Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2009 um 10:52 Uhr durch Ayacop (Diskussion | Beiträge) (Genetische Variabilität: Beispiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ayacop in Abschnitt Genetische Variabilität
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Redaktion Biologie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Großes Nixenkraut

Hallo. Mir ist gerade aufgefallen, daß Großes Nixenkraut bei der Unterfamilie etwas anderes zu stehen hat als die Gattung Nixenkräuter. Was ist richtig? Gruß --Tlustulimu 14:58, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Klonkamel

Ich gehe davon aus, dass wir heute im Laufe des Tages einen (wahrscheinlich schlechten) Artikel zu dieser Story (Lemma Indschar, I suppose) bekommen. Vielleicht kann dem ja jemand mit etwas Textgefühl dem vorgreifen, wäre ja auch nett für "schon gewußt" auf der Hauptseite. Gruß -- Achim Raschka 10:38, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Newsticker von Nature, Science, etc. haben noch nicht reagiert. Über den Wissenschaftler ist über die entsprechenden Suchmaschinen auch nichts aussagekräftiges auf die Schnelle zu finden. Daher sehe ich drei Möglichkeiten:
  • Erzeugen eines aussagelosen Stubs durch Nachbeten unrecherchierter Massenmedien-Pressemeldungen
  • Freies fabulieren um das Thema Klonen und Kamele auf Grundlage obigen Stubs
  • mindestens 24h warten und auf den dann besser recherchierten Artikeln in den Allgemeinmedien und evtl. bei den Fachjournalisten erschienenen Statements basierend etwas einigermaßen fundiert bequelltes schreiben und bis dahin evtl. das Lemma sperren.
I vote for option three. -- Cymothoa Reden? 11:29, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Injaz wird meist als Transkription angegeben. -- Cymothoa Reden? 11:41, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der zitierte Reproduktionskamelologe Wani hat hier [1] über Vorarbeiten berichtet (S. 46 ff.), sich dabei aber auf In-vitro-Fertilisation beschränkt und nichts vom Klonen berichtet. Das Lemma vorsorglich zu sperren, halte ich für übertrieben. WP funktioniert anders: Eine(r) macht was, andere verbessern es. -- Geaster 11:52, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.Im Übrigen gibt es in diesem [2] Artikel bereits Hintergrundinfos, deutlich mehr als die allermeisten Agenturschnipsel von heute. Geaster 12:25, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nur pro forma: WP funktioniert anders: Eine(r) macht was, andere verbessern es. stimmt zwar, ist aber trotzdem kein Freibrief für logorrhöische Artikel minderer Güte, die andere dann gefälligst zu etwas Erträglichem zu machen haben. Gruß, Denis Barthel 13:21, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, falsch ausgedrückt, ich meinte nicht vorsorgliches Sperren, sondern Sperren falls da im Übermaß der von Achim Befürchtete SLA-fähige Müll kommt. Ansonsten eben abwarten und nicht News-Ticker spielen, für das Schreiben des vorgeschlagenen Platzhalterartikels möchte zumindest ich meine Zeit nicht aufbringen und ich denke, das geht anderen ähnlich. -- Cymothoa Reden? 13:42, 15. Apr. 2009 (CEST) P.S. Der von Geaster agegebene Artikel ist qualitativ tatsächlich deutlich über dem, was sonst schon so rumgeistert, erzählt aber in erster Linie vom Klonen allgemein und nur etwa 2-3 Absätze tatsächlich vom Kamel, bietet also auch kaum mehr spezifische Information.Beantworten
Meines Erachtens genügt eine Erwähnung unter Klonen#Reproduktives Klonen, da hatte ich vor einiger Zeit mal Ordnung reingebracht. --Gerbil 13:33, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Angesichts der da vorhandenen Liste von Arten, würde ich derzeit einfach einen Redirect vom Kamelnamen auf obigen Absatz vorschlagen, der kann dann bei Gelegnheit ausgebaut werden. -- Cymothoa Reden? 13:51, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und was wird nun aus dem Stub Injaz? -- Olaf Studt 22:46, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich bin für behalten, ist jetzt immerhin das berühmteste dromedar der welt --Melly42 23:05, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, behalten. Ist ja so auch ganz akzeptabel geschrieben. Hier sollte vielleicht das Qualitätsmerkmal der biologischen Relevanz vor der Aktualität zurückstehen. Die Menschheit denkt nun mal gern anekdotisch. --Donkey shot 00:20, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wirklich stören würde es mich nicht. Irgendwann sollten ja alle wichtigen Nutztiere durch sein... -- Cymothoa Reden? 00:22, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ob er so wirklich akzeptabel ist? Der Ort/das Land des Camel Reproduction Centre fehlt, eine Eizelle ist haploid, daher nicht für das Klonen geeignet. (Eine befruchtete Zelle war's nicht, da angegeben ist, dass das Klonkamel zur "Mutter" identische DNA hat. Auch hat man wohl eher keine DNA isoliert, sondern vermutlich Zellkerne. Zahlreiche Wikilinks fehlen. Für einen Löschantrag würd's reichen... mal sehen, ob der Autor bereit ist nachzubessern. -- d65sag's mir 17:41, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hat sich mittlerweile erledigt, Quellen und Artikel stimmen jetzt überein. -- d65sag's mir 13:33, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Meron

... habe ich gerade als erblaut in Wikipedia:WikiProjekt Insecta/Fehlende Artikel entdeckt. Die Frage ist: Welches Klammerlemma bekommt die morphologische Struktur? Keine Frage ist angesichts der weiteren Bedeutungen dagegen, ob BKL I oder II (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2009 #Meron (bleibt)). Für den schon existierenden Artikel wäre Meron (Israel) ein passendes Lemma. -- Olaf Studt 20:15, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich habe erst mal die BKS erstellt, mit Meron (Entomologie) als Arbeitstitel. Bevor ich die Links von den Schaumzikaden anpasse, sollte allerdings erst mal Konsens hergestellt werden. -- Olaf Studt 21:43, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich finde die BKS gut und aussagekräftig. Dir geht es aber schätzungsweise ganz konkret um die Frage, ob du Meron (Entomologie) oder Meron (Biologie) anlegen willst. Obwohl Nichtbiologe habe ich dabei den Vorteil, dass ich weiss, was Entomologie ist; darauf kommt OMA zwar wohl eher über das erwähnte Insektenbein, aber prinzipiell spricht nichts dagegen, das zu lassen. Je nachdem, wie bei mir der Ausbau von Instanton aussieht, würde ich die letzte Zeile evtl. auch in „in der Quantenfeldtheorie eine Lösung der Yang-Mills-Theorie in euklidischer Raumzeit (ein halbes Instanton, siehe dort)“ umformulieren, wobei ich da die selbe Frage hätte, ob dann Quantenfeldtheorie oder Physik besser zu erwähnen wäre. --Dogbert66 18:22, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meron (Entomologie) finde ich OMA-mäßig verfehlt, da teile ich Dogbert66s Bedenken. Wie wäre es mit Meron (Insekten) oder so (auch wenn ich keine Ahnung habe was das ist...) -- d65sag's mir 14:07, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Zweifel gingen ja eher dahin, ob es so was auch bei Spinnentieren, Krebsen oder Tausendfüßlern gibt. Die OMA-Tauglichkeit wird ja durch den Kurzkommentar gewährleistet. -- Olaf Studt 18:53, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Freikiefler & Insekten

Interpretiere ich das richtig, dass in der derzeitigen Systematik die beiden Begriffe exakte Synonyme sind? Wenn ja, sollte dies in den beiden Artikeln nicht auch so gesagt werden? --KnightMove 10:13, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

„Braunkohl“ (un)gleich „Grünkohl“ ?

Da ich keine Ahnung von Botanik habe, hoffe ich, dass man mir hier weiter helfen kann. V. a. die norddeutschen Botaniker unter Euch werden Grünkohl kennen, einige evtl. auch Braunkohl, der v. a. in und um Braunschweig gegessen wird. Angeblich soll es sich bei Braukohl um eine Variante des Grünkohls (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica L.) handeln.

Neben den (z. T. fragwürdigen) Informationen, die im Artikel „Grünkohl“ über den „Braunkohl“ stehen, nachfolgend ein paar Hinweise, die ich dazu gefunden habe:

„Aber es gab im braunschweigischen Anbaugebiet in früheren Jahrhunderten tatsächlich eine besondere Kohlsorte, die sich durch eine bräunlich-violette Färbung auszeichnete. Darauf jedenfalls weisen Überlieferungen aus dem 18. Jahrhundert und in alten Rezepten aus dem 19. Jahrhundert hin. In einem Freilichtmuseum in der Altmark bei Salzwedel wird seit 1986 wieder Braunkohl angebaut, um seine geschichtliche Bedeutung zu unterstreichen.“

Braunschweiger Zeitung vom 10.02.2005

„Im Bremischen wie auch im Oldenburgischen wurde noch im 19. Jahrhundert der so genannte Langkohl gegessen, der eindeutig bräunlich-violette Blätter hat und daher ausdrücklich als Braunkohl bezeichnet wird.“

„Das Braunkohl-Experiment“

Meine Fragen:

  1. Gibt es tatsächlich einen/diesen Unterschied zwischen „Grün-“ und „Braunkohl“?
  2. Wie ist der botanische Name für „Braunkohl“?
  3. Welche (botanischen) Unterschiede bestehen noch zwischen den beiden?
  4. Stimmt der Hinweis auf das Freilichtmuseum in der Altmark bei Salzwedel?
  5. Existieren reputablere Quellen zum Thema als die Braunschweiger Zeitung?
  6. Sonstige Informationen?

Vielen Dank im Voraus! Brunswyk 16:22, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne Deine Einzelfragen abzuarbeiten: In den meisten Gegenden ist Braunkohl ein Synonym für Grünkohl. Wer gerne in Schubladen denkt, kann auch beide als unterschiedliche Formen des Krauskohls (Brassica oleracea var. sabellica) betrachten. Grünkohl (= Brassica oleracea var. sabellica forma sabellica) und Braunkohl (Brassica oleracea var. sabellica forma rubra). Das ist aber eine künstliche Einteilung, tatsächlich gibt es auch in Grünkohlpopulationen aus einheitlichem Saatgut immer wieder rotbraun gefärbte Pflanzen (und umgekehrt). Wenn Sortentester Unterschiede schmecken, haben diese ihre Ursache nicht im Vorhandensein oder Fehlen der Anthozyane (natürliche rote Farbstoffe), sondern eher in der sortentypischen Kombination der Senfölglykoside und anderer sekundärer Pflanzenstoffe. Zweifellos gibt es alte Landsorten, die anders schmecken als moderne ertragreiche EU-Ware, aber ich halte es für einen Irrtum, wenn man vereinfachte und sagte, grüner Krauskohl = fades Allerweltsgemüse, versus brauner Krauskohl = wiederentdeckter Gaumenkitzel. Es gibt bei beiden Farbschlägen sehr unterschiedlich schmeckende Linien. Hier noch zwei Literaturhinweise, die Dir vielleicht weiterhelfen (wenn auch nicht auf Braunschweig bezogen):
  • Heller, R. (1997/98): Napp vull Kohl mütt sin. – Zur einstigen Bedeutung des Braunkohls (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica L.) in der Ernährung der Landbevölkerung der Altmark und benachbarter Gebiete. Altmark-Blätter (Heimatbeilage der Altmark-Zeitung) vom 13.12.97 S.195-197, 03.01.98 S. 1-4 und 10.01.98 S. 7-8.
  • Hentschel, K. (2000): Braunkohl hat Tradition. - Samensurium (Hrsg.:Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt), S. 28-29. [3]
Beste Grüße -- Geaster 17:46, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nur ein weiterer Hinweis aus dem Kochbuch von Mathilde Erhardt 1904. Dort wird auch die Unterscheidung nach glatten oder krausen Blättern beschrieben. Das ist also auch kein spezielles Merkmal der einen oder anderen Sorte. Nach meiner Erfahrung im Braunschweiger Raum wird dort aber traditionell nicht zwischen Grünkohl und Braunkohl nebeneinander unterschieden, sondern alles unter Braunkohl verzehrt. In klarer Abgrenzung zum Westfälischen "Grünkohl".Oliver S.Y. 19:08, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Hinweise. Ich werde sie auf die Grünkohl-Diskussionseite kopieren. Brunswyk 17:23, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

chat, seltsame Funde

Der Link Chatzugang ohne Chatprogramm funktioniert nicht mehr, kann jemand helfen? Auf einer waldlichtung habe ich in letzter Zeit ständig skelettierte Tierköpfe entdeckt (vermutlich Reh, Wildschwein). Auf was kann dies hindeuten? danke und Gruß--Belladonna 20:14, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eventuell ein Luderplatz für die Fuchsjagd? Ist ein Hochsitz am Rand der Lichtung? (gute Variante, schlechte Variante) --Of 08:36, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Manchmal werden tierische Straßenverkehrsopfer von den Zuständigen einfach in den Wald geworfen. Als „Futter“ für die Wildschweine oder wer sonst so daherkommt. Bequemlicherweise meist an die gleiche Stelle. Gruss --Donkey shot 10:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dmitri Konstantinowitsch Beljajew

Gruss! Ich suche die Seiten 933 und 870-872 der folgenden beiden Publikationen, um sie noch in den Artikel einzuarbeiten. Hat jemand diese biographischen Almosen für einen alten Mann??! --Grey Geezer nil nisi bene 08:25, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • V.K. Shumny In memory of Dmitri Konstantinovich Belyaev, Theor. Appl. Genet. (1987) 73(6) : 932-933
  • L.N. Trut, A.L. Markel', P.M. Borodin, S.V. Argutinskaya, I.K. Zakharov, V.K. Shumny To the 90th Anniversary of Academican Dmitry Konstantinovich Belyaev (1917-1985), Genetika (2007) 43 (7) : 869-872 (und Russ. J. of Genet. (2007) 43(7) : 717-720)
Als Almosen gibts immer nur die erste [4] Seite zum Ankirren. Full text je 34 Euronen, als Maßnahme zur Erhaltung von Arbeitsplätzen bei Springerlink. Gruß -- Geaster
Weiss ich. Und als ich noch gelebt habe, hat Springer schon an mir verdient, keine Sorge. Frage ist: Hat jemand Zugang (Bibliothek) zu diesen Artikeln? --Grey Geezer nil nisi bene 09:11, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Grey Geezer, versuchs mal unter Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche, da hab ich bislang alles gekriegt, was ich gesucht hab. Mfg --Bradypus 09:28, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Kannte ich noch nicht. werde ich gleich versuchen! Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:05, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du willst die pdf-Datei von diesem Artikel, oder: [5]? Von der uni aus kein Problem. Schick mir ne e-mail übers system. Wenn du ne URL von dem anderen hast probier ich es da auch. -- d65sag's mir 12:11, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte dich mir warm halten. Derzeit versucht ein freundlicher Jemand in der Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche mir weiter zu helfen. Wenn das in ein paar Tagen nicht klappt, käme ich gerne nochmal auf Dich zurück?!? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:17, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmaänderung: Schorf (Botanik)

Der Artikel Schorf (Botanik) sollte umbenannt werden etwa in Obstschorf oder Schorf (Obst), da in dem Artiel bisher Birnenschorf und Apfelschorf - zukünftig vielleicht auch der Kirschschorf - beschrieben. Es aber auch einen Artikel Kartoffelschorf gibt, und die Kartoffel wohl auch in die Botanik gehört. -- MarkusHagenlocher 14:25, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Genetische Variabilität

Hallo. Kennt sich jemand mit diesem Thema aus? Eine Anfrage zu diesem Artikel habe ich schon einmal im Januar gestellt, doch hat sich seitdem nichts geändert. Die Inhalte erscheinen mir angesichts der dort vorgenommenen unkritischen Verwendung des Rassenbegriffs als veraltet. Zudem scheinen sich sämtliche Inhalte einseitig auf ein Buch aus dem Jahre 1995 zu beziehen. Zumindest ein Fall für die Qualitätssicherung. Oder? Immerhin verweisen jede Menge Einzelartikel auf dieses Lemma. Grüße, --T.M.L.-KuTV 16:06, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bis zu einem gewissen Edit 2006 ganz normal, und dann kam der Satz mit dem versuchten Stammbaum hinzu. Es ist natürlich unmöglich, einen Stammbaum für willkürlich definierte Menschenrassen aufzustellen. Legt man aber die archäologisch/paläontologisch motivierte Einteilung in Populationen (Afrikaner/Europäer/Asiaten/Pazifikinsulaner) zu Grunde, ist das problemlos. Viel detaillierter geht es aufgrund der Variabilität nicht. Die Einteilung wird auch in Genetik-Papers verwendet. -- Ayacop 17:26, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn dem so ist: Sollten deine Fakten nicht mit in dem Artikel erwähnt werden, wenn dort schon der Rassenbegriff benützt wird? Ich stelle mir einen jungen, unerfahrenen, aber neugierigen Leser vor, der sich den Artikel durchliest und glaubt, dass es in der Biologie noch allgemein üblich sei, Menschen in Rassen einzuteilen - so, als hätte sich diesbezüglich in den vergangenen 100 Jahren nichts geändert. Wie schätzt du allgemein die Motivation von Biologen ein, zumindest aus archäologischer und paläontologischer Perspektive derartige Einteilungen vorzunehmen? Sind diese speziellen Motivationen nicht deutlich auf dem absteigenden Ast in den vergangenen Jahrzehnten? Nach den Informationen des Artikels Rassentheorie dürften nicht mehr viele Wissenschaftler über derartige Interessen verfügen. Und: Welche überhaupt? Gibt es auch anerkannte Fachleute unter diesen Wissenschaftlern in der Gegenwart? Das alles geht leider nicht aus dem Artikel hervor. In seiner derzeitigen Verwendung erscheint mir der Rassenbegriff als irreführend. Ist der Begriff überhaupt relevant zum Verständnis von "genetischer Variablität" für die Gegenwart? Sollte dieser in dem Artikel nicht vielmehr als ein (vor allem) historisches Phänomen kennzeichnet werden? --T.M.L.-KuTV 18:38, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass die Einteilung in Populationen auf dem absteigenden Ast ist, denn die o.g. Populationen finden sich im Gegensatz zu willkürlichen phänotypischen "Rasse"-Einteilungen in genetischen Daten wieder, natürlich nur statistisch, und so wird das auch von jedem verstanden. Schließlich ist Statistik die Basis der Wissenschaft. Für deine anderen sicherlich interessanten Fragen bzw. mögliche Änderungen am Artikel fehlt mir die geeignete Spezialliteratur. -- Ayacop 09:05, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel aus der Literatur: Mangel am Enzym HMG-CoA-Lyase ist außerhalb der Population Saudiarabiens "sehr selten, mit 41 bekannten Fällen" (PMID 11129331). Wahrscheinlich aufgrund des Gründereffekts haben die überwiegende Mehrheit der betroffenen Saudis eine bestimmte Mutation am HMGCL-Gen (PMID 17173698). Andererseits haben die meisten Portugiesen mit dieser Krankheit (dort ist sie auch überdurchschnittlich häufig) die 'normale' Mutation (PMID 15308132). Wenn mir also jemand Blut von jemand mit HL-Mangel gibt, kann ich mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, ob es ein Saudi oder ein Portugiese ist. -- Ayacop 10:52, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

was sagt ihr zu den edits von diesem benutzer: [6]. die fotos sind gut, in gewisser weise handelt es sich aber wohl um werbung für den verkauf selbiger. aus höheren taxa hab ich sie mal entfernt, da macht das gleich gar keinen sinn. --KulacFragen? 20:19, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erstbeschreiber Comolli

Da stoß ich doch schon wieder auf einen Erstberschreiber, der selbst in der englischen Wikipedia nicht vorhanden ist. 1837 hat er einen Splintholzkäfer beschrieben. Vorname unbekannt. Olei hat ne Liste von Erstbeschreibern. Könnte man so was zentral machen? --SigaDiskussionKeller 09:26, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Mann hieß Antonio Comolli. Die Beschreibung stammt offenbar aus seinem 1837 erschienenen Werk De Coleopteris novis ac rarioribus minusve cognitis provinciae Novocomi. Seine Lebensdaten habe ich aber leider nicht. -- Geaster 10:07, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten