Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2009
20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Ich bin kein fachmann der wp, aber als LESER ist es eindeutig: diese kat, die nur 2 artikel enthält, bringt eindeutig keinen mehrwert für einen LESER. dass der bahnhof und der staat kulturerbe sind, steht in den jeweiligen artikeln, wo es ja auch sinn macht.
vorschlag 1: man setzt die beiden seiten in Kategorie:Kulturdenkmal (Vatikanstadt), da die eh keine (!) seinen enthält und nur jene kat als unterkat enthält. abgrenzung sowieso mehrwertlos, wenn es nur um 2 objekte geht.
vorschlag 2: man löscht grad beide kats. wegen den zwei artikeln ... ?!
Ich als überwiegender leser halte es eigentlich nicht für nötig, noch großartig auf RKs für kats zu verweisen. ich hoffe, dass der autor der kat, der übrigens meinen SLA der seite gleich wegrevertierte, diese gründe als gründe ansieht, dies nicht revertiert, oder mich von der nötigkeit der kats überzeugt. mfg --217.224.186.146 17:59, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Vorschlag 3: Man kategorisiert das Dutzend Artikel zu den anderen Bauten der Vatikanstadt, die Teil des Welterbes sind, und schickt den drolligen LA des "LESERS", der sich dafür verdächtig gut mit den Bausteinen auskennt, in den Orkus. -- Triebtäter (2009) 19:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Vorschleg 4: man erklärt den geneigten Nutzer warum es sinvoll ist, zwei Vatikan-Weltkulturerbe-Kats zu haben und räumt dann auf.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- @vorschlag 4: ich wäre um eine erklärung dankbar, warum es sinvoll ist, zwei Vatikan-Weltkulturerbe-Kats zu haben; gleich mit abgrenzung zu Kategorie:Bauwerk im Vatikan. hier völlig fehl am platz aber mir ist grad noch so eine kleine unterkat von vatikan aufgefallen: Kategorie:Kreditinstitut (Vatikan). ich hüte mich auch brav davor, einen LA drauf zu stellen ... :-( --217.224.186.146 08:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
- muss ich zustimmen, imho fallen die begriffe dort zusammen: wenn ich the map richtig lese, ist die Vatikanstadt komplett weltkulturerbe, folglich ist auch jedes "Kulturdenkmal (Vatikanstadt)" weltkulturerbe - anders wäre es, wenn es sich um die Kategorie:Kulturdenkmal (Vatikanstaat) handeln würde: dann wär zu klären, ob es exterritoriale kulturdenkmale des Vatikan gibt, die kein Weltkulturerbe sind.. (also welche, die auch nicht in #91 Historic Centre of Rome, the Properties of the Holy See in that City Enjoying Extraterritorial Rights and San Paolo Fuori le Mura fallen) - da die mutter Kategorie:Weltkulturerbe (Europa) aber namentlich keine gliederung nach Staat vorraussetzt, können wir ruhig bei dem bleiben, wie es jetzt ist (die exterritorialen besitzungen des Heiligen Stuhls liegen korrekt "in Italien")
- natürlich ist auch jedes einzelgebäude (Petersdom, Sixtina, usw.) Weltkulturerbe, und gehört eingetragen - übrigens schreibt die Advisory Body Evaluation 1984 (pdf) explizit, dass For mor than thousand years, mankind has accumulated, in this privileged city, the treasures of its collective memory (manuscripts and books of the Library) … - sieht so aus, als wären auch alle dokumente des Vatikan weltkulturerbe (der Ast Kat:Kulturdenkmal ist ja nicht auf bauwerke eingeschränkt: imho ist Kategorie:Bauwerk im Vatikan zwangsläufig eine unterkategorie von Kulturdenkmal (Vatikanstaat)/Weltkulturerbe der Vatikanstadt), ob Vatikanische Museen, Vatikanische Pinakothek miteinbezogen sind, müssen wir nachschauen
- man kann aus Kategorie:Weltkulturerbe der Vatikanstadt problemlos einen in Kategorie:Weltkulturerbe (Europa) eingetragenen redirect machen (um die systematik zu wahren), und kleinen hinweis in die ziel-Kat: "ja Du bist richtig" --W!B: 21:50, 26. Apr. 2009 (CEST)
- @vorschlag 4: ich wäre um eine erklärung dankbar, warum es sinvoll ist, zwei Vatikan-Weltkulturerbe-Kats zu haben; gleich mit abgrenzung zu Kategorie:Bauwerk im Vatikan. hier völlig fehl am platz aber mir ist grad noch so eine kleine unterkat von vatikan aufgefallen: Kategorie:Kreditinstitut (Vatikan). ich hüte mich auch brav davor, einen LA drauf zu stellen ... :-( --217.224.186.146 08:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
aber braucht man wirklich eine EIGENE kat für das? reicht es nicht, in jedem betroffenen artikel zu schreiben, ob das ding WKE ist und (vorschlag 2 oben) löscht beide kats und behält Kategorie:Bauwerk im Vatikan ? --217.224.141.152 15:14, 28. Apr. 2009 (CEST)
- nein, weil wie gesagt (oben!), das Kulturerbe nicht zwangsläufig bauwerke sind --W!B: 15:25, 28. Apr. 2009 (CEST)
kann man denn jetzt die beiden minikats löschen? --217.224.141.152 15:26, 28. Apr. 2009 (CEST)
- nö, ich würde - wie gesagt
- Kategorie:Weltkulturerbe (Europa)
- Kategorie:Kulturdenkmal (Vatikanstadt) behalten - tragen wir einfach das ein, und fertig
- Kategorie:Bauwerk im Vatikan als unterkat (siehe oben)
- Kategorie:Kulturdenkmal (Vatikanstadt) behalten - tragen wir einfach das ein, und fertig
- und die andere kann weg --W!B: 20:53, 28. Apr. 2009 (CEST)
- ahb das nochmal durchgeklaubt, sicherlich nicht alles gefunden (etliches ist so mal nicht katalogisiert): zu den noch kommenden artikeln (Kuturdenkmal, aber kein Bauwerk) cf. Auswahl der Kunstwerke → 30 bedeutendsten Kunstwerke mit einigen fresken (immobilien), wie gesagt, bei den sammlungstücken des vatikanmuseums bin ich nicht sicher, ich muss nachlesen, wie die UNESCO zu inventar steht --W!B: 22:55, 28. Apr. 2009 (CEST)
- kann man von mir aus versuchen, falls dann je mehr als fünfsechs seiten/kat rauskommen und die wp-fachmenschen eine derartige aufteilung für nötig halten...--217.224.141.152 11:33, 29. Apr. 2009 (CEST)
- ja, mir ists eigentlich auch egal, aber die "..nach Saat"-Strukturen sind extrem zickig, was die vollständigkeit angeht (man kann artikel, die keine eigene unterkategorie haben, weils in einem land zuwenig gibt, schlecht einfach in die sammelkategorie pappen) - wenn man es also erhalten kann, ists besser - und der Vatikan hat Kulturerbe genug.
- Kann man schon (ist ja auch teils schon geschehen), aber entsprechende LDs habens extrem schwer. Das ist das hier gerade harmlos.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:50, 30. Apr. 2009 (CEST)
- wir können aber auch beide löschen, und das ganze in Kategorie:Kultur (Vatikan) (Kategorie:Kultur nach Staat) unterbringen - nur die einordnung in Kat:Weltkulturerbe (Europa) hapert dann u.U. - also besser mal so.. --W!B: 02:45, 30. Apr. 2009 (CEST)
- und in der kultur-vatikan-kat als unterkat Kulturdenkmal-vat. − Kategorie:Kulturdenkmal nach Staat − mit unterkat weltkulturerbe ?? Also eine Kategorie:Alle Gebäude, Kulturobjekte, Statuen, Kulturdenkmäler und Weltkulturobjekte und weitere ähnliche derartige Dinger in Vatikanstadt ;-) (unterkat zu kultur-nach-staat, kulturerbe-nach-staat und kulturdenkmal-nach-staat) sinvoller, aber wie sollte die heißen? - warum nicht einfach Kategorie:Bauwerk im Vatikan? siehe auch Kategorie:Baudenkmal. --217.224.184.111 08:59, 1. Mai 2009 (CEST)
- ja, mir ists eigentlich auch egal, aber die "..nach Saat"-Strukturen sind extrem zickig, was die vollständigkeit angeht (man kann artikel, die keine eigene unterkategorie haben, weils in einem land zuwenig gibt, schlecht einfach in die sammelkategorie pappen) - wenn man es also erhalten kann, ists besser - und der Vatikan hat Kulturerbe genug.
- kann man von mir aus versuchen, falls dann je mehr als fünfsechs seiten/kat rauskommen und die wp-fachmenschen eine derartige aufteilung für nötig halten...--217.224.141.152 11:33, 29. Apr. 2009 (CEST)
- ahb das nochmal durchgeklaubt, sicherlich nicht alles gefunden (etliches ist so mal nicht katalogisiert): zu den noch kommenden artikeln (Kuturdenkmal, aber kein Bauwerk) cf. Auswahl der Kunstwerke → 30 bedeutendsten Kunstwerke mit einigen fresken (immobilien), wie gesagt, bei den sammlungstücken des vatikanmuseums bin ich nicht sicher, ich muss nachlesen, wie die UNESCO zu inventar steht --W!B: 22:55, 28. Apr. 2009 (CEST)
Scheint, als wäre die ganze kategoriesierung etwas verworren, und wir versuchen hier in einer Disk etwas mehr Ordnung in diese jetzige ordung mit hundert ähnlichen und unterkategorien, die jeweils zwischen ein und zwanzig seiten haben. ich hab mal geschaut, wie das in der en-wiki ist: die haben eine en:Category:Buildings and structures in Vatican City (20 seiten, 4 unterkat!) en:Category:Buildings and structures by country. --217.224.184.111 09:13, 1. Mai 2009 (CEST)
- Bevor hier noch jemand auf dumme Ideen kommt und noch mehr Unfug passiert, wie den Heliport des Papstes dem Welterbe zuzuschlagen, beenden wir diesen ganzen Quatsch jetzt einfach mal. In keiner der Kategorien war ein Löschbaustein gesetzt. Der Antrag ist nach unseren Regeln ungültig. -- Triebtäter (2009) 14:02, 1. Mai 2009 (CEST)
- oh, der heliport ist wirklich ein systematischer bug - ob sichs lohnt, wegen einem fehleintrag alle anderen in zwei kategorien zu führen? --W!B: 15:48, 1. Mai 2009 (CEST)
- dann bleibt die kategorisierung halt verworren, mich solls nicht stören. Aber ist Kategorie:Weltkulturerbe der Vatikanstadt mit dem einzigen Artikel vatikanstadt wirklich nötig?? --217.224.191.43 09:24, 2. Mai 2009 (CEST)
- richtig es bleibt das ganze themenfeld etwas wirr und ohne exakte belege in der fachliteratur
- jedenfalls, sollte der vatikan der einzige fall sein, ist wohl doppeltes eintragen der bauwerke als artikel, statt der ganzen kategorie das beste.. --W!B: 14:13, 2. Mai 2009 (CEST)
- dann bleibt die kategorisierung halt verworren, mich solls nicht stören. Aber ist Kategorie:Weltkulturerbe der Vatikanstadt mit dem einzigen Artikel vatikanstadt wirklich nötig?? --217.224.191.43 09:24, 2. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Feuerwehr (Griechenland) (gelöscht)
Unsinnige Kategorie --78.42.88.23 21:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Antrag eines nun gesperrten Löschtrolls. -- Dancer ☎ 00:24, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn der eine Troll zum andern Troll Troll sagt, sagt der andere Troll zum einen Troll so lange Troll, bis der eine Troll zum anderen Troll nicht mehr troll sagt! Die Kategorie ist nicht mit ausreichend Positionen besetzt und kann somit gelöscht werden. --Grabräuber84 06:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- In Abwesenheit stichhaltiger Argumente, wie etwa der absehbaren Erreichung von zehn Einträgen, erscheint diese Kategorie nicht erhaltenswert zu sein. -- Wahrheitsministerium 14:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht
leere kat, einbindung nicht ersichtlich --Jan eissfeldt 03:12, 1. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Feuerwehr (Vereinigte Staaten) (gelöscht)
unnötige Kategorie --78.42.88.23 21:34, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Antrag eines nun gesperrten Löschtrolls. -- Dancer ☎ 00:24, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn der eine Troll zum anderen Troll Troll sagt ... Die Kategorie ist nicht mit ausreichend Positionen besetzt und kann somit gelöscht werden. --Grabräuber84 06:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
- In Abwesenheit stichhaltiger Argumente, wie etwa der absehbaren Erreichung von zehn Einträgen, erscheint diese Kategorie nicht erhaltenswert zu sein. -- Wahrheitsministerium 14:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht
leere kat, einbindungszweck nicht ersichtlich --Jan eissfeldt 03:13, 1. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Feuerwehr (DDR) (gelöscht)
Überflüssige Kategorie, sowas macht total unübersichtlich --78.42.88.23 21:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Antrag eines nun gesperrten Löschtrolls. -- Dancer ☎ 00:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hach ja - Trolltummelplatz. löschen --Grabräuber84 06:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
- In Abwesenheit stichhaltiger Argumente, wie etwa der absehbaren Erreichung von zehn Einträgen, erscheint diese Kategorie nicht erhaltenswert zu sein. -- Wahrheitsministerium 14:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nya, das füllen wäre ja nicht schwer, wüßte da haufenweise Feuerwehren die es auch schon in der DDR gab - nur der Sinn einer solchen Kategorisierung vermag sich mir nicht zu erschließen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:47, 26. Apr. 2009 (CEST)
Alle drei Kategorien sind geleert, Artikel in bestehende bzw. die übergeordnete Kat einsortiert. weg damit Jiver 12:14, 29. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht
leere kat, einbindungszweck nicht ersichtlich --Jan eissfeldt 03:15, 1. Mai 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Falsche Verwendung oder auch Missbrauch des Benutzernamensraums --Elab 16:44, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ansprache auf der Diskussionsseite? Dann wüsste man das auch, ob er einen (wahrscheinlcih wg. mangelnder Relevanz vergeblichen) Artikelversuch unternimmt oder einen Homepageersatz. Die History lässt mcih einen Artikelversuch vermuten. --Wangen 17:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
Benutzer:Ekim Stone (SLA)
Falsche Verwendung des Benutzernamensraums, Wikipedia nicht für Hompages --Elab 17:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe den Benutzer angesprochen, wenn sich bis heute abend, sagen wir 21:00 Uhr nichts tut, stelle einen SLA drauf. --Capaci34 Ma sì! 17:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Gewartet bis 22:00 Uhr, keine Reaktion, SLA gestellt (Mißbrauch des BNR als Webspace). --Capaci34 Ma sì! 22:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Abgesehen davon, dass „Bekanntheit“ nicht messbar ist (ich dürfte ein paar mehr Wrestler kennen als die Oma nebenan), halte ich diese Liste aufgrund der recht engen (wenn auch nicht offiziellen) Relevanzkriterien des Portals Wrestling für vollständig redundant zur Kategorie:Wrestler. -- 80.139.118.156 14:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bekannt kann nur POV sein, deshalb löschen. Der Tom 15:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Mal wieder eine Unverschämtheit. Wie viele Listen gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia mit dem Titel "Bekannt..."?? Unzählige. Dann wird hier eine Liste gelöscht wegen des Namens?? Anstatt das Personen die das stört hingehen und den Namn ändern... Nein gleich löschen. Diese Löschwut und diese grundsätzliche Ablehnung gegen das Wrestling kotzen mich an. Da kann man die Lust verlieren an Wikipedia. Ich gehe auch nicht umher und stelle Löschanträge gegen Artikel eines Gebietes das ich für unwichig halte. Das Wrestling relevant ist, dass war doch längst geklärt. Es wäre wirklich wünschenswert, dass mehr gearbeitet wird und verbessert wird, als immer nur umherzugehen und zu schauen was man löschen kann. Da wird man wieder richtig Wikipedia-Müde. Behalten, selbstverständlich!! Das muss auch mal gesagt werden. --Christoph Radtke 15:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der Mehrwert wäre wohl der Ringname, der in der Kategorie nicht aufgeführt wurde (werden kann), allerdings gibt es keine Aufnahmekriterien, daher 7 Tage (evtl die RK des Portals?). Schön wäre dann evtl eine Tabelle----Zaphiro Ansprache? 15:11, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Unverschämtheit ist einzig dieser Beitrag von Christoph Radtke! Es wird nicht auf die Löschbegründung eingegangen, sondern lediglich rumgemotzt. Wo ist denn die Definition für bekannt in dieser Liste? Der LA-Steller hat in keinster Weise gegen Wrestling gemotzt, auch nicht dessen Relevanz angezweifelt, sondern lediglich berechtigt auf mögliche Redundanz hingewiesen. Also komm einfach wieder runter und lass Dir eindeutige Kriterien für diese Liste einfallen. Verbessern oder so löschen! Der Tom 15:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Mir grundsätzliche Ablehnung gegen Wrestling zu unterstellen ist ein schlechter Witz. Ein paar der bekanntesten Wrestler habe ich geschrieben... -- 80.139.118.156 15:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten. Ich kann den LA nicht nachvollziehen. Die Liste hat bereits jetzt schon durch die Geburtsdaten mehr Informationen als eine Kat. Und wer sagt, dass das alles ist? Wenn die Liste noch ausgebaut wird, um etwa der aktiven Zeit und die größten Erfolge der einzelnen, dann ist das eine ganz feine Liste. -- Rainer Lippert 15:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Angesichts der weitgehend blauen links scheint im Moment wohl auch eine Auwahl nach den RK stattzufinden, dann ist es natürlich eine sinnvolle Arbeitsliste, um fehlende Artikel zu erkennen. Dieses Aufnahmekriterium sollte jedoch auch in aller Deutlichkeit am Anfang benannt werden, um fahrlässigen Neuanlagen von Artikeln aufgrund der Eintragung irrelevanter Namen in der Liste vorzubeugen. -- Wahrheitsministerium 15:19, 24. Apr. 2009 (CEST)
- So ist es. Erst müssen klare Kriterien für die Liste definiert werden, dann kann diese auf Grund dieser aufgebaut werden. Der Tom 15:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
immer wieder die selben ollen Kamellen. Bekannt bedeutet wie immer relevant im Sinne der RK. Denn "Liste relevanter Wrestler" ist nur für Insider verständlich, und ohne Adjektiv kommt alsbald ein Schlaumeier her und meint, da sollten alles Wrestler der Welt versammelt werden. Im Übrigen wie immer: Wikipedia:Listen. -- Toolittle 15:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bekannt bedeutet wie immer relevant im Sinne der RK. Das wissen auch nur Wiki-Insider. Deshalb fehlt die Definition am Anfang der Liste. Der Tom 15:25, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Definition über Aufnahmebedingungen wurde hinzugefügt. --Christoph Radtke 15:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
Sagen wir mal so, ich wäre dafür, diese Liste an die Stelle zu setzen, wo im Portal: Wrestling momentan die „bekannten“ Wrestler stehen. Allerdings müsste diese Liste eine klare Richtlinie haben, was als „bekannt“ gilt. Die inoffiziellen RK des Portals sind speziell für eine solche Liste noch zu breit gefächert. Einen Hulk Hogan gleichzusetzen mit einem Mike Mizanin geht zum Besipiel nicht. Man sollte schon beachten, wie präsent die Person in der Öffentlichkeit war/ist (evtl. über das Wrestling hinaus), welchen Einfluß die Person auf diese Unterhaltungsart hat/hatte (z.B. Billy Graham) und wie lange die Person sich an der Spitze halten konnte (z.B. Ric Flair). An Titeln würde ich hier weniger messen. Ein André the Giant hielt nie viele Titel, ist aber einer der bekanntesten Personen des Wrestling überhaupt.--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 15:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nein die beiden bekannten gleichzusetzen geht sicher nicht! Aber für so eine Liste (wo das bekannt ja wie bereits erläutert für relevant steht), müssen wir uns schon an irgendwelche Richtlinien halten. Und da sind die RKs des Portals die einzige logische Instanz. Daran gehalten wird die Liste übersichtlich und gut sortiert. Nach Bekanntheit ordnen geht nicht, dies ist ja auch nur eine Liste relevanter Wrestler. Nach diesem Gesichtspunkt habe ich aufgeräumt und nach diesem Gesichtspunkt werden die weiteren Buchstaben hinzugefügt. --Christoph Radtke 15:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hm. Schwierig, aber ich tendiere zu behalten. Ich denke, als "bekannt" kann jedenfalls alle aktuellen und vergangenen Titelträger in den großen Ligen deklarieren, und das sind nicht wenige. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 17:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, aber wenn du jeden Titelträger reinnimmst, das artet doch aus. Zum Beispiel steht jetzt ein Crash Holly in der Liste. Den kennen noch nicht einmal viele Wrestling-Fans. Und auf ihn kann man auch ganz gut verzichten in der Liste.--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 17:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist jetzt wieder deine Meinung, dass man auf ihn verzichten kann. Andere denken man kann auf Muraco verzichten, wieder andere kennen einen dritten Wrestler nicht. Es muss schon eine Richtlinie geben, nach der dann jeder ihr entsprechende Wrestler aufgenommen werden kann, egal ob die meisten ihn kennen, oder ob viele ihn nicht kennen. Gruß --Christoph Radtke 17:40, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, das ist eben die Krux solcherr Listen. Aber ihr Fachleute werdet doch da einen Konsens finden, so dass die Liste weiter aufgbaut werden kann... ;-) Der Tom 18:32, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Werden wir auch, es wäre aber fair, die Liste erst einmal zuende bringen zu dürfen. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 20:34, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, das ist eben die Krux solcherr Listen. Aber ihr Fachleute werdet doch da einen Konsens finden, so dass die Liste weiter aufgbaut werden kann... ;-) Der Tom 18:32, 24. Apr. 2009 (CEST)
Artikel
Sascha Priester (LAE)
Erhebliche Zweifel an der Relevanz - nach WP:RK sind Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift und leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) relevant. Nach dem Impessum jedoch ist Thomas Vašek Chefredakteur. Die Veröffentlichungen generieren auch keine Relevanz Magisterarbeit, Dissertation und Coautor. --Codc 00:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht hilft ja das richtige Impressum weiter? „Redaktionsleiter: Dr. Sascha Priester (SAP) verantwortlich für den redaktionellen Inhalt, Weihenstephaner Str. 7, 81673 München“ Behalten -- Steindy 00:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe glaube ich schon das richtige Impressum erwischt denn Redaktionsleiter ist so weit ich weiss kein Chefredakteur. Das was du oben verlinkst ist auch im Artikel aber ich habe nach dem Chefredakteur gesucht weil der Rest aus den RK wohl eher nicht zutrifft. --Codc 01:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Redaktionsleiter ist nur eine andere Bezeichnung für Chefredakteur, von daher ist die Relevanz durchaus gegeben. Die P.M.-Gruppe ist eine etwas eigenwillige Konstruktion. Richtig ist, dass P.M. HISTORY ein Ableger des P.M. Magazins ist, aber eben von einer eigenen Redaktion geführt wird. Das Magazin wird nicht von der Redaktion des P.M. Magazines erarbeitet und kann daher als eigenständiges Magazin gelten. Deshalb hat es auch ein eigenes Impressum, in dem die Mannschaft des PM Magazins folgerichtig gar nicht auftaucht. Peter-Matthias Gaede, der Chefredakteur von GEO, hat auch einen eigenen Wiki-Eintrag, obwohl GEO kein "klassisches" Ressort abdeckt.Jottembe 08:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
Die P.M. History ist lediglich eine Nebenausgabe, und die Redaktion besteht nur aus einer Handvoll Leuten. Die im P.M. History-Artikel angegebene Leserreichweite beeindruckt mich nicht so sehr, da diese immer um ein Vielfaches über der Auflage liegt, die sonst nicht angegeben ist, "P.M. History ist heute das größte monatliche Geschichtsmagazin Europas." ist auch nicht belegt. Lehrbeauftragter sein langt so auch nicht. Neutral mit Tendenz zum Löschen. --Marcus Schätzle 01:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Du wirst zugeben müssen, das Geschichtsmagazine eine eigene Gattung im Zeitschriftenmarkt darstellen und historischen Themen in den Medien (Dokus usw) eine enorme Relevanz zukommt. Und da P.M. HISTORY nun mal das größte deutschsprachige Geschichtsmagazin ist, ist auch dessen Redationsleiter/Chefredakteur nicht irrelevant. Ich habe im Wiki-Artikel zu P.M. HISTORY jetzt die Angabe "P.M. History ist heute das größte monatliche Geschichtsmagazin Europas." geändert in "...größte monatliche Geschichtsmagazin Deutschlands." und das auch belegt. "Europas" bleibt dessen ungeachtet trotzdem richtig, ich werde auch dafür den Beleg nachreichen.Jottembe 08:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
Redaktionsleiter ist ja nur ein anderes Wort für Chefredakteur (und die bescheidenere Bezeichnung bei kleineren Redaktionen, wo 'Chefredakteur' eher großspurig wirken würden). Also von daher würde ich Priester schon als Chefredakteur von P.M. History bezeichnen --Wossen 01:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist korrekt, Redaktionsleiter ist nur eine andere Bezeichnung für Chefredakteur, von daher ist die Relevanz durchaus gegeben.Jottembe 08:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
"P.M. History ist heute das größte monatliche Geschichtsmagazin Europas." ist auch nicht belegt. Kann es auch nicht, da es nicht stimmt. Das größte ist GEO EPOCHE. Ungefär 2,5 mal so hohe Auflage. [1]Stand 10.2008 Nofucone 09:07, 24. Apr. 2009 (CEST) - Einschieb: monatlich erscheinende simmt sogar, da Geo Epoche nur alle 2 Monate erscheint - Fällt bei mir aber unter PR und wie schnitze ich mir ein Marktsegment.Nofucone 09:45, 24. Apr. 2009 (CEST) Geo Epoche ist mit über 50% der in Deutschland verkauften Geschichtsmagazine klar der Marktführer. P.M History ist unter den kleinen zwar das Größte, aber eben nur ein Titel unter fernen liefen innerhalb eines relativ kleinen Marktsegmentes. Wenn die Relevanz nur aus dem Job als Redaktionsleiter herrührt würde ich eher zum löschen tendieren.Nofucone 09:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ich habe jetzt die Aussage im Artikel zu PM History von "größtes monatliches Geschichtsmagazin Europas" in "...Deutschlands" geändert, weil hierzu auch konkrete Zahlen vorliegen, und zwar die Angaben zu den Quartalsauflagen durch die "Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.v.", kurz IVW. Dort kann jeder, der mag, die Auflagen der (als monatlich oder eben nicht gekennzeichneten) Geschichtsmagazine miteinander vergleichen. Daraus ergibt sich eindeutig, dass P.M. History das größte monatliche Geschichtsmagazin Deutschlands ist. Der Hinweis auf Geo Epoche verfängt hier nicht, denn wenn Geo Epoche jeden Monat erscheinen würde, wäre die Auflage pro Monat auch deutlich geringer. Nicht von ungefähr werden die beim IVW geführten Magazine nach ihrem Erscheinungsturnus gekennzeichnet.Jottembe
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:P.M._History“
- In Erwartung von Einträgen wie diesem hier war ich damals für die Einführung einer Begrenzung der Relevanz von Zeitschriften-"Chef"redakteuren auf größere oder besonders bedeutende Titel. (Ob der hier das ist, spielt daher jetzt keine Rolle). Nach jetztigen RK (leider) klar relevant. Behalten oder RK ändern. --HyDi Sag's mir! 11:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Mir war in dem Zusammenhang nicht klar das hier Chefredakteur = Redaktionleiter ist und ziehe meinen LA zurück. Ich hoffe jedoch dass die RK hier präzisiert werden. LAE --Codc 11:32, 24. Apr. 2009 (CEST)
- In Erwartung von Einträgen wie diesem hier war ich damals für die Einführung einer Begrenzung der Relevanz von Zeitschriften-"Chef"redakteuren auf größere oder besonders bedeutende Titel. (Ob der hier das ist, spielt daher jetzt keine Rolle). Nach jetztigen RK (leider) klar relevant. Behalten oder RK ändern. --HyDi Sag's mir! 11:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Irrelevantes Lemma über eine türkische Splitterpartei. -- 89.12.110.79 02:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hat bei der Wahl teilgenommen, damit automatisch relevant (wenn ich mich nicht irre). gruß -- Julez A. 03:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Allerdings fehlt jede Außendarstellung. Man erfährt nur (knapp), wie die Partei sich selbst sieht. --Amberg 03:31, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wäre schon wirklich interessant, wie die Partei z.B. zum Kemalismus, zur Annäherung an Europa und die Rolle der Religion in der Gesellschaft und im Staat steht (und was sie sich z.B. von der Anavatan Partisi oder Sozialisten unterscheidet). Die Fragen liegen mehr als nahe, wenn die sich schon "Millet" (=Nation/Volk) nennen.--Kriddl Disk.Trauer -weg 07:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Kleiner Tipp: Der (IMHO sehr erfolgreiche) Bürgermeister von alanya gehört glaube ich zur MP und ist einer der wenigen Bürgermeister in der Türkei, der nicht in der EKP ist.--Kriddl Disk.Trauer -weg 07:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Laut Wikipedia gehört der zur ANAP. Hätte mich auch gewundert, bei den Wahlergebnissen der MP --77.176.110.35 10:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht nur laut Wikipedia [2]-- Kpisimon 12:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Laut Wikipedia gehört der zur ANAP. Hätte mich auch gewundert, bei den Wahlergebnissen der MP --77.176.110.35 10:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Allerdings fehlt jede Außendarstellung. Man erfährt nur (knapp), wie die Partei sich selbst sieht. --Amberg 03:31, 24. Apr. 2009 (CEST)
Mit Teilnahme an nationalen Wahlen erfüllt sie m.E. eindeutig die Relevanzkriterien. Artikel hat Subniveau Erweiterung ist sicher sinnvoll, Außendarstellung ist m.E. nicht zwingende Voraussetzung für den Verbleib -> behalten --Wangen 16:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Partei ist relevant, ergo behalten. --S.Didam 21:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
LAE? Relevanzkriterien eindeutig erfüllt, sonst keine Begründung. --Helenopel 21:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
keine Relevanz erkennbar, siehe auch Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen, --He3nry Disk. 05:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht ist sie ja relevant, aber in diesem knappen Text wird das nicht dargestellt -WolfgangS 05:45, 24. Apr. 2009 (CEST)
Diese Verbindungen ist aufgrung ihrer Größe und ihres Alters relevant. Es sind mehrere hundert Burschen, alte Herren und Füxe in der Sängerschaft. Zudem ist es die drittältesete Sängerschaft Deutschlands und die einzige in Münster. Zudem waren Johannes Brahms und Franz Liszt ebenfalls in der Verbindung.--Bezono 09:39, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Aus dem Artikel ergibt sich kein überregionales Alleinstellungsmerkmal, keine besondere historische Bedeutung und kein besonderes Hervortreten der Verbindung. -- Robert Weemeyer 09:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nach Ausbau inzwischen deutlichere Relevanz insbesondere mit Liszt und Brahms -WolfgangS 10:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Dass Liszt und Brahms Mitglieder waren, müsste allerdings noch belegt werden. Aus ihren Artikeln geht nicht hervor, dass sie Jena, Breslau oder Münster studiert hätten. Von daher stellt sich die Frage, inwieweit sie tatsächlich am Leben der Sängerschaft teilgenommen haben. -- Robert Weemeyer 10:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Gotthard Neumann war z.B. in der Sängerschaft und wenn ich mich richtig erinnere auch Robert Ley, aber ob das nun die relevanzbelegenden Prominenten sind. Da dürften sich noch einige mehr finden lassen und wenn der Abschnitt zur Geschichte noch weiter ausgebaut werden würde, wäre ich für behalten. Krtek76 17:59, 24. Apr. 2009 (CEST)
wie dem Artikel zu entnehmen ist, reichen da locker zwei Sätze in PostFinance, als eigenes Lemma irrelevant, --He3nry Disk. 05:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- +1, Erwähnung in PostFinance, dies löschen, -jkb- 14:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz scheint zwar irgendwie vorhanden zu sein, in dieser Form jedoch nicht wirklich brauchbar. In der QS auch ohne ausbau. Entweder 7 Tage oder löschfähig --Crazy1880 07:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
Sieht für mich eher wie ein Stub aus, der noch wachsen kann. Habe mal den Webauftritt hinzugefügt. Leider ist mein Schwedisch ziemlich rostig, so daß ich es nicht wagen will, etwas aus den Interwikilinks zu übersetzen. Insgesamt halte ich das Lemma schon für behaltenswert. --Schweikhardt 11:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
- als stub ausbaufähig :Behalten--Lutheraner 17:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
((Nachtrag: der LA stammt eigentlich vom 23. April, ist auch im Artikel so eingetragen, der Eintrag in die LD vom 23. April ist aber irgendwie schief gegangen, daher der Eintrag hier))
Keine Relevanz erkennbar für dieses verworfene Architekturprojekt. Falls dennoch von historischem Interesse, dann kann es in die bestehenden Artikeln zu den beiden Strassen Mariahilfer Straße oder Wiener Gürtelstraße eingebaut werden oder man kann den schon bestehenden Hinweis in Ungebautes Wien ausbauen. --Wiki4you 10:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Irgendwie nervt es, sich mit den Löschanträgen von dir zu befassen. Soll das jetzt der dritte in kürzester Zeit sein, der nur Zeitraubing verursacht? Wenn Du was über Coop Himmelblau wissen willst, dann informiere Dich. Rest auf Deiner Disk. --> Kopfschüttel. --Hubertl 10:40, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der Vierte! Gestern drei; alle lösten sich in Luft auf. LG -- 90.152.189.127 10:45, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich dachte Wikipedia steht für Informationsvermittlung. Ohne dem Artikel müsste ich mir ein Buch kaufen und viel googlen wie hier, oder hier, oder hier, oder hier. LG -- 90.152.189.127 10:43, 24. Apr. 2009 (CEST)
Inwieweit ein eigenständiges Lemma gerechtfertigt ist, ließe sich durch den Nachweis nachhaltiger Außenwahrnehmung des Projekts sicher klären. Eine Runde in der QS hätte das vorteilhaft tun können. -- Wahrheitsministerium 11:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
Behalten, auch als nicht realisiertes Projekt ist es Teil der Wiener Stadt- und Architekturgeschichte, es wurde lang - und tw. hitzig - genug darüber diskutiert. Könnte anhand der verfügbaren Quellen durchaus noch ausgebaut werden. --Invisigoth67 (Disk.) 11:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Irrelevant. In Wien wird doch jedes Monat ein 70m-Turm geplant über den dann vier jahrelang diskutiert wird. LG -- 90.152.191.239 11:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
Es nervt schon einigermaßen, sodass ich kaum einen zusätzlichen Kommentar, gebe, soondern nur den ich dir gestern auch schon bei Robert gab: Hallo Wiki4you, vielleicht hast du den Artikel Ungebautes Wien gelesen. wie du da siehst werden auch im Nachhinein Ausstellungen über Dinge die dann doch nicht verwirklicht werden, dargestellt werden. Nachdem du dich altersmäßig nicht outest, kann ich dich da leider auch nicht einordnen oder einschätzen. Aber für Menschen, sagen wir die schon ein paar Jahre am Buckel haben, ist es oft interessant über Sachen, über die vor Jahren diskutiert wurde und dann dann doch wieder untergegangen sind, zu diskutieren, informieren etc. Gerade Dinge die nicht gebaut wurden sind dann leider oft unterdokumentiert. Von Dingen, die eh verwirklicht wurden, ist es oft leichter die Entstehung nachzuvollziehen. Ich weiß das ist ein sehr allgemeines Statement, aber ich erinnere mich auch an die Diskussionen, obwohl ich nicht Wiener bin. Glaub mir ich könnte dir zig Artikel aufzählen, die für mich auch keine Relevanz haben, aber die Interessen sind wie die Ohrfeigen und die Geschmäcker alle verschieden. --gruß K@rl 18:23, 23. Apr. 2009 (CEST) das muss reichen, die anderen haben sich ja auch in Luft aufgelöst --K@rl 13:13, 24. Apr. 2009 (CEST)
Eine solche Information ist durchaus wichtig, sollte aber an die geplanten Standorte Mariahilfer Straße oder Wiener Gürtelstraße eingefügt werden, für sich allein sehe ich für ein Projekt noch keine Relevanz. Möglich wäre dies nur bei Projekten, die unabhängig von ihrer Realisierung als Vorbild für andere wichtige Bauwerke gedient haben oder eine wirklich wichtige Rolle in der Architekturrezeption spielen. --195.200.70.23 14:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Karl, sorry, du hast hier viel gesagt aber ausser den Angriffen auf mich wenig beigetragen. Für mich sind verworfene Pläne erst mal nicht ganz oben auf der Relevanzliste. Da es aber schon einen ganzen Artikel über gescheiteret Projekte in Wien gibt (für welche Stadt gibt es sowas noch?), dann passt das dort (oder in eine der 2 Strassen) prima rein. Ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, sehr sinnvolle Kriterien haben Wahrheitsministerium (nachhaltiger Außenwahrnehmung) und 195.200.70.23 (Vorbild für andere wichtige Bauwerke) genannt. Wenn es Belege dazu gibt, dann kann der Text gerne auch als eigenes Lemma stehen bleiben. --Wiki4you 14:32, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo wiki4you, ich will dich nicht angreifen, doch bewußt machen, dass die Relevanzen nicht nur nach den festgeschriebenen Gesetzen gelten können. denn wirklich relevant sehen die meisten Benutzer dann wenn sie etwas suchen und auch finden - denen ist die ganze Relevanzdebatte egal - Finde ich das was ich suche ist wiki super, finde ich nicht was ich such so ist alles a Sch.. wie man bei uns sagt (Schmarrn :-) natürlich) Es wird auch immer wieder gesagt es darf hier nicht verglichen werden - nachdem der Artikel ist ja auch... so darf ich auch nicht vergleichen - wer hat sonst schon so einen Artikel, wie eben hier in Wien - einer ist immer der erste :-) Mit meinem oben angeführten Kommentar will ich klarmachen, dass die RK nicht nur Landesabhängig sondern auch altersabhängig (des Benutzers) ist und es sicher sehr schwer bis unmöglich ist, sich als 20-jähriger in einen 60-jährigen hineinzudenken (auch umgekehrt ist es sehr schwer). Aber du must natürlich schon den Unmut verstehen, wenn jemand relativ wenig Aufwand hat, etwas als irrelevant zu titulieren - und die anderen dann recherchieren und argumentieren sollen und du nur zur Antwort gibst - mit so einer papigen Antwort bin ich aber nicht zufrieden.--K@rl 16:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Es sind aber festgeschriebene Relevanzkriterien, an die wir uns hier zu halten haben. Und wenn die nicht erfüllt werden, muss der Ersteller des bemängelten Artikels damit rechnen, dass die Löschung droht. Er sollte sich vielleicht bemühen, den Artikel den RK anzupassen. Die Textmenge, die du jetzt hier schon abgelassen hast, hätte ja die Textmenge sein können, die im Artikel drinsteht und die RK erfüllt.--Weneg 16:25, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Und wie lauten nun die zu erfüllenden Relevanzkriterien für Architektur genau? --Regiomontanus (Diskussion) 18:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Eines der Kriterien lautet "ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt". Das würde für diesen Fall durchaus zutreffen. Dass das Projekt nicht verwirklicht wurde, sollte dabei nicht stören (siehe z.B. Transrapid München). Behalten -- Benedikt 18:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten, Relevanz vergeht nicht. Zu Zeiten der Projektierung klar Relevant. -- Rainer Lippert 19:34, 24. Apr. 2009 (CEST)
Im Zweifelsfall würde ich bei Architekten von diesem Rang auch einen Projektentwurf als eigenständiges Werk betrachten, zu dem man gut einen Artikel schreiben kann. Behalten --JBirken 20:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
Guy Innes-Ker, 10. Duke of Roxburghe (erl., zurückgez.)
Bei dieser Disk drauf gestoßen worden: RK Adel nicht erfüllt. Und auch sonst keine RK, so wie ich das sehe. Johnny Yen Watt'n? 10:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
- In der Tat, wie dort gilt: Eine wie auch immer geartete Relevanz ist dem Artikel nicht zu entnehmen. -- Wahrheitsministerium 10:54, 24. Apr. 2009 (CEST)
Oh Leute! Glaubt ihr wirklich, dass dieser keine Relevanz hat? Erweitert doch eure geistigen Grenzen und hört nicht an der deutchen Grenze auf. :-) LG -- 90.152.191.239 11:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nur mit dem Unterschied, dass andersprachige Wikis hier ganz andere Maßstäbe bei der Relevanz ansetzen wie wir, insofern ist dies jetzt nicht unbedingt ein Behaltengrund. --Schraubenbürschchen couch? 11:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt. Dieser ist ja nur ein Ehrenbürger von London und das ist außerhalb von Deutschland. Wir lieben mehr die deutschen Oberärzte und sehen daher darin die Relevanz. LG -- 90.152.191.239 11:31, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Quark. Der ist als Musiker, nicht als Arzt "relevent". Innes-Ker als Ehrenbürger von London ist es aber auch. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 11:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, als Musiker ist der sehr bekannt und hat es daher nicht nötig über Amazon seine CDs zu verkaufen, denn dort gibt es nichts von ihm zu kaufen. :-) LG -- 90.152.191.239 11:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Quark. Der ist als Musiker, nicht als Arzt "relevent". Innes-Ker als Ehrenbürger von London ist es aber auch. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 11:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt. Dieser ist ja nur ein Ehrenbürger von London und das ist außerhalb von Deutschland. Wir lieben mehr die deutschen Oberärzte und sehen daher darin die Relevanz. LG -- 90.152.191.239 11:31, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ein Mensch, der in einem anderen Land in einem unwichtigen Haus sitzt. ... Die Mitglieder im Reichstag 1537 des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation sind da wichtiger. Aber bitte mit Lebenslauf. Löschen --JLeng 12:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der Typ ist Adelig (keine automatische Relevanz) wohnt in einem Schloss/Burg (Gebäude eventuell relevant; Person die dort lebt nicht zwangsläufig) war 2 mal verheiratet (dann wären viele viele Leute hier relevant) sonnst steht im Artikel nichts was Relevanz begründen könnte. löschen--Obkt 12:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Sein Haus ist vermutlich das einzige, was relevant wäre. Ich weiss allerdings nicht, ob der Freeman hilft. Das liegt daran daß nicht erklärt ist, woher der Titel stammt (vererbt oder für ihn persönlich verliehen, wenn ja, wofür?) Derzeit löschen. --Capaci34 Ma sì! 12:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Alles Titel, die man heutzutage quasi kaufen kann (so ähnlich wie bei Doktortiteln). Löschen.--Weneg 12:44, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Als Peer sitzt er doch im House of Lords? Damit wäre er als Politiker doch automatisch relevant? --217.233.162.217 15:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Seit dem House of Lords Act 1999 höchstwahrscheinlich nicht mehr. --Capaci34 Ma sì! 16:04, 24. Apr. 2009 (CEST) (Was natürlich die Frage aufwirft, wie das mit der Unvergänglichkeit von Relevanz ist, so er denn - danach sieht es aus - tatsächlich mal Mitglied dieser Kammer war. Ich denke, ich besorge mir viel Popcorn und Bier für heute abend ;-)) --Capaci34 Ma sì! 16:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Peer? Vielleicht kann ihn ja hier[3][4] jemand finden. Capaci34s Anregung werde ich wohl auch folgen, das fing alles so harmlos an... -- Wahrheitsministerium 16:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ZU harmlos...--Weneg 16:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab mal nachgeschaut, er ist und war auch niemals im House of Lords, damit höchstens als Freeman relevant. --217.233.162.217 16:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ZU harmlos...--Weneg 16:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Peer? Vielleicht kann ihn ja hier[3][4] jemand finden. Capaci34s Anregung werde ich wohl auch folgen, das fing alles so harmlos an... -- Wahrheitsministerium 16:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Seit dem House of Lords Act 1999 höchstwahrscheinlich nicht mehr. --Capaci34 Ma sì! 16:04, 24. Apr. 2009 (CEST) (Was natürlich die Frage aufwirft, wie das mit der Unvergänglichkeit von Relevanz ist, so er denn - danach sieht es aus - tatsächlich mal Mitglied dieser Kammer war. Ich denke, ich besorge mir viel Popcorn und Bier für heute abend ;-)) --Capaci34 Ma sì! 16:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht. Wenn der Mensch 1974 Duke gewordenen ist muss er doch bis 1999 im House of Lords gesessen haben. Als ehemaliges Mitglied einer Legislative relevant. Vgl. House of Lords#House of Lords Act von 1999 "... Als Teil eines Kompromisses stimmte die Regierung jedoch zu, dass 92 erbliche Peers bis zum Abschluss der Reformen im Oberhaus verbleiben durften. Die übrigen erblichen Peers schieden mit dem Inkrafttreten des House of Lords Act von 1999 aus..." Ergo: Vorher waren die hereditary Peers sämtlist Oberhaus-Mitglieder. - Fall von LAE --Pelagus 17:34, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Diskussion habe ich schonmal ellenlang geführt, inkl. Mail ans Oberhaus+Antwort... wo das war und wie das ausgegangen ist, weiß ich nicht mehr. --Capaci34 Ma sì! 17:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich erinnere mich auch an die Diskussion auf der LK-Seite, aber nicht mehr an das Ergebnis. --Matthiasb 19:13, 24. Apr. 2009 (CEST) Behalten --Matthiasb 19:13, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Dann sollte er in dieser, oben bereits verlinkten Liste auftauchen[5]. -- Wahrheitsministerium 17:44, 24. Apr. 2009 (CEST)
- In dieser Liste begegnen doch nur die nach 1999 gewählten erblichen Lords. Bis 1999 war jeder einzelne englische Duke per se Mitglied des Oberhauses. Da gab es keine "elected hereditary peers", weil ohnehin jeder peer mit dabei war. - Da braucht man auch keine Mail mehr ans HofL --Pelagus 17:52, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Diskussion habe ich schonmal ellenlang geführt, inkl. Mail ans Oberhaus+Antwort... wo das war und wie das ausgegangen ist, weiß ich nicht mehr. --Capaci34 Ma sì! 17:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
Indeed. Hier ist auch gleich noch ein Nachweis, falls das jemand einbauen möchte[6]. Ich betrachte es damit als erledigt, lasse dem LA-Steller aber gern die Gelegenheit, eleganterweise selbst zurückzuziehen. -- Wahrheitsministerium 18:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Was hiermit getan wurde. Hinreichend relevant. Verschieben werd ich den guten aber noch. ;-) -- Johnny Yen Watt'n? 21:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Und wieso verschieben? Wir haben Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel und danach ist das Lemma okay. --Matthiasb 22:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
Im Artikel Spetzerfehn steht wessentlich mehr Infomationen als diesem Artikel. Eigener Artikel zur Kirche meiner Meinung nach nicht nötig. -- Meleagros 12:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Obwohl ich mich ansonsten gerne mit Kirchen beschäftige, diese hier hat keine (jedenfalls keine dargestellte) eigenständige Relevanz. Da es sich um eine evangelische Kirche handelt, sind eventuell geschehende Wunder auch nicht zu erwarten ;-). Darstellung reicht im Ortsartikel aus. löschen --Capaci34 Ma sì! 12:59, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Leider hat der Antragsteller Recht. So ist das kein Artikel. Relevanz wäre vielleicht gegeben, wenn die Kirche ein Wahrzeichen des Ortes ist oder durch ungewöhnliche Architektur auffällt. Das erschließt sich jedoch nicht aus dem Artikel. --Gudrun Meyer 17:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Riecht sehr nach Begriffsbildung: Unter den angegebenen Quellen ([7], [8]) ist alles mögliche zu finden, aber keine Bezeichnung "Identprüfung". Es bestehen Redundanzen zu Postident, Legitimationsprüfung und Identitätsfeststellung_(Recht)# Identitätsfeststellung im Banken-, Versicherungs- und Melderecht. Sollte der TF-Verdacht sich nicht bestätigen, dann Redirect.--my 2 ct. 12:52, 24. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Der Ersteller ist GF von DIREKTExpress. Ich habe ihn auf seiner Disk angesprochen.--my 2 ct. 12:59, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ausdruck scheint in der Tat wenig verbreitet zu sein und eine weitere Bedeutung in der Qualitätssicherung zu haben. Entweder BKL, eher löschen, eine weitere Balkanisierung des weiträumig abgedeckten Themas ist nicht wünschenswert. -- Wahrheitsministerium 13:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Begriffsfindung mit völlig unbelegten Behauptungen wie es gemacht wird und wer es verwendet... löschen, -jkb- 14:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
Vodafone und andere andere verwenden den Begriff in ihren Angebotsbedingungen etc. Dem Artikel fehlen allerdings nachvollziehbare Belege, inwiefern dies ein relevanter Begriff ist. 7 Tage --Wangen 16:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nur weil manche Mobilfunkanbieter vor lauter SMSen Schwierigkeiten haben, so krass komplizierte Worte wie Identitätsprüfung auszuschreiben, so ist das noch lange kein Grund, derartigen, glücklicherweise wenig verbreiteten Unwörtern mittels WP-Eintrag zu rasanter Weiterverbreitung zu verhelfen. -- Wahrheitsministerium 16:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das nicht, aber evt. ein Grund auf vernünftige Belege zu warten :) --Wangen 16:24, 24. Apr. 2009 (CEST) Die aber so gut sein müssen, dass sie erklären, warum juris das Wort nicht kennt. --Wangen 16:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
Sorry ihr liegt leider alle in einem Punkt falsch. Das Ding gibt es wirklich und heisst Postident-Verfahren, und siehe da, das haben wir ja schon: Postident-Verfahren. Das Double hier kann also gelöscht werden, gerne auch schnell. --Wiki4you 19:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
- uups, sorry, nicht alle, my2ct hatte den Wikilink ja ganz oben schon angegeben, aber das war wohl irgendwie untergegangen --Wiki4you 19:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
- (Nach BK):Das Postident-Verfahren ist ein Angebot der Post, wäre damit eine Möglichkeit des im Artikel beschriebenen Vorgangs. Nützt dir das Postident-Verfahren etwas, wenn du mehr als die 10.000 Euro am Bankschalter bar einzahlen willst? Identprüfung wäre der Überbegriff, Postident nur eines der möglichen Verfahren zur Identitätsprüfung. Ob es relevant ist, weiß ich (noch) nicht, aber es ist kein Double. --Wangen 19:25, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt Postident ist nicht dasselbe wie Identprüfung, denn das Erste wird von der Post angeboten, das zweite ist allgemeiner und damit konnte der Ersteller auch den Link zu seiner Firma (Direktexpress) mit reinbringen (nur falsch geschrieben) --Dirkb 19:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- (Nach BK) Ich halte es (bisher) für eine Vermutung, dass es hier wirklich um unterschiedliche Dinge geht. Im übrigen gibt es das Verfahren auch in der Schweiz, nämlich bei der Schweizerischen Post und heisst Die Gelbe Identifikation, siehe hier. Bei meinen Österreichischen Freunden heisst es Ident-Brief. Alle 3 sind z.B. hier aufgelistet. Also noch 2 Doubles. Die Frage ist m.E. nur: Was wo einbauen, was ist der Überbegriff? Ich würde zu Postident-Verfahren neigen, zumal es den Artikel schon gibt. --Wiki4you 19:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Oder alles (Postident und Identprüfung) bei Identitätsfeststellung mit einbauen --Dirkb 20:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- (Nach BK) Ich halte es (bisher) für eine Vermutung, dass es hier wirklich um unterschiedliche Dinge geht. Im übrigen gibt es das Verfahren auch in der Schweiz, nämlich bei der Schweizerischen Post und heisst Die Gelbe Identifikation, siehe hier. Bei meinen Österreichischen Freunden heisst es Ident-Brief. Alle 3 sind z.B. hier aufgelistet. Also noch 2 Doubles. Die Frage ist m.E. nur: Was wo einbauen, was ist der Überbegriff? Ich würde zu Postident-Verfahren neigen, zumal es den Artikel schon gibt. --Wiki4you 19:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nachdem sich nach dem ersten LA die Hoffnung auf die QS nicht erfüllt hat, Fortsetzung der Löschdiskussion: Unzureichender Albumartikel. Der übliche Datensalat garniert mit zwei Nichtinfos zu darauf enthaltenen Titeln, im Fall von "Texas" unbelegt, im Fall von "Daytona" mal zwei Gedanken zum Video hingeschrieben. Über das Album selbst überhaupt nichts Aussagekräftiges. Alles in allem meilenweit entfernt von einem brauchbaren Albumartikel gemäß WP:Richtlinien Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 12:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- in der Form integrierbar, die zwei, drei Sätze mit Substanz in Chris Rea wären nötig. Achso Album-oriented Rock ist kein Musikgenre, sondern ein Radioformat. Wenn ich den Artikel (AOR) so lese steht ein weiterer LA sowieso kurz bevor----Zaphiro Ansprache? 21:52, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hans-Joachim Lieske (SLA)
Hans-Joachim Lieske: Keine Relevanz erkennbar, da Dozent, aber kein Professor. --DanielDüsentrieb 13:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
Je nach Entscheidung bitte Korrektur hier vornehmen. Zur Relevanz: Leider keine Enzyklopädie-Relevanz stiftende Merkmale vorhanden. Der erste, der an dieser Uni in einem Spezialgebiet promoviert hat (wird auf seiner Homepage etwas hervorgehoben), reicht m.E. sicher nicht. löschen --Wangen 13:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Soviel Relevanz wie ich auch nämlich gegen Null - Löschen -- Codc 14:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast aber hier immerhin ne Benutzerseite :D --DanielDüsentrieb 14:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zwei-Satz-Artikloid zu einem offensichtlich irrelevanten promovierten Informatiker, der seinen Job macht. -- Wahrheitsministerium 14:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Quellenloser Privat-Zweisätzer. Löschen.--Weneg 14:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bill van Bergen (schnellgelöscht)
Was macht Herrn van Bergen denn eigentlich relevant? 34 (!) Googletreffer [9]? --Nobody 14:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte nicht von den Quellen beeindrucken lassen. Die haben entweder gar keinen Bezug zu van Bergen oder beziehen sich allesamt auf die Webseiten des Herrn. Reine Sebstdarstellung.--Nobody 14:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wahlwerbung für die Bundestagswahl 2009 - Löschen gerne bevorzugt. --Codc 14:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Dieser Imker, Straußenzüchter, Künstler und Bundestagskandidat, excusez du peu, beweist sicherlich Kreativität; den Relevanznachweis bleibt er jedoch schuldig. -- Wahrheitsministerium 14:12, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wahlwerbung für die Bundestagswahl 2009 - Löschen gerne bevorzugt. --Codc 14:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nix. löschen --Capaci34 Ma sì! 14:13, 24. Apr. 2009 (CEST)
- So ist das Nichts. ----HAL 9000 14:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wurde am 15 April schon 2 mal gelöscht ----HAL 9000 14:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bin auch für Löschen. --DanielDüsentrieb 14:40, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Oder Witzalbum (Zitat aus dem Artikel):
- Wichtigste Lebensstationen
- 2003: Beginn seiner Karriere als Bauherr und Künstler, Geburt 1. Kind, 2007: Geburt 2. Kind
- Ich dachte immer, für Geburten wären Frauen zuständig.;-) --Gudrun Meyer 14:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wichtigste Lebensstationen
gelöscht von Rauenstein nach SLA --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
Edda Ciano (LAE)
SLA mit Einspruch:
{{Löschen|Irrelevant--[[Benutzer:BA123|BA123]] 14:05, 24. Apr. 2009 (CEST)}} Einspruch: Wenn ich mir den englischen Artikel anschaue, sehe ich schon Relevanz. 7 Tage sollten schon noch Zeit sein!<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>14:09, 24. Apr. 2009 (CEST)</small>
--Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Schon allein, dass es, wie im Artikel behauptet, mehrere Filme über sie gibt, zeugt in meinen Augen für Relevanz, von den Ciano-Tagebüchern mal ganz abgesehen. Behalten, gern auch schnell. --Gudrun Meyer 14:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
- +1 - also behalten--Kmhkmh 15:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ...vielleicht ein wenig zu schnell im ANR angelegt. dennoch: Behalten! --ulli purwin WP:MP • WP:PB 15:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Historische Relevanz. Klar behalten. --Brodkey65 15:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wie Ulli, nach Ausbau behalten. -- Wahrheitsministerium 16:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten, historische Relevanz klar vorhanden. Edda Ciano ist fester Bestandteil der italienischen Geschichte. --89.217.225.104 19:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wie Ulli, nach Ausbau behalten. -- Wahrheitsministerium 16:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Historische Relevanz. Klar behalten. --Brodkey65 15:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ...vielleicht ein wenig zu schnell im ANR angelegt. dennoch: Behalten! --ulli purwin WP:MP • WP:PB 15:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- +1 - also behalten--Kmhkmh 15:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke die großartige Ausbauarbeit von Grand Hotel Abgrund und Ulli Purwin rechtfertigen die Entfernung des LA, Relevanz ist nunmehr unübersehbar. -- Wahrheitsministerium 20:24, 24. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, eher Werbeflyer für die Juniveranstaltung. Der Tom 14:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, schwer zu sagen. Wenn das alle vier Jahre stattfindet (oder verstehe ich den Artikel nicht ?) gibt es das Festival seit 40 Jahren. Es fehlen halt grundlegende Angaben zu allen. --Capaci34 Ma sì! 15:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Veranstaltung des [10], die zehnte. Uka 15:44, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ist das gut oder schlecht, ich kann es schlicht nicht beurteilen?! --Capaci34 Ma sì! 16:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich auch nicht. 10. Ausgabe spricht für Bedeutung. Deutlich machen müßte das ein/e Sachkunige/r im Artikel, s.u. Uka 20:59, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ist das gut oder schlecht, ich kann es schlicht nicht beurteilen?! --Capaci34 Ma sì! 16:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Veranstaltung des [10], die zehnte. Uka 15:44, 24. Apr. 2009 (CEST)
Es mag relevant sein, leider verschweigt der Artikel alle Angaben, die eine Bewertung möglich machen. (Teilnehmer, Medienwirksamkeit ...) Bisher ist es tatsächlich nur eine Veranstaltungsankündigung, 7 Tage für den nodwenigen Ausbau mit Relevanznachweis. --Wangen 15:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar --Elab 16:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Geschätze/r Kolleg/e/in, ich glaube, da liegst Du ein bisschen daneben. --Capaci34 Ma sì! 16:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Relevanz wird nicht im Artikel dargestellt! Wobei dies kein Artikel ist. Die Quelle soll die Pressestelle des Unternehmens sein. Wenn die den Text formuliert haben, herzlichen Glückwunsch!-- Johnny Controletti 16:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- @Elab, ich hab den LA für Dich mal nachgetragen. Die RKs fehlen in der Tat - also "entweder nachtragen oder löschen" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Umsatz ist hart an der Grenze[11], das kann man so oder so entscheiden. Wegen Markenbekanntheit und internationaler Verbreitung würde ich eher für Behalten sein. Wenn die Pressestelle das war, ist das erstaunlich geschmeidig formuliert, da sind wir deutlich Schlimmeres gewohnt... -- Wahrheitsministerium 16:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
- @Elab, ich hab den LA für Dich mal nachgetragen. Die RKs fehlen in der Tat - also "entweder nachtragen oder löschen" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Habe stark gekürzt und dabei den schlimmsten "corporate bullshit" und Beweihrauchung gestrichen - insgesamt IMHO noch zu lang für einen einfachen Hemdenmacher. --Stauffen 16:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
- noch mehr PR-Dinge raus, dafür Relevanznachweis (>1000 MA) nachgetragen. Nun behalten Andreas König 17:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Relevanz wird nicht im Artikel dargestellt! Wobei dies kein Artikel ist. Die Quelle soll die Pressestelle des Unternehmens sein. Wenn die den Text formuliert haben, herzlichen Glückwunsch!-- Johnny Controletti 16:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich stelle mal die R-Frage für einen Großhändler mit 1000 Kunden. --HAL 9000 16:11, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Werbung ist es auch!-- Johnny Controletti 16:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung - "R" jedenfalls im jetzigen Ausbauzustand nicht dargestellt. Redlinux·→·☺·RM 16:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
- SLA wegen Werbung gestellt.--Lutheraner 17:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung - "R" jedenfalls im jetzigen Ausbauzustand nicht dargestellt. Redlinux·→·☺·RM 16:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Es handelt sich um eine Weiterleitung zu Weltfestspiele der Jugend und Studenten. Der Link ist aber irreführend, da mit Weltjugendspielen meist ein Sportereignis gemeint ist (siehe z.B. Artur Taymazov). Alternativ kann natürlich jemand auch einen Artikel zu den Weltjugendspielen schreiben.-- Rita2008 18:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne Weltjugendspiele nur in der Bedeutung von Weltfestspiele der Jugend und Studenten. Wenn es andere Verwendungen des Begriffs gibt, müsste man aus der Weiterleitung eine Begriffsklärungsseite machen. Solange es Artikel zu den anderen Bedeutungen nocht nicht gibt, sind rote Links überhaupt kein Problem. Zu löschen gibt es hier aber nichts! --Telford 20:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
Star Wars (ungültig)
Artikel: Han Solo
- In Rätseln du sprichst, junger Unbekannter. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
im Artikel kein LA, keine Löschbegründung. -- Wahrheitsministerium 20:13, 24. Apr. 2009 (CEST)
Überflüssiger Redirect: Hab ich als Mediziner gerade zum ersten Mal gelesen, als Synonym für eine Sepsis weder gebräuchlich noch korrekt (=Theoriefindung). Im Netz lassen sich nur einige Foreneinträge finden, eine ernstzunehmende Rezeption habe ich nicht gefunden. Hatte SLA gestellt, den niemand ausführen wollte, deshalb meinetwegen regulärer LA. --Andante ¿! WP:RM 19:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Da es keinen Einspruch gegen den SLA gab, habe ich ihn erneut gestellt. Das Wort existiert schlicht nicht, phantasiereicher Forumjargon ist keine Begründung für das Anlegen eines Redirects. --Gleiberg 20:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne den Begriff "Blutvergiftung". Blutentzündung ist mir neu. Und auch mein Pschyrembel schweigt. Begriffsfindung. Schnelllöschen.--Weneg 20:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe als Arzt beruflich schon viel mit Sepsis-Patienten zu tun gehabt, aber den Begriff "Blutentzündung" habe ich auch noch nie gehört. Reine Begriffsfindung, daher löschen. -- Jan 20:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne den Begriff "Blutvergiftung". Blutentzündung ist mir neu. Und auch mein Pschyrembel schweigt. Begriffsfindung. Schnelllöschen.--Weneg 20:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
Theoriefindung, unbelegte Namensgebung, nicht schlüssig, da ein Xylophon eben kein Metallstabspiel ist, sondern ein Holzstabspiel. --FordPrefect42 20:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
- 15 Googel-Treffer[12] legen mangels Nachweis Begriffsfindung nahe. Wort kommt im Zielartikel nicht vor. -- Wahrheitsministerium 20:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Und wie der Antragsteller richtig bemerkt hat: ein Xylophon ist ein Holztöner, eine Lyra (Glockenspiel) ist ein Metalltöner. Diese Weiterleitung schon fast schnelllöschfähig. --Telford 20:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: der Begriff kommt wohl von diesem anonymen, unbelegten Edit. "in Fachkreisen auch Stabxylophon genannt" – welche "Fachkreise" das sein sollen, bleibt unklar; die Fachkenntnisse können eigentlich nicht sehr groß sein. Allenfalls könnte man ein verbreitete Falschbenennung vermuten, aber für den Verbreitungsgrad müssten Belege angeführt werden. Von den oben angeführten 15 Google-Treffern bleiben nach Abzug eines wikipedia-Clons und einiger zufälliger Wortfügungen noch 8 übrig. --FordPrefect42 20:39, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Dieser [13] Zeitschriftenbeitrag von 1914 könnte für historische Relevanz des Begriffes sprechen - allerdings mit einem Redirect auf Xylophon. -- Ukko 22:34, 24. Apr. 2009 (CEST)
unbelegt und essayistisch + Geschwurbel, in Selbstbestimmungsrecht bereits, wenn auch ungenügend dargestellt, rate zum redirect oder zum Neuschrieb, und nein Selbsbestimmung ist kein reines sozial- bzw sonderpädagogisches Thema, ganz schlimm wirds, wenn ich mir die Weblinks betrachte. So gänzlich unbrauchbar, vgl etwa gleich den ersten Satz "Um den Ursprung des Begriffs der Selbstbestimmung verstehen zu können, ist es wichtig die geistige Aufklärung des Okzidents zu betrachten.", nur so zieht es sich durch den ganzen Artikel --Zaphiro Ansprache? 20:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
Werbeeintrag --78.42.88.23 21:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe da keine Werbung. Behalten -- Karl-Heinz 22:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Werbung kann ich nicht erkennen, aber ich werde mich hüten, in die Tatüütata-Problematik einzugreifen. Ich habe keine Ahnung von den entsprechenden RK, aus dem Bauch heraus behalten, allgemein nützliche Schulen auf Landesebene sollten relevant sein. --Capaci34 Ma sì! 22:55, 24. Apr. 2009 (CEST)
Völlig unbelegter Artikel mit Theoriefindungsverdacht (siehe auch Gesicherter Aufstieg), außerdem schwerlich ein gültiger Stub. --78.42.88.23 21:45, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Seufz: kannst Du nicht erstmal eins drüber signieren, bevor Du hier eine neue Baustelle anfängst? --Telford 21:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar - das Notarztwagensystem wurde von ihm nicht entwickelt, damit also auch keine überregionale Bedeutung! --78.42.88.23 21:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ludwig Scabell erl.
Unrelevant; wen interessierts ob der Vater Oberwasserbauinspektor war? Und eine Straße wurde nach ihm benannt - nach wem wurde eigentlich noch keine Straße benannt? Insgesamt keine Relevanz erkennbar; ein Behördengründer wie hunderte andere auch --78.42.88.23 21:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
- habe mir erlaubt, den LA zu entfernen--BKSlink 21:59, 24. Apr. 2009 (CEST)
- habe mir erlaubt ihn wieder einzustellen, da kein LAE-Fall erfüllt ist --78.42.88.23 22:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Was soll das? Gründer der Ersten Berufsfeuerwehr in Deutschland. Klar behalten. --Brodkey65 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- habe mir erlaubt ihn wieder einzustellen, da kein LAE-Fall erfüllt ist --78.42.88.23 22:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Warum ist der Gründer des ersten Finanzamtes dann nicht relevant? *versteh ich nicht* --78.42.88.23 22:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Habe mir erlaubt den LA ebenfalls zu entfernen. --Brodkey65 22:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Warum ist der Gründer des ersten Finanzamtes dann nicht relevant? *versteh ich nicht* --78.42.88.23 22:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
Schon schwach, wenn einem keine besseren Argumente als das hier einfallen! Zumal alle LAs berechtigt waren, nur die Tatütata-Trolle wollen natürlich ihre unrelevanten Artikel durchboxen. --78.42.88.23 22:16, 24. Apr. 2009 (CEST) PS: Schnelllöschen da Feuerwehr-Fancruft-Spam
- Service: [14] --Brodkey65 22:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
"kann", "können", "wenige Regeln", das klingt nach WP:TF, wie wäre es mit Belegen? die POV-Liste hatte ich vorher schon mangels Belege aus dem Stub entfernt, vgl auch etwa den en.WP-Artikel. So im Umfang wie auch in der Definition eher "Hörensagen" und dann mal unbelegt schreiben --Zaphiro Ansprache? 21:57, 24. Apr. 2009 (CEST)
Steffen Grubitzsch (erl.)
Hier fehlt mir die Relevanz. Sieht sie jemand? Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:12, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bist Du naiv: "2009 Kandidatur für die Kommunalwahl in Erfurt." Ansonsten ist dieser SPD-Ortsvereinsvorsitzende und Langstreckenschwimmer mit dem gewinnenden Lächeln (Foto löschen nicht vergessen) natürlich komplett irrelevant und typischer Wahlspam. -- Wahrheitsministerium 22:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Und im Schwimmen kann er auch nicht so relevant gewesen sein, der DSV findet nix zu ihm. --Chokocrisp Senf 22:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Pure, dahergesülzte Politwerbung. Schnelllöschen.--Weneg 22:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das Lächeln ist doch sympathisch. Nicht immer dieses Zähne-zeigen-Lächeln der Filmstars. Aber 7 Tage Werbefläche kriegt er nicht. SLA --JLeng 22:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Zu Recht. Brauchts nicht. Karriere machen, wiederkommen. --Capaci34 Ma sì! 22:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Und im Schwimmen kann er auch nicht so relevant gewesen sein, der DSV findet nix zu ihm. --Chokocrisp Senf 22:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
das reicht noch lange nicht! Machahn 22:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wo ist hier die Relevanz? Unterschiedet sich die Schule von anderen? -- DanielRute 22:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
Es handelt sich um eine Schule, die derzeit oft in den Medien erscheint: als ehemalige Schule des neuen Wirtschaftsministers. Ferner ist Edmund Stoiber ein ehemaliger Schüler dieser Schule.
- Schön, fast behaltenswert, aber reicht so nicht. Könnte man aus diesem derzeitigen "Nix" auch einen vernünftigen Artikel basteln? Geschichte, Direktoren, Besonderheiten? Kommt, ihr seid Schüler oder Lehrer dort, schreibt was, bevor das hier wegen kein Artikel gelöscht wird. --Capaci34 Ma sì! 22:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
Umwandlung SLA in LA --Geher 22:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
Radio erfüllt kein einziges Relevanzkriterium, zudem erst seit wenigen Monaten existent. Daher löschen.--Chucksen 22:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Einspruch: Es gab schonmal eine Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2009#Multicult2.0 (bleibt). SLA finde ich daher unangebracht, ----hx87«DISK»→ 22:19, 24. Apr. 2009 (CEST)
Löschantrag wurde damals allerdings nicht von einem Admin entschieden: Daher jetzt warten auf Adminentscheid. --Geher 22:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ging durch die Medienwelt, evtl einarbeiten in Radio Multikulti, gleiches ist ja mit (wenn auch andere Thematik) etwa mit Project 89.0 digital nun Project reloaded geschehen (dort wurde wohl auf die Neubezeichnung verschoben)----Zaphiro Ansprache? 22:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
stelle hier einmal die R-Frage. Hat dieses Lemma enzyklopädischen Belang? Ist das Interesse tatsächlich überregional? Für ein Bild, das offiziell öffentlich gar nicht zu sehen war??? —Lantus 22:43, 24. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Braucht absolut niemand, wenn das jemand lesen will, Redir drauf und unter Chemnitz einbauen. löschen, keine Notwendigkeit eines eigenen Lemmas ersichtlich. --Capaci34 Ma sì! 22:48, 24. Apr. 2009 (CEST)
Artikel über einen Eurovision-Song-Contest-Beitrag. Fast alles steht schon beim Interpreten. Einzig "Das Lied ist eine Parodie auf den Eurovision Song Contest" erfährt man noch und erfährt damit eigentlich nichts. Selbst wenn noch etwas käme, würde dafür der Bandartikel völlig ausreichen, einen ordentlichen Artikel über einmusikalisches Werk gibt das nicht. -- Harro von Wuff 22:54, 24. Apr. 2009 (CEST)