Wikipedia:Exzellente Bilder listet seit Schaffung dieser Kandidatenseite am 21. Mai 2004 Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden.
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt,
die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema,
die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
die Lichtverhältnisse,
die Farbkomposition,
der Hintergrund
und andere. Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen. Das heißt,
es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.
Abstimmungsmodalitäten
Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.
Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.
Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die
seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
die über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.
(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)
Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).
Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/5, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.
Wie du deine Nominierung hinzufügst
Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen.
Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.
===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat 1) - Tag 20. Monat 2===
{|
|valign="top"|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
|
*'''Eingestellt und Pro''' Deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}
Neutral Selbst fotografiert am 09.02.2004. Dieses Bild gehört zum Artikel über Kapstadt. Es wurde von der ehemaligen Gefängnisinsel Robben Island aus geschossen. Die "Skyline" dieser Stadt finde ich extrem beeindruckend und irgendwie habe ich bei der Aufnahme dieses Bildes mit dem Wellenspiel noch zusätzlich Glück gehabt. Nun würde mich eure Meinung dazu sehr interessieren. Viele Grüße. --Octavian78145.254.76.39 12:15, 30. Apr 2005 (CEST)
Kontra Nettes Urlaubsfoto, aber ohne enzyklopädisch relevante Aussage. Die "beeindruckende" Skyline muss man ja mit der Lupe und im Dunst suchen. --Wolfgangbeyer09:23, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Neutral, Selbst fotografiert und gestitched. Ein Panorama über New York City vom Empire State Building aus, mit selten guter Fernsicht. Da hatte ich unheimlich viel Glück. Was die Erstellung schwierig macht, ist die Tatsache, dass es keinen zentralen Blickpunkt gibt, sondern nur einen Rundweg im 86 Stock des Empire State Buildings, daher ist der perspektivische Versatz schwer zu handhaben-- Martin00:17, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro - und Danke für diese "Fotospende"; ist mMn ein wirklich herausragendes Bild (ok, der Horizont ist stellenweise etwas verbogen, aber das stört nicht wirklich). --Tsui00:26, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Contra Tja, es ist gar nicht so einfach freihändig ein 360° Panorama zu schießen, wenn man dabei einmal um's Gebäude (ESB) latschen muss. Das Ergebnis ist sehr ansehnlich, m.E. aber nicht exzellent. Ob aus dem Material mit neuem Stiching noch mehr herauszuhohlen ist, weiß ich nicht. Versuch's doch mal mit PanoramaStudio, das derzeit beste Stiching-Tool auf dem Markt. --Bernd Untiedt18:58, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das Panorama habe ich mit PanoramaStudio gemacht, nachzulesen beim Bild. Ohne Stativ, da nicht erlaubt und freihändig ist mit meinen Fähigkeiten nicht mehr möglich, ich habe anschließend noch ziemlich lange mit Photoshop Elements versucht am Himmel das Beste herauszuholen. Gruß Martin21:42, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro: Als Laie sage ich nur Wow, wirklich ein super Panorama, auch wenn mit einigen kleinen Schönheitsfehlern. Aber auf jeden Fall eins der besten Panoramabildern bei Wikipedia! -- Meph666→ post09:39, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro: Da ich selbst mal ein 360°-Panorama erstellt habe (hier), weiß ich, dass das nicht einfach ist und es ist wirklich super geworden dafür. Und beeindruckend dazu ;) --APPER\☺☹05:29, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro also mir gefällts auf jeden Fall. Sieht genauso aus wie in SimCity2000 ;-) Hab mich auch schon mal an nem Panorama von Rügen versucht, hatte aber noch nicht die beste Software dafür. Werds mal nochmal mit der oben genannten versuchen, mal sehn was bei rauskommt. --BLueFiSH?!20:18, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro - Sehr gelungenes Bild. Ist mir ein Rätsel wie man vom Empire State Building aus ein Fischaugenfoto machen kann, ohne das Gebäude oder Übergänge zu sehen. PAPPL00:00, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Beim Lesen des zugehörigen Artikels gesehen. Meiner Meinung nach eine schöne und technisch anspruchsvolle Aufnahme, deshalb von mir ein Pro. -- Uwe18:45, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Ich finde es nicht exzellent. Die Komposition ist nur mäßig (Frosch in der Mitte, der Finger wirkt im Foto eher störend), technisch okay, aber nicht besonders gut. --Thomas G. Graf★20:43, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es schon ziemlich gelungen, aber etwas unscharf und körnig. Ich habe mal den Farbstich rausgenommen, wgen der Unschärfe das Bild etwas kleiner gerechnet und den Ausschnitt verändert. So gefällt es mir besser, doch exzellent ist es deshalb noch nicht. Rainer ...22:39, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo, bin das erste Mal auf dieser Seite und entdecke doch tatsächlich eines meiner Laubfroschfotos! Eine eigene Bewertung gebe ich natürlich nicht ab, kann aber für Interessierte zu Entstehung und Technik des Bildes etwas sagen. Das Foto (Ausschnitt) wurde mit einer analogen Mittelklasse-SRK (Pentax) und einem 50er-Makro gemacht, ohne Blitz, ohne Stativ, auf 100 ASA-Film. Es entstand im Freiland. Dass es nicht sehr scharf erscheint, ist sicher dem Umstand geschuldet, dass ich die Kamera nur mit der rechten Hand bedient habe, während auf dem Daumen der linken Hand das kleine Fröschchen zu balancieren war. (An Bildkomposition ist da kaum zu denken!) Es handelt sich aber auch schon um eine ziemliche Vergrößerung: Das Jungtier ist nicht größer als eine dickere Stubenfliege! Grundsätzlich mag ich es eigentlich nicht, wenn ein Tierfoto außerhalb der natürlichen Umgebung entsteht - andererseits ermöglicht hier der Daumen aber auch einen Maßstabsvergleich (siehe Hautrillen). Außerdem konnte ich den Frosch nur so gegen einen kontrastreichen Hintergrund, den hellen Himmel, bringen. Bei dem Motiv bemerkenswert ist vor allem das Verhalten des Fröschchens: Es hat eine Ruhehaltung eingenommen, scheint also von der Situation überhaupt nicht beunruhigt zu sein, sondern den warmen Finger vielleicht sogar als angenehm zu empfinden. Die Bildbearbeitung von Rainer finde ich übrigens sehr gelungen. Hätte ich gewusst, dass hier auch Bilder bewertet werden, hätte ich mir vor dem Hochladen sicher noch mehr Mühe gegeben ;-) Fice00:31, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro Ich finde das Bild großartig! Vor allem die Geschichte, daß der Jungfrosch so geduldig Modell gesessen hat ;) Hier fehlt noch eine Unterschrift -- aka13:09, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Die Story finde ich ja ganz nett und daher auch begreiflich, weshalb so viel Himmel und Finger auf dem Bild ist. Ich kann mir aber auch sehr gut vorstellen, dass der Frosch nur deshalb so ruhig sitzen blieb, weil der echt die Kacke in der (nicht vorhandenen) Hose hatte. Dies kann insbesondere bei Kaninchen beobachtet werden, und alle sagen dann "Oh, hält der schön still - der hat das gern!" - dabei ist es kurz vor einem Herzkollaps.... --Flyout22:34, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Die zwei schwarzen Reihen, wo wohl keiner erkennen kann was es sein soll, dominieren das Bild im Vordergrund. Da stand das Licht wohl etwas ungünstig? --Zwoenitzer17:04, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Pro Tolles Bild, das Taj Mahal ist gut beleuchtet und hebt sich so von den schwarzen Büschen im Vordergrund ab. Ich finde es gerade so wie es ist optimal. --Florian K01:57, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra - OK, gelungen ist das Bild wirklich, aber als exzellent würde ich das nie und nimmer einstufen. Entweder müsste das Bild dann (abgesehen vom Schatten) voll Symmetrisch sein oder dann müsste über eine Asymmetrie Spannung reingebracht werden. Aber so ist es einfach eine schöne Postkarte... --Flyout22:46, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra vergleichsweise klein und nicht sonderlich scharf. Es ist kein schlechtes Bild an sich, aber nicht exzellent. -- aka10:06, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eingestellt und Pro Es gewittert gerade draußen, aber so eindrucksvoll sieht es hier leider nicht aus... Fand das Bild einfach klasse -- Fujugu13:33, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Abwartend Habe das Bild auch schon gesehen und wollte es hier vorschlagen. Vor allem die plastische Darstellung der Gewitterfront hat mich stark beeindruckt aber die geringe Auflösung des Bildes hat mich davon abgehalten. --Flyout17:01, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo, hier ist der Einsteller. Habe das Bild in der englischen Wikipedia gefunden und wollte es der deutschen nicht vorenthalten. Ist aber meines Wissens die größte Version die davon existiert. Es sei denn, der ursprüngliche Fotograf hat noch ein größeres. --Man-u19:47, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachdem andere auch der Meinung sind, dass die Auflösung reicht, bin ich nun auch für ein klares Pro für dieses beeindruckende Bild --Flyout09:05, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es schon noch elegant (abgesehen vom Birnenkopf). Aber IMHO ist es falsch dargestellt, da ein Ball, der mit der linken Hand geworfen wird, als nächstes zur rechten Hand gelangen müsste und vice versa. Hier bleibt aber ein Ball immer bei der gleichen Hand... Falls es wirklich eine solche Technik geben sollte, bitte ich um Korrektur. Daher Kontra --Flyout15:49, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hmm... das ist ne gute Frage, aber vielleicht geht das ab einer bestimmten Ballzahl nicht mehr..., man braucht dann schließlich doppelt so schnelle reaktionen, vielleicht will das ja uch mal wer ausrechnen, oder gar ausprobieren ;-) Ich kann z.B. nur mit wesentlich weniger Bällen (wenn überhaupt) jonglieren... --Stefan-Xp17:19, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
Die Animation ist definitiv falsch, die Bälle ändern ihre Flugrichtung während der Flugphase. Mit Effet werden die Bälle ja wohl nicht geworfen. Da muß ich Flyout zustimmen, die Bälle werden mit der einen Hand geworfen und mit der anderen Hand gefangen. Ich kenne die Jonglage, wo die Bälle zwar beidhändig aber immer mit der selben Hand geworfen werden, nur mit weniger Bällen und beide Hände fangen und werfen die Bälle gleichzeitig. Gruß --Zwoenitzer15:36, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Als Ersteller des Bildes enthalte ich mich natürlich. Das Bild habe ich 1994 mit Mathematica erstellt. Quellcode: [1] Mathematisch sollte es korrekt sein, die Parabelbahn mündet tangential mit der richtigen Geschwindigkeit in die Kreisbahn. Dass die Bälle in der Luft wackeln liegt am schlechten Rendern des PostScript-Codes, deshalb ist auch der Kopf nicht ganz rund. Eventuell hat Mathematica inzwischen Antialiasing, aber leider habe ich es heute nicht mehr zur Verfügung. Die Jonglage ist technisch übrigens korrekt, mit 4 Bällen wirft und fängt man aus Symmetriegründen ebenfalls am einfachsten mit derselben Hand, auch abwechselnd. Bei einer ungeraden Zahl wird über Kreuz geworfen. --FelixH16:55, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Pro: Ich kann bestätigen, dass die Jonglage richtig ist. Die leichten Ruckeleien sind zu verkraften, die Animation ist definitiv eine Bereicherung in WP und veranschaulicht bestens die Technik--Florian K18:05, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
mich würde interessieren, ob jemand hier schon einmal eine 10-Ball-Jonglage gesehen hat, außer diese Animation hier. So weit ich weiß, liegt der Weltrekord bei 12 Bällen und nur einzelne Jongleure beherrschen 10 Bälle gleichzeitig. Bis ca. 6 Bällen gibt es die unterschiedlichsten Variationen des Werfens, bei mehr Bällen wird die Fang- und Wurfhand gewechselt und der Akteur ist froh, einige Zeit die Bälle am rotieren zu halten. Ab 10 Bälle versucht der Werfer nur noch, alle Bälle auf einmal in der Luft zu haben und wieder zu fangen.
Mein Vorschlag wäre, eine Animation mit einer 3-Ball-Jonglage für die Kaskade und eine 4-Ball-Jonglage als zwei Außenkreise versetzt, ähnlich dieser Animation, oder parallel. Nur die Armbewegung darf nicht so ausladend sein. Gruß --Zwoenitzer04:10, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Contra Ich setze mal voraus, dass der Ablauf korrekt dargestellt ist. Leider ist die Umsetzung mangelhaft – zu pixelig und schlecht nachvollziehbar. Hätten die Bälle z. B. verschiedene Farben, könnte man die Flugbahnen weit besser verfolgen. Aber ganz nett ist es schon. Rainer ...22:29, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra Ich finde es an sich sehr interessant, aber die graphische Umsetzung ist doch noch etwas verbesserungswürdig - insbesondere dann, wenn es ein exzellentes Bild werden soll. -- aka13:08, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Für ein exzellentes Bild sollte es doch graphisch ein wenig besser aussehen - auch wenn die Animation (sofern richtig) sicher nicht schlecht ist. --Thomas G. Graf★19:30, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Noch ohne Meinung Erster Eindruck: Das Bild kippt leicht nach links. Tatsächlich ist die richtig vertikale Linie nicht genau in der Mitte sondern leicht links (im [Not-]Treppenhaus). Oder ist das nun eine kreative Anwendung des goldenen Schnitts? Auch die Auflösung ist nicht gerade berauschend. Das Bild ist so clean, dass ich zuerst dachte, es sei eine Computergrafik. Ich weiss aber noch nicht, ob das nun gut oder schlecht sein soll... --Flyout15:17, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra aus den Selben Gründen wie bei meinem Friesisches Brauhaus zu Jever-Bild die ich mittlerweile selbst eingesehen habe(Siehe oben). Konkret: Stürzende Linien, Bildausschnitt so gewählt, dass man sich keinen gesamteindruck des Gebäudes bilden kann, Auflösung viel zu gering - wegen der geringen Auflösung möchte ich zum Thema Schärfe noch keinen Kommentar abgeben. --Christoph7316:11, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro sehr schön, auch wenn ich meine, noch ganz leicht stürzende Linien bei den beiden Türmchen zu erkennen. Das trübt aber den Gesamteindruck nicht--legalides00:21, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro stürzende Linien sind nicht per se negativ. Auch sind sie je nachdem (z.B. beim Brauhaus) auch nicht zu vermeiden - es sei denn, man möchte (oder kann) weiss ich wie hoch klettern oder x-tausend Kröten für ein Shift-Objektiv ausgeben. Und auch dann ist das keine Garantie dafür, dass das nichtstürzende Bild gut rüberkommt! Zurück zu diesem Bild: Falls das wirklich ein zusammengesetztes Panoramabild ist, verdient es sogar ein extra-pro! --Flyout10:20, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Whow, dann aber ein Extrakompliment (mit pro habe ich ja schon oben gestimmt)! Ein so perfekt zusammengesetztes Panoramabild habe ich schon lange nicht mehr gesehen - und in der Wikipedia glaube ich noch nie. --legalides00:08, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Genau das habe ich gemeint - Das Bild ist so perfekt zusammengefügt, dass ich fast nicht glauben konnte, dass es gestitcht wurde. Daher kompliment und extra-pro --Flyout09:10, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro wie üblich. Obwohl ich n zweiten Schornstein am Häuschen seh, am 1. Turm is auch n kleiner Schatten (bei der Spiegelung im Wasser auch ;)). Aber ich will ma nich' Krümel-Kacken *g*. Darkone(¿!)00:26, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro - Sehr gelungenes Bild. Die Auflösung ist sicher nicht so extrem hoch weil der Fotograph nicht näher an die Libelle heran wollte um sie nicht zu verschrecken. Aber trotzdem ausreichend für "Exzellent" PAPPL00:12, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob diese Art von Bildern hier auch erwünscht sind. Das Bild ist eine nachbearbeitete Version des Porträts auf [2], besonders eindrucksvoll im Artikel Louis Agassiz
pro -- ich habe mir aber einmal erlaubt, den kleinen Kratzer vom Kinn zu entfernen -- aka 18:18, 11. Mai 2005 (CEST) dem direkten Vergleich mit dem Original kann es doch nicht standhalten -- aka13:13, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kleine Frage am Rande: Bei den Commons steht, dass das Bild PD sei. In der Quelle, die oben angegeben ist, steht aber ganz deutlich ein Copyright drin. Dieses kann sich vermutlich aber nicht auf das Bild an sich, sondern nur auf die Scan-Leistung beziehen. Oder? Oder wie ist das nun konkret? Ist das Entfernen des Kratzers bereits so bedeutend, dass es als Eigenleistung gelten kann? *verwirr* --Flyout22:28, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe da wirklich nur den Kratzer entfernt ;) Das Copyright sieht für mich wie ein normaler Namenszug aus, was glaube ich dem PD-Status nicht entgegensteht. -- Gruß, aka08:35, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Contra. Tut mir leid, das Bild wurde zu Tode verbessert. Spätestens im direkten Vergleich ist das unübersehbar. Die Struktur der Zeichnung ist entweder völlig weggeglättet (Gesicht) oder zu seltsamen Artefakten geworden (Jacke). Durch das Löschen des Hintergrunds entsteht besonders unten ein plumper Übergang von Strich zu Hintergrund. Die Hemdbrust ist völlig versaut. Ich finde es nicht nur nicht exzellent, sondern wesentlich schlechter als das Ausgangsbild. Mal ganz abgesehen von der Frage, ob es legitim ist, an einem Kunstwerk (mag es auch kein großes sein) derart herumzumanipulieren. Rainer ...23:11, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Ausgangsbild mal so bearbeitet, wie ich das für vertretbar halte, also etwas an Kontrast und Farbe gedreht und Abbildungsfehler retuschiert. Dem ist auch der seltsame "Reflex" im linken Auge zum Opfer gefallen. Ich bin ziemlich sicher, dass der nicht zum Original gehörte. Das Bild ist insgesamt sehr präzise und einen solchen Reflex, besonders auf nur einem Auge, kann es eigentlich nicht geben. Papierflusen auf der Druckplatte dagegen schon. Rainer ...13:44, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ohne Wertung - Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie schwierig solche motivtechnisch unmanipulierten, situativen Tieraufnahmen einzufangen sind, bin ich vom Motiv her recht angetan. Wie ich den Laden hier einschätze, wird es aber wieder was zu meckern geben an Bildschärfe, -auflösung und -komposition (Rand oben und links zu viel), Farbe des Steins etc. ;-) Es handelt sich übrigens um eine Blauflügel-Prachtlibelle (siehe auch Prachtlibellen). -- Fice18:28, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal das zweite Bild der Serie gleich dazu gestellt. Mir gefällt das untere mit den aufgefächerten Flügeln eigentlich besser, deshalb hatte ich es schon vor geraumer Zeit im Artikel Prachtlibellen eingebaut. Mein pro gebe ich aber gern für beide. -- Achim Raschka18:37, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal das zweite Bild der Serie gleich dazu gestellt. Mir gefällt das untere mit den aufgefächerten Flügeln eigentlich besser, deshalb hatte ich es schon vor geraumer Zeit im Artikel Prachtlibellen eingebaut. Mein pro gebe ich aber gern für beide. -- Achim Raschka18:37, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra im Vergleich zu dem oberen Bild ist dieses hier auf jeden Fall deutlich zu unscharf, jedenfalls für ein exzellentes Bild -- aka19:04, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu obigen ist dieses auch ein Bild in der Bewegung. Die Libelle klappt ihre Flügel auf und wird im nächsten Augenblick losfliegen. Mir ist es egal, ob es exzellent wird, im Artikel ist es auf jeden Fall wertvoller als das obige, da man die vuer Flügel sieht und den Aufklappmechanismus. -- Achim Raschka19:18, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
neutral - bei solchen Aufnahmen vertraue ich lieber den Biologen ob das exzellent ist, als Foto für mich bemerkenswert aber auch nicht besonders... inhaltlich kann ich nichts dazu sagen. - Ralf05:20, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
abwartend hübsches Bild, aber ich weiss nicht ob es für die Exzellenz reicht, v.A. ist es nicht besonders Scharf, ansonsten aber technisch O.K. --Stefan-Xp12:20, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Der Lichteinfall und die Reflexionen sind nicht gerade das was man sich wünscht, der Kontrast zum Hintergrund könnte auch besser sein. Sonst hat es eigentlich nichts Außergewöhnliches, was die Mängel ausgleichen könnte. --Thomas G. Graf★13:41, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra Gegen die Sonne fotografieren ist schwierig, um es mal vorsichtig auszudrücken. Außerdem ist es leider recht unscharf, etwas überbelichtet und die chromatische Aberration (gut zu sehen am Nummernschild und an den Scheinwerfern) stört. -- aka14:11, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
kontra achja, abstimmen soll amn ja hier auch noch... für mich nichts Besonderes, nur eine Teleaufnahme bei schlechtem Wetter (was kein Hinderungsgrund guter Aufnahmen sein muß) - aber ich sehe nichts Besonderes an dem Bild was es aus der masse der Urlaubsbilder heraushebt. -- Ralf05:23, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
kontra - Ungeeigneter Standort. Auf einem enzyklopädisch relevanten, informativen Bild sollte auch der Vorplatz zumindest partiell drauf sein. Zuviel Himmel und im Vordergrund zuviele irrelevante Dächer. Ich verweise auch noch mal auf den Satz hier ganz oben: "Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben." Den scheinen nicht viele zu lesen. --Wolfgangbeyer09:14, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro Ich finde das Bild sehr stimmungsvoll, es gibt ein gutes Gefühl für die Größernverhältnisse und auch das Licht gefällt mir gut. Bildblog [3] sieht das wohl auch so und benutzt das Bild als Beispielfoto. Richardfabi13:39, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
nichts gegen dich Rainer... das mit Wasserwaage oder stürzenden Linien kann man auch übertreiben, das Bild ist übrigens immernoch etwa 0,1° schief ;-) Das hier habe ich mit Dosenlibelle auf 20 kg- Stativ aufgenommen, trotzdem 0,4° schief, man sieht es sogar sofort. Wer hat schon eine Mattscheibe mit Raster? Unabhängig davon kann ich an dem Bild nichts wirklich exzellentes finden, eine normale Teleaufnahme. <Ironie>Muß ich mir nun für die Wikipedia ein Nivellier-Kompensator in die Kamera einbauen?</Ironie>-- Gruß Ralf00:53, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kommt auf den Fries an, den man aussucht – die sind nicht ganz parallel. Mir ist aber auch, als könnte es noch einen Tick gegen den Uhrzeigersinn vertragen. Ob das Bild grundsätzlich exzellent ist ... da bin ich auch nicht von überzeugt. Gut ist es sicherlich. Zum Nivellier-Kompensator: Den brauchst du unbedingt, und zwar mit GPS-gesteuertem Paralaxenausgleich. Rainer ...01:06, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
aber nicht doch, ich benutze doch eine Lochkamera und Glasplatten ;-) Ralf
Kontra - kann das Aussergewöhnliche nachvollziehen, aber für Exzellenz müssten noch weitere Punkte erfüllt sein. So z.B. dass die Kamera immer am gleichen Punkt gewesen wäre, die Helligkeit sauber nachgeführt wäre etc. --Flyout21:55, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra Da kann ich Ralf nur zustimmen. Mir persönlich sind es zu wenig Bilder um eine richtige Animation zu zeigen, es ist halt zu sehr abgehackt. --Jcornelius00:50, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eingestellt und Pro Was soll ich dazu sagen? Finde es einfach beeindruckend, besonders wie das Sichtfeld spiegelt und die Details des Fotos .... -- ¡0-8-15!22:49, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro Was soll man dazu sagen? hatten die da eigentlich auch scheinwerfer oder Blitzlicht? wenn man bedenkt, dass der schatten einem entgegen kommt und der Astronaut trotzdem nicht unterbelichtet ist... --Stefan-Xp23:19, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
kontra schlechte Bildkomposition (oben fast abgeschnitten), rechts unten liegt irgendwas undefinierbares im Vordergrund rum. Daß dieses Bild technisch exzellent ist liegt sicher mal ausnahmsweise an der verwendeten Technik. -- Ralf00:58, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das undefinierbare ist ein Fuß der Landefähre – im Helmvisier eindeutig zu erkennen. Oben kannst du ja was anbacken. Aber nicht vergessen: Das Bild ist von Stanley Kubrick ;-) Rainer ...01:11, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, ich wage mich mit dem kontra an ein Heiligtum, an ein sehr bekanntes Bild - aber was soll es, ich finde es nicht exzellent und Geschmack ist nun mal subjektiv. - Ralf01:14, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
LOL genau das selbe wie bei ein paar anderen bildern auch: Ralf findet es aus unergründlichen gründen nicht Exzellent und Rainer findet es schräg ;-) ihr müsst mal zu den featured Pic in der en.wikipedia schauen, da sind so manche Bilder wo bei uns durchgefallen sind, eigentlich sollte jemand einfach zum spaß immer mal wieder ein Bild wo knapp unexzellent wurde bei der englischen vorschlagen ;-) --Stefan-Xp21:37, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
stimmt was du festgestellt hat, ich habe bei den commons schon etliche gesehen bei denen ich nicht begreife was si dort sollen. Genauso habe ich auch schon pro gestimmt wenn es viele kontra gab. Bei den commons wird auch viel weniger argumentiert und diskutiert als hier, da wird eigentlich nur abgestimmt. Ralf14:59, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
kontra Coole 'Location', Klamotten und Kamera (Leica?). Aber viel zu hartes Licht und zu körniger Film :-) . -- Cooles Pic, aber von der Art haben die Jungs noch ein paar. Ich möcht den 'Blue Planet' drauf haben und nicht den Urlaubsschnappschuss vom Strand. Softeis01:46, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hasselblad passt wohl auch. Irgendwie ist das aber so wie die Kinderwette wie in Wetten dass. NASA gewinnt immer (Location & Equipment). Sollten wir nicht gleich die "Best of NASA" reinwählen und dann gut sein lassen. Fragt sich Softeis02:09, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Fadenkreuze auf dem Bild sprechen Bände... wenn eine Hasselblad, dann keine 'normale', die schickten doch nichts normales auf den Mond. Vielleicht mit einem Leica 1,0 Objektiv? und einem Ektapress 3200 oder so - das ist kein normales Foto sondern ein mit NASA Mitteln gemachtes und noch dazu schlecht als Foto, Kosmonauten sind nun mal keine Fotografen, so bekannt das Bild auch ist -- Ralf05:09, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
kontra - sorry aber ich seh nichts vom Rüssel, der Schwanz ist nur ausgefranst und der Elefant läuft grad weg, sowas gibt es besser - oder sehen die Biologen hier was Besonderes? -- Ralf05:18, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du etwas verwirrt bist? so wie ich sehe weiss ich nicht was du mit deinem Satz ausdrücken wolltest, abgesehen davon ist das Bild doch bei den commons und die werden es wohl kaum löschen... --Stefan-Xp21:03, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist ja ein dicker Hund :-o, wie konnte das denn dann exzellent werden? lol, aber ich nehme an die exzellenz ist "aberkannt" in dem Fall kann ich nur sagen, dein Bild ist ein angemessener Ersatz aber mE nicht Exzellent. --Stefan-Xp21:15, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra Die Bildaufnahmetechnik mag ja gut sein, aber wenn ich mir da die diversen Schäden an der Tomatenhaut ansehe, dann frage ich mich, ob Softeis da nicht besser Tomaten genommen hätte, die nicht aus dem Supermarkt stammen. --Flyout09:25, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
KontraInhaltlich gefällt mir die Anzahl nicht, drei Tomaten hätten ein besseres Bild abgegeben. Wenn eine davon an- oder aufgeschnitten wäre, hätte es noch etwas enzyklopädisch wertvolles und ein gewisses Etwas. So finde ich den Aufbau etwas langweilig. Technisch finde ich den Hintergrund in zartem Rosa nicht ganz optimal, das an den Kanten sichtbare Gegenlicht stört etwas, die Krümel auf dem recht rauhen Untergrund hätten entfernt oder wegretouschiert werden können und die zwei merkwürdigen harten, streifenförmigen Schatten stören. Formal (und leicht zu ändern) besitzt es keine deutsche Bildbeschreibung (und auch nur eine sehr knappe in englisch, deren Lizenzbaustein ich gerade mal korrigiert habe) und es wird in keinem Artikel der deutschen Wikipedia verwendet. Insgesamt ist das schon ein schönes Bild, aber bei einem so einfach zu fotografierenden Motiv, welches nicht wegläuft, welches man sich sogar noch selbst zurecht legen kann, würde ich mir für ein exzellentes Bild noch etwas mehr Perfektion wünschen. -- aka09:46, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ohne Wertung Danke an Atamari fürs Vorschlagen. Flyout und aka haben so unrecht nicht. Motivation für das Bild war eigentlich, dass ich ein gutes Bild für die commons zur Weiterverarbeitung bzw. Illustration in Hausaufgaben, Referaten, Wikireadern etc. mit ausreichender Auflösung und ohne Hintergrund machen wollte. Hatte auch noch welche mit Wassertropfen und piccobello. Haben mir aber so nicht gefallen, schaut dann so nach überperfekten McDonalds Fotos aus. Ja, und Tomatenbilder gibt's im Artikel schon genug, wollte da nicht noch mehr reinzwängen. Grüße Softeis21:12, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
kontra: Hübsches Bild, mit Bildbearbeitung Potential zum schönen, aber nicht exzellentem Bild. Kleinere Mankos: Horizont mittig, Horizont nicht gerade, CAs. Größtes Problem sind die Felgen und Reifen. Grüße Softeis23:18, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra: Schöner Hintergrund, aber den Anmerkungen von Softeis stimme ich zu. Den Schatten finde ich nicht so optimal und die Felgen sind meiner Meinung nach mit einem exzellenten Bild unvereinbar. -- aka08:59, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kontra: Zu viel Himmel, zu wenig Frosch ähhh... Drachen - Horizont zu schief, Bild zu körnig. Auflösung zu klein. In Anbetracht der Umstände, wie das Bild gemacht wurde, sicher akzeptabel, aber für exzellenz brauchts schon mehr... --Flyout20:49, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra: Offenbar leicht unterbelichtet (bzw. Motiv gerade zu stark im Schatten), außerdem unglücklicher Ausschnitt (z. B. sind alle Schwimmblätter abgeschnitten). Werde den Eindruck nicht los, dass das gar keine Freilandaufnahme ist, sondern vielleicht im Tropenhaus eines Botanischen Gartens geknipst wurde?! -- Fice20:25, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]