Portal Diskussion:Informatik
Archiv |
2004-07-26 bis 2005-06-30 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Theoretische Informatik - Band
Hey, nun weiß ich meine eigentliche Frage wieder. Ich wollte nach dem Begriff "Band" in der Informatik fragen. Ich meine das aus TI zu kennen, ist aber länger her - bin da kein Profi. In der Begriffklärung (BK) Band konnte ich es nicht finden. Und google oderso kann man vergessen, weil mit Band zu viel "Bücher-Bände" oder "Bands" assoziert werden :/ Greetz --WissensDürster 13:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- Habe es nun ergänzt, siehe hier. -- 80.136.89.47 09:39, 18. Mär. 2009 (CET)
Hm vielen Dank schon mal für die ungefähre Bedeutungseinordnung. Ist der Link zu TM optimal? Wenn ein Band also eine Speicherart ist, dann könnte man auch Speicherband (Datenträger) verlinken, obwohl das auch nur ein redirect auf Datenspeicher ist. Insgesamt bleibt der Begriff also nicht extra irgendwo erklärt oder? Grüße --WissensDürster 15:36, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nochmal aufgegriffen, zum Aufräumen stehn:
Band -> link nach TM -> hier erwähnt als Speicherband, aber link auf Speicherband (Datenträger), was es nur als redirect gibt, und dann nach Datenspeicher führt. Datenspeicher enthält aber überhaupüt keine Infos mehr zur theoretischen Idee hinter dem Bandspeicher. Der redirect Speicherband (Datenträger), ist eh dumm, nur Speicherband führt mich zu Bandlaufwerk, was gar nichts damit zu tun hat.
Was soll Speicherband (Datenträger) überhaupt sein? Hieße die Bedeutung von Speicherband im Bereich Datenträger - ps: Datenträger verlinkt auch nur auf Datenspeicher...
Einzelne Vorschläge:
- Speicherband linkt nur auf Bandlaufwerk, wird aber nicht erwähnt, also raus
- Band und Speicherband bedeutungsgleich machen
- Speicherband (Datenträger), komplett als Begriff entfernen
- Speicherband, Band nach TM verlinken und dort gut einbauen, ist ja schon hier Turing-Maschine#Informelle_Beschreibung gut gegeben
Band: in der theoretischen Informatik für einen hypothetischen Datenträger unendlicher Länge, dann gehört es entweder zu TI oder zum Datenträger, aber letzteres bezieht sich eher auf auch praktisch benutze Dinge, es listet nur verschiedene Varianten, der Bandspeicher würde dort nicht passen... --WissensDürster 15:52, 13. Apr. 2009 (CEST)
Umlaut-Problem (erl.)
Hallo. Hier ist wieder Der-mit-den-dummen-Fragen-kommt =) Mein offizieller Nick sieht ja etwas anders aus. Er entaehlt ein "ü". Und darum geht's auch.Ich hab versucht meinen Editcount zu verlinken, aber bei der Speicherung im Browser wird der Umlaut ersetzt. Und einen Benutzer WissensD�rster kennt die Wikipedia nicht. Die Frage ist also woran das genau liegt. Am Browser (firefox)? oder am toolserver (eher nicht) und wie ich das irgendwie beheben kann. Der-mit-den-dummen-Fragen-kommt freut sich über Ideen und Vorschläge. --WissensDürster 12:26, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo WissensDürster,
- ich denke es handelt sich um ein Zeichensatzproblem des Editcounter-Programms auf dem Toolserver, d.h. ganz konkret, dass es mit Sonderzeichen wohl überhaupt nicht umgehen kann. Das ist schade, da die Wikipedia selbst ja durch und durch mit UTF-8 arbeitet und das die Toolserver-Scripte eigentlich auch tun sollten. Vielleicht probierst du es mal mit den anderen Editcounter-Programmen aus, die es auf dem Toolserver noch gibt (AFAIK gab es zwei verschiedene). --Benji 13:27, 27. Mär. 2009 (CET)
- Dem Toolserver ist die verwendete Zeichencodierung egal; der gibt die Query eh nur an PHP weiter und das verwendet UTF-8 als Standardcodierung. Schau dir mal WissensD%FCrster an. Dem %FC folgt ein Zeichen unter %80. Das zeigt dir, dass das ü in ANSI codiert ist. ein korrektes UTF-8 ü wäre %C3%BC. Damit klappts: [1]. Gruß, --Revolus Echo der Stille
13:43, 27. Mär. 2009 (CET)
- Dem Toolserver ist die verwendete Zeichencodierung egal; der gibt die Query eh nur an PHP weiter und das verwendet UTF-8 als Standardcodierung. Schau dir mal WissensD%FCrster an. Dem %FC folgt ein Zeichen unter %80. Das zeigt dir, dass das ü in ANSI codiert ist. ein korrektes UTF-8 ü wäre %C3%BC. Damit klappts: [1]. Gruß, --Revolus Echo der Stille
- Wieso glaubst du, dass ich deine Erklärung schon verstanden hätte. =) Du meinst also [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username={{urlencode:WissensDürster}}&projectname=dewiki&showgraphs=2d&width=600] geht. Zielt das auf eine Linkeinbindung von der Wikisoftware ab? Scheint mir so. Gebe ich es in die Adresszeile ein, sucht der toolserver doch nach {{urlencode:WissensD�rster}} !? Das z.B. auf meiner Benutzerseite zu nutzen, war auch vorher nicht das Problem, das geht ganz normal. Ich wollte es im Browser als Favorit haben bzw. als Startseite kann man sagen. Und das urlencode führt ja auch nur wieder zu -ü- ... hm --WissensDürster 18:52, 27. Mär. 2009 (CET)
- Dabei habe ich mich so bemüht, ausführlich zu schreiben. ;-) Es gibt mehrere Arten, wie man das ü im Computer codieren kann. Da gibt es die "alte Variante", ANSI, wo nur 256 Zeichen möglich waren. Dann hat man Unicode und UTF-8 erfunden, wo millionen Zeichen mit codiert werden können. Aus dem Grund hat sich UTF-8 als Pseudo-Standard im Internet durchgesetzt. Eine besondere Codierung erkennt man am vorangestellen Prozentzeichen und die ANSI-Codierung erkennst du daran, dass ein Sonderzeichen nur ein Zeichen hat, hier: %FC. Bei UTF-8 haben alle Umlaute, chinesischen Zeichen … mindestens zwei Zeichen. So das kleine ü: %C3%BC. Damit der Toolserver die Adressleiste versteht, musst du also WissensD%C3%BCrster schreiben: http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=WissensD%C3%BCrster&projectname=dewiki&showgraphs=2d&width=600. {{urlencode}} ist eine Funktion MediaWikis, die versteht der Browser natürlich nicht. Soweit alles verstanden? --Revolus Echo der Stille
19:16, 27. Mär. 2009 (CET) PS: im Erklären bin ich nicht gerade der Beste :-)
- Hm, ich bin wohl ganz auf den Kopf gefallen: Ü behauptet Unicode enthält das Ü an den Codepunkten U+00DC (Großbuchstabe) und U+00FC (Kleinbuchstabe). Dieselben Stellen belegt es in ISO 8859-1. – diesem seltsamen Missstand bin ich vorhin unterlegen, denn aus täglicher Praxis ist bekannt, dass simple deutsche Texte in UTF-8 anders kodiert sind als in Latin1. Was soll dieser komische letzte Satz im Zitat? Ist der Artikel falsch? --Benji 02:56, 28. Mär. 2009 (CET)
- Dabei habe ich mich so bemüht, ausführlich zu schreiben. ;-) Es gibt mehrere Arten, wie man das ü im Computer codieren kann. Da gibt es die "alte Variante", ANSI, wo nur 256 Zeichen möglich waren. Dann hat man Unicode und UTF-8 erfunden, wo millionen Zeichen mit codiert werden können. Aus dem Grund hat sich UTF-8 als Pseudo-Standard im Internet durchgesetzt. Eine besondere Codierung erkennt man am vorangestellen Prozentzeichen und die ANSI-Codierung erkennst du daran, dass ein Sonderzeichen nur ein Zeichen hat, hier: %FC. Bei UTF-8 haben alle Umlaute, chinesischen Zeichen … mindestens zwei Zeichen. So das kleine ü: %C3%BC. Damit der Toolserver die Adressleiste versteht, musst du also WissensD%C3%BCrster schreiben: http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=WissensD%C3%BCrster&projectname=dewiki&showgraphs=2d&width=600. {{urlencode}} ist eine Funktion MediaWikis, die versteht der Browser natürlich nicht. Soweit alles verstanden? --Revolus Echo der Stille
- Der Artikel ist schon richtig. Unicode und UTF-8 sind zwei unterschiedliche Schuhe. Unicode legt die einzelnen Zeichen fest, UTF-8 ist eine Kodierung für Unicode und legt damit fest, wie die einzelnen Zeichen kodiert werden. -- net 10:57, 28. Mär. 2009 (CET)
- @ Revolus, danke nochmal. Der zweite Anlauf war sehr gelungen, da hat man auch allgemein gleich was gelernt. Informatik-Geschichte... sowas kann man sicher auch bald studieren ;-P Ich werde die Varianten mal durchprobieren, wird dann schon gehn. Grüße --WissensDürster 15:19, 28. Mär. 2009 (CET)
- Kein Problem, aber falls du deinen Kindern später mal von der Gesichte der Informatik erzählen willst, solltest du dir das noch mal genauer durchlesen, ich hab das nämlich schon etwas verkürzt. ;-) --Revolus Echo der Stille
16:09, 28. Mär. 2009 (CET)
- Kein Problem, aber falls du deinen Kindern später mal von der Gesichte der Informatik erzählen willst, solltest du dir das noch mal genauer durchlesen, ich hab das nämlich schon etwas verkürzt. ;-) --Revolus Echo der Stille
Umbenennung
Es geht um Mausgeste, siehe Diskussion:Mausgeste. Ich würde den Artikel gerne allgemeiner auf "Gesten" ausrichten. Was haltet ihr davon? --WissensDürster 15:44, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Schön, dass du es hier ansprichst, aber die Diskussion sollte an nur einer Stelle geschehen, hier oder auf der Diskussionsseite. Ich schlage letzteres vor und antwortete dir dort. --Benji 16:35, 2. Apr. 2009 (CEST)
Das meinte ich ja mit "siehe Diskussion:Mausgeste." aber es hier anzumerken, löst mehr Feedback aus. Also alle da mal vorbei schaun ;) --WissensDürster 17:12, 4. Apr. 2009 (CEST)
gefährliche Weblinks zulässig? (erl.)
Wie verhält sich Wikipedia da, es geht um Archivbombe und den Link zur 42.zip-Datei. Auch wenn man im Artikel eigentlich sieht, dass jene sehr gefährlich sein kann und man meinen sollte, das niemand auf die Idee kommt und sich das Ding runterlädt... Ich meine nur, jeder wird mir zustimmen, wenn ich sage, dass es solche und solche Menschen gibt. Und wenn es nur als Joke weitergeschickt wird oderso. Wikipedia unterstützt das doch dann oder? Wie sieht der offizielle Standpunkt dazu aus? Grüße --WissensDürster 17:15, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Sei mutig, ich habe den Link gemäß WP:WEB entfernt --Bitsandbytes 17:39, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das mal revertiert. Ich sehe da kein Gefahrenpotential und der Link ist ein Beleg. --Revolus Echo der Stille
17:43, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Für was denn? --Bitsandbytes 19:28, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das mal revertiert. Ich sehe da kein Gefahrenpotential und der Link ist ein Beleg. --Revolus Echo der Stille
Seht Ihr. Ich dachte mir schon, das es keine Richtlinie gibt und Uneinigkeit herscht. Wie wäre es wenn man neben den Link ausdrücklich schreibt, das jene Seite gefährlich ist? @ Revolus, sry dass ich auf dieses April-ding reingefallen bin - hatte schon so ne Ahnung, aber es klang dann doch zu logisch. Wenn es das noch nicht gibt, sollte man es mal erfinden. Grüße --WissensDürster 18:43, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde das Beispiel einfach nicht gefährlich. Man muss ja bewusst die Archive in den Archiven entpacken, also sollte einem beim dritten mal so langsam auffallen, dass da etwas nicht stimmt ;-)
- Der link ist einfach nur nutzlos, weder belegt er irgendwas noch bietet er eine weiterführende Info, daher ist er verschwunden.--Bitsandbytes 19:27, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Zum Thema Mimik-Gesten: Es gibt schon so was in der Art. Die Wii kann mit einer Webcam und Stickern, mit denen man sich beklebt, erkennen, wo man steht. Das Bild geht dann mit und es soll so aussehen als sei man wirklich in der Speielwelt. :-) --Revolus Echo der Stille
18:56, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Mit den 42.zip kann man Email-Server mit Virenscannern schön ärgern. Aber jeder ordentlich konfigurierte kann eigentlich damit umgehen (habe früher sogar genau mit dieser Datei sowas getestet). Wirklich gefährlich ist da eigentlich nichts dran. Auf einem privaten PC macht es vielleicht nur etwas Arbeit, aber dann hätte es sogar einen Lerneffekt. -- Merlissimo 20:53, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich halte fest, "Gefahr" ist relativ. Und der Link ist ok. Wollte nur sicher gehn. Danke --WissensDürster 14:33, 5. Apr. 2009 (CEST)
eher privat (erl.)
Suche Infos zu USB-Netzwerken, aber man wird hier nirgends fündig. Nicht mal redirects für link- und lan-kabel ... Kann mir jemand sagen, was für und gegen usb netzwerk-kabel spricht? Oder gibts da doch irgendwo Artikel zu? Hab unter Netzwerk oder USB nocht nichts gefunden... Grüße --WissensDürster 20:03, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Mir ist nur der Artikel zu einer besonderen Art des "USB-Netzwerkes" bekannt xD. Einen anderen Artikel kann auch ich momentan leider nicht finden. Vermutlich werden wir dazu noch keinen Abschnitt haben. Einen solchen USB-Link hab ich bisher auch noch nicht ausprobiert, ich kann daher nicht sagen wie gut diese Netzwerke funktionieren. Solltest du hier nach einiger Zeit keine Antwort bekommen, dann würde ich es mal auf der Auskunft probieren. Liebe Grüße --M.L (Disk.) 20:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ja da sah ich solche Fragen oft, aber ich dachte gerade hier würde man schneller bessere Antworten finden ;) btw netter Artikel, kannte den Begriff nicht, aber Turnschuhnetzwerk beschreibt eben gut den Zustand der bei mir gerade herrscht :P --WissensDürster 21:07, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ok habe die Suche sein gelassen. Sowas wie Hamachi ist eine gute Alternative. --WissensDürster 16:24, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wo nur suchen?
Ähnlich wie in dem Beitrag davor, suche ich grad wieder eine Art "Head-Set" der professionelleren Art. Und zwar diese Dinge wo die Ton-Aufnahme direkt am Kehlkopf liegt, also so wie ein Halsband bzw. das kennt man zwar aus vielen Filmen, wird sowas aber wirklich produziert und kann ich es kaufen und wo ist der Wiki-Artikel dazu? Grüße --WissensDürster 21:09, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ist Dir schon das Kehlkopfmikrofon aufgefallen? --PeterFrankfurt 01:06, 7. Apr. 2009 (CEST)
Nein, aber DANKE, das ist natürlich genau das was ich suche. Nur auf ein so naheliegendes Kompositum bin ich nicht gekommen... ich dachte es würde "cooler" klingen :P --WissensDürster 17:49, 7. Apr. 2009 (CEST)
PS: Ist es richtig, dass sowas auch aktuell / privat genutzt wird? Es gibt ein paar Verweise auf "Gamer-Kehlkopfmikrofone". Hat jemand sowas, darf ich es in dem Artikel erwähnen, das es USB-Varianten gibt oder passt das da eher nicht? Grüße --WissensDürster 17:51, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Betriebssystem
Ich bin über die momentane Auteilung etwas unglücklich. Da gibt es z.B. folgende Strucktur:
Das sieht nur auf den ersten Blick logisch aus. Was in Kategorie:Windows drin ist, sind vor allem Betriebsystemkomponenten - oder einfach Windows als Thema. An sich gehört das was da drin ist eine Ebene unterhalb von Windows-Betriebssystem und Windows-Software dann noch eine Ebene tiefer. Aber eine richtige Lösung hab ich dafür nicht und evtl. möchte sich auch wer äußern - kann ja sein, ich unterliege einem Denkfehler.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:24, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Du willst also eine weiter runter gehn. Ich würde eine weiter hochgehn. Gibt es so viele betriebssystemtechnische Artikel speziell für Windows? Und wenn ja wieso nicht eben Betriebssystem / Windows zuordnen? Sonst wiederholt sich das doch endlos. (PS: ich habe nicht geschaut, um wie viele Artikel es sich handelt, aber allg. ist immer besser eine Kat weniger zu haben oder?) Grüße --WissensDürster 22:30, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Vorsicht: Es gibt vor allem jede Menge andere Betriebssysteme als Windows. Und die gehören halt in die Kategorie:Betriebssysteme, und alles andere, was Komponenten davon darstellt, wird eine Stufe tiefer eingeordnet, wenn es denn nicht übergreifend vorkommen sollte, wie es mir spontan vor allem bei Kommandozeile und GUI und Verwandtem einfällt. --PeterFrankfurt 01:10, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Die Kat-Löschung war doch deine Idee. Genau deswegen war ich ja dagegen. -- Merlissimo 22:41, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Im Windows-Bereich hab ich überhaupt nix löschen wollen. Das hier ist ja aber auch gar keine Windows-spezifisches Problem. Gelöscht wurde eine Themenkategorie, die sich nirgends einfügte und nicht sinnvoll zu füllen war (drin waren lauter Objekte) und die DOS-Betriebssysteme-Kat - für die sich nicht genügend Artikel in den 3 Wochen LD finden ließen. Und was die betriebssystemtechnische Artikel speziell für Windows angeht: Kategorie:Windows enthält 119 Artikel - die entsprechenden Unix-Kat 57, die Linux-Kat (wo dann die Distributionen nicht mal eingehängt sind) 156 - allerdings ist das ne wüste Mischung aus Themen und Objektkat - Hardware gehört an sich nicht in eine Software-Kat.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:03, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Kategorie:Betriebssystem als Thema
|
Kategorie:Windows Kategorie:Betriebssystem
\ /
Kategorie:Windows-Betriebssystem
... wäre die Lösung vor deiner LD Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/15#Kategorie:Betriebssystem als Thema gewesen. Und keine Anwendungssoftware gehört irgendwie unterhalb von Kat-BS einsortiert. Kategorie:Windows-Software muss deshalb unbedingt raus. Wie man das nun lösen soll, weiß ich wirklich nicht. -- Merlissimo 00:17, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Windows-Betriebssystem -> Kategorie:Windows-Systemkern? Würde gleich anders klingen - hat zugegeben nichts mit der eigentlichen Frage zu tun. --WissensDürster 18:07, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Das war alles Mögliche, nur keine Lösung. Wenn die Objektkategorie nicht so richtig toll sind, legen wir eine Themenkategorie an um ausschließlich Objekte einzusortieren? So funktioniert das einfach nicht. Und deswegen ist dem LA zum Glück ja entsprochen worden. Und deswegen bin ich hier aufgeschlagen, um dem destruktiven teil auch etwas konstruktives hinzuzufügen - ich halte nämlich beides für wichtig.
- Das Software (zusätzlich! - das hängt ja an sich in Software nach BS) in ihr BS eingehängt wird, halte ich für völlig korrekt - Software läßt sich von ihrem BS nun mal nicht trennen. Insofern ist das schon ok. Was einfach nicht paßt ist, das BS-Komponenten die Oberkategorie für die eigentlichen Betriebssysteme sind. Ich hab die ganzen neuen Kategorien auch nicht angelegt. Das sind alles im Grunde reine Brainstorming-Kats die sich in das System nicht einfügen. Im Falle von DOS ist das ja nun weg, das Problem bleibt allerdings. Eigentlich gehört in DOS/Windows/Unix usw. nur die BS, Software und der ganze Kram darunter als extra-Kat.
- Das Problem ist: Ich sehe da nicht durch. Bei DOS ist das kein Problem, das sind eh praktisch (fast) alles Betriebssystemkomponenten - bei Windows wird die Sache schon etwas komplizierter, bei Unix kann ich es eben nicht beurteilen, da ich dort nicht wirklich durchsehe.
- Systemkern bringt es nicht. In Windows (TOS, DOS, ...) gehören im Idealfall nur die Betriebssysteme, die XX-BS Kats sind völlig fehl am Platz. Die wären mit LA auch rasch zu entsorgen, via LEX DOS-Betriebssystem. Das löst aber das Problem nicht, Es bräuchte eine Kategorie, die die ganzen Sachen die (u.a.) bei Windows übrig sind umfasst. Nur ist das bei Windows wirklich viel unterschiedliches Zeug drin - angesichts der Masse an Einträgen vermutlich auch bei Unix/Linux. Läßt sich das alles als Betriebssystemkomponente betrachten? Dann müsste einfach nur die BS-Komponente aufgespalten werden. Speicherverwaltung & Dateisystem stehen ja (indirekt) in Kategorie:Betriebssystemkomponente. Ob es aber nun sinnvoll wäre, die Akt zusätzlich noch um Kategorie:Betriebssystemkomponente nach Betriebssystem zu erweitern, bin ich mir nicht ganz sicher. Das Problem Komponenten und BS auseinander zuhalten würde es immerhin lösen.
- Nicht weiter spezifizierte Einträgen in Betriebssystemkomponente würden damit rausfliegen und die somit auch deutlich entschlackt. Die neue Kategorie würde zwar dämlich klingen, löst aber IMO gleich zwei Probleme.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:30, 7. Apr. 2009 (CEST)
"Registerkartennavigation" vs. "Tabbed Browsing"
Hallo, ich bezweifle die Existenz des Wortes "Registerkartennavigation" außerhalb der de.wp und Computer BILD. Als Belege möchte die Verteilung der beiden Worte in den dt. Online-Nachrichten anführen:
- Tabbed Browsing mit ~570 Erwähnungen
- Registerkartennavigation mit einer Erwähnung.
Ich führe gerade einen netten Editwar mit Benutzer:Tuxman und wollte erstmal ein paar weitere Meinungen einholen, bevor ich damit fortfahre … Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:45, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Die Wikipedia-Richtlinien schreiben vor, dass englische Begriffe vermieden werden sollen, wenn es einen deutschen Fachausdruck gibt. Nun, den gibt es. Er heißt Registernavigation und stammt von Microsoft, was auch im Artikel vermerkt ist. Ist das "eingebürgert" genug? :)
-- Tuxman 16:30, 11. Apr. 2009 (CEST) - (BK) Ich würde auch die Bezeichnung "Tab" bevorzugen, weil das meinem Gefühl nach auch im Deutschen die klar verbreitere Bezeichnung ist. Allerdings: Auch etwa im deutschen Internet Explorer (7) heißen die Dinger "Registerkarten", und deine Google-News-Suche nach "Registerkarte" ergebe 1.440 Treffer, dem Aschein nach weit überwiegend im IT-Kontext, "Registerkarte Browser" immerhin noch 155 – eine völlig aus der Lift gegriffene Zwangseindeutschung ist das jedenfalls nicht. --YMS 16:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Schreiben wir auch "Kellerstapel" statt "Stack"? Sprachpanscherei kann auch dahin gehen krampfhaft fremdsprachige Fachbegriffe zu vermeiden. TheBug 02:07, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Wir nennen unseren Artikel Stapelspeicher, und das ist, genauso wie Kellerspeicher, aber anders als "Kellerstapel", ein durchaus gebräuchlicher Begriff, der in Lehre und Praxis auch so verwendet wird, neben "Stack" halt. --YMS 12:22, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Mir ging es erstmal um "Registerkartennavigation". Ich hätte mir unter dem Wort nichts vorstellen können und verwende tabbed browsing seit 10 Jahren. Die Artikel, die ich mir angeschaut hatte, hatten auch fast immer tab in Klammern hinter dem Wort Registerkarte, halt weil nur der englische Begriff gebräuchlich ist. Für WP:OMA muss ich hier sagen, dass man das englische Wort verwenden sollte. Die Verteilung der beiden Begriffe habe ich ja schon oben in de beiden Links angeführt. --Revolus Echo der Stille
14:09, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Der Begriff, der in Klammern steht, ist üblicherweise nicht der empfohlene.
-- Tuxman 14:27, 12. Apr. 2009 (CEST)- Und die Empfehlung spricht wer aus? --Revolus Echo der Stille
14:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Warum sonst sollte es in Klammern stehen?
-- Tuxman 22:47, 12. Apr. 2009 (CEST)- Ich kann auch etwas in Klammern schreiben oder diese entfernen; schaffe ich damit Wahrheit? --Revolus Echo der Stille
23:21, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann auch etwas in Klammern schreiben oder diese entfernen; schaffe ich damit Wahrheit? --Revolus Echo der Stille
- Warum sonst sollte es in Klammern stehen?
- Und die Empfehlung spricht wer aus? --Revolus Echo der Stille
- Der Begriff, der in Klammern steht, ist üblicherweise nicht der empfohlene.
- Mir ging es erstmal um "Registerkartennavigation". Ich hätte mir unter dem Wort nichts vorstellen können und verwende tabbed browsing seit 10 Jahren. Die Artikel, die ich mir angeschaut hatte, hatten auch fast immer tab in Klammern hinter dem Wort Registerkarte, halt weil nur der englische Begriff gebräuchlich ist. Für WP:OMA muss ich hier sagen, dass man das englische Wort verwenden sollte. Die Verteilung der beiden Begriffe habe ich ja schon oben in de beiden Links angeführt. --Revolus Echo der Stille
- Wir nennen unseren Artikel Stapelspeicher, und das ist, genauso wie Kellerspeicher, aber anders als "Kellerstapel", ein durchaus gebräuchlicher Begriff, der in Lehre und Praxis auch so verwendet wird, neben "Stack" halt. --YMS 12:22, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Schreiben wir auch "Kellerstapel" statt "Stack"? Sprachpanscherei kann auch dahin gehen krampfhaft fremdsprachige Fachbegriffe zu vermeiden. TheBug 02:07, 12. Apr. 2009 (CEST)
- "tabbed browsing" ist der in fach- und in umgangssprache gelaeufige ausdruck. "registerkartennavigation" oder "reiternavigation" oder aehnliches ist afaics sowohl in der fachsprache als auch der umgangssprache viel zu wenig verbreitet, um in einer enzyklpaedie
erwaehnungverwendung zu finden. -- seth 22:04, 12. Apr. 2009 (CEST), 23:01, 13. Apr. 2009 (CEST)- "Wenn es ein allgemein verwendetes deutsches Wort gibt, soll man keine Fremdwörter benutzen". Allgemein verwendet ist "Registernavigation" (ohne "Karten") lt. YMS' Recherchen durchaus.
-- Tuxman 22:45, 12. Apr. 2009 (CEST)- Nein, das ist eine Antwort nach Art, „es ist so, weil es so ist“. Das Wort wird nicht außerhalb der Wikipedia verwendet (okay, bei der MS-Hilfe ein Mal), wieso sollten wir es verwenden? Wir sollen keine Wirklichkeit schaffen, sondern sie widerspiegeln und in dem Falle halt das im deutschsprachigen Raum gebräuchlichste Wort wiedergeben, egal ob Deutsch, Englisch, Französisch oder Türkisch. Jetzt _verlange_ ich von dir Belege, dass Registernavigation nur ansatzweise so oft verwendet wird wie tabbed browsing oder ich ändere es wieder, weil ich das Gefühl habe, du hörst mir eh nicht zu. --Revolus Echo der Stille
23:21, 12. Apr. 2009 (CEST)
- es wird eben nicht allgemein verwendet, sondern selten, vgl. die anzahl der treffer mit den treffern bei einer suche nach "tabbed browsing". "tab" steht (wenn auch nicht mit der expliziten edv-bedeutung, sondern der allgemeineren) uebrigens sogar im duden - duw; "registerkarte" nicht. -- seth 23:55, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Was ist daran so verwerflich, dass man einen nur im speziellen EDV-Bereich verwendeten deutschen Begriff verwendet, wenn es doch um EDV geht? Beide Begriffe existieren nun mal nachweislich. Das IT-Lexikon kennt ebenfalls das deutsche Wort, andere Seiten, nehme ich an, ebenfalls. Muss man immer englische Fachbegriffe übernehmen? Nicht jede OMA kann Englisch, "Registernavigation" ist weitaus besser verständlich als "Tabbed Browsing" (tabisiertes was?!)... Natürlich wird "Tabbed Browsing" öfter verwendet, weil es mehr englischsprachige Webseiten gibt und weil viele das Wort "Registernavigation" nicht kennen. Englisch klingt außerdem "cooler". Aber ist das hier ein Argument?
Hoffe, meine Sicht ist einigermaßen verständlich... frohes Feiern noch!
-- Tuxman 01:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Was ist daran so verwerflich, dass man einen nur im speziellen EDV-Bereich verwendeten deutschen Begriff verwendet, wenn es doch um EDV geht? Beide Begriffe existieren nun mal nachweislich. Das IT-Lexikon kennt ebenfalls das deutsche Wort, andere Seiten, nehme ich an, ebenfalls. Muss man immer englische Fachbegriffe übernehmen? Nicht jede OMA kann Englisch, "Registernavigation" ist weitaus besser verständlich als "Tabbed Browsing" (tabisiertes was?!)... Natürlich wird "Tabbed Browsing" öfter verwendet, weil es mehr englischsprachige Webseiten gibt und weil viele das Wort "Registernavigation" nicht kennen. Englisch klingt außerdem "cooler". Aber ist das hier ein Argument?
- Nein, das ist eine Antwort nach Art, „es ist so, weil es so ist“. Das Wort wird nicht außerhalb der Wikipedia verwendet (okay, bei der MS-Hilfe ein Mal), wieso sollten wir es verwenden? Wir sollen keine Wirklichkeit schaffen, sondern sie widerspiegeln und in dem Falle halt das im deutschsprachigen Raum gebräuchlichste Wort wiedergeben, egal ob Deutsch, Englisch, Französisch oder Türkisch. Jetzt _verlange_ ich von dir Belege, dass Registernavigation nur ansatzweise so oft verwendet wird wie tabbed browsing oder ich ändere es wieder, weil ich das Gefühl habe, du hörst mir eh nicht zu. --Revolus Echo der Stille
- "Wenn es ein allgemein verwendetes deutsches Wort gibt, soll man keine Fremdwörter benutzen". Allgemein verwendet ist "Registernavigation" (ohne "Karten") lt. YMS' Recherchen durchaus.
Ich finde, der geringen Verbreitung aber auch der Berechtigung des Worten Registerkartennavigation ist in dem Artikel genüge getan. Das weniger verbreitete Wort weist als Weiterleitung auf den Artikel, der unter dem gebräuchlichem Wort steht. Die Erwähnung bei Microsoft heißt übrigens noch lange nicht, dass die das wirklich verwenden: Dort ist man nämlich bekannt dafür maschinelle Übersetzer einzusetzen (und das Ergebnis ggf. nachzubearbeiten). -- Wookie 10:24, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Muss hier Benutzer:Wookie vollumfänglich recht geben. Es ist nett wenn eingedeutschte Wörter verwendet werden. Wenn aber der Inhalt dadurch unverständlich wird, nur weil Microsoft irgendwo eine übersetzte (maschinell?) Variante verwendet, oder aber irgendwo ein Lexikon das verwendet, müssen wir das noch lange nicht machen. Eindeutschen ist also OK aber bitte nicht zu Lasten der Verständlichkeit. Insofern, weil meine erste Reaktion war "Registernavigation" was soll denn das sein, durch Register navigiueren. Unter einem Register verstehe ich in der Informatik etwas komplett anderes. --Bitsandbytes 11:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
- (BK)Also das Gestaltungselement heißt im Deutschen ganz klar Registerkarte (engl. Tabs). Und das schon immer. Tabbed Browsing im engl. ist für mich ein neues Wort, was ich erst seit der Verwendung von Registerkarten in Webbrowser kenne. Wenn ich den Artikel lese, finde ich das bestätigt. In wie weit sich die Bedeutung des Worts durch das Anhängen von -navigation ändert, weiß ich nicht. Auf jedenfall hätte Registerkarte (Gestaltungselement) einen eigenen Artikel verdient, der sehr viel genereller das Dialogelement beschreibt, das für die MMWW-Leute sehr wichtig ist um den Bildschirm aufzuräumen. -- Merlissimo 11:43, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Registerkarte ist zwar ein sehr gut passendes deutsches Wort und im Prinzip faend ich es gut es hier zu verwenden, aber leider ist es meiner Ansichtnach vollstaendig ungebraeuchlich. Ich hoere diese Uebersetzung hier zum erstenmal und daher wirkt es auf mich sehr aufgesetzt. Ich fuerchte wir tun der Wikipedia mit dieser Uebersetung keinen Gefallen. -- sparti 14:44, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Da sowohl der englische als auch der deutsche Begriff Kunstbegriffe sind, tun wir der deutschen Wikipedia mit dem englischen Begriff (zumal klein geschrieben) auch keinen größeren Gefallen...
-- Tuxman 16:58, 13. Apr. 2009 (CEST)- Registerkarte ist kein Kunstbegriff. Aber eben voellig ungebraeuchlich in diesem Zusammenhang. Wenn wir den Begriff aber dennoch eindeutschen, werden wir ziemlich viel Spott ernten. Das meinte ich damit, dass wir der Wikipedia keinen Gefallen tun werden. Gruss -- sparti 18:59, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Der Begriff Registerkarte ist etabliert. Da gibt es genug Referenzen und Literatur (habe ich genug hier im Schrank stehen oder man such nach Registerkarte und Dialog bei google). Was ich mit meinen Beitrag sagen wollte ist, dass Registerkarte ein bestimmtes Gestaltungselement, was häufig in Dialogen zum Einsatz kommt ist. Auf englisch heißt das Tabs - da sollte es keine keine Meinungsdifferenzen zu geben.
- Hier geht es aber nicht um den englischen Begriff Tabs sondern um die davon abgeleitete Funktionsbeschreibung "Tabbed Browsing". Es stellt sich hier nur die Frage, ob es zulässig ist auch den deutschen und etablierten Begriff Registerkarte analog abzuleiten und daraus Registerkartennavigation oder Registernavigation zu basteln. -- Merlissimo 19:13, 13. Apr. 2009 (CEST)
- "Tabbed Browsing" ist genau so ein Kunstbegriff wie "Registernavigation". Wie das "auf Englisch" heißt, sollte hier nicht von größerer Bedeutung sein... wenn wir bei jeder Gelegenheit in irgendwelche englischen Fachdialekte abdriften, ist das auch nicht unbedingt ein positives Kriterium. Man bedenke, dass dies eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachlexikon ist.
-- Tuxman 19:18, 13. Apr. 2009 (CEST)- aber auch in der umgangssprache verwendet eben (fast) niemand "registerkarte", sondern "tab". eine allgemeine enzyklopaedie sollte nicht namen von dingen verwenden, die ausserhalb kaum jemand in der umgangs- und fachsprache verwendet. selbst bei Corned Beef heisst der artikel nicht "gepoekeltes rindfleisch". -- seth 23:01, 13. Apr. 2009 (CEST)
- "Tabbed Browsing" ist genau so ein Kunstbegriff wie "Registernavigation". Wie das "auf Englisch" heißt, sollte hier nicht von größerer Bedeutung sein... wenn wir bei jeder Gelegenheit in irgendwelche englischen Fachdialekte abdriften, ist das auch nicht unbedingt ein positives Kriterium. Man bedenke, dass dies eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachlexikon ist.
- Registerkarte ist kein Kunstbegriff. Aber eben voellig ungebraeuchlich in diesem Zusammenhang. Wenn wir den Begriff aber dennoch eindeutschen, werden wir ziemlich viel Spott ernten. Das meinte ich damit, dass wir der Wikipedia keinen Gefallen tun werden. Gruss -- sparti 18:59, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Da sowohl der englische als auch der deutsche Begriff Kunstbegriffe sind, tun wir der deutschen Wikipedia mit dem englischen Begriff (zumal klein geschrieben) auch keinen größeren Gefallen...
- Registerkarte ist zwar ein sehr gut passendes deutsches Wort und im Prinzip faend ich es gut es hier zu verwenden, aber leider ist es meiner Ansichtnach vollstaendig ungebraeuchlich. Ich hoere diese Uebersetzung hier zum erstenmal und daher wirkt es auf mich sehr aufgesetzt. Ich fuerchte wir tun der Wikipedia mit dieser Uebersetung keinen Gefallen. -- sparti 14:44, 13. Apr. 2009 (CEST)
- (BK)Also das Gestaltungselement heißt im Deutschen ganz klar Registerkarte (engl. Tabs). Und das schon immer. Tabbed Browsing im engl. ist für mich ein neues Wort, was ich erst seit der Verwendung von Registerkarten in Webbrowser kenne. Wenn ich den Artikel lese, finde ich das bestätigt. In wie weit sich die Bedeutung des Worts durch das Anhängen von -navigation ändert, weiß ich nicht. Auf jedenfall hätte Registerkarte (Gestaltungselement) einen eigenen Artikel verdient, der sehr viel genereller das Dialogelement beschreibt, das für die MMWW-Leute sehr wichtig ist um den Bildschirm aufzuräumen. -- Merlissimo 11:43, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Muss hier Benutzer:Wookie vollumfänglich recht geben. Es ist nett wenn eingedeutschte Wörter verwendet werden. Wenn aber der Inhalt dadurch unverständlich wird, nur weil Microsoft irgendwo eine übersetzte (maschinell?) Variante verwendet, oder aber irgendwo ein Lexikon das verwendet, müssen wir das noch lange nicht machen. Eindeutschen ist also OK aber bitte nicht zu Lasten der Verständlichkeit. Insofern, weil meine erste Reaktion war "Registernavigation" was soll denn das sein, durch Register navigiueren. Unter einem Register verstehe ich in der Informatik etwas komplett anderes. --Bitsandbytes 11:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
Irgendwie erinnert mich das an die MeepMeepByte Diskussion. "Registernavigation" ist eine krampfhafte Eindeutschung, die in der Realität günstigstenfalls selten verwendet wird. Damit ist das Thema durch, keine Theoriefindung! Also dokumentieren, aber nicht als Normalform verwenden. TheBug 00:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
Die ewige Kategorie Speichermedium
...brachte uns einst schon sämtliche Musikalben in den Informatik-Kategorienbaum (so gelöst), und neuerdings sämtliche gedruckten Werke (dadurch verursacht). Was tun? Den Edit rückgängig machen (für Eingeweihte: Der stammt ohnehin wohl von einer Wst-Sockenpuppe), den Edit akzeptieren, oder gar äquivalent erstgenanntem Fall sämtliche Sub-Sub-Kategorien aus der Kategorie Druckerzeugnis werfen? --YMS 19:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
QS für Quick and Dirty ?
Hallo,
ich wollte die Seite erst bei euch in die QS setzen, war mir aber nicht sicher, ob das Sinn macht. Der Artikel kann verbessert werden, wenn relevant. Könnt ihr da mal reingucken? --JLeng 20:22, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Würd ich glatt machen, aber er ist futsch. :-)
-- Tuxman 21:41, 19. Apr. 2009 (CEST)- Da stand eh nicht mehr drin als (etwas) Worterklärung und das es von Programmierern oft benutzt wird. Gruß --JLeng 22:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
Transfer trotz geschlossener Ports
Hallo. Wie kommt es eigentlich, dass bei vielen BitTorrentClients standardmäßig oft die entsprechenden Ports nicht frei gegeben sind, aber trotzdem immer was übertragen wird - auch wenn es eben nur wenig ist. Und da steht dann, alles ginge über einen konkreten Port. Also was sind die - halboffen? Wenn man auch durch "geschlossene Ports" Informationen senden kann, dann ist ja nichts mehr sicher. Wo bleiben die Firewalls da? Ich hoffe auf ein paar einfache Antworten - kenn mich mit Netzwerktechnik etc. nicht soo gut aus. Grüße --WissensDürster 18:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Die sind halboffen, ja. Das Kad-Netzwerk kennt diesen Zustand als "Firewalled". Inwieweit sich das auf BitTorrent auswirkt, weiß ich als oller eMule-Freund nicht...
-- Tuxman 15:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hm und woran liegt es also, dass nicht jeder auf jedermanns anderen Rechner zugreifen kann? Sind die aber also nur in eine Richtung halboffen, wie eine Diode? Sonst "könnte ja wer rein kommen". =) --WissensDürster 17:23, 25. Apr. 2009 (CEST)
- So ungefähr kann man sich das vorstellen. Allerdings: Es kann tatsächlich jeder auf jedermanns anderen Rechner zugreifen, sonst wäre das Internet nicht vorhanden. Nur: Wenn kein Port offen ist, kommste nicht "rein". (Willkommen in der Welt der Hacker, jedenfalls rein theoretisch.) :-)
-- Tuxman 17:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
Damals vor 14 Jahren auf meinem Amiga ging immer ein Fenster mit einer Warnmeldung auf, wenn jemand von außen meine Ports antestete, so ca. 3-Mal am Tag. Gibt es für den WinPC heute ähnliche Anzeigetools, die mir sowas rein interessehalber melden? Ich wäre auf alles gefasst, von 1-Mal am Tag bis 100 je Sekunde. --PeterFrankfurt 21:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Natürlich, "Personal Firewall" heißen die Dinger, sind im Wesentlichen IP-basierte Paketfilter und nerven tierisch.
-- Tuxman 22:23, 25. Apr. 2009 (CEST)
Shortcuts auf Ziffernblock
Hallo. Leider kann ich weder in Tastenkombination noch in Ziffernblock Informationen zu möglichen Shortcuty des Numblocks erfahren... gibt es vllt. sonst wo in der Wikipedia ein derartige Liste oder hat jemand einen externen Link für mich? Ich meine Dinge der Art wie "ALT + 0150" für den Halbgeviertstrich, siehe Halbgeviertstrich#Darstellung_im_Computer. Grüße --WissensDürster 15:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Zeichentabelle (unter Windows charmap.exe, Linux hab ich gerade nicht da) enthält eine "derartige Liste".
-- Tuxman 17:37, 25. Apr. 2009 (CEST)
Und sowas ist in Wikipedia nirgends erwähnt? Also brauch man sowas nicht oder hat es nur noch niemand geschrieben? Grüße --WissensDürster 17:45, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das steht wohl verteilt unter Alt (Taste)#Alt-Code, wo diese Möglichkeit der Codeeingabe erwähnt ist, und den Seiten über die diversen Codes selber. --PeterFrankfurt 21:10, 25. Apr. 2009 (CEST)
Danke, Alt-Code ist dann sogar ganz genau das, was ich gesucht habe - mit dem Stichwort kommt man auch gut weiter. =) --WissensDürster 13:24, 26. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:IT-Unternehmen als Thema
Ich weise mal auf diese Diskussion hin.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
UNIX
Ok, nach einer nicht sonderlich ergiebigen Unterhaltung auf meiner Disk, geh ich mal hier hin. Die Kategorie:Unix-Software steht momentan voll mit Kommandozeilenprogrammen wie chmod und Befehlen wie more (Unix). Mir ist schon klar, daß trotz gewisser Ähnlichkeiten ein UNIX deutlich anders aufgebaut ist als ein DOS. Dennoch was hat etwas was zu jedem Unix fest mitgeliefert wird (fest nicht im Sinne von interner Befehl, sondern Teil des BS ohne Drittanbieterkram o.ä.) in eine Kategorie zu suchen in der ansonsten Kram wie XFree86, StarWriter usw. lagert? Seltsam wird es gerade bei more - unter DOS zweifellos einen BS-Komponente im Sinne von Bestandteil des BS (auch wenn man es weitgehend folgenfrei löschen kann), unter Unix aber was ganz anderes? IMO gehört das alles in Betriebssystemkomponente, oder aber es benötigt für sowas unter UNIX einen eigen Kategorie. Weil eine sinnvolle Sortierung, die irgendjemanden weiterhilft, ist das momentan nicht.-- Flattervieh 21:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Bei unixoiden Betriebssystemen wird nur der Kernel »fest mitgeliefert«. Alles andere variiert je nach Distribution und Installation. Was Du mit Kategorie:Unix-Betriebssystemkomponente kategorisiert hast, könnte ggf. teilweise mit sowas wie Kategorie:POSIX-Software versehen werden. Bis alle Meinungsunterschiede geklärt und Wissenslücken gefüllt sind, würde ich Dich aber bitten, Deine Kategorisierungswelle vorerst anzuhalten und auch die Hinweise auf Deiner Diskussionsseite ernst zu nehmen. --Thüringer ☼ 12:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
Frage zur Relevanz
[2] – IMHO nicht relevant, aber ich wollte euch zuerst fragen, bevor ich es revertiere. Liebe Grüße, Debianux 08:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
... fürchte nicht... aber mir persönlich würde es nicht weh tun, wenn das da stehen bliebe... --WissensDürster 08:52, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Nu isses weg :-) --Bitsandbytes 12:24, 29. Apr. 2009 (CEST)
Zufallszahlen
Kann mir jemand helfen uns sagen wie diese Dinger heissen die im Gegensatz zu Pseudozufallszahlen echte Zufallszahlen mit Hilfe der Quantenmechanik erschaffen können?--Sanandros 08:38, 2. Mai 2009 (CEST)
- Hm bin mir nicht sicher, aber wäre es nicht so, dass Quantencomputer (auf der Quantenmechanik basiernd), zufällige Zufallszahlen ausspucken? Was meinst du mit "wie diese Dinger heißen"? Grüße --WissensDürster 11:54, 2. Mai 2009 (CEST)
- Nein da gibt es so etwas wie ein Halbspielgel der 45° zum Photonenstrahl steht und mit Photonen beschossen wird, dem entsprechen ob jetzt ein Photon abgelenkt wird oder nicht spuckt er dann eine 0 oder eine 1 aus.--Sanandros 19:52, 2. Mai 2009 (CEST)
Du meinst wie beim Expriment von Dirac / Janossy bzgl. des Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes? Das beschreibt ja ziemlich genau, was du da meinst, aber hat eigt. nichts mit Quantenmechanik zu tun... ist kein großer Trick, ein halbdurchlässiger Spiegel lässt eben in 2 Richtungen je die Hälfte durch - die Überlegung, was nun wenn nur genau 1 Photon an kommt, dann muss es also absolut echt zufällig einen der beiden Wege nehmen. --WissensDürster 20:07, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ja aber ist diese Zufälligkeit nicht Quantenmechanisch wegen dein Eigenschaften des Lichtes nicht Quantemechanisch bestimmt?--Sanandros 20:39, 2. Mai 2009 (CEST)
Naja, ich wüsste nicht, dass das mehr als eine theoretische Idee wäre - das mit nur einem Photon. Also ich kann mich nur nicht erinnern. Ich habs mir irgendwo aufgeschrieben. Also genau auf deine Frage konzentrieren. Du willst nur wissen "wie die Dinger" heißen? Dann müssten wir sagen Spiegel - sicher irgendeine Form von Spezial-Spiegel, aber am Ende dennoch nicht mehr. Aber niemand nimmt sich so nem Spiegel, um ne "echte" Zufallszahl zu bekommen. Also ich seh da keine Praxis. Und überhaupt, das ist dann eher theoretische Physik. Da ham doch Informatiker keine Ahnung von ;) --WissensDürster 21:01, 2. Mai 2009 (CEST)
- Also ich kann nur beisteuern, dass Kumpels von mir vor über 25 Jahren für einen professionellen Roulettespieler für Trainingszwecke einen Hardware-Zufallszahlengenerator gebaut haben. Sie haben eine Diode in Durchlassrichtung mächtig rauschen lassen und das Rauschen (am Ende auch ein Quanteneffekt!) als Bitstream digitalisiert. Ähnlich arbeiten wohl auch heutzutage diese Black Boxes, die live im TV jeden Tag die Keno-Zahlen ermitteln. --PeterFrankfurt 02:12, 3. Mai 2009 (CEST)
Wie gesagt, das wäre eine schöne Informaikter-Antwort, gesetzt dem Fall, dass Sanandros sich mehr für die Praxis interessiert. ^^ --WissensDürster 09:45, 3. Mai 2009 (CEST)