Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2009
21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | 26. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Wahl in Südossetien (gelöscht)
Bis zu den ominösen 10 Artikeln Mindestfüllung muss noch 9 Mal gewählt werden. Oder anders gesagt: Zu wenig Artikel (n=1), Oberkategorie Kategorie:Südossetien nicht überfüllt. --Århus 10:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich war mal so frei und hab den einzigen Artikel in die Oberkategorie Südossetien einsortiert. Da ist es noch übersichtlich. Bin auch für das löschen dieser Kategorie, später ergeben sich vielleicht Unterkategorien aber ob eine davon so heißen wird? . --Nati aus Sythen Diskussion 21:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
Sinnlose Kategorie, löschen. --Hoss 10:16, 29. Apr. 2009 (CEST)
Derzeit noch weitaus zu kleinKarsten11 12:18, 2. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Hotelinsel der Malediven (bleibt)
Die hier aufgeführten Inseln sind keine Hotels, selbst wenn sie überwiegend mit touristischen Einrichtungen bebaut sind, womit schon Kategorie:Hotel nach Staat fragwürdig erscheint. "Hotelinsel der Malediven" zu sein ist zudem keine Inseleigenschaft, was für eine Einordnung in Kategorie:Insel nach Eigenschaft erforderlich wäre. Denkbar wäre bestenfalls eine Kategorie:Touristeninsel (passend zum Lemma Touristeninsel), was imho auch nicht auf einzelne Inselregionen wie die Malediven beschränkt sein kann. --Zollwurf 11:01, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Kategorie:Touristeninsel erscheint mir sinvoll - der Hauptartikel ist ja schon vorhanden. Die kann man ggf. auch nach Kontinent, Staat oder wie auch immer teilen, wenns zu voll wird. Hotelinsel ist in der Tat nicht wirklich treffend.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 11:58, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Kommentar dazu von mir als Ersteller: Die Inseln der Kategorie sind allesamt Privatbesitz der Hotels, ausschließlich von Touristen "bewohnt" und die Resorts auf den Inseln heißen meistens genauso wie die Inseln, de facto sind in der Mehrzahl der Fälle Insel und Hotel identisch. Und wenn eine Insel ausschließlich als Hotel dient, ist das doch wohl auch eine Eigenschaft der Insel?
- Aber meinetwegen kann man die Kategorie gerne löschen und durch "Touristeninsel" ersetzen, nur irgendeine Abgrenzung zwischen normaler, bewohnter Insel und reinem Hotel sollte schon da sein. gruß -- Julez A. 16:18, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hotelinsel ist in der Tat fragwürdig (irgendwo im persischen Golf gibt es möglicherweise eine nur für ein Hotel aufgeschüttete künstliche Insel)--Martin Se !? 16:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
- @Julez A.: Wie eine Insel gegenwärtig genutzt wird ist keine Eigenschaft einer Insel, sonst bräuchten wir u.a. Kategorie:Leuchtturminsel, Kategorie:Windkraftanlageninsel, Kategorie:Kläranlageninsel usw. Und, was wird aus einer "Hotelinsel", wenn das Ressort abgerissen und statt dessen dort ein Tanklager entsteht - eine Insel der Kategorie:Treibstofflagerinsel? ... Gruß --Zollwurf 20:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ergänzung: Auch die Neuanlage oder Verschiebung auf Kategorie:Touristeninsel wäre keine Inseleigenschaft; damit man mich nicht mißversteht. --Zollwurf 22:00, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Inseln nach ihrer Nutzung kategorisieren zu wollen, ist Unsinn. Touristeninsel gibt keine vernünftige Definition, das reicht von kleiner Malediveninsel über Sylt bis Mallorca. Das führt zu genau dem, was Zollwurf beschreibt: einem Wust wilder Kategorisierungen, die sich nicht vernünftig definieren lassen. NNW 12:52, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Beide Kategorien, Kategorie:Hotelinsel der Malediven und Kategorie:Touristeninsel sind nicht klar abgrenzbar und widersprechen somit Wikipedia:Neutraler Standpunkt, die erste Kategorie zusätzlich, indem es nur für die Malediven eine Hotelinselkategorie gibt. --Steevie schimpfe hier :-) 14:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
bleibt. -- Pitichinaccio 21:02, 3. Mai 2009 (CEST)
Kein ganz einfacher Fall. Zollwurf wehrt sich nicht zu Unrecht dagegen, die Besitzverhältnisse oder die Nutzung einer Insel in den Kategoriebaum der Inseln einzufügen. Ohnehin müsste man dafür eine Kategorie:Insel nach Nutzung schaffen, was in der Tat nicht sinnvoll scheint. Auf der anderen Seite ist die Kategorie klar abgrenzbar: Es handelt sich um Inseln in Privatbesitz, auf denen ausschließlich Touristen in Hotels sowie temporär die Angestellten der Hotels leben, die also in ihrer Gesamtheit Touristen-Resorts sind. Das ist eine Besonderheit der Malediven, da dort Touristengebiete und die von den Staatsbürgern bewohnten Inseln so scharf getrennt werden. Ich beschränke mich daher darauf, die Über-Kategorie:Insel nach Eigenschaft herauszunehmen und einen entsprechenden Hinweis auf der Kat-Seite einzufügen. Dass es das anderswo nicht gibt, ist ja kein Grund, es nicht zu kategorisieren, wir haben auch keine Kategorie:Insel (Turkmenistan). Zollwurf, angesichts deiner Argumentation solltest du auch überdenken, ob die Tatsache, dass Menschen auf einer Insel leben oder nicht, eine Eigenschaft der Insel ist. „Wie eine Insel gegenwärtig genutzt wird ist keine Eigenschaft einer Insel“, schreibst du. Aber ist das Bewohnen einer Insel etwas anderes als ihre Nutzung durch den Menschen? Oder gehören die Hotelinseln möglicherweise per Definition in die Kategorie:Unbewohnte Insel? -- Pitichinaccio 21:02, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich will es mal so sagen: Wenn ein Schiffbrüchiger an Land einer unbewohnten Insel gespült wird, dann nutzt er sie temporär. Bleibt er auf Dauer, wird die Insel zur bewohnten Insel, verweilt er nur kurz, dann ist das Eiland nach wie vor unbewohnt. Über die Einordnung kann man sich streiten... --Zollwurf 22:09, 5. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:IT-Unternehmen als Thema (kein LA)
Ich hab mit der Kategorie ein Problem. Die ist wirklich gut um Themen rund um Windows, DOS, OS/2, den Amiga usw. abzuhandeln. Nun haben wir aber auch noch Kategorie:Linux. Das ist eine Software-Objektkategorie. Die steckt allerdings voll mit Themenartikeln. Das der Herr Torvalds zu Linux gehört ist zwar unstrittig, aber das ist dann ein Themenartikel, der in der Kat nichts zu suchen hat. Ich laß das jetzt vorläufig trotzdem alles drin, bis hier wer ne tolle Idee hat. Weil Linux als Thema könnte theoretisch hier eingehängt werden, weil Themenkat und IT-Kat. Dummerweise steckt hinter Linux nicht ein Unternehmen. Und deswegen kann man hier nicht einfach so was zu Linux einhängen. Und genau dafür braucht es eine Lösung, die ich gerade nicht hab. BTW: Einträge kämen locker zusammen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 11:58, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wie wärs mit Kategorie:Betriebssystem als Thema für Linux, AmigaOS, BeOS, DOS, Mac OS, OS/2, Palm_OS, TOS, Unix und Windows --Martin Se !? 16:18, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Haben wir gerade gelöscht, müßte also evtl. in die LP. Die Löschgründe wären aber weg - zu dem Zeitpunkt diente das ausschließlich dazu, diverse Objektkategorien reinzuwurschteln. Konnte niemand ausreichend Themenkatartikel nennen. Bei Linux wären sie eindeutig da (Kategorie:Linux besteht praktisch nur noch aus sowas). Nur ob für andere BS da wenigstens 10 Einträge hervorzuzaubern sind? ich hab da nach wie vor meine Zweifel. Bei AmigaOS jedenfalls nicht - da ist Kategorie:Amiga die Themenkat (die via Kategorie:Commodore wiederum zu Kategorie:IT-Unternehmen als Thema gehört). Bissl kompliziert das.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:30, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, aber die Diskussion scheint mir irgendwie hausgemacht. Linux als Thema waere doch perfekt gewesen, aber wie so oft hier: Versteh ich nicht --> loeschen. -- sparti 18:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Du mißverstehst den Ablauf der Dinge. Es gab vor kurzem Kategorie:Betriebssystem als Thema. Da war dann Kategorie:Unix-Betriebssystem u.ä. einsortiert. Das war da komplett falsch. Andere Artikel waren nicht vorzuweisen, auch der Ersteller hat nur dafür gekämpft, daß es richtig ist lauter Objektkategorien in eine Themenkat zu packen. Folgerichtig wurden das gelöscht. Das hatte nichts mit Unverständnis bei der Löschung zu tun. Dann gibt es nach Diskussion Kategorie:Betriebssystemkomponente nach Betriebssystem. Dadurch das nun bei Linux alles was da reingehört drin ist, erscheinen plötzlich für Linux doch massenhaft Themenartikel - aber der ursprüngliche Ersteller der Akt mochte nicht auf auch nur einen einzigen davon hinweisen. Die Löschaktion wäre also u.U. nicht nötig gewesen, aber es ist nicht Aufgabe des LA-Stellers aufzuzeigen, daß eine Kat nötig ist. Kategorie:Linux als Thema wäre sicher eine Möglichkeit. Vor der Anlage einer Oberkat Betriebssystem als Thema hätte ich schon gern aufgezeigt, daß es auch für andere BS genug Artikel gibt.-- Flattervieh 20:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Mac-OS-Software nach Kategorie:Mac OS-Software (bleibt)
Mac OS schreibt sich ohne Bindestrich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Durchkoppelung - nicht verschieben. --Matthiasb 14:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Abschnitt Eigennamen beachten. Es gibt hier keine amtliche Schreibung, also ist die korrekte Schreibung des Namens zu bevorzugen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
- «Amtlich» ist eine deutsche Krankheit, es geht um korrekte Schreibung, also nicht verschieben. --84.73.74.155 15:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig, es geht um korrekte Schreibung. Finde ich geradezu genial das Argument - nur die Schlußfolgerung ist falsch. Denn die korreke Schreibung ist eben Mac OS und nicht Mac-OS.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nö. Es gibt zwei korrekte Schreibweisen: entweder faßt man das als komplett englischen Begriff auf, dann ist es Kategorie:Mac OS Software oder man schreibt es deutsch, denn ist Kategorie:Mac-OS-Software richtig. Dein Vorschlag ist grausliches Denglisch. --Matthiasb 18:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, das hat mit Denglsich nichts zu tun. Ich verwehre mich gegen eine derartig beleidigende Unterstellung, die ich als persönlichen Angriff auffasse. Der Duden sieht explizit vor, daß Eigennamen nicht durchgekoppelt werden, es nur möglich ist (es sei denn es gibt eine amtliche Schreibung an die sich dann zu halten ist). Die Kategorien lauten alle auf BS-Software, der Bindestrich ist also Teil der Systematik - also Teil von dem was deinen Disk-Beiträgen in LDs nach geradezu heilig ist und über jedwedes sachliche, logisch oder andere Argument zu siegen hat. Die Systematik ist nun mal BS-Software und BS ist Mac OS. Der korrekte Name ist daher Mac OS-Software. Gegen eine komplette Umbenennung der Systematik habe ich allerdings nichts einzuwenden, ich halte den Bindestrich schlicht für überflüssig.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Der Duden sieht keineswegs vor, dass Eigennamen nicht durchgekoppelt werden, er maßt sich lediglich nicht die Kompetenz an, das vorschreiben zu können. Also: Wenn du Eigennamen für etwas vergibst, kannst du das so tun wie du das für richtig hälst. Wenn du Apple bist und dein Produkt "Mac OS" nennst, dann ist das okay. Aber wenn du damit ein deutschsprachiges Kompositum bilden willst, dann solltest du trotzdem die Regeln der deutschen Rechtschreibung befolgen. Oder wie etwa Bastian Sick in genau dem Kontext (es geht um "LEGO Steine") schreibt: "Eigennamen sind nicht unantastbar. Als Teil eines Satzes oder einer Wortgruppe werden sie zu Hauptwörtern und haben ein Recht darauf, als solche behandelt zu werden." --YMS 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig, der Duden schreibt nichts vor. Und das Wörter irgendwelche Recht haben finde ich nett, aber Namen haben auch das Recht so zu bleiben wie sie eben sind. Auch das läßt der Duden zu. Und hier sehe ich schlicht nicht, warum der Name nun verhunzt werden soll.-- 84.252.65.143 22:03, 25. Apr. 2009 (CEST)(die IP war übrigens ich, war versehtlich ausgeloggt)-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:08, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Der Duden sieht keineswegs vor, dass Eigennamen nicht durchgekoppelt werden, er maßt sich lediglich nicht die Kompetenz an, das vorschreiben zu können. Also: Wenn du Eigennamen für etwas vergibst, kannst du das so tun wie du das für richtig hälst. Wenn du Apple bist und dein Produkt "Mac OS" nennst, dann ist das okay. Aber wenn du damit ein deutschsprachiges Kompositum bilden willst, dann solltest du trotzdem die Regeln der deutschen Rechtschreibung befolgen. Oder wie etwa Bastian Sick in genau dem Kontext (es geht um "LEGO Steine") schreibt: "Eigennamen sind nicht unantastbar. Als Teil eines Satzes oder einer Wortgruppe werden sie zu Hauptwörtern und haben ein Recht darauf, als solche behandelt zu werden." --YMS 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, das hat mit Denglsich nichts zu tun. Ich verwehre mich gegen eine derartig beleidigende Unterstellung, die ich als persönlichen Angriff auffasse. Der Duden sieht explizit vor, daß Eigennamen nicht durchgekoppelt werden, es nur möglich ist (es sei denn es gibt eine amtliche Schreibung an die sich dann zu halten ist). Die Kategorien lauten alle auf BS-Software, der Bindestrich ist also Teil der Systematik - also Teil von dem was deinen Disk-Beiträgen in LDs nach geradezu heilig ist und über jedwedes sachliche, logisch oder andere Argument zu siegen hat. Die Systematik ist nun mal BS-Software und BS ist Mac OS. Der korrekte Name ist daher Mac OS-Software. Gegen eine komplette Umbenennung der Systematik habe ich allerdings nichts einzuwenden, ich halte den Bindestrich schlicht für überflüssig.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nö. Es gibt zwei korrekte Schreibweisen: entweder faßt man das als komplett englischen Begriff auf, dann ist es Kategorie:Mac OS Software oder man schreibt es deutsch, denn ist Kategorie:Mac-OS-Software richtig. Dein Vorschlag ist grausliches Denglisch. --Matthiasb 18:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig, es geht um korrekte Schreibung. Finde ich geradezu genial das Argument - nur die Schlußfolgerung ist falsch. Denn die korreke Schreibung ist eben Mac OS und nicht Mac-OS.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
- «Amtlich» ist eine deutsche Krankheit, es geht um korrekte Schreibung, also nicht verschieben. --84.73.74.155 15:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Abschnitt Eigennamen beachten. Es gibt hier keine amtliche Schreibung, also ist die korrekte Schreibung des Namens zu bevorzugen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
Software für Mac OS passt nicht ins Schema? -- Emdee 19:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
Aus Wolfgang Amadeus Mozart wird auch eine Wolfgang-Amadeus-Mozart-Oper, hier ist es analog. Antrag ablehnen. --Ulkomaalainen 10:50, 27. Apr. 2009 (CEST)
Bleibt gemäß der NK und der Regeln der deutschen Rechtschreibung. syrcro 12:42, 2. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Mac OS-Betriebssystemkomponente nach Kategorie:Mac-OS-Betriebssystemkomponente (umbenannt)
Mir scheint hier nach erfolgreich überstandener Grundschulbildung ein klarer Durchkopplungsfall vorzuliegen. Aber der Ersteller der Kategorie ist hier mit genauso großer Überzeugung der gegenteiligen Ansicht und befüllt sie fleißig weiter, so dass unsere Diskussion im Zweierkreis auf keiner Seite einen Erkenntnisgewinn bewirkt hat. Möge mich der kollektive Sachverstand belehren, oder eben die Kategorie umbenannt werden. --YMS 14:07, 25. Apr. 2009 (CEST) PS: Obigen Antrag zur Mac-OS-Software habe ich freilich erst im Nachhinein bemerkt; man kann den Sachverhalt natürlich in einer Diskussion klären. Das heißt, es würde mich wundern, wenn nicht ganz ähnliche Diskussionen hier schon zur Genüge geführt worden wäre. --YMS 14:10, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Durchkoppelung - verschieben. --Matthiasb 14:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Abschnitt Eigennamen beachten. Es gibt hier keine amtliche Schreibung, also ist die korrekte Schreibung des Namens zu bevorzugen.nicht verschieben-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ne, was du hier propagierst ist falsches Denglisch, siehe eins drüber. --Matthiasb 18:18, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Davon Leute zweimal zu beleidigen wird es nicht wahrer.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Dazu sage ich mal gar nix. Beleidigungen sind was anderes. Für mich EOD. --Matthiasb 19:57, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Davon Leute zweimal zu beleidigen wird es nicht wahrer.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Der Abschnitt Eigenname fände seine Anwendung wenn Mac OS-Betriebssystemkomponente als ganzes ein Eigenname wäre. Da es das nicht ist, muss durchgekoppelt werden. Ansonsten wäre ja auch der Abschnitt Anführungszeichen vollkommen überflüssig. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 00:19, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, die Regeln der neuen Rechtschreibung stellen die Durchkoppelung bei Eigennamen komplett frei. Insofern wäre durchaus ein Umbau des gesamten Kategoriebaums auf diverse Bindestrichen oder völlige Fehlen der Bindestriche genauso korrekt wie der jetzige Zustand. Das Argument auf einer Disk bezüglich Straßennamen zieht übrigens auch nicht - das ist keine Straße und außerdem wurden die schon durchgekoppelt als vor der Rechtschreibreform die Durchkoppelung noch gar nicht im jetzigen Maße erfolgte. Von daher gibt es keine Regel die hier Durchkoppelung vorschreibt. Und da es die nicht gibt, ist eine Verhunzung von Eigennamen völlig abzulehnen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Regel, die Durchkopplung vorschreibt? Sonderregeln für Straßennamen? Letztere gibt es nicht, erstere schon, und die erlaubt viel mehr ganz einfach überhaupt keine Ausnahmen (und meines Erachtens auch keinerlei Interpretationsspielraum): Regelwerk der deutschen Rechtschreibung (PDF), § 50: „Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen.“
- Änderungen bezüglich der Durchkopplung durch die Rechtschreibreform? Nichts dazu gefunden, für Hinweise wäre ich interessehalber dankbar. --YMS 22:21, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. Und das hier sogar schon verlinkt. Wäre natürlich zu einfach erstmal zu lesen und dann zus schreiben. Nee, bloß nicht damit anfangen. Und was Straßennamen angeht - Regel hin oder her, da wurde fröhlich schon vor der Reform gekoppelt, egal was die Regeln zur Durchkoppelung gesagt haben. Aber hier geht es eh nicht um eine Straße - weswegen Straßen hier auch irrelevant sind. Entscheidend sind Eigennamen, und da ist die Durchkoppelung nun mal nicht verpflichtend.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:22, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, die Regeln der neuen Rechtschreibung stellen die Durchkoppelung bei Eigennamen komplett frei. Insofern wäre durchaus ein Umbau des gesamten Kategoriebaums auf diverse Bindestrichen oder völlige Fehlen der Bindestriche genauso korrekt wie der jetzige Zustand. Das Argument auf einer Disk bezüglich Straßennamen zieht übrigens auch nicht - das ist keine Straße und außerdem wurden die schon durchgekoppelt als vor der Rechtschreibreform die Durchkoppelung noch gar nicht im jetzigen Maße erfolgte. Von daher gibt es keine Regel die hier Durchkoppelung vorschreibt. Und da es die nicht gibt, ist eine Verhunzung von Eigennamen völlig abzulehnen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ne, was du hier propagierst ist falsches Denglisch, siehe eins drüber. --Matthiasb 18:18, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Abschnitt Eigennamen beachten. Es gibt hier keine amtliche Schreibung, also ist die korrekte Schreibung des Namens zu bevorzugen.nicht verschieben-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wird gemäß der NK und der Regel der deutschen Rechtschreibung verschoben. syrcro 12:41, 2. Mai 2009 (CEST)
n=1. Wir wissen noch nicht einmal was ein Grade-I-Bauwerk ist. Geschweige denn, wieviele Listen von solchen Bauwerken man sinnvollerweise anlegen kann. --Drahreg·01RM 21:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- en:Listed building, außerdem erklären Kategorien in der Regel nicht, was sie beinhalten, vgl. aber auch Liste der Grade-I-Baudenkmäler in Brighton and Hove da wird es erklärt. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen-Löschantrag schnellbeenden. --Matthiasb 13:26, 26. Apr. 2009 (CEST)
Im Gegensatz zu 1 tiefer halte ich diesen LA (vorläufig) aufrecht. Bevor es nicht wenigsten 5 oder 10 solcher Listen gibt, kann man diese problemlos in der Oberkategorie einordnen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM
- Werde ich nun zum Akkord-Wikipedianer? ;-) --Matthiasb 22:32, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, werde es! Denn auch ich halte diese Kategorie für derzeit vollkommen überflüssig. Es gibt im Moment nicht annähernd genügend Artikel in der de-WP, die in dieser Kategorie zusammengefasst werden könnten. Und da wir hier nunmal nicht Potential, sondern nur wirklich Vorhandenes und damit Leser-gerecht kategorisieren, plädiere ich für Löschen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:27, 28. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Grade-I-Bauwerk (zurückgezogen)
n=1. Wir wissen noch nicht einmal was ein Grade-I-Bauwerk ist. Geschweige denn, wieviele Artikel von solchen Bauwerken man sinnvollerweise anlegen kann. --Drahreg·01RM 21:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du die Diskussionsseite zur Projektseite WP:WPK würdest, wüßtest du es. Extra wegen deiner Löschbegründung habe ich dort darauf hingewiesen. Behalten. --Matthiasb 13:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
- PS: Die Kat ist inzwischen gut mit Schlössern und Brücken befüllt, Kirchen und andere Gebäude kannst du selber durchgehen. Inzwischen ist eine Aufteilung nach Grafschaften sinnvoll. --Matthiasb 13:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
LA zurückgezogen. Ich hätte noch 2 Wünsche: 1. Bitte keine Unterkats für Grafschaften anlegen, bevor diese Kat nicht annähernd 200 Einträge hat. 2. Könnte jemand einen Artikel anlegen, der das System der Denkmalgeschützten Bauwerke (ich nehme an, dass es sich um sowas handelt) in GB erklärt? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:21, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Bis zum schreiben des Artikels wäre es ja schon eine Großtat, in die Kat einen kurzen Erklärungstext mit Permalink zur Diskussion reinzutun. Auf die Art war der LA schließlich eine absolut logische Folge.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Einschlagkrater (Kasachstan) (gelöscht)
Kategoriesierungswahn - Meteoriteneinschläge jetzt auch noch nach Ländern unterteilen? Als diese Brocken den Erdmantel trafen, gab es weder den Staat Kasachstan noch überhaupt einen heute definierten Kontinent. --Zollwurf 21:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung, das ist recht unsinnig. Und mit n=3 auch nicht wirklich hilfreich. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
unsinnige und unnötige Kategorie -WolfgangS 06:48, 26. Apr. 2009 (CEST)
da ich nicht annehme, das Kasachstan Meteore anzieht wie Licht Motten > löschen --Stanze 02:34, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikelanzahl nach tut es das aber: ca. 5% der Einschlagskraterartikel beziehen sich auf Kasachstan, während es "nur" knapp 2% der Landfläche einnimmt ;-) --SibFreak 12:21, 27. Apr. 2009 (CEST)
Unsinnige Kategorie, löschen. -- Hoss 10:17, 29. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:46, 3. Mai 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Evospeed (schnell gelöscht)
Werbung pur. --Echtner 00:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
Benutzer:Tarantelle/Auffälliges (erl, behalten)
unzulässige Prangerseite. --EE 17:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
- was daran soll der "Pranger" sein? --Hände weg! 17:38, 25. Apr. 2009 (CEST) PS: Wer die Unterseite eines Benutzers löschen lassen will, sollte diesen mindestens darüber informieren.
- Sehe ich das richtig so, dass es um Links auf Benutzer-Beitragslisten geht? Pranger könnte da doch nur duch das eigene Tun entstehen. Was sehe ich da nicht??? --Wangen 18:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das kann ich so nur als Trolllöschantrag sehen. Es gibt hier offensichtlich gerade mindestens zwei Benutzer, die jede Kleinigkeit als persönlichen Angriff auslegen wollen. Wenn Ernst einen Hinweis auf seine Tätigkeiten als Pranger einschätzt, dann dürfte diese seine Selbsteinschätzung genug über seine Motivationen zur Beteiligung an der WP darstellen. Ich sehe damit absolut nichts Negatives und damit auch nichts prangerähnliches an dieser persönlichen Hilfsseite. Ich bitte einen Admin darum, diesen LA entfernen. --Tarantelle 20:23, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Achso, und der Seitenname ist dann eher durch Zufall entstanden. --EE 20:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Was sagt der Seitenname deiner Meinung nach aus? --Tarantelle 21:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Achso, und der Seitenname ist dann eher durch Zufall entstanden. --EE 20:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ein Pranger wird es erst durch bekannt werden. Bekannt wird es durch verlinken an prominenter Stelle, z.B. bei den Löschkandidaten. -- Stanzerl 21:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich will EE absolut nix Böses (Gott behüte!), aber mir scheint er interpretiert da was rein... Ob Tarantelle ihn mal verfolgt hat....? Ich kann nix Verdächtiges an der BN erkennen... LG;--Weneg 22:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
Auffällig kann positiv wie negativ verstanden werden, ist also neutral. Kein Pranger erkennbar. --Gereon K. 23:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
existiert seit nunmehr fast einem Jahr und wird nicht einmal verwendet. Zudem bezweifle ich, dass es in der Wikipedia genug Verwendungsmöglichkeiten dafür geben wird. Wikijunkie Disk. (+/-) 20:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
Listen
Liste von Trinksprüchen (in den BNR entführt)
komplett Quellenlos, Liste ohne Mehrwert, willkürliche Auswahl von Trinksprüchen jodo 21:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hier handelt es sich gar nicht um eine Liste sondern einfach um eine Zusammenstellung dessen, was man in anderen Ländern statt Prost sagt. Komplett quellenlos stimmt nicht (wenn man ganz nach unten scollt, findet man die Quellen), und weder Artikel noch Listen können einen "Mehrwert" haben... -- Toolittle 22:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hab mir das mal *hicks* in den BNR entführt, vielleicht kann man da was draus machen, und notfalls kann man's immer noch löschen, okay? ----Suffsöckchen ™ (Björn seins, latürnich) *hücks* 22:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
gute lösung, zwar eher kurios, aber interessant, der LA war auch nicht gut begründet. Cholo Aleman 23:18, 25. Apr. 2009 (CEST)
Da stimme ich meinen beiden Vorrednern zu. Als Kuriosität (für die weitere Überarbeitung im BNR allemal) behaltenswert. -- Hardcoreraveman 00:17, 26. Apr. 2009 (CEST)
Irrelevante Liste. Zu allen möglichen Dingen, die in einem Film Leitthema sein können (bzw. sind), Listen-Artikel anzufertigen ist ohne enzyklopädischen Ansatz, befriedigt nur ein Interesse an Aufzählungen. Stilistisch hätte der Verfasser sich im Klaren sein sollen, ob der Regisseur oder die Hauptdarsteller benannt werden sollen. Richard Attenborough ist z.B. in Die Schachspieler ein Nebendarsteller und hat mit dem Schachspiel dort rein gar nichts zu tun, seine Erwähnung ist also völlig unsinnig! Wo ist 8x8 von Jean Cocteau und Hans Richter aus dem Jahr 1957? In den Müll mit dieser Aufzählung hier.-- Xquenda 21:57, 25. Apr. 2009 (CEST)
- der Ersteller der Liste ist Admin und offenbar dem Portal:Schach zugehörig. Nicht, dass ich deine Bedenken nicht teile - aber hättest du nicht erstmal anklopfen können; es mag ja einen speziellen Grund für die Liste geben? --Hände weg! 22:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Recht schönen Dank für die netten Worte, Xquenda. Zur Information: Das ist eine durchaus sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel Schach. Sie wird anhand der angegebenen Literatur weiter gepflegt werden, wobei auch Deine Kritikpunkte gern aufgegriffen werden können. Behalten. Stefan64 22:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
Löschen, es sei denn, ein "Admin" erfindet die Liste von Filmen in denen Zoll vorkommt ;-) --Zollwurf 22:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß auch nicht, wozu diese Schachfan-Liste gut sein soll. Außer einem eingefleischten Schachfan wird wohl kein Mensch auf die Idee kommen, gerade nach Schachpartien in Filmen suchen zu wollen. Löschen.--Weneg 22:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
Lemma ist unschachlicher Quatsch, löschen. Reicht, wenn man den Weblink des Artikels vielleicht im Schach-Artikel unterbringt oder in eine Fußnote packt oder so. Schachfilmfreunden ist dann vielleicht auch geholfen. --Usw. 22:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung, warum der Antragssteller mit soviel Aggressivität in der Formulierung agiert. Auch ich halte die Liste für eine sinnvolle Auslagerung aus dem langen Artikel Schach. Der Themenbereich "Schach und Kultur" ist ein enzyklopädisch relevanter. Wikipedia kann ruhig über Teilaspekte von Gesamtzusammenhängen berichten. Packen wir doch alle philosophischen Themenartikel in den Artikel Philosophie und alle mathematischen Artikel in den Artikel Mathematik, schaffen dazu noch alle Listen hier ab. behalten --Gereon K. 22:27, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Sowas ist in jeder "sachlichen" Ausprägung unbrauchbar. Löschen. --Gamma γ 22:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Schöner wäre natürlich ein Artikel Schach im Film, aber das wäre eine Herkulesarbeit - Bob Basalla hat ein Buch mit über 400 Seiten darüber geschrieben. Die Liste ist ein erster Schritt zur Aufarbeitung des Themas. Gruß, Stefan64 22:32, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Was heißt "schöner"? Mit brauchbaren Quellen - mach einen Artikel draus, aber so gehts leider nicht. --Gamma γ 22:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Schöner wäre natürlich ein Artikel Schach im Film, aber das wäre eine Herkulesarbeit - Bob Basalla hat ein Buch mit über 400 Seiten darüber geschrieben. Die Liste ist ein erster Schritt zur Aufarbeitung des Themas. Gruß, Stefan64 22:32, 25. Apr. 2009 (CEST)
Soso. Und die dreiundrölfzisch Listen mit wesentlich weniger Inhalt werden dann wann gelöscht? *koppschüttelnd nach dem Löschgrund such und ihn nicht find* --Björn 22:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, aber Kunstwerke im Selbstverfahren nach Inhalten zu strukturieren führt hier ins Chaos. KA wie so ein Löschgrund heißt, aber irgendwas zwischen Hybris, Theoriefindung und Servertod wäre empfehlenswert. --Gamma γ 22:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nix Theoriefindung, Literatur ist angegeben. Stefan64 22:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Unfug. Bei Listen kommt es nicht auf die Länge an, sondern ob der Inhalt enzyklopädisch etwas taugt, bzw. solcherlei Mehrwert hat.--Weneg 22:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wir haben bislang eine Liste von Filmen basierend auf einem Comic, in der die Titel selbsterklärend sind. Wir haben eine Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt, in der jeweils kurz der Bezug geklärt wird. Und wir haben diese Liste ohne jeden Nutzwert, in der Filme auftauchen, in denen vielleicht irgendwann mal ein Schachbrett im Bild ist. Einen enzyklopädiewürdigen Beitrag zum Thema „Schach und Kultur“ sehe ich darin nicht unbedingt verwirklicht. Löschen. Prekario 22:41, 25. Apr. 2009 (CEST)
- es müsste halt schon sowas in der Art sein. --Hände weg! 22:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- so, so, es ist eine sehr bunte Mixi-Maxi, Löschantrag völig unbegründet. --Reti 22:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wo ist die Liste der anerkannten Löschgründe? Fehlende Relevanz waren meine ersten Worte, haste übersehen, was? Nicht enzyklopädisch ist auch kein Löschgrund?!?-- Xquenda 23:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
- so, so, es ist eine sehr bunte Mixi-Maxi, Löschantrag völig unbegründet. --Reti 22:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
Bei aller Antipathie gegenüber dem LA-Steller, aber ein Artikel Schach im Film bringt mir tatsächlich mehr. In Schach einlagern ist nicht schön, aber wie steht es mit Artikel-Unterseiten: Schach/Liste von Filmen mit schachlichem Inhalt, sodass vom Hauptartikel zumindest verlinkt werden kann? Solange der Hauptartikel noch nicht fertig ist. rorkhete 23:31, 25. Apr. 2009 (CEST) PS: Dasselbe gilt für Liste belletristischer Literatur mit schachlichem Hauptinhalt.
Artikel
zu dünn nach WP:AüS Martin Se !? 00:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
unfertige Übersetzung, so unbrauchbar, eigenständige Relevanz wird nicht dargetellt. Martin Se !? 00:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, der Autor will „morgen“ weitermachen [1]. Geben wir ihm die 7 Tage, damit´s ein Artikel wird. --Kuebi [∩ · Δ] 01:06, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Prinzipiell schon jetzt ein gültiger stub. 3 interwikis. Relevanz muss aber noch geklärt werden. 7 Tage. --Kungfuman 10:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Derartige Baustellen gehören in den BNR. So kein Artikel, falsche Sprache. -- Wahrheitsministerium 12:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Prinzipiell schon jetzt ein gültiger stub. 3 interwikis. Relevanz muss aber noch geklärt werden. 7 Tage. --Kungfuman 10:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
Josef Viehhauser (erl. LAE Fall 1)
Vielleicht ist der Mann ja in der Tat relevant. Völlig ohne Quellen lässt sich das unmöglich beurteilen. Aber ein Artikel ist das (Viehhauser kocht in seinem feinen Restaurant einen ganz persönlichen Stil) ganz sicher nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 25. Apr. 2009 (CEST)
Als einer der ersten deutschen Sterneköche schon relevant - der Artikel ist aber noch ein wenig mager ausbauen -WolfgangS 06:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Starkoch mit bewegter Lebens- und Berufshistorie. Die Quellen sprudeln im Netz. Da muss doch was zu machen sein. Prekario 08:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist sicher noch sehr dünn, ergänzt und belegt dann aber zu behalten. Das dürfte kein großes Problem sein.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ist die QS abgeschafft worden? --Bwag @ 09:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Als Träger eines Michelin-Sterns nach den WP:RK#Köche klar relevant, ist eher ein Fall für die WP:QS (jetzt auch dort eingetragen), behalten. --Kobako 10:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Besitzt mittlerweile genügend Inhalt, nicht gelöscht zu werden. --Rsteinkampf 11:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
Da die Relevanz inzwischen aus dem Artikel ersichtlich ist und inzwischen Belege erbracht wurden, habe ich den LA nach LAE Fall 1 entfernt.
QS bleibt noch, um den Artikel weiter zu verbessern.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
Seltsamer Wörterbucheintrag, Theoriefindung. --Wüstenmaus 05:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Service: QS-Diskussion hier[2]. -- Wahrheitsministerium 12:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Aussage scheint jedenfalls nicht falsch zu sein, glaubt man den Quellen. Also keine Theoriefindung in meinen Augen. Daher behalten. Die etwas seltsame Quellenangabe werd ich mal fix überarbeiten. -- Nickaat 14:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
Die Relevanz des Lemmas ist für mich nicht ersichtlich. Warum ist die Redewendung ein Enzyklopädie-Eintrag wert? --Wangen 15:01, 25. Apr. 2009 (CEST)
eher behalten - siehe Einzelnachweise für Buchtitel, die damit Thailand charakterisieren - nicht die einzige Redewendung in der WP. Man sollte es nicht übertreiben mit Löschanträgen aus der QS Cholo Aleman 15:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
seltsame Antragsbegründung, wirkt wie erwürfelt... -- Toolittle 22:41, 25. Apr. 2009 (CEST)
Malte Refardt (LAE, Fall 1)
Seit 1 Woche unbearbeitet in QS, scheint keinen zu interessieren und erfahrungsgemäss wird dort nichts mehr passieren. Relevanz sehr fraglich, ausserdem quellenlos. --Wüstenmaus 05:43, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Relevanz - Solistenauftritte bei bedeutenden Orchestern unter bedeutenden Dirigenten, Professor - geht durchaus bereits aus dem Artikel hervor. Quellen findet man z.B. hier, da und dort. Mindestens drei CDs werden sich finden lassen. Eine sprang mir da entgegen. Ich kenne die einschlägigen Datenbanken leider nicht. Schon jetzt reicht es für behalten. Ich erinnere an diese Zwölfjährige, die wir kürzlich behalten haben, weil sie mal ein Gratiskonzert in der Scala gegeben hat. Ein Ausbau mit Quellenangaben wäre natürlich erfreulich. Prekario 07:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
Schließe mich der Meinung des Vorredners an. Kurzer, ausbaufähiger Artikel. Behalten.--AKKAM 07:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Klar behalten. Einige Erweiterungen und Einzelnachweise sind bereits ergänzt. --Brodkey65 09:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Mittlerweile hat er einen umfangreicheren Artikel als die weltberühmte Sabine Meyer. Für mich jetzt LAE, Fall 1. Prekario 12:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Für mich auch LAE, Fall 1. --Brodkey65 12:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Mittlerweile hat er einen umfangreicheren Artikel als die weltberühmte Sabine Meyer. Für mich jetzt LAE, Fall 1. Prekario 12:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
Aus unergiebiger QS. Kein Artikel, unbelegte Theoriefindung. --Wüstenmaus 05:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Selbst wenn man seinerzeit die sechs führenden US-Menschenrechtsaktivisten in der Presse tatsächlich allgemein so genannt hat: Lemmafähig ist das IMHO nicht, zumal wenn der Artikel seine Existenz so wenig rechtfertigt, wie es hier der Fall ist. Auch WP:en macht im Fließtext nur eine vage Quellenangabe und listet ansonsten bloß Namen mit redundanten Kurz-Bios auf. Zudem gibt und gab es „Big Sixes“ in allen möglichen Kategorien. Löschen. Prekario 08:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
- QS-Diskussion hier[3]. Kein Nachweis für die Existenz des Ausdrucks, en:WP hat auch Zweifel, löschen. -- Wahrheitsministerium 13:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
Seit 1 Woche in QS, unergiebig natürlich. Relevanz nicht dargelegt, quellenlos, so TF. --Wüstenmaus 05:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- die Schweizer habens erfunden: Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen und Invalidenvorsorge(BVG) Artikel 65e und 44a, Quelle [4] von mir aus weg damit. Wieso die QS natürlich unergiebig ist verstehe ich auch nicht. -- Gruß Tom 08:43, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Was Wüstenmaus meinte, weiß ich nicht. Aber Fachartikel in die allgemeine QS zu stellen ist ziemlich sinnfrei. Prekario 09:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Habe mal Quelle nach Vorschlag von Benutzer Tom eingefügt, vielleicht reicht es zum behalten --Elab 09:14, 25. Apr. 2009 (CEST)
- (Jetzt?) Gültiger Stub, behalten. -- Nickaat 14:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Habe mal Quelle nach Vorschlag von Benutzer Tom eingefügt, vielleicht reicht es zum behalten --Elab 09:14, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Was Wüstenmaus meinte, weiß ich nicht. Aber Fachartikel in die allgemeine QS zu stellen ist ziemlich sinnfrei. Prekario 09:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
aus unergiebiger QS. Relevanz nicht dargelegt, keine Quellen. --Wüstenmaus 06:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Fast bricht mir das Herz, da sich da jemand im Rahmen seiner Möglichkeiten Mühe gegeben hat. Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics sagt aber: Es gibt sehr viele Comics, die vertrieben werden, ohne sich besonders von anderen Publikationen abzugrenzen. Eine Aufnahme all dieser Werke kann nicht Sinn der Wikipedia sein. Ob sich Arsat – Der Magier von Venedig (wäre wahrscheinlich das richtige Lemma) abgrenzt? Hier findet sich die Einschätzung: ... recht simpel gestrickt, so dass bei 2,60 DM das Preis-Leistungsverhältnis halbwegs stimmt. Etwas interessanter als die Storys um den Titelhelden sind die Nachdrucke von Comic-Kurzgeschichten, die die zweite Hälfte des Comics füllen. Wenn sich da nicht noch ein Magier findet: Löschen. Prekario 08:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Relevanz ist IMO schon vorhanden. Ursprünglich Teil der Spuk Geschichten hat es Arsat zu einer eigenen Serie und auch noch zu Hörspielen verarbeitet: Qualität ist hier kein Maßstab - dann hätten Western- & Liebesheftromanserien fast Null Chancen. Aber Der Artikel ist halt nicht gerade toll und quellenlos. 7 Tage-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:16, 25. Apr. 2009 (CEST)
Aus QS. Die Wiedergabe des Strafgesetzbuches scheint mir ziemlich sinnfrei. In dieser Form Unfug. --Wüstenmaus 06:10, 25. Apr. 2009 (CEST)
Das Strafvollzugsgesetz ist nichtdas StGB (das Strafgesetzbuch regelt nur welche Strafen ausgesprochen werden, nicht wie sie vollzoen werden). Dazu ist es keine vollständige Widergabe einer Norm (vgl. entsprechende Abschnitte im STVollG). Es ist schlicht ein Artikel, der sich zwar auf die Normen stützt, aber einen guten und brauchbaren Überblick gibt.--Kriddl Disk.Trauer -weg 08:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
- §§ 102 bis 107 StVollzG – Disziplinarmaßnahmen. Hier als Artikel fertig: [5], Tja ein Neuanfang ist manchmal die bessere Lösung. Löschen -- Gruß Tom 08:24, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist wirklich eine unenzyklopädische Gesetzestextwidergabe. Da ist der Artikel hier wesentlich besser.--Kriddl Disk.Trauer -weg 08:27, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Per Kriddl behalten. - Gibt es nicht bald Landes-Vollzugsgesetze? --Pelagus 14:22, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist wirklich eine unenzyklopädische Gesetzestextwidergabe. Da ist der Artikel hier wesentlich besser.--Kriddl Disk.Trauer -weg 08:27, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich plädiere ebenfalls fürs Behalten, allerdings muss davor - wie von mir in der QS angebracht - eine sinnvolle Lemmadefinition erfolgen und vom Gesetzeswortlaut (ob nun StGB oder StVollzG ist unerheblich) abstrahiert werden. --EE 16:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
Löschen, bereits das Klammerlemma ist grenzwertig. Im Artikel wird zudem irgendwas aufgelistet, was das aber nun konkret sein soll, nicht erklärt. Übrigens, das Bapperl "Rechtshinweis" hinter jedem Artikel anzufügen, bedeutet keinen Freibrief für schlechte Artikel ;-) --Zollwurf 21:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann keine eigenständige Relevant für diesen Bildschirmhintergrund erkennen. --HAL 9000 09:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wie die verlinkte Website ganz treffend sagt, haben wir es hier mit einem der am häufigsten verwendeten Motive zu tun, so aber etwas dürftig --Martin Se !? 09:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten. Gültiger, relevanter stub. Das Bild täuscht etwas, da dies nicht das Originalbild ist. Ich habe die Bildunterschrift daher ergänzt. Auf der en sieht man das Originalbild. Das kennt sicher jeder. --Kungfuman 10:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Dürfte mehr oder weniger jedem Windows(-XP)-Anwender bekannt sein. Wenn wir schon eine Kategorie "Foto" haben - was soll denn da sonst noch reindürfen, wenn nicht das? - Behalten. --muderseb 23:48, 25. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich. Im Artikel werden zwar relevanzstiftende "über 10.000" genannt, in den verlinkten Presseinfos waren es Freitags 3.500 und Samstags 5.000. Ich weiß jetzt nicht, ob die in den WP:RK geforderten 10.000 an einem Tag da sein müssen. -- Johnny Controletti 09:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
Abgesehen davon ist das ein fürchterliches Geschwurbel voller Banalitäten. In dieser Form löschen --ahz 10:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
An einem Tag 10000 oder über fünf Jahre lang jedesmal 5000! Logischerweise gehen open airs über mehrere Tage, in den 5000 von Samstag sind ja schon 3500 von Freitag da...löschen Beim Rock am Ring waren ja auch kein 250.000 Besucher --Schmitty 10:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Außerdem ist der Artikel unrettbar verPOVt, daher gerne auch schnell--Schmitty 10:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
Insist (gelöscht)
wo ist die Relevanz dieses Instituts-- Schmitty 10:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
- wurde um 10:10 Uhr von Kuebi gelöscht und um 10:13 Uhr wieder eingestellt- stelle SLA-- Johnny Controletti 10:37, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Es besteht seit Mitte 2008, da kann es mit der Relevanz nicht weiit her sein. Löschen. --ahz 10:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
- nun, der Artikel ist so schwammig geschrieben, das eine klare Irrelevanz bewiesen werden sollte und 2008 hab ich überlesen...schnellwechen--Schmitty 10:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Es besteht seit Mitte 2008, da kann es mit der Relevanz nicht weiit her sein. Löschen. --ahz 10:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
Abgesehen davon, dass das kein Artikel ist (was ja noch zu beheben wäre), sehe ich bei dem Herrn keine Relevanz gegeben. --Nobody 11:22, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Durch seine Tätigkeit als Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine möglichweise relevant. Eine Biographie über ihn ist erschienen. Außerdem gibt es brauchbare Internetquellen. Müsste ausgebaut und überarbeitet werden. Ist mE ein Fall für die QS. Tendenz zu behalten. --Brodkey65 11:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel in die QS gesetzt. Er ist mir aber doch sehr URV-Verdächtig. Möglicherweise wurde hier ein Klappentext abgeschrieben.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:21, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich bezweifle, dass ein Missionar einer Missionskirche Relevanz besitzt. Zufällig erscheint der Artikel über den sehr unbekannten Herren, nachdem soeben jemand ein Buch über ihm geschrieben hat. Vermutlich ist der Artikel als Buchwerbung gedacht. --ahz 12:54, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Auch ein link auf die Internetpräsenz inklusiv Termin für die Buchvorstellung wurde von diesen talentierten linkcontainer-Erstellern nicht vergessen. Und bevor jemand meint, daß dies ein möglicherweise im Sinne der RK relevanzstiftendes Buch sei, möge er vorher einen Blick auf den Verlag[6] werfen... -- Wahrheitsministerium 13:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- @AHZ, liegt genau richtig, die Buchvorstellung erfolgt am Donnerstag 30. April 2009, um 18.30 Uhr im Gemeindehaus Embrach statt. --Elab 13:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Es scheint tatsächlich, dass der Erstersteller des Artikels der Autor der Biographie ist. --Brodkey65 13:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ehrlich ist der Artikelersteller ja: "11:13, 25. Apr. 2009 (Versionen) (Unterschied) Neu Konrad Meier (das genannte Buch ist mein eigenes Werk)" Wer traut sich und stellt einen SLA wegen Offensichtlicher Werbung in Tateinheit mit Linkcontainer? -- Wahrheitsministerium 13:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Habe jetzt SLA mal gestellt. --Brodkey65 13:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wo ist hier ein "Linkcontainer" und wo die "offensichtliche Werbung". Das ist höchstens ein weiteres Beispiel für die segensreiche demagogische Tätigkeit des "Wahrheitsministeriums" im Dieste der Löschung von Wissen. Ich glaube gern, dass man hier keine Artikel über die Geschichte Deutsch-Ostafrikas und die als Exulanten vertriebenen Herrnhuter mehr braucht, denn für die meisten, die sich hier als Richter über "Relevanz" aufspielen beginnt Geschichte frühestens mit ihrer eigenen Geburt und schon gar nicht im 19. Jahrhundert. Wegen Relevanz für ein für die meisten anscheinend noch immer geographisch zu weit entferntes und zeitlich zu lang zurückliegendes Gebiet behalten. --Aurelius Marcus 14:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Habe jetzt SLA mal gestellt. --Brodkey65 13:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ehrlich ist der Artikelersteller ja: "11:13, 25. Apr. 2009 (Versionen) (Unterschied) Neu Konrad Meier (das genannte Buch ist mein eigenes Werk)" Wer traut sich und stellt einen SLA wegen Offensichtlicher Werbung in Tateinheit mit Linkcontainer? -- Wahrheitsministerium 13:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Es scheint tatsächlich, dass der Erstersteller des Artikels der Autor der Biographie ist. --Brodkey65 13:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- @AHZ, liegt genau richtig, die Buchvorstellung erfolgt am Donnerstag 30. April 2009, um 18.30 Uhr im Gemeindehaus Embrach statt. --Elab 13:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
(BK)Nun gut, auch ich sehe hier keinen reinen Linkcontainer. Andererseits ist Konrad Meier nur einer von sehr vielen Missionaren, die in Afrika tätig waren. Was ausgerechnet ihn so besonders machen soll, weiß ich jetzt auch nicht. Löschen.--Weneg 14:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke, eine differenzierte Betrachtung ist hier hilfreich. Die Relevanz von Konrad Meier muss anhand der WP:RK überprüft werden. Andererseits sollte mE schon berücksichtigt werden, dass der Artikelersteller hier sein eigenes Buch promotet und Werbung für sich durch Einfügen von Weblinks auch in anderen Wikipedia-Einträgen, z.B. Embrach, macht. --Brodkey65 14:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Zur Klärung der Relevenz nehme ich meinen SLA deshalb vorläufig zurück und bitte den abarbeitenden Administrator den Artikel wieder in die reguläre LD zu überführen. --Brodkey65 14:45, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke, eine differenzierte Betrachtung ist hier hilfreich. Die Relevanz von Konrad Meier muss anhand der WP:RK überprüft werden. Andererseits sollte mE schon berücksichtigt werden, dass der Artikelersteller hier sein eigenes Buch promotet und Werbung für sich durch Einfügen von Weblinks auch in anderen Wikipedia-Einträgen, z.B. Embrach, macht. --Brodkey65 14:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab den Text mal etwas gestrafft und einem etwas modernerem Verständnis der deutschen Sprache unterzogen. Dabei sind mir leider keine relevanzstiftende Merkmale aufgefallen. Eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der Herrenhuter oder deren Geschichte ist mir aus externer Sicht nicht aufgefallen. --Wangen 15:48, 25. Apr. 2009 (CEST)
- So viele Missionsstationen gab es damals gar nicht, man muss sich vor Augen halten, dass im 19. Jhdt. Vieles in Afrika noch unerforscht war. Einer der Vertreter der Missionsgesellschaft in deren Nachfolge Meier nach Afrika reiste, war David Livingstone, der bekanntlich lange Jahre gesucht werden musste, wobei nebenher der Kongo "entdeckt" wurde. Es gibt Verzeichnisse der Verwaltung von Deutsch-Ostafrika über die in ihrem Gebiet tätigen Missionare und die sind sehr übersichtlich. Sie konzentrierten sich auf die bekannteren Teile des Landes wie Dar-es Salaam, den Kilimandscharo und den Tanganyikasee. Meier hat eine Missionsstation mitbegründet, die schließlich zu der heute noch existierenden Diözese (die Herrnhuter nennen sie Westprovinz) führte. Die Art und Weise, in der die Herrnhuter die Sprache und das Gebiet dokumentierten (Meier war ein früher Fotograf, dem viele Bilder aus dieser Zeit zu verdanken sind und natürlich viele Aufzeichnungen dazu), hat dazu geführt, dass sie in den Ländern, in denen sie missionierten und auch bei uns noch ganz gut bekannt sind. Meiner Meinung nach waren sie aber zu bescheiden, um sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und so findet man in den Ländern entsprechende kleine Museen oder Hinweisplaketten erst, wenn man davor steht. Wir haben in der deutschsprachigen Wikipedia leider zu viele rote Links auf bedeutende Vertreter der Herrnhuter. Obwohl sie ja deutschsprachig waren, gibt es in anderen Ländern mehr über sie. Dasselbe ist mir für Afrika aufgefallen: Obwohl das genannte Missionsgebiet in deutschsprachigen Publikationen vielfach beschrieben wurde und es eingedeutschte Schreibweisen für geographische Begriffe in dieser Region gibt, haben wir zu keinem Fluss, See, Berg, Volksstamm oder Gemeinde einen Artikel. --Aurelius Marcus 16:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
Zum Nachdenken: In dieser LD erscheint unter Punkt 3 der Koch Josef Viehhauser. Er bekam 1978 einen Stern vom Guide Michelin. Die Relevanzfrage ist daher (nach LAE Fall 1) erledigt. Ob man sich in 100 Jahren auch noch an Herrn Viehhauser erinnern kann und ihm ein ganzes Buch widmen wird? In Tansania, wo 2007 die 100-Jahr-Feier der Westprovinz gefeiert wurde, die er 1897 mitbegründet hatte, erinnert man sich jedenfalls noch an Konrad Meier. Leider weiß ich nicht, wie man historische Relevanz feststellt. --Aurelius Marcus 17:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
Also durch den Nachlaß an über 100 Briefen, die 100 Jahre später offensichtlich zu einem Buch geführt haben -> Klassischer Fall für historische Relevanz. URV auch ausgeräumnt, da der Buchautor gleich dem Wiki-Autor ist. Nach versachlichung auch keine Gefahr als Werbeeintrag. Daher Behalten --LutzBruno 19:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das Bülacher Tagblatt berichtet (im Artikel verlinkt), dass es ein Zufallsfund in einem alten Karton war (da lagen die Briefe bis 1987 vergessen), der den pensionierten Lehrer interessierte, er somit etwas recherchierte, noch ´n paar Briefe bei den Herrenhutern fand und dann das Buch veröffentlichte. Das lässt mich keine historische Relevanz des Missionars erkennen. --Wangen 20:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
- wenn in den "zufällig gefundenen" und den "noch'n paar" Briefen aber unverhältnismäßig viel über das Thema zu finden war, und evtl. sogar mehr zu entnehmen ist als in der bisherigen Fachliteratur bekannt ist, dann sind sie historisch relevant und mutieren zur 1A-Quelle. Ob dem so ist kann ich nicht beurteilen, dann kann man aber auch nicht das gegenteil behaupten, ohne die Quelle (Briefe) zu kennen. Schade, dass der LA schon gestellt ist, nach erscheinen des Buches, und entsprechender Fachkritik wäre der Fall sicher besser zu bewerten. Schon möglich, das hier ein "Ötzie" gefunden wurde, und nun per LA wieder vergraben wird, oder auch möglich, das der Man belangloses Zeug geschrieben hat, und hier wirklich nur eine Blase aufgepumpt wurde... --LutzBruno 22:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Der elfundzehn-Verlag ist ein Dienstleistungsverlag und darauf spezialisiert, Jedermann-Biographien und dergleichen´zu veröffentlichen. Gerne auch Gutenachtgeschichten mit Illustrationen der Enkel. Eine Veröffentlichung dort ist natürlich kein Relevanznachweis; dazu gehörte wenigstens ein Hinweis auf die Bedeutung des Autors (außer dass er den Gegenstand seiner Neuerscheinung umgehend in die Wikipedia pappt). - Also Meier war sieben Jahre beruflich in Afrika und hat Briefe geschrieben. Löschen. --Logo 21:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm... Wenn man etwas darüber finden würde, welche Rolle er in zusammenhang mit der Mission gespielt hat (Beteiligungen an Missionsstationen, Aufbau, Entwicklungshilfe, etc.) könnte er relevant sein. In den 1890er-Jahren wurden in Tansania einige Klöster errichtet, die bis heute Bestand haben und zu wesentlichen kulturellen Zentren geworden sind (z.B. Peramiho, Ndanda). Da Meier aber kein Geistlicher war, dürfte sich seine Rolle eher schwer belegen lassen. Neutral-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
Es ist nicht klar ersichtlich, ob bei Herrn Meier die Relevanz gegeben ist. Artikel ist erst mal gut, darum erstmal behalten --R90 21:58, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann es nicht beurteilen. Missionare gab's nun wirklich wie Sand am Meer und selbst wenn nicht viel darüber bekannt ist, so ist das hier mangels Inhalt zu seinem Leben en Detail kein wirklicher Artikel zu diesem Thema. Weiterhin ist der Verlag eher nicht geeignet, um eine Biographie über ein sicherlich interessantes Leben herauszubringen, das hätte ein anderer, ein "echter" Verlag sein müssen, um meine Zweifel ausgeräumt zu bekommen. Neutral, allerdings mit Tendenz zum Löschen derzeit, möglicherweise ändert sich meine Meinung. --Capaci34 Ma sì! 23:02, 25. Apr. 2009 (CEST)
Das Tragen von alter Kleidung bis in eine Höhe von 6300m macht ihn mMn nicht relevant. Wäre bis zum Gipfel gekommen, sähe das wohl anders aus. Seine sonstigen bergsteigerischen Leistungen sind ebenfalls nicht relevant --PietJay AufeinWort 11:22, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ziemlich aufgebauscht das Ganze. Ansonsten scheint er ein ziemlich gewöhnlicher Bergsteiger gewesen zu sein. Löschen.--Weneg 12:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
Da es nach meinem Wissen nur das eine Werk in Calbe (Saale) gab und dieses jetzt einen eigenen Artikel besitzt. Kann der Artikel Niederschachtofenwerk gelöscht oder ggf. in einen Redirect umgewandelt werde. -- Meleagros 11:45, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das sind Infos, die man bequem in "Niederschachtofenwerk Calbe (Saale)" einbauen kann. Im Übrigen scheint Niemandem aufgefallen zu sein, dass dieser Mini-Stub völlig quellenlos ist. Löschen.--Weneg 12:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Vorallem wen man bedenkt, das es noch das Lema Niederschachtofen gibt, der Artikel ist auch recht schwach auf der Brust. In den kann man das allgemein gültige Aussagen zum Niederschachtofenwerk durchaus auch einbauen. Ich würde aber danach, dieses Lema auf Niederschachtofenwerk Calbe (Saale) Redikten. Einbauen, dann löschen. Bobo11 19:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
Lemma erklärt eigentlich nichts - zusammenführen mit Niederschachtofen aber auch dann noch deutlich ausbauen .WolfgangS 22:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
Verstehe nicht ganz, warum der diskutierte Artikel nicht auf Niederschachtofenwerk Calbe (Saale) verschoben wurde, der erst am 25. April diesen Jahres angelegt wurde. Den LA hätten wir nicht gebraucht. Aber da es so ist und der Löschkandidat inhaltlich arm und redundant mit Niederschachtofen war, habe ich mal den Redirect angelegt. Ob der behalten wird, ist mir bei dem fehlenden Inhalt eigentlich schnuppe. Das Ganze kann auch gelöscht werden. --Sam G. 22:57, 25. Apr. 2009 (CEST)
Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar Bitsandbytes 12:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
Kein Artikel. Quellenlos. Unverständlich. Lemma wird nicht erklärt. Sucht's euch aus. Man weiß nicht einmal, in welche Kategorie man das stecken soll. --Drahreg·01RM 13:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Der Verfasser hat anscheinend schon eine ganze Reihe von solchen Artikeln im BNR bebrütet und dann in den ANR verschoben, ohne dadurch qualitativ zum Gedeihen der deutschsprachigen WP beizutragen. Da könnten durchaus noch ein paar Löschanträge rausspringen. Prekario 13:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
verschieben in die "Liste der lateinischen Redewendungen" (oder ähnlich), da macht es sinn, nicht als eigenes Lemma Cholo Aleman 15:32, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Diese rArtrikel war eine Wunschübersetzung aus dem Portal:Philosophie. --Mit freundlichen Grüßen Baladid: 15:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab den Artikel umgeschrieben und verkürzt. Hoffentlich ist es jetzt so verständlich. ----Mit freundlichen Grüßen Baladid: 18:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das Entscheidende fehlt: Eine Quelle (siehe WP:BLG).
- Ist das nicht schon ausführlich unter Intersubjektivität abgehandelt? (Fragt einer, der von Philosophie keine Ahnung hat.)
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
Man sollte nicht drum herumreden: 1. Das ist kein Deutsch. 2. Das ist kein Artikel. 3. Das wird auch keiner. 4. Löschen. Prekario 19:30, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Shcon mal die Diskussionseite angeschaut? --Mit freundlichen Grüßen Baladid: 19:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, Wikipedia ist aber keine Quelle. Schon mal WP:BLG angeschaut? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:21, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Quelle für die Grunddefiniton (Lieder nur aus dem Niederländischen) nachgetragen. Sonst liefert Gollgle auch Beweise für die Übersetzung.
- Klar, Wikipedia ist aber keine Quelle. Schon mal WP:BLG angeschaut? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:21, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man Besserung erhoffen könnte, wäre ich für 7 Tage, da das Lemma selbst schon relevant ist. In dem Zustand aber wohl löschen.--Usw. 22:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
Kampagne einer lokalen berliner Organisation. Relevanz ???? Andreas König 13:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Privatwerbung. Schnelllöschen.--Weneg 13:37, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Kein richtiger Artikel, es gibt keine Kategorien, liest sich eher als Werbung: also Löschen --kaʁstn 13:43, 25. Apr. 2009 (CEST)
- [BK] Gemach. Hier[7] findet sich Presseecho in der taz, dem Neuen Deutschland und heise online. Ob das reicht, wird man sehen, aber offensichtliche Irrelevanz sieht anders aus. -- Wahrheitsministerium 13:46, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe das so wie Nutzer "Wahrheitsministerium": in Berlin sorgt das Pink Rabbit für einige Aufmerksamkeit, daher hat der Artikel einen eigenständigen Informationswert.
Benutzer:Salutlesamisfalsche Sig (nicht signierter Beitrag von 89.247.37.146 (Diskussion) --Wangen 15:21, 25. Apr. 2009 (CEST))
- Ich sehe das so wie Nutzer "Wahrheitsministerium": in Berlin sorgt das Pink Rabbit für einige Aufmerksamkeit, daher hat der Artikel einen eigenständigen Informationswert.
- Vgl. Goldener Windbeutel - m. E. (noch) keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, löschen. --EE 15:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
Trotz Minimalamüsements löschen. -- Emdee 18:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ja das ist Privatwerbung. löschen --FNORD 20:48, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nix an Relevanz ausserhalb Berlins mit seinen nun wirklich zahlreich vorhandenen Interessen- und Splittergruppen zu erkennen, enzyklopädisch ist das nicht. löschen --Capaci34 Ma sì! 23:06, 25. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nach Wikipedia:RK#Religi.C3.B6se_Gruppen dieser noch sehr neuen Mini-Freikirche mit sechs Gemeinden ist nicht dargestellt. religio.de und adherents.com kennen die Kirche nicht. -- 91.50.121.135 13:57, 25. Apr. 2009 (CEST)
- 800 Mitglieder sind wohl nicht ausreichend [8], wenn es keine weiteren Sekundärbelege/Literatur gibt----Zaphiro Ansprache? 14:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich halte das durchaus für relevant. Es handelt sich ja nicht um eine einzelne Religiöse Gruppe (Gemeinde), sondern um eine Gemeindegruppe bzw. -verband, die hier dargestellt wird. Damit dürfte er nach den RK unter die Definition Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (z. B keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören fallen. --95.112.249.153 20:14, 25. Apr. 2009 (CEST)
Die Anskarkirche ist bei religio erwähnt, erfüllt damit die relevanzkriterien zumindest formal, außerdem ist sie relevant in der Hamburger Kirchengeschichte, also behalten !!--Berni53 20:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Allerdings wird sie bei religo.de nur nebenbei in Nebensätzen erwähnt und ist nicht offiziell gelistet. Insbesondere die Begründung IP 95.112.249.153 zieht nicht, da diese Passage aus den RK ja gerade keinen eigenen Artikel vorsieht, sondern einen thematisch umfassenderen Artikel mit entsprechendem Unterkapitel. Ganz klar löschen. --Usw. 21:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
Bei Georg Schmid Kirchen, Sekten, Religionen hat sie einen eigenen Artikel - damit relevant. Abgesehen davon wurde es landesweit in Landeskirchen und Freikirchen jahrelang sehr kontrovers diskutiert, als Wolfram Kopfermann, einer der führenden Köpfe der Geistlichen Gemeindeerneuerung in der Evangelischen Kirche 1978 die lutherische Landeskirche verliess und eine Freikirche gründete. Ganz klar behalten. Irmgard Was möchtest du loswerden? 21:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke Irmgard, Berni53 und die IP 95.112.249.153 haben zum Ausdruck gebracht, was ich auch sagen möchte. Anskar ist bei Schmid abgehandelt, das an sich halte ich bereits für aussreichend. Zudem hat sie eine Erwähnung bei religio, weitere Relevanzindiz erfüllt. Zudem hat die Kirche innerhalb Deutschland eine breite räumliche Streuung, und tritt hier und dort ins Licht der Öffentlichkeit. Ein eigenständiger Artikel scheint mir mehr als gerechtfertigt: behalten!--Manuel Heinemann 22:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel enthält weder theologisch noch in anderer Weise einen Hinweis auf die Bedeutung der Kirche. löschen oder Bedeutung nachliefern.--Atalanta 23:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
Neben den oben genannten Gründen, die ich ausdrücklich unterstütze, ein weiteres kleines Argument für behalten: Die Anskar-Kirche ist seit 2007 Gastmitglied in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen, also im freikirchlichen Sektor unbedingt beachtenswert. => Darf hier eigentlich nicht fehlen. -- ChoG 23:23, 25. Apr. 2009 (CEST)
Weiteres Material pro Behalten: Die Anskar-Kirche wird z. B. diskutiert in:
- Bernd Rother, Kirche in der Stadt - Herausbildung und Chancen von Urbanen Profilgemeinschaften, Neukirchen: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2005.
- Arnd Heling, Die Anskar Kirche International: Darstellung und Stellungnahme zu einer Gemeindeneugründung in Deutschland, Evangelischer Presseverband für Bayern, Abt. Schriftenmission, 1996
- Oder siehe hier: http://books.google.de/books?id=SrYyNzOrlsQC&pg=PA317&dq=anskar+kirche&client=firefox-a -- ChoG 00:00, 26. Apr. 2009 (CEST) (Kurz nachgebessert -- ChoG 00:02, 26. Apr. 2009 (CEST))
Relevanz nach Wikipedia:RK#Religi.C3.B6se_Gruppen dieses e.V. mit 1.100 Mitgliedern ist nicht dargestellt. religio.de und adherents.com kennen die Freikirche nicht. -- 91.50.121.135 14:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
- relevanz nicht im ansatz zu erblicken schnell löschen Bunnyfrosch 16:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich halte das durchaus für relevant. Es handelt sich ja nicht um eine einzelne Religiöse Gruppe (Gemeinde), sondern um eine Gemeindegruppe bzw. -verband, die hier dargestellt wird. Damit dürfte er nach den RK unter die Definition Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (z. B keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören fallen. Eine Schnelllöschung ist keinesfalls gerechtfertigt. --95.112.249.153 20:14, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Gleiche Begründung wie bei Anskar-Kirche: Begründung von IP 95.112.249.153 haut nicht hin, da diese Passage aus den RK ja gerade keinen eigenen Artikel vorsieht, sondern einen thematisch umfassenderen Artikel mit entsprechendem Unterkapitel. Dazu keine entsprechenden Einträge und auch keine Erwähnung bei religio-etc.schnell löschen. --Usw. 21:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hat ebenfalls einen eigenen Artikel bei Georg Schmid, Kirchen, Sekten, Religionen, der für den deutschen Sprachraum einiges umfassender ist als das US-amerikanische adherents.com. Relevanz von daher klar gegeben. Wenn es einmal einen Artikel über die en:International Church of the Foursquare Gospel, könnte (muss aber nicht) der Artikel dort eingearbeitet und in einen Redirect verwandelt werden, da es sich um den deutschen Ableger handelt. Bis dahin klar behalten. Irmgard Was möchtest du loswerden? 21:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
Schließe mich ohne wenn und aber meiner Vorrednerin an. By the way: Komisch, warum Löschanträge gegen Freikirchliche Gemeidnen oft von IPs und nicht von angemeldeten Benutzern gestellt werden. Aber das ist wohl ein anderes Thema, das nichts mit der Relevanzfrage zu tun hat. Eine Erwähnung bei Schmid halte ich als absolut Relevanzstiftend, da noch keine Übersetzung des englichen WP-Artikels für die ICFG vorliegt müssen wir uns mit dem EFG zufrieden geben. Um es mit den Worten meiner Vorrednerin zu sagen: Bis dahin klar behalten, geschweige denn schnelllöschen.--Manuel Heinemann 22:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
als Abschnitt bei Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF) einordnen und hier löschen. Theologische Besonderheit der Kleinstgruppe aus Artikel nicht ersichtlich.--Atalanta 23:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
Mitglieder und Gastmitglieder der VEF sind m. E. relevant (auch wenn das in den RK nicht ausdrücklich gesagt ist). Kirchen, Sekten, Religionen erwähnt das Freikirchliche Evangelische Gemeindewerk auf S. 137. -- ChoG 00:15, 26. Apr. 2009 (CEST)
War SLA Autor missbraucht Wiki als Werbeplattform: http://gruenelogistik.blogspot.com/, mit Einspruch vom Autor MBq Disk Bew 14:27, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann diesen Link im Eintrag nicht finden. Ich bitte um Hilfe. Sie können den Link gerne löschen.--Dipl. Wi.-Ing. Balkan Tufan Cetinkaya 14:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Als Begriffsfindung löschen. --EE 15:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Das Lemma sollte nur Grüne Logistik heissen. Eine Werbeabsicht kann ich garnicht erkennen, eher Unerfahrenheit des Autors beim Umgang mit der Wikipedia. Relevanz? M.E. gegeben, siehe [9], [10], [11]. Grüne Logistik ist der noch junge Begriff für eine ökologisch ausgerichtete Logistik. Ob man es lieber "Ökologische Logistik" nennen möchte, darüber lässt sich streiten. Bin eher für Behalten. -- Nickaat 15:14, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Theriefindung. Der ganze Artikel ist nichts als eine Aneinanderreihung von Schlagworten ohne Informationswert. Immerhin hat es der Autor geschafft in den kurzen Text drei mal das Wort "ganzheitlich" unterzubringen. Das ist ein wenig old school. Wenn man gar nichts zu sagen hat nutzt man heute das Wort "nachhaltig" so oft wie möglich. Ganzheitlich löschen von mir aus auch schnell und nachhaltig. --FNORD 16:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hab ich Tomaten auf den Augen oder bin ich, weil selber WiIng, einfach nur betriebsblind? Woraus lest ihr denn alle die Theoriefindung ab? -- Nickaat 17:02, 25. Apr. 2009 (CEST)
- "Grüne Logistik" ist kein feststehender Begriff. Das Wort "grün" kann man vor jeden beliebigen Begriff aus der Geschäfts.- und Berufswelt schreiben um damit ausdrücken zu wollen das man dabei auf Umweltschutz geachtet hat. Grüne IT, grüner Strassenbau, grüne Gebäudesanierung etc. kann man beliebig fortführen. Dadurch wird das aber noch lange kein Lemma das man in einer Enzyklopädie beschreiben könnte oder sollte. --FNORD 20:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hab ich Tomaten auf den Augen oder bin ich, weil selber WiIng, einfach nur betriebsblind? Woraus lest ihr denn alle die Theoriefindung ab? -- Nickaat 17:02, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Theriefindung. Der ganze Artikel ist nichts als eine Aneinanderreihung von Schlagworten ohne Informationswert. Immerhin hat es der Autor geschafft in den kurzen Text drei mal das Wort "ganzheitlich" unterzubringen. Das ist ein wenig old school. Wenn man gar nichts zu sagen hat nutzt man heute das Wort "nachhaltig" so oft wie möglich. Ganzheitlich löschen von mir aus auch schnell und nachhaltig. --FNORD 16:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
verschoben auf Grüne Logistik - dürfte allerdings eine Begriffsneuschöpfung sein Cholo Aleman 18:41, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Löschen, klassischere versuchte Begriffsbildung via WP plus Werbung in eigener Sache gibt es wohl nicht. --Capaci34 Ma sì! 23:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- @FNORD: Aber dann hat es jeder Begriff schwer, der aus Adjetiv und Substantiv besteht. Grün ist nunmal eine Metapher - Synonym will ich gar nicht sagen - für Ökologie. Um den Konflikt aus dem Weg zu gehen, ist dann vielleicht ein Lemma "Ökologische Logistik" sinnvoller? Ein Begriff de nebenbei bemerkt laut google weitaus unpopulärer ist. Grün Logistik ist ja nun nicht unbedingt eine Wortschöpfung eines Unternehmens, sondern findet durchaus in anderen, auch wissenschaftlichen, Quellen Verwendung.
- Hier nur ein paar Auswahl Ergebniss der Suche im Publikationsnetz von wiso-net.de:
- Dietmar Winkler: Mehr als ein Modethema. Verkehrs Rundschau. Februar 2009.. Auszug: "Die "grüne Logistik" war eines der Top-Themen im vergangenen Jahr.[...].
- Jens Kohagen: "Grüne Logistik ist teuer". DVZ. November 2008.
- Thomas Wöhrle: "Grüne Logistik verbessert Effizienz". DVZ Oktober 2008.
- Verkehrsrundschau. Heft 41/2008: Grüne Logistik als Megatrend. Interview mit Andreas Hartwig.
- Lebensmittel Zeitung. Mai 2008: IBM entwickelt Tool für grüne Logistik.
- Bei Bedarf kann ich einzelne Artikel auch komplett zitieren, die Artikel sind so nur aus dem Uninetz erreichbar. Hätte ich den ganzen Abend Zeit, würde ich Erwähnungen aus anderen Quellen nachliefern. Aber es ist ja nicht der Sinn der Sache, hier durch Masse zu glänzen. :) -- Nickaat 23:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
Speiseplan (gelöscht)
keine Begriffserklärung, sondern reine Begriffsassoziation --EE 14:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Haltloses und bezugsfreies Geblubber. Löschen.--Weneg 14:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
SLA-fähig, so geht es nicht, eher kurios Cholo Aleman 15:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
- behalten gültiger Stub --Marcela
15:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --EE 15:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
Einsprüche zählen nicht mehr? --Marcela 15:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
wieso gibt es Menükarten nur auf Familienfeiern? zudem unbelegtes Fabulieren, WP:TF + How-Do --Zaphiro Ansprache? 14:43, 25. Apr. 2009 (CEST)
- PS: am besten Weiterleitung nach Speisekarte----Zaphiro Ansprache? 14:46, 25. Apr. 2009 (CEST)
- ACK. Kann man in Speisekarte einbauen. Vielleicht als Abschnitt oder Unterabschnitt.--Weneg 14:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Am besten Inhalte auf Speiseplan verschieben und dann löschen. Speiseplan (s. o.) wird ja auch demnächst gelöscht. ;-) —Lantus 14:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- ACK. Kann man in Speisekarte einbauen. Vielleicht als Abschnitt oder Unterabschnitt.--Weneg 14:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Löschen. Das ist gequirlter Kokolores. Rainer Z ... 17:22, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ralf Drastic (erl., gel.)
Die Anzahl der Googletreffer und die dabei gefundenen Siten lassen mich ganz stark an der Relevanz zweifeln. Er scheint auch ein regelmäßiger Wiedergänger zu sein, jedoch waren die schnellgelöschten Vorgänger deutlich dürftiger. --ahz 14:58, 25. Apr. 2009 (CEST)
Schau mal die Google treffer an wenn du z.b Ralf Drastic oder DJ ralf Drastic googelst. so wenige sind das nicht kannst auch mal auf bildsuche gehen. und mehr als 230000 hits auf das myspaceprofil kann nicht jeder aufweisen.
Sollte nicht gelöscht werden. Es handelt sich ja um einen sachlichen bericht und nicht um spam oder Werbung in eigener sache. (nicht signierter Beitrag von 79.231.114.252 (Diskussion | Beiträge) 15:09, 25. Apr. 2009 (CEST))
- SLA gestellt, wurde bereits x-mal, auch mit anderen Lemmatiteln (beispielsweise DJ RALF DRASTIC, DJ ralf drastic), gelöscht. --ChrisHamburg 15:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
Viele Treffer auf Osteuropäischen Seiten. Besser nachforschung anstatt voreilig zu Löschen
Als WG nach SLA gelöscht. --Peter200 15:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
bitte Relevanzprüfung - das ist ein Titel für ein Jahr, WP ist kein Veranstaltungkalender Cholo Aleman 15:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit dem "Titel" (also im Sinne einer elevanten Auszeichnung) hätte ich gerne belegt. Ansonsten erkenne ich keine Relevanz der "Benennung" von 10 Städten für ein Jahr im Rahmen einer Aktion. --Wangen 15:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Für Veranstaltungskalender gibt es andere Medien. Löschen --Peter200 15:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
analog: der seit mehrere Jahren etablierte Wettbewerb Stadt der Wissenschaft ist Redirect auf die veranstaltende Stiftung Cholo Aleman 15:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
Mkinitrd (SLA)
der eine Satz macht noch keinen Artikel -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, ein einzelner Satz ist ebbes dürftig. Aber vielleicht kommt da noch was?--Weneg 15:18, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Unwahrscheinlich. Der Satz ist bereits ein Jahr alt. --Peter200 15:22, 25. Apr. 2009 (CEST)
Warum sollte ein einzelner Befehl relevant sein? Sind es dann alle anderen auch? löschen --Wangen 15:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Muss es dann für jeden Linux-, Windows-, Mac-, Dos-Befehl ein Lemma geben? Für sowas gibt es "Manuals". Eher Löschen, ausser mir haut gleich jemand ne Direktive um die Ohren, die die WP als Befehlsreferenz authorisiert ;) (sowas hätte höchstens im Rahmen einer Liste Existenzberechtigung) -- Nickaat 15:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
Schnelllöschen. -- Emdee 18:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
- SLA gestellt --Peter200 22:14, 25. Apr. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht, da kein Artikel. --Kuebi [∩ · Δ] 22:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
war SLA wegen fehlender Relevanz und Einspruch. --ahz 15:21, 25. Apr. 2009 (CEST)
Offensichtlich ist Bachem gerade auf Werbetour für sein neuestes BoD-Werk. --ahz 15:21, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hatte mich von den 2 Romanen beim "Rhein-Mosel-Verlag" erst etwas irritieren lassen, aber bei genauem Hinschauen auf der Webpage hier, ist doch klar: "VS-Vertraulich" und "Doch der Kopf blieb dran" sind Auftragsproduktionen bei Rhein-Mosel-Verlag und "Lebensernte" ist "Books on Demand". Bleibt leider nichts relevantes übrig, SLA also doch ok. --Wiki4you 15:27, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mich beim Erstellen des Textes für Herbert Bachem an die Vorlage von Günter Ruch gehalten. Ist das inhaltlich nicht der gleiche Aufbau bzw. von der Relevanz her gleich? -- Medienstandort 15:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wer so direkt fragt, muss mit schmerzlichen Antworten rechnen: Relevanz ergibt sich aus der Veröffentlichung einer ausreichenden Anzahl Bücher in echten Verlagen, siehe auch WP:RK. Also keine offensichtliche (-->kein SLA), aber durch die LD erkannte Irrelevanz, so daß einer zeitnahen Löschung jetzt nichts mehr im Weg steht. Wahrheitsministerium 15:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hinweis: Wäre die Irrelevanz nicht bereits bei der Stellung des SLA erkannt worden, wäre dieser nicht gestellt worden; somit keine erst in der LD erkannte Irrelevanz. --EE 15:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
- SLA ist nur dann angebracht, wenn der Admin innerhalb kürzester Zeit und ohne denkbaren Zweifel dem Löschgrund stattgeben kann. Die Überprüfung der "Echtheit" von Verlagen geht darüber eindeutig hinaus, und macht eine Diskussion wie diese hier notwendig. Wahrheitsministerium 16:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hinweis: Wäre die Irrelevanz nicht bereits bei der Stellung des SLA erkannt worden, wäre dieser nicht gestellt worden; somit keine erst in der LD erkannte Irrelevanz. --EE 15:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. Siehe auch QS-Diskussion hier. --Hdamm 15:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
für Vorträge dazu siehe etwa hier http://www.jillana.net/jillana/resume/Enteen_cv_oct_05.pdf, QS-Diskussion nicht eindeutig, behalten Cholo Aleman 15:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Klar Behalten, insbesondere weil es sich, wie auch im Artikel informativ dargestellt wird, nicht um einen Akzent handelt, sondern um eine auch grammatikalisch "thailändisierte" Form der englischen Sprache. Es steht zwar jedem frei, einen LA zu stellen, sofern dieser auch gerechtfertigt ist. Hier jedoch stellt der gleiche Benutzer, der den Artikel in die QS gesetzt hat, gleich noch einen LA, obschon in der QS die Sache als erledigt betrachtet und kein Löschgrund ausgemacht wurde. Scheint ein nicht wirklich gerechtfertigter Verbissenheits-Löschantrag zu sein. --84.226.144.41 16:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Unfug, die allgemeine QS ist für Relevanzprüfungen nicht zuständig! Zudem wurde das QS-Verfahren auch noch von einem wenig objektiven Inklusionisten beendet. Das weiß der Kollege Hdamm jetzt, und er wird in Zukunft einfach sofort einen LA stellen. --Phantom 20:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
608 Google-Books-Trefferzeugen imho für genügend Relevanz, okay in Verbindung mit "Thai" sinds noch 33 Treffer [12]----Zaphiro Ansprache? 16:41, 25. Apr. 2009 (CEST)- Dokumentationen über Tinglish gibt's auch bei der Thammasat-Universität, z.B. diese Anlayse hier. --84.226.144.41 16:54, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Löschgrund wurde in der QS-Diskussion ja nur mangels Beteiligung nicht gegeben. Aber danke für den Link. So sehe in der Thammasat-Datei zu der Frage "What’s Tinglish?" die beiden Aussagen: "1. By-product of the efforts of Thai speakers to learn English"; "2. Not really a dialect: varies greatly from L2 learner to L2 learner"! Das ist ja genau das, was ich bereits in der QS-Disdkussion meinte: Ein Nebenprodukt und kein Dialekt, daher bin ich noch immer für Löschen. --Hdamm 18:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Es muss ja auch Dialekt sein, um relevant zu sein. Die entscheidende Frage ist, ob der Begriff als solcher relevant ist. Im Falle eines offiziellen Dialektes ist die Relevanz automatisch gegeben (hier wohl nicht der Fall), aber der Begriff kann natürlich auch einfach augfgrund seiner Bekanntheit/Verwendung/Verbreitung relevant sein und das scheinen die Quellen und auch eine Google-Books-recherche([13]) auf den ersten Blick jedenfalls nahezulegen. Daher eher behalten. Allerdings ist zu beachten, dass Tinglish nicht nur für Thai-English, sondern auch for Tamil-English, Taiwanese-English oder Type-English([14]) stehen kann--Kmhkmh 23:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Löschgrund wurde in der QS-Diskussion ja nur mangels Beteiligung nicht gegeben. Aber danke für den Link. So sehe in der Thammasat-Datei zu der Frage "What’s Tinglish?" die beiden Aussagen: "1. By-product of the efforts of Thai speakers to learn English"; "2. Not really a dialect: varies greatly from L2 learner to L2 learner"! Das ist ja genau das, was ich bereits in der QS-Disdkussion meinte: Ein Nebenprodukt und kein Dialekt, daher bin ich noch immer für Löschen. --Hdamm 18:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Dokumentationen über Tinglish gibt's auch bei der Thammasat-Universität, z.B. diese Anlayse hier. --84.226.144.41 16:54, 25. Apr. 2009 (CEST)
Die Argumentation "ein Nebenprodukt, kein Dialekt" verstehe ich nicht - es gibt sogar die Kat "Englischvariante" dafür. Das der LA offenbar von einem engagierten WP-Thailandologen kommen, macht allerdings nachdenklich. Nur ist die Begründung wirklich nicht recht nachvollziehbar - neutral Cholo Aleman 18:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Kategorie:Englischvariante ist aber eigentlich nur für verschiedene Dialekte des Englischen gedacht, jedenfalls verweisen alle Artilel dieser Kategorie darauf. Hier handelt es sich eher um ein Kauderwelsch von Lernenden der Thailändischen Sprache. --Hdamm 18:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke die Relevanz ergibt sich vermutlich allein aus der Bekanntheit des Begriffes, d.h. wenn er in diversen Reisebüchern, Sprachkursen, etc. häufiger auftaucht, dann kann spricht nichts dagenen in hier auch zu erläutern (natürlich nur mit ensprechen Belegen). Ob man ihn jetzt als Dialeht, Englischvariante, slang oder sonstwas klassifiziert spielt dann bzgl. der Relevanz keine Rolle mehr.--Kmhkmh 00:20, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke hier bietet sich eher die Kategorie:Mischsprache an. Zu der existiert auch ein Hauptartikel. Tendenziell behalten. Ugha-ugha 19:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
- hab es mal umkategorisiert Andreas König 19:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke hier bietet sich eher die Kategorie:Mischsprache an. Zu der existiert auch ein Hauptartikel. Tendenziell behalten. Ugha-ugha 19:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
Die Relevanzfrage stellt sich bei Sprachen schlicht nicht, auch nicht bei Mischsprachen. Einziger Löschgrund könnte hier TF sein, liegt aber nicht vor. -- Toolittle 22:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz geht nicht aus den zwei Sätzen hervor. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:58, 25. Apr. 2009 (CEST)
Fehlende enzyklopädische Relevanz. --Drahreg·01RM 17:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die einzige sinnvolle Version war wohl die vom 4. September 2007. Am besten auf die zurücksetzen und halbsperren. --Löschvieh 22:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
Der ältere Bruder von jemandem zu sein, erzeugt keine Relevanz - und die Bedeutung des Mannes als Künstler geht aus dem Artikel nicht einmal ansatzweise hervor. Auch die Quellenlage (Familienwissen über den Maler) ist mehr als dürftig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Eintrag im AKL gilt nach WP:RK als absoluter Relevanznachweis. -- Minorcarry 18:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
Nett. Ist aber nur ein Wörterbucheintrag und sogar schon gut eingepflegt im Wiktionary. -- Emdee 18:32, 25. Apr. 2009 (CEST)
- inhaltlich ausreichend für einen Artikelanfang, ein Eintrag bei Wiktionary ist kein Ausschlussgrund für einen ähnlichen, sogar wortgleichen WP-Artikel, wenn es nur ein Artikel i. S Wikipedia ist. behalten Andreas König 19:58, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ebenfalls behalten. Wie heißt es in WWNI: „Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.“ Und z.B. beim Brockhaus ist der Eintrag üblich. --Magiers 21:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Zweifelsohne enzyklopädisch und relevant. „Beckmesser“ und „Beckmesserei“ sind übrigens auch Lemmata in Meyers Enyklopädischem Lexikon Bd 3, Korrigierter Nachdruck 1981, S. 690. Wer schaut schon ins Wikitonary, wenn er das Wort in der Wikipedia finden will? Allerdings wäre ein Link auf das Wiktionary im Artikel sinnvoll. --Gudrun Meyer 22:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wiktionary-Link ergänzt. Das geht mit der Vorlage {Wiktionary}. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
Projekt Lydia (gelöscht)
Pure Werbung, kein Artikel, möglich URV--3Iackfire2008 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- ...Man darf gespannt sein, ob es mit ihm gelingt. Ja, und wenn das der Fall gewesen ist, können wir über einen Artikel reden. Löschen --ahz 18:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn die Karre da ist, kann man ja einen Artikel daraus machen, jetzt erst einmal löschen. -- Emdee 19:10, 25. Apr. 2009 (CEST)
von GDK nach SLA gelöscht jodo 21:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
Artikelwunsch, der in der QS nicht erfüllt wurde. So nur eine Auflistung von Bands ohne jegliche weiterführenden Informationen über das Festival. --Phantom 21:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- ich sehe da prinzipiell keinen Unterschied zu einem Sport-Ergebnisartikel. Im Übrigen fehlt die Ansprache des erstellenden Benutzers, der häufig online ist. behalten --Hände weg! 21:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
Eines von tausend EU-Projekten. Relevanz zweifelhaft. --Phantom 21:14, 25. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz wird aus Artikeltext nicht ersichtlich. --Phantom 21:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich, POV etc -->unlexikalisch Hände weg! 23:16, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das Album wurde im April 2009 veröffentlicht Nachtigall und so... Relevanz derzeit nicht erkennbar, + POV und unbelegtes Zeugs. löschen --Capaci34 Ma sì! 23:32, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Alleine das „Kapitel“ == Einordnung in ein musikalisches Genre == (gesamter Inhalt: „Die Einordnung von Love Pirates in ein musikalisches Genre fällt ungewöhnlich schwer.“) legt die Löschung wegen mangelnder Artikelqualität nahe. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, keine Quellen, aber links auf 2 Blogs. Bitte um Prüfung. Jón + 23:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Der englische Artikel dazu lässt jedenfalls Relevanz vermuten. Quellen sind dort u.a. Time Magazine, O'Reilly, Washington Post. -- Nickaat 00:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ist die Relevanz versteckt oder kommt die nach "in eine Reihe mit den..." noch? Vom Prof für Uni geschrieben? --3Iackfire2008 23:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- LA nach vier Minuten?! Das Ding ist erkennbar in Bearbeitung. Geht's noch? --Capaci34 Ma sì! 23:57, 25. Apr. 2009 (CEST)
- auch nach 8 Minuten siehts noch immer gleich aus. Aber danke der Nachfrage ;-) --3Iackfire2008 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST) :: Spass bei Seite: ich hätte bei einer Seite in Arbeit einen Stopper oben erwartet. So Sorry.--3Iackfire2008 00:02, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Kann es sein, daß wir aus guten Gründen eine 15 Minuten Regel haben? --Capaci34 Ma sì! 00:09, 26. Apr. 2009 (CEST)
- auch nach 8 Minuten siehts noch immer gleich aus. Aber danke der Nachfrage ;-) --3Iackfire2008 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST) :: Spass bei Seite: ich hätte bei einer Seite in Arbeit einen Stopper oben erwartet. So Sorry.--3Iackfire2008 00:02, 26. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, ist das grad irgendwie geil, so schnell wie möglich zu löschen? Ich versuche hier gerade verzweifelt meine Quellen einzugeben und es funzt halt nicht.....ich erstelle hier gerade einen Eintrag zu einem Musical, das. m.E. durchaus hier stehen darf und versuche nicht den Eintrag über Ernst Röhm zu verschlimmbessern...
- Schreib' bitte weiter, ich habe Dir auf Deine Disk. geschrieben. 3Iackfire2008 soll sich einfach die Regeln durchlesen. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 00:09, 26. Apr. 2009 (CEST)
So, ich habe jetzt versucht, nach meinem besten Gewissen und aufgrund meiner sicherlich begremzten Kenntnisse von wikepedia einen Start des Eintrags hier zu liefern versucht. Ich bin ehrlich gesagt, schon ein bisschen irritiert von der Vorgehensweise: Ich dachte ursprünglich mal, hier wird ein Eintrag generiert und dann hilft man sich gegenseitig, den Eintrag zu verbessern. Natürlich gibt es mit Sicherheit Versuche, für jeden Murks hier einen Eintrag zu ergattern. Ich bin mit Sicherheit kein Professor der UDK, sondern ein begeisterter Zuschauer" und nd ein "Hier sind Fehlstellen-Autor" von wikpedia. Wenn das nicht gewüscht ist, lass ich ehrlichs gesagt lieber....dann warte ich halt auf die die es besser können. Aber dann wird das hier n.m.E. eine Veranstaltung von Internet-Nerds-
- Jesus ich sagte doch "so sorry"! Form leicht geändert. Quatsch also mit Internet Nerds ;-) War tatsächlich zu schnell. --3Iackfire2008 00:38, 26. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Nö, ist es nicht. Es gibt unerfahrene Benutzer, die schnell mal einen Löschantrag auf irgendetwas stellen. Warum auch immer. Wichtig ist: Ruhe bewahren. Der Artikel kann und muss sicher ausgeabaut werden, die Kritiken in namhaften Zeitungen sind in Ordnung und sollten eigentlich reichen. Ich weiß nicht, wie das die anderen Kollegen sehen, Du solltest nur davon ausgehen, daß niemand hier löschgeil ist, es sei denn, wie beschrieben, aus Unkenntnis. Guts Nächtle. --Capaci34 Ma sì! 00:40, 26. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht sollte man ihre erste Platte abwarten?--3Iackfire2008 00:00, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Löschantrag nach zwei Minuten. Bitte die Regeln lesen und beachten. Ich habe Dich noch nie in der Löschhölle gesehen, bitte agiere nicht so forsch. --Capaci34 Ma sì! 00:13, 26. Apr. 2009 (CEST)