Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 17:55 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Fauske). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Der Artikel enthält nicht, auf welchen Wirkstoffen das Zeug aufgebaut ist. So ist es wenig hilfreich. --ahz 00:36, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Markenname und Werbung. Löschen. --Hansele (Diskussion) 00:57, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Markenname" ist kein Löschungsgrund. "Werbung" ist ein Pseudoargument, das auf zehntausende Wikipedia-Artikel zutreffen würde. --kh80 •?!• 01:27, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Wirkstoff ist ergänzt. Da es nicht um die Relevanz ging, ist der LA erledigt, oder? --kh80 •?!• 01:27, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht. Es gibt in Deutschland ca. 100.000 verschiedene Fertigarzneimittel - willst du in Wiki eine Datenbank davon einrichten? Wonach triffst du die Auswahl? Ich halte das für wenig hilfreich. Wir haben Infos über die Inhaltsstoffe - das sollte reichen. Bei Markennamen sollte dann, wenn überhaupt, ein Redirect stehen. --Hansele (Diskussion) 01:33, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" ist keine Begründung. Im übrigen geht es nicht um 100.000 Artikel über 100.000 Arzneimittel, sondern um einen Artikel über ein Medikament.
Falls es sich hier um ein bekanntes Medikament gegen Heuschnupfen handelt: Behalten. Ansonsten lasse ich mich gerne eines besseren belehren. :-) --kh80 •?!• 01:40, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht die Rote Liste... und wo bleiben die Risiken und Nebenwirkungen? Stefan64 02:03, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Markennamen sollten mE nur dann als Lemma verwendet werden, wenn sie als eigenständige Begriffe in die Alltagssprache verwendet werden, wie z. B. Weckglas. Ich habe mal den Inhalt sinngemäß nach Cromoglicinsäure transferiert und das Werbelink weggelassen. Jetzt könnte gelöscht werden. Fände ich besser als redirect. Wer Vividrin sucht wird das Stichwort über die Suchfunktionen auch finden. -Hati 10:31, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn Artikel über Medikamente nur den Werbeanteil der Beipackzettel enthalten und keine Zusatzinformationen, dann sehe ich keinen Sinn darin - entweder ausbauen (seit wann auf dem Markt? welche Marktrelevanz? etc.) oder löschen -- srb  11:35, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

redirect zum Wirkstoff, alles andere ist widersinnig, selbst Mediziner lernen die Wirkstoffe in ihrer Ausbildung --Uwe Gille - (Disk.) 12:22, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen wenig Sinn und unterhalb der Relevanzgrenze. --Hansele (Diskussion) 00:57, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel und insbesondere die verlinkte Seite finde ich in der Tat (räusper) sehr grenzwertig! Stefan64 02:07, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist Müll, auf der verlinkten Seite kriegen wir markige Sprüche wie "Arbeit macht Durst" in altdeutscher Schrift - Fazit: Löschen.--JdSalinger 02:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel mag durchaus verbesserungswürdig sein, aber das mit der Relevanzgrenze würde ich gern verstehen. Deutschkola ist ein Projekt, das mit Bildern von Leni Riefenstahl und Texten von Martin B. Münch die Austauschbarkeit von PR und Propaganda aufzeigt. Dies rundheraus als Müll abzutun halte ich, mit Verlaub, gerade für einen Nick wie JDSalinger doch für einen Schnellschuß. Auf den Seiten sind auch Texte zu finden, die deutlich machen, daß mehr als "Müll" dahinter steckt. Um noch einmal auf die Relevanz zurück zu kommen: ist eine Cola Marke, die nur Regional vertrieben wird, relevanter als netzwerkkunst, mit der niemand Gewinne macht, die aber jedem zur (Polarisierung zur) Verfügung steht? Richtig ist, der Artikel ließe sich besser formulieren. Genauso richtig ist, daß es sich nicht um die Aufnahme einer konsumierbaren Marke im Wiki handelt, sondern um ein Projekt, dem künstlerischer und nicht-kommerzieller Charakter nicht abgesprochen werden kann. Aber die Relevanz von Satire zu beurteilen, so schnell wie es hier geschehen ist, scheint voreilig, gar überstürzt. Sollen wir eine Diskussion über die Relevanz von Staplerfahrer Klaus beginnen, ein Film, der auch grenzwertig ist, von einem kleinen Publikum goutiert wird und hoffentlich dennoch in der Wiki bleibt? Lieber nicht, die Auseinandersetzung wird dann doch sehr geschmäcklerisch. Ich möchte niemandem hier zu nahe treten, aber es könnte der alte Reflex eingetreten sein, der bei den Bildern der Riefenstahl häufig auftaucht. Darum geht es. Ich spreche mich daher gegen eine Löschung aus. CEE

  • Punkt von Herrn C.E.E. zur Kenntniss genommen, so wie es der werte Herr beschreibt macht es bedeutend mehr Sinn als nach der Lektüre des Artikels. Die Frage die bleibt wäre, wieso das nicht auf der Seite vermerkt wird, so würde sich ein Wikipedia-Artikel erübrigen nach dem kaum jemand suchen wird. Oder recherchieren sie jede Website ersteinmal hier? Wie wäre es wenn der Herr seinen Punkt in den Artikel integrieren würde, dann ließe sich eine gewisse Berechtigung für die Existenz desselben (des Artikels) feststellen. --JdSalinger 03:32, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Irgendwer bemerkte mal, daß Satire den Stempel Satire nicht vertrüge. Da mag etwas dran sein. Der zweite Punkt scheint an einem Ort wie diesem rätselhaft: Welche Erscheinungsform ist denn die Voraussetzung für einen Eintrag in der Wikipedia? Über Filme und Bücher als kulturelle Werke läßt sich hier sprechen. Auch über Satire, wenn sie in der medialen Form von Büchern und Film (&Essay) bleibt. Nicht aber über Netzkunst? In einer Netz-Enzyklopädie? Aber ich stimme weiter zu, der Artikel bedarf eindeutig der Verbesserung. Ich mache einen neuen Vorschlag und bin für Anregungen überaus dankbar. CEE


Um Missverständnisse zu vermeiden: der Artikel war durchaus ernst gemeint und sollte hier nicht der Provokation dienen. Daher freue ich mich tatsächlich über Verbesserungsvorschläge, so sie denn sachlich sind. Und ich lasse mich auch gern weiter auf Diskussionen ein. Vielleicht hat die Überarbeitung des Artikels aber auch schon ein paar Misverständnisse beseitigt. mit freundlichem Gruß CEE

Die Webseite gibt es - wie sehr viele andere. Darf hier jeder seine Webseite eintragen, wenn er sie nur als ein "Projekt" bezeichnet? Löschen AN 07:06, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Werbung für eine unbedeutende Website, die ich zwar ganz lustig finde (auch wenn man Ironie spitzer formulieren kann), die aber lediglich eine Werbeplattform sucht und nicht weiter berichtenswert ist. Löschen. -- 84.176.67.46 08:09, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich kann AN nur zustimmen, also Löschen --Aleksander Dera 09:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen, Werbung für fade "Satire" aus flauen Triumph-des-Willens-Screenshots und einer Schrift, die der Urheber vermutlich für Fraktur hält. Thorbjoern 11:22, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • WP ist kein Webseitenkatalog. Auch wenn der Macher der Seite die seinige als Kunst hält, solange dies nicht durch Referenzen (Auszeichnungen z.B.) belegt ist, ist sie eine Site wie jede andere, und gehört nicht hierher, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:01, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
bin auch für löschen--Thomas S. 16:03, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dient wie die restlichen Beiträge des Users wohl eher der Werbung. --Elian Φ 02:26, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, absolut auf Eigenwerbung aus. Kostenlose Eigenwerbung. Löschen. --JdSalinger 02:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Audioreader hat nach "Informationsdienst Wissenschaft" ([1]) immerhin den Best-E-Teaching-Award des E-Learning-Center der TU Darmstadt ([2]) gewonnen ("mehrere tausend Euro"), vielleicht in E-Learning einbauen? -- Cherubino 05:05, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen (@Cherubino: Es gibt viele Programme, wir können nicht jeden (schlechten) Werbeeintrag auch noch irgendwo reinmüllen) AN 07:03, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Herr Schroeder 14:46, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Liste klassischer Komponisten in der DDR (zurückgezogen, die Frage des richtigen Lemmas bleibt)

Klassische Komponisten in der DDR??..Hää?...solange her war das nun auch wieder nicht mit der DDR--Zaphiro 02:41, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • so langsam verstehe ich den Sinn, aber müßte diese Liste nicht in Komponisten der Gegenwart (oder Neuzeit) umbenannt werden, Klassik ist doch eher im 18. Jahrhundert angesiedelt, zumindest hat sich der Sinn des LA erübrigt un ich ziehe ihn vorerst zurück--Zaphiro 02:49, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist schon OK so. "Klassisch" wird in der Musik nicht nur für die Epoche verwendet, sondern auch für "E-Musik" allgemein. "Klassische Musik" wird sogar heute noch komponiert! Übrigens gibt es in der Wikipedia schon einige Listen von "Komponisten klassischer Musik" (sind auf Listen von Komponisten nach Ländern geordnet vorzufinden), und dort sind Komponisten aller Epochen zu finden. Vergleiche auch: Portal Klassische Musik. --Holger Sambale 08:37, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Macht doch einfach Liste von Komponisten der DDR draus - wenn da jetzt ein paar U-Musik-Komponisten mit reinrutschen, ist das auch kein Problem. Die Unterteilung in U- und E-Musik ist sowieso ein rein deutsches Konstrukt ohne viel Nährwert.... --Hansele (Diskussion) 09:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ganz ehrlich: Eigentlich widerstrebt es mir zutiefst, E- und U-Musik zusammenzuwerfen. Mag sein, dass das deutsch ist, trotzdem finde ich es sinnvoll. Zwischen diesen beiden Musikrichtungen ist meiner Meinung nach ein himmelweiter Unterschied. --Holger Sambale 10:08, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt kommt es also doch noch, wenn auch klammheimlich durch die Hintertür, zur Diskussion über die Aufteilung von "Klassischer" und nicht klassischer Musik in wikipedia (mW eine rein deutschsprachige Efindung). Sollte aber in den jeweiligen Portalen stattfinden. -Hati 10:34, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"mW eine rein deutschsprachige Efindung" - Darf ich fragen, worauf die vielen InterWikis im Artikel Klassische Musik zeigen? AN 10:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nur als Beispiel: engl: This article is about classical music as opposed to popular or folk musics. -Hati 14:49, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: Findet teilweise dort schon statt (siehe Diskussion:Portal Klassische Musik). --Holger Sambale 10:40, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

1. weil Urheberschaft ungeklärt ist, 2. weils auch wenns geklärt wär, kein Text für eine Enzyklopädie ist. Liest sich ja wie ne Packungsbeilage.. --BLueFiSH ?! 04:29, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) Im linken Teil der Grafik wird die anabole Wirkung gezeigt (...)" => Wohl eindeutig kopiert und (2) stimmt auch => Löschen AN 07:01, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen. --rdb? 12:07, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
In der history hat er die referenz ja angegeben: www.androgen-steroids.com. Aber da sich seit der "Erstellung" 2 Tage nichts getan hat, der Einsteller kein registirierter Nutzer ist und daher nicht angesprochen werden kann bin ich für Löschen, so ist der Artikel sinnlos. --Uwe Gille - (Disk.) 12:36, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur weil mal einer ein Buch rausgegeben hat, ist er noch lange keine relevante Persönlichkeit. Außerdem gibt es ja nun auch nicht sooo viele Schwule/Lesben, dass ein Buch zu Queer Theory so wichtig sein könnte.--<|> Pygmalion <|> 04:55, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mindestens 3 Bücher, Professor => Behalten AN 06:57, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Aber Professoren gibt es wie Sand am Meer! Warum ist derhier wichtig? --Aleksander Dera 09:10, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
weil wir uns darauf geeinigt haben, dass Professoren grundsätzlich wichtig genug sind. Dadurch erspart man es sich , jedesmal neu über die "Relevanz" der Person zu spekulieren. Dann bliebe als Löschgrund: schlechter Artikel, aber davon kann hier auch nicht die Rede sein. Außerdem gibt es ja nun auch nicht sooo viele Schwule/Lesben, dass ein Buch zu Queer Theory so wichtig sein könnte. Eine erstaunliche Auffassung, sowohl zu den Fakten als auch zu ihrer Bewertung. -- Toolittle 10:06, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Aber Professoren gibt es wie Sand am Meer!" - In einem großen Land einige Tsd. - Sandkörner an einem Strand gibt es etwas mehr. Es ist eine kleine Prozentzahl aller Wissenschaftler, die wesentlich mehr geleistet haben als ein paar Platten oder Stöhnfilmchen herauszugeben. AN 10:16, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten!--Thomas S. 16:07, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Artikel sieht doch OK aus, und wenn allgemein beschlossen wurde dass Professoren immer wiki-würdig sind : absolut behalten --Jutta234 - Diskussion 17:17, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich überlegen gerade, von welcher Theorie ich Fan bin ... aber das auszuführen könnte dann fußballlastig werden. behalten --Mghamburg 17:46, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fast jeder Artikel in Wikipedia ist in irgendeiner Weise lastig, manche sind deutschlandlastig, andere textlastig, viel zu viele sind nominalstillastig, listenlastig oder bausteinlastig. Belassen wir es doch bitte bei den drei etablierten Bausteinen deutschland-, österreich- und schweizlastig. Motto "Verbessern statt Baustein setzen". --Elian Φ 06:06, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Löschlastig --ahz 06:41, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Im Moment wird die Vorlage nur von dieser Seite benutzt. Wofür war sie denn ursprünglich gedacht? Grüsse,--Michael --!?-- 07:23, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hier muß irgendwas schiefgelaufen sein: Alle Artikel [3], die diese Vorlage benutzen, zeigen jetzt auch den Löschantrag. Das ist so ja wohl hoffentlich nicht gemeint. Ich würde zustimmen, daß diese Vorlage zu löschen ist, da es sich in fast allen Fällen um Fußball-Artikel handelt, die ja per se fußballlastig sind. Manche davon sind auch bausteinlastig, wie im Löschantrag geschrieben, aber deshalb noch nicht Löschkandidaten. Wenn das aber doch so gemeint ist, dann sollte Elian bitte auch alle so gekennzeichneten Artikel hier eintragen, damit sie einzeln diskutuiert werden können. --TdL 09:34, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das war vor 2 Stunden noch nicht so. Seitdem hat eine IP die Vorlage in einige Fussballartikel eingebaut und damit den LA "weitergegeben". Grüsse,--Michael --!?-- 09:42, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Scherzlastig -- Toolittle 10:08, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ein Grund mehr für eine schnelle Löschung. --TdL 10:10, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Weg mit dem Baustein!--Ureinwohner 10:17, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

also, wieso nicht den Ersteller mal erst fragen, was er sich dabei gedacht hat ? da wir zusammen an den eishockeyartikeln arbeiten, könnte ich mir denken, das er die vorlage:fußballlastig entwickelt hat um bei einigen artikeln darauf hinzuweisen, das sie noch für andere sportarten ausgebaut werden sollten oder eben da auch eine rolle spielen. so war der baustein etwa im artikel Torwart drin, weil da nur fußballtorwarte erwähnt wurden. Vonsoeckchen 10:41, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall geht es weniger darum, was sich der Ersteller dabei gedacht hat, sondern welches Signal diese Vorlage an andere aussendet. Wenn ihr beide gezielt am Ausbau der Sportartikel arbeiten wollt, spricht doch eigentlich nix gegen eine Artikelliste auf einer Benutzerunterseite oder im Wikiprojekt Sport, wo ihr die sammelt und abarbeitet. --Elian Φ 10:45, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Michael fragte doch wofür sie ursprünglich gedacht war. hatte deshalb einen erklärungsversuch. es gibt übrigens ein wikiprojekt eishockey- wäre sicher auch eine möglichkeit. andererseits zeigen die "lastig"-bausteine nicht nur auf nötige bearbeitungen (da gibts ja "überarbeiten" für), sondern zeigen dem leser eben auch, das der artikel nur die eine variation des themas erläutert. Vonsoeckchen 10:54, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich quetsche mich mal dazwischen: Vielen Dank für die Erläuterung, aber ich glaube, dafür wäre eine Arbeitsliste im Wikiprojekt Eishockey geeigneter, zumal viele Fussballartikel bereits genügend Vorlagen und Navigationsleisten enthalten. Grüsse,--Michael --!?-- 11:03, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Warum hat der Ersteller nicht einfach die betroffenen Artikel der Sorte Torwart so modifiziert, daß sie auch für Eishockey zutreffen? Zu dem Thema scheint er ja Experte zu sein. Stattdessen bastelt er eine Vorlage und erwartet von den Fußball-Experten, daß sie die Artikel entsprechend umschreiben. Damit auch Eishockey berücksichtigt wird. Davon einmal abgesehen, daß sogar ein Eishockey-Torwart abgebildet ist. Ich wundere mich. Aber das ist eine rhetorische Frage, die ich dem Ersteller nicht unbedingt stellen muß, oder? Vielleicht nimmt er ja noch an dieser Diskussion teil.... --TdL 10:52, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Gilt das als eine Stellungnahme? "Meine Zeit ist in den letzten Monaten recht gering, so dass ich hier nur selten vorbeischaue. Außerdem haben mich die ständigen Diskussionen um die Sinnhaltigkeit der Eishockeyseiten ermüdet, so dass ich ein wenig die Lust verloren habe... --hedavid 22:46, 29. Nov 2004 (CET)" (Für das Erstellen der Vorlage haben die Zeit und Lust doch gereicht) Löschen AN 10:58, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Als erstes bitte ich AN mal, das Datum dieses Textes auf meiner Seite (29.11.04) anzusehen und dann mit den aktuellen Beiträgen von mir zu vergleichen - mir vorzuwerfen, ich würde zwar irgendwelche Vorlagen erstellen, mich jedoch nicht um die Artikel kümmern, ist m.E. geradezu irrwitzig. - Ich habe aktuell weniger Zeit für die Wikipedia als noch bis Mitte des letzten Jahres und damals wurden regelmäßig Eishockeyartikel in Bezug auf Relevanz etc. diskutiert, was tatsächlich ermüdend war - schließlich will man Artikel schreiben und verbessern und sich nicht ständig rechtfertigen müssen, warum Artikel wie Maddogs München relevant sind. (PS: AN hat sicher auch dazu beigetragen mit Kommentaren wie "Ehm... ist alles, was Eishockey betrifft, automatisch WP-fähig?") Die Vorlage ist genauso wie die Bewertungsbausteine zu den Länderlastigkeiten mit dem Ziel des Abarbeitens gedacht. Denn letztlich finden sich im Sportbereich sehr viele Artikel, die aktuell nur auf Fußball (meist sogar nur auf den Männerfußball) gemünzt sind und nicht immer habe ich direkt die Zeit, einzelne Sportarten hinzuzufügen. Warum muss beispielsweise Strafstoß eine Weiterleitung zu Elfmeter sein? PS: Dass die einzelnen Artikel, in denen die Vorlage stand, plötzlich als Löschkandidaten auftauchten, liegt letztlich daran, dass eine Grundlage der WP verletzt wurde: In Vorlagen nicht den Baustein verwenden, da im Baustein auch die Kategorie angegeben ist! --hedavid 11:23, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dass du dich nicht um Artikel kümmerst, will dir hier hoffentlich niemand vorwerfen. Aber gerade wenn du die Artikel verbessern willst, ist eine private Liste sinnvoller, als ein Baustein, der zig Nachahmer anregt, die dann eben keine Artikel verbessern, sondern nur Mängel kategorisieren. --Elian Φ 11:32, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal bei der Überarbeitungsliste des Wikiprojekts Eishockey eine Liste mit Fussballlastigen Artikeln eingestellt. Wenn man diese nun erweitert, hat man eine wunderbare Übersicht über diese Artikel und muss nicht ständig auf "Links auf diese Seite" drücken. Wäre das ein guter Ersatz? Grüsse,--Michael --!?-- 11:44, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. --hedavid 11:55, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das wiederum nicht, da der Überarbeitenbaustein auf eine sehr große Zahl an sehr unterschiedlichen Artikeln linkt, an die man sich seltener ransetzt, als an eine überschaubare Liste mit Artikeln die alle ein Problem gemein haben. --hedavid 12:10, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
PS: Wobei die Liste im WikiProjekt Eishockey nur zum Teil richtig aufgehoben ist, denn Freistöße und Eckstöße gibt es im Eishockey nicht - vermutlich jedoch in anderen Sportarten.- Der Grund, warum die Vorlage letztlich ja auch mit einer Kategorie verbunden ist... --hedavid 12:12, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Die Vorlage würde ich aus den von elian angegebenen Gründen auch löschen - ohne dabei dem Benutzer hedavid unterstellen zu wollen, dass seine Arbeit schlecht ist. Imho macht er im Gegenteil exzellente Arbeit in seinem Bereich. Gruß -- Achim Raschka 15:40, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn es diesen Begriff überhaupt gibt - Google kennt ihn nicht. --ahz 06:24, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Skillhoernchen, das; Neologismus. (...)" => Löschen, das; AN 06:59, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
BTW: Die reinstellende IP hat soeben unter dem Lemma "Ahz" übelste Beleidigungen reingestellt. Schnelllöschen - Wenn die Löschungen angeblich manche Neulinge abschrecken sollten, dann wäre es in diesem Fall absolut erwünscht, daß dieser Herr nicht wieder kommt. AN 07:29, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Beweise: Reinstellen: "07:14, 19. Mai 2005 84.150.63.38 (www.google.de)"; SLA: "07:28, 19. Mai 2005 Eldred (SLA)" AN 07:31, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei dem Inhalt des Lemmas gerate ich wenigstens nicht in den Verdacht, neuerdings zu den Wikipedia:Selbstdarstellern zu gehören. ;-) --ahz 08:00, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte noch als Beweis aus dem Lösch-Logbuch zitieren (die IP/Zeitangaben), es aber nicht gefunden - nur etwas mit den Einträgen aus Dezember'2004... Na gut - die Admins können aber gerne reinschauen und feststellen, daß es so war wie dargestellt. AN 08:07, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wohl eher Wörterbucheintrag seit Eintrag des Bausteins Anfang April hat sich nichts getan, Siehe auch Diskussionsseite des Artikels --Aleksander Dera 09:08, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bei den unter Wikipedia:Verschiebekandidaten gelisteten Artikeln hat sich schon lange nichts mehr getan, die Seite sollte eigentlich gelöscht werde, siehe auch Wikipedia_Diskussion:Verschiebungskandidaten#Fortsetzung_der_L.C3.B6schdisku_vom_27._April_2005. Den Zaungast habe ich mal erweitert und wäre klar für behalten, weil vielen die Definition, sprich die Abgrenzung zu Voyeur + Gaffer überhaupt nicht klar ist: [4] ... Hafenbar 12:02, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

irgendein Bildbearbeitungsprogramm scheint nur Werbung zu sein --Aleksander Dera 09:30, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal aus dem Text erkennbar... Daher löschen --Herr Schroeder 09:49, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Reine Information aus der Fernsehzeitung - braucht Wikipedia das? Löschen. --Hansele (Diskussion) 09:38, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass das nur ein Wörterbucheintrag --Aleksander Dera 09:40, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Negativ: Nicht behalten AN 10:10, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
I Don't ist eine spezielle Verbform? Ähm... aber auch abgesehen davon löschen Silberchen 10:30, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Steht eigentlich schon in der Bigriffsklärung Negativ drin, allerdings fehlt das frz. pas in Verneinung. Einarbeiten und dann löschen. -Hati 10:40, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Durchaus erhaltenswürdig behalten und ist meiner Meinung nach nicht in Begriffsklärung enthalten und Begriffsklärung sollte auch nicht zu sehr aufgebläht werden --Schlurcher 11:59, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Artikel auf englisch, und irgendwie wird auch nicht so viel erklärt... Silberchen 10:10, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Sprache schnelllöschen AN 10:11, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da nicht in deutscher Sprache --ahz 10:28, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Schule mit zwei bekannten Schülern relevant? -- Silberchen 10:28, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sie könnte es sein, wenn es über sie etwas mehr zu berichten gäbe. Aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein. löschen. --ahz 10:30, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
DAMALS war es nicht besser. Löschen AN 10:36, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Kein Wunder, es ist ja immer noch derselbe Artikel...;-) AN 10:38, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr AN. Schau mal ob er so als Stub durchgeht. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:38, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ich halte sowieso nichts Schulartikeln, ein Alleinstellungsmerkmal erkenne ich auch bei dieser nicht. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:56, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten und innert eines Schulprojektes ausbauen (Geschichte etc.) --nfu-peng 13:23, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kann keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennen -- Aquilon 16:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sachlich, gibt kurz, knapp und präzise Informationen zur Schule, ohne mit allzu langen Ausführungen zu langweilen. Behalten und klären, ob nun Walter Giller, Walter Gilles [5] oder Werner Gilles [6] einer der beiden berühmten Absolventen ist. Ersteren kenne ich, letztere nicht. --Mghamburg 17:55, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fake? --Juesch 10:44, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich egal - ein Artikel auf keinen Fall, unbedingt Löschen AN 10:59, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
sicher Fake, null Googletreffer, löschen --Thorbjoern 11:28, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
keine Quellenangabe, aber selbst mit wäre diese Dame uninteressant, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:58, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Artikel, sondern Vandalismus. Schnell weg damit! Stefan64 13:36, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Für die Wir-brauchen-wirres-Zeug-so-sehr-Freaks: "(...) Sie war die Tochter eines Adeligen, die sich durch geschickte Intriegen und Galanterie an die Spitze eines Alt-Deutschen Kleinstaates heiratete. (...)" - Da es damals nur etwas über 1.000 solcher Kleinstaaten gab, ist das Erraten des Staates zum Verifizieren der Angaben/Gerüchte ein bisserl schwierig... AN 13:38, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist absolut sinnbefreit und infomationsleer. Daher Löschen --MsChaos 14:13, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Juesch 10:58, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zum Protokoll: Der Satz und der Weblink sind vom Benutzer:Mfunken Löschen AN 11:01, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
BTW: Unter dem Weblink lese ich: "diese Seite befindet sich im Aufbau." => Soooo relevant dürfte es wohl nicht sein... AN 11:02, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mag ja vielleicht für irgendjemanden relevant sein, bloß für wen? Weder auf Content-Management-System verlinkt noch Inhalt auf der verlinkten Seite (ist im Aufbau). Werbung? löschen -Hati 11:06, 19. Mai 2005 (CEST) War mal wieder zu langsam.[Beantworten]

Aufgrund des Lemmas hatte ich erst gedacht, dieses wäre ein Schnelllöschkandidat... Trotz allem bin ich für löschen. --Herr Schroeder 11:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Viel Inhalt finde ich da nicht... löschen -- Silberchen 11:34, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn es den Markt erobert kann dieser eine Satz problemlos wieder eingestellt werden, bis dahin Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:00, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen - wieso trägt die IP das nicht unter Phimose ein, sondern unter diesem umständlichen Lemma? Weibliche Phimose gibts ohnehin nicht; und auf diese sonderbare Ursachenforschung kann man mE durchaus verzichten. Erinnert an den japanischen Volksglauben mit dem sich in den Körper zurückziehenden Penis. Thorbjoern 11:13, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

bittte bitte schnelllöschen!! Das ist nicht nur sonderbar, sondern gefährlicher Unsinn. Hoffentlich nimmt den Artikel niemand ernst und zieht pesönliche Konsequenzen daraus. -Hati 11:17, 19. Mai 2005 (CEST) PS: Der Autor wird schon gewusst haben, wasrum er das nicht bei Phimose dazugesschrieben hat.[Beantworten]

Huch? "Keine Löschanträge, sondern nur noch Löschungen von unzulässigen Beiträgen (klaren Fällen wie Fingerübungen, Verunglimpfungen, Rechtsbrüchen und kommerzieller Werbung) oder Redirects von unzulässigem Lemma auf ein zulässiges. Alle anderen Artikel, gleichgültig welches Thema, welche Länge, welche „Relevanz“, sind Artikel die entwicklungsfähig sind." - finde das nicht unter deinen Kriterien. Achja: Löschen. --Elian Φ 11:38, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, da fehlt noch was. Danke für den Hinweis. -Hati 14:53, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Doch, bereits das erste Kriterium ist weitgehend erfüllt, so-schnell-wie-möglich entsorgen AN 11:47, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vermutliche in Psychologe, der jetzt hofft, Patienten mit Phimose zu kriegen, denen er die Phimose ausreden kann. ;-) schnelllöschen, bitte -- Silberchen 11:30, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Warum sagen Mäönner nicht einfach, dass sie Kopfschmerzen haben, wenn sie keinen Sex wollen? Der angebliche Leiter eines Spitals hätte beim Studium ggf. seinen Schwerpunkt auf die altchinesische Medizin statt auf die Bewusstseinserweiterung legen sollen. Löschen, bevor die Krankenkassen die Behandlung mit Hinweis auf die Wikipedia verweigern... Winona Ryder 11:44, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal versucht, den Artikel ein wenig neutraler zu formulieren. Bin trotzdem noch fürs Löschen, aber sowas konnte ich nicht stehen lassen -- Silberchen 11:47, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
BTW: "Alle anderen Artikel, gleichgültig welches Thema, welche Länge, welche „Relevanz“, sind Artikel die entwicklungsfähig sind." - Ach was! Dann bitte z.B. unter Dublin Castle in der Versionsgeschichte schauen, wie viel ich neu schreiben mußte - ein Neuanfang wäre mir irgendwie lieber gewesen... (zumal einiges genauso wirr wie falsch war) AN 11:51, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Frei erfundene, ausserhalb der WP nicht bekannte Theorie. Löschen --MBq 13:28, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das war hahnebüchender Unsinn. Ich war so frei und habe es entsorgt. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 14:04, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Aufzählung von Werken ist kein Artikel über eine Person. --Lyzzy 11:25, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wo, wann, warum, wie lebte er? Oder lebt er noch? Und in wiefern ist eine solche Aufzählung in einem Artikel über einen Musiker überhaupt sinnvoll? Ich als Laie kann mit diesem Artikel gar nichts anfangen. löschen, Umschreiben wäre Neuschreiben. --Silberchen 11:29, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
vor 4 Tagen von IP eingestellt, seitdem verwaist. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:32, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel wäre wünschenswert ... Ich fürchte jedoch, wenn den Autor vorher nicht einmal in Günter Guillaume schaut und die dort bereits verlinkte Schreibweise benutzt wird das nichts ... Hafenbar 11:39, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schreibt man das jetzt Affäre oder Affaire ??? --Schlurcher 12:02, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Affaire ist die ältere (französische) Schreibweise, die heute aber kaum noch verwendet wird, DAS ist allerdings nicht das Problem ... Hafenbar 12:08, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fantasy Wrestling (gelöscht, erledigt)

löschen, sieht meiner Meinung nach sehr nach Werbung aus.--Thomas S. 12:09, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) Fantasy Wrestling findet in unterschiedlichen Ligen statt. Diese gibt es wie Sand am Meer,doch sollte man sich - bevor man sich in einer Liga anmeldet - umsehen und sich über diese Liga informieren. Es gibt viele Vertreter, die unseriös geführt werden oder schon kurz nach der Eröffnung wieder schließen, was sehr frustrierend sein kann. (...)" - Ich bin bereits jetzt frustriert, löschen AN 12:22, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

so ist das eine reine (Teil-)abschrift der Packungsbeilage--Zaphiro 12:37, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mit den Bemerkungen zu den giftigen Plantzen scheint es mir so, als würde sich der Autor nicht mit Homöopathie auskennen. Das Medikament ist auch unter anderen Namen erhältlich, und insgesamt löschenswert. -- Silberchen 12:46, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Echinacin und Esberitox (erl/redir)

redirect auf (Haupt)-Wirkstoff--Zaphiro 12:38, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bei ersterem wäre eigentlich eine Redirect auf Alkohol-Wassermischung richtiger... beide löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:47, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zuerst mal muss ich sagen, dass ich das Lemma an sich durchaus ganz interessant finde. Aber Benutzer:Axel von Steins Bestreben, die Wikipedia für seine philosophischen Ergüsse zu missbrauchen finde ich sehr stressig (vorsichtig ausgedrückt). Konkret stört mich am Artikel:

  1. Falsches Lemma. Unter Religionsgeschichte erwarte ich Zahlen und Fakten, nicht (pseudo-)philosophisches Gelaber.
  2. Das ganze ist sehr subjektiv und unneutral, und grenzt manchmal schon fast an Beleidigungen. Obwohl Ergüsse wie Engel des Ludertums (war mein Favorit) entfernt wurden, strotzt das Teil von einer herablassenden Art der Verurteilung, die mich sehr irritiert (wiederum vorsichtig ausgedrückt).
  3. Weiterhin ist der Artikel völlig unenzyklopädisch. Ausdrücke wie Jünger der Wall Street, deren Selbstironie die Gottes um Längen schlägt oder Heiligen Familie des Alltages haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.
  4. Der Artikel vermittelt keinerlei Informationen, sondern nur persönliche Ansichten des Verfassers, der noch dazu Änderungsvorschlägen bzw. Neutralisierungsversuchen völlig uneinsichtig gegenüber steht.

Dies ist mein erster Löschantrag, ich widme mich eigentlich lieber dem Artikelschreiben, aber solcher Furz muß weg. Ich bin sogar fast der Meinung ein Schnelllöschen wäre gerechtfertigt, aber ich will dem Lemma eine Chance geben. Gruß, Lennert B 13:08, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Thema als solches ist durchaus interessant. In diesem Aufsatz finden sich einige Ansätze, die gar nicht soooo übel sind. Allerdings so wie es ist, kann es nicht bleiben. Aber bei einer ordentlichen Bearbeitung und Versachlichung könnte vielleicht noch was daraus werden.... -- PaulaK 16:18, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • vielversprechender Artikel, auf dessen historische Ausführungen ich mich beim Anklicken schon freute. Jetzt bleibt allein der schale Nachgeschmack des letzten Wortes: Wahn... schade. Löschen aber ganz fix --Wst
Löschen, da wird man auch bei kompletter Bearbeitung nichts rausholen können. Man könnte schon fast überlegen, ob dieses nicht als Schwachsinn schnellzulöschen ist. --Herr Schroeder 17:19, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schon wünschenswert, wenn innerhalb von 7 Tagen jemand sich des Lemmas annimmt und was vernünftiges reinsetzt. Wenn das nicht passiert: löschen und das Lemma unter Artikelwünsche eintragen. --Mghamburg 17:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Essay ueber, was eigentlich? --DaTroll 13:47, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Seine Argumente bestanden aber immer aus sehr wenigen Worten von einer ausserordentlichen Genauigkeit und Klarheit. Diskussionen über diese Argumente, vermied er stets." - Löschen meint, nachdem sie sich beim Lesen eines Textes ohne Absatz ein Augenleiden zugezogen hat, Winona Ryder 14:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

PS: Werde das mal einem befreundeten Pastor vorlegen - ich schätze, er wird anfangen zu fluchen... Was für ein Geschwurbel! Was hat der imaginäre Pastor getan (außer Selbstkreuzigung und lustiger Antworten)? Winona Ryder 14:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Einsteller "Vivaroma" hat den Text inzwischen selbst gelöscht -- WHell 15:03, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Begründung siehe oben --jergen 15:18, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

find ich klasse den Text. Kann man gut ablachen: Schon damals kämpfte den Satan gegen ihn, und von Jesus bekam der heilige Pio Extasen und Visionen geschenkt. und als er aber starb, war er praktisch gesund. löschen...

Jetzt hat er ja wenigstens ein Geburtsdatum. Der Text ist aber, sofern der Pater überhaupt existierte (so viel kann sich niemand ausdenken) absolut nicht neutral. Sollte neutral gestaltet und nach Pater Pio verschoben werden, dann eben behalten. Froh, nicht um vier Uhr morgens von einem Schutzengel oder wem auch immer geweckt zu werden Winona Ryder 16:07, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da Pater Pio bereits existiert, die enzyklopädisch interessanten Inhalte dort einarbeiten und spätestens nach 7 Tagen löschen -- srb  16:20, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was soll/kann man dazu nur sagen außer L Ö S C H E N ! ! ! So einen Artikel hat der arme Pio sicher nicht verdient. Da wird ja selbst der Himmel zur Hölle ... ;o) RX-Guru 16:31, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine schwere Entscheidung, was man als eine Textprobe zur Dokumentation zitieren möchte - vielleicht: "(...) Die ganze Theologie des heiligen Pio bestand darin, dass er wie durch die Augen des Herrn geschaut hat, wenn er mit den Theolologen sprach, war klar, dass er eine klare Intelligenz hatte, die voll im Glauben verankert war und im Glauben gedacht hat und auch seine Liebe war unterstützt durch die Hoffnung und den Glauben. (...)" - klar löschen AN 16:48, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, ich krieg ne Extase wenn ich das lese. Oder habe ich vielleicht eine Vision? Kann so nicht stehenbleiben! -- PaulaK 16:59, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Koennt ihr vielleicht mal mit der Haeme aufhoeren? Nach dem Kommentar von Srbauer war doch eigentlich alles gesagt. --DaTroll 17:03, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sinn dieser BK? --213.54.220.218 13:53, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form unbrauchbar --WHell 14:58, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel fasst Informationen der Einzelartikel zusammen. Aufgrund der existierenden Navigationsleiste ("Hochschulen in Köln") ist dies überflüssig (weil doppelt) und sollte gelöscht werden, meint Winona Ryder 15:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vll. sollte man aber eher die Navileiste löschen. --finanzer 17:06, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist kein enzyklopädischer Eintrag, eher eine Aufreihung von Ereignissen, die mit irgendeiner unbekannten (und unwichtigen?) Band zu tun haben. Löschen. --Laotse 15:28, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Selbstproduzierte CD im Probenraum "Manche haben uns dann gesagt das die Aufnahmen zu schlecht seien und wir so keine Chance hätten irgendwo draufzukommen." Die Chronologie ist fast schon wieder witzig, so manches habe ich mit meinen Bands auch erlebt, aber sicher nichts für WP Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 15:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • löschen - reine Selbstbespiegelung: "Also nur 4 Monate nach unserer Gründung. ... Das Konzert war natürlich spielerisch eine Katastrophe, aber vom Spaßfaktor kaum noch zu übertreffen. .... Wir spielten das Konzertprogramm 2x durch und als Zugabe die Hälfte noch einmal." -- WHell 15:56, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Spitze Anekdoten, Leute:Wir sind mal mit einem Anhänger mit 30 Bierkisten dort hingefahren und haben in einer Woche alles weggesoffen. Natürlich waren wir schon ein paar Leute, aber man kann sagen, das die ganze Woche jeder den selben Zustand hatte und jeder danach wieder eine Woche gebraucht hat um sich zu erholen. Wir haben am ende der Woche in Roth im Juze gespielt, aber ich denke man sah uns diese Woche schon an, wir haben danach nie wieder so einen hohen Promillespiegel während eines Auftrittes gehabt. Ich weis nur noch das ich splitternackt ins Schlagzeug gefallen bin und das Jürgen von der Bühne geflogen ist und Hansen zum Kotzen die Bühne verließ.

löschen bitte - Shamrock7 16:21, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) Die Polizei fuhr immer Regelmäßig vorbei, aber die sind meistens nicht ausgestiegen. Einmal sind wir nackt auf der Strasse herumgetanzt, da wollten sie dann eingreifen, aber Konsequenzen gab dafür bis heute nicht. 1993 kam unser erstes Demo heraus. (...)" - Alle CD's selber gebrannt - löschen AN 17:02, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

" Die Siedlung verfügt über keine wesentliche Infrastruktur, auch sind keine größeren Industrieansiedlungen vorhanden." - Klingt ja irgendwie witzig, das in ne Enzyklopädie reinzustellen. Wird sich überhaupt jemand für diese Stelle in der kanadischen Pampa interessieren? -- WHell 15:31, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Ich interessiere mich auch nicht für alles, was in WP steht. :-) Und mangelnde Industrie ist, denke ich, kein Ausschlussgrund. Behalten (und bei Gelegenheit ausbauen). --Laotse 15:45, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So wie es jetzt ist bitte dem unter dem InterWiki en: sichtbaren Zustand anpassen AN 16:56, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

diese Monsterleiste ist IMO nicht sinnvoll; alles findet sich schön (und genauso) geordnet in Enzyklika ...Sicherlich Post 15:32, 19. Mai 2005 (CEST) das ding ist z.b. in Rerum Novarum & Pascendi länger als der artikel selber ;) [Beantworten]

Natürlich löschen -- Achim Raschka 15:33, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
auweia. Löschen. --Elian Φ 15:46, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
das geht ja gar nicht. wech -- southpark 15:58, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

keine biogr. Angaben. "Aber Vati" hab ich zwar als Kind geliebt, aber sind Maskenbildner relevant, zumal seine meisten Einsätze eher unbekannt sind --Uwe Gille - (Disk.) 15:38, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

plattes Geschwurbel --WHell 15:40, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ja. seh ich auch so. wer soll da durchsteigen? --龍 rohieb ¿! 15:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Inhalt, wenn in 7 Tagen nicht noch etwas dazukommt ... --WHell 15:49, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung! BTW: wann machen wir Billstedt klar? ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:52, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Text beschreibt weder das Lemma noch sonst etwas. --Lyzzy 15:49, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

fast nur was englisches, keine deutsche erklärung --龍 rohieb ¿! 16:00, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Übersetzt bei N. Senada einbauen und dann löschen oder redirect. Obwohl ich mich nicht wundern würde, wenn N. Senada hier auch gleich als Löschkandidat erscheint... --TdL 16:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • gerade mal bei unseren englischen Freunden geschaut, dieser obskure Herr wird dort auch aufgeführt, diese Theorie allerdings zu Residents (der IMHO überarbeitet werden müsste) verlinkt, wenn es darüber mehr zu sagen gibt, dort einbauen, denke diesen Herr dort auch, ansonsten bleibt nur löschen--Zaphiro 16:20, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen, N. Senada auch AN 16:21, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Artikelchen über einen Nachnamen. Wäre mit etwas genealogischer Info oder Recherche vielleicht interessant und zu retten. Wenn aber nichts mehr dazukommt, bitte in sieben Tagen wieder löschen. --TdL 16:10, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Sprehe ist ein Nachname. Woher der Name stammt ist nicht ganz klar. (...)" - Wie informativ! Löschen, auch wenn die Sippe sämtliche Anschriften der Familienmitglieder der letzten 50 Jahre dazuschreiben sollte AN 16:19, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Relevanz=Null Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 17:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

außerhalb seiner Band Gonzo als Künstler keine Bedeutung (meines Wissens keine Solo-CD) --Uwe Gille - (Disk.) 16:10, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Musculus pterygoideus lateralis (neu geschrieben, LA entfernt)

definiert den begriff nicht. --龍 rohieb ¿! 16:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Schreibweise der Weiterleitung ist grammatikalisch falsch. Sicherlich wird sie im deutschen Sprachraum häufig benutzt, dennoch ist sie schlicht falsch und sollte daher nicht verwendet werden. Gemäß den Anleitungen von Wikipedia:Redirect, sollten keine Links mit Fehlschreibungen angelegt werden. -- Metal 16:35, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

an den Inhalten scheint nicht viel gesichert - siehe auch en:N. Senada. Nach dem Lesen weiß man nur, dass man nichts weiß - sollte bei einem Enzyklopädieeintrag eigentlich nicht der Fall sein. -- srb  16:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach handelt es sich um eine fiktive Person, die sich die Residents ihrerzeit ausgedacht haben, um ihre Identität zu verschleiern. Möglicherweise geht der Name auf einen Besuch in Ensenada, Mexiko zurück.

Meint HIER die IP 212.227.35.75 AN 16:53, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen AN 16:50, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte niemandem zu nahe treten... bin beim Lesen von Fotocollage auf den Weblink und Wikilink gestoßen. Daß es die Software gibt, bestätigt Google hier. Aber Spezialsoftware für Kollagen? Kann jemand dazu was genaueres sagen? -- Ralf 17:22, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

achso, kann mal jemand das mit dem Baustein machen, kann ich nicht... Ralf
Einfach {{subst:Löschantrag}} in den Text setzen. Habe ich bereits gemacht. Kannst Du Dir ja nun mal anschauen.
Werbung gehört gelöscht. --Herr Schroeder 17:29, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist völliger Müll. --Nikolaus 17:46, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

weniger als ein stub, zweiter Satz bereits keinen Zusammenhang zum Lemma --Uwe Gille - (Disk.) 17:55, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]