Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2005 um 00:29 Uhr durch Kam Solusar (Diskussion | Beiträge) (21. Mai: Spurlos Verschwunden - Without A Trace). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:LKU

Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Sonst liegt eine Urheberrechtsverletzung vor.

Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf dieser Liste eingetragen werden. Der Artikeltext muss außerdem durch den Baustein {{URV}} ersetzt werden (siehe kasten unten) - der Artikel wird dann zusätzlich unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt. Ein konkreter Grund, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, liegt vor allem dann vor, wenn der Text bei einer Quelle außerhalb der Wikipedia gefunden wurde. Siehe auch Wikipedia:URV und Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten.

Achtung: Das Überschreiben einer URV mit einer neuen Artikelversion reicht nicht aus, um den Artikel von dieser Liste zu entfernen, da die URV noch in der Versionsgeschichte vorhanden ist!

Informationen zu Werkzeugen zum Aufspüren von Urheberrechtsverletzungen gibt es in Wikipedia:Helferlein#Urheberrechtsverletzungen.


Nicht auf diese Seite gehören


Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU-FDL und CC-BY-SA 4.0 freigegeben worden oder gemeinfrei sein, andernfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung (URV) vor. Siehe diesbezüglich auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Urheberrechte beachten.

Artikel, bei denen einige oder alle Versionen Urheberrechtsverletzungen sind, werden auf dieser Seite eingetragen.

Nicht auf diese Seite gehören
Bevor Du einen Artikel hier einträgst
  • Prüfe, ob bereits eine Freigabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt wurde bzw. auf eine entsprechende E-Mail an das Support-Team hingewiesen wird.
  • Prüfe bei Artikeln, die den URV-belasteten Text von der ersten Version an enthalten, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist. Auf unbrauchbare Artikel kannst Du einen Schnelllöschantrag stellen. Bitte gib hier jedoch möglichst nicht die URV als Löschgrund an, sondern die vorliegenden weiteren Mängel.
  • Prüfe, ob es keine Übersetzung oder Kopie aus der Wikipedia ist. Falls die ursprünglichen Autoren noch nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich sind, kannst Du für den betroffenen Artikel einen Nachimport beantragen.
Artikel eintragen

1. Wenn der URV-belastete Text von der ersten Version an enthalten ist:

  • Ersetze den Artikeltext durch {{URV|1=[URL] --~~~~}} und füge in die eckigen Klammern die Quelle der Urheberrechtsverletzung ein. Der Artikel wird dann unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt.
  • Trage den Artikel mit Quelle auf dieser Seite unter dem aktuellen Datum ein.
Beispiel: # [[Artikel]] von [URL] --~~~~
  • Ist es eine Literatur-URV und liegt Dir diese vor, schicke bitte einem der hier aktiven Admins eine Kopie per Mail zu, um die Prüfung zu erleichtern.

2. Wenn der URV-belastete Text in einer späteren Version eingefügt wurde:

  • Um die Anzahl der zu löschenden Versionen möglichst gering zu halten, ist es notwendig, betroffene Passagen umgehend aus dem Artikel zu entfernen.
  • Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der zu löschenden Stelle und stelle diese Version wieder her:
    • Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen.
    • Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt.
    • Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen [Grund]“ ein.
    • Klicke auf Seite speichern.
  • Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: einen Link auf den Artikel, die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen ab der mit dem zu löschenden Inhalt bis zu Deiner Wiederherstellung), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), bei einer URV die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink, und Deine Unterschrift.
Beispiel: # [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan. 2005 bis 14:21, 24. Feb. 2005 aus [http://www.originalseite.de] --~~~~

3. Texte, bei denen Formatierung oder Formulierung eine Urheberrechtsverletzung nahelegen, aber keine Quelle gefunden werden konnte:

  • Der Artikel oder der Absatz wird mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und im Absatz Urheberschaft ungeklärt gelistet.
Benutzerinformation und -prüfung
  • Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf.
  • Überprüfe anschließend bitte auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Hört der Benutzer trotz Ansprache nicht damit auf, URVen einzustellen, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt.
  • Wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel aus einem Printmedium entnommen wurde, dann kann man bei der Bibliotheksrecherche anfragen, ob jemand Zugang zu dem Printmedium hat.
Löschung und Archivierung
  • Die eingetragenen Artikel werden 14 Tage nach Eintrag überprüft und ggf. gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werden alle Versionen, die den betreffenden Text enthalten, verborgen. Zur Begründung für dieses Vorgehen siehe folgende relevanten Diskussionen: [1], [2], [3]. Falls lediglich eine Versionsbereinigung ansteht, wird diese sofort abgearbeitet.
  • Abgearbeitete Fälle werden mit einem Haken ({{j}}) gekennzeichnet. Abgehakt bedeutet: Der Fall ist erledigt. In der Regel wird noch ein ergänzender Hinweis dazugeschrieben („URV-Versionen wurden versteckt“ / „Freigabe auf Diskussionsseite“, „umgekehrte URV“ …). Auch Artikel, die gelöscht wurden, werden abgehakt, damit der TaxonBot ihren Status erkennen kann.
  • Erhält das Support-Team (engl.: Volunteer Response Team, VRT) per E-Mail eine gültige Freigabe für einen Artikel, wird dieser automatisch in die Kategorie:Wikipedia:VRTS-Freigabe einsortiert und kann hier abgehakt werden.
  • Verzögert sich die Freigabe, kann der entsprechende Artikel in den Absatz Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen verschoben werden. Trifft eine gültige Freigabe erst nach der Löschung des Artikel ein, kann jeder Administrator den Artikel wiederherstellen.
  • Für die Archivierung bitte keine „Erledigt-Bausteine“ setzen. Erledigte Altfälle und ehemalige Ungeklärte werden zum jeweils ältesten Tag der aktuellen Fälle verschoben und nach Erledigung der aktuellen Fälle abschnittsweise archiviert.
Siehe auch

Urheberrechtsfragen | Werkzeuge zum URV-Prüfen | Nachimport | Artikelinhalte auslagern | Bibliotheksrecherche | LK-Altfälle | Liste nicht eingetragener Bausteine




30. April

Meine unerhebliche Meinung: Die Rede ist historisch so wichtig, dass sie - auch vollständig - zitiert werden dürfen muss. IANAL --Eike sauer 22:35, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hm, das magst Du so sehen und das mag ich auch nachvollziehen können, aber das interessiert das Urheberrecht im Zweifelsfall überhaupt nicht.
Ohne mich mit der Juristerei näher auszukennen, habe ich mal einen Blick in UrhG § 48 Öffentliche Reden geworfen. Für die Wikipedia ist so ein Vollzitat vielleicht vorsichtig positiv einzuschätzen, wenn die Wikipedia ein Medium darstellt, dass "die im Wesentlichen den Tagesinteressen Rechnung trägt". Nicht unheikel, denn das ist an sich nicht Primärziel der Wikipedia, sondern z. B eher von Wikinews. Richtig kritisch wird es jedoch in Absatz 2, der eine "Verbreitung der... Reden in Form einer Sammlung, die überwiegend Reden desselben Urhebers enthält" als unzulässig erklärt.
So jetzt also jemand in ferner Zukunft basierend auf den Wikipedia-Texten einen Band "Reden von Milosevic" zusammenstellt und den Anforderungen der Gnu-FDL Genüge trägt, dann wäre das ein klarer Verstoß gegen das UrhG. Aus meiner Sicht also ingesamt nicht tragbar. Juristenmeinung erwünscht! --Svencb 02:33, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Aber Letzteres ist doch nun wirklich unproblematisch. Wenn einer eine solche Sammlung zusammenstellt, muss er sich um das Urheberrecht kümmern, nicht wir. Wir garantieren mit der GNU-FDL nicht für das Urheberrecht von Zusammenstellungen unserer Texte! --Eike sauer 19:58, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Würde ich nicht so verstehen. Wenn ein Text unter GFDL steht, kann man mit ihm alles machen, solange man sich an die Lizenz hält. Und das wäre im obigen, konstruierten Beispiel ja der Fall. Also kann ein Vollzitat einer solchen Rede nicht in einen GFDL-Text einbezogen werden. --Svencb 21:46, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Aus welcher Quelle stammt die Rede? Von wem wurde sie übersetzt? Wenn sie wirklich frei zitierbar ist, dann gehört sie nach Wikisource. -- Gebu 07:14, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Laut Zitat#Zitate und Urheberrecht sind Großzitate (Zitate ganzer Werke) nur in wissenschaftlichen Arbeiten zulässig. Im Kapitel Zitat#Zitate in der Wikipedia steht dann, dass Kleinzitate bei deutlicher Quellangabe ohne weiteres zulässig sind. Desshalb sehe ich diesen Artikel eher als URV. Falls das keine URV sein sollte, dann ist es besser, es nach Wikisource zu verschieben. --Spinne !42? 20:04, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

14. Mai

15. Mai

Nachtrag: Lese gerade Hoch auf einem Baums Kommentar einige Zeilen tiefer. Auch hier wurde die vermeintliche URV in einen bestehenden Artikel eingefügt. Im Zweifelsfall also nur die betroffene Version löschen. --NiTen (Discworld) 08:21, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag II: Kommentar des vermeintlichen Erstellers von der Diskussionsseite des Artikels hierher verschoben:
Ich verstehe zwar nicht ganz, warum hier ein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegen soll, aber der ausführliche Text meiner Überarbeitung stammt vollständig von mir. Dazu habe ich die ebenfalls vollständig von mir stammenden Texte aus dem Pressebereich meiner Website www.surfnsoul.com lediglich leicht modifiziert.
Und der Beratungsservice unter befindet sich zwar auf einer komerziellen Website, ist aber wirklich kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung.
Bei Nachfragen bitte das Kontaktformular unter http://www.surfnsoul.com/deutsch/kontakt/index.htm verwenden. Gruß Martin Zawilla www.surfnsoul.com
--NiTen (Discworld) 20:24, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
vorsicht, das wurde in den bestehenden artikel eingefügt, also bitte nur die entsprechenden versionen löschen. @Philipendula: bitte so etwas das nächste mal nicht hier, sondern auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:35, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

16. Mai

17. Mai

erl (?)e-Mail: Hallo, zur Frage der Urheberrechtsverletzung habe ich mich in der Diskussion geäußert und bitte als Autor des im Wikipedia-Artikel verwendeten Ausgangstextes daher um Freigabe des Artikels. MfG Arcier= Prof. Dr.Stahlmann

*Renovabis weite Teile aus [75]--Zaphiro 09:13, 17. Mai 2005 (CEST) erldg.: siehe: Artikeldiskussion und Email "Lieber Zaphiro, gestern vormittag haben Sie den Renovabis-Artikel wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen aus dem Verkehr gezogen. Da ich den Artikel als Renovabis-Mitarbeiterin eingestellt habe, wird das Urheberrecht auf keinen Fall verletzt.Könnten Sie den Artikel bitte wieder freigeben oder mir mitteilen, wie das Procedere in diesem Falle aussieht?Mit freundlichen Grüßen, Daniela Schulz"--Zaphiro 13:28, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

18. Mai

Verschoben auf Malbun (alt/URV) - bitte löschen! Der Artikel Malbun ist jetzt URV-frei - bitte stehenlassen. --Hansele (Diskussion) 11:33, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

* Foolish Wives von [110] (ganz unten zu finden) --Juesch 14:34, 18. Mai 2005 (CEST) - hat sich erledigt, siehe [111] --Juesch 15:15, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

mE geklärt, s. Diskussionsseite Rolf 22:07, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

19. Mai

Irgendein Held hat die URV rausgenommen und den Artikel mit einer neuen nicht-urv Version ersetzt. Ich trage die vorherigen Versionen als zu löschen ein. --Macador talk 14:58, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

20. Mai

21. Mai