Diskussion:Schweiz
In dieser Diskussion geht es ausschliesslich um den Artikel Schweiz. Alle anderen Diskussionen bitte in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz durchführen!'
Name
Habe geändert: Die Schweiz wird manchmal als... in: Die Schweiz wird auch..., klingt einfach besser Dass "Schweiz" der ins Standarddeutsche übertragene Name "Schwyz" ist, stimmt ja so (offensichtlich - sonst wäre es ja Schwiz/Schwiez o.ä.) nicht. Die Bezeichnung hat sich auch historisch-linguistisch entwickelt. Daher ist der Name "stammt von", wie es da jetzt steht, viel treffender. Die Information, warum die Länderabkürzung "CH" ist (nämlich, um keine der Sprachen zu bevorzugen) halte ich für sehr relevant, schliesslich sind viele (zugegeben etwas ungebildete) Leute aus dem Ausland manchmal sehr erstaunt darüber dass .ch schweizer und nicht chilenische oder chinesische Internetadressen sind. Ich habe die Informatiom daher in einem Nebensatz an der Stelle, an der es passt, eingefügt. Viele Grüsse (nicht signierter Beitrag von N1111111 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 20. Apr. 2009 (CEST))
Anregung
Der Sender PHOENIX brachte heute (26.01.2009) folgende Doku:
ca. 15.30 Uhr - Dokumentation: Fluchtburg Liechtenstein Das Geldversteck der Reichen Film von Herbert Klar und Ulrich Stoll
Darin wird unter anderem auf die Beteiligung der Schweiz bei der Steuerflucht hingewiesen. Wäre schön, wenn mal jemand diese Schattenseite der Schweiz sauber recherchieren könnte. Ich denke, ein entsprechender Beitrag zum Artikel würde die Schweiz in ein angemesseneres Licht rücken.--Fumir 16:45, 26. Jan. 2009 (CET)
Seh das nicht so. Die Schweiz ist kein aktiver Fluchthelfer. Wenn die Länder (oder Gefängnisse) schreiben, warum ihre Bürger ausbrechen wollen, dann vielleicht. Es ist wieder einmal die Frage, ob nicht jemand mit dem Schreien "Haltet den Dieb" vor dem eigenen Versagen ablenken will.
Nun lieber Fumir, nun kannst du sehen, wohin eine Diskussion hier führen wird. Ein Lexikon ist nicht dazu da, solche populistische Tagespolitik abzuhandeln. Innerhalb von klaren, allseitig anerkannten Tatsachen kann man etwas Schreiben, aber nur ausgeglichen und fair. Sonst kann man in anderen Länderartikeln auch Steine werfen, gegen Staaten die viel schmutziges Geld und dichtere Bankgeheimnisse haben und solche die andere Flecken auf ihren Westen tragen. Wer ist sich seiner weissen Weste so sicher dass er das kann? Kaum einer. Und dazu wäre das unüblich und nicht neutral. Alles klar? Ich glaube es ist sehr viel Glas auf politischer Ebene zwischen den beiden Nachbarn zerschlagen worden und noch haben nicht alle die Konsequenzen erkannt. Und das kann man nicht so schnell wieder kitten. --Blauer Heinrich 20:43, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich habe ja nicht zu einer Diskussion des Themas Steuerflucht aufgerufen, sondern dazu, das Thema zu recherchieren. In der Hoffnung, dass jemand der kompetenter ist als ich, allseitig anerkannte Tatsachen dazu findet, und diese dem Artikel hinzufügt :-) Und wenn jemand zu anderen Staaten etwas entsprechendes findet, würde ich dass genauso begrüßen, wie im Falle der Schweiz. Aber gut, lassen wir das eben.--Fumir 09:53, 27. Jan. 2009 (CET)
Diglossie
Sollte man nicht vielleicht noch irgendwo erwähnen, dass die Deutschschweiz eine Diglossie im klassischen Sinne ist?
Corinaten
Es Währe gut wen man rechts die cordinaten hintschreibt
Quellen
Anmerkung
" Im Kino besteht beinahe das gesamte Programm aus amerikanischen Produktionen."
Sorry aber das stimmt jetzt überhaupt nicht. Schau Dir doch das Kinoprogramm (der STädte) noch etwas genauer an...
gruss
Matt
Auf ch-portal fehlt Schweizerdeutsch/Alemannisch
verschoben nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 07:31 (CEST)
Kultur, Musik, Literatur
Celine Dion ist nicht aus der Schweiz sondern aus Quebec. -- Der Abschnitt Musik ist sehr kurz gehalten. Was ist mit "Ländler, Jodeln, Alphorn etc"?
ist doch eigentlich nur für touristen -- Tyrann
--
In dem Abschnitt über Literatur sollten die Autoren entweder chronologisch oder alphabetisch geordnet werden; im Moment stehen sie da "wie Kraut und Rüben". Außerdem sollten unbedingt der bislang einzige Schweizer Literaturnobelpreisträger Carl Spitteler sowie Robert Walser ergänzt werden, der sicherlich der bedeutendste Schweizer Schriftsteller des letzten Jahrhunderts ist.
Währung
Wie ist denn der Umrechnungskurs? http://www.forex-test.de/tools_devisen_cross-rates.php
Einreisebestimmungen
es wäre interessant wenn im artikel die einreisebestimmungen wenigstens für deutsche auftauchen würde. hier steht das alles drin: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Schweiz/Einreisebestimmungen.html ich würds selbst machen aber ich bin nich registriert
Das gehört nicht in einen Artikel. Und wenn schon nimm das Original und nicht ein Abklatsch, in der Schweiz gilt nämlich:[[1]]. :-)) --Blauer Heinrich 18:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
Fauna
Im Kapitel zur Fauna sind zwei Dinge enthalten, die eindeutig Falsch geschrieben sind: Erstens lebt die Gämse nicht "in tiefen Lagen und im Jura" sondern in allen geeigneten Gebieten der Alpen und des Juras (also in hohen Lagen). Gerade in den Alpen sind dies die höchsten bewohnbaren Lagen der Schweiz. In tiefen Lagen, also zum Beispiel im Mittelland, gibt es keine Gämsen (abgesehen von einigen isolierten, winzigen Kolonien). Zweitens gibt es in der Schweiz keine Populationen von Damwild. Es gibt alle paar Jahre ein einzelner Abschuss von Damwild, dass entweder von Frankreich oder von Deutschland in die Schweiz gewechselt hat. Aber Damwild ist nicht als sich reprodzierendes Standwild anwesend, weshalb nicht von einer Population gesprochen werden darf. Diese beiden Dinge müssen dringend geändert werden, da sie wissenschaftlich eindeutig falsch sind. Falls gewünscht, stehen viele Quellen dazu zur Verfügung.
Frauenstimmrecht
Seit 27. November 1990 gilt in der ganzen Schweiz das Frauenstimmrecht. Am 27. November 1990 führte Appenzell Innerrhoden als letzter Kanton das Stimmrecht für Frauen auf kantonaler Ebene ein, gegen den Willen der Stimmbürger.
Vorgeschichte
Den Abschnitt über die Vorgeschichte finde ich ziemlich dürftig. Es wird mit keinem Wort auf den Keltenstamm der Helvetier eingegangen, die zwischen Boden- und Genfersee zu Hause waren, also mehr oder weniger dem heutigen Gebiet der Schweiz. Sehr wahrscheinlich stammt der Name "Helvetii" auch nicht aus dem Latein wie im Artikel behauptet, sondern aus der keltischen Sprache. Ich finde es sowieso schade, dass wir Schweizer so wenig über diesen Teil unserer Geschichte wissen, aber dass dieser nicht mal im (deutschsprachigen) Wikipedia erwähnt wird, erstaunt mich schon. Auf der englischsprachigen Seite wird es erwähnt: The Latin formal name of Switzerland, Confœderatio Helvetica is derived from the Helvetii, an ancient Celtic people in the Alpine region. http://en.wikipedia.org/wiki/Switzerland - Römber
Schweizer Bands
"Krokus ist bis heute die einzige Schweizer Band, die in den USA einige Jahre erfolgreich auf Tour waren."
- Was ist mit Celtic Frost? Wäre gut, wenn man die da auch noch irgendwo erwähnen könnte.
(aus dem 'Celtic Frost'-Artikel:"Von Juni 2006 bis Mai 2007 befindet sich die Band, mit dem Comeback-Album Monotheist im Gepäck, auf umfangreicher Welttournee, davon alleine 71 Konzerte in den Vereinigten Staaten als Headliner und als Special Guest von mit Type O Negative.")
Rheinfall
Wollte euch nur darauf hinweisen, das der Rheinfall in Neuhausen liegt (Neuhausen am Rheinfall) oder im Kanton Schaffhausen. MfG Noobfighter
Abschnitt Geographie - Panoramafoto
Ich habe das Panorama überarbeitet und hochgeladen. Das Original konnte ich nicht verändern. Ich hoffe mal das ist OK so... Wenn alles stimmt bitte das Bild austauschen.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Geografische_Räume_der_Schweiz.jpg
Die Schweiz im internationalen Vergleich
Ich habe eine empfehlenswerte Seite im Internet entdeckt (www.laenderspiel.net), auf der u.a. die Schweiz in einem internationalen Leistungsvergleich in einer Vielzahl von Themengebieten mit anderen Ländern betrachtet wird. Die Schweiz schneidet dort hervorragend ab. Ich möchte empfehlen, diese Seite "Länderspiel" unter "Weblinks" mit der Seite "Schweiz" unter der Bezeichnung "Länderspiel, die Schweiz im internationalen Ländervergleich" zu verlinken.
Nächste Volkszählung
Hallo zusammen.
Weiss einer von Euch, wann in der Schweiz die nächste Volkszählung stattfinden wird. Ich weiss nur, das die letzt im Jahr 2000 durchgeführt wurde.
Wenn es Jemand weiss, dann bitte mit genauen Daten (Monat und Jahr (Quelle noch angeben)). Danke im Voraus. Aleks SRBDiskussion 18:53, 19. Januar 2009 (CET)
- Aber es wird keine Vollerhebung bei der Gesamtbevölkerung mehr durchgeführt wie 2000, die Daten werden via Gemeindebehörden usw. gesammelt. — Lirum Larum ıoı 16:29, 24. Jan. 2009 (CET)
Neutralität
Im Artikel steht:
- ihre selbstdeklarierte Neutralität
Heisst das nicht so viel wie, dass sie ihre Neutralität selbst kund gab bzw. offenlegte? Ich dachte die ergab sich anfangs bei der Schlacht bei Marignano, 1515 und später dann im Heiligen Römischen Reich 1648. Nach dem Zweiten Pariser Frieden 1815 und an Wiener Kongress 19xy wurde sie doch zweimal offiziell anerkannt? Ich verstehe nicht ganz, wieso das dann noch immer selbstdeklariert ist? 品 δTALK 14:49, 24. Jan. 2009 (CET)
- Weil wir uns selber als Neutral erklärt haben, ohne Ausseneinwirkung. Und nicht so wie Österreich, dass nach dem 2. Weltkrig von den Siegern, faktisch dazu gezwungen wurden. Die Schweiz hat sich zuerst neutral erklärt, und das wurde erst nachträglich von der Staatengemeinschaft offizel anerkannt, bzw. bestätigt. Bobo11 22:27, 26. Feb. 2009 (CET)
Bildauswahl
Ich finde, die Bildauswahl des Artikels ist sehr einseitig auf Zürich ausgerichtet, vor allem was Bauwerke und Siedlungen angeht: Blick vom Bellevue über die Zürcher Innenstadt, Denkmal Ulrich Zwinglis in Zürich, Spital Triemli in Zürich, ETH-Gebäude in Zürich, Erstausgabe der NZZ, Fernsehturm auf dem Uetliberg, Sechseläuten in Zürich, Schiffbau des Zürcher Schauspielhauses, Landesmuseum in Zürich. Könnte man das ein bisschen besser verteilen? Ich verstehe diese Auswahl bei Dingen, die es nur in Zürich gibt (Fernsehgebäude, meinetwegen auch beim Landesmuseum, dessen Hauptfiliale Zürich ist), aber Spitäler, Kultur etc. gibt es schliesslich nicht nur in Zürich.--84.75.213.124 09:18, 30. Jan. 2009 (CET)
- In diesem Falle käme die Möglichkeit zum Tragen, im eigenen (also) privaten Bildvorrat zu suchen oder passende Bilder in Commons zu finden und dann zielgerichtet zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 12:26, 30. Jan. 2009)
Kandidatur für Exzellenter Artikel
Ich finde den Artikel gut ausgebaut und schlage den Artikel zur Kandidatur vor.
Gruss --Glugi12 14:11, 16. Feb. 2009
- Nein, der Artikel ist sicher noch nicht soweit. Der hat noch diverse kleine Mängel, die eben bei einem Lesenwert nicht so wichtig sind, bei einem Exzenlenten schon. In der Regel stellt man einen Artikel vor der Wahl in die Review, vor allem bei einem Artikel der seit 2005 das lesenswert Babel trägt, wäre eine vorgängige Abklärung ob eine Überarbeitung notwendig ist sicher nicht fehl am Platz.Bobo11 22:24, 26. Feb. 2009 (CET)
- +1, kann ich mich nur anschließen. -- Grüße aus Memmingen 17:46, 27. Feb. 2009 (CET)
Fläche
...offenbar um fünf km2 falsch? Vgl. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sz.html#Geo --212.203.105.100 15:55, 26. Feb. 2009 (CET)
- Die 41.290 km² werden zwar auch von den Bundesbehörden oft verwendet, aber eigentlich sind es genau 4.128.491 ha – sagt das Bundesamt für Statistik. Jedenfalls gibt es sicherlich zuverlässigere Quellen als das CIA Factbook. --Lars 21:55, 26. Feb. 2009 (CET)
Gescheiterte Exzellenz-Kandidatur vom 25. Februar bis 17. März 2009
Diese Kandidatur läuft vom 25. Februar bis zum 17. März
Die Schweiz, amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein Binnenstaat und Alpenland in Mitteleuropa mit 7,59 Millionen Einwohnern auf 41'285 km². Das Land grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und das Fürstentum Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich. Die Einwohner sind sprachlich und konfessionell heterogen. Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind die vier offiziellen Landessprachen; 41 Prozent der Schweizer Bürger sind römisch-katholisch und 40 Prozent evangelisch-reformiert. Die Schweiz wird darum manchmal als «Willensnation» bezeichnet. Ich schlage den Artikel zur Kandidation vor! Glugi12 22:05, 25. Feb. 2009 (CET)
Pro --- Bobo11 22:35, 25. Feb. 2009 (CET) Kontra Lesenswert ist er, aber für Exzelent gibt es zuviele Zahlen die nicht mit Jahresangaben versehen sind und auch nicht belegt sind. Z.B. Abschnitt Verkehr/Schienenverkehr Durchschnittlich unternimmt jede Schweizerin und jeder Schweizer 47 Bahnfahrten pro Jahr mit je einer Länge von 42 km; damit ist die Schweiz die weltweit führende Bahnfahrernation. Unbelegt und ohne Jahresangabe. Ich garantiere euch die Zahl stimmt niemals, denn die UIC (von der die Angabe stammen sollte), betrachte nur die Mitgliedbahnen (SBB und BLS) und lässt die anderen Privatbahnen aussen vor (Japan, der direkte Konkurrent in der Sache, hat so ziemlich das gleiche Problem).
- eben. da Japan und Schweiz die ähnlichen Berechnungsgrundlagen haben, stimmt die Aussage des Satzes --dvdb 21:30, 26. Feb. 2009 (CET)
- Trotzdem ändert sich die Aussage von Jahr zu Jahr, und gerade deshalb erwarte ich zumindest ein Bezugsjahrangabe bei solchen Angaben (Bezugsjahr mit Quelle wärs am besten). Und es ist eben nicht die einzige Angabe mit dem Makel, sondern eine unter vielen. Ich hab nur die genommen wiel ich mir da sicher bin, dass ich das Problem das endstehen kann wenn das Bezugsjahr fehlt beweisen kann. Ich weis das es die Aktelle sein musste, sprich die 2008 veröffentlicht wurde (Bezugsjahr wäre somit 2007), denn das Jahr zuvor (veröffentlicht 2007), haten wir Japan nur bei den Kilomtern, nicht aber bei den Anzahl Fahrten geschlagen. Bobo11 22:07, 26. Feb. 2009 (CET)
- dvdb 21:30, 26. Feb. 2009 (CET) Pro guter Artikel, exzellent. --
- , momentan sind mir noch zu viele Tabellen drin. Davon könnte die eine oder andere (z. B. Sozialsicherungssysteme, Wanderwege, etc.) in Fließtext gebracht werden. -- AbwartendGrüße aus Memmingen 21:33, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ebenfalls . Sorry hab ich mich nicht vorher auf der Diskussionsseite gemeldet, aber momentan sind einige Abschnitte einfach noch nicht so weit. Ich hoffe hier erhalten wir immerhin nützliche Angaben für die weitere Verbesserung. Mir aufgefallen sind die Abschnitte Radwege, Wanderwege, Schweiz Mobil (glaube nicht dass es hier alle drei Abschnitte braucht), dann Dienstleistungen (viel zu kurz im Vergleich zu Landwirtschaft) und dann noch Wirtschaftskennzahlen (dieser Abschnitt hat mir noch nie gefallen; zuviele Tabellen und sie passen vom Layout irgendwie gar nicht rein). Die meisten Abschnitte sonst sind sehr gut! -- AbwartendFirefox13 22:16, 26. Feb. 2009 (CET)
- Reti 23:42, 26. Feb. 2009 (CET) Pro, sehr gut, keine klare Defizite, gute Zusammenfasung. --
- Bobo11, ohne das hier jetzt wieder auswalzen zu wollen. -- MARK 23:59, 26. Feb. 2009 (CET) Kontra, Begründung wie
Die Geschichte mit dem Untergang des Römischen Reiches zu beginnen wirkt sehr willkürlich. Mir fehlen die Kelten schon, zumal ein schweizerischer Fundort einer ganzen Epoche den Namen gegeben hat. -- Hans-Jürgen Hübner 06:08, 27. Feb. 2009 (CET)
HelgeRieder 10:11, 27. Feb. 2009 (CET)
Kontra Der Artikel ist aus meiner Sicht nicht mal lesenswert. Die entsprechende Kandidatur ist ja wohl sehr lange her und auf den Diskussionsseiten nicht mehr zu finden. Der Artikel ist sehr unausgewogen, vieles eher touristisch interessante steht im Vordergrund, vieles ist eher banal. Aus meiner Sicht eher ein Fall für eine grundlegende Renovierung. Ein paar Beispiele um zu verdeutlichen um was es mir geht: Wirtschaft: Der für die Schweiz so wichtige Bankensektor (der nicht nur die Schweizer Banken umfasst) fehlt völlig und wird auch in dem nachgeordneten Wirtschaftsartikel nur sehr rudimentär dargestellt. Der Satz Der grösste Teil des Bruttoinlandsproduktes wird im sekundären und tertiären Sektor erwirtschaftet. trifft für jede entsprechend entwickelte Volkswirtschft zu, also nichts Schweiz spezifisches. Ebenso In den gebirgigen Regionen dominieren die Viehzucht und Milchwirtschaft. Der Zahlenfriedhof der Wirtschaftszahlen gehört in den nachgeordneten Wirtschafts-Artikel. Sein Inhalt sollte für den Schweiz-Artikel in Fließtext überführt werden. Inhaltiches zu Hochschulen fehlt (fast) völlig. Insbesondere die weltberühmten ETHs wären doch ein Absätzchen wert. Beim Schienenverkehr wird der Leser damit allein gelassen, welche Strecken warum nicht elektrifiziert sind. Also entweder dieses doch eher unbedeutende Detail weglassen oder erklären. Listen sind recht unbeliebt (Wanderwege, Radwege, ..) Ist der Absatz SchweizMobil wirklich hier so wichtig? Die Aufzählung von Seen beim entsprechenden Kapitel ist langweilig. Etwas mehr als die Größe der Seen (Lebensraum, touristische Bedeutung etc.) wäre schön. Zumindest die Liste darunter in Text einarbeiten. Die Bebilderung ist auch nicht immer ideal: Mache Bilder stehen nicht an der idealen Stelle oder sind zu austauschbar (Rotfuchs). Manche Bilder wirken etwas trivial (Matterhorn als Berg, Rösti als Essen ..) Etc etc. etc. Vorschlag: Erst mals ins Review und dann mit überarbeiteter Version wiederkommen --- NACHTRAG: Vielleicht ist das auch das Problem, wenn man über sich selber schreibt. Ich hab gerade die entsprechende Stelle in der WP-Doku gesucht (aber nicht auf Anhieb gefunden) wo von derartigem eindeutig abgeraten wird. Vielleicht könnte ein Nicht-Schweizer in der Redation des Artikels helfen mehr die Aussensicht mit einzubeziehen. --HelgeRieder 16:43, 27. Feb. 2009 (CET)
- Als Schweizer muss ich dir da Recht geben, Ausenansicht ist oft sehr hilfreich (was für uns Schweizer ein logisch formulierter Satzteil ist, kann bei einem Ausländer nur ein Fragezeichen auslössen, so nach dem Moto; „Was ist denn damit gemeit“, weil ihm der Zusammenhang nie erklärt wurde). Aber selbst ich bezweifle, dass so ein umfangreiches Thema überhaupt auf den Status-Exzelent zubringen ist (ist einfach zu umfangreich). Bobo11 20:28, 27. Feb. 2009 (CET)
Das Lemma beschreibt gewiss ein sehr umfangreiches Thema, was dann überall zu Nachtragswünschen führen wird. Da ich auch die Diskussion schon eine Weile verfolge ist die Problematik zwar verständlich, nur was hier entscheidet ist die Qualität des jetzt vorliegenden Artikels und da möchte ich wirklich keine Zustimmung zur Erfüllung der Kriterien geben. Ich bin der Meinung es ist noch zu tun, obwohl ich es den Schweizern gönnen wurde. Persönlich gesagt: Schönes Land, aber ein WP-Artikel ist eben etwas anderes. -- AbwartendPaule Boonekamp - eine Silbersonne 13:54, 27. Feb. 2009 (CET)
Parpan 17:55, 27. Feb. 2009 (CET)
Kontra Viel zu überhastete und unüberlegte Kandidatur. Zustimmung Helge Rieder. --Mir sind da zuwenig Nachweise... wenn das geändert wird lasse ich mich umstimmen, aber so ist er noch nicht exzellent, sondern "nur" lesenswert -- AbwartendFredelsloh 12:29, 28. Feb. 2009 (CET)
Nrainer 09:55, 1. Mär. 2009 (CET)
Kontra --Tram fan 15:41, 1. Mär. 2009 (CET)
Kontra zu lang. Bei langen Artikeln sollten einzelne Abschnitte ausgegliedert werden. --- Ohne spezifische Abschnitte zu nennen, finde ich das Argument schlecht. Es gibt viele externe Hauptartikel, wo möchtest du etwas gekürzt haben? Btw: Schau dir mal die anderen exzellenten Artikel Argentinien, Chile, Finnland und Kanada an. Die sind alle länger. -- Firefox13 16:56, 1. Mär. 2009 (CET)
- Tram fans Kommentare bitte nicht zu ernst nehmen. -- Jonathan Haas 01:18, 2. Mär. 2009 (CET)
- Eigentlich bin ich kein Freind von langen Artikeln. Aber ich habe es mal beim Artikel Straßenbahn Frankfurt am Main erlebt, dass diese Haltung nicht durchsetzbar ist. Zum Nachlesen: Diskussion:Straßenbahn_Frankfurt_am_Main/Archiv#Dinosaurier_und_Artikelmonster_sind_nicht_mehr_zeitgem.C3.A4.C3.9F (außerdem stehe ich mit meinem Contra nicht alleine da) --Tram fan 22:46, 2. Mär. 2009 (CET)
- Tram fans Kommentare bitte nicht zu ernst nehmen. -- Jonathan Haas 01:18, 2. Mär. 2009 (CET)
Lofor 00:12, 2. Mär. 2009 (CET)
Kontra - und das ziemlich klar und eindeutig. Rein formal fällt auf, dass der Tausenderpunkt in typisch englischer Form als „Hochstrich“ zum Einsatz kommt, was für den deutschen Sprachraum unüblich ist. Gleichfalls wird - typisch für die Schweiz, aber klare Minderheit - keinerlei „ß“ benutzt, sondern durchgängig „ss“ eingesetzt. Aber das sind eher die Nebenkriegsschauplätze.
Gewichtiger ist, dass der geschichtliche Abschnitt, auch wenn er nur einen Auszug darstellt, recht willkürlich und teilweise verfälschend ist; gerade was die Zeit des Nationalsozialismus angeht war die Schweiz keineswegs ein Hort der Abstinenz und der Förderung der inneren Abwehr, ich erinnere beispielsweise nur an den bekannten Namen Wilhelm Gustloff. Auch die übrigen geschichtlichen Ereignisse sind ein nicht sehr geschickter Extrakt, der die Verständlichkeit nicht gerade fördert; Formulierungen wie „... nach erbitterten Kämpfen seitens Bern von Frankreich besetzt.“ Bern hat gekämpft? Die Stadt, ein Kanton, eine Person, als Hauptstadt als Synonym für die Schweiz, ...?
Die Landesverteidigung ist auch geschönt, fehlen doch sämtliche Angaben zu den teilweise enormen Anstrengungen zum Ausbau der Alpenfestung und dem Umstand, dass diese erst deutlich nach dem Ende des kalten Krieges aufgegeben wurde. Und wie ist das mit der Tatsache, dass jeder Schweizer sein Gewehr zu Hause im Schrank hatte?
Wie andernorts schon angesprochen ist der wirtschaftliche Sektor vollkommen unterbelichtet. Weder die Bedeutung noch die Rolle der Banken werden angemessen erwähnt, dabei waren die Schweizer Banken mit den einstmals anonymen Nummernkonten über Jahrzehnte beliebte finanzielle Fluchtburg von Diktatoren und Steuersündern aus aller Welt. Auch die Rolle des Schweizer Franken scheint in dem Artikel nicht zu existieren.
Das schlimmste ist, dass ich mich zu erinnern glaube, dass eine solche Diskussion schon einmal geführt wurde - und ziemlich sicher im „Schweizer Umfeld“, möglicherweise aber in einem der anderen Teilartikel zum Thema Schweiz (oder war es die nicht auffindbare Lesenwert-Diskussion?). Die meisten der Mängel wurden auch dort schon angesprochen und sind hier erneut/noch immer enthalten. Ich stimme meinen Vorabstimmern zu, dass ich sogar Zweifel an einem „Lesenswert“ hätte. --Hmwpriv 14:01, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde sagen wir brechen die Kandidatur hier ab. Sie wurde auch von einem bisher noch eher unerfahrenen Benutzer forciert, der halt noch nicht so mit den hohen Anforderungen für einen exzellenten Artikel vertraut ist. Dennoch haben wir wohl bisher einige gute Rückmeldungen erhalten, die für die weitere Verbesserung des Artikels hilfreich sind. Ausser wir betrachten die Kandidatur hier als eine Art Review, denn Rückmeldungen erhält man hier wohl mehr. :) -- Firefox13 14:38, 2. Mär. 2009 (CET)
- Also die Abschnitte Verkehr und Sport hab ich mal überarbeitet und viele Einzelnachweise nachgetragen. Nun sollte hauptsächlich noch der Abschnitt Wirtschaft überarbeitet werden.. -- Firefox13 23:29, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich darf sicher ergänzen?! Das Gewehr darf man auch heute noch Zuhause halten! Über die Währung in der Schweiz gibt es einen Artikel! Gruss!--Glugi12 17:33, 3. Mär. 2009 (CET)
- Also die Abschnitte Verkehr und Sport hab ich mal überarbeitet und viele Einzelnachweise nachgetragen. Nun sollte hauptsächlich noch der Abschnitt Wirtschaft überarbeitet werden.. -- Firefox13 23:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Alleine schon die Verwendung der internen Links ist nicht wirklich durchdacht. Zürich wird gefühlte 15 mal verlinkt, das ist mit den anderen Städten ähnlich. Der Lesefluß wird durch die häufigen Links gestört. Die zu massig verwendeten Biler stören den Fluß noch mehr, Bilder sollen illustrieren und nicht nur ihres Selbstzwecks wegen da sein. Weiterhin vermisse ich eine klare Struktur. Selbst die Einzelnachweise sind an der falschen Stelle. -- Abwartendblunt. 17:17, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wladyslaw [Disk.] 13:59, 11. Mär. 2009 (CET) Kontra Ich nehme nur den Abschnitt Wissenschaft: ich lese nichts über den gerade aus der Schweiz stark verhafteten Gedanken des Humanismus, kein Wort zu den Mathematiker aus der Schweiz, die zu den bedeutendsten der Welt zählen. Alles beschränkt sich auf eine schmale Aufzählung, welche eine gewisse Tiefe vermissen lässt und das gilt leider auch für die meisten der anderen Abschnitte. –
- Молох 17:24, 13. Mär. 2009 (CET) Kontra--
- Michael S. °_° 12:00, 14. Mär. 2009 (CET) Kontra - Das Wirtschaftskapitel ist wohl die größte Baustelle im Artikel, also das ist in dieser Form nichtmal wirklich lesenswert. --
- Tool erkannt wurden. Das kann echt nicht sein und gehört sich nicht für exzellente Artikel, unter anderem deshalb hat sich dieser lange Artikel den Status nicht verdient, da Länge nicht alle ist. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:00, 16. Mär. 2009 (CET) Kontra, weil ich gerade 3 Rechtschreibfehler entfernt habe, die durch ein
Bei 3 Pro und 12 Kontra nicht exzellent. Eine Bewertung der Argumente erübrigt sich bei diesem deutlichen Votum -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:50, 16. Mär. 2009 (CET)
Anmerkung: Ich habe mal die alte Lesenswert-Markierung dringelassen, wenn jemand der Meinung ist, dass darüber diskutiert werden soll, bitte einen Lesenswert-Abwahl-Antrag stellen. Ich schlage allerdings vor, zuerst mal noch die inhaltlichen Punkte anzugehen, statt Ressourcen in Diskussionen zu binden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:58, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Weiter oben wurde angemerkt, als Schweizer sei man vielleicht befangen in Sachen Artikelüberarbeitung. Ich hoffe aber, dass sich kein Schweizer aufgrund jener Anmerkung davon abhalten lässt, Arbeit in den Artikel zu investieren. Gerade was die Unterfütterung mit aktuellen, verlässlichen Daten und Quellen angeht, sind doch wohl zuerst Schweizer gefragt. Henning Blatt 00:48, 19. Mär. 2009 (CET)
R90 13:04, 22. Apr. 2009 (CEST)
Kontra, der Wirtschaftsteil ist noch ausbaufähig. Es fehlt vor allem das Banken- und Handelswesen. --
SUI?
Hallo, ich hätte gerne gewusst, warum die Schweiz als olympischen Ländercode "SUI" verwendet, und nicht irgendeine Abkürzung von Confoederatio Helvetica.
Gruß (nicht signierter Beitrag von 77.178.94.244 (Diskussion | Beiträge) 20:51, 22. Apr. 2009 (CEST))
- Olympische Spiele = Internationale Spiele. Frühere ehemalige, wichtigste Sprache = Französisch. Suisse ist in Französisch. --dvdb 23:24, 22. Apr. 2009 (CEST)
Richtig erkannt! Bei internationalen Angelegenheiten, z.B. der Fussball-WM wird immer der olympische Ländercode angewandt: GER für Deutschland, ITA für Italien, SUI für die Schweiz, SPA für Spanien...
Liebe Grüsse --R90 08:22, 23. Apr. 2009 (CEST)