Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2005 um 21:09 Uhr durch Superbass (Diskussion | Beiträge) ([[Frau Antje]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Verdopplung entfernt. Eventuell fehlendes bitte nachtragen. --chris 12:06, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

War im November/Dezember schon mal gelöscht. Artikel ist seitdem besser geworden, die Relevanz scheint aber nicht gestiegen zu sein. Deshalb noch mal zur Diskussion. -- southpark 01:58, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Drei Dutzend Leute mit einem ähnlichen Anliegen finden sich in einem Forum zusammen. Ich kann beim besten Willen kein Relevanz erkennen. -- Aquilon 02:05, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, dann diskutieren wir eben am 21.5. - im Dezember war noch von 29 Mitgliedern die Rede, jetzt wird diese Zahl (vermutlich absichtlich) nicht mehr erwähnt. Ich sehe bisher nichts, was eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigen könnte - löschen -- srb  02:08, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ich glaube die müssen auch nochmal lernen was in ein impressum gehört ... aber auch egal; unrelevant daher löschen ...Sicherlich Post 08:08, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
oh vielleicht sind sie ja doch relevant: „Mit großer Mehrheit wurde Konrad Adenauer in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt“ *lol* nunja ...Sicherlich Post 08:11, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Doch schon 3 Dutzend Leute? Eine Splittergruppe die Werbung braucht: Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:53, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht deutlich, ausserdem viel zu viel von der Webseite abgeschrieben. --213.54.217.59 02:25, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

öhm "... ist der Name eines deutschsprachigen Neverwinter Nights Servers ..." ich glaube jetzt gehts los --> Löschen wegen total unrelevant ...Sicherlich Post 08:02, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel liest sich wie der Werbetext für ein Computerspiel. Nicht aber wie ein Lexikoneintrag.--Cire 09:42, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dann könnte man ja auch noch gleich hunderte von anderen Servern hier in Wikipedia reinstellen:löschen--Pes 10:51, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Als ob jemand hier nach Servern suchen würde. schnell Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:55, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

werbung, verdacht auf URV unrelewant meint StillesGrinsen 02:34, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

auf jeden fall relevant; altgediente audiosoftware-firma, der gleichnamige sequenzer ist bzw war einer der bekanntesten.
der artikel geht als stub durch - behalten, allerding wäre es schön, wenn jemand noch einiges aus en:Cakewalk (company) übersetzen würde. grüße, Hoch auf einem Baum 07:16, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
zwar niucht viel aber ein gültiger stub, behalten --Andreas ?! 18:17, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nachgereicht Konnunalpolitiker Löschen StillesGrinsen 03:10, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ich würde sagen; soll er noch ein bischen weiter studieren und dann mal relevant werden. Wenn er das ist wiederkommen. Bis dahin löschen ...Sicherlich Post 08:03, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Selbst in seinem ehemaligen Wirkungsort Lüdenscheid dürfte er kaum einer Handvoll Leuten bekannt sein. --Cire 09:46, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Er hat wohl die WP mit dem Matrikelverzeichnis verwechselt. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:56, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. (Danach evtl. jährliche Rückmeldung) --Lung 18:19, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Aufzählung von Shell-Kommandos ist besser in Wikibooks zum Beispiel bei b:Linux-Kompendium untergebracht. Diese Liste ist als Aufzählung unvollständig und nicht überall korrekt. Der Vergleich zwischen Linux und DOS ist so ohne weitere Erläuterung der Unterschiede ebenfalls nicht in dieser Listenform herzustellen, beispielsweise wird die suggerierte Gleichsetzung von „which“ und „dir *.exe /s“ dem Leser (falls er es nicht schon besser weiß) mehr Verwirrung als Hilfe sein. Dass die beiden begleitenden Sätze suggerieren eine Art Hilfestellung für Umsteiger zu geben macht die Sache nur noch schlimmer. Nichts gegen kurze Listen mit solchen Kommandos zur Artikelbegleitung, aber diese Liste gehört so nicht dazu. -- Schnargel 06:25, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel eigentlich ganz nett und bin dafuer, ihn in der Wikipedia zu belassen, damit eben ein gelegentlicher Interessierter, der sich nicht erst extra in wikibooks erkundigen will, trotzdem hier die Chance hat, einen schnellen Eindruck zu gewinnen und leicht erkennt, welche Ähnlichkeiten es gibt. Vielleicht sollte der Artikel dann besser umbenannt werden in "Vergleich Konsolenbefehle Linux und DOS". Benutzer:WolfHD 06:45, 21.05.2005 (CEST)

Da hat sich einer Mühe gegeben und ich denke, einfach weg ist nicht so toll. Darum sollten wir es drüben bei WikiBiiks anbieten, [hier] und [hier], und dann kann es aus der Wikipedia raus. Da könnte es vielleicht sinnvoll eingebunden werden. --gmoeller 10:41, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die hier aufgezaehlten Programme sind nicht einmal Linux-spezifisch - es handelt sich vielmehr um UNIX-Befehle, wie es sie auch auf dutzenden anderen Betriebssystemen gibt. Diese Liste ist wenig interessant, weil sie immer unvollstaendig bleiben wird und nie ein Ersatz der vielfaeltigen Literatur und Online-Kompendien sein kann. Es handelt sich hier schliesslich um eine Enzyklopaedie! --Montauk 13:27, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Feierabend-Autor wie Konnunalpolitiker Löschen StillesGrinsen 10:27, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist kein Feierabend-Autor! Alle Bücher im Artikel gibt es bei Amazon, Verlage: u.a. Eichborn, Piper, Rowohlt! Rezensionen u.a. in NZZ. Behalten @StillesGrinsen: Wie wär es mit etwas Recherche vor dem Stellen eines Löschantrages? --Peisi 11:21, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dass jemand nach Feierabend schreibt und Kommunalpolitiker ist, ist kein Löschungsgrund. – Behalten--kh80 •?!• 11:45, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Von wegen Feierabendautor... Behalten. -- Aquilon 12:15, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Ignoranz mit der hier manche Leute, die keine Ahnung haben, Artikel zur Löschung vorschlagen, ist wirklich unglaublich. Man sollte erwarten können das man sich wenigstens ein bischen informiert, bevor man einen Artikel zur Löschung freigibt. Den Autor als Feierabendautor zu bezeichnen ist ein Witz. Er veröffentlich in drei renomierten Verlagen (Eichborn, Piper, Rotbuch) und das seit 1997 mit mindestens einem neuen Roman pro Jahr. Das geht wohl kaum so hobbymässig nach Feierabend. Er verdient seinen Lebensunterhalt mit der Schriftstellerei, ist somit professioneller Schriftsteller bzw. hauptberuflich als solcher tätig. Er wird regelmässig von allen bedeutenden Feuilletons (Zeit, Süddeutsche, NZZ, Spiegel, FAZ, Welt, TAZ, Tagesspiegel u.a.) in den Himmel gelobt. Als Fabrikarbeiter arbeitet er freiwillig, um den Bezug zum realen Leben nicht zu verlieren!!! Das machte Günter Wallraff aus ähnlichen Gründen auch und ist deshalb noch lange kein Feierabendautor. Leute wie Naddel sind hier aufgeführt aber gestandene Autoren sollen gelöscht werden, nur weil sie ihr Gesicht nicht jeden Tag in eine Fernsehkamera halten. Auf jeden Fall behalten und mal drüber nachdenken, was dieser Löschvorschlag eigentlich aussagt!!! -- Morley 15:21, 21. Mai 2005 (CEST)

haie Morley (richtig unterschreibt man übrigens mit --~~~~ ) guck mal auf Wikipedia:Wikiquette --> Assume good faith. Danke ...Sicherlich Post 16:11, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten --84.184.211.39 18:51, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Ziel von dem bestreben nach einem Großkroatien war und ist ein ethnisch homogenen, katholischen Kroatien. Da ich diese bestrebung nicht allen Kroaten und Kroatien an sich zuweissen möchte sollte der Artikel so wie er ist stehen bleiben. Wenn Ihr aber wisst das alle Kroaten ein Großkroatien wollen dann könnt ihr das ruhig so in die allgemeinen Arikel von Kroatien übernehmen.

Ist im Artikel Geschichte Kroatiens bereits weitestgehend abgedeckt, eventuell einige Details dort mit einarbeiten. Stil! Löschen--Peisi 12:00, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gibt sogar schon Kroatien im Zweiten Weltkrieg und Kroatien im zweiten Jugoslawien als Extra-Artikel. Vorschlag: dort einarbeiten und in Begriffsklärung umwandeln. --213.54.201.100 17:17, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

und evtl. noch weitere dieser Art Es ist in Lexika und Enzyklopädien vollkommen überflüssig und unüblich, auf andere Werke gleicher Bauart zu verweisen. Oder hat schon mal jemand im Brockhaus einen Link auf Encarta, Meyers oder Britannica gesehen? Oder umgekehrt? Weblinks sind dazu da, auf weiterführende Webangebote zu verweisen, aber nicht auf gleichwertige Lexikoneinträge, die im Grunde dieselben Informationen enthalten. Sollte es so ein, dass ein anderes lexikalisches Werk mehr Informationen enthält als der WP-Artikel, dann ist das ein vorübergehender Mangel der Wikipedia, der nicht durch einen Weblink geheilt werden kann. Ich plädiere daher für die Unterlassung dieser Art von Links und folglich, aber erst in zweiter Linie, auch für die Löschung dieser Art von Vorlage.

Siehe dazu auch den Auszug aus Wikipedia:Verlinken: "Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst wiederum "nur" Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen. Bitte vor allem keine anderen Online-Lexika wie Britannica oder Encarta verlinken. Erstens verleitet das zum Abschreiben, zweitens beruft sich die Britannica unter "further reading" auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht." --Anathema <°))))>< 12:02, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Anathema: Ich habe den Hinweis auf den Löschantrag in die Artikeldiskussion der Vorlagen verschoben, weil der sonst in hunderten Artikeln, in denen die Vorlage verwendet wird, auftaucht und die Artikel verunziert. Soweit ich weiß, ist das bei Vorlagen gängige Praxis in Wikipedia. Ich würde dich bitten, das dort stehen zu lassen. --Hansele (Diskussion) 14:40, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
OK, soweit zum Äußerlichen - aber das Erscheinungsbild von Wikipedia scheint dich ja nicht zu interessieren, wenn du das immer wieder revertierst.
Inhaltlich: Die von dir oben angeführten Lexika BBKL und Catholic Encyclopedia sind keine allgemeinen Lexika, wie sie in Wikipedia:Verlinken in erster Linie angeführt werden, wie Britannica oder Encarta, sondern Fachlexika, die deutlich weiter in die Tiefe gehen, als Wikipedia das leistet. Jetzt einfach sämtliche (hunderte) von Links auf diese Lexika einfach rauszuwerfen würde bedeuten, Wikipedia von Mengen an zusätzlichen Informationen zu Biographien abzuschneiden, die so zugänglich wären. Aus diesem Grund stimme ich unbedingt GEGEN deinen Vorschlag, also für Behalten. --Hansele (Diskussion) 15:01, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Devise heißt nicht "Lexika verlinken", sondern "selber eines schreiben". Löschen --Anathema <°))))>< 15:15, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen -- da didi | Diskussion 15:42, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Selbst wenn die Inhalte die Gleichen sind, sollte man eine Vergleichsmöglichkeit bzw. eine Quellennennung haben.
Hier geht es um Fachlexika bei kirchlichen Personen, und zwar Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) und die Catholic Encyclopedia (CE).
Diese Vorlagen sind also genau so sinnvoll wie unsere Vorlage zum Eintrag bei Internet Movie Database (IMDb) bei Schauspielern und Künstlern, die durch diesen Antrag ungenannt mitbetroffen ist! -- Simplicius 15:52, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Hier ist "nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären". Klärt doch bitte den Sinn bzw. den Unsinn der Links anderswo, und missbraucht nicht den LA der Vorlagen dazu. – Schon alleine, um noch einen sinnlosen Edit-war zu verhindern, den man dann mit der Löschung der Vorlagen begründen würde: Behalten.
    Darüberhinaus: Wenn jemand unseren Artikel über Liberius gelesen hat, dann bietet ihm [1] weiterführende Informationen. Ob es sich bei diesem Link nun um ein Lexikon, um eine Enzyklopädie, um die Website einer Kirchengemeinde oder um eine Liberius-Fanpage handelt, dürfte dem Leser ausgesprochen Wurst sein ... Es mag nicht in allen Fällen nützlich sein, einen Link zu setzen – solange es aber Fälle gibt, in denen diese Site hilfreich ist, kann auch das Verlinken sinnvoll sein (und ebenso die Vorlagen). --kh80 •?!• 15:58, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Nur zur Information: Es handelt sich bei BBKL um gut 800 Linkeinträge, bei Catholic Encylopedia um ca. 600-700 Linkeinträge in Wikipedia, die die Artikel in meinen Augen deutlich bereichern. Die Artikel sind allerdings derzeit durch die verschandelte Vorlage deutlich in Mitleidenschaft dieser Diskussion gezogen.... --Hansele (Diskussion) 16:02, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Sacht mal, Anathema und Hansele, besteht da irgendein persönliches Problem zwischen euch beiden? Mich wundert nur grad, dass Hansele der Autor beider Vorlagen ist. Zum Thema: Behalten, liefern Zusatzinformationen, kompletter Rausschmiss absolut nicht sinnvoll. Wenn Anathema und andere die Links gelöscht haben wollen, den eigenen Worten folgen: Informationen übernehmen, Link entfernen. Dann erst hat der Link im Artikel seine Daseinsberechtigung verloren. Was soll überhaupt "weitere dieser Art" heißen? Folgt dann als nächstes ein Löschantrag für Vorlage:IMDb Name? Und dann als nächstes kommt noch Vorlage:IMDb Titel dran? Da sind ja noch nen paar mehr Vorlagen bei in Wikipedia:Datenbanklinks, die müssen natürlich alle weg. Vorlagen sind pfui, löscht alle Vorlagen.. na sicher. (die letzten 13 Worte waren Ironie - nur damit der Ausführende das nicht missversteht) --BLueFiSH ?! 16:19, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte diese Behauptung nicht aufstellen wollen. Aber was macht man jetzt daraus? --Hansele (Diskussion) 16:13, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Warten, was die anderen sagen, und Tee lesen oder trinken. -- Simplicius 16:17, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eben. Was Simplicius für ein Patron ist, ist ja sattsam bekannt. --Anathema <°))))>< 16:25, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was geht denn hier schon wieder ab? Wenn ich das richtig überblicke, steht wenigstens kein Artikellöschantrag in den diversen Artikeln. Soweit so gut. Anathema hält es aber wieder mal für nötig, im Rahmen einer inhaltlichen Auseinandersetzung die Adminkeule zu schwingen. Das ist gar nicht gut. Auf dieser Ebene wird das nichts. Kann sowas bitte als Sachdiskussion an geeignetem Ort besprochen werden? Danke, Rainer ... 17:22, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir so: Ich versuche die Artikel mühevoll davon ungeschoren zu halten - aber Benutzer:Anathema haut mit permanenten Reverts den Kram immer wieder in sämtliche Artikel rein :-( --Hansele (Diskussion) 17:55, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Moment mal, Herr Zenz, ich habe einen regulären Löschantrag gegen zwei Vorlagen und ihre Verwendung gestellt und beides sachlich begründet. Dieser Löschantrag wird von einem User wiederholt aus den Vorlagen entfernt. Solch ein Verhalten war bisher schon oft genug Anlass für eine Artikel- oder Benutzersperrung. Zum zweiten wird der Antrag hier von Benutzer:Simplicius in offensichtlich böswilliger Absicht demontiert, indem er persönliche Motive unterstellt und diese auch in beleidigender Form äußert. Dass du nun kommst und dich dieser unsachlichen Kampagne der beiden anschließt, statt sie zur Ordnung zu rufen, überrascht mich sehr, denn gerade du warst ja bisher als sachlich und besonnen bekannt. Dieses Urteil muss nun wohl überdacht werden. Hier gibt es keine inhaltlichen Differenzen und es gab auch eine Sachdiskussion. Jedenfalls bis sie von euch dreien kaputtgemobbt wurde. *Ich* habe sie oben mit sachlichen Argumenten begonnen. Genau an dem dafür vorgesehenen Ort. Es liegt ausschließlich an euch, sie auch sachlich fortzuführen, aber ich denke, das habt ihr nun unmöglich gemacht. Aber das fällt auf euch zurück, nicht auf mich. --Anathema <°))))>< 17:52, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Diskutieren wir hier eigentlich nur die Wikipedia-Vorlage(n) oder schließlich auch grundsätzlich die Weblinks zu anderen Online-Enzyklopädien? Ich bin für die Weblinks, denn sicher ist die Wikipedia bald auch "marktbeherrschend"! Doch wir sollten keinen Vergleich scheuen! Und der mündige Benutzer soll auch voll die Möglichkeit haben nachzusehen, ob andere Mütter (sprich Enzyklopädien) auch noch hübsche Töchter (sprich Artikel) haben. Meine Antwort von vorne rein: JA, sie haben sie! Aber unsere Wikipedia ist kein Aschenputtel, das sich in Sack und Asche verstecken müsste, deswegen bieten wir auch diese Weblinks zum Vergleich ganz selbstbewusst mit an! Behalten! Ilja 18:00, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Meine Ansicht entspringt zwar keiner zwingenden Logik, aber ich votiere auch dafür, anderweitig zunächst den Sinn oder Unsinn so einer Verlinkung zu klären, und wenn dazu Konsens besteht, können wir uns Gedanken über die Vorlage machen. Ich habe so etwas mal bei Diskussion:Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon gestartet, wenn jemand meint, es sei günstiger, bei BBKL unter einer Überschrift Wert der Informationen im BBKL für Wikipedia darüber zu diskutieren, mag er die die Diskussion (natürlich mit Hinweis in der Vorlagendiskussion) dahin verschieben; mir erscheint eine solche Lösung inzwischen fast glücklicher. Diese Seite ist wegen ihrer Kurzlebigkeit kein günstiger Ort für solche Grundsatzdiskussionen. Und Geht das bitte etwas unaufgeregter an! -- RainerBi 18:15, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Die Links aufs BBKL sind nicht überflüssig, weil sie 1. dem Leser ermöglichen die Informationen im WP-Artikel zu prüfen und 2. recht ausführliche Literaturlisten bieten, die man - manchmal aus gutem Grund - einfach nicht in ihrer Gänze im WP-Artikel haben will. Außerdem löst der Baustein sehr elegant das Problem, wie man einerseits den Weblink zum BBKL angibt, aber gleichzeitig auch darauf verweist, daß wir selbst einen Artikel über das BBKL haben. Also wenn ich mal einen praktischen und nützlichen und nicht kreischhäßlichen Baustein gesehen habe, dann ist es dieser. Behalten. Und beendet bitte diese albernen Streitereien und Revertereien. --Henriette 18:16, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es scheint mir guter Stil zu sein, bei Vorlagen den Löschantrag auf die Diskussionsseite zu stellen. Schließlich sollen die Artikel nicht verschandelt werden. Die Frage ist aber nicht ob mit anderen Lexika verlinkt werden soll. Wenn der betreffende Artikel gut ist (und BBKL ist ja wirklich meist sehr zuverlässig) kann man das machen. Es erscheint mir immerhin ehrlicher, als die Information einfach zu übernehmen und dies durch Umformulierungen zu verschleiern. Ob aber dazu eine Vorlage erforderlich ist, sollte aber überlegt werden. Hier sollte man sich davon leiten lassen, wie oft die Vorlage benutzt wurde. --Wilhans Komm_herein! 18:24, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Baustein ist nützlich und sinnvoll. Der Weblink dürfte in jedem Eintrag sowieso immer durchgehen, und jetzt eine Diskussion zu führen, dass der Wikilink auf den Eintrag zum Lexikon unter "siehe auch" stehen müsste und dann zu diskutieren, dass es keine thematisches, sondern ein formales Siehe-auch ist und es dann zu löschen usw., usw. Behalten. --He3nry 18:33, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Bemerkung zur Sache: Die Diskutanten hier mögen bitte bei ihrer Entscheidungsfindung auch bedenken, dass bereits zwei Vorlagen allereinfachster Bauart u.a. mit dem Argument "zu kompliziert für Neulinge" abgelehnt wurden bzw. vll noch abgelehnt werden (siehe [2]. Dieser aspekt könnte auch hie eine Rolle spielen resp. umgekehrt bei siehe-auch und dieser-artikel. --Anathema <°))))>< 18:34, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Willst du damit andeuten, daß das jetzt doch ein Revanche-Spiel sein soll? Sorry - aber das wäre dann doch nochmal weit unter dem Niveau, unter dem ich dich bisher eingestuft hätte.... Wikipedia ist kein Spielzeug. --Hansele (Diskussion) 19:08, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hier wird ein privater Hahnenkampf ausgetragen, der nichts mit den genannten Vorlagen zu tun hat. Streitet Euch doch bitte auf Euren eigenen Diskussionsseiten weiter, oder geht einfach ein Bier trinken. Das Wochenende ist zu schade für solchen Quatsch. --Magadan  ?! 19:30, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, das eine neutrale Person jetzt mal ein Fazit aus der  
mehrheitlichen Meinung bildet, damit die Vorlagen wieder in Frieden wirken   
können. Für alles weitere kann Anathema ja ein Meinungsbild anstossen. -- Simplicius  20:20, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Mal angenommen, ich wäre eine neutrale Person und würde auf der Basis der bisherigen Diskussion hier (nur die sachlichen Teile) das Votum "behalten" als Konsens annehmen, wäre ich dann noch eine neutrale Person? Ich schließe mich argumentativ henriette an, selten ist eine Vorlage so dezent und zugleich nützlich wie diese: behalten -- Achim Raschka 20:31, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bitte kann der Streit um die Vorlage vom Streit um die Plazierung des LA getrennt werden? Solange die Vorlage in so vielen Artikeln verwendet wird, macht es wirklich einen schlechten Eindruck, wenn dort Löschwarnungen erscheinen. Kann der Admin, der die Seite gesperrt hat, den LA wieder auf die Disskussionsseite bringen, wie es bei Vorlagen guter Brauch ist? Danke. Das wäre dann aber auch bei Vorlage:Siehe_auch zu machen.

Im übrigen bitte ich die Kontrahenten diese LAs zurück zu ziehen und die Diskussion gutwillig am gegeigneten Ort auszutragen. Sollte das nicht passieren bitte ich um Behalten --Wilhans Komm_herein! 20:54, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Petrus Jacobus Joubert (erledigt, behalten)

Was hat der Mann, abgesehen davon, daß es ein Foto von ihm gibt, für eine Bedeutung? Ohne weitere Infos: Löschen --Hansele (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich arg wenig. Vielleicht kann Benutzer:Anathema doch noch einen Zweitsatz dazu schreiben, wenn er den Herrn für relevant hält. --ahz 13:30, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Denke der LA hat sich erledigt, ist n langer Artikel mittlerweile, Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 14:00, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Alles klar... --Hansele (Diskussion) 14:06, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hatte mich auch schon gewundert ... solche Stubs war ich von Benutzer:Anathema auch gar nicht gewöhnt. ;-) --ahz 14:13, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich hab halt auch nur zwei Hände und muss auch mal schlafen und essen. ;-) --Anathema <°))))>< 14:18, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Flunkyball-statistik (erledigt, gelöscht)

Offenbar hat jemand den vorherigen Löschantrag sabotiert! Werft diesen Schwachsinn raus! Am besten Schnell-Löschen!--Peisi 13:01, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schaut so aus, als ob Sie das waren, denn meine Argumentation ist offensichtilich nichtmehr vorhanden! Ich bin für BEHALTEN. Dieser "Schwachsinn" hatt vielleicht für Sie keine Bedeutung, nur für sehr viele Leute hier in Neuss, sondern auch in ganz Deutschland! nochmal stichpunktartig mein text von eben: - Ist kooperationsspiel, kein Saufspiel - Führt Gruppen unterschiedlicher Typen zueinander (Hurricane-flunken) - Kultspiel Ich würde es ja gerne auch dem Hauptthema unterordnen, wenn ich wissen würde, wie das geht! Toenni 13:12, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nein, das braucht wirklich nirgendwo untergeordnet werden. Ich habe einen SLA wegen Unsinns gestellt. --ahz 13:25, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Damit mein Orginal noch zählt: Löschen. Da zweiter Artikel nicht sinnvoll. Catrin 13:44, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

meiner Meinung nach sollten beide Artikel bleiben, kenne das Spiel auch, und das Spiel hat 2 Artikel verdient^^

Und die "Erfinder" der Statistik haben sich bestimmt den Kopf daran zerbrochen, also warum das nicht mit dem Artikel ehren?;)

Erst einmal unterschreiben wir hier mit vier Tilden (das sind die Dinger hier ~~~~). Zweitens finden hier keine Ehrungen statt. Niemand hindert die "Erfinder" der Statistik daran, ihr Werk auf ihren Webseiten zu präsentieren, dazu bieten sich auf zahlreichen Provider reichliche Möglichkeiten. Driitens hätte dann wohl eher meine Katz fünf Artikel verdient. --ahz 14:23, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ich zerbreche mir auch ständig den Kopf über verschiedenes; das ist längst kein Grund das hier einzustellen ...Sicherlich Post 16:00, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mit solchen Lemmata bewegt man sich hin zur Aufsatzsammlung und weg von der Enzyklopädie. Seriösere Quellen fehlen der Abhandlung auch, was sie für den Artikel Künstliche Intelligenz ungeniessbar erscheinen lässt - was wohl zu einer Auslagerung aus diesem Artikel, nicht aber zu einer Lösung geführt hat. -- Simplicius 13:18, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

stimme Simplicius zu --> löschen ...Sicherlich Post 16:07, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir sehr pseudowissenschaftlich aus. Ob da der Neutralitätshinweis reicht, bezweifle ich. -- Simplicius 14:33, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftlich ist das nicht, aber immerhin gibt es einen kritischen Absatz. Dennoch wrde ich das Gefühl beim Lesen nicht los, dass der Autor an den Humbug glaubt. Einen Löschgrund sehe ich aber nicht, und plädiere, trotz Bauchschmerzen, für Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 15:07, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir ein bisschen zu pseudowissenschaftlich aus. -- Simplicius 14:37, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Das ist eindeutig parawissenschaftlich, so ähnlich wie die Kryptozoologie, und müsste als solche gekennzeichnet werden. Momentan wird es so dargestellt, als wenn das gleichsam akademische Weihen hätte. Aber der Begriff ist nun mal in der Welt und sollte daher erklärt werden, mit aller nötigen Distanziertheit. Also überarbeiten. --Gerbil 16:36, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Omg, da muss man etwas Arbeit reinstecken, nichts mehr für heute. Sicher kein Löschgrund, auch wenn es pseudowissenschaftlich ist. Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 18:57, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich als selbstständiger Artikel geeignet, das schon das Lemma Case-Modding alles sagt. Letzerer hat auch kein Problem mit der Neutralität der Formulierungen. -- Simplicius 16:31, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Parteinamen schnellgelöscht

Dient lediglich der Platzierung eines Links auf Direkte Demokraten Deutschland (und über deren Relevanz könnte man sich auch einmal unterhalten.) -- Arcimboldo 13:51, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Außerdem inhaltlich falsch (z.B. Abk. SPD heißt nicht "Sozialdemokraten") Löschen --Peisi 13:59, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da wir schon den Artikel Politische Parteien in Deutschland haben, der das alles bis die unbedeutende Splittergruppe enthält, habe ich den Artikel schnellgelöscht. Selbst das lemma ist unbrauchbar.

Der Inhalt war: SPD Sozialdemokraten

CDU Christdemokraten

CSU Christlichsoziale

FDP Freie Demokraten

DDD Direktdemokraten

--ahz 14:02, 21. Mai 2005 (CEST) Sowieso Doppeleintrag, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:03, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Sammlung von Geschwurbel um eine Partei, die zum Tag der deutschen Einheit sich 2005 erstmals präsentieren will. --ahz 13:54, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

sollen sie sich mal vorstellen und dann relevant werden und dann wiederkommen. Bis dahin löschen ...Sicherlich Post 16:05, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

unbedeutende Splittergruppierung und die selbe Truppe wie Direkte Demokraten Deutschland, einen redirect zu dem Löschkandidaten habe ich mit Absicht nicht daraus gemacht --ahz 14:09, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wirres Gefasel. --Peisi 15:02, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze ist zum Teil auch völlig unverständlich. Sieht zumindest absatzweise wie eine Maschinenübersetzung aus. Außerdem ist das Lemma ungeeignet. Löschen. -- Modusvivendi 15:43, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist an und für sich überflüssig. Der Verweis in Kanonenofen auf den Hersteller ist ausreichend. Der Artikel war nur angelegt worden, weil der Artikelwunsch irgendwo mal aufkam. Benutzer: Mario todte, 15:34, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

nicht relevant scheint mir daher --> löschen ... außerdem ist das Lemma falsch (siehe Firma) ...Sicherlich Post 16:03, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

USS Independence (erledigt)

Artikel über ein Schiff, dass nur in einem Roman existiert. Außerhalb des Buchkontexts bedeutungslos. Sollte entsorgt werden, weil sonst möglicherweise noch jemand glaubt, dass der Pott wirklich existiert. --Echoray 15:57, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Rolf Selzer (erledigt, wurde offensichtl schnellgelöscht)

Relevanz des Herrn? --Jan @ 16:11, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die böse R-Frage schon auf den Lippen, stelle ich hier erst einmal eine andere: Weiß jemand nach Lesen dieses Artikels, worum oder um wen es geht? Ich nicht. -- Modusvivendi 16:32, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

GamerIRC (erledigt, schnellgelöscht)

In meinen Augen fast schon ein Schnelllöscher. -- Modusvivendi 16:39, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Es heißt IRC und nicht mehr oder weniger... GamerIRC ist nur ein Client für IRC... also raus damit.

Allzuviel eigene Substanz hat er nicht. Schlage Fusion in Aussperrung vor. Der Begriff Heiße Aussperrung ist auch nur eine Weiterleitung dorthin. -- Simplicius 16:48, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kein eigenes Lemma, da ein Unterfall von Aussperrung. Da müßte mal ein Arbeitsrechtler ran und das ganze in Aussperrung einbauen. --Lung 18:24, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wir haben schon Sprachpurismus, und das ist nach eigener Einleitung eine "subjekte Liste von sprachlichen Erscheinungen" und ein subjektiver Kommentar, der wegen seiner mangelnden Neutralität schon kritisiert wurde. -- Simplicius 16:52, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • behalten vielleicht ist die Überschrift unglücklich gewählt aber warum bitte löschen? Es ist auch weit mehr Informationsgehalt als im Sprachpurismus enthalten. -- Ralf 17:11, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es im Gegenteil gut, wenn man einen allgemeinen Artikel über diese Erscheinung hätte - das kann dann unter "Sprachpurismus" segeln - und einen besonderen über das Deutsche. Darin müssten dann
a) verschiedene Phänomene, die von Sprachpflegern beschrieben werden
b) die wissenschaftliche Entgegnung auf jedes einzelne
enthalten sein. Freilich bin ich mir der Problematik eines solchen Artikels bewusst, wenn Laien darüberstolpern. Viele Leute wollen darin nur ihre eigenen Vorurteile bestätigt sehen, nämlich: dass das Deutsche kurz vorm Absterben ist (was ja nicht stimmt). Aber versuchen sollte man's. In diesem Sinne taugt die subjektive Liste des gegenwärtigen Artikels mal für den 1. von mir geforderten Teil. Dann gilt: erweitern/umarbeiten und behalten. --Seidl 17:17, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Damit ist nicht die auch in der Wikipedia hier oder da vereinzelt in Erscheinung tretende infantile Verhaltensweise gemeint, sondern angeblich der Einsatz für Kinderrrechte. Ich fürchte, dieses Lemma wird hier in der Wikipedia wohl erfunden - vergl. Grundsatz "keine Theorienbildung". -- Simplicius 17:09, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • google findest nur Wikieinträge oder Falschschreibungen von Infantilismus, löschen--Zaphiro 17:51, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Den Begriff habe auch ich nie gehört; das ist ein Manifest, aber kein enzyklopäd. Artikel; abgesehen von den vielen leeren Behauptungen ist ein einziger substanzieller Gedanke drin, nämlich dass "Erziehung" verderblich sei. Nun sind wir aber keine Äffchen mehr, sondern kulturell geprägte Wesen, und daher ist "Heranführung an das kulturelle Erbe" zwingende Aufgabe der Eltern, vulgo: die Erziehung. löschen.--Gerbil 18:21, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Infantiler Artikel - Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 19:09, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen Derlei Artikel sind suspekt, weil sie u.a. mit Frage-und-Antwort-Spiel eine Art Argumentationskette erzeugen wollen, die den Leser von der Richtigkeit der zuerst genannten Hypothese überzeugen wollen. Nicht im Sinne würde ich mal sagen --Musicmatic 20:01, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Was für eine schöne Zeit war doch der Frühkapitalismus. Da durften Kinder ihren Mann stehen, als Familienernährer in der Fabrik und im Bergwerk schuften. Wurden ganz ernstgenommen, wie Erwachsene. Löschen --Sigune 20:43, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Essay. Das Lemma existiert so nicht. Wenn man Wikipedia-Klone abzieht, bleiben ein Regenwaldprojekt und ein Film von 1996 übrig. Am besten wäre eine Integration in Chile. -- Simplicius 17:47, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • muß NPOV-mäßig überarbeitet werden, in meinen Augen ein sehr euphemistischer Begriff für die Pinochet-Ära, wo bleiben die Menschenrechtsverletzungen etc--Zaphiro(PS: Google findet schon einiges unter "Wunder von Chile Milton") 18:03, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Das seh ich anders. Der Begriff umfasst halt nur die Wirtschaftspolitik, und da sind Licht und Schatten des Ansatzes m.E. hinreichend neutral dargestellt. Behalten. - Joerch 19:07, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, eigentlich schon.
Wunder von Chile Milton gibt 513.
"Wunder von Chile" Milton gibt nur noch 62.
"Wunder von Chile" Milton -Wikipedia gibt noch 2, 3 Treffer.
Man könnte es auch das "Wunder der Wikipedia" bezeichnen. -- Simplicius 19:08, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Fakten sind recht dürftig, der Begriff eine nette Kreation. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 19:11, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Text um als Artikel zu gelten. Kaum Infos zu der Zeitschrift - unterscheidet sich kaum von PC Games. --Nexus 17:00, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, da von mir irrtümlich angelegt. (Vgl.: Gebirge in Europa)213.73.76.198 17:30, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Hier hilft auch {{Löschen}} für Schnelllöschung. -- Simplicius 17:36, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eigen-Werbung für eine Band in nicht WP tauglichem Stil: "Er hat bis anhin noch in keiner bekannteren Band gespielt, da er sehr schüchtern ist."--Peisi 17:44, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ernstgemeint. Den erwähnten Satz kann man sonst ändern, da habe ich kein Problem damit. Wäre das in Eurem Sinne?

Unbedingt Behalten ich hab davon in der einschlägigen Szene schon gehört und es ist absolut im Kommen. Das ist visionär. So als würde man 1978 schon einen rtikel über Neue Deutsche Welle gepostet haben. --84.184.211.39 19:11, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

klingt sehr überzeugend :) und vor allem der satz "Diese einzigartige Verschmelzung ist eigenwillig und geht ab wie die Post!" reizt mich schon sehr für behalten zu stimmen. mal weiterlesen ...

naja google bringt einige ergebnisse. wenn der ersteller/die erstellerin daraus einen artikel wie er aussehen sollte mit weblinks und gscheit formatiert machen würde, wär ich für behalten. Subversiv-action 20:14, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Eigenwerbung. --Musicmatic 19:23, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
[5] 0 ist das nicht ;-)

Ich weiß nicht, was das hier ist? Entweder wirres Zeug oder Unsinn? Vielleicht auch ein Fall zum Schnelllöschen? --ahz 17:47, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Scheint sich um ein geplanten Manga zu handeln. Der Link am Ende der Seite führt auf eine Seite die sich noch im Aufbau befindet. Entweder soll mit diesem Artikel der Manga oder die Internetseite promoted werden. => löschen --Spinne !42? 18:08, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Definitiv schonmal wirres Zeug, allerdings viel wirres Zeug. Das ist eigentlich ein Schnelllöschgrung, zumindest aber langsam löschen --Andreas ?! 18:12, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht ob ihr was gegen mich habt. Ich finde nur das bis jetzt alles von mir irgendwie kritisiert wurde sogar wenn ich etwas von falsch auf richtig gebessert habe. Außerdem wenn AAH gelöscht wird dann verlange ich nur das auch .Hack gelöscht wird denn dieser Artikel ist grundsätzlich zu fast 80% das gleiche. Einziger Unterschied .Hack ist nun mal fertig AAH ist es nicht. Hier kann dann aber jeder was über AAH erfahren der will. Also ich finde wenn .Hack existieren darf, hat auch AAH dieses Recht.

--Siereto 18:21, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

.Hack ist bei mir ein roter Link, also kann ich das nicht beurteilen. Für andere (unberechtigte) Kritik an dir könntest du vielleicht Beispiele nennen, zu AAH halte ich allerdings meine und die von Spinne und ahz für gerechtfertigt. --Andreas ?! 18:39, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Siereto meint .hack --Spinne !42? 18:50, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zwischen diesen beiden Artikeln gibt es einen nicht nur kleinen Unterschied. Einer davon ist verständlich. Den anderen löschen, wenn sich das nicht ändert. --ahz 19:03, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des ganzen? --213.54.201.100 17:49, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Großserbien (erledigt, Löschtroll)

Gründe gibt es in den Diskussion zum Artikel: [6]

Sicherlich ein heikles Thema, der Artikel scheint mir aber, auch wenn ich kein Experte bin, im Großen und Ganzen sachlich und historisch belegbar zu sein. Behalten--Peisi 18:13, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Außer einer groben Angabe über die Lage des Orts keine verwertbare Information. --Andreas ?! 18:01, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller fragt "...was kann man sich schlimmeres vorstellen?. Ganz einfach: Diesen Artikel! Damit wird das Örtchen noch mehr gestraft als es schon zu sein scheint. löschen --ahz 18:59, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Damit sollte der Antrag eigentlich erledigt sein. Behalten --Voyager 20:28, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Frau Antje (erledigt & bleibt)

Etwas sehr mager. --213.54.201.100 18:58, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

jetzt behalten und ausbauen. --Superbass 19:35, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

da läßt sich einiges draus machen, behalten -- srb  20:45, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier etwas "mager" ist, dann die Begründung für den Löschantrag! Frau Antje gehört im Bereich der Fernsehwerbung in Deutschland in die oberste Liga, gemeinsam mit HB-Männchen, Clementine, Marlboro-Cowboy und Frank S. Thorne&Puschkin-Bär: also behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:53, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt; sondern nur wie die Gebetsnische (also wohl der ort wo man betet), vielleicht kann man das bischen Inhalt in Islam einbauen? ...Sicherlich Post 19:11, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Erweitern und behalten. --213.54.201.100 19:37, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Erweitern bedeutet hier neuschreiben .. sehr gerne! ich habe davon leider keine ahnung ...Sicherlich Post 19:56, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Forchecking (erledigt)

Ohne LA, bitte verschieben nach Forechecking. --213.54.201.100 19:14, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

erledigt, falschschreibung gelöscht

Relevanz? --Svencb 19:34, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was soll das und warum hat es Relevanz? --Svencb 19:34, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Unnötig - wenn über die Geschichten mehr gesagt werden soll, dann in Pops tönende Wunderwelt. löschen -- srb  20:55, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Glglgl (erledigt, schnellgelöscht)

Keine Relevanz. --Svencb 19:35, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt war: Glglgl ist kein wirkliches Wort, sonder ein Zitat aus der Comicserie Clever & Smart von F. Ibanez. Immer dann, wenn Figuren eins auf den Deckel bekommen (und die sprichwörtlichen Sterne sehen), steht in der Sprechblase "glglgl"....

schnell-weg-ge*glglgl*t --Sigune 19:51, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
habs gelöscht ...Sicherlich Post 19:53, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
oh sigune auch; nunja doppel hält besser ;) ...Sicherlich Post 19:54, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

den sla hab ich gemacht. also ehrlich, alles was recht ist! ;-) --DonLeone 20:15, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. --213.54.201.100 19:41, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gibt's schon unter Kommissarische Reichsregierung, bestenfalls redirect dorthin. Oder auch nicht, weil das Lemma Unsinn ist. Das deutsche Reich in den Grenzen von 1937 (das beansprucht diese "Regierung") ist nämlich wirklich keine Mikronation ;-) Langec 19:43, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Rubbish. Löschen --Herrick 19:54, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. -- Simplicius 19:56, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, bitte den Link in Mikronation auch entfernen, reine Internet-Spielerei und Werbung für dieses Projekt--Zaphiro 19:57, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Natürlich darf es nicht ein Grund für die Löschung sein, dass ein Text nur aus Fließtext besteht, aber ich kann kaum erkennen, wie man das ordnen, wikifizieren und die enzyklopädische Bedeutung zuweisen kann. Kriegt jemand das in den Griff? Der momentane Stil ist auch etwas zu reisserisch. -- Simplicius 19:56, 21. Mai 2005 (CEST) PS: Ich selbst habe ähnliche Themen auf dem Kerbholz, siehe Biographie von Walter Krämer (Kommunist).[Beantworten]

Ein Benutzer bittet um Verschiebung nach Jean Baptiste Bernadotte. --213.54.201.100 19:58, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre wohl falsch, er hiess Jean-Baptiste Bernadotte. Aber für eine Verschiebung sehe ich auch wenig Erfordernis, da über redirects zu Karl XIV. geleitet wird. --ahz 20:17, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

1. Wenn, dann nicht so. Eine komplette Kopie des Artikels als Kopie auf dem neuen Lemma anzulegen zerstört die ganze Versionshistorie.
2. Herrscht meines Wissens (ich kann mich da auch täuschen) Einigkeit darüber, Herrscher unter ihrem Herrschertitel bzw. einem ihrer Herrschertitel zu führen.
3. Sollte in diesem Fall, so wie ich das sehe, doch ein einfacher Redirect ausreichen. Den werde ich jetzt erstmal anlegen. Im Anschluß könnt ihr das ja immer noch so ändern, wie es dieser Antrag ergibt. --Hansele (Diskussion) 20:18, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Als nahezu alleiniger Autor des Artikels wünsche ich eine Löschung aus dem Humorarchiv. Meine Gründe: Dieser mit aller Sorgfalt erstellte Artikel kann nur als Nihilartikel - vergleichbar mit P.D.Q. Bach - seine Wirkung entfalten. Er eignet sich nicht für dieses Humorarchiv. ---Wetwassermann 20:04, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Dieser von mir erstellte Artikel gehört zu dem von mir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel Wikipedia:Humorarchiv/Ferdinand_Julius_Hidemann. Konsequenterweise muss auch seine Mutter zur Löschung vorgeschlagen werden. ---Wetwassermann 20:28, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. --213.54.201.100 20:33, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen schon, 1. OpenSource, 2. ist HackTheNet (das originale) auch drin: HackTheNet 3. Ist in der Öffentlichkeit Tätig --Schnitzel86 20:50, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

eine Enzyklopädie beschreibt. dies ist jedoch ein Ratgeberartikel, über dessen Qualität hier nicht zu diskutieren ist, sondern der sicher anderswo einen angemessenen Platz verdient --Wst 20:44, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung von Keyser Soze ist überflüssig als eigener Artikel, weil alles, was darüber zu sagen ist, leicht in die Beschreibung von Die üblichen Verdächtigen integriert werden kann, ohne dass letzterer Artikel übermäßig aufbläht. Im übrigen ist der momentane Artikel im wesentlichen eine Drehbuchtranskriptionsübersetzung - nicht gerade das, was man in einer Enzyklopädie erwartet, oder? -- Gut informiert 21:07, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

sinnlose kat. -- srb  21:09, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]