Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/16. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2009 um 10:59 Uhr durch 84.226.57.236 (Diskussion) (CABB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

12. April 13. April 14. April 15. April 16. April 17. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|~~~|~~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Artikel erscheint mir künstlich aufgebläht. Bitte die Biografie auf tatsächlich personenbezogene Daten zurechtstutzen. --RonaldH 09:30, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist belegloses Bastelwerk. Grundfehler am Ganzen ist, dass diese CABB AG in Pratteln hichts anderes ist als die frühere an der Börse kotierte SF Chem AG, die 1917 unter dem Namen Säurefabrik Schweizerhall gegründet, im Juli 2007 von der deutschen CABB GmbH übernommen und folglich im September 2008 in CABB AG umbenannt wurde, siehe hierzu Handelsregistereintrag [1], damalige Medienmitteilung der SF Chem selbst [2] sowie damalige Medienmitteilung des bisherigen Mehrheitsaktionärs Capvis [3]. So treffen auch die im Artikel genannten Mitarbeiter- und Umsatzzahlen nicht auf die CABB AG zu, sondern auf den deutschen CABB-Konzern. Die CABB AG bzw. SF Chem hatte zum Zeitpunkt der Übernahme lediglich 360 Mitarbeiter und einen Umsatz von 180 Mio. CHF, den Rest steuert die CABB GmbH bei, die damals 300 Mitarbeiter und 150 Mio Euro Umsatz hatte, siehe hierzu Medienmitteilung betreffend Übernahme der SF Chem AG durch CABB Gmbh [4]. Auch die sonstige Darstellung des Unternehmens ist nicht belegt, so wird auf der Website www.cabb-chemicals.com als Hauptsitz das deutsche Sulzbach angegeben, siehe hierzu [5]. Dass die Schweizer CABB AG in Pratteln lediglich eine Tochtergesellschaft des deutschen CABB-Konzerns ist, geht ebenfalls aus dem Artikel nicht hervor. Tatsache ist jedoch, dass die damals börsennotierte SF Chem in Pratteln von der deutschen CABB Gruppe übernommen wurde, siehe auch verschiedene Presseartikel wie z.B.[6]. Fast 100-jährige Unternehmensgeschichte, die Börsennotierung, die Übernahme durch Capvis, die Übernahme durch CABB GmbH etc. etc. sind im Artikel nicht einmal erwähnt. Schliesslich im Artikel ebenfalls nicht erwähnt ist, dass CABB bis 2004 eine Tochtergesellschaft von Clariant war, siehe hierzu Presseartikel [7] sowie Auszug aus dem Geschäftsbericht von Clariant [8]. Übrigens von Clariant auch der Name CABB... damals noch Clariant (Acetyl Building Blocks) GmbH & Co. KG, abgekürzt CABB. In dieser Form alles andere als ein verlässlicher enyzklopädischer Artikel, im Gegenteil, muss von Grund auf neu recherchiert und vollständig überarbeitet werden. --84.226.57.236 10:29, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es hält dich niemand auf, die von dir aufgeführten Punkte in enzyklopädischer Form in den Artikel einzubringen. Der aktuelle Artikel basiert zu 100% auf der Website des Unternehmens und stellt nicht mehr als einen Start dar, der gerne ergänzt werden darf (ich habe ihn ausschließlch zur Füllung eines roten Links in meiner aktuellen Hauptbaustelle, dem Chemiepark Knapsack, erstellt; weitergehende Interessen an dem Artikel bestehen eigentlich nicht)- was mich interessiert: Warum pflanzt du hier einen fetten Text ein statt die Überarbeitung am Artikel auf der Basis deiner Quellen selbst vorzunehmen? -- Achim Raschka 10:50, 16. Apr. 2009 (CEST)
Sprüche wie “Es hält dich niemand auf, die von dir aufgeführten Punkte in enzyklopädischer Form in den Artikel einzubringen” sind hier fehl am Platz. Der Artikel ist qualitätiv von Grund auf äusserst mangelhaft und nicht belegt. Eine Überarbeitung bei einem derart umfassenden Unternehmen braucht entsprechend Zeit. Darüber hinaus ist ein enzyklopädischer Artikel mehr als nur eine umformulierte und selbstzusammengeklebte Kopie einer Website. Daher vorerst 'mal in die QS bis Mängel behoben. --84.226.57.236 10:57, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]