs einen Hinweis auf seine Website, auf der wieder seine Adresse vermerkt ist. Guck Dir die Seite mal an, wenn Du wissen möchtest, wie dieses kranke Hirn tickt. Ein echter Brüller ist seine Petition an den nordrhein-westfälischen Landtag.
Wie Delos halte auch ich es für an der Zeit mit den Damen und Herren Anarchokapitalisten und ihrer vulgären, geldgeilen und unsolidarischen Ideologie hier mal Schlitten zu fahren. Das Problem ist, dass sie auf den ersten Blick ganz harmlos wirken und sich ein links-progressives Mäntelchen umhängen, von dem sich viele Unbedarfte täuschen lassen. Was sie propagieren ist aber der pure Egoismus und Sozialdarwinismus. Mir scheint, der größte Horror auf Erden ist für die, dass ihnen irgendjemand an Ihr Allerheiligstes gehen könnte: ihr Portemonnaie. Aber ich schreibe mich schon wieder in Rage, obwohl ich mich nur bei Dir bedanken wollte. Also: Machs gut und lass von Dir hören, wenn ich was für Dich tun kann Stefan Volk 15:40, 18. Mär 2005 (CET)


Hallo Jesusfreund, ob Qay ein neues Pseudonym für NL ist, wie Stefan Volk meint, weiß ich nicht. Bei Henshoff bin ich mir ziemlich sicher. Dummdreiste Quarknasen sind sie auf jeden Fall, und in meinen Ansichten über die Kapital-Anarschos (schöner Tippfehler von Stefan; muss ich mir merken) stimmen mit denen meines geehrten Herrn Vorredners völlig überein. NL startet auf der Diskussionsseite zu Churchill gerade den nächsten Chaotisierungsversuch. Mir juckt es in den Fingern, ihm gleich was überzubraten. Das Leben bleibt spannend Delos 16:52, 18. Mär 2005 (CET)
Kuckuck.
Das ist ja lustig zu lesen. --NL 19:10, 18. Mär 2005 (CET)
Ja super lustig, ne Kin... - äh Kons... Pardon, Nationale Li... ach- nenne es Enn Ell. --Brutus Brummfuß ° 22:34, 18. Mär 2005 (CET)
Und es wird immer lustiger. Falls es Dich interessiert: Hier der Beweis [4], dass Benutzer:Qay ein Klon von Benutzer:Benek ist, der sich auf der Diskussionsseite zu Churchill auch für die kapitale Anarscho-Perspektive einsetzt und von Benutzer:NL alias Benutzer:Henshoff dabei sekundiert wurde. Hm, wenn NL/Henshoff tatsächlich auch noch Qay/Benek wäre, hätten wir es mit einer echt gestörten multiplen Wiki-Persönlichkeit zu tun. Schwerst besorgt grüßt Delos 00:03, 19. Mär 2005 (CET)


Hallo Jesusfreund, ich habe deine Bitte gesehen und auch, dass Dundak schon ermahnt hat. Ob das hilft, ist natürlich die Frage. Ich halte den Fall für einen Zweitaccount, da gibt es einige Hinweise. Aber du bist ja nicht mehr neu hier und kennst die Diskussionen um Dauersperrung, immer gibt es welche, die im letzten Augenblick auf einem formellen Verfahren auch für einen Missbrauchsaccount bestehen und die Ressourcen anderer mit anschließenden Endlosdiskussionen binden. Um schließlich und letztendlich unerwünschte Post in den Benutzer-Fächern zu verteilen. Bislang hat die Fraktion (soweit es sich überhaupt um mehrere Personen handelt) die verdiente Antwort erhalten, wir sollten die Sache aufmerksam weiterverfolgen. Gruß --Nocturne 08:59, 18. Mär 2005 (CET)

Jo, weiterverfolgen. Vermutung: Henshoff = NL ("Anarchokapitalist") = Bierdimpfi mit großem Iiii(gitt), z.B. wegen [5]. Aber da das nicht beweisbar ist, bringt nur direkte Ansprache + direkte Reaktion bei krassen Wikiquette-Verstößen bzw. Dauergetrolle was. Kann er haben. Gruß, --Jesusfreund 09:46, 18. Mär 2005 (CET)

haie jesusfreund, ich bin ein naiver mensch der es gerne immer wieder mit Geh von gutem Willen aus probiert. Ich habe den Artikel auf meiner beobachtung wenn es probleme gibt wird er wieder gesperrt ... ich denke ich bin ja auch nicht der einzige admin der den artikel beobachtet ...Sicherlich Post 12:05, 19. Mär 2005 (CET)

ich kann dich gut verstehen! ...Sicherlich Post 12:11, 19. Mär 2005 (CET)

Diskussion:Winston Churchill

Könntest Du mir bitte erklären, was Du mit "Diskussionen werden hier nicht mal eben verfälscht" meinst ([6]) oder warum Du darin eine Begründung für eine Vandalensperrung siehst? Danke. --213.54.218.94 19:43, 19. Mär 2005 (CET)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Die Erklärung steht sowohl auf der Diskussionseite des Artikels als auch auf der Vandalensperrung. Zum Mitschreiben extra für Dich:

  • Wie kommst du dazu, willkürlich Diskussionen auseinander zu reißen und Teile davon nach eigenem Gusto zu verschieben? Und wie kommst Du dazu, solches
  • unangemeldet
  • ohne stichhaltigen Grund
  • gegen den erklärten Willen anderer Benutzer
  • mehrmals hintereinander zu tun?

Weitere Widerworte sind zwecklos; wer sich dumm stellen möchte, darf das gern tun, wird dann aber auch so behandelt. -Jesusfreund 21:47, 19. Mär 2005 (CET)

Dann empfehle ich auch Dir, noch einmal Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu lesen. Es besteht nach wie vor kein Grund, den Abschnitt in der Artikeldiskussion stehen zu lassen. Da Du aber nicht der Verursacher warst, ist meine Diskussion mit Dir hier beendet. --213.54.199.148 02:11, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo J.
ich hab eben Deine Antworten an NL auf der Churchill-Diskussionsseite gelesen und jetzt drückt mich ein wenig das Gewissen, weil ich Dich nicht genügend vor der Type gewarnt habe. Hier mein dringender, aus langen, fruchtlosen Debatten mit ihm gewonnener Rat: Lass Dich nie, nie, nie auf Diskussionen mit NL ein. Der liebt sowas über alles, kommt vom Hundertsten aufs Tausendste und ist gegen logische und klare Argumente Deiner Art ohnehin völlig immun. Das einzige was hilft ist: ignorieren und revertieren. Alles andere ist Vergeudung von Lebenszeit und Energie.
Anderes Thema: Deine Änderungen an dem Churchill-Text finde ich sehr gut. Ich habe jetzt noch ein paar Sachen eingefügt, die in der Kandidaten-Diskussion angemahnt wurden und auch an einigen Deiner Formulierungen nochmal rumgeschraubt (Du weißt ja, ich kanns nicht lassen). Aber ich denke, Du kannst damit leben. Schönen Sonntag Stefan Volk 04:11, 20. Mär 2005 (CET)

Guten Morgen,
ich bins schon wieder. Horowitz kenn ich leider nicht. Worum gehts denn da? Wenn es wesentliches zu Churchill beiträgt, immer rein damit. Du musst Dich halt nur darauf gefasst machen, dass ich hinterher wieder zu "schrauben" beginne :-)
Andere Frage: Bist Du sicher, dass Jörg Friedrich Churchill explizit als Kriegsverbrecher bezeichnet hat? Ich habe "Der Brand" gelesen und weiß, dass er ihn stark wegen des Luftkriegs und des Konzepts des "moral bombing" kritisiert - aber "Kriegsverbrecher"? Friedrich neigt zu drastischen Ausdrücken, aber er ist - denke ich jedenfalls - weit davon entfernt Revisionist oder gar Nazi zu sein; er wird nur jetzt von solchen Leuten als unfeiwilliger Zeuge in Anspruch genommen. Nochmal: Schönen Sonntag Stefan Volk 11:09, 20. Mär 2005 (CET)
Hallo, hab Dir inzwischen per E-Mail geantwortet. Und tschüs Stefan Volk 15:24, 20. Mär 2005 (CET)

Löschantrag dafür etc. unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2005 --ST 22:58, 20. Mär 2005 (CET)

Ja, schon lange gesehen. Ich wollte ersteinmal die ersten hundert Stimmen hören ;-)
Obwohl ich glaube, dass die Diskussion diesmal noch gar nicht auf die grundsätzliche Frage kommen wird, halte ich das ganze für erste Anzeichen der Frage: Ist Wikipedia der richtige Ort für Lokalgeschichte? Im Endeffekt wird man für jeden Landkreis oder sogar jede Gemeinde einen Artikel Storman im Nationalsozialismus schreiben können. Und für andere Epochen auch, obwohl natürlich im Nationalsozialismus eine spezielle Relevanz hat.
Ich bin der Meinung, dass Lokalgeschichte kommen wird, ganz unvermeidlich, und man kann nur hoffen, auch gut. Aber das werden viele nicht wahrhaben wollen.
Pjacobi 01:33, 21. Mär 2005 (CET)
Hüstel. en:Wikipedia:Don't disrupt Wikipedia to illustrate a point. --Pjacobi 02:36, 21. Mär 2005 (CET)
Habe dazu jetzt auch meinen Senf dazu gegeben. Delos 12:06, 21. Mär 2005 (CET)
hat sich wohl mittlerweile erledigt oder ;-) Subversiv-action 15:16, 21. Mär 2005 (CET)
Hi, ich bin dir sehr dankbar für die Bearbeitung des/der Artikel. Die restlichen Seiten einschließlich der fehlenden Anmerkungen habe ich in einem Word-Text. Das bedingt eine mühsame Konvertierung in das Wiki-Format, weshalb ich auch noch nicht fertig bin. Ich könnte dir den Text aber komplett per Mail zukommen lassen. Schick mir mal eine Wiki-Mail, damit ich deine eMail-Adresse habe. --ST 11:32, 23. Mär 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, tut mir leid, aber in dem Thema bin ich nicht sattelfest. Wie ich sehe, wirst Du hier wegen allem möglichen angehauen. Ich hoffe, Du übernimmst Dich nicht. Gruß Delos 01:28, 23. Mär 2005 (CET)

Das hoffe ich in der Tat auch! Jesusfreund 12:11, 23. Mär 2005 (CET)

Linksextremismus/-extremist (Kategorie)

Da ich dich irgendwie als bei Kategorienfragen zum linksextremen Spektrum irgendwie involviert in Erinnerung habe: Eine IP-Typ bastelt gerade neue Kategorien dazu und ich weis leider den aktuellen Diskussionsstand nicht. Wenn du da auch nichts drüber weist, kennst du vielleicht ja jemanden der damit befasst ist. Siehe [7] & [8]. Grüße, Root axs [ ¿! ] 15:38, 21. Mär 2005 (CET)

NS-Lager

Hallo, Jesusfreund: Ja, ich habe das Buch. Es ist eine Art Nachschlagewerk; also keine Artikel über die Lager, sondern jede Menge Listen; Lexikonformat, 1160 Seiten...

Aus dem Inhaltsverzeichnis: I Das Lagersystem (Begriffe, Zeittafel); II Über den "Catalogue of Camps and Prisons in Germany..."; III Geographisches Verzeichnis der NS-Lager und Haftstätten; IV Alphabetisches Verzeichnis. Vor allem der Abschnitt "Begriffe" ist interessant, vom Stichwort "A (Gettobewohner-Kennzeichnung)" bis "Zyklon B" werden auf 80 S. zahllose Begriffe und Ausdrücke aus dem Lagersystem erläutert.

Wenn's alos gezielte Fragen gibt, kann ich gern nachschlagen; z.B. für den Stadtkreis Münster sind insgesamt 14 Lager angegeben (S. 427.)

Ich habe übrigens auch Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945. (Büchergilde Gutenberg, 1989), noch ein Schinken zum Nachschlagen/Verifizieren. Grüße --Idler 19:08, 22. Mär 2005 (CET)

Schau dir mal die Diskussionsseite zu Verbrechen der Wehrmacht an. Ein hardcore Nazi-Troll und ein etwas schlauerer Revisionist( Typ "patriotischer Wertkonservativer") kündigen an, den Artikel endlich mal "NPOV"-mäßig zu überarbeiten, und Skriptor, vollneutral und unideologisch wie er nun mal ist, sucht das Gespräch mit den Gestalten ("das NS-Regime hatte aber durchaus Unrechtsaspekte"). Drauf angesprochen, dass er damit NS-Revisionismus diskussionswürdig macht, kanzelt er mich natürlich als verbohrten Betonkopf ab. Wär schön, wenn du dich da mal einschaltest, du bewahrst bei sowas ja meist einen etwas kühleren Kopf, mich bringt das schnell auf 180.

gruß,--griesgram 22:48, 22. Mär 2005 (CET)

Ok, danke. Bei nochmaligem Lesen der Diskussionsseite ist mir auch aufgegangen, dass Skriptor eher abweisend auf das Ansinnen der beiden reagiert hat, nur halt in seinem üblichen Wust von Höflichkeitsfloskeln. Na ja, Verbinderhabitus halt. Hab vielleicht einen kleinen paranoiden Schub erlitten, weil meine Beobachtungsliste heut ohne Ende Nazi-Edits meldet.
Faschismustheorien hab ich wohl auch vorerst keine Zeit zu, ich werd irgendwann den Arab. Antisemitismus den Endschliff geben (ich weiß, das kündige ich schon seit Monaten an) und vielleicht Kleinigkeiten am Meta-Geschichtskomplex machen (also "Geschichte der Geschichtsschreibung" und so sachen - die eher akademischen und politisch eher leidenschaftslosen Themen können manchmal ne echte Wohltat sein, da ist die Zusammenarbeit etwas solidarischer als bei dem ganzen Nazizeugs, aber das kennst du ja sicher von deinen Musik- und Theologenkram). Ansonsten werd ich wohl etwas kürzer treten, Job und Uni fordern ihren Tribut in Zukunft etwas unerbittlicher...Also vorerst keine ambitionierten Großprojekte.

gruß,--griesgram 23:28, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Griesgram, bevor du hier irgendwelche Legenden in die Welt setzt: Ich bin in keienr Verbindung, war nie in einer, werde aller Voraussicht nach auch nie in einer sein und habe mit Verbindungen im allgemeinen und Burschenschaften im Besonderen wenig am Hut.
Dir möchte ich nahelegen, zu versuchen, nicht alles in deine anscheinend doch recht grob gestrickten Vorurteilsschubladen zu stopfen. Dann bleiben dir auch Peinlichkeiten wie die obige erspart. Und ich würde mich freuen, anhand meiner Handlungen und nicht anhand der vorurteilsverursachten Fehlschlüsse, die andere daraus ziehen, beurteilt zu werden. --Skriptor 23:40, 22. Mär 2005 (CET)
Jau, das musste auf meiner Seite auch nochmal klargestellt werden. Dabei hörst du doch gerade, dass Griesgram sich zurücknimmt und erklärt. Sei nicht so gnadenlos "korrekt", das ist ja furchtbar! --Jesusfreund 23:48, 22. Mär 2005 (CET)

hallo jesusfreund, könntest du dich mal bitte des Artikels Fallschirmjäger annehmen? Der wird penetrant von ner IP revertet, auf ne Fassung, die die Kriegsverbrechen verharmlost. Man sollte eine Sperrung in der Fassung der IP vermeiden. Ich weiss nicht, wie man das geschickt anstellt Malula 00:45, 23. Mär 2005 (CET)

Geschickter als Revertieren geht auch nicht, wenn eine IP nicht diskutiert und nur Blödsinn reindrücken will. Reverts müssen dann halt mal andere übernehmen, von daher: Kontaktieren ist genau richtig. Hat ja auch geklappt. Gruß, --Jesusfreund 09:08, 23. Mär 2005 (CET)

Admin Griesgram/ gebräunte Artikel beobachten

Hallo Jesusfreund, dein Vertrauen ehrt mich, ich muß das Angebot aber leider ausschlagen. Dafür hab ich zum Einen ähnliche Gründe, wie du sie bei deinen vielen Admin-Ablehnungen ausführst, zum anderen fürchte ich wegen meinem Arbeitsschwerpunkt hier und meiner recht deutlichen Positionierung dazu ständig auf irgendwelche Beschwerdeverfahren gegen den "stalinistischen Antifanten-Admin Griesgram" reagieren zu müssen. Da hab ich im Moment echt nicht viel Bock drauf. Wichtigster Grund aber: Ich werd in Zukunft eher etwas weniger als etwas mehr Zeit in wiki investieren können, deshalb wär der Admin-Status an mich ziemlich verschenkt. Ab und zu Nazigetrolle revertieren werd ich aber auch künftig noch können, dazu brauch es auch nicht unbedingt Sonderbefugnisse. Eine Liste von besonders gefährdeten Artikeln kann ich dir in Kürze mal zusammenstellen, im Wesentlichen sind das die "Klassiker" wie NPD und Konsorten. Holocaustleugnung und Revisionismus sind ganz vorn mit dabei, die Basicartikel zu Israel und zum Nahostkonflikt sind natürlich auch ne ziemliche Spielwiese für Antisemiten von links bis rechts (die sind aber ganz gut betreut, vermutlich hat der Mossad ein Auge drauf) Blöder Witz, sorry. Ganz aktuell ein Problem: Büso und Lyndon LaRouche. Dort bemühen sich, wie sollte es anders sein, Mitglieder von Büso um etwas mehr "Neutralität". (Sympathisanten gibts da glaubich nicht, du bist drin oder eben nicht) Falls du Büso nicht kennst: Die sind schon ziemlich sektenmässig drauf, diskutieren bringt da nicht viel(du kanst es ja versuchen, dann weißt du was ich mein). Falls es dich interessiert, zur Info, da die Artikel nicht so doll sind, ein obligatorischer unseriöser Antifa-Text:[9]. In der englischen wiki gibts auch gute (sicherheitshalber Versionsgeschichte checken) und extrem ausführliche Artikel zum LaRouche-Komplex. Ok, bis dahin und vielen Dank nochmal

--griesgram 10:58, 23. Mär 2005 (CET)

Hallo, Jesusfreund - Bei Friedrich Ebert wird, wie´s grad aussieht, von einer unbekannten IP mal wieder ziemlich rumgepfuscht, indem wichtige Passagen ohne Begründung weggekürzt werden, hab die Veränderungen aber nur kurz überflogen, und noch kein Revert vorgenommen. Der erste (oberflächliche) Eindruck ist aber kein Guter. Dass die "Neutralität" (jedenfalls was die abschließende Bewertung und Beurteilung betrifft) umstritten ist, kann ich in mancher Hinsicht ja nachvollziehen, aber so ganz ohne Begründung gleich (andererseits POV (?))-Radikalkürzungen vorzunehmen ... Nun, ich überlass es erst mal Dir, der Du wahrscheinlich einen besseren Überblick über den Gesamtzusammenhang des Artikels hast. Ich selber hab grad andere Baustellen. Um die Änderungen der IP genauer beurteilen zu können, müsste ich mich wieder neu einlesen. Vielleicht schau ich später noch mal rein. Schönen Gruß von --Ulitz 18:57, 23. Mär 2005 (CET)

8 Stunden?? Hallo Jesusfreund, da irrst Du aber: Zugesagt sind 4 Stunden beim Dutschke-Artikel - die anderen vier sind an das verlieren einer Wette gebunden. Nur: bei einer Wette muss doch auch jemand was dagegensetzen - wie wär´s? P.S.: Darf ich ein paar Stunden auch für den Ostermarschartikel einsetzen? Oder MUSS es Dutschke sein? Weil, mit Dutschke kenne ich mich eher am Rande aus, da gibt es sicher bessere als mich. Beste Grüße,--nodutschke 23:16, 3. Apr 2005 (CEST)

OK, OK, da hab ich mir wohl ein Eigentor geschossen - 8 Stunden Fron also :-)) Nicht, dass ich noch Ärger mit der Adminkaste bekomme... Wir sehen uns bei Dutschke, sagt --nodutschke 09:46, 4. Apr 2005 (CEST)

Büdingen und so

Hallo Jesusfreund, ich trau mich ja kaum, dich anzusprechen angesichts des Betriebs hier auf der Seite. Nun gut, muss aber sein. Ich verstehe gerade hier die Prioritäten nicht, wer nun genau bleibt bzw gelöscht werden soll. Die beiden erledigten erkennst du in der Liste der LA's, die andern beiden - mh - könntest du da vielleicht noch eine knappe Anmerkung machen? Entweder "erledigt, bleibt" hinter das Lemma (dann LA's aus Artikel raus) oder "kann gelöscht werden" - oder aber soll auf (die und die) Unterseite verschoben werden ... Damit das Thema dann vom Tisch kann. Gruß u Danke - Rax dis 01:46, 1. Apr 2005 (CEST)

Verbindungskritik

Hallo Jesusfreund, ich habe gerade eine Initiative [10] zur Steigerung der Qualität der Kritik an den Studentenverbindungen angeregt. Wenn Du willst, kannst Du ja mitachen. Würde mich freuen. --Rabe! 11:30, 4. Apr 2005 (CEST)

Rechtsextresmus am en.wikipedia.org

Geduld fuer mein schlechtes Deutsch!

Findest du http://en.wikipedia.org/wiki/User:Schlesier auch nichts so lieb? Er macht edit und VfD gegen alles Stadtartikel im Polen das war ehemalige Deutsch, so sie mit ihren Deutschename hat...

Wir hat fruher geredet: du gibts mir echt gut Informations ueber die neues politikal Situation von die Dresden Bombing. Vielen Dank! --- Chalst 12:15, 9. Apr 2005 (CEST)

Todesstrafe

Hallo Gerhard! Der Artikel war ja schon vor einiger Zeit im Review, und seitdem hat sich noch etliches verbessert - nicht zuletzt dank Deines Engagements. Ich finde, so langsam könnte man es wagen, ihn bei den "Exzellenten" vorzuschlagen. Was meinst Du? Gruss, Stefan64 10:17, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für Deine schnelle Antwort. Das mit den prominenten Befürwortern bzw. Gegnern ist natürlich eine umstrittene Sache, darüber wurde ja auch schon diskutiert. Aber selbst wenn man diesen Abschnitt ganz streichen würde, wäre der Artikel m.E. sehr gut. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal in Ruhe überlegen was man sonst noch verbessern könnte und ihn dann vorschlagen. Gruss, Stefan64 11:49, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, könntest Du den von Dir eingefügten Satz: Die Befürwortung der Todesstrafe hat in der Bevölkerung seit den Anschlägen vom 11. September 2001 stark zugenommen bitte belegen? Hier (übrigens eine PRO-Todesstrafe-Site) kann ich lediglich geringfügige statistische Schwankungen erkennen... Gruss, Stefan64 22:32, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Reaktion. Bezüglich Fehlurteilen: Es gibt u.a. die Liebman-Studie [11], die ich bereits in den Artikel Todesstrafe in den USA eingebaut habe. Gruss, Stefan64 01:22, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schlacht von Trafalgar

Deine Mithilfe weiß ich zu schätzen - stilistisch hat der Artikel sicher profitiert. Aber bitte keine inhaltlichen Änderungen, wenn Du - wie zu zugibst - im Thema nicht so bewandert bist. Siehe die Diskussion beim Artikel für Details. Ich stelle jetzt die inhaltlichen Änderungen wieder richtig. Grüße, --legalides 13:43, 17. Apr 2005 (CEST)

So, jetzt passt's. Danke für die Mithilfe, der Artikel ist stilistisch deutlich besser als meine Mitten-in-der-Nacht-Version. Aber bitte bei den Glättungen ein klein wenig vorsichtiger hinsichtlich inhaltlicher Änderungen sein... ;-) Also, nix für ungut und auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit, --legalides 14:12, 17. Apr 2005 (CEST)

Na, da bin ich ja mal gespannt, wie die Exzellenz-Abstimmung ausgeht. Ich denke auch, dass der Artikel jetzt recht gelungen ist. Kleines Manko ist vielleicht noch die etwas knappe Literaturliste. Außerdem hoffe ich sehr, dass nicht nur riesenlange Textmonster das Bapperl bekommen können, sondern auch abgerundete, etwas kürzere Artikel. Vielleicht fällt ja auch noch die ein oder andere Ungenauigkeit bei der Abstimmung auf, wäre also ne gute Gelegenheit, noch weiter zu verbessern. Grüße --legalides 09:56, 20. Apr 2005 (CEST)

Stimme dir vollkommen zu. Habe auf meiner Diskussionseite geantwortet, um den Zusammenhang zu erhalten. Hoffe, wir arbeiten demnächst mal wieder zusammen! --legalides 13:32, 20. Apr 2005 (CEST)

Hallo, Jesusfreund. Du hast im Trafalgarartikel meine zwei Sätze: "Nelson selbst kehrte zunächst nach England zurück und <besser: Komma> stieß erst am 29. September mit weiteren drei Linienschiffen zur Blockadeflotte und übernahm das Oberkommando. Trotzdem war die britische Flotte dem Gegner zahlenmäßig knapp unterlegen." zu vier Sätzen: "Nelson selbst kehrte zunächst nach England zurück. Er stieß erst am 29. September mit weiteren drei Linienschiffen zur Blockadeflotte. Trotzdem war diese dem Gegner zahlenmäßig knapp unterlegen. Nelson übernahm nun das Oberkommando." umgeändert. Gibt es eine konkreten Grund dafür? Ich finde normalerweise Hauptsatzketten, mit notwendigerweise immer wieder einem neuen Subjekt, das dann doch eigentlich das alte ist, etwas ermüdend zu lesen. Weit entfernt davon, deswegen irgendwie Streit zu sucehn, wollte ich nur gerne wissen, was du konkret als Vorteil bei deiner Version siehst. --Schachtelsatz [@] 21:09, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Selbstdarsteller 212.144.177.103? Gruß --ST 12:21, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo, Jesusfreund - mal wieder - wo wir gerade bei Holocaust sind (und damit verwandten Themen) - da ich gerade neben dem Internet auch vor der Glotze sitze, möchte ich dich auf eine im Moment begonnene mehrteilige Dokureihe (teilweise mit Spielszenen, wie´s heute üblich ist) zu Auschwitz (so auch der Titel) auf N3 (Norddeutsches Fernshen) aufmerksam machen. In den ersten Minuten "fühlt" sich die Reihe durchaus interessant an - ich denke, man könnte in einschlägigen Artikeln durchaus auch einige Infos daraus einarbeiten. Vielleicht schaust Du mal rein ?! Läuft ab heute die nächsten Tage täglich bis Mittwoch ab 23 Uhr (je 45 min. lang), die nächsten Teile, glaube ich, nächste Woche. Soweit, bis zum nächsten mal. Ach ja, und danke für dein quasi-Lob bei Diskussion:Holocaust (oder war´s beim Review. So long --Ulitz 23:19, 25. Apr 2005 (CEST)


Hallo Jesusfreund, könntest du dir eventuell vorstellen, einen WikiReader "Antisemitismus" zusammen zu stellen, den man dann evtl. in der Wiki Press-Reihe veröffentlichen kann. Im Moment suche ich nach spannenden und relativ weit gediehenen Themenfeldern, da ich ein starkes persönliches Interesse an einem Gelingen der WikiPress-Idee habe.. "Antisemitismus" wäre imho ein hochspannender Themenkopmlex, zu dem du eine (soweit ich es beurteilen kann) extrem gute Arbeit vorgelegt hast. Wenn es dich interessiert könntest du das ja vielleicht durch einen Eintrag in der Vorschlagsliste der Diskussion bekunden, von dort kommst du auch zu einigen exemplarischen Themenseiten. Gruß, -- Achim Raschka 16:55, 28. Apr 2005 (CEST)

Hi nochmal, danke für die Antwort. Die Probleme, die du schilderst hat imho eingentlich jeder, der sehr tief in einem Themenbereich drinsteckt und mir gehts da mit meinen ganzen Viechern ja auch nciht anders. Andererseits sollen die Reader bzw. Bücher ja auch nciht Aushängeschild im Sinne Perfekter Artikel sein sondern vielmehr einen guten Stand repräsentieren, zugleich aber auch Mut zur Lücke zeigen. Wenn also nciht alles perfekt ist, ist das gar kein Beinbruch sondern der Spiegel der Wikipedia, der andere (in dem Fall Leser von Büchern) zur Mitarbeit und Ergänzung anregen soll.
Aktuell sieht der Zeitplan so aus, dass directmedia gern zu Oktober die ersten 10 Bände präsentieren möchte und danach über die nächsten Jahre (!) regelmäßig neue Bücher und updates erscheinen sollen. antsprechend ist also kein tatsächlicher Zeitdruck vorhanden.
Zur technischen udn Layoutseite: der größte Teil davon wird automatisiert bzw. bei directemdia gemacht. Die Bearbeiter sollen also lediglich dafür sorgen, dass die Texte fehlerfrei und in einer sinnvollen Reihenfolge sind, also an der Stelle brauchst du gar keine Angst zu haben. Denk einfach mal drüber nach (und lass dich auch nicht von mir unter Druck setzen), umso mehr Leute bei dem Projekt mitmachen und umso mehr Themen an den Start gehen, desto erfolgreicher sollte die Serie sein und desto weiter werden die Inhalte, die wir hier erarbeiten, verteilt. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 19:26, 28. Apr 2005 (CEST)
Das ich weder mit einem Bilderbuch noch mit einer amüsanten Geschichtensammlung rechne sollte klar sein. Das Thema ist extrem hart und in weiten Teilen richtig schwere Kost, aber das ist ja genau der Grund, warum ich dich gefragt habe. Ich denke, eine Buchreihe wie die geplante muss einfach auch das Spektrum abbilden und schwere Kost gehört da ebenso zu wie Leichtverdauliches. Gruß und dank -- Achim Raschka 20:05, 28. Apr 2005 (CEST)

Luftangriffe auf Dresden

Hi Jesusfreund, ich hab den Artikel freigegeben. Setzt Du ihn bitte auch auf Deine Beobachtungsliste? Vandalismus ist hier doch recht wahrscheinlich. so long --Zinnmann d 12:10, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke! Ist doch schon monatelang auf meiner Liste, sonst wüsste ich ja auch nicht, dass Entsperrung gewagt werden kann. ;-) Jesusfreund 12:16, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Frauenarbeit

Unter Löschkandidaten 9.5.05 wurde noch mal ein Kommentar zu deiner Meinung abgegeben.

Zeit des Nationalsozialismus

Hallo, Jesusfreund. Schön, dass du beim genannten Artikel rein geschaut hast. Bei aller Sympathie - und auch, wenn ich deine Beiträge (Veränderungen) in der Vorgeschichte (Kapitel Entstehungsbedingungen) inhaltlich in weiten Abschnitten teile - ich auch erfreut wäre, wenn Du weiter dabei mit machst, so vermittelt sich bei mir doch auch der Eindruck von etwas zu viel Herzblut beim Versuch, die Weimarer Republik (W.R.) in wesentlichen Aspekten als Republik ohne Demokraten darzustellen, und eher weniger von enzyklopädischer Distanz (teilweise "Verschlimmbesserungen"). Ich habe eben versucht, nochmal drüber zu gehen - ist nicht einfach, und "glücklich bin ich mit der jetzigen Form immer noch nicht" (vom Gesamtartikel, an dem noch einiges zu tun wäre - ein Mammutprojekt -, mal ganz zu schweigen). Einige Stichworte: Noske - Welcher unbedarfte Leser weiß, wer das ist ? Die OHL und die Regierungsabgabe an liberale und demokratische Kreise: Waren es nicht auch die Bedingungen der Wilson-Note, die die OHL quasi zum Wechsel der Regierungsform zwangen ?, die sich später für Ludendorff und Co sozusagen als glücklicher Umstand erwiesen, um von eigener verantwortung abzulenken ? Der Satz "Als ihr eigenes verhalten die kriegsniederlage unabwendbar gemacht hatte ..." - na - ich weiß nicht, das klingt so, als hätten andere generäle vielleicht mit anderem verhalten einen Sieg hebeiführen können. M.E. und ich vermute mal, auch in deinen Augen, lag die Kriegsniederlage an der Überlegenheit des gegners. Die generale hatten die Lage in der Öffentlichkeit falsch verkauft und das Ende des verlorenen Krieges hinausgezögert. Für die Kriegsniederlage selbst war es irrelevant, welche generäle an der Spitze standen. Aber wie bringt man das in eine prägnante Formulierung in einen Unterartikel, der im Grunde ein Thema hat, mit dem dieser Aspekt letztlich nur am Rande zu tun hat. - Weiter: Justiz der Weimarer republik. Deine Aussage: "Die Justiz der W.R. war eindeutig auf dem Rechten Auge blind" muss so nicht da stehen. Erst mal ist das eine meinung. Meine Formulierung war etwas abgeschwächter, stellte sie als meinung dar. Diese Aussage kann durch Fakten untermauert werden. Aber diese meinung in dieser Art als fakt darzustellen, scheint mir doch den leser etwas zu bevormunden. Vieles lässt sich auch einfach durch die fakten erschließen. Den Schluss selber müssen die Autoren nicht mit liefern, dasselbe gilt für Aussagen, dass die W.R. am Ende im Grunde wegen der Notverordnungen eine Diktatur gewesen sei. Die Rolle des Reichspräsidenten in der W.R.-Verfassung dazustellen, halte ich da für besser. - Ansonsten sind manche Dinge (z.B., das die Nationalsoz. von Anfang an entschiedene gegner der Republik waren) nicht unbedingt für notwendig zu erwähnen, da sie in der weiteren Vorgeschichte, weiter unten noch auftauchen; - und, wenn ich mich (oder jemand anderes) mal dran wage, im Kapitel 1929 bis 1933 auch anderes wie Schwarzer freitag etc.. Soweit mal etwas chaotisch einige Aspekte zu dem, was mir zu deinen Veränderungen der letzten Nacht eingefallen ist. Bei allem wäre ich froh drum, wenn Du weiterhin am Artikel dran bleibst - vielleicht mit einem Stück gelassener Distanz, die auch dem Leser was an Schlussfolgerungen überlässt :-) - im Grunde teile ich ja deine bisherigen Einschätzungen jedenfalls in wesentlichen Punkten, aber diese Einschätzungen anderen quasi mit der Holzhammermethode einzubläuen, halte ich für kontraproduktiv (so jedenfalls mein Eindruck). Soweit mal - Ich hoffe, es kommt einigermaßen konstruktiv rüber. Schönen Gruß von --Ulitz 00:07, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi, Jesusfreund, ebenfalls Schöne Pfingsten. Ja - die "Entstehungsbedingungen" sind jetzt eindeutig "besser" im Sinn von Korrekter, zum Lesen flüssiger und nachvollziehbarer geworden (mal abgesehen von ein paar Kleinigkeiten - z.B. gab es 1929 noch keine Reichstagswahl - aber bei der Harzburger Front rückten in jenem Jahr die rechtsextremen Parteien zusammen) Ich gehe nachher nochmal drüber und bessere etwas nach. Einige deiner neueren Veränderungen hätte ich auch gerne unter der Überschrift "Die NSDAP auf dem Weg zur Macht - 1929 bis 1933" untergebracht ... Na ja, mal sehen, was man da noch unterbringen kann, ohne zu viele Wdhs - wenn Du Ideen hast, hätte ich nichts dagegen, wenn Du an dem Unterkapitel anfängst ;-). Ich habe mich bisher schon ne Weile davor gedrückt, aber so ganz verwaist lassen sollte man diesen Abschnitt nicht. (Ein paar Stichworte: - Young-Plan, Harzburger Front, noch ein weiterer Rechtsruck durch den Vorsitz Hugenbergs bei der DNVP, die sich seit der Reichspräsidentschaft Hindenburgs (relativ gesehen) zwischen 1925 und ´29 mit der Republik bis zu enem gewissen Grad arrangiert hatte, Blutmai, Straßenschlachten zwischen KPD und SA/NSDAP, Reichtagswahlen 1930, Reichspräsidentenwahl 1932 mit Hitler als gegen Hindenburg unterlegenem Kandidaten, die Wahl, für die er die deutsche Staatsbürgerschaft erhielt, weitere Reichtagswahlen, Kabinett Brüning, dann von Papen, Kabinettskungeleien, das Anliegen, Hitler im Zaum zu halten ... usw. Ach ja - Beim Brecht-Zitat sollte man m.E. doch erwähnt lassen, dass es sich um einen Gedichtausschnitt handelt (z.B.: "..., in dem es heißt ...". Soweit mal. Schönen Gruß von --Ulitz 15:46, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Wikireader Antisemitismus

Gibt's schon ne Seite für den Reader? Ich hab keine gefunden. Wär ganz praktisch, um schonmal ein Inhaltsverzeichnis zusammenzustellen, Baustellen zu melden, Arbeitsaufträge auszuschreiben, geneigte ExpertInnen zu mobilisieren undundund...--griesgram 23:48, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi griesgram und Jesusfreund, eine Seite solltet ihr vielleicht einfach analog zu den anderen Readerseiten als Wikipedia:WikiReader/Antisemitismus anlegen. Im Themenportal wurde geäußert, dass ein Reader Judentum wahrscheinlich sinnvoller ist, ich persönlich habe dazu keine Meinung. Viel Erfolg und (trotz des Themas) viel Spaß, - Achim Raschka 23:59, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich würd auch vorschlagen, so ne Readerseite anzulegen. Einen wikireader Judentum hielte ich für eine gute Sache, glaub aber nicht, dass das eine entweder/oder-Frage ist. Judentum könnte Antisemitismus nur kursorisch streifen, etwa durch Aufnahme der Hauptartikel Antisemitismus, Antijudaismus und Judenfeindlichkeit. Antisemitismus als Thema ist komplex genug für einen eigenen Reader, außerdem wär der Vorteil gegeben, Artikel zu ausführlichen Spezialphänomenen aufzunehmen. (Fettmilch-Aufstand,Judensau, Shylock etc.)--griesgram 00:11, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
hab grad die Readerseite (zumindest die Diskussionsseite) schon angelegt, und grad deine Bastelecke dorthin kopiert. Hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass schonmal die ersten Interssenten darauf stoßen können. Im Readerportal verlinken brauchen wir's ja erst, wenn's halbwegs vorzeigbar ist. Apropos Interessenten: Wen anfragen? Ich dachte an subversive-action, Rafl, Adornix , andrax, krtek und Stefan Volk. Fallen dir noch mehr ein?--griesgram 00:34, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten


hab die Readerseite jetzt mal in die Reader-Übersicht gestellt, mal gucken, was passiert. Ich werd jetzt wohl den strukturellen schreiben, und vermutlich die englischen Artikel zum Sowjet-Antisemitismus übersetzen. Ach ja, und ich hab grad gesehn, dass Dingo online ist, ich glaub, ich geb ihm mal bescheid, der Freude am Disput wegen (hoffentlich werd ich mich dafür nicht verfluchen)--griesgram 14:57, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Holocaustleugnung

Guten Morgen, Jesusfreund, habe deine Nachricht gelesen. Meine Antwort setze ich mal hier zwischen, weil du ja die thematische Zuordnung bevorzugst. Was meinst du denn konkret mit "Beispielen", die dir fehlen? Gruß --Nocturne 08:05, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Urteile stehen in den Personenartikeln. Wobei mir das bei Deckert sehr unfertig vorkommt (ist auch ein Stück weit meine Schuld), ich meine mich zu erinnern, er sei von einer anderen Kammer verurteilt worden. --Nocturne 09:27, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Musik

Hallo Jesusfreund, danke für deine Korrekturen in Motiv (Musik). Klar, Mittelalter kommt vor 20.Jahrhundert. Und das mit der Sequenz war schon zweimal, und dann noch etwas verschieden, definiert. Gruss --Boris Fernbacher 09:20, 16. Mär 2005 (CET)

Motiv (Musik) + Jazzimprovisation + Thelonius Monk

Hallo Jesusfreund, habe deinen Kommentar zum Motiv im Jazz auf der Abstimmungsseite gelesen. Meinst du, ich sollte dazu noch etwas in den Artikel einbauen ? Bin mir nicht sicher. - Andere Frage: Habe gerade deinen Artikel über T. Monk gelesen. Hättest du Interesse, dass ich ein kleines Notenbeispiel, (z.B. ein paar Takte von Round Midnight, o.ä.) dazu bastel ? Könnte auch ein Klangbeispiel (Midi) machen (wäre dann halt Boris plays Round Midnight). Falls urheberrechtlich erlaubt natürlich (kenne mich da nicht so aus). Gruss --Boris Fernbacher 12:52, 18. Mär 2005 (CET)

Monk`s Brilliant Corners

Hallo Jesusfreund, im Monkartikel hast du über seine Verwendung der Intervalle (übermässige, Quarten, Sekunden) geschrieben. Als Beispiel habe ich das Intro von Brilliant Corners (kleine + grosse Sekunden) als Noten, sowie als Midi-datei eingebaut. Schaus dir mal an. Gruss --Boris Fernbacher 11:32, 23. Mär 2005 (CET)

Re:Ostergrüsse

Hallo Jesusfreund, Zuerst mal Danke für die Ostergrüsse. Zu Feindesliebe: Habe schon mitgekriegt, dass es bei dem Thema in der Diskussion total verrückt zugeht. Stay cool ! Bei so einem Thema wird man es den Leuten niemals recht machen können (das könnte selbst vom anerkantesten Religionswissenschaftler verfasst sein). Beim Marc Aurel weiss ich auch nicht, wie diese Textstellen im historischen Kontext zu interpretieren sind. Ich lese halt gerade seine Selbstbetrachtungen (meiner Meinung nach hat der echt gute Gedanken). Allerdings habe ich auch eher den Eindruck, dass der wirkliche Feind wohl doch eher davon ausgenommen ist (wäre wohl für einen echten Römer der damaligen Zeit doch zuviel verlangt). Ist wohl eher eine Vorstufe dazu. Es wäre eine interessante historische Frage (Spekulation), ob die Antike den Gedanken der Feindesliebe ohne Jesus und Christentum vielleicht irgendwann aus eigener Kraft entwickelt hätte.

Dass die Bibellinks nicht gut angekommen sind, habe ich gemerkt. Natürlich gibt es verschiedene Übersetzungen. Man könnte auf diese Tatsache ja im Text hinweisen, damit es nicht so aussieht, als sollte den Leuten irgendeine Übersetzung "aufs Auge gedrückt" werden.

Zu Rousseau: Das mit Rousseau und dem Motiv ist aus dem Internet Quelle zu Rousseau und Motiv. Habe die Richtigkeit dieses Textes aber nicht nachgeprüft.

Zu "Round Midnight": Stimmt. Das klingt Scheisse. Ich habe auch nur eine CD von Monk (Brilliant Corners). Habe eine Midi-Datei aus dem Netz geladen, dann per Diskette auf meine Workstation, dort versucht, etwas zu verbessern(verschlimmbessern), und dann wieder auf Floppy und in den PC, und dann den Notenausdruck. Deshalb sieht der auch etwas "komisch" aus. Werde das Ganze mal 100% selber einspielen, und in Notenwerten gerade notieren (klar: die "Punktierung" die der Jazz hat wird nicht auch noch notiert). Das Brilliant Corners-Beispiel klingt aber doch halbwegs passabel. Oder ? Bin ehrlich gesagt kein so grosser Monk-Fan. Höre lieber Oscar Peterson, Art Tatum, Michel Petruciani (halt ein konservativer Jazz-Hörer).

Zum Cello: Der Artikel und der Review ist wirklich gut.

Zum Thema Jazz: Schau dir im Artikel Jazz mal die ersten Sätze an. Weisst du was der Mist soll ? "Neoantisemitische Musiktraditionen" und "Schuplattler" ab "1493" ! Will einen da jemand verarschen ?

Also: Noch einen schönen Ostermontag, und Gruss --Boris Fernbacher 08:57, 28. Mär 2005 (CEST)

Round Midnight ist jetzt neu. --Boris Fernbacher 13:18, 28. Mär 2005 (CEST)

Stachel beim Cello

Hallo, Ich habe beim Cello nur den Teil über die Akustik verfasst, weil ich früher am Rande mal etwas mit Tontechnik beschäftigt war. Von Änderungen beim Cello-Artikel lasse ich lieber die Finger, da ich so ein Ding noch nie in der Hand gehabt habe. Den Stachel kann man ruhig am Anfang lassen. Dann weiss der Dumme wenigstens gleich am Anfang: "Aha, das ist also das Streichinstrument, dass die immer vor sich stehen haben."

Gut, dass du die weissen Flecken auf der WIKI-Landkarte (Worksongs) füllst. Nur: Mit der Gitarre mich vor den PC setzen, und ein paar Worksongs ins Mikro schmettern, damit verschone ich WIKIPEDIA lieber. Oh yeah, i´m working in the cottonfields, baby.

Gruss --Boris Fernbacher 15:36, 28. Mär 2005 (CEST)

Enharmonische Vertauschung

Hallo Jesusfreund, Gar nicht so leicht, dass enharmonische Rätsel. Da merke ich, dass ich in der Theorie nicht ganz sattelfest bin. Ich tippe mal, das As im letzten Takt unter dem Akkord E7 muss zum Gis werden. Aber vielleicht gibt es auch noch andere Kandidaten. Bitte dich um Bestätigung/Korrektur , bevor ich am Notenbild arbeite.

Gruss --Boris Fernbacher 12:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Thanks for E7 --Boris Fernbacher 15:00, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo Jesusfreund, Habe mal "Blues for Alice" (Melodie + mögliche Klavierbegleitung, d.h. Harmonien) als JPG-File erstelt, und auf dem Keyboard als MIDI eingespielt. Etwas Text zum sogenannten "Parker-Blues" (gr. Sept <-> kl. Sept.) ergänzt. Hoffe es ist so halbwegs okay. Das Bild kann man auch noch kleiner darstellen lassen (als Thumb z.B.).

Über andere Titel denke ich noch nach: Eine Gegenüberstellung von How high the moon und Ornitjology als Notentext und Midi-File wäre vielleicht interessant. Oder hättest du noch eine Idee ? Den Link mit den Bildern werde ich mir noch angucken. Gruss Boris Fernbacher 15:46, 6. Apr 2005 (CEST)

How high the moon + Ornithology

Hallo Jesusfreund, ich habe mal Midi und Jpg-Files zu den beiden Titeln eingebaut. Schaut und hör es dir mal an, ob es halbwegs okay ist. Ornithology ist genau nach deinen Noten. Zu How high the moon hatte ich keine Noten bzw. Akkordschema. Es hat ein Takt mehr F-Moll als Ornithology. Ist das normal, oder habe ich da was durcheinandergebracht ? Wenn du mal Zeit hast, kannst du doch mal in ein Internetcafe gehen, und dir die Klangbeispiele anhören. Besser wäre natürlich, die Soundkarte läuft wieder.

Gruss Boris Fernbacher 00:41, 16. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Korrektur mit F7 -> F major 7, und B7 -> Bb7. Das gleiche gilt ja nicht nur für How high the moon, sondern auch für Ornithology, wie ich gerade sehe. Bei Ornithology habe ich ja sogar den Takt 4/4 vergessen. Sorry.

Gruss Boris Fernbacher 09:31, 17. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jesusfreund, erstmal danke für dein Lob und Anerkennung. Zu deinen Anmerkungen: Das Ganze verkleinern und mit weniger Beschriftung versehen ist kein Problem. Weiss nur nicht ob ich jetzt oder erst in ein paar Tagen dazu komme.

Das die Deutung des 4 Taktes als Bb Maj nicht so recht sein kann, leuchtet mir ein. Wie würdest du denn Takt 4 ausharmonisieren ? Bitte Vorschlag an mich ! Wenn man die Melodielinie betrachtet (Eb- G- Bb), könnte das vielleicht als eine Erweiterung von Eb gesehen werden.

Zur II-V-Verbindung: Stimmt, dass sagt dem Laien null-komma-nichts. Müsste echt in einen Artikel Jazzharmonik.

Zu deiner Soundkarte:

Eventuelle Softwaregründe:

1.) Irgendwas in de Windows-Einstellungen ist verdreht. Mach mal Start - Einstellungen - Systemsteuerung - ? (ganz oben rechts) = Hilfe - und tippe Sound ein. Da gibt´s Info über mögliche Fehlerursachen. Lies dir das mal in Ruhe durch.

Eventuelle Hardwaregründe:

2.) Schau, ob die Boxen an der Soundkarte am richtigen Ausgang eingestöpselt sind.

3.) Öffne deinen PC, und schaue ob die Soundkarte richtig drin sitzt, oder etwas rausgerutscht ist, und irgendein Kabel rausgerutscht ist.

4.) Wenn alles nichts hilft, gehe halt mit dem PC in`s Geschäft, Vielleicht ist die Karte ja auch einfach futsch. War bei mir mal so. Nachdem ich tagelang alles mögliche rumprobiert habe, haben die mir dann eine andere gebrauchte Card für 10 Euro reingemacht.

Gruss Boris Fernbacher 16:54, 6. Apr 2005 (CEST)

How high the moon -> Ornithology

Hallo Jesusfreund, Mir ist noch was eingefallen. Du willst mir doch die Transkription von Blues for Alice zukommen lassen. Wenn du genügend Zeit hättest, ware dasselbe für How high the moon (egal von wem) und Ornithology gut. Im Artikel steht nämlich:

"Ornithology etwa ist quasi ein elegantes Solo über How High The Moon, das dessen Harmoniewechsel "beschleunigt". "

Da würde sich eine vergleichende Darstellung/Analyse doch geradezu anbieten! Am besten wäre es, wenn Melodie und die Darstellung der Harmonics auf zwei Systemen Platz hätten. Blues for Alice nimmt mit seinen drei Systemen doch etwas zuviel Platz im Artikel weg. Vielleicht kann man das irgendwie, musikalisch halbwegs sinnvoll, auf zwei Linien zusammenstauchen. - Aber bitte keine rhythmisch total komplizierten Voicings. Muss das Ganze ja noch am Keyboard einspielen (Bin kein Oscar Peterson !). Ausserdem hören sich so komplexe Sachen als Midi-Datei irgendwie konfus an. Midi ist halt nicht zum "Musikgenuss" gedacht.

PS: Schlepp deinen PC am besten mal in ein Computer-Laden, die gucken nach der Soundcard ! Wird schon nicht so teuer sein.

Gruss Boris Fernbacher 19:55, 6. Apr 2005 (CEST)

Wenn du schon beim Notenschreiben bist: Persönlicher Wunsch von mir wäre Parker`s Titel Laura. Ist mein absoluter Parker-Lieblingssong. Nicht für den Artikel. Zum selber am Klavier spielen. Wenn ich Jazz auf dem Klavier spiele, dann immer langsame Titel, weil ich bei den schnellen Nummern die Akkordwechsel sowieso nicht packe. Seit 10 Jahren improvisiere ich eigentlich nur über Body and Soul, In the pee wee hours of the morning, I`ll remember april und Round Midnight. Die schnelleren Titel spiele ich dann halb so schnell, wie im Original. Macht trotzdem Freude.

Gruss Boris Fernbacher 20:20, 6. Apr 2005 (CEST)

Charlie Parker

Hi Jesusfreund, ich bin leider derzeit ziemlich im Examensstress, eigentlich bin ich nur ab und an in den Lernpausen zur Entspannung in der Wikipedia und gebe hier und da meinen Senf dazu, meistens nur Gedankenblitze und Anregungen. Ich bezweifle, dass ich in den nächsten Tagen dazu komme, 'nen Brief in die USA zu schreiben. Man müsste den Mann bitten, eines seiner Bilder freizugeben, also am besten unter die GNU-Lizenz zu stellen. Habe leider einfach momentn keine Zeit, das genauere Prozedere zu recherchieren. Ich hoffe, Du hast Verständnis. Grüße, --legalides 13:17, 9. Apr 2005 (CEST)

Post von Laura

Hi Jesusfreund, Deine Noten (Laura, Blues for Alice, Ornithology) sind angekommen. Vielen Dank. Habe gerade anderes zu tun. Werde es mir am Dienstag anschauen.

Gruss Boris Fernbacher 14:50, 10. Apr 2005 (CEST)

Neugestaltung der Haupseite des Portals_Bibel

Ich habe die Seite Portal Bibel/Werkstatt eingerichtet! Was haltet ihr davon?

Xix 02:29, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Frohe Pfingsten, Portal Bibel, Psalm 23

hallo Jesusfreund, danke für die Pfingstgrüße, die ich hiermit von Herzen (!) erwidere. Mit dem neuen Outfit des Bibelportals bin ich sehr einverstanden. Nach der Sammelphase war das wirklich dran. Mit gefällt auch die übersichtliche Gestaltung und Untergliederung. Das alles wurde ja auch im Vorfeld diskutiert und besprochen. Geärgert haben mich nur die letzten nicht diskutierten Veränderungen. Mit dir hat dieser Ärger allerdings nichts zu tun ... im Gegenteil; ich freue mich sehr, dass du mitmachst. Ich habe aufgehört, um hier und da etwas Luft und Distanz zu bekommen. Bei solchen (nicht diskutierten) Änderungen fühle ich mich immer unter Druck, reagieren und eingreifen zu müssen. Da meine Beobachtungsliste inzwischen sehr lang geworden ist, habe ich mich entschieden, hier und da Abstriche zu machen. Zu diesen Abstrichen gehört momentan das Bibelportal. - Den Psalm 23 hab ich zur Zeit in meiner "Privatwerkstatt" in Arbeit. Setze mich gerade intensiv mit der Verfasserfrage und der Abfassungszeit auseinander. Eigentlich ist ja für mich grundevangelikale Seele in diesem Zusammenhang alles klar ("ein Psalm Davids") ... aber es gibt ja hier auf Erden (!) auch noch die anderen ... ;-) - Gesegnete Pfingsten, dein Gregor Helms 14:45, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Jesusfreund, hab dir kurz auf meiner Disk.seite geantwortet. -- Simplicius 10:56, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Josef von Nazaret

In diesem Artikel steht sehr wenig zur Person selbst. Meiner Kenntnis nach war Josef und damit auch Jesus vor allem in der Übersetzung Zimmermann, konnte aber angeblich auch mit Steinen umgehen. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 11:14, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wahl von REP zum lesenswerten Artikel=

Der Artikel hatte es nicht ganz geschafft, ein exzellenter Artikel zu werden. Nun wird darüber diskutiert, ob er wenigstens in die Kategorie "lesenswerter Artikel" reingewählt wird. Du hattest damals auch für "exzellent" gestimmt. Deshalb: Da du für "exzellent" warst: Würdest du dann dafür stimmen, dass der Artikel zumindest "lesenswert" ist??Antifaschist 666 18:43, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Unsortiert

Achteinsfünf

Hallo Jesusfreund, ich habe vorm Löschen der Korrektheit halber nochmal die Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite von Abschiebung (Recht) übertragen. Gruß -- Schnargel 03:47, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diskussion:Anarchistischer Kommunismus, Diskussion:Anarchokommunismus

Hallo, bitte benutze beim nächsten Mal die Verschiebefunktion anstatt Seiten durch kopieren des Textes und einfügen an anderer Stelle zu verschieben, damit die Versionsgeschichte bestehen bleibt. ich habe das jetzt gemacht. Gruß -- Schnargel 04:10, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

OK! Jesusfreund 09:50, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten