Zum Inhalt springen

Tanger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 20:12 Uhr durch Stefan h (Diskussion | Beiträge) (form bk II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Satellitenaufnahme von Tanger

Tanger (arabisch: Tanjah, englisch: Tangier) ist eine marokkanische Stadt im Norden des Landes mit 620.400 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004) . Sie liegt an der nordafrikanischen Küste, etwas westlich der Straße von Gibraltar.

Geschichte

Gegründet wurde Tanger im 5. Jahrhundert v. Chr. von Karthagern. Später geriet die Siedlung Tingis zuerst unter römische, dann unter byzantinische Herrschaft, bevor sie 702 von den Arabern erobert wurde.

1471 hielten die Portugiesen Einzug, denen 1661 die Briten folgten. Doch schon kurz darauf, 1684 wurde Tanger an Marokko übergeben.

Die geographische Lage Tangers machte die Stadt zum marokkanischen Zentrum europäischer Diplomatie und Wirtschaft im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Eine internationale Krise löste die Rede Kaiser Wilhelm II., anlässlich seines Besuches der Stadt 1905 aus, der eine Erklärung zur fortwährenden Unabhängigkeit Marokkos abgab.

1912 verlor Marokko seine Unabhängigkeit und wurde faktisch zwischen Frankreich und Spanien geteilt, wobei letzterer gleich ganz Nordmarokko und einen Teil der Atlantikküste im Süden besetzte. Tanger selbst erhielt ab 1923 einen internationalen Status und wurde von Franzosen, Spaniern, Briten und ab 1928 auch von Italienern verwaltet.

Dieser Zustand blieb, mit Ausnahme der Zeit von 1940 bis 1945, als es wegen des Krieges unter alleiniger spanischer Verwaltung stand, bis zum 29. Oktober 1956 erhalten. An diesem Tag traten die Protokolle von Tanger in Kraft, welche die Stadt mit dem Staat Marokko wiedervereinigte.

Vor allem in den 1950er und 1960er Jahren war Tanger ein Mekka von Schriftstellern der neu entstandenen Popliteratur. Paul Bowles, Tennessee Williams, Jack Kerouac, Truman Capote und William S. Burroughs waren nur einige von ihnen. Und auch Marokkos wohl berühmtester Schriftsteller, Mohamed Choukri, lebte hier.

www.marokko.net