Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2005
15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Zu wenig 1/2 stub StillesGrinsen 00:09, 23. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel bestand immerhin schon aus zwei Sätzen. Ich habe noch eine Kleinigkeit dazugetan und denke, nun kann man das Stubchen behalten --Macador talk 01:26, 23. Mai 2005 (CEST)
- Behalten.--LeSchakal 02:40, 23. Mai 2005 (CEST)
- Nach der Überarbeitung von Macador jetzt brauchbar. Danke! Behalten --Pik-Asso @ 10:31, 23. Mai 2005 (CEST)
- Eigentlich muss es Kraniometrie heißen, es kommt zu einer Konsonantenverschiebung beim Eindeutschen. Der Artikel bedarf einer grundegenden Überarbeitung, ist aber auf jeden Fall ein lemma wert. Behalten, aber Verschieben und Überarbeiten. --Uwe Gille ¿Θ? 13:42, 23. Mai 2005 (CEST)
Avatar-Kurs (hier erledigt, URV)
Wikipedia ist keine Werbeplattform --Sol 00:51, 23. Mai 2005 (CEST)
Die gleiche IP hatte schon Harry Palmer Artikel nach POV verunziert (ist schon gemacht). Löschen. Ich stelle mal SLA wg. Werbung. Catrin 00:59, 23. Mai 2005 (CEST)
- Vermutete Werbung ist kein Schnelllöschgrund, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung.
Das Thema ist relevant – das sagt Sol sogar selbst ([1]). Wenn ein Artikel nicht dem NPOV entsprechen sollte, sollte man erst einmal versuchen, ihn zu verbessern, bevor man ihn löscht ... Ein passender Löschgrund wäre eher eine (mutmaßliche) URV: [2]. --kh80 •?!• 01:08, 23. Mai 2005 (CEST)
Der Halbbruder des im Herbst möglicherweise aus dem Amt scheidenden Bundeskanzlers hat nicht geleistet, das ihn bedeutsam macht. --ahz 01:06, 23. Mai 2005 (CEST)
- Eine eigene Kolumne im "Kölner Express", ein Buch (ISBN 389602633X), mehrere Schlagzeilen in der Boulevardpresse. Sogar ein Nicht-Bild-Leser wie ich kennt ihn. Da sich sicher jemand findet, der den Artikel gehörig erweitert wird, schon mal im Voraus: Behalten ;-) --kh80 •?!• 01:27, 23. Mai 2005 (CEST)
- Behalten--LeSchakal 02:35, 23. Mai 2005 (CEST)
- ich bin fürs Behalten, möglicherweise werden wir zum Thema schon bald noch mehr zu hören und lesen bekommen[3]! Ilja • 08:49, 23. Mai 2005 (CEST)
- Stimme meinen Vorrednern zu.Behalten. --Peisi 13:00, 23. Mai 2005 (CEST)
- Deutschland wäre ohne ihn sicher nicht viel ärmer, aber er ist von allgemeiner Bekanntheit, daher Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 13:46, 23. Mai 2005 (CEST)
Werbung, keine Relevanz, kaum Text. Grenzwertig zur Schnelllöschung, aber ich hatte heute so 'nen netten Tag an der Elbe :-) -- southpark 01:35, 23. Mai 2005 (CEST)
- Kein Artikel - löschen --W.W. 01:42, 23. Mai 2005 (CEST)
- Maue Werbung für Beepworld-Seite mit Weltnetzverweisen zu T-Hemd-Trägern aus ganz Gesamtdeutschland. Löschen, aber subito. --Macador talk 01:56, 23. Mai 2005 (CEST)
- Löschen AN 07:46, 23. Mai 2005 (CEST)
- Auweh, mauer Artikel zu einer noch schlechteren Webseite. Löschen. --Zinnmann d 09:42, 23. Mai 2005 (CEST)
- Meinungsvielfalt braucht eine Plattform. Daher bin ich für die weitere Existenz dieses Artikels.
- löschen kein artikel, miese website, keine relevanz; dafür hat der einsteller gestern hier noch ordentlich rumgespammt. -- ∂ 11:33, 23. Mai 2005 (CEST)
- nicht enzyklopädiefähiger Schwachsinn von rechtsaußen. Löschen -- Schlaule 12:35, 23. Mai 2005 (CEST)
- weg damit!--Thomas S. 12:39, 23. Mai 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:48, 23. Mai 2005 (CEST)
XHarbour gelöscht
Relevanz? Außerdem nur zur Hälfte aus dem engl. übersetzt. --Juesch 08:29, 23. Mai 2005 (CEST)
- Die Bedeutung unklar - und übersetzt wurde nicht mal die Hälfte, sondern ca. 20-30%. Copy&Paste-Müll dieser Art sollte schnellgelöscht werden. AN 08:59, 23. Mai 2005 (CEST)
- Gelöscht wegen falscher Sprache. Der (sehr kleine) deutschsprachige Teil sagte blos drei mal das gleiche aus, er war also unnötig aufgebläht. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 12:10, 23. Mai 2005 (CEST)
Fader Wiederaufguss eines damals witzigen Nihilartikels (?), siehe (http://www.kefk.net/Wissen/Glossar/N/Nihilartikel/Fundstellen/index.asp)
Meine Ansicht: Entweder, in Wikipedia entsteht ein richtig neuer Guter Nihilartikel, dann können wir ihn im Humorarchiv erhalten. Oder Wir berichten über einen Nihilartikel wie bei Steinlaus , auch das geht in Ordnung.
Einen Nihilartikel aus einem anderen Lexikon zu übernehmen ist fade.
In der Wikipedia selbst hat auch ein eigener Nihilartikel m.E. nichts verloren, die Situation ist hier anders als in einem gedruckten Werk, wo allein die Tatsache, dass so ein Artikel alle Kontrollen bis zum Druck überstand, ein gewisses weiteres "Weiteres Lebensrecht" gewährt. -- RainerBi ✉ 08:39, 23. Mai 2005 (CEST)
Bei Würdigung des ewigen Hickhack um die Artikel aus der Feder Benutzer:Wetwassermanns, der seine Artikel mit geradezu missionarischem Eifer verteidigt, plädiere ich für eine Löschung all dieser Geschichtchen. -- RainerBi ✉ 08:44, 23. Mai 2005 (CEST)
- Löschen - und dem Benutzer:Wetwassermann erklären, daß die Infos einer Enzyklopädie auch echt sein müssen. AN 08:57, 23. Mai 2005 (CEST)
- echt? Heilige Einfalt! :-) ---Wetwassermann 10:04, 23. Mai 2005 (CEST)
- Wenn es Ihnen nicht in den Kram passt, ein Right to leave steht Ihnen jederzeit zu. Sollten Sie weitere Scherze reinstellen, müsste man irgendwann an ein Zwangsleaving denken. AN 10:25, 23. Mai 2005 (CEST)
- Zwangsleaving - genau darauf habe ich gewartet: einer inhaltlichen diskussion nicht gewachsen zu sein und dann Drohungen auszustoßen. ---Wetwassermann 10:57, 23. Mai 2005 (CEST)
- "genau darauf habe ich gewartet: einer inhaltlichen diskussion nicht gewachsen zu sein" - Wenn Sie darauf gewartet haben, uns zu beleidigen, ist die Konsequenz daraus naheliegend. Inhaltlich ist die Sache klar: Fakes gehören (schnell)gelöscht. AN 11:08, 23. Mai 2005 (CEST)
- Es handelt sich nicht um einen Beleidigung (dafür sind Leute in Wikipedia zuständig, die mich z. B. als feiges Arschloch bezeichnet haben), sondern um eine Beschreibung eines Eindruckes, der sich ergibt, untersucht man deine Postings zur Sache. Die Relativität und Begrenztheit des Begriffes "echt" sollte jedem geläufig sein. Und was soll der Pluralis majestatis?---Wetwassermann 13:56, 23. Mai 2005 (CEST)
- Eine andere Formulierung z.B.: Von dieser Art lassen sich endlos viele Artikel erzeugen und eine Enzyklopädie letzlich ad absurdum führen. - Jeder scheint die Sache zu verstehen. Wenn Sie es für begrenzt halten, suchen Sie sich doch eine Fakepedia. AN 14:07, 23. Mai 2005 (CEST)
- Das Zitat zeigt die Begrenzheit des Einblickes. Es geht bei Guglielmo Baldini nicht um irgendeinen Teil einer endlosen Reihe von möglichen Artikeln, die eine Enzyklpädie ad absurdum führen, sondern um den neben P.D.Q. Bach zweiten, in Fachkreisen bekannten Nihilartikel aus dem Bereich der Musikwissenschaft. ---Wetwassermann 14:18, 23. Mai 2005 (CEST)
- Eine andere Formulierung z.B.: Von dieser Art lassen sich endlos viele Artikel erzeugen und eine Enzyklopädie letzlich ad absurdum führen. - Jeder scheint die Sache zu verstehen. Wenn Sie es für begrenzt halten, suchen Sie sich doch eine Fakepedia. AN 14:07, 23. Mai 2005 (CEST)
- Es handelt sich nicht um einen Beleidigung (dafür sind Leute in Wikipedia zuständig, die mich z. B. als feiges Arschloch bezeichnet haben), sondern um eine Beschreibung eines Eindruckes, der sich ergibt, untersucht man deine Postings zur Sache. Die Relativität und Begrenztheit des Begriffes "echt" sollte jedem geläufig sein. Und was soll der Pluralis majestatis?---Wetwassermann 13:56, 23. Mai 2005 (CEST)
- "genau darauf habe ich gewartet: einer inhaltlichen diskussion nicht gewachsen zu sein" - Wenn Sie darauf gewartet haben, uns zu beleidigen, ist die Konsequenz daraus naheliegend. Inhaltlich ist die Sache klar: Fakes gehören (schnell)gelöscht. AN 11:08, 23. Mai 2005 (CEST)
- echt? Heilige Einfalt! :-) ---Wetwassermann 10:04, 23. Mai 2005 (CEST)
Löschen - Hi RainerBi, und wie steht's mit der Leuchtschnabelbeutelschabe? Zweierlei Maß? (Ich bin natürlich dafür, das Tierchen zu belassen und nicht in das Humorlosarchiv zu verbannen) ---Wetwassermann 09:56, 23. Mai 2005 (CEST)
Löschen Kann auch nichts lustiges erkennen. -- Aquilon 10:39, 23. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Für das Humorarchiv zu fad... ((ó)) Käffchen?!? 12:08, 23. Mai 2005 (CEST)
- Von dieser Art lassen sich endlos viele Artikel erzeugen und eine Enzyklopädie letzlich ad adsurdum führen. Ich finde ihn nicht mal lustig genug für das Humorarchiv, dazu sollte er ein wenig origineller sein. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:51, 23. Mai 2005 (CEST)
- Nein, von dieser Art lassen sich nicht endlos Artikel erzeugen. Guglielmo Baldini ist neben P.D.Q. Bach der zweite in der Musikwissenschaft seit Jahrzehnten bekannte "Nihil". ---Wetwassermann 14:26, 23. Mai 2005 (CEST)
Begründung:Diese Liste dümpelt seit über 1 Monat mit einem einzigen Eintrag durch die WP, und macht so imho nur wenig Sinn. -- Littl *(°:°)* 09:08, 23. Mai 2005 (CEST)
- "Weitere Mitarbeiter sind natürlich herzlich willkommen." -> Hey, ich hab so einen Einfall, macht es einer... - Offenbar haben die anderen Leute doch was anderes zu tun => Löschen AN 09:30, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich weiß ja, daß die Amis angeblich ein kulturloses Volk sind, aber nur EIN Dirigent?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:04, 23. Mai 2005 (CEST)
- Die Liste ist Bestandteil der Liste US-amerikanischer Persönlichkeiten, eines 1-Frau-Projekts von Benutzer:Jutta234. Sämtliche dort untergeordnete Listen sind bis jetzt irgendwo bei "A" steckengeblieben, und ich sehe im Moment nicht, wer die Listen aufbauen und pflegen soll. Ich hab selber keine große Lust dazu, in die relativ komplizierten Tabellenkonstruktionen umständlich Daten einzutragen, die sich ohnehin in den jeweiligen Artikeln finden ("genaue Tätigkeit", Interwiki-links usw.). Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Mitarbeit dort sprunghaft anstiege, wenn man die Listen derart umgestaltete, dass sie zwar vielleicht nicht ganz so hübsch sind wie jetzt, aber sich dafür schnell und leicht füllen lassen. --Macador talk 13:04, 23. Mai 2005 (CEST)
- "Sämtliche dort untergeordnete Listen sind bis jetzt irgendwo bei "A" steckengeblieben" - Weitere LA's stellen? Bei solchen Projekten sagt man meistens, die wären tot geboren - wieso sollte man mit viel Umgestaltungsarbeit kramphaft versuchen, ein schnelles Ende zu vermeiden? AN 13:10, 23. Mai 2005 (CEST)
Ein schnelles Ende wurde gerade abgelehnt.Korrektur: Ging nur um die Liste US-amerikanischer Persönlichkeiten, nicht um Unterlisten --Macador talk 13:24, 23. Mai 2005 (CEST)
- "Sämtliche dort untergeordnete Listen sind bis jetzt irgendwo bei "A" steckengeblieben" - Weitere LA's stellen? Bei solchen Projekten sagt man meistens, die wären tot geboren - wieso sollte man mit viel Umgestaltungsarbeit kramphaft versuchen, ein schnelles Ende zu vermeiden? AN 13:10, 23. Mai 2005 (CEST)
Ich erinnere, dass Benutzer:Jutta234 in einer Löschdiskussion zu ihrem Listen-Projekt ausführte, dass sie beabsichtigt, diese Listen alle zu befüllen. Sieben Tage sollte sie wenigstens noch Zeit bekommen, denkt Winona Ryder 13:22, 23. Mai 2005 (CEST)
- Siehe dort - sie hat bisher sogar über 30 Tage gehabt. AN 13:27, 23. Mai 2005 (CEST)
Fahrzeugkorso (erledigt, redirect)
Das ist eher eine Worterklärung als ein Enzyklopädieeintrag. --Zinnmann d 09:38, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich habs mal etwas umformuliert und wikifiziert. Beschreibt (jetzt) IMO eine Sache - ähnlich wie Konvoi. Gruß, --Pik-Asso @ 10:00, 23. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt doch schon Autokorso. Also beides vereinigen! -- Kasselklaus 12:03, 23. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt! Hab ich übersehen. Jetzt scheint mir Fahrzeugkorso wirklich entbehrlich. --Pik-Asso @ 12:30, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hatte ich auch übersehen. Mit nem Redirect sollte das jetzt erledigt sein. --Zinnmann d 12:38, 23. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt! Hab ich übersehen. Jetzt scheint mir Fahrzeugkorso wirklich entbehrlich. --Pik-Asso @ 12:30, 23. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt doch schon Autokorso. Also beides vereinigen! -- Kasselklaus 12:03, 23. Mai 2005 (CEST)
Ideensammlung zum Thema "was so alles am sinken ist in der Welt". Besonderes Augenmerk richtet der Verfasser auf Sachen, die so heftig sanken, dass man von einem "Versinken" sprechen musste. Löschbegründung: Triviallemma. -- Kerbel 09:47, 23. Mai 2005 (CEST)
- Sieht wieder nach so einem "Wortfeld"-Konstrukt aus, jedenfalls kein Artikel - löschen -- srb ♋ 11:57, 23. Mai 2005 (CEST)
- Auch die Qualität der WP scheint zu versinken... Löschen AN 12:10, 23. Mai 2005 (CEST)
- Mal wieder eines von Geofs Wortfeldern. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:12, 23. Mai 2005 (CEST)
- Bitte ins Nirgendwo versinken lassen, Löschen. --ahz 12:16, 23. Mai 2005 (CEST)
- Zum Teil sehr weit hergeholt, diese BKL brauch niemand. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:54, 23. Mai 2005 (CEST)
- Mal wieder eines von Geofs Wortfeldern. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:12, 23. Mai 2005 (CEST)
- Auch die Qualität der WP scheint zu versinken... Löschen AN 12:10, 23. Mai 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die bloße Erfassung von Markennamen die Aufgabe einer Enzyklopädie ist. Wenn, dann sollte auch ein bisschen zur Bedeutung dieser speziellen Marke erläutert werden. In der jetzigen Form sind die ersten Treffer einer Googlesuche sicher hilfreicher als dieser Artikel. --Zinnmann d 09:50, 23. Mai 2005 (CEST)
- Im jetzigen Zustand würde Löschen keinen Informationsverlust bedeuten --Uwe Gille ¿Θ? 13:55, 23. Mai 2005 (CEST)
In der jetzigen Form erklärt der Artikel nicht mehr als das Lemma selbst. --Zinnmann d 09:56, 23. Mai 2005 (CEST)
- Abgesehen davon bezwifle ich, daß die Maschinen wirkliche mehrere tausend Kilowatt haben. Löschen. -- Littl *(°:°)* 09:58, 23. Mai 2005 (CEST)
- Das korrekte lemma ist Laserschneiden, im Artikel Laser gibts den roten link Laserstrahlschneiden, was laut Google jedoch ungebräuchlicher ist. Daneben wären evtl noch Lasertrennen und Laserstrahltrennen als Redirect sinnvoll. Ich zweifle nicht daran, dass wir in kurzer Zeit was Brauchbares zu diesem wichtigen Thema zusammenkriegen werden. (Der jetzige Inhalt ist wenig brauchbar, ich begrüß ihn aber als Anregung). --Pik-Asso @ 10:44, 23. Mai 2005 (CEST)
- ich hab Laserschneiden jetz mal angelegt - (hoffentlich kommt der Beitrag heil durch die Brandungszone neuer Artikel!) und den roten link bei Laser entsprechend abgeändert. Wieviele und welche Redirects sinnvoll sind, mag ich nicht beurteilen. --Pik-Asso @ 11:28, 23. Mai 2005 (CEST)
- ... und Laserschneidmaschine kann IMO nun gelöscht werden. --Pik-Asso @ 13:17, 23. Mai 2005 (CEST)
Der Beitrag ist in dieser Form nicht wikipediagerecht. Überabeitung auf grund des jetzigen Artikels ist nicht möglich, da wichtige Angaben fehlen. DEshalb in dieser Form löschen. Catrin 10:25, 23. Mai 2005 (CEST)
- Kein Enzyklopädieartikel - löschen. --Macador talk 10:49, 23. Mai 2005 (CEST)
Interessantes Lemma - Ausführung ungeeignet - Löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 11:38, 23. Mai 2005 (CEST)
- Erster und bisher einziger Beitrag des Autors. Er sollte noch die faktische Daten (Wann, Wer, Wo, Warum) bereitstellen und den Artikel etwas weniger emotional fassen. Dann wird sich sicher Hilfe finden. So wie er ist, ist der Artikel nicht zu retten. --Wilhans Komm_herein! 13:24, 23. Mai 2005 (CEST)
- In einem Feuilleton vielleicht geeignet, als Enzyklopädieartikel leider gar nicht. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:58, 23. Mai 2005 (CEST)
Wie wärs mit einem Vermerk unter Todesmarsch, bevor gelöscht wird? Gruß, K.T. 13:57 23. Mai 2005
Clemens XI. (Papst) (erl., schnellgelöscht)
1:1 Kopie von Klemens XI. (Papst) ... kann sich mal ein C/K-Experte die Seite Klemens anschauen, da läuft doch offensichtlich etwas falsch ... Hafenbar 11:35, 23. Mai 2005 (CEST)
- Wieso nicht einfach schnell löschen? Der Text wurde übernommen, ohne den Lizenzbedingungen zu entsprechen – die Quellenangabe "http://lexikon.freenet.de/Klemens_XI._(Papst)" ist allenfalls ein schlechter Witz ... --kh80 •?!• 11:48, 23. Mai 2005 (CEST)
- Über die Löschung brauchen wir hier nicht zu diskutieren, wichtig ist aber, dass der Artikel Klemens, bzw. seine Links *unbedingt überprüft und möglicherweise überarbeitet werden muß*, da kommt dieser Parallelpapst nämlich her ... Hafenbar 11:53, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab die Änderungen in Klemens zurückgesetzt und das Thema im Portal Religion angesprochen. Dort gibt es bestimmt hilfsbereite Menschen mit dem entsprechenden Fachwissen. :-) --kh80 •?!• 12:19, 23. Mai 2005 (CEST)
- Habe ihn gelöscht, links waren keine mehr auf dieses Lemma vorhanden. --ahz 12:13, 23. Mai 2005 (CEST)
- Über die Löschung brauchen wir hier nicht zu diskutieren, wichtig ist aber, dass der Artikel Klemens, bzw. seine Links *unbedingt überprüft und möglicherweise überarbeitet werden muß*, da kommt dieser Parallelpapst nämlich her ... Hafenbar 11:53, 23. Mai 2005 (CEST)
- Es riecht nach Verschieben: Clemens ist lateinischer Name, wird für Päpste und Bischöfe eigentlich immer mit C buchstabiert, nur eingedeutscht mit K; auch der Googletest für diesen speziellen Clemens XI spricht eindeutig für C. Andererseits mag es ein paar historisch mit K buchstabierte Klemense geben. Eine Latte Links sind zu untersuchen, viele davon zu ändern; wer hat Zeit und Lust dazu? Jesusfreund 14:11, 23. Mai 2005 (CEST)
Relevanz? Ich denke "der monotonen Sprechgesang vor ausverkauften Aulas in Szene setzt" sagt dazu ziemlich alles.... ((ó)) Käffchen?!? 11:41, 23. Mai 2005 (CEST)
- Genauso wie "Fanwissen" als Quelle. Löschen AN 11:51, 23. Mai 2005 (CEST)
- Google = 0, also keine Relvanz - Löschen -- Kasselklaus 12:07, 23. Mai 2005 (CEST)
- She ich genauso. Löschen--Thomas S. 12:40, 23. Mai 2005 (CEST)
- Selbst Google ist der Mensch vollkommen unbekannt. löschen -- Der Meister 12:48, 23. Mai 2005 (CEST)
- She ich genauso. Löschen--Thomas S. 12:40, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ein 68er der sich in den Rap geflüchtet hat und den vermutlich niemand außerhalb von HH kennt. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:01, 23. Mai 2005 (CEST)
- Google = 0, also keine Relvanz - Löschen -- Kasselklaus 12:07, 23. Mai 2005 (CEST)
Kategorie: Hochtaunuskreis gelöscht
Zwei Artikel waren drin, die ich in die Kategorie: Taunus verlegt habe; Kategorisierung auf Kreisebene ist für Hessen z.Z. (noch) nicht üblich und auch noch nicht erforderlich. --Magadan ?! 12:05, 23. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 12:16, 23. Mai 2005 (CEST)
war in seiner Geschichte bereits mehrfach zum löschen markiert, hat aus für mich unerfindlichen Gründen bisher allerdings überlebt ... Hafenbar 12:23, 23. Mai 2005 (CEST)
- Das ist Spam für diesen Oliver Dingens. Löschen, von mir aus auch gerne schnell. ((ó)) Käffchen?!? 12:26, 23. Mai 2005 (CEST)
- "(...) ist ein Eingetragener Markenname und darf nur mit schriftlicher Genehmigung von (...) Oliver Kessler für Werbezwecke u.s.w genutzt werden" - Na dann ist das Lemma nicht GNU-konform. Löschen AN 12:35, 23. Mai 2005 (CEST)
- In diesem Fall wäre ich für schnellöschen--Thomas S. 12:37, 23. Mai 2005 (CEST)
- schnellöschen wäre auch in meinem Sinne --Uwe Gille ¿Θ? 14:02, 23. Mai 2005 (CEST)
Eingetragenes Warenzeichen - hoffentlich wissen [4], [5] und weitere Firmen das auch... Für uns als Enzyklopädie ist es jedenfalls irrelevant, genauso wie bei den Wortmarken Bosch und [[Siemens. Löschen --MBq 14:20, 23. Mai 2005 (CEST)
Ultra erledigt
Ultra löschen, damit Ultra (Begriffsklärung) nach Ultra verschoben werden kann. Ultra ist ein Redirect auf Ultra (Begriffsklärung), das ist unnötig kompliziert und häßlich. --195.93.60.13 12:21, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ist erledigt, Artikel verschoben und Wikilinks sind umgebogen. ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 23. Mai 2005 (CEST)
Kategorie: Bad Nauheim gelöscht, erledigt
Ein Artikel war drin, nämlich der Stadtartikel Bad Nauheim selbst, dafür braucht es m.E. z.Z. noch keine Kategorie. --Magadan ?! 12:21, 23. Mai 2005 (CEST)
- Das ist die verdammt noch mal sinnloseste Kategorie, die ich je in der Wikipedia gefunden habe. Momentan befindet sich nicht mal der Stadtartikel selbst drin. löschen -- Der Meister 12:51, 23. Mai 2005 (CEST)
- Natürlich. Ich räume auf, bevor ich Kategorien löschen lasse. Das sollte wohl selbstverständlich sein. --Magadan ?! 12:54, 23. Mai 2005 (CEST)
- Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:21, 23. Mai 2005 (CEST)
Nefret gelöscht
Ist ein bißchen arg dürftig und außerdem irrelevant--Thomas S. 12:27, 23. Mai 2005 (CEST)
- "Ein türkischsprachige Hip Hop/Rap Gruppe. Die Bandmitglieder sind Ceza und Dr. Fuchs." => Löschen AN 12:33, 23. Mai 2005 (CEST)
- löschen mangels relevanz -- ∂ 12:45, 23. Mai 2005 (CEST)
- Gelöscht, Text steht für die Akten komplett in ANs Zitat. ((ó)) Käffchen?!? 12:47, 23. Mai 2005 (CEST)
Wenn's über den Stadteil nicht mehr als die Einwohnerzahl zu vermelden gibt, dann lieber löschen. --Zinnmann d 12:43, 23. Mai 2005 (CEST)
- Is' ein bisschen arg dürftig. Wenn das nicht grundlegend ausgebaut wird, sollte man es löschen. -- Der Meister 12:53, 23. Mai 2005 (CEST)
Das ist kein Enzyklopädieartikel. Sieht mehr wie ein Fetzen aus einem Prospekt aus oder sowas in der Art. ((ó)) Käffchen?!? 12:46, 23. Mai 2005 (CEST)
- "Was ist unter Remote Installation Services (RIS) zu verstehen? (...)" => Löschen AN 12:57, 23. Mai 2005 (CEST)
- Klingt wie Satzteile aus dem Zusammenhang gerissen. Überarbeiten oder Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:05, 23. Mai 2005 (CEST)
Kaum Enzyklopädie relevante Infromationen über das Unternehmen (Sitz, Gründungsjahr, Eigentümer). Überwiegend reklamehafte Aufmachung, fehlende Neutralität. Entweder grundlegend überarbeiten oder löschen--Peisi 12:49, 23. Mai 2005 (CEST)
- Etwas wenig konsequent: Von den Verlinkungen des Reinstellers wurde eine gleich wegrevertiert, die anderen bleiben stehen. AN 13:00, 23. Mai 2005 (CEST)
- Werbeplatitüden ohne jegliche Unternehmensangaben. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:09, 23. Mai 2005 (CEST)
Relevanz? Ein nicht fertiger Virenscanner... ((ó)) Käffchen?!? 12:55, 23. Mai 2005 (CEST)
- Es handelt sich um einen funktionsfähien Scanner, der auch auf den einschlägigen deutschen Computerseiten schon getestet wurden. Zur Relevanz: Über 90.000 Google-Einträge.... -- Kasselklaus 12:57, 23. Mai 2005 (CEST)
- Noch ne Ergänzung: http://en.wikipedia.org/wiki/ClamWin -- Kasselklaus 13:00, 23. Mai 2005 (CEST)
- Und: http://fr.wikipedia.org/wiki/ClamWin -- Kasselklaus 13:08, 23. Mai 2005 (CEST)
- Und: http://pl.wikipedia.org/wiki/ClamWin ... -- Kasselklaus 13:11, 23. Mai 2005 (CEST)
- "Das Programm befindet sich zur Zeit noch in der Aufbauphase" sagt leider etwas gänzlich anderes... ((ó)) Käffchen?!? 13:19, 23. Mai 2005 (CEST)
- Wie die Nummerierung (O.85) es sagt: Aufbauphase. Aber auch Beta-Versionen können Relevanz+Funktionsfähigkeit aufweisen. Ich gebe allerdings zu, dass Betaversion (-phase) klarer wäre als Aufbauphase. -- Kasselklaus 13:52, 23. Mai 2005 (CEST)
- Kann man das Ding nicht einfach bei ClamAV :-) mit unterbringen? Da gehört es IMHO eher hin als in einen eigenen Artikel. Und ClamAV hat als Mailscanner unter Unix doch eine gewisse Relevanz. --MattiasS. 23. Mai 2005
- Also: ich bin dagegen, Birnen unter Äpfel zu packen, nur weil sie beide an Bäumen wachsen und Äpfel gesünder sind -- Kasselklaus 13:54, 23. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ClamWin ein direkter Abkömmling von ClamAV. Wenn sich das Projekt irgendwann mal soweit von ClamAV emanzipiert hat, daß es genügend Material für einen eigenen Artikel gibt, kann man das ja wieder aufdröseln. --MattiasS. 23. Mai 2005
- Also: ich bin dagegen, Birnen unter Äpfel zu packen, nur weil sie beide an Bäumen wachsen und Äpfel gesünder sind -- Kasselklaus 13:54, 23. Mai 2005 (CEST)
Artikel erklärt das Lemma nicht über dessen Wortbedeutung hinaus. ((ó)) Käffchen?!? 12:58, 23. Mai 2005 (CEST)
Ist so nicht ausreichend für einen WP-Eintrag.Löschen.--Peisi 13:06, 23. Mai 2005 (CEST)
Muß noch ausgebaut werden, als Begriff m.E. durchaus relevant. Behalten--Thomas S. 13:10, 23. Mai 2005 (CEST)
- Für den Ausbau haben Sie 7 Tage AN 13:11, 23. Mai 2005 (CEST)
- Leider hab' ich davon nicht viel Ahnung, aber irgendwer wird schon ein wenig Text spenden--Thomas S. 13:29, 23. Mai 2005 (CEST)
- Wie gesagt - wenn keiner es binnen 7 Tagen ordentlich erklärt, dann eben nicht - und das Zeug verschwindet. AN 13:43, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe einen Link auf eine imho mit guten infos versehene Seite drangehängt (speziell zu Sounddesign in Filmen). Vielleicht kann Thomas S. von der Seite etwas verwenden (Copyright?) Gruß, K.T. 14:11, 23. Mai 2005
- Immerhin 788.000 Googlehits, aber imo nicht mal richtig erklärt. Im jetzigen Zusatnd wäre Löschen kein Verlust. --Uwe Gille ¿Θ? 14:12, 23. Mai 2005 (CEST)
- Leider hab' ich davon nicht viel Ahnung, aber irgendwer wird schon ein wenig Text spenden--Thomas S. 13:29, 23. Mai 2005 (CEST)
Ich bezweifele mal, daß dies eine hinreichende Relevanz für die Aufnahme in einer Enzyklopädie hat. Zudem ist das Lemma falsch gewählt, da es sicher schon vor der Bundeswehr sowas gab. ((ó)) Käffchen?!? 13:00, 23. Mai 2005 (CEST)
- Man könnte es belassen, wenn die Schlachtrufe im Einzelnen erläutert würden. Natürlich präziseres Lemma. bedingt behalten --DonLeone 13:27, 23. Mai 2005 (CEST)
- Als Zivilist fand ich das schon einigermaßen
bizarrinteressant. Auf der zugehörigen Diskussionsseite wird eine Verschiebung nach Schlachtrufe in der Bundeswehr angeregt, vielleicht dem Vorschlag folgen? --Macador talk 13:29, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ist schon interessant, daß solche Atavismen heute noch eine Rolle spielen. Es erhöht mein Sicherheitsgefühl nicht so sehr. --Wilhans Komm_herein! 13:31, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich beurteile LAs nicht nach persönlichen Präferenzen. --DonLeone 13:40, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe kein Urteil zum LA abgegeben. --Wilhans Komm_herein! 13:47, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich beurteile LAs nicht nach persönlichen Präferenzen. --DonLeone 13:40, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich fühle mich dabei total sicher und unterstütze die Idee, das ganze nach Schlachtrufe in der Bundeswehr zu verschieben. --Rabe! 13:34, 23. Mai 2005 (CEST)
- plural ist nicht so gut. --DonLeone 13:40, 23. Mai 2005 (CEST)
Erst hat uns der IP. jede Menge URV geliefert, Jetzt will er uns mit Halbstubs vollschütten StillesGrinsen 13:13, 23. Mai 2005 (CEST)
- ...und das auch noch zu irrelevaten Themen SchnellLöschen imo angebracht --Uwe Gille ¿Θ? 14:14, 23. Mai 2005 (CEST)
Bücherwerbung. ((ó)) Käffchen?!? 13:15, 23. Mai 2005 (CEST)
- Bücher vom gleichen Autor haben auch einen eigenen Eintrag. Nur einfach besser. 7 Tage Zeit geben, und wenn nichts Besseres rauskommt, löschen. --DonLeone 13:58, 23. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht. WARUM sollen den zu späte Reformen stets zu Revolutionen führen? Wer behauptet sowas? Wie kam dieser Mensch auf diese Idee? etc. Hier fehlt leider alles... ((ó)) Käffchen?!? 13:17, 23. Mai 2005 (CEST)
- Entschuldige, aber dass das ein Herr Tocqueville behauptet hat, ist doch nicht nur naheliegend, sondern sogar verlinkt. Kleiner, aber brauchbarer Stub, alle weiteren Fragen wird dann hoffentlich demnächst jemand beantworten: behalten.--Macador talk 13:32, 23. Mai 2005 (CEST)
- Die Wende entlinken, sonst - 7 Tage AN 13:36, 23. Mai 2005 (CEST)
- der link in Alexis de Tocqueville datiert von heute und stammt vom Autor von Tocqueville-Effekt. Falls es einen solchen Effekt wirklich geben sollte, so kennt ihn weder Google noch einer der anderssprachigen Wikipedias, in denen über Monsieur Tocqueville geschrieben ist. Falls ich (in den anderen Sprachen) nix übersehen hab, scheints mir für einen eigenständigen Artikel jedenfalls zu dünn und zu wenig präzis. Löschen, allenfalls Einarbeiten und Redirect. --Pik-Asso @ 13:52, 23. Mai 2005 (CEST)
- Die Theorie gibt's und ist relativ bekannt. Tocqueville würde auch passen als Mensch der sie mal ersonnen hat, aber unter dem Namen kenn' ich sie nicht. Der eine Satz wäre, unter Herrn Alexis#Werk wohl eh besser aufgehoben. -- southpark 14:05, 23. Mai 2005 (CEST)
- Dito, den Effekt kenne ich, Tocqueville habe ich gelesen, würde sogar zu Tocqueville passen, wäre nach meinem Verständnis aber ein Effekt aus der Politikwissenschaft. Die Kombination "Tocqueville-Effekt" habe ich noch nie gelesen oder gehört. Zu dünn. Hätte gerne Quellen, wo der Begriff auftaucht. --Mghamburg 14:15, 23. Mai 2005 (CEST)
- Dann auf jeden Fall das Lemma ändern, wir wollen hier nicht neue Begriffe inthronisieren. Tocqueville-Effekt bringt Null Google Hits - Als Lemma Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:18, 23. Mai 2005 (CEST)
Irgendwie eine Mischung aus Werbung und Produktbeschreibung. Nur kein Enzyklopädieartikel. Bild hat zudem keine Lizenz. ((ó)) Käffchen?!? 13:35, 23. Mai 2005 (CEST)
- Wird bereits unter iPod behandelt, zudem Falschschreibung. --Macador talk 13:37, 23. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Mittlerweile ist ein richtiger Hype um den kleinen iPod entstanden. (...)" - Welch eine unenzyklopädische Sprache! Da woanders beschrieben - löschen AN 13:39, 23. Mai 2005 (CEST)
- Es sollte eine goldene Pflaume für den hässlichsten Eintrag des Tages geben. Hier hätten wir einen Kandidaten. Aus schon genannten Gründen, löschen lieber schneller. --DonLeone 13:45, 23. Mai 2005 (CEST)
- Macador hat alles gesagt. Eher Schnelllöschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:21, 23. Mai 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach hat sich die Vorlage in dieser Form als unbrauchbar erwiesen: Nur die wenigsten Nachrichten, die unter [6] aufgeführt sind, sind wirklich noch aktuell, eine systematische Überprüfung und Aktualisierung erscheint mir auf Dauer unmöglich.
Es spricht ja nichts dagegen, wirklich gute Wikinews-Artikel im Abschnitt "Weblinks" zu erwähnen. (So wie wir das mit anderen Nachrichtenquellen auch tun.) Nur eben bitte nicht mit dem (meist falschen) Versprechen der Aktualität, und bitte nicht so wahllos, wie es mit dieser Vorlage geschieht. --Tkarcher 13:55, 23. Mai 2005 (CEST)
- Verlockt dazu, irrelevante Links zu setzen (Ich hab die Vorlage auch schon aus mehreren Artikeln rausgefischt). löschen. --Elian Φ 13:59, 23. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel wurde zu einer Marke der Dortmunder Brauerei bzw. des Oetker-Konzerns angelegt; die Inhalte sind drot sicher besser aufgehoben (die Brauerei meiner Stadt braut neun Marken...) Löschen, meint Winona Ryder 14:08, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ein redirect zur jeweiligen Brauerei, man kann nicht zu jeder Sorte einen Artikel schreiben. Redirect, wenn Brauerei nicht als Lemma existiert Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:25, 23. Mai 2005 (CEST)
Unnötige Doppelung zu Libertarismus, dort Absatz "sozialistisch". Text stimmt haargenau überein. (Von dem Lizenzkram einer solchen Copy-Paste-Aktion mal ganz zu schweigen...) ((ó)) Käffchen?!? 14:14, 23. Mai 2005 (CEST)
Unnötige Doppelung zu Libertarismus, zudem verwaist und Lemma ist gelinde gesagt unglücklich gewählt. Ein Thema soll auf viele Lemmata verteilt werden, was jede Übersicht zerstört. ((ó)) Käffchen?!? 14:24, 23. Mai 2005 (CEST)
- So unübersichtlich ist der übergeordnete Artikel nicht, dass er zerteilt werden müsste. --Uwe Gille ¿Θ? 14:28, 23. Mai 2005 (CEST)
Besteht nur aus einem Satz, und das steht auch schon unter Zession. --Aleksander Dera 14:15, 23. Mai 2005 (CEST)
Sollte die Wikipedia nicht eine Enzyklopedie darstellen? Ich finde, das Amulett sollte wenigstens erwähnt werden,da ich im Web sonst nicht viel darüber finde...