Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 15:42 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (rev. Erster Eintrag zur Geschichte Schottlands ist vom 16. Mai, 0 Uhr, Du wirst doch wohlö bis Mitternacht das Wasser halten können, oder?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Hier entsteht eine Seite für die Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel (Arbeitstitel) ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist. Bitte diskutiert auf der Diskussionsseite hier auch mit, inwiefern eine solche Kandidatenkür sinnvoll sein kann. Insbesondere wäre es schön, wenn ihr euch an der Vorbereitung für ein Meinungsbild über die lesenswerten Artikel beteiligen könntet.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Paulina Stulin am Zeichentisch (2020)

Paulina Stulin, 1985 in Bres­lau geboren und in Darm­stadt lebend, zählt zu den bedeu­ten­den Stimmen der deut­schen Comic-Kunst. Nach ihrem Studium des Kommuni­kations­designs ent­wickelte sie einen unver­kenn­baren, impres­sio­nis­tisch anmu­tenden Zeichen­stil mit weicher Linien­füh­rung. Ihr Schaffen ist vorwie­gend auto­bio­gra­fisch geprägt und behan­delt Themen wie Iden­ti­tät, Körper­bilder und gesell­schaft­liche Erwar­tungen an Frauen. Mit ihrem 600-sei­tigen Werk Bei mir zuhause (2020) erlangte sie brei­tere Auf­merk­sam­keit und eine Nomi­nie­rung für den Max-und-Moritz-Preis. 2022 adap­tierte sie erstmals ein fremdes Werk mit dem Comic Freibad nach einem Film von Doris Dörrie. Trotz ihrer bevor­zugt digi­talen Arbeits­weise wirken ihre farb­inten­siven Illus­tratio­nen erstaun­lich hand­ge­macht und leben­dig. Die Künst­lerin versteht es, zwi­schen text­las­tigen Dia­logen und komplett wort­losen Bild­sequen­zen zu vari­ieren. Stulin pro­du­zierte meh­rere Podcast-Reihen, darunter Ping­pong mit Pauli sowie In Echt­zeit, in dem sie aus ihren Tage­büchern las. Neben ihrer künst­le­rischen Tätig­keit arbei­tet sie in der päda­go­gi­schen Betreu­ung und leitet den „Zeichen­zirkel Darm­stadt“. Für ihr frühes Werk The Right Here Right Now Thing erhielt sie 2015 den ICOM Inde­pen­dent Comic Preis. Poli­tisch posi­tio­niert sich Stulin klar, etwa durch ihre Aus­stel­lung „Break the Iso­lation“ mit Por­traits von Abschiebe­häft­lingen.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und lesenswerte Listen (z.B. Skurrile wissenschaftliche Namen) sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese neue Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Krieg, 15. Mai

  • pro. Gut geschriebener Artikel über die Pariser U-Bahn. --Micgot 23:22, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra da fehlt so einiges, um ein ordentlicher U-Bahnartikel zu sein. Die Ausbaupläne, die man noch ausbauen muss, und eine Fahrzeugbeschreibung gehören da nun mal zum Standart. Außerdem finde ich diese Linientabelle echt unmöglich, auch wenn sich das aufgrund der komischen Pariser Linienfarben wohl nicht ändern lässt. Zudem lässt sich zur Architektur, d.h. zu den Guimard-Eingängen, wesentlich mehr schreiben. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:08, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • bin eher für pro, allerdings hat JCornelius bezüglich der Linientabellenfarben absolut recht. Vielleicht könnte man ganz dezent die Farben in einem Extra-(ganz mini)-Kästchen darstellen (eventuell sogar als dezenten Punkt) und rechts daneben dann die Farben benennen (bloß als Vorschlag gemeint). So wie es jetzt aussieht, ists eindeutig nicht angenehm fürs Auge. Miastko 00:28, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • bisher unentschlossen, ich hatte schon Angst, Jcornelius bei einem U-Bahn-Thema widersprechen zu müssen, aber dann habe ich glücklicherweise doch noch was zum Nörgeln gefunden: Zwei Zeilen zur Architektur dieser weltberühmten U-Bahn sind wohl ein bisschen sehr wenig. Außerdem gefällt mir der Titel nicht, genauso wie bei anderen U-Bahn-Artikeln sollte m.E. der Name der Stadt dabei stehen, also Métro Paris oder U-Bahn Paris. Métropolitain (also städtisch) nennt sich vieles auf der Welt. --Magadan  ?! 16:42, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
*rot werd* --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:27, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Und schön die Tatsache verdrängt, dass zuhause ein schönes Buch über die Métro im Regal steht *auchrotwerd* aber da gibt es ja noch den U-Bahn-Frankfurt- und den Straßenbahn-Berlin- und den Prenzlauer-Berg-Artikel und die blöde Debatte mit den Personen/Städte-Kategorienkillern, bisschen viele Hochzeiten allmählich.... :-( --Magadan  ?! 19:12, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Tokio, 15. Mai

Hmmm, ich muss sagen, da hab ich dann ein Verständnisproblem: was kann denn der Artikel dafür, das andere Artikel noch nicht geschrieben sind? Ausserdem seh ich rote Links immer als ultimative Herausforderung an, sie nach und nach zu vernichten, sprich: die Artikel zu schreiben (wenn ich denn was dazu zu sagen habe) -- Geos 09:20, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lungenautomat, 16. Mai

Basilika, 16. Mai

Schließe mich Steffen an. Die Überarbeitung sollte zunächst abgewartet werden. Jede Art von Hilfe ist herzlich willkommen. --Frank Schulenburg 08:14, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lateran, 16. Mai

  • Pro. Schöne Biogrfie über den Maler. --Micgot 14:59, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. Auf alle Fälle ein sehr informativer Artikel. Ich habe noch einige kleinere Änderungen vorgenommen (Einleitung erweitert, Typos korrigiert, kleine Umformulierungen, Literatur-Verzeichnis wikifiziert). Das Autoren-Kollektiv möge sich in naher Zukunft auch dem Artikel über seinen "Bruder im Geiste" Philipp Otto Runge zuwenden :). -- Uwe 17:58, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro Die Zitate sind gut. Damit wird klar, was orginal und was kommentiert ist. --Zahnstein 23:18, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • neutral - Seltsam finde ich manche Umschreibungen: nordisch-scheu (Klischee?), gotische Melancholie (was ist das?), nordeuropäisch-teutonischen (Um-)Welt (teutonisch?) u.ä. Ein paar Bilder, möglichst passend zum jeweiligen Textabschnitt habe ich jetzt eingefügt, hoffe die Auswahl gefällt dem/den Autor/en. --Tsui 14:14, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. --Micgot 15:24, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Enthaltung, Mitautor. Finde die Einwände der "Contraleute" teilweise plausibel und versuche den Artikel zu verbessern. Rom ind die römische Spätantike habe ich bisher unterschätzt. --Pa 00:02, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • (Bedingtes) Pro Hier und da würde ich gerne mehr hören und auch manche geschichtliche Fakten (beispielsweise zur Spätantike) reflektieren nicht immer den aktuellen Forschungsstand; aber im Großen und Ganzen lesenswert. Ich habe aber im Bereich Spätantike einiges präzisiert. Außerdem würde ich es begrüßen, die Meinung eines Autors (Adrogans) etwas zurückhaltender einfließen zu lassen. Zumal er im Bereich Spätantike ziemlich daneben liegt...außerdem sollte Hellenismus und Rom etwas stärker eingeflochten werden. --Benowar 12:59, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra 1. Zu kurz, 2. irgendwie subtil tendenzbehaftet, 3. Benowars Kritik trifft völlig zu (mehr Hellenismus, z.B. auch Alexandria). --Sigune 03:17, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. Noch etwas unausgegoren (Navigationsleiste mitten im Text?!) und mit zu starken Schwerpunkten. -- Carbidfischer Kaffee? 07:51, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. --Micgot 15:35, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. -- Der Artikel weist m.E. noch viel zu viele sprachliche - und nicht nur sprachliche - Mängel auf. Ich habe im Unterartikel Einleitendes mal versucht, einiges auszubügeln. Aber es gäbe durchaus noch einiges mehr daran zu arbeiten. Einige Stichpunkte. Die Ereignisse im Reich, die ja durchaus erwähnt gehören, werden zu sehr mit den Ereignissen in Bayern vermengt, so dass man sich manchmal fragen muss: Handelt es sich nun um die Regierung oder Ereignisse im Reich oder in Bayern. Des weiteren geht die Abdankung des Königs fast unter. Auch nach der Abdankung wird er weiterhin als König bezeichnet (statt als ehemaliger). Lange zeit ist dessen name nicht klar, erst in der Mitte des Artikels taucht er irgendwo nebenher auf. Statt der korrekten Bezeichnung "Bolschewiki" für die regierenden Kommunisten in Russland wird der rechtsextreme Propagandabegriff "Bolschewisten" verwendet. Des weiteren entsteht der Eindruck, als habe die Räterepublik erst im April 1919 begonnen, die tatsächlich schon im November 1918 proklamiert wurde. Eisner hat keinen Arbeiter- und bauernrat gebildet. Der bildete sich sozusagen selber und wählte dann Eisner zum Ministerpräsidenten. Bis zu seiner Ermordung hatten die Mehrheits-SPDler sehr wenig Einfluss. Und danach war das Kabinett Hoffmann mehr oder weniger eine Schattenregierung (auch wenn v.a. von der Landbevölkerung mehrheitlich gewählt), die von den weiterhin herrschenden, obgleich konfliktbehaftenen Revolutionären in München nicht akzeptiert wurde. Hoffmann musste sogar aus München nach bamberg ausweichen, von wo aus er keinen tatsächlichen Einfluss auf die Politik/Ereignisse in der Hauptstadt hatte. Um diesen Einfluss zu erlangen, wandte er sich an die Reichsregierung um Hilfe, die dann rechtsextreme Freikorps schickte. All dies, m.E. zentrale Dinge im Zusammenhang mit der Münchner Räterepublik, gehen im Artikel unter oder scheinen zu Nebensächlichkeiten zu werden. Statt dessen wird Hoffmann als eine zentrale Figur der Ereignisse neben denen, die tatsächlich im handelnden Zentrum standen, dargestellt. Soweit mal einige wichtige inhaltliche Punkte für mein Contra - ohne dass ich groß auf die sprachlichen Defizite eingehe. In meinen Augen muss der Artikel noch gründlich überarbeitet werden. --Ulitz 21:15, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sicher nicht perfekt aber teilweise sehe ich es etwas anders: Du hast den Abschnitt Einleitendes ausgebaut, das ist Geschmackssache. Zu den Ereignissen im Reich steht nur am Anfang was drinnen. Es stimmt, dass Bayern und Reich teilweise vermischt sind, aber es steht überall dabei ob Reich oder Bayern. Der Name des Königs stand gleich im zweiten Absatz und insgesamt dreimal in der ersten Hälfte, eine Abdankung und einen wirklichen Thronverzicht des Königs gab es nicht. Der Begriff Bolschewisten ist jetzt kursiv (übrigens wird Bolschewist in Bolschewiki als dt. Begriff genannt) und der König ein ehemaliger (man könnte auch noch diskutieren, ob er nicht doch noch König war). In einem Buch der bayer. Landeszentrale für polit. Bildungsarbeit (siehe Literatur) steht, dass der Rat von Eisner gebildet wurde. Eine Partei die 33% erhält hat meiner Meinung nach schon Einfluss, auch der Vorsitzende des ASBR war von der SPD, Auer Innenminister in der Revolutionsregierung. Ich denke es ist klar, dass Hoffman in München während der Räterepubliken nicht viel zu sagen hatte, wo du eine große Bedeutung herausliest weiß ich nicht. Kannst du nicht einmal ein paar Beispiele für sprachliche Mängel nennen?--G 17:38, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Couleur, 16. Mai

Ich halte den Artikel für lesenswert, möchte aber als Mitautor kein Votum abgeben. --ALE! 15:18, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra: Der Artikel beschäftigt sich mit "Couleur" im Zusammenhang mit Studentenverbindungen. Unabhängig davon, ob er gut geschrieben ist oder nicht, ist "Couleur" für mich als einem, der mit solchen Verbindungen nichts am Hut hat, in diesem Sinn eine zu eng gefasste Bedeutung. Ich hätte vorrangig einen Artikel erwartet, der sich mit "Couleur" allgemeiner befasst, etwa mit der beispielsweise politischen Bedeutung für bestimmte Farben und deren Herleitung (z.B. rot für Sozialismus, schwarz für sehr unterschiedliche ideologische Ansätze: von Anarchismus bis zum italienischen Faschismus ... usw.), bzw. Couleur als Synonym für eine bestimmte politisch-ideologische Ausrichtung, die aus unterschiedlichen Gründen mit bestimmten Farben in Zusammenhang gebracht wurde/wird - oder auch Couleur als Bedeutungshintergrund für den Sinn verschiedener Flaggenfarben usw. M.E. ist es dringen erforderlich, das Lemma dieses Artikels zu ändern, etwa in Couleur (Studentenverbindung), damit der für die allgemeinere Bedeutung von "Couleur" der unter diesem Lemma angemessene Platz frei wird. Bei verändertem Lemma mag man neu über das Attribut lesenswert abstimmen. Unter dem jetzigen Lemma ist der Artikel eben wegen der zu eng gefassten Bedeutung für mich fast schon ärgerlich, wie gesagt, egal, wie gut er geschrieben ist. --Ulitz 18:50, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Kommentar: Ausdrücke, wie "Politiker aller Couleur" haben sich aus der Studentensprache abgeleitet. Wenn da jemand ein spezielles Lemma (z.B. "Couleur (politische Ausrichtung)") braucht, dann sind das die anderen Bedeutungen. Ich wäre also für eine Begriffsklärung vom Typ: "Dieser Artikel beschäftigt sich mit... . Für andere Bedeutungen, siehe Couleur (Begriffsklärung)" --ALE! 22:01, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftlich solide, aktuell und lesenswert. --Sigune 03:01, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Auch wenn der Artikel es noch nicht ganz schaffte, zu den exzellenten Artikeln zu kommen, so ist er dennoch gut bewertet worden. Daher hätte der Titel "Lesenswerter Artikel" in meinen augen durchaus seine Berechtigung. Antifaschist 666 15:25, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra: Inhaltliches Profil ist zu unstrukturiert (eigene Positionen und Fremdeinschätzung werden ständig vermischt). Struktur ist eindeutig zu kurz (Angaben wie Zahl der Bundesvorstandsmitlieder, Landesverbände, Kreisverbände usw. fehlen). Politische Repräsentation auf Landes- und Kommunalebene fehlt völlig. Allein der Geschichtsteil ist lesenswert. --Kapitän Nemo 21:05, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab die Mängel jetzt behoben. Was ist nun deine Meinung? Antifaschist 666 08:53, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Artikelqualität ist dadurch von 50% auf 55% gestiegen. Bei 80% könnte man über das Prädikat "Lesenswert" nachdenken. Der Abschnitt Struktur ist immer noch minimal. Mitglieder- und Wählerstruktur gehört in jeden ausgebauten Parteiartikel. Das inhaltliche Profil beschränkt sich auf einige Stichpunkte (z.B. "das Thema Ausländer"), ohne sie näher zu erläutern. Das Parteiprogramm umfasst 38 Seiten, so dass etwas mehr inhaltliche Substanz (z.B. Außenpolitik, Bildung, Kultur, Wirtschaftspolitik) im Artikel angebracht wäre. --Kapitän Nemo 14:58, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bin erneut auf deine Kritikpunkte eingegangen und hab den Artikel jetzt nochmal überarbeitet. Ich hätte mal ne allgemeine Frage: Als der Artikel für die Kategorie "Exzellente Artikel" nominiert war, gab es damlals immerhin 4 (!), die mit Pro gestimmt hatten! Wo sind die geblieben. Denn wenn die gemeint hatten, dass dieser Artikel exszellent sei, dann sollten die doch den Artikel wenigstens auch für "lesenswert" haltenAntifaschist 666 22:30, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend: Ich finde die Bewertungsmaßstäbe sind hier in den letzten Tagen ziemlich abgehoben:
Die Basisvoraussetzungen:
Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
Erfüllt
Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
Da sehe ich auch keine Probleme
Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
Kein Problem
Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.
Da ist auch schon der einzige Kritikpunkt. Eine ausgefeiltere Einleitung und es gibt von mir ein Basis-Pro.
Was mir darüberhinaus noch fehlt, ist eine Erklärung, warum sie sich Republikaner nennen. Geo-Loge 23:16, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Diese ganzen bunten Zeitleisten verursachen bei mir Augenweh. --Mogelzahn 11:15, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Böhse Onkelz, 18. Mai

Pro: Vorweg: Ich bin absolut kein Onkelz-Fan (nur zur Klarstellung). Aber grade weil ich keiner bin, find ichs gut, dass die Band in diesem Artikel auch kritisch beleuchtet wird und generell bin ich der Ansicht, dass der Artikel über die Band umfangreich informiert. Antifaschist 666 15:57, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra Bei diesem Artikel über eine Musikgruppe finde ich es bedauernswert, dass zwar eine ausführliche Darstellung zur Einordnung der Band in politisches und Subkulturen-Spektrum erfolgt, der Anteil über die Musik selbst jedoch allenfalls Stub-Charakter hat. Elektrolurch 20:33, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab die Mängel hetzt teilweise behoben ;-DAntifaschist 666 22:35, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass die Erweiterung von einem Satz dem Stub-Charakter kaum entgegen wirkt: Thrash Metal? Sorry, nicht wirklich. Elektrolurch 22:59, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab den Abschnitt "Musikstil" jetzt nochmal erweitert. Antifaschist 666 09:00, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Farin Urlaub, 18. Mai

Pro: Man wird hinreichend über den Gitarristen der Ärzte informiert, Gerüchte werden klar widerlegt. Antifaschist 666 16:07, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Das ist zu wenig! SebastianWilken 16:19, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra: Licht und Schatten liegen hier nah beinander. Neben einigen offensichtlichen Widersprüchen, auf die nicht weiter eingegangen wird (Motivation für das Soloalbum war überschüssiges Ärzte-Songmaterial -> deswegen wurden fast alle Stücke neu geschrieben?) sticht mir vor allem ins Auge, dass nicht ein Wort dazu gesagt wird, was seine Musik ausmacht. Ein Artikel über einen Gitarristen, der vielleicht nicht verschweigt, dass derjenige eine große Gitarrensammlung hat, aber nicht einen Satz über sein Gitarrenspiel verliert, ist nicht lesenswert. Außerdem sollte man den Begriff Punk etwas relativieren. Elektrolurch 20:28, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel jetzt nochmal überarbeitet ;-P Antifaschist 666 09:35, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra: Ist zwar ein gute Artikel und für die gut, die einen kleinen Überblick über Farin und sein Schaffen erlangen wollen, auch ich habe einige interessante Infos bekommen, explizit als "lesenswert" würde ich ihn jetzt nicht einstufen, soll aber nicht heißen, dass er "nicht lesenswert ist" ;-)

The Donnas, 18. Mai

Pro: Man wird ausreichend über die Band informiert. Antifaschist 666 16:10, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Das ist zu wenig! SebastianWilken 16:20, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Man wird ausreichend über die Partei informiert, Bilder fehlen ebensowenig.Antifaschist 666 16:26, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra: Für die drittgrößte Partei Deutschlands zu wenig. Inhaltliches Profil und dessen historische Entwicklung (man denke nur an den geplanten NATO-Austritt) fehlt fast völlig (zumindest im Artikel). Landes- und Kommunalpolitik fehlt ebenfalls, obwohl die Grünen an mehreren Landesregierungen beteiligt waren bzw. sind und in einigen Großstädten (z,B. Freiburg und Konstanz) den Bürgermeister stellen. Eine Darstellung der geographischen Hochburgen (Freiburg, Kreuzberg) sollte ebenfalls nicht fehlen. Typische Wahlkampfplakate (im historischen Kontext) würden einen gelungenen Artikel abrunden. Der FDP-Artikel (evtl. auch der ödp-Artikel) hätte bessere Chancen, als lesenswert eingestuft zu werden. --Kapitän Nemo 21:05, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Da kann ich mich Kapitän Nemo nur anschließen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:25, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab die Mängel hetzt teilweise behoben ;-DAntifaschist 666 22:35, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Der Artikel informiert über die PDS-Jugendorganisation und ihre Weltanschauung. Antifaschist 666 18:31, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel nochmal ein wenig überarbeitet ;-P Antifaschist 666 19:47, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

John Frost, 18. Mai

  • pro aber fast abwartend. Ich denke für einen lesenswerten Artikel reicht es. Es sollte aber noch ein bißchen am Schreibstil gefeilt werden. Zur Exzellenz ist es aber noch ein weiter Weg. --ALE! 09:39, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

selbiges wie bei John Frost! -- John N. Diskussion Beiträge 21:01, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Selbiges wie bei den beiden Vorgängern. -- John N. Diskussion Beiträge 21:08, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kairo Metro, 18. Mai

Hah, jezt wage ich mich auch mal in die Höhle des Löwen und stelle hier einen Artikel zur Abstimmung. Zu dem selber: Ich habe so gut wie alle Informationen, die ich habe, in diesen Artikel reingesteckt. (Alles andere wäre schon URV). Ich denke doch mal, er ist in Ordnung, oder? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:23, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich habe die Einleitung in diese Richtung geändert. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 08:11, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe ich unter den alten Exzellenz-Kandidaten gefunden. Bewertung war nicht schlecht und ich finde der Text würde gut hier her passen. --Zahnstein 15:12, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Pro: Der Artikel informiert ausführlich über den SSW, Stil ist in Ordnung, man wird über den SSW unterrichtet. Antifaschist 666 00:19, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra: Vom "inhaltlichen Profil" wird eigentlich nichts über das gesagt, was der SSW konkret erreichen möchte. Auch ist mir der Zusammenhang zwischen den Sätzen
"Als Reaktion auf die Gewinne des SSW setzte der Landtag die Sperrklausel 1951 auf 7,5 %, um den SSW aus dem Landtag auszuschließen."

und

"Um dem SSW ebenso wie der Schleswigschen Partei (die Partei der deutschen Minderheit in Nordschleswig) parlamentarische Partizipation zu ermöglichen, wurde 1955 die Sperrklausel für den SSW aufgehoben."

nicht ganz klar. Was ist denn in den vier Jahren passiert, dass die Klausel von 5% auf Null gesenkt wurde, obwohl man sie 1951 auf 7,5% anheben wollte. Das muss noch stärker ausgebaut werden. Es wäre auch interessant, mwarum der SSW bei den letzten Wahlen immer stärker gewählt wird. Gibt es Untersuchungen zu den Wählerwanderungen und zur Wählerklientel des SSW? Der Artikel ist daher wohl eher noch etwas für den Review. --ALE! 09:19, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Simpsons, 20. Mai

Eher durch einen Zufall entdeckt. Der Artikel ist m. E. ziemlich umfassend und informativ. Auf jeden Fall lesenswert, wenn man schon mehr als zwei Folgen der Simpsons gesehen hat. -- Kyr 14:37, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.