Wikipedia:Löschprüfung/alt4
Wikipedia:Löschprüfung/alt4/Intro
5. April 2009
Thematisierung
Bitte „Thematisierung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Thematisierung wurde in Themenpark eingearbeitet und dann gelöscht. Da Thematisierung aber auch außerhalb von Themenparks bei einzelnen Attraktionen eingesetzt wird, habe ich mich in der Diskussion:Themenpark mit Myotis darauf verständigt, dass der Artikel wiederhergestellt und nach Thematisierung (Vergnügungspark) verschoben werden sollte.
-- Henrik 16:23, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Es lag bei der o. g. und von mir abgearbeiteten Löschdebatte bereits eine Löschdiskussion: Thematisierung (Freizeitpark) vor, das Lemma ist unterdessen ein Redirect. Bei dem von mir gelöschten Artikel "Thematisierung" erschien mir (wie ich auch in der Löschbegründung sagte) das Lemma als allgemeiner Begriff irreführend, ich wollte aber den Text erhalten, folgte deshalb einem Vorschlag aus der LD und baute nach WP:AZ den Artikel in Themenpark ein. Ich bin nur gelegentlich (und dann mit alten Sachen) im Bereich des Volksvergügens unterwegs und mir ist z. B. der Bezug von "Thematisierung", sofern das Wort ein terminus technicus ist (was ich aber nicht beurteilen kann), z. B. zu Barockgärten o.ä. nicht nachvollziehbar; für Zoos des 19. Jahrunderts ist er (auch als "Themenpark") m. W. definitiv nicht anzuwenden und ist mir in der diesbezüglichen Literatur auch nicht begenet. Wenn der Bereich der zeitgenössischen, offenbar sogenannten Themenparks, wie die dort genannten Unternehmen an der frischen Luft, indes durch sachverständige Artikel vertreten werden könnte, fände das meine Unterstützung. --Felistoria 22:40, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mal ein wenig geforscht. Die en-WP führt das englische Unwort Theming als Lemma eines spindeldürren Artikels, der einen Neologismus im Zusammenhang von moderner Eventkultur nahelegt. Eine deutsche Entsprechung wäre z. B. themen (Verb) oder Themung, die aber nicht existiert. Ich habe "Thematisierung" in allen möglichen der hier inhaltlich nahegelegten Kombinationen bei Google probiert - Fehlanzeige, ebenso bei theming. Ohne handfeste Stütze sowohl des englischen Unworts als auch eines entsprechenden deutschsprachigen Begriffs empfehle ich, kein diesbezügliches Lemma zu bilden. --Felistoria 23:30, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Thematisierung ist die richtige Bezeichnung, denn sie bedeutet − das kann man in jedem Wörterbuch nachlesen − „etwas zum Thema machen“. In diesem Fall wird nur eben nicht schriftlich oder verbal, sondern handwerklich und künstlerisch thematisiert. Trotz dessen wird immer noch „zum Thema gemacht“, sodass Thematisierung auch hier als treffende Bezeichnung anzusehen ist. -- Henrik 11:38, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Dass du keine Treffer bei Google findest, wundert mich. Für Thematisierung Achterbahn werden mir 6.500, für Thematisierung Freizeitpark 8.410 und für Thematisierung Attraktion sogar 16.800 Treffer angezeigt, die in den meisten Fällen auch wirklich die hier gemeinte Thematisierung behandeln. -- Henrik 12:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Also der Begriff Thematisierung hat IMHO erst einmal überhaupt nichts mit Freizeitparks zu tun, sondern bedeutet, dass ein bestimmtes Sachgebiet zum Thema gemacht wird. Das kann man nun in sehr unterschiedlichen Kontexten tun. So liefert "Thematisierung Atom" z.B. 43.000 Treffer. Ich könnte mir wenn einen Redirect auf Thema vorstellen (auch wenn die BKL mir etwas dünn ersheint und es sicher noch andere Aspekte gäbe). Ob ein eigenes Lemma Thematisierung (Freizeitpark) lohnt, wage ich zu bezweifeln. --HyDi Sag's mir! 16:26, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Da es sich um einen Allerweltsbegriff handelt, sind bei den Google-Funden dann doch nicht so viele Ergebisse, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Tatsächlich fand ich Formulierungen, die auf einen Spezialgebrauch hinweisen: da ist einmal die Rede von einer „thematisierten“ Achterbahn, das Attribut durch Anführungszeichen bekräftigt, und des weiteren fand ich zweimal den Hinweis, dass die thematisierte Achterbahn Thema sei. Die gute alte Loopingkonstruktion wird mit irgendeiner angebauten Schau verbrämt, und die Geisterbahn ist ist also, wenn ich das richtig verstehe, demnach nunmehr eine "thematisierte" Fahrattraktion? Anscheinend spielt das Wort tatsächlich eine Rolle, z. B. bei Unternehmen, die Achterbahnen bauen. Die Frage von HyDi kann ich auch nicht beantworten, da das Internet nur bedingt Auskunft geben kann, wie "eingeführt" ein Begriff für eine relativ neue Sache, über eine Art Insidersprech hinaus, denn nun ist. Hm. @Henryk: Lässt sich das, auch mit Herkunft, Verwendung etc. des Begriffs, nicht präziser formulieren, als der Abschnitt "Thematisierung", den ich in Themenpark einbaute, das bislang tut? Lässt sich genaueres sagen über die Entwicklung derartiger Trends in neuerer Zeit (denn für Barockgärten oder die Schaustellerei im 19. Jahrhundert ist dieser Begriff nicht eingeführt)? Wenn ja, sollte man nochmal über ein derartiges Lemma neu nachdenken, finde ich. --Felistoria 17:19, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Aha!:-) da ist offenbar dies oder das erst noch auszuwerten? Na, dann frisch ans Werk! --Felistoria 17:38, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Nach Überfliegen nur einiger Titel/ansprechender Seiten scheint mir ein korrektes Lemma eher Erlebnisinszenierung zu sein und die "Thematisierung (Freizeitpark)" doch mehr als Redir geeignet. --Felistoria 17:50, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Die Herkunft des Begriffs ist sicherlich eine interessante Frage, insbesondre beim Verb „thematisieren“, dass nicht mehr wie üblich „zum Thema machen“, sondern „mit Thema versehen“ bedeutet. Vermutlich entstand diese Zweckentfremdung, als man versuchte, eine deutsche Entsprechung für to theme sth. as sth. zu finden, nachdem sich das Wort „themen“ nicht durchgesetzt hatte. Ich wüsste jedoch nicht, wie man dies mit Quellen belegen und beweisen könnte.
- Da es sich um einen Allerweltsbegriff handelt, sind bei den Google-Funden dann doch nicht so viele Ergebisse, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Tatsächlich fand ich Formulierungen, die auf einen Spezialgebrauch hinweisen: da ist einmal die Rede von einer „thematisierten“ Achterbahn, das Attribut durch Anführungszeichen bekräftigt, und des weiteren fand ich zweimal den Hinweis, dass die thematisierte Achterbahn Thema sei. Die gute alte Loopingkonstruktion wird mit irgendeiner angebauten Schau verbrämt, und die Geisterbahn ist ist also, wenn ich das richtig verstehe, demnach nunmehr eine "thematisierte" Fahrattraktion? Anscheinend spielt das Wort tatsächlich eine Rolle, z. B. bei Unternehmen, die Achterbahnen bauen. Die Frage von HyDi kann ich auch nicht beantworten, da das Internet nur bedingt Auskunft geben kann, wie "eingeführt" ein Begriff für eine relativ neue Sache, über eine Art Insidersprech hinaus, denn nun ist. Hm. @Henryk: Lässt sich das, auch mit Herkunft, Verwendung etc. des Begriffs, nicht präziser formulieren, als der Abschnitt "Thematisierung", den ich in Themenpark einbaute, das bislang tut? Lässt sich genaueres sagen über die Entwicklung derartiger Trends in neuerer Zeit (denn für Barockgärten oder die Schaustellerei im 19. Jahrhundert ist dieser Begriff nicht eingeführt)? Wenn ja, sollte man nochmal über ein derartiges Lemma neu nachdenken, finde ich. --Felistoria 17:19, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Also der Begriff Thematisierung hat IMHO erst einmal überhaupt nichts mit Freizeitparks zu tun, sondern bedeutet, dass ein bestimmtes Sachgebiet zum Thema gemacht wird. Das kann man nun in sehr unterschiedlichen Kontexten tun. So liefert "Thematisierung Atom" z.B. 43.000 Treffer. Ich könnte mir wenn einen Redirect auf Thema vorstellen (auch wenn die BKL mir etwas dünn ersheint und es sicher noch andere Aspekte gäbe). Ob ein eigenes Lemma Thematisierung (Freizeitpark) lohnt, wage ich zu bezweifeln. --HyDi Sag's mir! 16:26, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Dass du keine Treffer bei Google findest, wundert mich. Für Thematisierung Achterbahn werden mir 6.500, für Thematisierung Freizeitpark 8.410 und für Thematisierung Attraktion sogar 16.800 Treffer angezeigt, die in den meisten Fällen auch wirklich die hier gemeinte Thematisierung behandeln. -- Henrik 12:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Thematisierung ist die richtige Bezeichnung, denn sie bedeutet − das kann man in jedem Wörterbuch nachlesen − „etwas zum Thema machen“. In diesem Fall wird nur eben nicht schriftlich oder verbal, sondern handwerklich und künstlerisch thematisiert. Trotz dessen wird immer noch „zum Thema gemacht“, sodass Thematisierung auch hier als treffende Bezeichnung anzusehen ist. -- Henrik 11:38, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mal ein wenig geforscht. Die en-WP führt das englische Unwort Theming als Lemma eines spindeldürren Artikels, der einen Neologismus im Zusammenhang von moderner Eventkultur nahelegt. Eine deutsche Entsprechung wäre z. B. themen (Verb) oder Themung, die aber nicht existiert. Ich habe "Thematisierung" in allen möglichen der hier inhaltlich nahegelegten Kombinationen bei Google probiert - Fehlanzeige, ebenso bei theming. Ohne handfeste Stütze sowohl des englischen Unworts als auch eines entsprechenden deutschsprachigen Begriffs empfehle ich, kein diesbezügliches Lemma zu bilden. --Felistoria 23:30, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Dass Thematisierung der übliche Begriff für die thematische Gestaltung in Vergnügungsparks ist, ist hoffentlich bisher klar geworden. Erlebnisinszenierung hingegen ist eine unübliche Bezeichnung, weshalb ich sie in diesem Kontext eher als Begriffsfindung als als ein passenderes Lemma bezeichnen würde. Beweisen lässt sich dies auch mit der internen Suche: Während viele in der Wikipedia beschriebene Achterbahnen sogar einen eigenen Abschnitt zur Thematisierung beinhalten, liefert Erlebnisinszenierung keinen einzigen Treffer. Am Lemma Thematisierung (Vergnügungspark) halte ich somit weiter fest.
- Wie ich bereits zu Beginn dieses Abschnitts erklärt habe, ist der aktuelle Zustand jedenfalls nicht haltbar, weshalb meiner Meinung nach kein Weg an einem eigenen Artikel vorbeiführt. Eine weitere Verbesserung des Artikels würde ich mir zwar auch wünschen, dies ist jedoch kein Grund, die Wiederherstellung weiter hinauszuzögern, da Änderungen im Abschnitt der Thematisierung ohnehin nicht möglich sind, wenn eine Artikeltrennung vermieden werden soll. -- Henrik 14:34, 7. Apr. 2009 (CEST)
Wie oben schon gesagt: ich kann das nicht beurteilen; in der bei Google books einsehbaren Literatur ist die "Erlebnisinszenierung" eine Begiff für den Tourismus (wie auch Emotionmanagement, Erlebnisarchitektur usw.) Dieses Aufpeppen von Ferienorten begann m. W. Ende der 1980er Jahre, in den 1990ern kam kein Ostseebad mehr aus ohne Bereitstellung von allerlei teurem Zeug zum "Erleben" für die Familie; in England gab's sowas schon länger, z. B. in Cornwall. Vielleicht könnt ihr ja recherchieren, wann die Fahrgeschäfte sich dem Trend, "Erlebniswelten" zu schaffen, mit ihrem an sich ja technisch schon sensationellen Gerätschaften anschlossen? Unterdessen finde ich das Thema, zumal Literatur erreichbar ist, durchaus interessant und es sollte, wie von Henryk vorgeschlagen, in der WP einen Artikel haben. Da ich mich hier ja auch recht kritisch an der Diskussion beteiligt habe, bitte ich einen Kollegen, sich der Sache anzunehmen. Danke. --Felistoria 15:21, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Woher hast du denn die Angabe, dass die Thematisierung ein Einfluss von Seiten der Erlebnisinszenierung im Tourismus ist? Im Artikel Themenpark heißt es doch recht eindeutig, dass die modernen Themenparks aus den herrschaftlichen Gärten des Barocks hervorgingen, in denen bereits die griechische und römische Mythologie thematisiert wurde. Die Geburtsstätten der Thematisierung sind somit die Barockgärten, die Thematisierung ist also sogar älter als die ersten Fahrgeschäfte. -- Henrik 16:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Keine "Angabe", sondern ich hatte in der bei Google einsehbaren Literatur bei den Ansätzen einer theoretischen Betrachtung des neuzeitlichen Phänomens einer "Freizeitinszenierung" einen Zusammenhang herausgelesen; kann sein, dass der nicht existiert, ich habe mich damit auch noch nie näher beschäftigt. Egal wie: wenn das Lemma in Deinem Sinne nebst vorhandenem Text wiederhergestellt werden soll, halte ich eine Klärung des Begriffs "Thematisierung" für unerlässlich; die fehlt dem jetzigen Text; ob sie nach der Literatur zu leisten ist, kann ich nicht sagen. --Felistoria 20:31, 7. Apr. 2009 (CEST)
Dass Thematisierung „der übliche Begriff für die thematische Gestaltung in Vergnügungsparks ist“, wäre nicht argumentativ hier zu untermauern, sondern durch Quellen im Artikel zu belegen. Dann wäre ja alles kein Problem, der gelöschte Artikel wies aber keine Quellen auf. Im Übrigen steht im Artikel Themenpark erfreulicherweise nicht, dass die modernen Themenparks aus Barockgärten hervorgingen, sondern dass letztere als eine Vorläufer gesehen werden können. Das ist ein gewisser Unterschied – und im Zusammenhang mit Barockgärten von Thematisierung zu sprechen, ist grenzwertig. Viele Barockgärten thematisieren die Antike, aber keine Barock-Attraktion wird thematisiert, das heißt ‚mit einem Thema versehen‘, wie der dargestellte Sprachgebrauch dieses ‚Fachbegriffs‘ nahelegt. Wie auch immer, in den BNR würde ich es durchaus verschieben, wenn gewünscht, und dann sehen, ob Belege, insbesondere für den Lemmabegriff beikommen. --Pitichinaccio 21:31, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Es wäre schön, wenn innerhalb der nächsten drei Tage eine Entscheidung getroffen würde. Ich möchte den Abschnitt nicht noch einmal aus dem Archiv holen müssen! -- Henrik 14:19, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Entscheidung ist eine Entscheidung, denn wie oben steht: Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen.--HyDi Sag's mir! 23:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe nur das Gefühl, dass ich nicht richtig verstanden werde. Der Artikel wurde ja nicht gelöscht, weil er zu schlecht für die Wikipedia ist, er wurde lediglich in den Artikel Themenpark eingearbeitet. Wieso sollte er da besser sein als in einem eigenen Artikel? Das Verfahren der Artikelzusammenführung wird in der Regel angewandt, um thematische Überschneidungen zu beheben oder um zusammengehörige Themen in einem Artikel zu behandeln. Der Benutzer, der die Zusammenführung vorschlug, hatte dabei anscheinend an Letzteres gedacht. Nur wusste dieser und der Admin, der dem Vorschlag nachkam, nicht, dass das Prinzip des Thematisierens auch außerhalb von Themenparks zu finden ist.
- Keine Entscheidung ist eine Entscheidung, denn wie oben steht: Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen.--HyDi Sag's mir! 23:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Löschbegründung war ein schlechtes Lemma, das eine Theoriefindung darstellte, da nun aber ein passender Titel gefunden werden konnte, ist dieser Löschgrund nicht mehr haltbar. Ich könnte natürlich die Artikel einfach wieder trennen, nur müsste ich mich dann mit der Versionsgeschichte, aus der nicht mehr zu erkennen ist, worin die Änderungen der aufgeführten Autoren genau bestanden, zufrieden geben. Eine ordentliche Versionsgeschichte ist der einzige Grund, weshalb ich mich überhaupt erst für diesen umständlichen Weg entschied. -- Henrik 16:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
14. April 2009
Ich erlaube mir, diese LP nochmal hier einzustellen, bin nicht ganz sicher, ob das ganz konform ist. Sie landete nach 3 Tagen unbeantwortet im Archiv. Das waren aber gerade 3 Ostertage mit schönem Wetter :-)
Die Löschung wurde hier ausführlich diskutiert und von Uwe Gille und mit dem kurzen Vermerk gelöscht: Analog zur gelöschten Kategorie:Anglizismus. Zusätzliche Begründung von Uwe G. auf seiner Disk: Es ist einfach Unfug... Der Entscheid ist m.E. falsch. Die Kurzbegründung ist erstmal WP:BNS und bestenfalls eine Pauschale Löschbegründungen, die gemäß WP:LR#Löschdiskussionen_und_nicht_akzeptierte_Löschbegründungen auch nicht zulässig ist. Vielmehr ist vorgesehen, zu entscheiden ... auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien. Uwe Gille hat keine Richtlinie genannt, auf Grund deren er gelöscht hat. Ich halte den Vergleich mit Anglizismen als WP:BNS. Will man sich trotzdem auf diesen Vergleich einlassen, so gibt es 3 weitere gute Argumente für die Kat:
- Helvetismus ist nicht mit Anglizismus vergleichbar, von mir in der Disk. dargelegt (und mit keinem Wort widersprochen).
- Positives Beispiel: Die Unterkategorien der Kategorie:Soziolekt. Auch von mir in der Disk. angeführt und mit keinem Wort widersprochen.
- Weiteres positives Beispiel: Kategorie:Abkürzung, LD siehe hier
Das Historische Lexikon der Schweiz schreibt: "Allgemein bezeichnete er (der Helvetismus, Anm.) im 20. Jh. ein schweiz. Zusammengehörigkeitsgefühl, das die Vielfalt des Landes als eigentliches kulturelles Merkmal betont, ..." Damit ist klar, dass es hier nicht (nur) um eine Kategorie der Begriffsherkunft geht, sondern die kategorisierten Begriffe selbst auch einen systematischen Zusammenhang haben. --Wiki4you 09:35, 14. Apr. 2009 (CEST) ergänzt --Wiki4you 09:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Welcher Admin ist so mutig und traut sich an dieses Thema? Die genannten Scheinargumente (Zweifel an Relevanz einzelner Artikel - durch LAs inzwischen geklärt, ungenaue Definition, angebliches Problem mit zusammengestzten Wörtern wie Primar(schul)lehrer, "zumeist redirects und Gerichte") und Bauchgefühle reichen m.E. nicht als Löschbegründung. Es wäre es wert, wenn diese nützliche und informative Kat. nicht verloren ginge. --Wiki4you 09:31, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo? --Wiki4you 20:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich möchte ja hier keinen Monolog veranstalten, daher nochmal die Bitte, diese Löschung zu überprüfen. Die genannten Löschgründe sind für mich formal nicht ok: 1. Analog zur gelöschten Kategorie:Anglizismus. 2. Es ist einfach Unfug, Begriffe nach ihrer Herkunft zu klassifizieren. Beides gründet nicht auf irgendeiner festgelegten Regel, beides lässt sich bei Bedarf mit Gegenbeispielen entkräften, siehe z.B. Kategorie:Jugendsprache und Kategorie:Abkürzung. --Wiki4you 23:05, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich verstehe auch nicht so recht, warum sich hier niemand zu Wort meldet. Tatsächlich ist die Löschbegründung aufgrund der Analogie zu Anglizismus fraglich, da es sich um zwei ganz verschiedene Phänomene handelt: beim Anglizismus um ein deutsches Wort, das vom Englischen beeinflusst ist, beim Helvetismus um ein deutsches Wort, das (vorwiegend/nur/typischerweise) im Schweizer Sprachgebrauch üblich ist. Da ist tatsächlich Jugendsprache die passendere Analogie. Zumindest nochmals anschauen sollte man sich den Fall schon, finde ich. Adrian Suter 23:15, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke, es macht nicht nur theorethischen, sondern auch praktischen Sinn, deutschsprachige Lemma, die nur im schweizerischen Sprachgebrauch verwendet werden in einer Kategorie zu sammeln. Wiki4you zeigt, dass die Löschentscheidung nicht auf Basis der Wiki-Regeln gefällt wurde, bin daher für wiederherstellen. --Fairfis 08:15, 23. Apr. 2009 (CEST)
20. April 2009
Orpheus am Rhein (erl.)
Bitte „Orpheus am Rhein“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist Begründung genug, da relevant. Neues zum Thema Orpheus und Eurydike ist à priori interessant und umfangreich. Der Vesuch dieses Pasticcio bei Wikipedia einzustellen stößt auf sehr viel Gegenwind, den ich gerne aushalte. Nur der Gegenwind, besonders der Löscher des Artikels argumentiert nicht. Zwar möchte ich nicht an seinen intelektuellen Fähigkeiten zweifeln, jedoch ist seine verlinkte Begründung einfach falsch und zeigt, dass er von diesem Genre einfach keine Ahnung hat. Ich bitte um Argumente für die Löschung, oder mein Artikel sollte wieder in der Enzyklopädie verfügbar sein --thbr 19:38, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie mit klar definierten Regeln für die Erstellung und das Aussehen von Artikeln und keine Sammlung von Essays oder ein Ort für Aufrufe. Ich zitiere nur mal den Absatz „Widmung und Aufruf“: „Hiermit widme ich diesen Zyklus der freien Enzyklopädie Wikipedia und vertraue auf die faire Darstellung meiner Bemühungen. An dieser Stelle möchte ich alle interessierten Menschen, die an der Geschichte Orpheus und Eurydike, so wie ich, sehr interessiert sind bitten, an der Geschichte weiter- und mitzuschreiben. Vielleicht gelingt uns allen gemeinsam etwas sehr viel neueres, spannenderes, wesentlicheres und friedfertigeres zu sagen, als ich es mit meinem kleinen Beitrag vermochte. …!“ Und auch der Rest des Artikels genügte nicht unseren Anforderungen. Bitte lies erst mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn Du Hilfe von erfahrenen Mitarbeitern brauchst, um den Artikel zu überarbeiten, dann wende Dich bitte an das Wikipedia:Mentorenprogramm. Gruß --Henriette 09:02, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Endlich mal eine hilfreiche Geste. Vielen Dank + Gruß an Henriette thbr 11:19, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Service: Die LD[1] und QS[2].
- Da es noch keiner getan hat: Bitte lese unbedingt WP:IK, dass deine Werbeversuche und Bestechungsversuche und Anmerkungen der Kontaktaufnahme mit Wikipedia Deutschland(die haben hier übrigens gar nix zu sagen!) hier Gegenwind erzeugen dürfte klar sein.--Schmitty 11:28, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Schmitty, kannst du seinen Senf nicht mal in der Tube lassen? -- MrsMyer 20:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
- 1. Schmitty,"geklaut"? "Bestechungsversuch"?. Schmitty, bitte lies in der Diskussion von Benutzer Eurypheus, nämlich mir, alias Thomas Bremser zum Thema Befriedung nach. Abgesehen vom Vorwurf "geklaut" über den ich mittlerweile großzügig hinwegsehe, ob der hitzigen Diskussion.
- 2. Bei dem angeblichen "Bestechungsversuch" handelte es sich tatsächlich um eine Widmung und gleichzeitige Werbung für Wikipedia, die ausdrücklich gewünscht wurde (so die Mail an mich!) in Form des Logos auf folgender URL: Orpheus am Rhein thbr 09:35, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Service: Die korrekte URL lautet: http://www.orpheusamrhein.de/ . Ob der direkte link von dort auf den mehrfach gelöschten Artikel übermäßig werbewirksam ist, sei dahingestellt. -- Wahrheitsministerium 14:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, soll wohl eher Werbung "für" Wikipedia sein, frag ich mich aber gleich auch, wer das ausdrücklich gewünscht hat? Auf Wikipedia:Banner_und_Logos#Hinweise_zur_Verwendung gibt es strikte Vorgaben zur Nutzung. Hier soll Bekanntheit und "Zusammenarbeit" suggeriert werden, die nicht existiert. Immerhin könnte für Wikipedia auch eine angedachte Spende, die bei dem großen Projekt marienvesper / eurypheus möglich sein. Sie merken selbst wie oft der vermeindliche "open-source-Gedanke" von wirtschaftlichen Abhängigkeiten geprägt sein kann. Das werden Ihnen die Betreiber von Wikipedia bestimmt berichten können. [3].--Schmitty 17:17, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Service: Die korrekte URL lautet: http://www.orpheusamrhein.de/ . Ob der direkte link von dort auf den mehrfach gelöschten Artikel übermäßig werbewirksam ist, sei dahingestellt. -- Wahrheitsministerium 14:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Schmitty & Wahrheitministerium. Ich scheine wirklich eine harte Nuss für Euch zu sein? Ich hatte mir eigentlich gewünscht, dass diese Oberschlaumeierei, insbesonders dann wenn man zum eigentlichen Thema nichts, aber auch gar nichts zu sagen hat, eine Ende hätte. Aber nein, immer wieder nachtreten und das eigene Mittelmaß spüren. Stell ich mir schrecklich vor! Ich habe immerhin meine Lektion gelernt, wann fangen Sie an zu lernen; da Sie ja auch schon mehrfach an anderer Stelle dazu aufgefordert wurden. Orpheus am Rhein wird es für Wikipedia von mir, Thomas Bremser nicht mehr geben, das steht fest. Für mich ist das Thema beendet. Was ich auf meinen eigenen Domains veranstalte dürfte Sie, und da möchte an dieser Stelle, nämlich in Wikipedia, doch dringend drum bitten, nichts angehen. Punkt. thbr 15:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
Problem jetzt wohl endgültig gelöst, Nutzer wurde infinit gesperrt: "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: reiner Diskussion-, Troll-, etc-Account" -- Wahrheitsministerium 20:55, 24. Apr. 2009 (CEST)
21. April 2009
Etat-Kalkulator (erl.)
Bitte „Etat-Kalkulator“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel wurde heute ohne Angabe von Gründen und ohne vorherige Diskussion über den Inhalt gelöscht. Ich hätte schon gerne den Grund für die schnelle Löschung gehört. Ich finde, der Artikel ist relevant, da es sich um eine regelmäßig erscheindende Publikation handelt, das Produkt urheberrechtlich geschützt ist und dem Fachpublikum der Werbebranche durch relevante Fachmessen bekannt ist (siehe Relevanzkriterien). Zudem ist der Artikel neutral geschrieben und beinhaltet nichts beleidigendes, verunglimpfendes oder anstößiges. Ich bitte um Erklärung für die Löschung.--KonradWinkler 13:27, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Die Löschbegründung steht im Logbuch: Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Einzelne Sachbücher erfüllen in der Regel nicht die WP:RK. --MBq Disk Bew 13:51, 21. Apr. 2009 (CEST)
Es handelt sich hierbei aber nicht um ein "Sachbuch" wie Sie schreiben, sondern um ein "Periodikum",also ein regelmäßig erscheinende Publikation, die eher mit einer Zeitschrift oder Zeitung zu vergleichen ist als mit einem Buch. Andere Periodika sind ja auch in Wikipedia zu finden, also wieso nicht auch der Etat-Kalkulator, der auch eine Art Nachschlagewerk für die Werbebranche ist?
- Periodika haben ebenfalls eigenständige Relevanzkriterien, die darüber hinaus (wie viele Aussagen eines Artikels) mit unabhängigen reputablen Quellen belegt sein müssen. Zudem war der Text kein gut geschriebener Artikel und es ist ein Interessenkonflikt zu vermuten. --Taxman¿Disk? 15:37, 21. Apr. 2009 (CEST)
- abgesehen von der marketingmethode das produkt so oft wie irgend möglich in den artikel zu stopfen ("Etat-Kalkulator ist/ist//beinhaltet/erscheint/erhebt/erscheint/, sehe ich weder einen fehler des abarbeitenden administrators noch einwände gegen die hier vorgebrachten die argumente der vorschreibenden, bleibt gelöscht, gruß --Jan eissfeldt 18:11, 23. Apr. 2009 (CEST)
MS Schwalbe II
Bitte die Behaltenentscheidung für „MS_Schwalbe_II“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Entscheidung zum Behalten war nicht gerechtfertigt. Die Relevanzkriterien für Schiffe sehen verschiedene Kriterien vor, die nicht erfüllt sind.
- Es handelt sich nicht um eine Baureihe, weil Einzelschiff.
- Es ist kein Linienschiff, nur Saisonschiff (Ausflugschiff, fährt bei anhaltend schlechtem Wetter nicht)
- fasst weniger als 200 Personen
- gehört nicht zu einer Schifffahrtsgesellschaft (Stadtwerke)
- hat keine historische Bedeutung
- hat keine überregionale Bedeutung
- Soweit ich es sehe, hat das Schiff auch sonst keine Relevanz.
Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Dezember_2008#MS_Schwalbe_II_.28bleibt.29
Artikel: MS_Schwalbe_II
Ansprache: Benutzer_Diskussion:My_name#LA_Schwalbe_II
Leider macht My_name nur unzureichende Aussagen, denn er weigert sich zum Sachverhalt selber Auskunft zu geben. Die einzige Auskunft für seinen Entscheid ist: <Zitat>Sprich, sie sind Richtlinien, die aufzeigen, was relevant ist.</Zizat> -- Tastentipper snafu 19:30, 21. Apr. 2009 (CEST) Dagegen spricht klar der erste Punkt der RK:
- Schiffe sind grundsätzlich als Bauserien-Artikel relevant.
Off topic: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass der Admin mir offensichtlich persönliche Gründe unterstellt, obwohl ich ihm ausdrücklich versichert habe, das dem nicht so ist und ihn in sehr neutralem Ton und ausführlich darstellend angesprochen habe. Seine Stellungnahme ist beleidigend, weil er mir persönliche Motive unterstellt, sogar PA woher er diese Einschätzung begründen möchte, bleibt nibulös. Das ist haltlos, beleidigend und eigentlich ein persönlicher Angriff gegen mich - genau genommen! Zu allem Überluss bemängelt er auch noch, ebenfalls nicht sachgerecht, meine Unterschrift. Gruß -- Tastentipper snafu 19:30, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Schon mal daran gedacht, das es sich hier um einen Ein-SChiff-Bauserien-Artikel handeln könnte. Wie bitte, soll den eine Artikel über eine Bauserie denn aussehen, wenn diese Bauserie nur aus einem Schiff besteht? Ich seh im Behalteendscheied des Admis kein Fehler. Bobo11 20:37, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, schon weil das Argument auch bei der Löschdiskussion gefallen ist. Nur sehe ich darin keinen Sinn, einem Einzelstück den Status einer Baureihe zu verleihen. Dann wäre es sinnvoller das RK Baureihe ganz zu löschen. Oder gibt es irgendwo einen Hinweis, dass weitere Exemplare existieren?-- Tastentipper snafu 20:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Eher als kritischer User in LA-Disks bekannt, kann ich hier keine Fehlentscheidung des Admins erkennen.
- Es gibt in der von mir angegebenen Literatur im Art. (auf die Schnelle) 3 sehr ähnliche Schiffe von der LUX-Werft. MS MICHAEL, MS GSTADT beide auf dem Chiemsee und unser Schiff hier. Die Werften, auch der Kunde (aus Kostengründen) nutzen gern die Möglichkeit auf vorhandene Baupläne usw. zurückzugreifen. Die Schiffe ähneln sich dann und sind im Grund eine Serie.
- Die Anfangsqualität des Art. war für einen Stub gut. (RK sind halt flexibel) Das Lemma wäre für mich eher ein Disk.Grund
- Nimm es bitte nicht persönlich, warum grollst Du? Lass doch der Stadt Witten ihr Schiffchen.
Mit freundlichen Grüßen -- Biberbaer 21:14, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Warum grölst du Soll das eine PA sein?? ;-) Ich fände es sogar Schade, wenn das Schiffchen verschwände, aber nicht falls es nur eins wäre. DAS ist eigentlich schon alles! Kann man das verstehen? Nein? Aber vielen dank für deine Hilfe! Sollte es tatsächlich eine Baureihe sein, ist das Problem gelöst. Pers. Anmk.: Ich sehe es ums verrecken nicht ein, warum man RKs den Stauts von lustigen Vorgaben, die möglichst zu ignorieren sind geben sollte. Denn ist det janze Kokolores! Das sehe ich einfach so, und ich glaube, aus gutem Grund. Fest steht für mich aber auch, dass Admin My_name hier zuunrecht entschieden hat. Bzw. aus persönlichen Gründen, wie er ja auch angegeben hat. Zirkus! Mit respektvollem Gruß! --83.135.54.229 21:41, 21. Apr. 2009 (CEST) Und noch mal angmeldet und mit Unterschrift, nur für myname! ;-) -- Tastentipper snafu 21:54, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe Linienverkehr hier als gegeben an. Ja, es handelt sich um saisonalen Ausflugsverkehr, aber das Schiff verkehrt jedenfalls von April bis Oktober nach einem festen Fahrplan; davon, dass die Kurse wetterabhängig wären, sehe ich im Fahrplan nichts, die Beförderungsbedingungen sagen auch nichts davon. Ich gehe daher davon aus, dass man fest damit rechnen kann, mit der Schwalbe nach dem genannten Fahrplan von A nach B befördert zu werden; also m.E. relevant. Man lese das aber nicht als Adminentscheidung der LP, sondern nur als meine persönliche Meinung, weil ich schon damals in der Löschdiskussion beteiligt war. Gestumblindi 22:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Langsam finde ich gefallen an dem Thema Ausflugsschiff. Falls es nicht zuviele sind, werde ich die deutschen Boote auf Fluss und See, die nach geregelten Fahrplan verkehren, zu Artikeln machen. Wenn ich damit fertig bin, kommen die restlichen europäischen dran. Und dann der Rest der Welt. Wer hat Bock mitzumachen? Gemeinsam bringen die Wp nach vorne!-- Tastentipper snafu 22:40, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Na viel Spaß, in D gibt es mindestens 1800 zugelassene Fahrgastschiffe und ähnliches. Dazu noch CH und Österreich und andere deutschsprachige Gegenden. Oh oh ;-)) Es gibt noch kleinee Fähren, bei Gelegenheit Bild. Gruß -- Biberbaer 08:33, 22. Apr. 2009 (CEST)
Die Kanalfähre Adler I[4] verkehrt im Linienverkehr zwischen Kiel-Holtenau und Kiel-Wik zwiechen 5:30 und 22:00 Uhr im 7-Minutentakt. Sie hat 22 Sitzplätze. Im Mai 1984 wurde die Fähre in Dienst gestellt und löste die größere Adler III ab. Die Fahrt ist kostenlos, das der ehemalige festgesetzte Preis von 5Pf nicht mehr die Druckkosten der Tickets deckt. Quelle:[5]
--Schmitty 01:49, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für deine Mitarbeit! Zunächst mal bräuchte es eine Liste mit Meeres-, Kanal-, Fluss- u. Binnenseefähren, je nach Ursprungsland. Apropos: die Artikel der A-Rosa Schiffbaureihe (2. Liste Binnenkreuzfahrtschiffe) find ich ganz geil! Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob wir wie bei diesen Schiffen, für jedes Einzelne ein Lemma oder evtl. ein Baureihenlemma anlegen sollen. Was meint ihr? Gruß-- Tastentipper snafu 09:57, 22. Apr. 2009 (CEST)
Der Knackpunkt ist Kleinere Personenschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen, damit sind die drei Boote n.n., n.n. und n,n der (historischen!) Schwentinetalfahrt auch relevant, denn es gibt einen Fahrplan[6], aber sowas muss auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien diskutiert werden.--Schmitty 11:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ja und? "Wo käme man da hin..."/"Wollen wir wirklich für jedes..." war in Löschdiskussionen noch nie ein gültiges Argument. Schreib du ruhig Artikel über die Boote, aber es sollten ordentliche Artikel sein die den Mindestanforderungen für einen Schiffsartikel genügen. Wir könnten theoretisch auch Milliarden von Artikeln über Sterne haben, denn jeder Stern gilt als relevant ;-) Gestumblindi 13:05, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, sehr nett, dass du mir deine Absolution erteilst, Gestumblindi! Übrigens war in dem Artikel zum Zeitpunkt des LA nirgendwo die Rede von Baureihe oder Schwesterschiffen. Und das ist heute noch nicht der Fall. Das nur mal so. Gruß-- Tastentipper snafu 13:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, eine Ausflugsfahrt als Linienschiff zu bezeichnen, ist ja ein wenig bizarr... Dann können wir auch gleich alle Bussightseeingrundfahrten (in Trier mit festen Zeiten und daher auch im "Liniendienst") aufnehmen, sind ja bedeutend weniger vorhanden als Sterne.
- Also unter Liniendienst verstehe ich ein wenig mehr asl Sightseeing--Schmitty 00:03, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ad Fontes Kameraden! „Bereits seit 1979 verkehrte unter der Regie der Stadtwerke Witten auf der Ruhr ein Fahrgastschiff mit dem Namen Schwalbe. Dieses Schiff wurde 1923 in Königswinter gebaut und kam 1976 erstmals nach Witten. 1988 wurde es außer Dienst gestellt. Das alte Schiff stand noch einige Jahre auf einem Kinderspielplatz am Kemnader See, bevor es rostbedingt verschrottet werden musste. 1989 wurde ein neues Schiff angeschafft, die heutige Schwalbe (II), welche im Winter 1998/99 in der Neuen Ruhrorter Schiffswerft generalüberholt und um 3,30 m verlängert wurde.“ Wo bitte ist da ein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz?? Wo ist nachgewiesen, daß dieses Schiff in irgendeiner Form eine Auswirkung gehabt hätte, die es für Stulle-Normalleser relevant macht? Fahrgastzahlen, Auswirkungen auf die örtliche Infrastruktur, überregionale Berichterstattung? Fehlanzeige! (Sorry, habe die Relevanzkrierien für Schiffe nicht gelesen, aber über ein Ausflugsschiff zu diskutieren können wir uns wohl sparen) --Henriette 01:09, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Natürlich ist so ein kleines Ausflugsschiff an der unteren Grenze der Relevanz, aber sie ist m.E. noch gegeben. "Ich habe die RK nicht gelesen, aber finde das einfach mal so aus dem Bauch heraus irrelevant" ist jedenfalls auch kein sehr überzeugendes Argument. Wenn dich die RK für Schiffe stören, kannst du sie ja am passenden Ort diskutieren. Gestumblindi 01:20, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ich schrieb nicht „Ich … finde das einfach mal so aus dem Bauch heraus irrelevant“, sondern fragte „Wo ist nachgewiesen, daß dieses Schiff in irgendeiner Form eine Auswirkung gehabt hätte, die es für Stulle-Normalleser relevant macht? Fahrgastzahlen, Auswirkungen auf die örtliche Infrastruktur, überregionale Berichterstattung?“ Das hat nix mit „aus dem Bauch heraus“ zu tun, sondern mit „das steht da nicht“! Soweit ich mich entsinne, muß die Relevanz des Artikelgegestandes aus dem Text hervorgehen: Wärest Du bitte so freundlich dein (aus dem Bauch heraus??) „ … an der unteren Grenze der Relevanz, aber sie ist m.E. noch gegeben“ zu präzisieren? Danke schön :) (ich lass mich ja gern überzeugen, aber „m. E.“ ist mir zu dünne als Argument) --Henriette 08:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Man sollte die jeweiligen RK doch gelesen haben, damit man sagen kann, ob einem Artikel Relevanz in deren Sinn zu entnehmen ist, finde ich, sonst ist es eben ein Bauchurteil. Aber ich bin ja gerne "so freundlich" :-) - nun: im Artikel MS Schwalbe II steht: "Es verkehrt drei bis viermal täglich im Linienverkehr ..."; in den RK für Schiffe steht: "Personenschiffe sind auch als Einzelschiff relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Personenschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen ..." - letzteres Kriterium ist erfüllt. Gut, man kann sich nun noch über Auslegungsfragen streiten. "Die Stadtwerke Witten als Betreiber des Schiffes sind keine Schifffahrtsgesellschaft!" wurde schon vorgebracht. Ich würde das aber nicht so eng sehen. In ihrer Funktion als Betreiber eines nach Fahrplan verkehrenden Schiffes sind diese Stadtwerke - unter anderem - auch eine Schifffahrtsgesellschaft. Sicher: es wäre angesichts dieser knappen Kriterienerfüllung (keine reine Schifffahrtsgesellschaft, Liniendienst nur in der Ausflugssaison) auch zulässig gewesen, den Löschantrag gutzuheissen und den Artikel zu löschen. Ich hätte mich da gar nicht gewehrt. Aber auch die Behaltensentscheidung war im Rahmen des für einen Admin zulässigen Abwägens der Relevanz und ist daher gleichfalls zu respektieren. Gestumblindi 15:04, 23. Apr. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach kann man eine Entscheidung in einer Löschdiskussion, die sich mit der Relevanzfrage eines Artikels beschäftigt, nicht mit "Über die Relevanz lässt sich streiten. Ausschlaggebend war jedoch die vergleichsweise gute Qualität für einen Löschkandidat." begründen. Relevanz ist eine notwendige Voraussetzung für einen Artikel und nicht ein "nice-to-have"-Kriterium. --Doc ζ 14:32, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich würde die Entscheidung so lesen: Die Relevanz ist nicht eindeutig gegeben (es lässt sich darüber streiten - d.h. es ist auch nicht eindeutig so, dass keine Relevanz gegeben wäre); der Admin hätte also über die Relevanzfrage zulässigerweise sowohl so als auch anders entscheiden können, liess sich bei der Abwägung eben von der guten Artikelqualität überzeugen. Das geht doch in Ordnung. Umgekehrt haben wir ja auch schon viele Artikel über ganz zweifellos relevante Gegenstände gelöscht, weil sie zu schlecht waren. Gestumblindi 15:09, 23. Apr. 2009 (CEST)
- In Anbetracht der Voraussetzung, dass für jeden Löschantrag eine spezifische, vor allem einmalige Begründung Voraussetzung ist, kann man sich die Sache so einfach nicht machen. Die Begründung lässt außerdem unzweifelhaft erkennen, dass keine Sachentscheidung zum Behalten geführt hat, der Admin also nicht über den Löschgrund befunden hat. In dieser Diskussion ist darüber zu befinden, ob diese Begründung das Behalten rechtfertigt oder nicht. Sollte der Artikel behalten werden, weil seine Behaltensentscheidung als ausreichend empfunden wird, müsste ein zweites Mal aus dem gleichen Grund ein Löschantrag zu diesem Artikel gestellt werden dürfen. Denn über die Grund für den LA hat er nicht befunden! (..kann man drüber streiten..)-- Tastentipper snafu 16:03, 23. Apr. 2009 (CEST)
- In der Löschdiskussion ging es um die Frage, ob ein "Einzelstück" relevant ist oder nicht und diese Frage kann man nun einmal nicht mit Verweis auf die Artikelqualität beantworten. "Umgekehrt haben wir ja auch schon viele Artikel über ganz zweifellos relevante Gegenstände gelöscht, weil sie zu schlecht waren" - Dies ist ein schlechter Vergleich, da sowohl die Relevanz als auch die Artikelqualität notwendige Voraussetzungen sind. --Doc ζ 19:09, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Nun, wie gesagt, die Relevanz bewegt sich hier im Grenzbereich und ist weder eindeutig zu verneinen noch ohne jeden Zweifel zu bejahen (wenn auch m.E. eher letzteres, aus den in meiner zweiten Antwort auf Henriette oben angeführten Gründen). Das hat der abarbeitende Admin zu Recht konstatiert und dann ebenfalls zu Recht für seine Entscheidung die ordentliche Artikelqualität den Ausschlag geben lassen. "In dubio pro gute Artikel" halte ich für einen durchaus sinnvollen Grundsatz. Gestumblindi 21:23, 23. Apr. 2009 (CEST)
- "In dubio pro gute Artikel" - Das mag Deine persönliche Meinung sein... nur wird beispielsweise bei knapp verfehlten Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen stets darauf verwiesen, dass diese erfüllt sein müssen - unabhängig von der Artikelqualität. Ebenso war die Artikelqualität bei anderen umstrittenen Artikeln wie Chiara Ohoven, Feuerwehrartikeln o.ä. nie das ausschlaggebende Argument. Im Übrigen finde ich die Artikelqualität zwar ausreichend, aber auch nicht umwerfend gut. --Doc ζ 21:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Man kann in diesem Fall ja keine ganz scharfe Relevanzgrenze ziehen. Das Schiff schrammt so daran herum; ob es nun durchaus noch relevant (wie ich finde) oder knapp irrelevant ist, ist eine Ermessensfrage, und der abarbeitende Admin hat sein Ermessen dabei durchaus zulässig spielen lassen, als er die ordentliche Artikelqualität (von "umwerfend gut" hat ja niemand was gesagt) den Ausschlag für seine Entscheidung geben liess. Gestumblindi 11:58, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wiederherstellung Jobst Schlennstedt (wieder im ANR)
Bitte „Jobst Schlennstedt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, nachdem ich im Januar bereits den Eintrag über den Autor Jobst Schlennstedt einstellen wollte, dieses aber noch verwehrt wurde, weil er erst drei Veröffentlichungen (2 davon im Books on Demand Verlag) hatte, versuche ich es nun aufs Neue. Soeben ist sein vierter Roman, erneut im Emons Verlag erschienen. Im Emons Verlag hat unter anderem auch Frank Schätzing angefangen. Ich hoffe, dies reicht jetzt als Zulassung. Ich habe nämlich mal geschaut und diverse Autoren mit nur 2 Veröffentlichungen gefunden. Vielen Dank und Grüße --Samppa 21:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Benutzer:Samppa/Jobst_Schlennstedt [7]--Schmitty 22:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Bei Amazon sogar ordentlicher Verkaufsrang. RK Belletristik-Autoren jetzt klar erfüllt, pro Wiederherstellung (bzw. Rückverschiebung in den ANR). --HyDi Sag's mir! 14:53, 22. Apr. 2009 (CEST)
Wer nimmt denn das jetzt mal in die Hand mit der Wiederherstellung? Kann ich da irgendetwas machen? --Samppa 20:48, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nee, warte mal lieber, bis sich hier noch ein Admin äußert. --HyDi Sag's mir! 09:31, 23. Apr. 2009 (CEST)
wann meldet sich denn ein admin? muss ich mich da noch an eine bestimmte stelle wenden? --Samppa 13:32, 23. Apr. 2009 (CEST)
gem. Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik... habe ich den Artikel zurück in den ANR verschoben. 2 Bücher sind bei Emos erschienen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
Alte LD. Curtis Newton ↯ 13:43, 23. Apr. 2009 (CEST)
22. April 2009
novum publishing (erl.)
Bitte um Wiederherstellung obig genannten Artikels: Die novum publishing gmbh ist einer der größten Dienstleistungsverlage im deutschsprachigen Raum. Weiters sind wir auch amtierender Weltrekordhalter im Guinness Buch der Rekorde. Manfred Baumann und Katy Karrenbauer als Autoren sind auch keine Unbekannten. Es gibt über uns bereits zahlreiche Medienberichte (auch Fernsehberichte) und insgesamt weit über 1.000 Verlagsautoren. --Novum Verlag 09:27, 22. Apr. 2009 (CEST)
- ohne weiter geguckt zu haben; bitte beachte WP:Eigendarstellung .. ansonsten service für sonstige mitlesende Löschdisk. Ansprache des löschenden admins erfolgte vermutlich nicht ...Sicherlich Post 09:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- einer der größten ist etwas wenig, Marktführerschaft ist gefragt. Und das Ganze ist mit unabhängigen Quellen zu untermauern - siehe WP:RK. Der Tom 09:35, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Zuschussverlag kann eigentlich nicht mit seinen Kunden als Autoren werben. ----HAL 9000 09:50, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Jup, der Dönerladen im Bhf hat mehr Kunden, mit den 1000
AutorenKunden werden weder 100Mio Umsatz gemacht noch braucht man 1000MA für diese. Klare Verfehlung der RKs für Verlage und Unternehmen.--Schmitty 10:51, 22. Apr. 2009 (CEST)- Inzwischen sind die damals nachhaltig missverstandenen RK im Verlagsbereich nochmal deutlicher formuliert worden, damit sollte die Sache endgültig geklärt sein. -- Wahrheitsministerium 16:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nur für die Akten: Du hast nach einer kontroversen Diskussion der Relevanzkriterien die Diskussion in deinem Sinn entschieden, die RK in deinem Sinne geändert und verkündest das dann hier entsprechend... --Tarantelle 23:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Inzwischen sind die damals nachhaltig missverstandenen RK im Verlagsbereich nochmal deutlicher formuliert worden, damit sollte die Sache endgültig geklärt sein. -- Wahrheitsministerium 16:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Jup, der Dönerladen im Bhf hat mehr Kunden, mit den 1000
- Ein Zuschussverlag kann eigentlich nicht mit seinen Kunden als Autoren werben. ----HAL 9000 09:50, 22. Apr. 2009 (CEST)
abgelehnt, --He3nry Disk. 19:14, 22. Apr. 2009 (CEST)
Marktführerschaft? Ja, das können wir anbieten. Wir sind immer wieder vertreten in den Medien, das ist eine unbestreitbare Tatsache. Außerdem verstehe ich die Relevanzkriterien in einem Punkt nicht, sie scheinen sehr subjektiv sein. Es exisitiert ein Artikel über die Frankfurter Verlagsgruppe, auch ein Dienstleistungsverlag, aber offensichtlich nicht von diesem selbst verfasst, den der Text ist sehr abwertend formuliert. Ich frage Sie: Es ist also erlaubt, abwertend und aburteilend über Firmen zu schreiben, aber es ist nicht erlaubt, eine neutrale Darstellung eines Unternehmens hier einzustellen, das im Guinness Buch der Rekorde steht, das stets in den Medien präsent ist, das Prominente als Autoren hat? Das kann nicht mit rechten Dingen zugehen.--Novum Verlag 16:00, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Geht ja manchmal unter: Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant--Schmitty 22:12, 23. Apr. 2009 (CEST)
Gut, aber was ist damit? Ich frage Sie: Es ist also erlaubt, abwertend und aburteilend über Firmen zu schreiben, aber es ist nicht erlaubt, eine neutrale Darstellung eines Unternehmens hier einzustellen, das im Guinness Buch der Rekorde steht, das stets in den Medien präsent ist, das Prominente als Autoren hat? --Novum Verlag 07:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du den Artikel Frankfurter Verlagsgruppe verbessern willst: Nur zu. Vielleicht erstmal mit einer Notiz auf der Diskussionsseite anfangen. Ansonsten hat die Neutralität eines anderen Artikels rein gar nichts mit der Beurteilung der Relevanz eines Artikel über die novum publishing gmbh, A-7311 Neckenmarkt zu tun. Die Relevanz von Autoren färbt nicht auf den Verlag ab. Die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen werden nicht nachweislich erreicht, wahrscheinlich ist eine Verfehlung der Mitarbeiter- und Umsatzzahl um den Faktor 20. Diese Diskussion ist beendet: du kannst hier gern noch schreiben, aber morgen geht die Anfrage ins Archiv. --Minderbinder 08:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nur so nebenbei, der Artikel stellt eine zulässige Meinungsäußerung dar[8].--Schmitty 11:19, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich verstehe, Sie verlangen Objektivität, verhalten sich aber selbst subjektiv. Das heißt, wenn ich einen Artikel über uns einstelle und meine Meinung kundtue (bzw. einer unsere Autoren dies tut) à la "Die novum publishing gmbh ist einer der marktführenden Dienstleistungsverlage im deutschsprachigen Raum und überzeugt u. a. durch ihre meisterhaften künstlerisch gestalteten Covers uws.", dann ist das erlaubt? Eine Meinungsäuerung ist ja zulässig. Aber einen neutralen Artikel, und wir würden uns um Nachweise, Quellen bemühen, denn darüber gibt es reichlich, ist nicht zulässig? Das sagt einiges aus über die Linie dieser Seite aus ... --Novum Verlag 12:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hä? vermisch hier doch nicht zwei Sachen. Novum ist kein Verlag, sondern ein Dienstleistungsunternehmen, die RKs für Unternehmen werden nicht erreicht, es reicht nicht "einer" der Marktführer zu sein, sondern der Marktführer, um auch ohne 1000MA/100Mio Umsatz einen Artikel zu bekommen. Die Marktführerschaft muss auch mit Quellen belegt sein, Marktführer ist übrigens wohl Books on Demand mit gut 10 mal mehr Autoren als Novum und Kooperationen mit namhaften Verlagen und ausreichenden berichten in namhaften Medien.
- Die kritisierten Textpassagen in Frankfurter Verlagsgruppe sind nicht den Ideen der Wikipedia-Benutzer entsprungen, sondern beruhen auf Urteilen und Presseberichten. Alles ist mit Quellen belegt.
- Und zum Schluß: Bitte lese WP:IK, nicht das der Novum-Verlag später mit dem Artikel Probleme hat und auch erfolglos klagt.
- WP:NPOV heist nicht, das es eine neutrale Darstellung geben wird, in der alles negative ausgeblendet wird, sondern dass es eine ausgewogene Sicht auf das Artikellemma geben muss.--Schmitty 18:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
Fliegersprache (erl.)
Auch wenn nicht besonders schön oder besser in Wiktionary aufgehoben, hat der Eintrag schon mehrere Löschdiskussionen überlebt und wurde dann einfach gelöscht - hier mein Kommentar an den Admin
Ja, wo kämen wir denn hin, wenn es Wissen kostenlos gäbe? Hier funktionierte der 'alte' Trick: 1. Artikel verstümmeln und sinnlos machen, 2. warten 3. Lösch-Antrag 4. alte Löschdiskussionen (in dem Fall 3x bleibt) ignorieren 5. Löschen durch 2 Admins.
Ruru 11:31, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte die Anfrage zunächst nach der im Kopf beschriebenen Vorgehensweise aufbereiten. --Port (u*o)s 11:41, 22. Apr. 2009 (CEST)
- In der LD wurde auf die Kürzungen hingewiesen, der löschende Admin hat sie also berücksichtigt. Bemängelt wurde vor allem das Fehlen von wissenschaftlichen Quellen, solche waren auch in den früheren Versionen nicht enthalten. Nebenbei bemerkt, hat der LA-Steller die Kürzungen auch nicht vorgenommen. Ich sehe hier keine Fehlentscheidung. --MBq Disk Bew 15:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Vorschlag: Könnte jemand den Artikel in meinem BNR verschieben, ich werde dann versuchen, was draus zu machen. Vor allem auch inkl. der Historie, insb. mit der in der LD als umfangreicher genannten Version. Relevant scheint das Lemma ja zu sein. --Wiki4you 11:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
Vorlage:Aus urheberrechtlichen Gründen (wiederhergestellt)
- Siehe Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/14._April_2009#Vorlage:Aus urheberrechtlichen Gründen (gelöscht)
Mehrheitlich haben sich die Autoren für den Erhalt der Vorlage ausgesprochen. Stichhaltige Argumente sind ausreichend genannt worden und wurden auch vornehmlich von den Autoren getroffen, die in einem Artikelbereich arbeiten, der von dem in der Vorlage beschriebenen Umstand betroffen wird. Die Begründung von syrcro zielt meilenweit am Thema vorbei. Daher bitte wiederherstellen. – Wladyslaw [Disk.] 16:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
- +1 ich unterstütze den Antrag --Marcela
16:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
- +1 Antrag auf Wiederherstellung hat meine volle Unterstützung. Diese Entscheidung ist in Anbetracht der Diskussion des Löschantrags reine Willkür. Julius1990 Disk. 16:56, 22. Apr. 2009 (CEST)
- +1 Ich auch. schließlich leiden wirklich bestimmte Bereiche der WP dauerhaft unter Bildermangel, was aber ein selbst geschaffenes Grundsatzproblem ist. Einen Hinweis darauf zu geben, liegt im Interesse des Lesers und ist hier auch eine Information an den Leser und keine Spoilerwarnung oder etwas Vergleichbares. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 16:56, 22. Apr. 2009 (CEST)
- +1 Löschentscheidung angesichts des Diskussionsverlaufs völlig unverständlich. --Jossi 17:09, 22. Apr. 2009 (CEST)
- (Nur Info: syrcro wurde auf auf seiner Disk angesprochen. --Telrúnya 16:57, 22. Apr. 2009 (CEST) PS: Die LP sollte auch die Dublette Vorlage:Urheberrecht beinhalten, bei Wiederherstellung ggf. auf Redundanz achten. --T
- Ich unterstütze den Wiederherstellungsantrag und möchte diesen Copyrighthinweis solange benutzen, bis es möglicherweise eine andere Form, die ein Meinungsbild klären sollte, dafür gibt. -- Alinea 17:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Als Ergänzung zum bisher genannten sei noch erwähnt, dass nicht einmal alle Wikipediabenutzer von dem Umstand Bescheid wissen, dass gewisse Abbildungen außen vor bleiben müssen, wie diverse Diskussionen zu KLA/ KEA zeigen. Eine Erklärung (am einfachsten über eine Vorlage) ist somit nicht nur notwendig sondern überfällig. Rechtsthemen und medizinische Themen haben diverse Hinweise schon seit Jahren. – Wladyslaw [Disk.] 17:15, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ohne mir in der Sache ein Urteil gebildet zu haben unterstütze ich den Antrag auf Wiederherstellung. Die Löschung entgegen all der Argumente in der LD gegen fast alle Diskutanten ist ein Unding. Wenn Argumente zählen, muß die Vorlage bleiben. Wenn die Mehrheit entscheidet auch. Wenn ein paar Wenige für alle anderen urteilen dürfen, dann muß die Vorlage gelöscht bleiben. Mein Verständnis dieses Projektes schließt die letzte Variante aus. Manchmal ich ernsthaft überrascht, was hier passiert. Immer noch, nach so langer Zeit. Sollte ich eigentlich gar nicht mehr... Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 17:22, 22. Apr. 2009 (CEST)
- +1 und Unterstützung des Antrags, mit der Bitte den Copyrighthinweis widerherstellen, bis das wir diese fair-use Bilder bekommen. Weitere Begründungen warum noch stehen schon allerorten. Gruß --Thot 1 17:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin ebenfalls unzufrieden mit der Löschung und finde eine Entscheidung über so eine weitreichende Frage durch einen einzelnen Admin verfehlt (insofern hätte vielleicht der Löschantrag abgewürgt und an ein Meinungsbild o.ä. verwiesen werden sollen). Allerdings halte ich die Entscheidung, wie sie getroffen wurde, im Ermessensspielraum des Admins zulässig. Vielleicht so einen Baustein auf breiterer Basis einführen? --Port (u*o)s 17:26, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich möchte allgemein ergänzen, dass es die Infobox schon recht lange (keine Ahnung wie lange) gibt, nur einfach nicht als Vorlage. Es gab da glaube ich nie Beschwerden dagegen (Irrtum vorbehalten, bin in dem Themenbereich nicht oft unterwegs). Ich hatte damals die Vorlage angelegt, weil ich Infoboxen-Quelltext mit HTML-Code in Artikeln noch viel unschöner finde. Von daher wäre ein Behalten eigentlich der status quo. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:28, 22. Apr. 2009 (CEST)
Also für mich ist syrcros Begründung ja nachvollziebarer als die all der Behalten-Argumentierer... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
- +1 Unterstützung des Antrages. Gerade in Bauwerksartikeln ist dieser Baustein äußerst Sinnvoll, da in der KLA und KEA des öfteren wegen des aktuellen Urheberrechts (keine Innenbilder) Kontras. Mit diesem Baustein kann dies vermieden werden und gleichzeitig auch völlig unproblematisch auf das Urheberrecht hingewiesen werden. Dadurch werden auch manche Personen von einem solchen Verbot Bilder hochzuladen informiert.....ich finde den Baustein nur gut und richtig. -- Grüße aus Memmingen 17:34, 22. Apr. 2009 (CEST)
- +1 Wiederherstellung: Ich habe bereits bei der LD meine Argumente vorgetragen, auf die ich verweisen möchte. In den Artikeln zur modernen Kunst sind die Bilder nicht Illustration, sondern Gegenstand der Artikel. Auch wenn die Kunst über Sprachartisten wie z. B. Benutzer:Telrúnya verfügt, die eigentlich unbeschreibbare Werke mit Worten veranschaulichen können, bleibt der missliche Umstand, das der Leser mit einem Sidebar-Klick nach en-WP eben diese Werke sehen kann und wir nicht verlangen können, dass er sich durch das Gestrüpp der de-WP-Policy hindurcharbeitet, um sich den Bildermangel erklären zu können. Die Kunst-Autoren haben sich unterdessen um kreative Lösungen bemüht (und werden das auch weiter tun). Ein Ansporn wäre sicherlich, den kleinen Baustein wieder zur Verfügung zu haben. --Felistoria 17:36, 22. Apr. 2009 (CEST)
- +1 Unterstützung des Antrags. Mir ist die Begründung mit dem Hinweis auf Wiki-Newsticker-Warnung und Naziflaggen-Warnung nicht nachvollziehbar. Hier geht es um einen Hinweis (keine Warnung!) an die Nutzer von Wikipedia. Wir sollten uns klar sein, dass wir ein Dienstleistungsunternehmen sind und „Kunden” haben. --Artmax 17:45, 22. Apr. 2009 (CEST)
wiederhergestellt, --He3nry Disk. 17:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
Begründung: LD sind keine Abstimmungen, eine Löschung (=Adminedit) ist aber auch nur ein Edit und es ist ein Grundprinzip unserer Zusammenarbeit hier, dass keine Edits gegen den Konsens der Community funktionieren. Die (primär quantitive) Mehrheit in diesem Falle (LD +LP) ist aber derart, dass ein Edit gegen diese Mehrheit nicht konsensfähig ist. Die LD ist in dem Sinne nicht nachvollziehbar abgearbeitet und ich betrachte sowas als nicht hilfreich für die allgemeine Akzeptanz bei der Abarbeitung von LD. (Persönlicher POV-Nachklapp: Falls wir da mal irgendwo eine Abstimmung zu machen: Natürlich ist das nichts anderes als mal wieder ein Kästchen mehr in den Artikeln. Da wir aber solche Hinweis-, Info- und Sonstwas-Kästchen mehrheitlich wollen, dann bekommen wir sie auch...) --He3nry Disk. 17:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
- So legalisierst du mehr oder weniger, dass LDs zu Abstimmungen werden... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hätte mir ja auch eher eine Begründung in die Richtung "syrcro hat die in der Löschdiskussion reihenweise vorgebrachten Argumente in keiner Weise beachtet und damit den Sinn der Löschdiskussion konterkariert" gewünscht, bin aber einfach froh, dass die Vorlage wiederhergestellt ist, und gehe meines Weges. Adrian Suter 21:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
![]() |
Aus irgendwelchen Gründen sind Löschdiskussionen Abstimmungen geworden. |
Danke für die Erläuterung, He3nry! Das bedeutet im Endeffekt, wer eine quantitative Mehrheit zusammmentrommelt, obsiegt im jeden Fall?! Äh, das war mir bisher so nicht bewusst. Kann man sich Argumtente auch eigentlich sparen. Na gut, da weiß man woran man ist. -- Tastentipper snafu 20:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist eher so, dass es von ziemlicher Selbstüberschätzung zeugt, wenn man bei einer derart einseitigen Diskussion gegen die offensichtlich überwiegende Meinung, die Vorlage wäre sinnvoll, entscheidet. Das hat nichts mit Abstimmung zu tun. 83.79.66.174 22:57, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Herrgottsakrament! 1. Der Baustein ist inhaltlicher Unsinn. 95% aller Artikel in der Wikipedia sind „aus urheberrechtlichen Gründen“ nicht oder nicht ausreichend bebildert. Entweder setzen wir dann die Vorlage bei allen diesen Artikeln oder bei gar keinem. 2. Was haben wir davon? Der Baustein liefert unserem Leser keinerlei Mehrwert sondern ist pures Klickibunti. Könntet ihr euch so einen Hinweis in einer ernsthaften Enzyklopädie vorstellen? Ich nicht. Weg damit! Und seit wann machen wir hier Mehrheitsentscheidungen? --Gnom 09:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Seit [9]. HTH. --Complex 09:58, 23. Apr. 2009 (CEST)
Es wäre doch nett, wenn sich die Klickibunti-Schreiber und Anti-Mehrheitstrommler mehr mit den angesprochenen Themen beschäftigen würden, was offensichtlich nicht der Fall ist. Niemand wird daran gehindert, den Baustein in anderen Sparten einzusetzen, wo er sinnvoll sein kann, wenn er im Vergleich zur bebilderten en:wiki eine Erklärung für den Grund der fehlenden Bilder liefert. Er ist vielen Lesern und sogar vielen Wikipedia-Usern nämlich nicht bewusst, wie zahlreiche Diskussionsbeiträge gezeigt haben. Eine "ernsthafte Enzyklopädie" kann sich Bebilderung erkaufen, wir nicht, der Vergleich hinkt also gewaltig. -- 213.39.209.178 10:33, 23. Apr. 2009 (CEST)
- 1. Natürlich ginge das, theoretisch könnten wir den Urheber dafür bezahlen, sein Werk unter CC-BY-SA zu stellen. Geld haben wir ja. 2. Was schreiben wir als nächstes hin "Dieser Artikel enthält möglicherweise völligen Unfug, weil es ein Wiki ist?" Grmpf. --Gnom 11:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
- So ein Schwachsinn: Geld haben wir ja, mit dem wir theoretisch Bildrechte einkaufen könnten. Schuster, bleib bei Deinen Gnomen. EOD. -- 213.39.209.178 11:32, 23. Apr. 2009 (CEST)
23. April 2009
Bitte „Thronfolge (Deutschland)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde auf SLA-Antrag von Benutzer:Wahrheitsministerium gelöscht, ohne dass erkennbar ein Schnellöschgrund vorgelegen hätte und unmittelbar, nachdem der Artikel Wahrheitsministerium in einer Löschdiskussion ^als "Gegenargument" vorgehalten wurde. Hier sollte zumindest eine reguläre Löschdiskussion angemessen sein. --Tarantelle 07:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso? Klarer Fall von "irreführender Redirect", --He3nry Disk. 08:47, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Die Sache mit der Verschiebung und dem Redirect war zuvor lang und breit diskutiert worden. Natürlich könnte man die Notwendigkeit des Redirects hinterfragen und die Funktion verbessern. Aber ihn mittels SLA auf Zuruf zu entsorgen, damit der Löschdiskutant namens "Wahrheitsministerium" in einer ganz anderen LD wieder bessere Karten hat, ist ein seltsames neues Element von Editwar. Da muss ich mich nächstes Mal davor hüten, irgendwelche Beispiele zu nennen, da meine Argumente ganz plötzlich als Unsinn erscheinen, wenn binnen Minuten die von mir zitierte Wikilinks gerötet werden. Das ist ja eine tolle Variante der "Diskussionsführung", wenn man Tatsachen schafft, die die Diskussionsbeiträge anderer im Nachhinein als Blödsinn erscheinen erscheinen lassen. Ein "Bravo" zu dieser Kampfansage an sachliche Lösungen und die Eröffnung neuer Möglichkeiten zum Kahlschlag eines Wissensgebietes. --Aurelius Marcus 09:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Dein Argument in der LD, es müsse einen Artikel Thronfolge (Österreich-Ungarn) geben, weil es ja auch einen Artikel Hausgesetz (Preußen) gibt, bleibt unberührt. --Logo 09:54, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Die Sache mit der Verschiebung und dem Redirect war zuvor lang und breit diskutiert worden. Natürlich könnte man die Notwendigkeit des Redirects hinterfragen und die Funktion verbessern. Aber ihn mittels SLA auf Zuruf zu entsorgen, damit der Löschdiskutant namens "Wahrheitsministerium" in einer ganz anderen LD wieder bessere Karten hat, ist ein seltsames neues Element von Editwar. Da muss ich mich nächstes Mal davor hüten, irgendwelche Beispiele zu nennen, da meine Argumente ganz plötzlich als Unsinn erscheinen, wenn binnen Minuten die von mir zitierte Wikilinks gerötet werden. Das ist ja eine tolle Variante der "Diskussionsführung", wenn man Tatsachen schafft, die die Diskussionsbeiträge anderer im Nachhinein als Blödsinn erscheinen erscheinen lassen. Ein "Bravo" zu dieser Kampfansage an sachliche Lösungen und die Eröffnung neuer Möglichkeiten zum Kahlschlag eines Wissensgebietes. --Aurelius Marcus 09:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
Arnfried Pagel (erl.)
Bitte „Arnfried Pagel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskussion Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Minderbinder#Arnfried_Pagel Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2009#Arnfried_Pagel_.28gel.C3.B6scht.29
Wenn die Erfindung des Vergussmörtels von Pagel von staatlicher Seite in einem Gesetz seine Bestätigung findet, dann sollte das doch dem Relevanzkriterium genüge tun. Seine Erfindung fand Eingang in den Richtlinien der DAfStb. Dieser Vergussmörtel wird schließlich auch weltweit eingesetzt. Wenn also eine Erfindung den Bausektor revolutioniert hat, dann sollte doch ihr Erfinder mit einem Eintrag in Wikipedia seine Würdigung finden. --Vidstilette 20:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Was bitte ist an der Löschbegründung Der Artikel ist gänzlich frei von Belegen aus neutraler, reputabler Quelle. Daher erübrigens sich sämtlich Erwägungen darüber, ob Pagels als Erfinder, Unternehmer oder politischer Philosoph relevant sei. Die alleinige Anmeldung und Erteilung von Patenten reicht jedenfalls nicht - es müsste in reputabler Sekundärliteratur ein Beleg für die Bedeutung a) der Erfindung und b) des Beitrags von Pagel zur Erfindung her. so schwer zu verstehen? Schaffe entsprechende Belege für a) und b) herbei und alles wird gut. Nur hier einfach zu *behaupten* Erfindung des Vergussmörtels von Pagel von staatlicher Seite in einem Gesetz seine Bestätigung, ohne die genause Gesetzesstelle zu benennen, an der er erwähnt (?) wird, und weitere Belege für seine Urheberschaft, führt hier ganz sicher überhaupt nicht weiter. Wenn das so ist, wie du behauptest, wäre Relevanz vermutlich gegeben, aber das sollte bitte auch irgendwo mal von jemand Berufenem in schriftlicher Form festgehalten worden sein (und die Angabe, wer das wo getan hat, hier benannt werden). Ohne das wäre ich klar gegen Wiederherstellung. --HyDi Sag's mir! 21:31, 23. Apr. 2009 (CEST)
Bleibt gelöscht.
Ohne der Vorlage reputabler Belege für die Bedeutung der Person (bzw. seines Bezugs zu den Erfindungen) ist die Relevanz im Artikel nicht dargelegt. Die Behauptung von Relevanz ist nicht hinreichend. Kein Fehlentscheid des Admins erkennbar. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bahar (Rapperin) (erl.)
Bitte „Bahar_(Rapperin)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hoffe ich bin hier richtig. Der Artikel wurde gelöscht, weil a) eine angebliche Urheberrechtsverletzung vorlag, diese wurde aber aberkannt, sprich mir steht volles Urheberrecht zu; b) weil der Artikel nicht relevant genug wär. Dazu kann ich sagen, dass Bahar noch zu den bekanntesten Rappern/Rapperinnen in Deutschland gehört, obwohl sie noch kein Album in den Charts hatte. Gerade durch die "savebahar"-Aktion (siehe Artikel) ist der Bekanntheitsgrad in der HipHop-Szene stark gestiegen. (nicht signierter Beitrag von Harzer2102 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 23. Apr. 2009 (CEST))
- Hi, das Lemma ist/war laut öschlogbuch gesperrt, bitte formuliere deinen Antrag besser, sprich den löschenden Admin an, verlinke bitte alle LDs und LPs und belege den gestiegenen Bekanntheitsgrad mit Quellen.--Schmitty 00:54, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Oh, und bitte lass es nicht diesen Text sein--Schmitty 01:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Es war der Text, aber zum Teil neutralisiert. Da ihr Album nicht unseren Kriterien entspricht (WP:RK) und alles andere Freetracks waren ist anzunehmen, dass auch keine Relevanz für eine Enzyklopädie vorliegt. Die Savebahar-Aktion unterstreicht die Irrelevanz (Spendensammelaktion um ein Album veröffentlichen zu können). Daher wird es unter diesen Umständen (Irrelevanz, ungeeigneter Text und fragliche Urheberrechtssituation) keine Wiederherstellung geben. -- blunt. 09:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Oh, und bitte lass es nicht diesen Text sein--Schmitty 01:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
24. April 2009
Warum wurde der am 22.April 2009 eingestellte Artikel über den Freien deutschen Autorenverband gelöscht ? (nicht signierter Beitrag von 217.233.90.46 (Diskussion | Beiträge) 08:23, 24. Apr. 2009 (CEST))
Service:
- 14:36, 22. Apr. 2009 MBq (Diskussion | Beiträge) hat „Freier Deutscher Autorenverband“ gelöscht (Unerwünschter Wiedergänger, siehe dazu Löschprüfung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/30._Oktober_2008#Freier_Deutscher_Autorenverband_.28gel.C3.B6scht.29)
- 03:50, 9. Nov. 2008 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Freier Deutscher Autorenverband“ gelöscht (LA vom 30.10. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Oktober_2008#Freier_Deutscher_Autorenverband_.28gel.C3.B6scht.29))
Vor der zweiten Löschung Zwischenstop in der QS[10]. -- Wahrheitsministerium 08:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde mit der Argumentation gelöscht, dass die Familie nicht relevant sei. Ich ersuche um LP aus zwei Gründen:
- Halte die Familie Porsche sowohl in Deutschland als auch in Österreich und anderen Länden, z.Bsp.Tschechien als Industriellenfamilie ebenso relevant wie beispielsweise Krupp, nur das sie halt um einige Jahre jünger ist.
- Wenn schon einzelne Personen, die nicht relevant sind, so gibt der Artikel einen Überblick über die Zusammenhänge innerhalb der Familie. Und ein Überblick selbst muss nicht unbedingt relevant sein, sonst wären hunderte Listen über Orte etc. hierin nicht relevant.
Ich gebe zu dass der Artikel in der Form nicht unbedingt das gelbe vom Ei war, aber Verbesserungen, wenn der LA in mangelnde Relevanz führt, sind logischerweise nicht zu erwarten. --K@rl 10:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
Im Vergleich zur Familie Rothschild ist die Familie Porsche wirklich nicht relevant. Dieser Familien-Clan herrscht doch nur über Porsche und hat nur ein paar Aktien von VW. LG -- 90.152.191.239 11:24, 24. Apr. 2009 (CEST)
Die drittreichste Familie Deutschlands soll nicht relevant sein (LA und Löschbegründung)? Ich hatte mich in der Löschdiskussion gar nicht geäußert, weil die Sache für mich eh klar schien, da sich bereits sämtliche Leute, die sich zu Wort gemeldet hatten, für das Behalten aussprachen. Warum der Artikel dann dennoch gelöscht wurde, ist nicht nachvollziehbar. Der abarbeitende Admin sollte sich doch an den vorgebrachten Argumenten orientieren. Bitte wiederherstellen. --Domitian 11:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Löschantrag wurde wegen Relevanz/kein Artikel (Qualität) gestellt. Gelöscht wurde der Artikel aus Qualitätsgründen. Siehe LD, und zwar zu Recht. Der gelöschte Artikel war nichts als eine Stammbaum mit zwei Literaturverweisen. Als solcher kein Mehrwert gegenüber den Namensteil von Porsche (Begriffsklärung). Natürlich wäre ein Artikel über die Familie Porsche/Piëch relevant. Nur der gelöschte Artikel war dies nicht. Besser neuschreiben. Wenn es beim Schreiben hilft, stelle ich den gelöschten Artikel auch im BNR wieder her - aber da muss noch viel dran gearbeitet werden. --Minderbinder 11:57, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Genau um das geht, herstellen kann ich ihn mir selber auch, aber keiner hat einen Bock wenn er aus Relevanzgründen nicht erwünscht ist - wenn jemand klar sagt aus Qualitätsgründen, dann schaut die Welt anders aus. --K@rl 12:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Eine generelle enzyklopädische Relevanz ist gegeben, sie muss nur aus dem Artikel hervorgehen. Einer Wiederherstellung im BNR zum Ausbau steht imho nix im Wege. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Löschbegründung sprach nicht von mangelnder Qualität: Aus diesem „Artikel“ ist tatsächlich nicht erkennbar, warum die Familie als Familie relevant sein sollte.. Zudem war der Artikel am Ende der LD afair nicht so grottig, daß man ihn deshalb löschen müsste. Daß an Artikeln noch viel dran gearbeitet werden muß, trifft auf schätzungsweise 90% der de:WP-Artikel zu, darunter auch auf einige der Kategorie:Deutsche Unternehmerfamilie, z.B. Oppenheim (Familie), und ist ebenfalls kein Löschgrund. --Domitian 12:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Aber der Oppenheim-Artikel war nicht in der LD. Und doch, der Artikel war am Ende der LD so grottig, dass man ganz klar löschen konnte: selbst als erweiterte BKL mit Verwandtschaftsbeziehungen unbrauchbar. Was sollen uns irrelevante Waldorfpädagogen. Eine Familien-BKL hat nicht den Anspruch der Vollständigkeit, sondern der Darstellung der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen relevanten Personen (Siehe Mendelssohn (Familie) für ein gutes Beispiel). Eine Fehlentscheidung von Syrcro ist damit nicht festzustellen. Wer sich bei mir meldet, dem stelle ich den Artikel im BNR zur grundlegenden Überarbeitung wieder her. Eine direkte Wiederherstellung im ANR kommt nicht in Frage. --Minderbinder 12:34, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wie schon gesagt, ich habe ihn mir schon wieder in meinem Raum geholt, ich will nur abklären ob die Relevanz gegeben ist. Qualität sehe ich nicht viel anders als der von Mendelssohn außer das noch etwas Text dabei ist und zwei Gräber und eben 200 Jahre mehr. Aber sonst sehe ich qualitativ nicht wirklich einen Unterschied. Ich will also nur eine Bestätigung, dass ein Artikel über die Familie eine Daseinsberechtigung hat. Eine Relevanz für eine ganze Familie wird es nie geben. Sonst fang ich mir das nicht an und lösche ihn bei mir auch wieder --K@rl 13:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
Pollauer Berge (erl.)
Bitte „Pollauer Berge“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --LS 11:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
geologisch, landschaftsgeschichtlich und archäologisch sehr relevanter Höhenzug, u.a. UNESCO-Biosphärenreservat!
- Mag sein, das war aber kein Artikel. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:33, 24. Apr. 2009 (CEST) Vorlage:Box
- Ok, geb ich Dir recht. Dann würd ich die PB gern als Artikelwunsch anmelden.--LS 11:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das kannst Du in einem Portal tun, hier zum Beispiel Portal:Tschechien. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
Stadtwerke (erl.)
Bitte „Stadtwerke“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte, dass mein Eintrag über GEODE im Rahmen des Artikels "Stadtwerke" wiederhergestellt wird. Der Grund dafür ist, dass bei der Angabe, von wem die Stadtwerke in Deutschland verbandsmäßig vertreten werden, eben nicht nur der VKU erwähnt werden kann. Die GEODE (alle Infos dazu unter www.geode.de) vertritt seit Jahren erfolgreich die Interessen der Stadtwerke in Deutschland und sollte daher, der Vollständigkeit halber, neben dem VKU erwähnt werden.
Link zur Löschdebatte/Diskussion mit dem Administrator: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:193.27.50.82 --193.27.50.82 11:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Initiative ist doch im Artikel Stadtwerke erwähnt und der Artikel Groupement Européen des entreprises et Organismes de Distribution d’Energie existiert auch. Was fehlt denn noch? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist nicht gesichtet und der IP scheinbar nicht ersichtlich warum ihre Änderungen nicht im Artikel stehen. --88.130.165.198
- Uh, danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen. Damit wohl erledigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ohne Löschprüfung als "Wiedergänger" gelöscht. Als Alternative soll die Megakategorie Kategorie:Übersetzung (Literatur) genommen werden. Ich sage dazu, daß das Blödsinn ist. Eine Kat, die Übersetzer-Preise, Themen zum Übersetzen und Personen vereint ist Quark. Das durchzieht generell den kompletten Literaturbereich, wo Menschen mit Themen zusammen geworfen werden. Entstehen tun nur unhändelbare Megakats. Eine Kategorie:Übersetzer ist ebenso notwendig wie eine Kategorie:Lyriker, eine Kategorie:Epiker etc. Dieses Zusammenwerfen von Menschen und Werken ist eine Katastrophe. Das wurde in keinem Kreis vor Jahren entschieden und kann heute mit der Masse an Artikeln gar keinen Bestand mehr haben. Ergo: Ich beantrage die Wiederherstellung der entsprechenden Kat. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 13:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne die mutmaßlich voraufgegangenen Löschdiskussionen nicht, aber wenn ich das richtig sehe, enthält die Kategorie:Übersetzung (Literatur) zu 99% Übersetzer und ansonsten noch ein paar Übersetzerpreise und übersetzte Werke, während die übergeordnete Kategorie:Übersetzung ein Sammelsurium aus Artikeln zum Übersetzungswesen und einige versprengte Übersetzer enthält. Meiner Meinung nach sollte es eine übergeordnete Kategorie "Übersetzung" (alternativ: Übersetzungswesen, Übersetzungswissenschaft) geben und eine Unterkategorie "Übersetzer", in Zukunft vielleicht auch weitere Unterkategorien für Software, Verbände, Werke, falls sich dafür genug Stoff finden läßt.--Otfried Lieberknecht 13:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
HemoCue
Bitte „HemoCue“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel über die international tätige Firma HemoCue wurde am 09.Oktober gelöscht. Eine sinnige Begründung hierfür kann ich leider nicht finden. Ich beantrage die Wiederherstellung des vorgenannten Artikels. Warum: Die schwedische Firma HemoCue ist weltweit tätig mit ihren Produkten zur patientennahen Blut- und Urinsofortdiagnostik. Das DRK, Blutbanken, Arztpraxen (hauptsächlich Diabetologische Schwerpunktpraxen), Kliniken (Gynäkologie,Neonatologie,Innere Medizin), die ESA (im Columbus-Modul) sowie internationale Hilfsorganisationen nutzen v.a. die Produkte zur Blutsofortdiagnostik. Das Unternehmen hat daher einen nicht unbedeutenden Stellenwert in der POCT-Technik und im Zuge der Gleichbehandlung sollte der Artikel wiederhergestellt werden. Sonst müsste man ebenso Artikel über die Biotest AG, EKF u.ä. löschen. 13:22, 9. Okt. 2008 Noddy93 (Diskussion | Beiträge) hat „Hemocue“ gelöscht (Unnötiger Redirect)
--zatopek2 13:39, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe Löschdiskussion für Diskussion und Begründung. --Minderbinder 14:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- HemoCue wurde im Februar 2007 von Quest Diagnostics übernommen. Ein englischsprachiger WP-Artikel existiert: en:Quest Diagnostics, ein deutscher noch nicht. Ein Artikel über die Mutterfirma wäre nach unseren Kriterien gleich mehrfach zulässig: Umsatz gut 7,2 Mrd. USD im FY2008, 43.000 Mitarbeiter, börsennotiert an der NYSE. (Annual Report 2008) Im geprüften Abschlussbericht von Quest heißt es: HemoCue, headquartered in Angelholm, Sweden, specializes in point-of-care testing. HemoCue is the leading global provider in point-of-care testing for hemoglobin, with a growing market share for glucose, microalbumin and white blood cell testing.. Das ist im Sinne eines relevanten Marktsegmentes zu schmal. Kann in einem Absatz zum Mutterkonzern Quest beschrieben werden. Evtl. Redirect. Kein eigener Artikel --Minderbinder 14:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Gelöscht lassen (auch kein Red.!). Selbe Gründe wie damals (reiner Werbeeintrag). -- Andreas Werle 12:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia:Generation 50plus (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Wikipedia:Generation 50plus“ (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen. Adminansprache
Begründung:
Hier zeigt sich live die Problematik einer Behaltensentscheidung Mit neuem Titel und neuem Inhalt behalten.
Die aktiven Diskutanten wollten die Seite eh weghaben und haben verständlicherweise keine Lust, eine weniger idiotische Version zu erstellen. Die Behalten-Stimmer überarbeiten erst recht nichts, die finden die Seite ja toll.
Wem ist jetzt geholfen?
Die Seite kann m.E. ohne Schaden gelöscht, oder in Franks Benutzernamensraum oder auf die Vereinswebsite verschoben werden.
Die andiskutierten Alternativideen können, falls sich Bedarf und Unterstützung findet, unter neuem Lemma und mit neuem Inhalt entstehen.
--Pjacobi 17:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Gegenfrage: Wem ist denn geholfen, wenn die Seite jetzt wegkommt? Was wird besser, wenn die Seite wegkommt? Warum muß hier mit Argumentationen wie z.B. "idiotische Version" gearbeitet werden. Diese Seite stellt z.B. auch dar, was innerhalb dieses Projektes schon stattgefunden hat; und zwar unter der derzeit aktuellen Arbeitsbezeichnung. Daher hat diese Seite durch den Dokumentationscharakter ein Bleiberecht. Ich habe bei diesem Projekt mit einigen anderen Mitgliedern der WP-Gemeinschaft mitgeholfen, aber nicht aufgrund meiner Vereinsmitgliedschaft, sondern weil ich dies Projekt unabhängig von der derzeitigen Bezeichnung als einen wichtigen Beitrag zur Außenwirkung sehe. Diejenigen in meiner Generation, die jetzt erst mit dem Computern anfangen und sich auch für unser Projekt interessieren sind viele Dinge einfach nicht gewohnt. Nur ein Beispiel ist die nicht ganz werbewirksame Ansprache bei leichten bis mittelschweren Anfängerfehlern. Aber es gibt noch weitere Themen. Aus diesen und anderen Gründen möchte ich einfach darum bitten, diese Seite solange in dem Zustand stehen zu lassen bis das Projekt fortgeschrieben wurde. Ich persönlich habe an der Disk zu Umbenennung bisher auch deshalb nicht teilgenommen, weil mich die dort abgezogene "Schlammschlacht" persönlich nicht sonderlich zum mitdiskutieren eingeladen hat. -- Gustavf (Frage / Info) 17:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
Behalten, da keine ausreichende Begründung für eine Revision. -- Schmerzfrei 18:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Contra Neuentscheidung: Dies ist ein verdeckter Neuantrag zur Löschung vom ursprünglichen Löschantragsteller Pjacobi. Das Thema ist schwierig genug, weil es (indirekt) auch einen vom Verein gewählten Projektnamen komplett in Frage stellt. Die Entscheidung "Verschieben" (weil der Name und "das direkte Ansprechen des Alters" stört) und "Inhalt behalten" (aber auch dabei nicht mehr "das Alter" ansprechen) vermied und vermeidet einen Großkrieg (was man auch an der Ausdrucksweise des Antragsteller schon erkennen kann) und ist der einzig mögliche Kompromiss. Diese Seite künftig für "neue Autoren" bereitzuhalten, um dort einschlägige Veranstaltungen kundzutun, ist eine legitime Aufgabe, auch Hinweise auf andere Hilfen (wie Mentorenprogramm) sind dort gut untergebracht. Mit der Löschentscheidung haben sich viele einverstanden erklärt; einige davon sind noch am Nachdenken über einen geeigneten Namen und die Verwendung und haben mich geben, mit der von mir schon angekündigten Verschiebung noch etwas zu warten. "Die aktiven Diskutanten wollten die Seite eh weghaben" ist POV, denn die wirklich ernsthaft aktiven Diskutanten sind diejenigen, die aus der Kompromissentscheidung etwas Vernünftiges machen wollen, nicht nur eine "weniger idiotische Version". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:11, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Verdammter Mist, die ganze Sache macht mich nur noch wütend. Wieso muss man begründen, dass eine bescheuerte Seite aus dem Wikipedia-Namensraum verschwinden soll? Ist es nicht so, dass die Richtlinien und Projekte dort auf erfolgreich praktiziertes Gewohnheitsrecht oder Meinungsbildern basieren sollten?
- Jetzt hatte jemand eine Laune und stellt so eine komische Seite dort rein, die ihre "Zielgruppe" verarscht. Das "Kleine 1x1 für die sabbernden Alten, die lieber nicht unbetreut die Wikipedia editieren sollen?!
- Und das ganze Projekt ist tot, kein Schwein kümmert sich mehr darum, Frank Schulenburg lässt sich nicht bei der ganzen Diskussion sehen (hoffentlich ist ihm das Ganze inzwischen peinlich geworden).
- --Pjacobi 18:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn ich „Genaration 50plus“ höre kriege ich schlechte Laune. Das hört sich nach „Krankenkassenbeitrag“, „Doktor-Hopping“, „Ey, du bist dermaßen out, Alter“ und „Was, Sie suchen 'nen Job? Hahaha!“ an. Okay, ich geb zu dass ich ein alter Knacker bin, aber das heißt noch lange nicht, das wir Oldies keine Ahnung vom Internet oder von einem Hobbyprojekt wie der Wikipedia oder sonstwas haben. Wir brauchen keinen Rollstuhl, um hier mitreden zu können. Macht lieber 'ne Initiative à la Trau keinem User unter 30 oder so ähnlich. Dies aber löschen und zwar ersatzlos, auch unter neuem Namen ist das nüscht als Bockmist. Schlesinger schreib! 18:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Das hat hier so keinen Taug. Auf Wikipedia Diskussion:Generation 50plus sind wir längst weiter. So wie es aussieht, wird demnächst ein Wikipedia-internes Forum für alte Knacker und Schachteln (wie mich) gegründet, wo sich zum einen analogic natives austauschen können, zum anderen dem Verein für sein im Prinzip begrüßenswertes Projekt Ansprechpartner gegenüberstehen, die erstens so ungefähr zur angesprochenen Zielgruppe gehören und zweitens Wikipedia-Erfahrung haben. Lassen wir diese 50plus-Seite doch einfach mal stehen, auch wenn sie noch alles andere als toll ist. Es gibt schon ein paar Leute hier, die sich drum kümmern. Löschanträge und -prüfungen helfen dabei allerdings nicht weiter. Und das der Name bei der Zielgruppe nicht gerade gut ankommt, dürfte der Verein bereits mitbekommen haben. Also abwarten und Tee trinken. Rainer Z ... 18:48, 24. Apr. 2009 (CEST)
Auf der Diskussionsseite sammeln sich Vorschläge, Ideen und vor allem auch Interessierte. Sie arbeiten gemeinsam daran, den Auftrag der Löschentscheidung umzusetzen. Warum sollte man das unterbinden? Es führt doch letztlich dazu, dass Mängel aufgedeckt und behoben werden. Eine Vorschlag war Wikipedia:Hinweise für ältere Autorinnen und Autoren, mit dem jetzt die alte Löschdiskussion mit neuen Teilnehmern wiederholt wird, anstatt den Autor zu unterstützen und an der inhaltlichen Ausrichtung mitzuwirken. --lyzzy 19:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Warum ist es denn nicht möglich, die größten Punkte des Anstoßes jetzt zu ändern? D.h. entweder eine Markierung zu setzen, dass es sich um eine historische, inzwischen überholte, Seite handelt -- oder Lemma und "Kleines 1x1" zu entsorgen?
- Das Ganze ist ja nur in der Löschprüfung gelandet, weil mir die entsprechende Hinweise immer wieder rausgeschmissen wurden.
- Und warum müssen wir jetzt lieb sein und auf den Verein warten? Damit niemand die Idee bekommt, er hätte sein Spendengeld zum Fenster rausgeschmissen?
- --Pjacobi 19:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe schon an anderer Stelle gesagt: dies "50plus" steht auf Arzneimittelschachteln, und der Titel der Broschüre ("Das kleine Wikipedia-Einmaleins") assoziiert einen weichen Keks. Flotte Rentner gewinnt man damit nicht. --Felistoria 19:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Hinweise für ältere Autorinnen und Autoren? Ältere Autoren? Was für ein spießiger Schwachsinn. Wir sind zwar alt aber nicht älter, zum Teufel! :-) Schlesinger schreib! 19:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe schon an anderer Stelle gesagt: dies "50plus" steht auf Arzneimittelschachteln, und der Titel der Broschüre ("Das kleine Wikipedia-Einmaleins") assoziiert einen weichen Keks. Flotte Rentner gewinnt man damit nicht. --Felistoria 19:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
Behaltensentscheidung überprüft und für korrekt befunden - Diskussionen zu inhalötlicher Gestaltung, Änderungsvorschläge incl. Lemmaänderung und alle weiteren Diskussionen können auf der Diskussionsseite ausgetauscht werden. -- Achim Raschka 19:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „SuperHTML Web Studio“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--84.180.242.15 17:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
Es wurde ein LAE gestartet, obwohl der Nachweis der Relevanz nicht vorhanden ist. Die aufgeführte Liste/Argumente wurde nicht nur von der IP, sondern auch von anderen unabhängigen Benutzern wie Freedom_Wizard, CodC, Takome oder bitsandbites kritisiert. Die dazugehörige IP kann sich auch dank Vandalismusmeldung auch nicht direkt äußern. Wobei diese Sperrung im Anbetracht, dass er sich nur gegen einen unrechtmäßigen LAE wehrte auch sehr unsinnig ist. Antrag daher: LAE Rückgängig machung und vielleicht können 2-3 Admins über Behalten oder Löschen sofort entscheiden. Die Diskussion ist natürlich so ausgeartet, dass sie durchaus beendet werden sollte, aber bitte unter vernünftigen Abwägungen und keinen "wir machen es so und sperren die Gegner" (wobei die Aktion mit M-J auch kein Administrator gestartet hat). --84.180.242.15 17:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
- WP:BNS sag ich nur. Relevanz hat Webexperte zur Genüge dargestellt, siehe Disk. Alles andere ist QS. Die IP kann ja mal anfangen in Kategorie:HTML-Editor einen Rundumschlag zu starten, da gibts wesentlich schlechtere Artikel. Ach ja, die dazugehörige IP bist du selber, selbe Range, ne? Wir sind nicht blöd. -- M-J ⌫⌧⌦ -- 17:52, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Gut, dass die IPs gemäß Tracing gute 80 Km voneinander entfernt liegen. Es bedeutet daher nur, dass beide mit dem gleichen Anbieter reingehen. Ansonsten wurde die Relevanz von MEHREREN angemeldeten Usern widersprochen. D.h. ein LAE mit Sperrung der Gegner (!)ist einfach nur dreist, wenn nicht gar Arrogant (Dunning-Kruger-Effekt?). Aber dies ist auch unwichtig. An dieser Stelle sollten sich die Administratoren über das Problem verständigen und nicht wir. Insofern war das auch meine erste und letzte Aussage hier. --Takome 18:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Sperrung erfolgt aufgrund begonnenen Editwar, wegen nichts anderen. Ansonsten frag ich mich, ob Leute lesen können. In WP:RSW steht ganz klar: ausführlichen Testberichten/Reviews, das ist mit iX 10/2005 "Vergleichstest von HTML Editoren", PHP-Professionell 06/06 (inkl. Erwähnung auf Titelseite) und Testbericht in PC-Welt 04/08 (nur Printmedien, von Onlinetests und Reviews abgesehen) eindeutig gegeben. Auf die Anbringung der Relevanzbegründung hat nur die IP geantwortet. Und zum Tracing: 80km Unterschied bestätigt meine These, da man nie den genauen Standort herausfinden kann. Beide Traceroutes sehen sehr ähnlich aus und gehen über dtag-ic-117071-hbg-b2.telia.net -- M-J ⌫⌧⌦ -- 19:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Gut, dass die IPs gemäß Tracing gute 80 Km voneinander entfernt liegen. Es bedeutet daher nur, dass beide mit dem gleichen Anbieter reingehen. Ansonsten wurde die Relevanz von MEHREREN angemeldeten Usern widersprochen. D.h. ein LAE mit Sperrung der Gegner (!)ist einfach nur dreist, wenn nicht gar Arrogant (Dunning-Kruger-Effekt?). Aber dies ist auch unwichtig. An dieser Stelle sollten sich die Administratoren über das Problem verständigen und nicht wir. Insofern war das auch meine erste und letzte Aussage hier. --Takome 18:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
Die Behaltenentscheidung war ein einseitig durchgeführter LAE, ich kann jedoch immer noch keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Allenfalls gute Marketingpletzierungen --Bitsandbytes 19:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
E*TRADE Germany (abgelehnt)
Bitte „E*TRADE Germany“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einspruch: Dies ist die Unternehmensseite von E*TRADE Germany. Es geht nicht um Werbung, sondern um Information. Vergleichbare Unternehmen haben auch eine Seite in Wikipedia, warum sollte uns das verwehrt bleiben? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:E-Trade --E-Trade 18:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das war aber ein reiner Werbeeintrag. Zitat: E*TRADE Germany bietet den günstigen Handel mit deutschen, US-amerikanischen und allen internationalen Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Investmentfonds sowie Devisen, CFDs, Futures und Optionen in einem Konto zu attraktiven Preisen an. und so weiter. Bitte zuerst einmal die Relevanz des Unternehmens belegen und dann noch mal WP:SD durchlesen. Und dann können wir über einen neuen Versuch diskutieren. Vorerst abgelehnt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
Datei:Dobermann WM.JPG (erl.)
Bitte „Datei:Dobermann WM.JPG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bei dem bild eines in der straße angebrachten werbebanners wurde hier [11] diskutiert, dass das Logo (ein Dobermann) schöpfungshöhe hat und es sich deswegen mangels freigabe um ne urv handelt. deswegen wurde das logo wegretouchiert, übrig blieb der blanke text auf weißem hintergrund "dobermannweltmeisterschaft 2009, ort, xy", (sinngemäß). ich habe das teil nach sla gelöscht, da es aus meiner sicht durch diese (notwendige) verfälschung für die WP unbrauchbar ist. seht ihr das auch so wie ich, oder sollte man es doch wiederherstellen? lg, --KulacFragen? 23:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bezüglich des ursprünglichen Sachverhalts: Auf dem Banner war ein Foto("Lichtbildwerk) eines Dobermanns zu sehen. Lichtbildwerke sind urheberrechtlich geschützt. Deswegen benötigt man die Freigabe/Erlaubnis des Lichtbildners wenn man dieses in in einem anderen Werk (das jetzige Foto) verwendet.
- Aktueller Sachverhalt: Auch wenn's keine Relevanzkriterien für Bilder gibt, gibt es jedoch auch andere Richtlinien, die den völligen freien Bildupload begrenzen (z.B. WP:AI oder WP:ENF). Bei dem hier vorliegenden Fall ist schon die Motivwahl ziemlich schlecht: Das Bild soll ja ein Ereignis ("Dobermannweltmeisterschaft") illustrieren (siehe hier). Statt Fotos von dem Ereignis selbst haben wir hier nur ein Banner, wo draufsteht "Das Ereignis findet statt". Also im Endeffekt null Mehrwert zum Text "Das Ereignis findet statt". Allein das sollte ja schon ein Löschgrund sein, aber wenn dann noch Bildmanipulation dazu kommt (so wie Kulac das beschreibt) ist der Fall eigentlich klar: gelöscht lassen --Isderion 07:27, 25. Apr. 2009 (CEST)
- PS: Man könnte natürlich auch noch einen Baustein einfügen ;):
Aus urheberrechtlichen Gründen ist es nötig, dass die Bilder des Artikels alle gefaked sind.
- Ich denke, es ist unnötig, diese kaum informative Aufnahme wiederherzustellen, denn wir können dank Murray mit Bildern von der Veranstaltung selbst rechnen. --MBq Disk Bew 10:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, auch ich, der sich für das Bild mit Foto und den von mir dann erstellten Ausschnitt ohne Foto (Vorschlag kam von der DÜP) eingesetzt hatte, bin inzwischen mit der Löschung der Datei einverstanden. Das Bild bringt so nichts und ist ja eigentlich Glaskugelei, denn die Veranstaltung hat noch garnicht stattgefunden. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 00:59, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke, es ist unnötig, diese kaum informative Aufnahme wiederherzustellen, denn wir können dank Murray mit Bildern von der Veranstaltung selbst rechnen. --MBq Disk Bew 10:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
Dann erklär ich's mal für erledigt. --Isderion 02:53, 26. Apr. 2009 (CEST)
25. April 2009
Informationen über CDC 6600 (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.217.253.150 10:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
Eigentlich brauchte Ich einigen Informationen darüber ; ( CDC 6600 )
- Tut mir leid, der gelöschte Text war "Processor sharing" (Vollzitat). Vielleicht hilft Dir en:Control_Data_Corporation#The_CDC_6600:_Defining_Supercomputing. --MBq Disk Bew 10:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
Löschargument war, daß der Artikel zu Felix Holzermayr aus einer Selbstdarstellung in der Autobiografie beruht. Dazu kann ich nur sagen: a) der Löschantrag war wegen "Relevanz". Demnach ist nur zu klären, ob die Person "relevant" war. Das ist nicht geschehen, sondern eine Bewertung der Informationsquelle. Das ist in meinen Augen nicht statthaft. b) Es ist irrelevant, wo die Informationen her kommen. Es steht fest, daß Holzermayr mit mehreren externen Nachrufen bedacht wurde, darunter in seriöser Fachliteratur. Ich finde es immer wieder gewagt, daß hier Leute zu urteilen wagen, obwohl wir der Neutralität in diesem Projekt verpflichtet sind. Bislang galt, daß für unsere Enzyklopädie all das Artikelwürdig ist, was sich auch in seriöser Literatur findet. Das steht über allen Relevanzkriterien. Das wurde hier nicht beachtet. c) selbst wenn man der Meinung sein mag, daß die Gründe im einzelnen nicht ausreichen, hat der Mann in der Gänze so viel getan, was ihn insgesamt wieder relevant sein lassen würde. Autorenschaft, sein Widerstand in Italien (und ja, ich sehe es als Widerstand, denn so gibt es die Sekundärliteratur an, wir haben da keine dritte Wertung einzuführen!), seine Leistung beim Alpinsport. Mindestans all das zusammen ergibt eine eindeutige und fraglose enzyklopädische Bedeutung. Für mich jedes dieser Gebiete. Ergo: ich beantrage die Wiederherstellung. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 12:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Service: Löschdiskussion, Uwe wurde nicht angesprochen. - Ich sehe die vorgenommene Wertung der Veröffentlichungen auch als problematisch an, zumindest der Nachruf in Antike Welt ist IMHO eine akzeptable Sekundärquelle. --MBq Disk Bew 14:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Noch mehr Service, kh80 wies Uwe heute kurz nach mittag auf die LP hin[12]. Wahrheitsministerium 16:01, 25. Apr. 2009 (CEST)
City Center Amstetten (erl.)
Bitte „City Center Amstetten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: City Center Amstetten ist auf das Geheiss des Löschtrolls Ernst Egerland (neuerdings EE, um sich ein besseres Image zu verschaffen) unter Kooperation mit dem orwellschen Ministerium gelöscht worden, obwohl der Artikel aus einer Zeit ist als er nach den Relevanzkriterien noch relevant war (ich sehe aber auch heute Relevanz). Wie auch die behaltenen Einkaufscenter Bahnhofscenter Gelsenkirchen und Isenburg-Zentraum wiederherstellen. --94.223.190.96 16:37, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann hier keinerlei Wiederherstellungsgrund erkennen. Vergangene Relevanzkriterien sind für diese Entscheidung kaum interessant. Enzyklopädische Relevanz kann ich im Artikel nicht finden und somit auch keinen Fehler beim löschenden Admin. Keine Wiederherstellung. --AT talk 16:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich entdecke auch keine enzyklopädische Relevanz. Daher: Erledigt. --Henriette 17:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
stargate
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.91.14.49 20:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
stargate ist ein serien film worüber ich mehr erfahren möchte was darann wahr ist und was nur wunsch ist
- Stargate exisitiert und auch noch etliche artikel dazu. was konkret meinst du? ...Sicherlich Post 20:57, 25. Apr. 2009 (CEST)