Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2009 um 02:24 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Jergen/Archiv/2009/Mrz archiviert - letzte Bearbeitung: Jergen (24.04.2009 15:39:14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jergen in Abschnitt Kategorie Verein bei AWMF
Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird gesperrt.
jergen


Vorlage:Archiv Tabelle

Mnemotechnik

Sehr geehrter Benutzer Jergen,

ich habe im Artikel Mnemotechnik den Weblink zu memoryxl.de wieder eingefügt. (Inzwischen gesichtet und bestätigt von einem angemeldeten Benutzer) Ihre Aussage, es gäbe dort keine weiterführenden Informationen zum Lemma ist meiner Meinung nach falsch. Damit dies nicht als Provokation ausgelegt wird, würde ich es gern ganz knapp begründen: 1. Im Artikel werden ausführlich die 7 Mentalfaktoren betrachtet. Diese wurden von MemoryXL und ihrem Mitglieder Dr. Karsten erstmals so vorgestellt. Die MemoryXL Webseite ist hier also offensichtlich die Quelle. 2. Ähnliches scheint für den Absatz zur Geschichte zu gelten, der ähnlich aufgebaut ist, wie der auf der Seite von memoryxl 3. Es gibt auf memoryxl.de zwei komplette Kategorien - Gedächtnis und Training - mit weiterführenden Informationen hierzu. 4. Gedächtnistraining leitet auf Mnemotechnik weiter, und MemoryXL ist der größte Verein für Gedächtnistraining in Deutschland.

Viele Grüße, 129.217.160.40 15:30, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Trainingsangebote etc sind keine weiterführenden Inhalte im Sinne von WP:WEB. Weiterführend wären wissenschaftliche Informationen zur M. --jergen ? 15:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jergen. Der Artikel zitiert die genannte Webseite. Zitate sind zu kennzeichnen. Also kann der Link da nicht falsch sein. Die genannte Webseite bietet neben einem Trainingsangebot deutlich weiterführende Inhalte zum Thema. Die Webseite besteht aus verschiedenen Bestandteilen, das Trainingsangebot ist nur eine davon. Bitte die Diskussionsseite zum Artikel beachte, danke!mfg Borisniko 18:44, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nabu

Da der Nabu ein überregionaler Verein ist, der in Stuttgart registriert ist, ist die Einordnung als Berliner Verein mmn nicht sinnvoll. Kein Sachse, Hamburger oder Saarländer würde den Nabu unter Berliner Verein suche. Es ist, als würdest Du die Bundesregierung als "Berliner Regierung" bezeichnen, weil sie dort ihren Sitz hat. --frato 11:55, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Korrigiere bitte den Artikel belegbar dorthin, dass der Nabu einen überregionalen Sitz hat. Ansonsten ändere die Kategorie bitte ebenfalls mit Beleg nach Kategorie:Verein (Stuttgart); dann muss natürlich auch der Artikel korrigiert werden. --jergen ? 11:57, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bistum Speyer

Hallo Jergen,

habe mir extra die Mühe gemacht und eine Kategorie Bistum Speyer angelegt. Was stört dich daran? Ich habe darin alle Personen eingetragen, die mit dem Bistum Speyer in Verbindung stehen. Zum Großteil sind sie hier im Bistum inkardiniert und alle von mir dort erfassten Geistlichen stehen im Necrologium des Bistums. Das ist so als wenn man schreibt Kategorie Rheinland-Pfalz oder Deutschland. das Bistum Speyer ist eine kirchliche Verwaltungseinheit die einem Bundesland gleichsteht. Es kommen auch noch andere, besondere sachen dazu, die sich auf das Bistum Speyer beziehen. Es ist nicht böse gemeint, aber ich bitte, Dich, die von mir erfassten Leute dort stehen zu lassen. Es werden noch mehrere dazu kommen.

Beste Grüße --Joachim Specht 12:47, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Kategoriebeschreibung erfasste alle Personen, die im heutigen oder historischen Gebiet des Bistums geboren wurden, unabhängig vom kirchlichen Engagement oder ihrer Konfession. Die Kategorie kann aber nur dann sinnvoll genutzt werden, wenn die Inhalte eine tatsächliche Beziehung zum Bistum haben. Nur deshalb, weil jemand dort geboren wurde oder im Nekrolog erwähnt, hat derjenige noch keine inhaltliche Beziehung zum Bistum. --jergen ? 13:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Schau dir bitte dringend die anderen Bistumskategorien an. Keine von ihnen sammelt wirllkürlcih alle Geistlichen des Bistums. --jergen ? 13:34, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PPS: Deiner Definition nach gehört auch Helmut Kohl in die Kategorie. --jergen ? 13:35, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das stimmt nicht, ich richte mich nach dem aktuellen Bistum (nicht nach dem historischen Fürstbistum)und seinen Nekrologien, die solltest dir besorgen, wenn Du hier mitreden willst. Ich bitte dich also an den von mir angelegten Artikel nicht mutwillig die Kategorie zu ändern,. Helmut Kohl ist übrigens mein Verwandter, den könnte ich noch aufnehmen. Aber er ist kirchlich leider nicht sehr engagiert. Solltest du jetzt wieder an den von mir angelegten Artikel - wie eben schon wieder - herumdoktern, dann werde ich mich beschweren. Leg doch selbst was an, das kannst du einsortieren wo du willst. Gruß--Joachim Specht 13:45, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich werden einen Umbenennungsantrag stellen in Kategorie:Katholiken, die im Bistum Speyer geboren wurden, sich dort aufgehalten haben, dort gestorben sind oder sonst irgendeine Beziehung zum Bistum haben. --jergen ? 13:49, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Bitte lies dringend Wikipedia:Kategorien. Dir scheint nicht klar zu sein, wofür Kategorien verwendet werden sollen. --jergen ? 13:56, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann müssden wir auch die Nationalen Kategorien löschen und zumindestens die Landkreiskategorien. Hör jetzt bitte auf mit diesem Unsinn, ich habe besseres zu tun. Wenn du weiter die Kategorie änderst, werde ich mich an einen Administrator wenden. Ich habe dazu jetzt nichts mehr zu sagen. Du bist auch nicht unfehlbar. Es gibt Gründe für deine Auffassung aber eben so viele für meine. Du hast mich bisher in Ruhe gelassen und ich dich, so sollten wir es weiter tun. Auf eine Kategorie mehr oder weniger wirds wohl nicht ankommen, eher auf mehr oder weniger und mehr oder weniger gute Artikel. Also schließen wir Frieden. Jeder kehr vor seiner Tür und sauber wird das Stadtquartier, wir arbeiten doch am selben Projekt. Du schon etwas länger als ich aber das besagt ja nichts über unsere Qualifikationen--Joachim Specht 14:11, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Wikipedia:Kategorien noch nicht gelesen, oder? Weitermachen kannst du danach bei WP:BNS. --jergen ? 14:12, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Waldjugend

Wie kommst du darauf, dass die Waldjugend ein Verein aus NRW ist? Es gibt sie sehr wohl in NRW, aber auch im restlichen Bundesgebiet. Die beschreibung betrifft den Bundesverband und damit ist die Kategorie Verein(Deutschland) schon richtig. Horrido --Stephan Schwarzbold 15:05, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Könntest Du bitte erst Deine Diskussinsseite lesen, bevor du irgendwo sinnfreie Änderungen machst? --Stephan Schwarzbold 15:14, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Falschrum gespeichert.
Sitz ist in Hemer, also in Nordrhein-Westfalen; Der ADAC steht ja auch in der Müncher Kategorie. Bitte lies die Beschreibung von Kategorie:Verein (Nordrhein-Westfalen). --jergen ? 15:15, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ADAC steh wo? /zitat/ Kategorien: Interessenverband (Verkehr) | Verein (Deutschland) | Verkehr (Deutschland) //zitat/ Vielleicht solltest Du mal bitte erklären, wozu die Kategorie Verein(Deutschland) dann da ist? Kann man ja gleich löschen, da es kein Amtsgericht Deutschland gibt. Ein Verein MUSS IMMER an einem bestimmten Ort in einem bestimmten Kreis und Bundesland seinen Hauptsitz haben, damit er als rechtsfähige unnatürliche Person ansprechbar ist. Eine Herausnahme der Bundesverbände aus der Kategorie Verein(Deutschland) verzerrt das Bild der Deutschen Vereinslandschaft total. Wenn man deine Einordnung RICHTIG anwenden wöllte, dann gäbe es nur noch die Katagiorien Verein([Amtsgerichtsbezirk]), was aber totaler Nonsens wäre. Sollte es ein Meinungsbild geben, das Deine Auffassung stützt, dann finde ich es grade nicht - weie mich bitte darauf hin. Ansonsten: Rückwärtsgang. Danke --Stephan Schwarzbold 15:24, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Im Idealfall sind alle Vereine (mindestens) auf Landesebene, besser auf Gemeindeebene einsortiert; dies entspricht der Systematik bei Unternehmen, Behörden usw., also nahezu allen Organisationen. Deutschland und Bundesländer sind nur Notbehelfe, da a) noch nicht bei allen Vereinen bekannt ist (insbesondere den historischen), wo sie sitzen und b) verschiedene Ortskategorien zu klein blieben. Den ADAC hat wieder einmal ein Vertreter eines Partikularinteresses aus der Kategorie geworfen, der das ausschließlich bei diesem ihm wichtigen Verein macht, nicht aber bei anderen Vereinen.
Wir haben mindestens 4000 Vereinsartikel zu deutschen Vereinen. Diese sind zu 95 % in Wirkungsbereich und Mitgliedschaft offen, dh sie müssten alle in Kategorie:Verein (Deutschland) eingeordnet werden. Damit ist diese Kategorie nicht verwendbar. --jergen ? 15:37, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Über die Bedeutung BUNDESVERBAND bist du dir aber schon im klaren? Und auch darüber, dass wenn man es konsequent betreiben würde, ich jetzt z.B. die Waldjugend in in jede Katagorie([Bundesland]) eintragen sollte, da diese dort Landesverbände hat. Von Orts- und Kreisverbänden, die i.Ü. fast alle eigenständige e.V.'s sind will ich jeztzt mal gar nicht reden.
Dass 95% der Vereine in ihrem Wirkungskreis offen sind, wage ich nicht nur zu bezweifeln, sondern dem wiederspreche ich sogar. Ein Verein aht IMMER einen Vereinszweck, aus welchem auch der Wirkungskreis hervorgeht. Wenn du mir jetzt mit Wunsch und Realität kommst, dann sage ich Dir: DAS lässt sich einfach nachprüfen. Wenn ein Verein in er WP steht, dann sollte er so viel öffentliches Interesse hervorrufen, dass sein Wirkungsbreeich klar abgrenzbar ist. --Stephan Schwarzbold 15:59, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: das eingeforderte Meinungsbild bist du mir leider noch schuldig. Ich finde es immer noch nicht.
Wenn du inhaltlich argumentieren würdest, wärest du eine Antwort wert; du bringst aber nur klassische WP:BNS-Argumente (alle Landkreise etc.). Du scheinst ja tatsächlich das Gefühl zu haben, die Waldjugend würde abgewertet, weil da jetzt NRW statt Deutschland steht. Erkläre mir bitte, warum Waldjugendgruppen bspw. nach Skandinavien fahren, wenn der Wirkungsbereich auf Deutschland begrenzt ist.
Die Waldjugend ist ein Verein nach deutschem Recht mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Das lässt sich nicht wegdiskutieren, die Einordnung entspricht exakt der Beschreibung von Kategorie:Verein (Nordrhein-Westfalen). --jergen ? 16:07, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Gut. Dann anders: ich bleibe mal am Beispiel der Waldjugend, da meine meine nun angeführte Argumetnationskette explizit auf diesem Verein zugeschnitten ist und für anderen Verein extra geführt werden muss. (Reihenfolge beliebig)

1. Die Waldjugend ist Födermittelempfänger des KJP des BMFSFJ, in dessen Förderrichtlinien unter 4.1 steht: "Gefördert werden können (a)zentrale Maßnahmen nichtstaatlicher Organisationen, die für das Bundesgebiet als Ganzes von Bedeutung sind und die Ihrer Art nach nicht durch ein Land allein wirksam gefördert werden können." --> ergo haben die Landesministerien und das Bundesministerium keine Ahnung, da ja das ganze in die Gemeinde gehört.

2. Satzung der Deutschen Waldjuzgend Bundesverband e.V. §3 Mitgliedschaft: Mitglieder des Bundesverbandes sind die Landesverbände --> wenn jetzt der Bundesverband nach NRW, oder noch weiter runter nach Iserlohn (Amtsgerichtssitz) kategoriesiert wird, dann wird damit nur ein Landesverband erfasst, da es für die anderen schlichtweg falsch ist.

3. Das BGB bestimmt im §55 expilizit, dass ein Verein an dem Ort in das Vereinsregister einzutragen ist an dem er seinen Sitz hat. --> da viele der heute großen "Bundesvereine" bei ihrer Gründung einen Vorsitzenden und damit Ihren Sitz in Kleinkleckersdorf hatten, ist das heut immer noch so. Ich stelle jetzt mal einfach in den Raum, dass 90% aller Dachverbände - mehrheitlich hier in er WP vertreten - SOFORT ihren Vereinssitz an das "Vereinsregister BRD" verlegen würden, da dies nicht nur Vereinsinterne Abläufe unheimlich vereinfachen würde, sondern eben auch genau das Verein(Deutschland) verdeutliche würde. Gibst aber nicht deswegen bleiben die Eintragungsorte in Kleinkleckersdorf.


Das sollte ersteimal reichen. Wenn die von mir vorgebrachten Argumente immer noch nicht inhaltlich sind, dann erkläre mir bitte mit einfachen Worten, wo bei Dir inhaltlich liegt. --Stephan Schwarzbold 16:37, 26. Mär. 2009 (CET) PS: i.Ü. hast du gleich die Kategorie Jugendarbeit mit gekillt. PPS: Weil ich grade das hier [[1]] sehe: differenzierst Du bei deinen Ansichten nach Lobbygröße, Nervfaktor beim Revert (da habe ich gute Chancen) oder nach nachvollziehbaren Grundsätzen?Beantworten


  1. Kategorie:Jugendverband ist eine Unterkategorie von Kategorie:Jugendarbeit. Generell ist nur ein Eintrag pro Strang erwünscht.
  2. Deine Beispiele sind so heftig konstruiert oder völlig ohne Belang, dass nicht darauf eingegangen werden muss. Kategorie:Verein nach Staat gehört zu Kategorie:Organisation nach Staat; dass Unternehmen, Stiftungen, Vereine usw. nach Sitz sortiert werden, wurde im Wikipedia:WikiProjekt Organisationen festgelegt. --jergen ? 17:10, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten


[-werde ich gleich anschauen.-] Nochwas dazu: Was wäre eigentlich gegen eine Liste der Bundesweit tätigen Vereine einzuwenden, adäquat für die Länder. Dann kann man die Kategorien wirklich nach Eintragzngsort errichten. Dem wäre dann auch nicht zu wiedersprechen. Bei der ganzen geschichte geht es mir weniger um die korrekte Logik, sondern vielmehr um die Benutzbarkeit der WP für den externen (der Datenbank und dem "Freak" ist die Katgorie dahingehend wurscht, da beide eh finden was sie finden wollen)--Stephan Schwarzbold 17:15, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

. Hatte ich schon gelesen, und bringt weder mich noch dich wirklich weiter. Eine FESTLEGUNG kann ich da nicht erkennen, ausser wenn Du deine Meinungsäußerung als eine für alle gültige Festlegung bezeichnest. Nun zu deinen beiden obigen Punkten: 1. o.k. 2. Meine Beispiele sind weder konstruiert noch ohne Belang sondern Nachweise für den Verbleib der Waldjugend in Verein(Deutschland) dieser Nachweis liese sich sicher von fast alle Vereine in dieser Kategorie so oder so ähnlich führen. Aber vllt. kann man sich ja auf eine Liste mit diesen Anforderungen einigen, so dass deine Kategorisierung bleiben kann. Dann hätte ich ja nichts dagegen. Aber so wie es jetzt ist: Nie. --Stephan Schwarzbold 17:26, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzbar ist eine einzige Vereinskategorie für Deutschland mit 4.000 Einträgen auch nicht. Die Waldjugend würde dort auf Seite drei oder vier stehen; viele Gelegenheitsbenutzer finden aber noch nicht einmal die Schaltfläsche zum Weiterblättern. Für externe Benutzer interessant ist die allgemeine Suchfunktion und dann ein möglich guter Artikel. Wer hier den Artikel Waldjugend aufruft, wird dies nicht tun, weil er eine örtliche Jugengruppe für seine Kind sucht (nur dann könnte die Ortsangabe irreführend sein), sonder schon von der Waldjugend gehört haben und vertiefte Information wünschen. Wärst du konsequent in deinem Anliegen, müsstest du auch "Hemer" als Sitz und die Erwähnung des Berliner "Naturschutzturms" aus dem Artikel löschen; sie könnten ja den Leser irreführend zum Glauben verleiden, es gäbe nur dort Gruppen.
Vereinslisten halte ich für eine wenig durchdachte Idee. Aktuell gibt es mehr als 500.000 Vereine in Deutschland, von denen wahrscheinlich 8.000 bis 10.000 die Relevanzkriterien für Vereine erfüllen. Jede Liste wird da unübersichtlich. --jergen ? 17:40, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Du hast die Definition von Kategorie:Verein (Nordrhein-Westfalen) immer noch nicht gelesen, oder? --jergen ? 17:41, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Jetzt meine für heute abschliessenden Kommentare, danach werde ich ersteinmal ein, zwei oder auch drei Nächte drüber schlafen und dann werden wir weitersehen

  1. Thema Konsquenz: Wenn du schon Konsequenz forderst und ein Artikel im Kategoriebaum nur einmal vorkommen soll warum dann der Murks mit dem ADAC? Und warum setzt Du wider deiner Logik folgend den ASJ hier [[2]] auf Verein(Deutschland)? Sind dir 15s Recherche zu Schade um herauszufinden, dass der seinen Sitz in Köln hat (angegeben in deren Impressum - mit Vereinsregisternummer und allem drum und dran) oder war die da wieder die Lobby zu stressig wie beim ADAC?
  2. Deine Argumentation, das der Artikel über die Suchfunktion zu finden ist, lasse ich nicht gelten, da dieses Argument die Kategorien komplett ad absurdum führen würde, da ja die Suchfunktion so super funktioniert. Im Gegenteil, die Einordnung in Kategorien ist sogar dahingehend wichtig, da nach dem Lesen des Artikels (wie auch immer der Leser hinkam) oftmals das Betreben besteht über gleichartige Inhalte mehr zu erfahren. Wo schaut man da? In der Kategorie in welcher der Artikel steht. Was findet man, wenn man Verein(Deutschland) aufruft? Richtig. Lauter große Vereine, die Bundesweit tätig sind (besser: deren Tätigkeit Bundesweit durch Ortsgruppen und Prersonen begründet ist). Wenn der Artikel nun in der Kategorie Verein([Amtsgerichtsbezirk]) steht, was findet man dann? Den lokalen Häkelverein, den Verein zur Erhaltung des Dorfweihers und vllt. den örtlichen Kichenhor, der sich nach einem Streit mit dem Pastor als e.V. gegründet hat und an ein paar Landesausscheiden teilnahm. Super. Genau so muss Wikipedia funtionieren.
  3. Vereinskategorie Detschland/Liste Deutschland: Wieso denkst du, dass eine solche 4.000 Einträge haben würde? Ich weiss nicht wie du einen bundesweit tätigen Verein/Verband für dich definierst. Ich würde sagen, dass ein Verband bundesweit tätig ist wenn seine Tätigkeit sich aus dem Bundesbebiet heraus ergibt, nicht wenn sie im Bundesgebiet stattfinden (siehe hier deinen Kommentar "Waldjugend in Skand.").
  4. "Definition" auf Kategorie:Verein (Nordrhein-Westfalen): Was interessiert diese Beschreibung einer sub-sub-sub-kat, wenn bei internationalen Organisationen munter Verbände aus aller Welt drin stehen. Warum fängst nicht dort an diese erst einmal auf die Staaten herunterzubrechen, in denen Sie Ihren Sitz haben? - Genau, weil die Miglieder in (fast) ALLEN Ländern der Welt haben und von dort aus tätig sind - also international. Das herunterzubrechen wäre ein erster Schritt Richtung Konsequenz nach deiner Denke. Das Ergebnis wäre nämlich dass man dann z.B. die Ärzte ohne Grenzen in der Kategorie Verein(Genf) finden würde. Den Aufschrei in der WP will ich dann aber nicht mit erleben. Misst du also mit mehrerlei Maß?
  5. Du bist mir leider immer noch die Festlegung der Einordnungkriterien schuldig. Entweder ich habe die deutsche Sprache verlernt oder unter Wikipedia:WikiProjekt Organisationen steht keine FESTLEGUNG - dot steht nur die Kat-Struktur und nicht dass ein Eintrag soweit wie möglich heruntergestampft werden sollte (Abgesehen von deinen Postulaten).

Gute Abend noch Stephan Schwarzbold 18:52, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fällt dir auf, dass du hier mehr Text geschrieben hast, als der fragliche Artikel überhaupt umfasst? In der Zeit, die du einer unwichtigen Frage widmest, hättest du genausogut den Artikel verbessern können.
Merkst du eigentlich, wie wenig konstruktiv dein Vorgehen ist? Dich interessieren weder die von anderen festgelegten Kategorienbeschreibungen noch bist du zu irgendwelchen Kompromissen bereit; stattdessen versuchst du freiwilligen Mitarbeitern vorzuschreiben, wo sie zu arbeiten haben und dass sie deine Position gefälligst übernehmen müssen. Du stehst als ehemaliges Mitglied der DWJ-Bundesleitung sicher in einem Interessenkonflikt, was diesen Artikel betrifft. Vielleicht solltest du mal zurücktreten und die Perspektive wechseln. --jergen ? 11:12, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Ach ja, ich setze das mal auf WP:DM, damit irgendjemand anderes einen Blick darauf wirft. --jergen ? 11:13, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu SMJG

Hi Jergen, ich hab gesehen, dass du die Kat von SMJG geändert hast, ich hab da jetzt eine Frage dazu. Das der Verein seinen Sitz in Berlin hat, ist klar, daher geh ich davon aus, dass die Kategorie Verein (Berlin) die niedrigst mögliche Kategorie ist. Jetzt arbeitet die SMJG aber überregional in D, A, CH - Kann man das auch irgendwie kategorisieren? Leider versteh ich das aktuelle Kat-System bei den Vereinen und die Zuordnung nicht wirklich, deswegen wollt ich einfach mal nachfragen, wie das bei nicht nur deutschen, sondern im deutschen Sprachraum tätigen Organisationen gehandhabt wird, das kommt in dem Bereich ja öfters mal vor. Grüßle -- Ivy 09:51, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein wenig problematisch. Die momentanen Kategorien ('Verein nach Ort' und 'Verein nach Bundesland') sind in ein Kategoriensystem eingehängt, das sich ausschließlich am Sitz orientiert. Wie du weiter oben lesen kannst, gibt es auch Befürworter eines Systems 'Verein nach geografischem Tätigkeitsfeld', wobei dies eine deutliche, aber lautstarke Minderheit aller Autoren ist. Bei 99 % aller Vereinsartikel ist die Zuordnung zum Ort des Vereinssitzes unstrittig, in der Regel ist es persönliche Betroffenheit darüber, dass der unterstützte Verein durch eine zu enge Kategorie in seiner Tätigkeit abgewertet wird.
Dass das Kategoriensystem bei Vereinen unübersichtlich ist, hast du ja selbst gemerkt; ich versuche hier einen Überblick über die Sortierung nach Sitz zu gewinnen, um anschließend Vereine nach Typ (sehr schwierig, 'Interessenverband' bspw. ist völlig nichtssagend und trifft auf fast alle Vereine zu) und nach inhaltlicher Orientierung einzuordnen; aber so lange der Gesamtbestand nicht bekannt ist, lässt sich das nicht machen.
Zu einer Kategorisierung nach geografischem Tätigkeitsbereich gab es eine Diskussion auf Kategorie Diskussion:Verein (Deutschland), die aber bisher zu keinem umsetzbaren System geführt hat; obwohl die Diskussion heiß geführt wurde, scheint das tatsächliche Interesse an diesem System nur sehr gering zu sein. --jergen ? 10:51, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Um es zu gestehen, mir persönlich ist die Kategorisierung der Vereine leider auch relativ schnuppe, die Wahrscheinlichkeit das Vereine aus diesem Portalsbereich über das Kategoriesystem bzw. bei der Internetbasierung des Bereichs etwa über den Sitz gesucht und gefunden werden ist doch eher gering. Aber zumindest versteh ich jetzt ansatzweise in welche Kategorie neuangelegte Vereinsartikel bzw. zu überarbeitende Altbestände zu packen sind - ansonsten verlasse ich mich drauf, dass irgendjemand das schon richten wird ;-). Vielen Dank für die Erklärung und ein schönes Wochenende -- Ivy 11:05, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Löschung von DGOF und GOR (November 2008 von Dir vorgeschlagen)

Hallo,

Du hast die Einträge der DGOF und der GOR im November 2008 zur Löschung vorgeschlagen (Kriterium: Relevanz nicht dargestellt). Die DGOF e.V. (gemeinnütziger Verein, keine kommerzielle Organisation) ist einer der vier Verbände in Deutschland, die die Standesregeln der Markt- und Sozialforschung definieren (neben ADM, BVM und ASI). Da die Einträge von ADM und BVM nicht als Löschungskandidaten zur Debatte stehen, verstehe ich nicht, warum der Eintrag der DGOF nicht relevant sein sollte. Die GOR (General Online Research Konferenz) ist die jährliche internationale Konferenz der DGOF, auf der sich Wissenschaftlicher und Praktiker der Online-Forschung austauschen.

Die Einträge von DGOF und GOR wurden auf Deinen Vorschlag hin tatsächlich auch gelöscht. Was müsste ein Eintrag der DGOF in Wikipedia beinhalten, damit er als relevant betrachtet wird?

Olaf Wenzel 12:56, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzende Anmerkungen dazu: Ich habe im Autorenportal nach den Relevanzkriterien gesucht und Folgendes gefunden:

"Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, beispielsweise einer Person." (Wikipedia zum Thema Relevanz allgemein)

Die DGOF ist im BVM-Handbuch (= fachspezifisches Nachschlagewerk) als ein Verband der Deutschen Markt- und Sozialforschung aufgeführt. Außerdem ist die DGOF einer der Unterzeichner der Erklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zum ICC/ESOMAR Internationalen Kodex für die Markt- und Sozialforschung. Dieser Kodex ist die zentrale Grundlage für Markt- und Sozialforschung in Deutschland [3]. Sie betrifft Marktforschungsinstitute genauso wie Forschungseinrichtungen.

"Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder die besondere Tradition haben oder die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." (Wikipedia zum Thema Relevanz von Vereinen)

  • Überregionale Bedeutung: Die DGOF gestaltet nationale und internationale Standesrichtlinien der Markt- und Sozialforschung mit. Die von der DGOF ausgerichtete Konferenz ist international.
  • Signifikante Mitgliederzahl: Die DGOF hat über 150 Mitglieder, darunter über 20 Unternehmen aus dem Bereich der Online-Forschung (sog. korporative Mitglieder) und eine Vielzahl an persönlichen Mitgliedern (Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich der Online-Forschung).

Ich sehe ein, dass die oben aufgeführten Informationen aus dem ursprünglichen Artikel offenbar nicht klar genug hervorgingen, denke aber, dass die Relevanz damit hinreichend belegt sein sollte. Mich würde Deine Meinung dazu interessieren.

Viele Grüße Olaf Wenzel 16:32, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Aus deinem Beitrag kann ich nicht entnehmen, um welche Artikel es geht. Außerdem ist der löschende Administrator der Ansprechpartner für eine eventuelle Wiederherstellung. --jergen ? 16:40, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, dann wende ich mich an den Admin. Unabhängig davon würde mich Deine Meinung interessieren, ob Du meine Begründung zur Relevanz für schlüssig hältst? Viele Grüße --Olaf Wenzel 10:45, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Rechte Esoterik

Hallo Jergen,

vermutlich haben wir uns grad überkreuzt, vielleicht magst Du Dir meinen letzten Edit nochmals ansehen. Mir wäre eine Definition von Rechtsextremismus, die 1900 anfängt ehrlich gesagt etwas zu weit. Den Begriff gibts in Deutschland seit den 70ern und bezeichnet auch hier aktuelle Bestrebungen, Rechte esoterik sollte sich ähnlich entscheiden, ab man vor oder nach 33 bzw 45 und vor oder nach 89 ansetzt. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 10:53, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen, bitte lass Dich nicht verwirren: Die Verquickung der nicht zusammenpassenden Themen und Begriffe stammt von Polentario, sie steht so nicht im Beitrag, der sehr genau differenziert. Grüße, --Fiat tux 12:05, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nun bin ich etwas verwirrt, was bei dem Artikel "genaue Differenzierung sein soll" möge man mir zeigen, die obigen Zeiten und begriffe werden im Lemma wüscht durcheinandergeworfen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:07, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Abstimmungskommentar

Hallo Jergen, ich muss da wohl drauf antworten.

  1. Ich bin nicht „das Schiedsgericht“.
  2. Bedauerst du diese Regelung?
  3. Eine Weigerung, den Fall ordnungsgemäß zu Ende zu bringen, kann ich nicht sehen. Das Ende eines Falles ist für das SG die Verkündung der Entscheidung. Dennoch hat ein Mitglied des Schiedsgerichts (erfreulicherweise unbeanstandet) die Abstimmung eingeleitet, sich also weiter um den Fall gekümmert. Ich persönlich habe versucht, die Gründe für die Entscheidung noch einmal ausführlichst darzulegen und habe intensiv mitdiskutiert um das Verfahren.
  4. Mir ist nicht ganz klar, ob ich dein „Bedauern“ eher als eher rhetorisch werten soll. Mein Fehlverhalten lag in der Umsetzung von Teil 1 der Entscheidung, dafür habe ich mich entschuldigt. Dass ich mich jetzt noch mal dafür entschuldigen soll, Teil 2 nicht auch noch umzusetzen, macht mich ratlos.
  5. Bedauerlich finde ich das Ganze auch, besonders aber, wie das Schiedsgericht beinahe von allen Seiten angegriffen wird, wenn es das tut, was es soll, nämlich für Fälle, bei denen die Regeln nicht weiter helfen, Lösungen zu suchen. Dass jemand gegen die Einrichtung des Schiedsgerichts hat, ist ok. Dass es nicht unfehlbar ist, ist trivial. Aber dieses Unterstellen von Faulheit, unordentlicher Arbeit, Verschwörungen gegen den Gemeinschaftswillen oder mutwilliges Hintertreiben von Regeln macht mich langsam mürbe.

Gruß --Pitichinaccio 18:01, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn der Fall abgeschlossen war, warum wurde dann dieser Revert [4] von einem Mitglieder des Schiedsgerichts durchgeführt?
Hier so zu tun, als wäre der Fall mit der Entscheidung zu Ende, halte ich für scheinheilig; in diesem Fall hattet ihr euch ja auch nicht an die Regeln gehalten. Warum jetzt doch wieder? Wie soll man denn Entscheidungen des SG überhaupt noch akzeptieren, wenn die Regeln je nach Fall anders ausgelegt werden? --jergen ? 18:18, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

ad 1) Ich hätte es genauer schreiben müssen: Nach den Regeln setzt das Schiedgericht seine Entscheidungen nicht um. (Aber ich verstehe richtig, du bist gegen diese Regel?) Daraus folgt für mich, dass die Arbeit des Schiedsgerichts im Fall mit der Verkündung des Urteils zunächst endet (Dinge wie nähere Begründungen zum Urteil natürlich ausgenommen). Dennoch ist die Umsetzung der Entscheidung, die man als Teil des Falls betrachten kann, damit noch nicht automatisch abgeschlossen. Ist diese Formulierung für dich unzweifelhafter? Die Organisationsseite des Schiedsgerichts ist dessen Sache (siehe Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen#Anfragen, da steht der Hinweis). Insofern hat der revertierende Schiedsrichter da nichts Regelwidriges getan, und die Aktualisierung der Organisationsseite des Schiedsgerichts ist keine Umsetzung eines Urteils.
ad 2) Dieser Fall lag vor meiner Mitwirkung im Schiedsgericht. Ich würde ihn so nicht beschließen nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, seit ich Mitglied bin. Dein „ihr“ verallgemeinert hier unzutreffend. --Pitichinaccio 18:44, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Innovationspreis für Klima und Umweltschutz

Hallo, Du hast meinen Artikel zum obigen Thema gelöscht. Ich finde das ungerechtfertigt, da der Artikel gegen nichts verstößt, was auf der Löschliste steht. Es ist ein relevanter Artikel, der über einen neu eingeführten Preis des Bundesumweltministeriums informiert, über Ansinnen, Fristen, Veranstalter, etc. Nur die Preisträger müssen später nachgetragen werden - aber es gibt ihn ja bereits, das Verfahren hat begonnen. Das ist etwa das gleiche, als würde ich über einen von allen erwarteten Kinofilm berichten, der noch nicht im Kino angelaufen ist, aber jeder weiß, dass er kommen wird. Daher widerspreche ich dem Löschantrag ... die Preisverleihung ist schließlich der Abschluss eines Wettbewerbs und nicht der Wettbewerb. Die Arbeit passiert ab jetzt und nicht erst im Dezember.

Gruß, --Clue125 11:23, 31. Mär. 2009 (CEST)Clue125Beantworten

Relevanz in der Wikipedia wird meist durch Bekanntheit definiert. Der Preis ist nicht bekannt, er wird es möglicherweise nach der Presiverleihung sein. Siehe auch WP:WWNI: Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform. --jergen ? 11:41, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wehrmacht Untersuchungsstelle

Lieber Jergen -- Wenn Sie selber die Quellen nachprüfen, werden Sie feststellen, dass die Wieland Fussnote und die dort genannten Quellen wissenschaftlich nicht taugen. Dies haben mehrere Wiki-Benützer bereits bewiesen. Der Artikel soll über die Wehrmacht-Untersuchungsstelle sein, nicht über die Wehrmacht-Gerichtsbarkeit. Was das Buch von deZ betrifft, können Sie nicht verheimlichen, dass die wissenschaftliche Rezeption in der Historischen Zeitschrift usw. sehr positiv war, und dass das Buch 7 Ausgaben erreicht hat. Bitte die Texte nicht rückgängig machen. --Immerhinque 18:49, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verband deutscher Schriftsteller

... kannst du mir bitte mal (d)eine Definition für eine "Deutsche Organisation" geben? Ich dachte immer, da er bundesweit agiert, zwischen "Bundes-VS" und Landesverbänden mit jeweils eigenen Vorständen unterscheidet, sei das für den Verband deutscher Schriftsteller gegeben. Ein "Berliner Verein" wäre m.E. eine Gruppierung, die ausschließlich in und von Berlin aus agiert ... -- FelaFrey 19:33, 1. Apr. 2009 (CEST) P.S. Zudem ist der VS auch noch ver.di angegliedert und damit m.E. nicht zuletzt als Schriftsteller-Gewerkschaft nicht mit einem Verein gleichzusetzen.Beantworten

Deutsche Organsiationen sind Organisationen, bei denen weder über die Rechtsform (Stiftung, Partei, Behörde, Verein, Unternehmen etc.) noch der Sitz genauer bekannt ist. Alles andere wird nach Rechtsform und Sitz eingeordnet, so detailliert wie möglich. Ein Strang für Vereine nach geografischen Tätigkeitsfeld existiert nicht und dürfte nur sehr schwierig zu definieren sein - aber wir sortieren ja auch Unternehmen nicht nach den bedienten Märkten. Im Idealfall gibt es also keinen Eintrag in "Deutsche Organisation", weil zu allem die Details bekannt sind.
(Fast) alle deutschen Gewerkschaften sind Vereine, die meisten aber nicht eingetragen. --jergen ? 19:43, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du musst zugeben, dass das kaum befriedigend sein kann. Der VS hat m.W. kein "e.V." am Ende - ich würde deshalb diese Kategorie Berliner Verein, der ihn auch mit einem Kleingärtnerverein gleichsetzt, entfernen und stattdessen die Kategorie "Gewerkschaft (Deutschland)" vorschlagen, was ja in jedem Fall zutreffend wäre. -- FelaFrey 19:52, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein P.S.: Vielleicht wäre ja auch eine neue Kategorie wie z.B. "Verband (Hauptsitz N.N.)" oder hier noch korrekter "Bundesverband (Hauptsitz N.N.)" für solche "Vereine" einzurichten, die eine Struktur wie der VS aufweisen, denn semantisch klingt "Berliner Verein" einfach zu orts- bzw. kommunal bezogen. -- FelaFrey 23:51, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du äußerst hier dein Missfallen, also deinen POV, weil du das Gefühl hast, dass ein von dir betreuter Artikel (und wahrscheinlich auch eine von dir geförderte Organisation) falsch eingeordnet und dadurch abgewertet wird; du hast das Gefühl, dass die (objektiv korrekte) Einsortierung die Bedeutung dieser Organisation herabwürdigt. Sehe ich das richtig?
Aus gutem Grund folgt die "geografische" Sortierung von Vereinen dem Sitz und nicht einem Tätigkeitsbereich: Der Sitz ist objektiv und einfach bestimmbar, während eine Aussage zum Tätigkeitsbereich aufwendig festgestellt werden muss und fast immer nicht eindeutig operationalisierbar ist.
Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland) kann nur ergänzend zu Kategorie:Berliner Verein sein; die Gewerkschaftskategorie beschreibt ja die Ziele eines Vereins und nicht Rechtsform oder Sitz. "Deutschland" als Zusatz ist hier sinnvoll, weil für Gewerkschaften national unterschiedliche Gesetze gelten. Ein Kategorienstrang "Bundesverband" würde nur Chaos stiften; solche Verbände sind fast immer als Vereine organisiert, würden also unterhalb von Kategorie:Verein eingeordnet. Für deine Assoziationen kann ich nichts; aber du kannst gerne einen Umbenennungsantrag stellen (Vorlage:Umbenennen).
Auslöser solcher Proteste ist fast immer das Problem, dass ein Artikel nicht in die "inhaltlichen" Kategorien eingeordnet ist, sondern lediglich in die "systematischen". Hätte da von Anfang an die Gewerkschaftskategorie dringestanden, wäre dieser Sermon unnötig. --jergen ? 08:36, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
... demnach könnten wir also den Eintrag Kategorie:Berliner Verein einfach durch Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland) ersetzen? -- FelaFrey 15:22, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein; der VS ist beides: Ein Verein mit Sitz in Berlin und eine deutsche Gewerkschaft - genau so, wie er jetzt kategorisiert ist. --jergen ? 15:29, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, danke für den Nachtrag - mein Einwand ist jedoch nicht weniger ein POV als dein rein formaler Ansatz, geht er doch ebenfalls einer systematischen Überlegung nach:
Da Kategorien ja auch der systematischen Sortierung zum leichteren Auffinden von Lemmas mit gleichartigen Bezügen dienen soll - oder etwa nicht? - sollte tatsächlich noch mal nach eine Unterscheidung zwischen einem "Berliner Verein" wie Krätzä und dem Bundes-VS möglich sein, der ja wegen seiner Landesverbände auch etwas von einem Dachverband hat, was z.B. für Krätzä eben nicht zutrifft. -- FelaFrey 16:09, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kirsten Lühmann

Hallo Jergen, du hast im Februar einen Artikel über Kirsten Lühmann gelöscht, was dann im März auch dem von mir verfassten über sie widerfuhr. Begründet wurde dies mit fehlender Relevanz (finde ich etwas seltsam, weshalb sind dann die stellv. Vorsitzenden von ver.di, früh ausgeschiedene Deutschland sucht den Superstar-Kandidaten oder eher unbekannte Sportler relevant?). Meine diesbezügliche Frage: stellt eine Klage vorm Bundesverfassungsgericht Relevanz her (Lühmann klagt dort auf volle Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten) oder muss sie erst MdB werden (wird sie, falls sie das Direktmandat nicht schafft, reicht es über die Landesliste)? Gruß, --Westkurve Uelle 12:35, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe lediglich einen Löschantrag gestellt. Gelöscht hat Benutzer:Karsten11 hat gelösch, er ist dein Ansprechpartner. --jergen ? 13:13, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Freie Stadt Danzig

Danke für den Hinweis,ich frage jedoch lieber nocheinmal denn ich habe keine Lust mir die Mühe zu machen,wenn wieder alles gelöscht wird und meine Ausführungen sowieso nicht zur Kenntnis genommen werden, weil die historische Wahrheit unerwünscht ist, die englische Seite ist jedenfalls moderater als die Deutsche.

Unter FSD gibt es den Bereich Geschichte auf den ich mich beziehe. Beispiel 1.Satz,da heißt es:

Die Gründung der Freien Stadt erfolgte durch die Siegermächte des Ersten Weltkrieges gegen den Willen der fast ausschließlich deutschen Bevölkerung.

Mein Vorschlag:

Die Gründung der Freien Stadt erfolgte durch die Siegermächte des Ersten Weltkrieges unter Protest eines großen Teiles der Danziger Bevölkerung.

Neben solchen kleinen Abänderungen würde ich dann natürlich auch gerne die völkerrechtlichen Aspekte einbinden. Benennung der Quellen

Frage: Kann ich es ändern, oder ist es besser alles vorher zu diskutieren? Poguttke 11:43, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist besser, alles vorher diskutieren bzw. auf der Diskussionsseite vorschlagen, da deine Position mit großer Wahrscheinlichkeit eine Minderheitsmeinung ist. Ich bin kein Experte für Danziger Geschichte und kann und werde deshalb nichts dazu sagen. --jergen ? 16:58, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

La Sieste

Da war doch nichts falsch dran! Rolz-reus 18:10, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das war eine reine Wörterbuchangabe und deshalb nach WP:WWNI eher ungeeignet. --jergen ? 10:55, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weiterleitung Alto Adige

Hallo, ich wollte die WL "Alto Adige" als gesichtet markieren. Gibt es einen Grund, warum das nicht geht?
--Wikinger08 10:58, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitung ist gesperrt und kann deshalb momentan nur von Admins gesichtet werden. Ich werde eine Entsperrung beantragen; der damalige "Propaganda-Account" war nie wieder aktiv. --jergen ? 11:04, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Erledigung!
--Wikinger08 15:41, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unitarier-Jugend und Wiking-Jugend

Hallo Jergen! Wollte Dich darauf hinweisen, dass im Artikel Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft vor einiger Zeit durch Benutzer:Wolfgang_Deppert und unter der Zusammenfassung (korr., akt.) - nebst anderen Änderungen - ein Verweis auf die Wiking-Jugend herausgenommen wurde. Es betrifft genau den Satz, den Du vorher in der Diskussion vorgeschlagen hattest.

Habe einen ähnlichen Satz wiedereingefügt, könntest Du dort eben nachsehen, ob er deine damaligen Recherchen richtig wiedergibt, und hast Du evtl noch eine gute Quelle?

Ich habe nicht recherchiert, welche weiteren kosmetischen Änderungen im Zuge der Überarbeitung durch Wolfgang Deppert vorgenommen wurden, das würde meine zeitlichen Grenzen überschreiten, weil es viele Bearbeitungen über einen langen Zeitraum sind, und weil ich zu wenig eigenes Wissen über die Unitarier habe.

Herzlichen Gruß - Dan-YELL 19:49, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Burgstall Frauenstein

Servus Jergen. Du hast vor kurzem meinen neuen Artikel über den Burgstall Frauenstein bei Schwangau auf das Lemma Burg Frauenstein (Schwangau) verschoben. Ich wollte das zurücksetzen, scheint aber gesperrt zu sein. Nun ist auch noch die Weiterleitung auf Burgstall Frauenstein (Schwangau) gelöscht worden. Leider hast Du damit eine neue Büchse der Pandora geöffnet. In der Burgenkunde unterscheidet man eindeutig zwischen Burgen und Burgställen. Ein Burgstall ist eine Burgstelle, wo man nur noch Geländemerkmale erkennen, das ursprüngliche Aussehen der Burg aber meist nur noch grob rekonstruieren kann. Deiner Argumentation nach ("übliches Lemma für Burgen") müsste man dann auch das benachbarte Schloss Hohenschwangau nach "Burg Schwanstein" verschieben. So suchen das Märchenschloss aber wohl die wenigsten Benutzer. Der Frauenstein wird in der (spärlichen) Literatur als Burgstall Frauenstein geführt, nicht als Burg Frauenstein. Habe bereits zahlreiche Artikel unter dem Lemma Burgstall... angelegt, wenn Dein Beispiel Schule macht, gibt's da bald ein ziemliches Chaos, fürchte ich. Gruß.--Dark Avenger 10:05, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Drei Punkte:
  • Wir schreiben Wikipedia als allgemeines Lexikon mit Fachanteilen. Laien suchen eher nach "Burg" als nach "Burgstall", weil letzteres ein eher unbekannter fachwissenschaftlicher Begriff ist.
  • Das wird gestützt von der Verwendungshäufigkeit: 57 Googletreffer für "Burg Frauenstein" [5], 2 Treffer für "Burgstall Frauenstein" [6]. Nach unseren Namenskonventionen wäre die Lage schon jetzt eindeutig.
  • Die Lemmabezeichnung "Burgstall XY" wird nahezu ausschließlich für abgegangene Burgen in Bayern verwendet [7]. Wenn du mal in Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland schaust, wirst du feststellen, dass sonst fast durchgehend "Burg XY" verwendet wird, mit einem geringen Anteil an "Burgruine". Hier wäre eine Vereinheitlichung sinnvoll, nach Möglichkeit hin zum üblichen Sprachgebrauch.
Du kannst natürlich eine Weiterleitung anlegen; sie ist aber nur dann sinnvoll, wenn sie keinen Klammerzusatz hat (siehe Hilfe:Weiterleitungen). --jergen ? 10:23, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die von Dir vorgeschlagene Vereinheitlichung würde ich auch begrüßen. Ich würde da aber eher dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch folgen. Zu den Google-Treffern: Natürlich steht da Burg Frauenstein, wenn von der ehemaligen Burg die Rede ist. Die Veste wurde ja nicht als Burgstall angelegt, sondern als Burg, ist also zum Burgstall verfallen. Sie ist also eine klassische "abgegangene Burg". Auf der Webseite der Burgenregion Allgäu wird der Frauenstein auch unter Burgstall geführt. Da ich noch viele Artikel über Burgställe in Bayern anlegen möchte, stellst Du mich hier vor ein grundsätzliches Problem. Was mache ich etwa mit den zahlreichen kleinen Burganlagen in der Nähe größerer Feudalburgen? Da liegt oft ein namenloser Burgstall (oder mehrere) im Umfeld einer Ruine oder Burg. Da muß ich eigentlich zwangsläufig das Lemma Burgstall verwenden, sonst gibt's zwei Artikel mit dem gleichen Lemma, was technisch ja nicht geht. Schwierig, Schwierig.--Dark Avenger 10:45, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre doch eine Diskussion auf Portal Diskussion:Burgen und Schlösser wert; an ihr würde ich mich aber nicht beteiligen, weil Burgen eigentlich nicht mein Fachgebiet sind. Ich habe ehrlich gesagt nach Gefühl verschoben und weil die BKL Burg Frauenstein auf meiner Beobachtungsliste steht. Völlig unabhängig, wie dieser Artikel am Ende heißt, sollte er sowohl von Burg Frauenstein als auch von Burgstall Frauenstein aus zugänglich sein. --jergen ? 11:13, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte hier eine Stellungnahme gepostet, aber nicht abgespeichert. Daher kommt meine Anmerkung erst nach der Rückverschiebung auf Burgstall Frauenstein - nochmals Entschuldigung.
Das Argument, dass die Laien den Begriff unter "Burg Frauenstein (Schwangau)" eher finden würden, erscheint mir nicht plausibel: Ein Klammerlemma findet man immer nur über die BKL, diese gibt es ja bereits und sie kann genau so gut auf "Burgstall Frauenstein" verweisen. Es ist sogar üblich, die Lemmata durch bessere Zusatzbegriffe zu unterscheiden als durch die Klammer. Das zweite Argument, alles zu vereinheitlichen, zielt ebenfalls in die falsche Richtung, wenn dadurch Begriffsunschärfen vermehrt werden. Um der Vereinheitlichung willen sollten wir nicht etablierte Begriffe über Bord werfen.
Dark Avengers Hinweis auf die Burgställe in der Nähe erhaltener Burgen kann ich gut nachvollziehen. Wir haben schon viele Artikel zu "Burgstall XY" und "Burg XY". Diese sind dadurch klar unterschieden. Außerdem gibt es bei den "ehemaligen Burgen" allein in Bayern derzeit 51 Lemmata, die korrekt mit "Burgstall..." beginnen.
Ich habe daher das Klammerlemma wieder auf das Lemma "Burgstall Frauenstein" zurückverschoben. Das Lemma ist dann sowohl von "Burg Frauenstein" (BKL) als auch direkt über "Burgstall Frauenberg" zugänglich, wie von Jergen gefordert. Weiteren Diskussionsbedarf sehe ich für diese Verschiebung nicht, da das der im Portal:Burgen und Schlösser derzeit gängigen Praxis entspricht. Man findet in der Kategorie "Kategorie:Ehemalige Burganlage in Bayern" von 124 Einträgen nur 4 "Burg ..."-Einträge. Über diese könnte man diskutieren, vielleicht sind es berechtigte Ausnahmefälle. Nicht besonders lohnend wäre es jedoch, die anderen 120 Fälle zu diskutieren und auf "Burg ..." zu verschieben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:52, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmals eine Rückfrage: Ihr könnt als Burgenspezialisten sicher erklären, warum in der Wikipedia "Burgstall" nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit abgegangenen Burgen im heutigen Bayern verwendet wird. Ist das eventuell doch ein bayerischer Spezialbegriff? Hier in der Region wird er auch nur (selten) in der ehemals bayerischen Pfalz verwendet, im benachbarten Rheinhessen dagegen nicht. Die Häufung könnte natürlich auch an der Bearbeitung einzelner Regionen liegen, allerdings wirken die Kategorien unter Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland recht gleichmäßig gefüllt. --jergen ? 16:33, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann durchaus sein, in Hessen finde ich nur einen Burgstall: Burgstall Wallenfels und dieser dient nur zur Unterscheidung von der Burg Wallenfels, aber das ist trotzdem die selbe Vorgangsweise, die auch Dark Avenger vorschlägt. Außerdem gibt es in der Kategorie "ehemalige Burganlage in Hessen" viel weniger als 124 Einträge wodurch man die Häufigkeit von "Burgstall" auch nicht abschließend beurteilen kann. Ich vermute, dass es regional unterschiedliche Vorlieben für die Bezeichnungen gibt, die gibt es nämlich in jedem großen Sprachraum. Man vergleiche in der Liste der Burgen und Schlösser in Italien verschiedene Regionen: um Genua ist der Begriff "Forte" statt "Fortezza" sehr beliebt, um Neapel nennt man "Castel", was anderswo "Castello" heißt, dennoch wurden die Begriffe nicht "vereinheitlicht". Prinzipiell muss man wohl davon ausgehen, wie etwas in der einschlägigen Literatur und den Verzeichnissen für Bodendenkmäler genannt wird. Auch hier ist nicht alles einheitlich. So haben wir in den Kategorien der "ehemaligen Burganlagen" Bayerns auch noch "Burgwall", "Ringwall", "Wallanlage", "Abschnittsbefestigung", "Schanze". --Regiomontanus (Diskussion) 17:18, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für's rückverschieben. Dass sich die Verwendung des Lemmas "Burgstall" weitgehend auf Bayern beschränkt, liegt einfach daran, dass die meisten Artikel dort von mir angelegt wurden. Und ich verwende meist eben die "wissenschaftliche" Bezeichnung Burgstall. Da halte ich mich allerdings immer an den allgemeinen Sprachgebrauch der Region. Viele Burgställe (meist Turmhügelburgen) in Süddeutschland wurden später mit Kreuzwegen oder Kapellen überbaut. Dass diese Motten ehemals Burgen waren, weiß häufig nur der Fachmann. Sie werden aber trotzdem sehr oft im Volksmund als "Burgstall" bezeichnet. Übrigens ist "Burgstall" auch ein verbreiteter Ortsname in Süddeutschland und Österreich. Meist erinnert hier nur noch der Name an die ehemalige Burg, um die sich das Dorf entwickelte.--Dark Avenger 09:34, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Kategorie Verein bei AWMF

Die AWMF ist kein Verein in Düsseldorf, sondern ein Dachverband für die ganze Bundesrepublik mit Vereinsregister-Eintrag in Frankfurt/Main und Geschäftsstelle in Düsseldorf. Deshalb ist die Kategorie "Verein (Deutschland)" angemessen und richtig, die Kategorie "Verein (Düsseldorf)" definitiv falsch. Also bitte nicht noch ein Revert! Woller 19:18, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vereine werden generell wie Unternehmen etc nach Sitz kategorisiert, nicht nach geografischem Tätigkeitsfeld; innerhalb dises Systems gibt es keine Ausnahme für den von dir bevorzugten Verein. Es steht dir frei eine Kategorie:In Deutlschland bundesweit aktiver Verein anzulegen. --jergen ? 20:04, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorie gibt es in Form von Verein(Deutschland), da gehören die AWMF und andere bundeswit tätige Vereine rein und bleiben da, wenn Du sie nicht versuchst zwangs- und unsinnigerweise einem Ort zuzuorden. Deine Zuordnung zu Verein(Düsseldorf) ist so falsch, wie sie nicht falscher sein könnte. Also lass das jetzt. Woller 18:16, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die AWMF hat ihren (vereinsrechtlichen) Sitz in Frankfurt(Main), ihre Geschäftsstelle in Düsseldorf und ein Hauptstadtbüro in Berlin. Der (wiederholte) Versuch von Benutzer Jergen, aus der AWMF einen Düsseldorfer Verein zu machen, ist aus Sicht der AWMF unsinnig und irreführend und auch von der Kategoriengliederung bei Wikipedia her nicht zu rechtfertigen. Die Zuordnung zu Verein (Deutschland) von Benutzer Woller ist ok und so zu belassen. Wir werden jetzt auch darauf achten und alle weitere Änderungen von Benutzer Jergen revertieren! AWMF-Geschäftsstelle 12:27, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die AWMF ist kein Verein in Frankfurt (nur beim dortigen Vereinsregister registriert), sondern ein bundesweiter Zusammenschluss von ebenso bundesweit tätigen Gesellschaften (Vereinen (Deutschland)). Die AWMF ist auch am Sitz des Parlaments (Berlin) in der Verbändeliste registriert, hat dort eine Büroadresse und ist trotzdem kein Berliner Verein. Sie hat eine Geschäftsstelle in Düsseldorf und ist trotzdem kein Düsseldorfer Verein. Deshalb endgültig und amtlich: Die Kategorie ist Verein (Deutschland) und sonst nichts. Wenn Jergen jetzt nicht kapiert, dass seine engstirnigen ortsgebundenen Kategorisierungsversuche hier fehl am Platze sind und er seine Pfoten nicht davon lässt, werden wir dafür sorgen, dass er wegen Vandalismus gesperrt wird. Das gibt dann richtig Ärger! AWMF-Geschäftsstelle 20:10, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jergen hat vollkommen recht, das wird nach dem Sitz als Verein in Frankfurt kategorisiert. Daimler ist auch ein Unternehmen in Berlin. Aus die Maus. --Matthiasb 20:30, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Irrtum, Matthiasb, die Daimler AG ist ein Unternehmen in Stuttgart (schau mal genau hin!). Ich habe mir mal die ganze Kategorie Verein angesehen und bin entsetzt, wie kraus und unausgegoren das Ganze aussieht. Da werden zwanglos Unterkategorien definiert, in denen öffentlich-rechtliche Körperschaften als Vereine aufgezählt sind, da gibt es eine nicht konsistent gegliederte geographische Unterteilung (z.B. inhaltliche Unterkategorien und geographische gemischt) und viel Kraut und Rüben mehr. Der Eindruck von der klaren Regelung, den Jergen und Matthiasb hier apodiktisch erklären, ist dort nicht mal annähernd eingelöst. Ich habe bei der Kategorie:Verein einen Diskussionsbeitrag hinterlassen. Wenn Ihr Euch bei einem Artikel so kapriziert, dann helft mal dabei mit, ordentlich in der Kategorie:Verein und allen Unterkategorien aufzuräumen. Woller 13:37, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weißt du, was ich hier seit Monaten mache? Deine Häme kannst du dir sparen. --jergen ? 15:38, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Rollon Lineartechnik GmbH

Hallo jergen, ich hätte dir lieber eine E-Mail geschrieben, aber ich habe keine E-Mail Adresse auf deiner Seite gefunden. Du hast auf meiner Benutzerseite meinen Artikel "Rollon Lineartechnik GmbH" wiederholt zur Löschung freigegeben.

1.) Ist es keine Werbung! 2.) Es wurde dort angelegt, weil mir der Mentor Redlinux den Tipp gab, damit dem Artikel eventuelle Verbesserungen hinzugefügt werden können. 3.) Natürlich bin ich auf die Bedenken eingegangen. Sogar mehrmals. Doch es kam komischerweise NIE etwas zurück. Ich schreibe nun den letzten Teil meines Statements noch einmal hierhin, der Rest steht auf meiner Benutzerseite bzw der von Redlinux.

"Der Artikel wurde ja über die Schnelllöschung entfernt, und auch so hieß es, dass der Artikel bzw die Firma nicht den gewünschten Kriterien für einen Eintrag als Wirtschaftsunternehmen erfüllt.

Ich wollte dennoch noch einmal nachfragen, wie die Chancen denn stehen.

Die Kriterien erfüllt die Firma zwar nicht alle, jedoch einen Punkt.

Auszug: (..bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben)

Die Rollon GmbH ist Hersteller von Lineartechnik, die nahezu überall verbaut wird und das weltweit. Es gibt Namenhafte Kunden z.B im Bereich des Schienenfahrzeugbaus, es gibt Patente, ein breites Produktportfolio was keine andere Firma bietet, und ein Europa bzw. weltweites vertriebs und produktions-Netz.

In der Baureihe der Rollenführungen hat die Firma Rollon eine marktbeherrschende Stellung, die durch Fachzeitschriften wie Scope oder Der Konstrukteur herausgehoben worden sind.

Das Wikipedia keine Werbeplattform ist, sollte jedem bekannt sein, denn wenn ich eine Firma suchen möchte, bzw. etwas über Anbieter z.B der Lineartechnik ,dann gibt es andere Plattformen wie z.B die Gelben Seiten.

Wikipedia ist doch eine Enzyklopädie, wo Internet-Benutzer eine Anlaufstelle haben, um alles über das jeweilige Themengebiet zu erfahren,oder nicht?

Da die Firma Rollon ein so breites Spektrum an Produkten führt, ist es doch nahezu unersättlich, da der Benutzer im Bereich der Lineartechnik auf Wikipedia bisher nur Profilschienenführungen und Kugelgewindeführungen kennen lernen durfte, bei Rollon aber noch mindestens 6 andere Arten und Funktionen von Lineartechnik beschauen kann.

Der Artikel soll keine Werbung für die eigene Firma darstellen, was sowieso nicht funktionieren würde, da keine andere Firma bei Wikipedia Firmen sucht, sondern ledeglich eine Veranschaulichung für alle Benutzer der Enzyklopädie, was Lineartechnik noch alles bietet außer 2 Anwendungen.

Ich würde gerne Ihre Meinung erfahren, ob dies nicht ein ausreichender Grund für einen EIntrag des Artikels sein könnte."

-- Rollon91 08:04, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gehört in die Löschdiskussion, bitte dort vermerken.
Ich möchte nur anmerken, dass sich solch eine Bedeutung für jedes Unternehmen konstruieren lässt, wenn die Nische nur klein genug ist. --jergen ? 19:12, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten