Zum Inhalt springen

Samtgemeinde Oberharz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2009 um 21:38 Uhr durch JuTe CLZ (Diskussion | Beiträge) (Museen: Oberharzer Bergwerksmuseum verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Samtgemeinde Oberharz
Deutschlandkarte, Position der Samtgemeinde Oberharz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 48′ N, 10° 20′ OKoordinaten: 51° 48′ N, 10° 20′ O
Bestandszeitraum: 1972–
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Goslar
Fläche: 43,71 km²
Einwohner: 17.984 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 411 Einwohner je km²
Verbandsschlüssel: 03 1 53 402Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Verbandsgliederung: 4 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
An der Marktkirche 8
38678 Clausthal-Zellerfeld
Website: www.samtgemeinde-
oberharz.de
Samtgemeinde-
bürgermeister
:
Walter Lampe (SPD)

Die seit 1972 bestehende Samtgemeinde Oberharz ist neben der Samtgemeinde Lutter am Barenberge eine der beiden Samtgemeinden im Landkreis Goslar.

Außer ihrem Verwaltungssitz, der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld, gehören zur Samtgemeinde noch die Gemeinde Schulenberg im Oberharz und die Bergstädte Altenau und Wildemann.

Geografie

Die Samtgemeinde im südöstlichen Niedersachsen nahe der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt liegt im Oberharz auf einer Höhe von zirka 400–800 m ü. NN. Auf ihrem Gebiet liegt der größte Teil des Oberharzer Wasserregals.

Nachbargemeinden

Zu den Nachbargemeinden zählen im Norden Goslar und Lautenthal, im Südosten Braunlage und Sankt Andreasberg, im Süden Osterode am Harz und im Westen Bad Grund.

Geschichte

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner
1975 21.154
1980 20.710
1985 20.591
1990 21.223
Jahr Einwohner
1995 20.718
2000 19.087
2005 18.506

(Stand jeweils zum 31. Dezember)

Politik

Samtgemeinderat

Der Samtgemeinderat setzt sich nach der Kommunalwahl vom 10. September 2006 zusammen aus:

  • SPD: 18 Sitze (55,9 %)
  • CDU: 9 Sitze (29,5 %)
  • FDP: 3 Sitze (8,1 %)
  • unabhängig: 2 Sitze (6,5 % %)

Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeindebürgermeister ist Walter Lampe von der SPD. Er konnte bei der Kommunalwahl am 10. September 2006 63,2 % der Stimmen auf sich vereinigen.

  • 2001–heute: Walter Lampe (SPD)

Wappen

Im Wesentlichen führt die Samtgemeinde Oberharz seit dem 22. Oktober 1973 das Wappen des ehemaligen Landkreises Zellerfeld, welcher sich zum Großteil auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde befand. Der Wappenschild zeigt das Niedersachsenross auf siebenmal von Rot und Gold geteiltem Grund. Ergänzend zum Zellerfelder Wappen ruht auf dem Schild ein blauer Helm mit gold-roter Helmdecke, darüber ein springendes Pferd sowie Schlägel und Eisen der Bergleute.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Parks

  • Kräuterpark, Altenau

Naturdenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das Gebiet der Samtgemeinde führen drei Bundesstraßen (B 241, B 242 und B 498). Bis in die 1970er Jahre führte die Trasse der Innerstetalbahn von Langelsheim kommend durch Wildemann und Clausthal-Zellerfeld nach Altenau.

Öffentliche Einrichtungen

  • Staatliches Baumanagement Südniedersachsen
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
  • Stadtbüchereien in Altenau, Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld und Schulenberg
  • Jugendzentren in Altenau, Wildemann und Clausthal-Zellerfeld
  • Freiwillige Feuerwehr in sechs Wachen

Bildung

  • Grundschulen in Altenau, Clausthal, Wildemann und Zellerfeld
  • Georg-Diederichs-Schule (Hauptschule)
  • Realschule Clausthal-Zellerfeld
  • Robert-Koch-Schule (Gymnasium)
  • Calvör-Schule (Schule für Lernhilfe)
  • Oberharzer Jugendheimschule (Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)
  • Oberbergrat-Albert-Schule (Berufsbildende Schule)
  • Fachschule für Wirtschaft und Technik
  • Clausthaler Umwelttechnik-Institut
  • Technische Universität Clausthal

Persönlichkeiten