Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2009
11. April | 12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
"Opferverband" halte ich für WP:TF, hier werden unterschiedlichste "Opfer" einkategorisiert, etwa auch Vertriebene (Preußische Treuhand), man könnte evtl eine Eingrenzung Richtung "Opferschutzverband" mit genauer Definition vornehmen, aber sind nicht etwa alle Kranke, Arme, Misshandelte, Entrechtete etc zum Beispiel nicht auch Opfer? Was ist der Unterschied zu anderen Menschenrechtsorganisationen? (etwa Amnesty) oder reinen (kommerziellen) Interessensverbänden? --Zaphiro Ansprache? 13:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
- PS: Mein Vorschlag, ich wandele es in einen Umbenennungsantrag um, offiziell wird wohl von Opferhilfeverband gesprochen, vgl [1], themenfremdes müsste aber raus----Zaphiro Ansprache? 14:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Opferhilfeverband tönt auf jeden Fall eindeutiger, und das hört man auch recht oft. Ob allerdings alle eingeteilten Elemente auch wirklich Opferhilfeverbände sind, müsste noch geklärt werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
verschoben und bereinigt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 30. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Bezirk in Rumänien --> Kategorie:Kreis in Rumänien (wird umbenannt)
Hallo, bitte als verbleibenden Schritt zur Vereinheitlichung in der Namensfrage für rumänische Verwaltungseinheiten die Kategorie:Bezirk in Rumänien in Kategorie:Kreis in Rumänien umbenennen. Siehe Portal_Diskussion:Rumänien#Bezirk_.E2.86.92_Kreis. Grüße --RonaldH 22:47, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Die Lemmatisierung als Kreis ist falsch, da einem Judeţ ein Präfekt vorsteht. Ein Präfekt ist ein von einer Zentralregierung ernannter Verwalter. Ein Kreis hingegen hat einem Landrat, der entweder von der Bevölkerung oder indirekt durch den Kreistag gewählt wird. Bezirke sind Bezirke und Kreise sind Kreise. Das ein Bruchtal der 45.000 deutschsprachigen Rumänen das vielleicht anders sieht als 80 Millionen Bundesbürger, steht nicht zur Debatte. Nicht verschieben, aber durch Verschiebung der Artikel endlich die unsägliche Begriffsbildung eliminieren. --Matthiasb 10:53, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, das die von Dir beschriebene Bedeutung des Wortes Kreis eine spezifisch deutschländische ist. In Österreich-Ungarn war es z.B. durchaus üblich, Verwaltungseinheiten mit einem von einer übergeordneten Instanz ernanntem Leiter auf Deutsch als Kreise zu bezeichnen, und der Sprachgebrauch in Bezug auf Rumänien dürfte an so eine Verwendung anknüpfen. -- 1001 19:05, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das glaube ich nicht. Bitte doch mal einen Commons-Admin, das vor einigen Wochen gelöschte Datei:Bukovina 1910.jpg einzusehen ggf. zukommen zu lassen. Und voila: Rumänien ist in Bezirke gegliedert, wie es im gesamten Umfeld von Österreich-Ungarn der Fall ist (okresy in Tschechien und der Slowakei, Österreich selbst, Komitate in Ungarn... Der französische Artikel fr:Judeţe de Roumanie etwa definiert diese Verwaltungseinheiten als départements, der polnische spricht von pl:Okręgi w Rumunii (siehe auch BKL pl:Okręg, der slowakische Artikel sk:Administratívne členenie Rumunska übersetzt mit sk:Župa (Rumunsko) – vgl. BKL sk:Župa – also Komitat oder Gespanschaft... wie du sagst: die Bedeutung des Wortes Kreis ist typisch deutschländisch und ziemlich einzigartig. (Siehe dazu auch die bizarre Diskussion die auf EN derzeit zur Lemmatisierung deutscher Landkreise geführt wird.) Wenn sie typisch deutschlandisch ist, warum soll sie dann für rumänische Verwaltungseinheiten gelten? Deine Argumentation ist eigentlich die Argumentation gegen den Begriff Kreis im Zusammenhang mit Rumänien. --Matthiasb 21:05, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Zumindest mit Bezug auf Bosnien-Herzegowina wurde unter österreichischer Herrschaft die deutsche Bezeichnung Kreis für die sechs vormaligen osmanischen Sandschake verwendet, die als Untergliederungen beibehalten wurden; diese untergliederten sich wiederum in Bezirke, siehe de Tabelle im Abschnitt Bevölkerung unter dem Stichwort Bosnien im Meyers von 1905. Kreis und Bezirk bezeichneten dabei also zwei Stufen einer Hierarchie, wobei im Gegensatz zum heutigen Sprachgebrauch mancher deutscher Bundeländer Kreis die größere und Bezirk die kleinere Einheit war; Selbstverwaltungseinheiten waren im Falle des damals unter Okkupationsverwaltung stehenden Bosniens weder die einen noch die anderen. - In den deutschösterreichischen Ländern scheint es in der Tat schon damals keine Kreise sondern nur Bezirke gegeben zu haben, Meyers (1905) führt aber die (deutsch-)österreichischen Bezirke einfach als Äquivalent zu den damaligen preußischen Kreisen an und verweist zudem darauf, dass die genaue Terminologie in anderen Bundesstaaten des Deutschen Reiches noch weiter variiere, siehe Stichwort Kreis ebendort. Aus alledem einen allgemeinen und eindeutigen Bedeutungsunterschied zwischen Kreis und Bezirk im administrativen Sinne herzuleiten, ist imho nicht möglich. Vielmehr scheint die konkrete Bedeutung dieser Termini primär durch den Usus der Verwaltung des jeweiligen Staates, Gliedstaates oder Okkupationsgebietes bestimmt zu sein; und sofern es im heutigen Rumänien einen etablierte Usus gibt, in dem die Judeţe auf Deutsch als Kreise bezeichnet werden, besteht deshalb kein in der Semantik des Wortes Kreis liegender Grund, dies nicht zu übernehmen. -- 1001 16:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Was wohl eher darauf hinweist, daß das ganze, wie schon von mir an anderer Stelle vorgeschlagen, als Judeţ lemmatisiert werden sollte, damit die Eigenheiten der rumänischen Verwaltung gesondert
behaltenbehandelt werden können, wie wir das im allgemeinden machen, vglw. Kategorie:Parish in Jamaika, Kategorie:County in Kalifornien, Kategorie:Freguesia in Portugal, Kategorie:Spanische Comarca oder Kategorie:Unitary Authority im Vereinigten Königreich und nicht in irgendwelchen Inkarnationen wie etwa bei den Provinzen. --Matthiasb 11:58, 19. Apr. 2009 (CEST)- Bitte die Umbenennung der Kategorie in Kategorie:Kreis in Rumänien wie von mir ursprünglich gewünscht durchführen. Dieser Name ist nachgewiesenermaßen seit 40 Jahren im deutschen Sprachgebrauch (siehe beispielsweise die Literaturhinweise hier). Damit die Eigenheiten der rumänischen Verwaltung gesondert betrachtet werden können, genügt es, das Lemma Liste der Kreise in Rumänien um weitere historische Details anzureichern. Dies ist eine Aufgabe für das Portal:Rumänien und kein Hinderungsgrund für die Behebung der aktuellen Inkonsistenz, die durch die abweichende Begriffsbildung Bezirk in der zu ändernden Kategorie gegeben ist. Um die Suchenden nach Judeţul Maramureş u.ä. nicht zu enttäuschen, kann man zusätzlich 41 solcher Seiten mit Links auf Kreis Maramureş usw. anlegen. Mit dem Namen der Kategorie hat das aber weniger zu tun. --RonaldH 11:29, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Was wohl eher darauf hinweist, daß das ganze, wie schon von mir an anderer Stelle vorgeschlagen, als Judeţ lemmatisiert werden sollte, damit die Eigenheiten der rumänischen Verwaltung gesondert
- Zumindest mit Bezug auf Bosnien-Herzegowina wurde unter österreichischer Herrschaft die deutsche Bezeichnung Kreis für die sechs vormaligen osmanischen Sandschake verwendet, die als Untergliederungen beibehalten wurden; diese untergliederten sich wiederum in Bezirke, siehe de Tabelle im Abschnitt Bevölkerung unter dem Stichwort Bosnien im Meyers von 1905. Kreis und Bezirk bezeichneten dabei also zwei Stufen einer Hierarchie, wobei im Gegensatz zum heutigen Sprachgebrauch mancher deutscher Bundeländer Kreis die größere und Bezirk die kleinere Einheit war; Selbstverwaltungseinheiten waren im Falle des damals unter Okkupationsverwaltung stehenden Bosniens weder die einen noch die anderen. - In den deutschösterreichischen Ländern scheint es in der Tat schon damals keine Kreise sondern nur Bezirke gegeben zu haben, Meyers (1905) führt aber die (deutsch-)österreichischen Bezirke einfach als Äquivalent zu den damaligen preußischen Kreisen an und verweist zudem darauf, dass die genaue Terminologie in anderen Bundesstaaten des Deutschen Reiches noch weiter variiere, siehe Stichwort Kreis ebendort. Aus alledem einen allgemeinen und eindeutigen Bedeutungsunterschied zwischen Kreis und Bezirk im administrativen Sinne herzuleiten, ist imho nicht möglich. Vielmehr scheint die konkrete Bedeutung dieser Termini primär durch den Usus der Verwaltung des jeweiligen Staates, Gliedstaates oder Okkupationsgebietes bestimmt zu sein; und sofern es im heutigen Rumänien einen etablierte Usus gibt, in dem die Judeţe auf Deutsch als Kreise bezeichnet werden, besteht deshalb kein in der Semantik des Wortes Kreis liegender Grund, dies nicht zu übernehmen. -- 1001 16:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Pro Umbenennung. Kategorie und eingeordnete Objekte sollten zusammenpassen. --jergen ? 21:56, 16. Apr. 2009 (CEST)
Wird umbenannt entsprechend der Artikelnamen Uwe G. ¿⇔? RM 15:10, 30. Apr. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Body-Lifestyle (erl.)
Werbung, nichts als Werbung Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:14, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Da kann man gleich einen SLA reinwerfen, das ist klarer BNR- Mißbrauch. --Capaci34 Ma sì! 11:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht –-Solid State «?!» 12:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
Werbeeintrag Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:19, 15. Apr. 2009 (CEST)
- In diesem Fall bin ich mir nicht so sicher, ob der Benutzer nicht tatsächlich seinen Artikel vorbereiten will, vlg. auch VM von heute morgen. Wenn sich in 7 Tagen ein Artikel im ANR zum Unternehmen findet und die Benutzerseite anders gestaltet ist, sollte das ok sein?! --Capaci34 Ma sì! 11:50, 15. Apr. 2009 (CEST)
Werbung im BNR. Wurde angelegt, nachdem Rollon Lineartechnik GmbH wegen deutlichem Verfehlen der RKs schnellgelöscht worden war. Keine weiteren Aktivitäten, kein Eingehen auf die auf der Diskussionsseite geäußerten Bedenken. --jergen ? 13:08, 15. Apr. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Von EN inspirierter Diskussionsseitenhinweis für das Wikiprojekt (Beispielverwendung: Diskussion:Washington D. C.), wird auch in Kats verwendet (Beispiel: Kategorie:Haushalt der Vereinigten Staaten). Bei uns in DE aber unüblich. Spontan fällt mir als vergleichbarer Fall Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2007#Vorlage:NPS Projekt (gelöscht) ein. -- X-'Weinzar 02:28, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ist hier unerwünscht. Bitte löschen, gerne auch schnell. -- Chaddy · D·B - DÜP 03:10, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Es gab offenbar schon mehrere Löschdiskussionen dazu, aber eigentlich keine thematische Diskussion oder gar ein MB zu dem Thema. Das könnte man IMHO durchaus mal führen, denn ich finde die Bausteine auf en gar nicht so unpraktisch. Die meisten Diskussionsseiten sind eh so lang, dass ein paar Bausteine da nicht stören. Ein einzelner Baustein dieses Typs macht aber natürlich wenig Sinn. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:41, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht anders als Vorlage:Kategorie Thüringen -- Minorcarry 09:35, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Sinnvolle Bausteine wie diese auch von anderen Projekten benutzt werden. -- Dancer ☎ 13:09, 15. Apr. 2009 (CEST)
Listen
Artikel
WP:TF, Zitatesammlung ohne Belege, psychologische und andere wissenschaftliche Belege sowie Inhalte Fehlanzeige, sprich reine theoriefindende Worterklärung inklusive Küchenpsychologie. WP ist kein Kalenderblatt und en.WP zeigt wie man wirklich dieses Lemma behandeln kann --Zaphiro Ansprache? 00:10, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Der englische Artikel ist deutlich umfangreicher und insgesamt besser. Statt zu Löschen ist mein Vorschlag, den Inhalt teilweise mit einzuarbeiten, zunächst die Definition. Ich habe den Text geändert und die Definition analog zur englischen Wikipedia gestaltet. (Versionsgeschichte und Originaltext zwischenzeitlich eingebaut.) --Hutschi 12:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
Der Text aus dem Artikel, Zitat: Zur Wortentstehung: Enttäuschung ist eine emotionale Erkenntnis, die eine Täuschung beseitigt. Damit ist sie ein Antonym zu Täuschung. ist grundfalsch. Weder wird die Täuschung beseitigt (dann gäbe es ja für Trauer keinen Grund) noch ist die Enttäuschung das Antonym. Noch verrückter ist die Sache, das Lemma aus der englischen Wikipedia teilweise zu übersetzen. Wer sagt, das "Disappointment" und "Enttäuschung" den identischen Bedeutungsbereich abdecken ? Appointment bedeuted auf Deutsch : Anordnung, Vereinbarung, Stellung. Nur das Präfix "dis" und "Ent" ist hier ähnlich, das Hauptwort hat nichts mit Täuschung zu tun. Das Lemma ist so schlechte : Küchengermanistik ---Smartbyte 13:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe den Teil entfernt. Allerdings habe ich den Teil aus der englischen Wikipedia nicht übersetzt, sondern übertragen. Dass die beiden nicht absolut den gleichen Bedeutungsbereich überdecken, ist klar. Enttäuschung beinhaltet aber sehr oft trotzdem einen Zustand nach Beseitigung einer Täuschung. Man wird getäuscht, bis die Täuschung auffliegt, dann ist die Enttäuschung groß. Wenn ich die Quelle für den Teil zur Wortentstehung finde, werde ich es eventuell wieder einarbeiten. Vor allem wundert mich aber, dass nichts in der Artikeldiskussion zu diesen Problemen steht. --Hutschi 15:20, 15. Apr. 2009 (CEST)
relevantes Thema, aber ohne Belege geht es nicht, zudem essayartiges Geschwurbel ala "Über Jahrtausende hinweg wurde der Opferschutz ignoriert...", stattdessen Ratschläge, dass Psychotherapie hilft sowie andere merkwürdige Tipps ala man sollte in der Mitte des Bürgersteigs laufen "Hierzu zählt ein aufrechter Gang sowie das Gehen in der Mitte der Bürgersteige - wer an Wänden entlangläuft, vermittelt oft den Eindruck von Unsicherheit, was potentielle Täter ermutigen kann".... ergo WP:TF ohne Belege --Zaphiro Ansprache? 00:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ein eindeutiger Fall für die Juristen unter uns, die bitte den Artikel überarbeiten sollten. In der vorliegenden Form ist der Artikel tatsächlich nicht aussagekräftig. --Gudrun Meyer 13:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
- denke nicht nur, aber natürlich gehören auch gesetzliche Bestimmungen rein [2], der Rest ist wohl sowohl Präventionsarbeit (etwa durch Polizei, Gewaltprävention) wie auch etwa Entschädigungsfragen (etwa Schmerzensgeld) sowie Verbandsarbeit, Selbsthilfe von Opferschutzverbänden etc pp. Hier wurde aber mehr Braimstorming betrieben. Mein Tipp: Neuschreiben----Zaphiro Ansprache? 13:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
einziger Beleg bezieht sich auf Täter-Opfer-Ausgleich, der Rest ist wohl Theorie- bzw Begriffsfindung und eines eigenen Lemma nicht genügend, eher in den gründlich zu überarbeitenden Artikel Opferschutz (s.o.) abhandeln --Zaphiro Ansprache? 01:06, 15. Apr. 2009 (CEST)
Worterklärung ohne jeglichen Beleg (etwa kriminologischer oder juristischer Literatur), z.B. bei Urheberrechtsverletzungen habe ich persönlich nie von Opfern gehört (eher Geschädigten) --Zaphiro Ansprache? 01:10, 15. Apr. 2009 (CEST)
- PS: in Viktimologie steht es besser, evtl sollte man einige Opferlemmata zusammenfassen (aber mit Belegen), dazu zählt auch evtl. Opfer (Schimpfwort), imho unnötige Zersplitterung von Lemmata mit gleichen Bedeutungsinhalt----Zaphiro Ansprache? 01:18, 15. Apr. 2009 (CEST)
LightScribe (erl., LAE)
Relevanz nicht dargestellt. --200.69.206.66 01:18, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten, denn so ganz kann ich der "Argumentation" nicht folgen - immerhin eine der (überhaupt die?) bekanntesten Technologien/Marken in dem Marktsegment? Man kann sicher noch einiges dazuschreiben, aber doch nicht löschen ... --Mario* 01:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten, ich erinnere mich daran mehrfach etwas darüber in der c't gelesen zu haben, afaik ist das vergleichsweise weit verbreitet. --Church of emacs D B 03:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hat so ziemlich jeder moderne DVD-Brenner. Behalten. -- Chaddy · D·B - DÜP 04:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
Unsinnsantrag LAE ---WolfgangS 06:07, 15. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. --Phantom 06:10, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Aus dem Artikel nicht erkennbar. Löschen. -- Wahrheitsministerium 06:47, 15. Apr. 2009 (CEST)
Es ist eine ganz normale Fachgesellschaft - und für den Pflegebereich konkurrenzlos. Solche Fachgesellschaften sind zuhauf für nahezu alle Gebiete in der WP. Auch alle anderen sind übrigens auch e.V., das ist in Deutschland die übliche Rechtsform. Man beachte die Kategorie Wissenschaftliche Gesellschaft. Ausbaubar ist es, zu löschen liegt kein Grund vor. --Brainswiffer 07:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
- dem schließe ich mich an! behalten und ausbauen --Produnis 09:09, 15. Apr. 2009 (CEST)
Medizinische Fachgesellschaft, behalten. -- Dancer ☎ 13:52, 15. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. --Phantom 06:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, nach unseren RK voll gegeben. Siehe hier in OPAC. behalten --Brainswiffer 07:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Phantom, bitte schau Dir mal die Seite WP:RK an. Dort sind für viele Sachgebiete detaillierte Relevanzkriterien aufgeführt, die Dir die Einschätzung erleichtern, wenn Dir die Relevanz zweifelhaft erscheint. In diesem Fall ist sie demnach ganz unzweifelhaft, deshalb LAE. -- Rudolph Buch 14:40, 15. Apr. 2009 (CEST)
Der OPAC-Eintrag stellt nur ein Indiz zur Relevanz dar. Und die Begründung von Rudolph Buch ist derartig nichtssagend, dass ich den LA wieder reinstelle. --Phantom 15:12, 15. Apr. 2009 (CEST)
--- [Von meiner Diskussionsseite hierher kopiert, um die Diskussion nicht zu spalten: -- Rudolph Buch 15:26, 15. Apr. 2009 (CEST)]
Wenn Du schon den Löschantrag einfach entfernst und so schlaue Aussagen wie „In diesem Fall ist sie [die Relevanz] demnach ganz unzweifelhaft“ tätigst, bist Du sicherlich in der Lage zu erläutern, warum dem so sein soll. --Phantom 14:46, 15. Apr. 2009 (CEST) ---
- Gerne (ich dachte, das wäre aus der Kombination mit Brainswiffers Beitrag bereits deutlich geworden): Die Relevanzkriterien für Zeitschriften (Punkt 8.15) bestimmen u. a., "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." Als mehrere wird dabei durch eine Fußnote "fünf Standorte" definiert. Brainswiffers Link führt Dich zu einer Katalogabfrage, die für das Magazin mehr als 100 Standorte nachweist. Das sind unzweifelhaft deutlich mehr als die fünf geforderten.
- Den Löschantrag habe ich entfernt, weil damit m. E. das Kriterium 2 b) von WP:LAE erfüllt war ("... Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden, [...] es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder Ereignis, welches dem Antragsteller nicht bekannt war..."]. Damit wollte ich die Diskussion aber nicht abwürgen: Du kannst den Löschantrag gerne wieder einfügen, vielleicht möchtest Du dabei aber auch darlegen, warum Du die Relevanz zweifelhaft findest. -- Rudolph Buch 15:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
Völlig unbequellter Artikel über eine Sängerin, die zu Hause und bei Konzerten auftrat. Wo ist die enzyklopädische Relevanz? --Phantom 06:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Es stimmt, die Quellen im Artikel fehlen. Allerdings erhält man nicht den Titel Kammersängerin, wenn man auf künstlerischem Gebiet nichts geleistet hat. Für den Titel Ks. gibt es übrigens nach kurzer Internet-Recherche auf jeden Fall externe Quellen. Vielleicht wäre es auch sinnvoll gewesen, den Artikel zuerst in die QS zu schicken, statt gleich einen LA zu stellen. --Brodkey65 08:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel war bereits in der QS, wo sich niemand um die fehlenden Quellen gekümmert hat, auch Du nicht. --Phantom 08:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
- OK. Habe ich auch gerade gesehen. Bin aber hauptsächlich bei den Nachsichtungen aktiv und schaue nur ab und zu in der QS vorbei. 7 Tage bekomme ich doch jetzt aber trotzdem noch, oder? --Brodkey65 08:47, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Da Du die faktuelle Unrichtigkeit Deines ersten Beitrags zumindest teilweise eingestanden hast, bestehen bezüglich der 7 Tage keinerlei Bedenken. -- Wahrheitsministerium 08:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, man kann im Ggs zu Dir nicht überall sein...:-). Danke für die Rückmeldung. --Brodkey65 08:58, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Da Du die faktuelle Unrichtigkeit Deines ersten Beitrags zumindest teilweise eingestanden hast, bestehen bezüglich der 7 Tage keinerlei Bedenken. -- Wahrheitsministerium 08:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
- OK. Habe ich auch gerade gesehen. Bin aber hauptsächlich bei den Nachsichtungen aktiv und schaue nur ab und zu in der QS vorbei. 7 Tage bekomme ich doch jetzt aber trotzdem noch, oder? --Brodkey65 08:47, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel war bereits in der QS, wo sich niemand um die fehlenden Quellen gekümmert hat, auch Du nicht. --Phantom 08:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
- relevant ist sie vermutlich schon, aber der Artikel ist aaarg mager - 7 Tage --WolfgangS 09:01, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich versuche mich drum zu kümmern. Aber es gibt auch noch ein Leben außerhalb der Wikipedia...:-) --Brodkey65 09:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
Untaugliche Definition + Willkürliste. So kein enzyklopädischer Artikel. --Phantom 06:37, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Belegfrei assoziierte Liste erkennbar nicht mit dem Sprachgebrauch deckungsgleich, Lemmatauglichkeit mehr als fraglich. -- Wahrheitsministerium 08:03, 15. Apr. 2009 (CEST)
Auch ziemlich willkürliche Auswahl: Wo ist Rom (Katholiken), Salt Lake City (Mormonen), ... ? -WolfgangS 08:14, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Als Liste religiöser Zentren o.ä. könnte ich mir sowas schon vorstellen, es müsste aber natürlich eine klare Abgrenzung her. Und ja, ohne Rom ist das grob lückenhaft. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:52, 15. Apr. 2009 (CEST)
- als vollstaendige liste ja, in der jetzigen form loeschen -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 13:03, 15. Apr. 2009 (CEST)
Liste wäre gut, braucht aber viel mehr Inhalt. Löbliche Aufgabe für BNR Smartbyte 13:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
Aus ergebnisloser QS, eine versprochene Erweiterung blieb aus. So ein quellenloser Wörterbucheintrag.--Parpan 06:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
Quellenlos, aber deutlich mehr als ein Wörterbucheintrag --WolfgangS 07:03, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Gültige Stub, zwei Quellen habe ich mit Hilfe der Google-Buchsuche ergänzt. Behalten.--my 2 ct. 09:18, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Einbindung unter Leinwandbindung (dort ist eine anschauliche Grafik) wäre auch denkbar --W.ewert 09:33, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Quellen stehen jetzt drinne, Lemma ist geeignet für eine Enzyklopädie, Umfang ist ausreichend. - behalten--Kmhkmh 10:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Nahezu vollständig redundant zu den Artikeln Fasten und Heilfasten. Bevor wir auch noch Artikel zum Paragliding-Fasten, Fasten und NLP oder anderen phantasievollen Kombinationen sehen, würde ich eine Löschung befürworten. -- Wahrheitsministerium 06:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist keine fantasievolle Kombination, sondern ein etablierter Begriff --WolfgangS 07:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Den Nachweis schuldet der Artikel. Die verlinkte Löschdiskussion war mangels eines LAs im Artikel ungültig und lässt darüber hinaus wiederholte Probleme mit linkspam erkennen. -- Wahrheitsministerium 07:59, 15. Apr. 2009 (CEST)
- reinquetsch Ich habe den LA von damals gefunden -- 89.62.117.171 09:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Den Nachweis schuldet der Artikel. Die verlinkte Löschdiskussion war mangels eines LAs im Artikel ungültig und lässt darüber hinaus wiederholte Probleme mit linkspam erkennen. -- Wahrheitsministerium 07:59, 15. Apr. 2009 (CEST)
Wo ist da bitte Linkspam? NULL externe Links. Und mit 50k Treffern in Google wirst Du wohl nicht behaupten können, dass das eine Begriffsbildung ist. Während "Paragliding-Fasten" keine Treffer hat --WolfgangS 08:21, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Begriffsbildung wurde nie behauptet. Vom linkspam war in der alten LD die Rede. Und eine humorvoll formulierte Löschbegründung sollte nicht über den abwesenden Relevanznachweis hinwegtäuschen. Googletreffer und eine 79-seitige Ratgeber-Literaturangabe sind in diesem Sinne wohl hoffentlich nicht ernstgemeint. -- Wahrheitsministerium 08:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Die Frage ist eher, ob der LA ernstgemeint ist. Wer sich die Augen zuhält kann nichts erkennen, das ist aber kein Hinweis darauf, dass da nichts ist. Du solltest schon etwas mehr bieten als die von Dir sowieso in jedem Löschantrag angebrachten Standardphrasen, die Du sowieso nach dem Motto "Mal schauen, wo wir damit durchkommen" verwendest. Der Begriff ist etabliert, daran ändert auch die übliche Pöbelei gegen Artikel nichts, die Du als "Humor" verbrämen willst um zu kaschieren, dass sie nichts mit seriöser redaktioneller Arbeit zu tun hat. Die "Befürchtungen" über weitere Artikel sind Mumpitz und versuchen lediglich, seriöse Argumente durch Verächtlichmachung zu ersetzen.--213.209.110.45 09:29, 15. Apr. 2009 (CEST)
Der LA war tatsächlich im Artikel, gegen den Vorwurf der Pöbelei verwahre ich mich ausdrücklich und erwarte gelassen den Nachweis der enzyklopädischen Relevanz. -- Wahrheitsministerium 09:36, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Der wurde bereits erbracht. Leugnen zeugt nur davon, dass Du Dich aus sachfremden Beweggründen weigerst, Nachweise zu akzeptieren, die etwas nachweisen, das Dir nicht in den Kram passt. --213.209.110.45 11:58, 15. Apr. 2009 (CEST)
Bisher wurden alle Argumente von Dir widerlegt:
- "Fantasievolle Kombination" (Begriffsbildung)
- alte LD war ungültig mangels LA
- Linkspam
- keine Quellen
Es gibt zigtausend Googletreffer - diverse Bücher, viele Veranstalter und Seminare zu diesem Thema. Und Du behauptest immer noch, dass dieser Begriff völlig aus der Luft gegriffen und irrelevant sei. Du nervst extrem! Behalten und Basta --WolfgangS 09:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Wiederholungs-Antrag mit Exakt gleicher Argumentation: "Wir haben schon... das brauchen wir nicht." -> LAE --84.171.228.212 10:06, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Angesichts kontroverserer LD kein Grund für ene vorzeitige Beendiung der Debatte erkennbar, Relevanz nach wie vor nicht erkennbar. -- Wahrheitsministerium 11:04, 15. Apr. 2009 (CEST)t
- Nochmal: Nur weil Du Dich weigerst sie zur Kenntnis zu nehmen ist sie noch lange nicht erkennbar. Behauptungen deinerseits sind keine Argumente -ausser dafür, dass Dir der Wille zu seriöser Mitarbeit fehlt. --213.209.110.45 11:58, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Angesichts kontroverserer LD kein Grund für ene vorzeitige Beendiung der Debatte erkennbar, Relevanz nach wie vor nicht erkennbar. -- Wahrheitsministerium 11:04, 15. Apr. 2009 (CEST)t
Naja, das gibt's und ist recht verbreitet, daher imho relevant. @Wahrheitsministerium: kontrovers diskutiert hier eintlich nur einer ;-) (BTW: persönlich halte ich Fastenwandern für Unfug, denn ich behaupte mal: Richtig Wandern™, d.h. sagen wir 30+ km/1000+ Höhenmeter täglich mit 20+ kg Rucksack ist mit gleichzeitigem Fasten über mehrere Tageunmöglich bzw. nicht gesundheitsförderlich ;^) -- SibFreak 11:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Dass es das gibt - unbestritten. Besser aber in den entsprechenden Fasten-/Heilfasten-Artikel einarbeiten. Es ist nicht einsichtig, für jedes Motiv, was es zum Wandern geben kann, ein eigenes Wander-Lemma zu erstellen. --EE 11:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Machen wir auch nicht. Aber über die, zu denen es Bücher gibt schon... Denn offensichtlich ist das Thema so relevant, dass sich mehr als ein Verlag Profit davon verspricht, auf diesem Bereich zu publizieren. --213.209.110.45 11:58, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Das Thema ist offenbar so unergiebig, daß zwei Drittel des Artikels sich nicht mit der Verbindung von Fasten und Wandern beschäftigen, sondern als Beipackzettel zu dem allgemeinen Thema Fasten/Heilfasten abgefaßt sind. Richtig ist, daß der Begriff sich seit einiger Zeit in der Wellness- und Touristikbranche etabliert und entsprechende Ratgeberbroschüren, Werbefaltblätter und Webseiten zu finden sind. Aber der enzyklopädische Ertrag reicht für einen eigenen Artikel offensichtlich (noch) nicht aus.
- Der ganze Themenbereich Fasten ist zur Zeit allerdings in einem ziemlich schlechten Zustand, da der Hauptartikel Fasten auf "Religiös motiviertes Fasten" und "Fasten in der Esoterik" beschränkt ist (als nicht religiös motivierte asketische Praxis hat Fasten dort keinen eigenen Abschnitt), während der separarate Artikel, der eigentlich therapeutisches Fasten (warum eigentlich separat?) zu behandeln hätte, stattdessen unter dem als Begriff erst von Buchinger seit den 1930ern propagierten Lemma Heilfasten steht und tatsächlich nichts von der geschichtlichen, medizingeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Bedeutung therapeutischen Fastens weiß, sondern bloß als Ratgeber zu "Heilfasten" seit Buchinger & Co. abgefaßt ist. Bei dieser tristen Artikellandschaft fällt es schwer, für ein nur als Weiterleitung benötigtes Lemma "Fastenwandern" ein geeignetes Ziel zu finden. Am richtigsten wäre es wohl, den Artikel Fasten um einen Abschnitt "Therapeutisches Fasten" zu erweitern und dort dann unter den jüngeren Lifestyle-Varianten desselben auch ein bis zwei Sätze zum Thema "Fastenwandern" unterzubringen. --Otfried Lieberknecht 14:01, 15. Apr. 2009 (CEST)
Keine nachgewiesene Relevanz. Auch dass Harald Schmidt 100€ investiert haben soll, macht die sache nicht bedeutsamer. Niedrige Google- und Alexa-Rankings deuten auf keine breitere Verlinkung hin. -- GDK Δ 08:19, 15. Apr. 2009 (CEST)
Warum sind Linkzahlen entscheidend für die Relevanz (DSDS vs. Kulturjournal), außerdem kann das Blog doch auch die Domain geändert haben. Die Netshow ist eines der am längsten existierenden Videoblogs im WWW, hat also einen nicht unbedeutenden Trend mitbegründet. Die 100€ von Harald Schmidt sind eine Referenz an die Ausrichtung als Late-Night-Show.
Nur Singles und Compilation-Beiträge; keine Relevanz entsprechend Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik --U axel 08:43, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Chartplatzierung erreicht, Songwriterin. Dadurch relevant behalten --89.62.117.171 09:10, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Falsch, keine relevante Chartplazierung, siehe Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland. Auf dem Cover steht auch nicht "Dr. Motte, WestBam und Paula P'Cay" sondern nur "Dr. Motte & Westbam". Die Chartplazierung ist somit nur konstruiert. Es reicht nicht bei einer erfolgreichen Single eines anderen mitgesungen zu haben. Amazon oder jpc kennen die Frau fast gar nicht (nur einmal "Ritmo Playaz feat Paula P'Cay"). löschen --U axel 09:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Als reine Gastmusikerin m.E. irrelevant, mehr gibt der Artikel leider nicht her. ILTIS findet sie nur als beteiligte Sängerin, die im Artikel aufgeführten Kompositionen lassen sich dort nicht verifizieren. Allerdings gibt es wohl ein gewisses öffentliches Interesse ([3]), deshalb von mir aus 7 Tage.--my 2 ct. 11:14, 15. Apr. 2009 (CEST)
- siehe U axel, 2 weiter oben. loeschen -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 12:58, 15. Apr. 2009 (CEST)
Liste der längsten Yachten erledigt
SLA mit Einspruch. Jón + 09:40, 15. Apr. 2009 (CEST)
Löschen Kein Artikel -- Karl-Heinz 08:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
aber eine Weiterleitungsverlinkung, die nicht unsinnig ist --WolfgangS 09:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
- SLA zurückgezogen -- Karl-Heinz 10:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Umgeschrieben in BKL. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:07, 15. Apr. 2009 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Den Schwäbischen Turnerbund mag man ja vielleicht noch durchgehen lassen, aber auf Bezirksebene brauchen wird das sicher nicht. Eine außergewöhnliche Tradition oder sonstige Bedeutung ist im Artikel nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 10:15, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nun, an und für sich wäre ja mit den über 60.000 Mitgliedern das RK 'signifikante Mitgliederzahl' locker erfüllt. Wie man aber im Falle eines Verbandes damit umgeht, wo wahrscheinlich nicht die Einzelpersonen Mitglieder sind, sondern nur die 187 Vereine, in denen diese organisiert sind, weiß ich nicht. --Louis Bafrance 10:34, 15. Apr. 2009 (CEST)
- HyDi, den man nun wirklich nicht radikalinklusionistischer Sympatien bezichtigen kann, hat in diesem Fall vollkommen recht. -- Wahrheitsministerium 11:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Es ging mir um WP:RK#Unterorganisationen. Da hier nun gar nichts erkennbar ist, was es nun über die Mitgliederzahl hinaus (die zur Not wohl in den STB-Artikel könnte) zu sagen gibt, halte ich die Zahl der Anschlussmitglieder für nicht alleine ausschlaggebend. --HyDi Sag's mir! 14:33, 15. Apr. 2009 (CEST)
- HyDi, den man nun wirklich nicht radikalinklusionistischer Sympatien bezichtigen kann, hat in diesem Fall vollkommen recht. -- Wahrheitsministerium 11:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
Begründung: Was ein Mirila ist wird nicht erklärt. Was ist ein Totenraststein? Handelt es sich um eine Art Grabstein? Es hagelt Rechtschreibfehler. jede Menge unverständlicher Sätze. Was ist ein Kopfstein? "Mit dem zunehmenden Ausbau der Straßen, der besseren medizinischen Versorgung und der Etablierung des Krankhauses als dominierender Sterbeort ist der Brauch verschwunden." - Also sind Mirila ein Sterbeort? Was hat es dann mit Straßen zu tun? Sind die ein Sterbeort? "Im Sinne des Kultus sind die Mirila ein Beerdigungsbrauch der Hinlegung des Verstorbenen zwischen zwei Steinen in der Richtung West-Ost." - Welcher Kultus? --source 10:33, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Unverständlicher Löschantrag. Vernünftig geschriebener, ausführlicher Text, zu einem Beerdigungsbrauch --WolfgangS 10:36, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Beerdigungsbrauch oder Totengedenkstätte? Auch das wird aus dem Artikel nicht klar. "Später wurde die Stelle entsprechend der Körpergröße des Toten mit einfachen horizontal ausgerichteten Steinplatten ausgelegt." - Und was geschah dann mit den Toten? "Die Ikonographie der nur grob behauenen Steine ist sehr vielfältig und reicht von Symbolen aus vorgeschichtlichen Kulturen (z.B. Solarkreisen, Rosetten, Spiralen, Viererhaken) über christliche Kreuzmotive (lateinische, griechische) bis zu Inschriften aus neueren Zeit." - Ikonographie der Steine? Dieser Artikel löst mehr Fragen aus, als er beantwortet.--source 10:37, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich war Kraft meiner Wassersuppe mal so mutig und habe den LA im Artikel entfernt. Das soll nicht bedeuten, dass ich die Löschdiskussion beenden oder ein eigenes Statement abgeben möchte. Der Artikel hat aber durch die Nennung auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?" mit Sicherheit ein erhöhtes Besucheraufkommen. Es wirkt allerdings auf tausende Besucher im besten Fall komisch und im schlechtesten dilletantisch, wenn wir einen Artikel auf der Hauptseite verlinken, aber uns anscheinend selbst nicht so ganz sicher sind, ob wir ihn behalten sollten. Das ist in meinen Augen ähnlich suboptimal wie ein Lösch- oder Abwahlantrag auf den Artikel des Tages - beides ist nicht so dringend, dass es nicht einen Tag warten kann. Probleme im Qualitätsmanagement muss man meiner Meinung nach nicht auf diese Weise unnötig in die Öffentlichkeit tragen. Also: Der LA kann wieder rein, sobald der Artikel nicht mehr auf der Hauptseite steht, und die Löschdiskussion kann derweil weiterlaufen (und sollte eventuell zwei Tage später ausgewertet werden). Alternativ kann der Artikel unter "Schon gewusst?" kurzfristig gegen einen anderen ausgetauscht werden, zumindestens für den morgigen zweiten Tag. -- Uwe 10:49, 15. Apr. 2009 (CEST)
- bin auch für behalten aber "suboptimal" ist eben nicht genug oder anders ausgedrückt es ist Sch... Gibts da kein Portal für? würde mich wundern sprecht doch da mal die Leute an. Einfacher als etwas "suboptimales" stehen zu lassen. Insofern versteh ich den LA durchaus denke aber das ist hier nicht die Plattform. Und wenn du das schon rausgenommen hast erkläre ich die disk hier dank meiner !!!! Wassersuppe für erledigt. ;D --Ironhoof 10:58, 15. Apr. 2009 (CEST)
Behalten - allerdings wäre es wünschwert, wenn jemand der sich aus auskennt kleine Verbesserung vornehmen, die zur Unklarheiten geführt haben, z.B. kennzeichnen das Totenraststein eine wörtliche Übersetzung ins Deutsche (?) ist und ähnliches. Vielleicht dafür auch in einem entsprechenden Fach/Länder-Portal eintragen. Zu löschen gibt es jedoch nichts.--Kmhkmh 10:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Bitte immer den Hauptautor von dem LA benachrichtigen. Gerade in einem solchen Fall, wo es um inhaltliche Probleme geht, können sie von diesem oft am besten behoben werden.--Kmhkmh 11:03, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab den Artikel mal im Portal:Tod gemeldet, weiß aber nicht, wie aktiv dieses Portal ist. --GDK Δ 11:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
- sorry, aber Deine Aussage bietet einen gewissen Wortwitz, wenn auch einen makabren. --212.15.200.146 12:06, 15. Apr. 2009 (CEST)
Werden durch LAs neuerdings inhaltliche Probleme wie eine unsaubere Definition des Lemmas gelöst? Na dann könne wir ja gleich die QS und die Artikeldiskussionsseiten dichtmachen. Ich sehe hier nichts, was nicht durch kosmetische Feinarbeiten von jemandem mit Sachkenntnis gelöst werden kann. Trotzdem setzt ich den LA wieder in den Artikel ein und entferne den Artikel von der Hauptseite. Wenn andere den LA als unbegründet gemäß WP:LAE betrachten, können sie gerne auf "erledigt" setzen, den Baustein aber nur mit dem Hinweis auf die verwendung des Artikels auf der hauptseite wieder zu entfernen vertagt aber nur die Probleme... --Andibrunt 12:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
- LA völlig unverständlich. Formulierung des Artikels sicherlich nicht optimal, aber Inhalt verständlich. Der Beerdigungsbrauch besteht ja gerade darin, eine Totengedenkstätte anzulegen. Was ein Kopfstein ist wird auch erklärt. Und wenn die Leute im Krankenhaus sterben oder die Straßen besser werdne, dann braucht man die Toten nicht mehr von zu Hause auf den Friedhof tragen. Das hätten sogar meine beiden Omas noch kapiert, wenn sie noch leben würden. behalten und QS --HH58 12:40, 15. Apr. 2009 (CEST)
- dem kann ich mich nur anschließen, unser LA-Autor scheint nicht nur hartnäckig, sondern er scheint auch besonders schwer zu verstehen - eine schlechte Paarung! Das ist ein Missbrauch des LA-Systems der Wikipedia. Der Artikel ist sicher (noch) nicht perfekt, doch dass es in der Wikipedia für diesen Artikel einen Platz hat, haben soll, haben muss, das ist doch sonnenklar. Lesen, recherchieren, verbessern, etwas Positives beitragen statt nur löschen zu wollen. Und denkt immer, nur wenn DU etwa nicht verstehst, heißt es noch nicht, dass es allen unverständlich sei. 87.245.91.33 14:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
- LA völlig unverständlich. Formulierung des Artikels sicherlich nicht optimal, aber Inhalt verständlich. Der Beerdigungsbrauch besteht ja gerade darin, eine Totengedenkstätte anzulegen. Was ein Kopfstein ist wird auch erklärt. Und wenn die Leute im Krankenhaus sterben oder die Straßen besser werdne, dann braucht man die Toten nicht mehr von zu Hause auf den Friedhof tragen. Das hätten sogar meine beiden Omas noch kapiert, wenn sie noch leben würden. behalten und QS --HH58 12:40, 15. Apr. 2009 (CEST)
Bis auf den Wimpel mit Hakenkreuz Vollredundant zum BDR-Artikel. --HyDi Sag's mir! 11:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt, aber, ohne jetzt auf eventuelle URV eingehen zu wollen, was wollen wir machen? Ein Redirect ist als solches nicht korrekt, da es ein anderer Verband ist und relevant ist er wohl. Einfach aus Prinzip keinen Artikel zu führen, solange dort nicht mehr drinsteht als im Artikel BDR, ist doch völlig unsinnig. --92.106.54.112 11:51, 15. Apr. 2009 (CEST)
In Bund Deutscher Radfahrer#Geschichte einarbeiten und hieraus eine Weiterleitung basteln. Der DRV ist nichts anderes als ein erzwungener Zeitabschnitt des BDR. -- Dancer ☎ 14:00, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe nur nichts, was beim BDR noch fehlt (bis auf den Wimpel, den ich aber nicht unbedingt darin sehen möchte). Natürlich *könnte* man auch einen eigenen Artikel auf Basis zeitgeschichtlicher Quellen dazu schreiben (und das beim BDR stark kürzen), nur wenn das keiner tut, braucht das hier keinen Artikel, zumal es eben in der BDR-Geschichte als Episode schon erwähnt wird. Dann macht man aus dem DRV einen Redirect, lässt die Kats drin und alles ist sauber getrennt. --HyDi Sag's mir! 14:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
Quellenarm, unter berücksichtigung der Tatsache, das der inzwischen selbstständig Managementconsulting betreibt auch werblich, in Summe eher jemand, der in der 100.000+ Klasse seinen Job macht(e), als jemand, der in ein Lexikon gehört LKD 11:24, 15. Apr. 2009 (CEST)
- keine relevanz nach WP:RK#Personen zu erkennen. loeschen -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 12:49, 15. Apr. 2009 (CEST)
Nicht relevante Ortsgruppe. --EE 11:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
Jugendverband auf kantonaler Ebene ist nicht relevant --WolfgangS 11:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
Mein Vorschlag ist, den Artikel nicht zu löschen, sondern ihn in einen neuen Artikel einzubauen. Vorschlag "Jugendverbände (Basel)" oder "SP Basel-Stadt". -- Daendy 12:30, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Habe den Artikel in meine Benutzerseite verschoben. -- Daendy 12:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
Von relevant weit entfernt. --EE 11:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Sie mögen recht haben. Kann man jedoch nicht mal gucken, wie sich die Seite noch entwickelt? Oder wie gehe ich das am besten an, so eine Seite relevant, bzw. zur weiteren Online Bereitstellung interessant zu machen?
- Gruß Sebastian (nicht signierter Beitrag von Sebastian Bud. (Diskussion | Beiträge) 11:36, 15. Apr. 2009)
Ich erkläre es Dir auf Deiner Disk, muß allerdings gleich kurz weg, kann so bis 14:00 Uhr dauern.--Capaci34 Ma sì! 11:51, 15. Apr. 2009 (CEST) LKD hat schon.- Schau Dir mal die Wikipedia:Formatvorlage Band an und wirf einen Blick auf Deine Diskussionsseite. Von mir ein klares Löschen wegen (noch) fehlender Relevanz.--my 2 ct. 11:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht nachgewiesen. --EE 11:34, 15. Apr. 2009 (CEST)
- 1.) LA nach 3 Minuten; 2.) Artikelautor (ein Benutzer mit zahlreichsten Artikeln) bis jetzt nicht angesprochen; 3.) Relevanz ganz unzweideutig gegeben (fährt für ein Continental Team). -> Sofortbehalten; diese Löschhysterie bindet nur Zeit und Kraft. Bitte den Antragsteller von geeigneter Seite aus an die Regeln erinnern. Hände weg! 13:35, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Aus Continental-Tam folgt keine Relevanz. Nach Wikipedia:RK#Sportler (noch) irrelevant -> löschen --U axel 13:43, 15. Apr. 2009 (CEST)
- <quetsch>ach ja? Kannst du mir das auch erklären? Und ein Etappensieg bei einer Rundfahrt der Kategorie 2.2 ist kein Sieg im international anerkannten Rennen? Meinst du (und EE auch) nicht, dass der einstellende Benutzer, der Radsportexperte hier in WP ist, das besser einschätzen kann als wir alle drei zusammen? Hände weg! 14:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Hände weg!: Nach den bis dato vorliegenden Erkenntnissen wäre der Radsportler auch nach weiteren 10 Minuten nicht relevant geworden. --EE 13:52, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nach den bis dato vorliegenden Erkenntnissen hast du 15 Minuten zu warten. Punkt. Es ist wirklich nervend, wenn Regeln immer nur dann buchstabengetreu gelten sollen, wenn du RK auslegst und nicht hier, wo sie ganz unmissverständlich dastehen Hände weg! 14:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Ernst, lies dir nochmal durch, was du da geschrieben hast. "Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen..." Ja eben! Das Schlüsselwort ist "bisher", darum die 15 Minuten. Ein LA bedeutet gemeinerhand, dass über den Artikel hier dann 7 Tage diskutiert wird. Was schaden da die zusätzlichen 12 Minuten? Halt dich doch bitte einfach an die Regeln - oder stelle einen SLA. Danke! -- Romulus 14:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Romulus, wie kommst Du auf das "bisher"? Es hieß "bis dato", also bis zum Zeitpunkt der LA-Stellung. Grüße, EE 14:30, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Ernst, lies dir nochmal durch, was du da geschrieben hast. "Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen..." Ja eben! Das Schlüsselwort ist "bisher", darum die 15 Minuten. Ein LA bedeutet gemeinerhand, dass über den Artikel hier dann 7 Tage diskutiert wird. Was schaden da die zusätzlichen 12 Minuten? Halt dich doch bitte einfach an die Regeln - oder stelle einen SLA. Danke! -- Romulus 14:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Aus Continental-Tam folgt keine Relevanz. Nach Wikipedia:RK#Sportler (noch) irrelevant -> löschen --U axel 13:43, 15. Apr. 2009 (CEST)
Kilometer 330 (bleibt)
Dieser Artikel ist nicht relevant. Es lief dieses Format nur kurzzeitig und unregelmäßig im TV. Bei der Fülle von vorübergehenden Sendeformaten und Serien, wäre Wikipedia hoffnungslos überlastet, wenn alles hier Eingang finden würde. Wikipedia ist weder Fan-Seite noch TV-Zeitschrift. Bitte löschen. Danke--80.130.2.47 11:54, 15. Apr. 2009 (CEST)
- RTLplus mag zwar deine Relevanzschwelle net überschreiten, meine aber schon. Als kleine Gute-Nacht-Lektüre empfehle ich WP:RK. Wenn du es gelesen hast, dieses kleione Sammelsurium an unwichtigen Dingen, dann schau doch noch mal vorbei. Vorher allerdings eher net. Ich nehm den LA raus und markier das als erledigt. Was ich indes net tue ist den Quellenbeleg reinschreiben und das Ding in die QS geben. Liebe IP so wird ein Schuh draus. --Ironhoof 12:12, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe sehrwohl WP:RK gelesen, und? Sieheda, was findet sich dort? (Zitat:) "Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:" Von den dort gelisteten Kriterien ist lediglich eines erfüllt (Zitat:)"die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden." Leider nicht mehr. Also Nach WP:RK liegt keine Relevanz vor! Daher wiederhole ich meinen LA. Zur Vermeidung eines EW um diesen Punkt bitte ich jedoch, die Markierung "Erledigt" aufzuheben und den LA zu reanimieren. Vielen Dank!--80.130.2.47 12:29, 15. Apr. 2009 (CEST)
relevanz nach WP:RK#Serien fraglich. relevanz klarstellen oder in der jetzigen form loeschen -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 12:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
Für mich ist die Relevanz nicht fraglich, da zwei Bedinungen erfüllt sind: 1) die Mindestanzahl der Folgen und 2) die relevanten Stars (Moderator ebenso wie die auftretenden Gruppen) beides ist im Artikel entsprechend drin (vgl. blaue WP-Links). Zusätzlich erschienen mindestens 3 CDs zu den Sendungen (vgl. Amazon-Link) --Wangen 12:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
- im artikel steht nichts davon wieviele folgen es von dieser sendung gegeben haben soll. im artikel von Jonny Hill steht ebenfalls nichts zu seiner moderatorentaetigkeit dort. das dort relevante stars aufgetreten sein sollen, ist nicht relevanzstiftend. -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 13:12, 15. Apr. 2009 (CEST)
- a) Lies die Relevanzkriertien von Serien nach. In Analogie zu Rollen darf man Auftritte entsprechend werten, der Moderator war ebenso wie auftretende Gruppen ein entsprechender "Star". Die CDs zu der Sendereihe habe ich oben verlinkt. --Wangen 13:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Was soll das eigentlich? Im Artikel von Jonny Hill ist die Moderatorentätigkeit genau u dieser Sendung enthalten - nicht erst seit heute übrigens. Überlesen??? --Wangen 13:17, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Bei Jonny Hill steht: "1989 erhielt Jonny Hill bei RTL eine eigene Fernsehshow namens "Kilometer 330"." In den WP:RK#Serien steht: Relevant, wenn "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf." Auf der Homepage von Jonny Hill steht: "Denn JONNY HILL hat viel zu tun. Jedes Jahr rund 60 Gala-Veranstaltungen im In- und Ausland (bis nach Kanada und USA) einmal im Jahr eine Tournee und viele Fernsehauftritte wollen bewältigt sein. Dazu gehörte auch seine TV- Reihe "KM 330" bei RTL und dem MDR mit insgesamt über 60 Sendungen." http://www.jonny-hill.de/biograph.htm Relevant, behalten --Vexillum 13:19, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Habe mir erlaubt, den Link mal als Ref in den Artikel einzubauen. --Wangen 13:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Bei Jonny Hill steht: "1989 erhielt Jonny Hill bei RTL eine eigene Fernsehshow namens "Kilometer 330"." In den WP:RK#Serien steht: Relevant, wenn "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf." Auf der Homepage von Jonny Hill steht: "Denn JONNY HILL hat viel zu tun. Jedes Jahr rund 60 Gala-Veranstaltungen im In- und Ausland (bis nach Kanada und USA) einmal im Jahr eine Tournee und viele Fernsehauftritte wollen bewältigt sein. Dazu gehörte auch seine TV- Reihe "KM 330" bei RTL und dem MDR mit insgesamt über 60 Sendungen." http://www.jonny-hill.de/biograph.htm Relevant, behalten --Vexillum 13:19, 15. Apr. 2009 (CEST)
Löschantrag entfernt, bei Kilometer 330 handelt es sich um keine Fernsehserie, sondern um eine Fernsehshow bzw. Musiksendung. Der Antragsteller ist also auf dem Holzweg, wenn er mit den RK für Fernsehserien argumentiert und erst recht mit dem Nichterfüllen derselben. Wenn Shows mit vergleichbaren Parametern auch als relevant gelten, wieso sollte dann dieses Format gelöscht werden? Vielleicht weil Countrymusik pfui ist? Und obwohl das meiner bescheidenen Privatmeinung sehr nahe kommt (*SCNR*) reicht das nicht als Argument. Witzigerweise wären die RK für Fernsehserien sogar erfüllt und der LAE gemäß Fall 1 zu entfernen. Nichtsdestotrotz: Löschwarnung gemäß LAE Fall 1 entfernt, darf bleiben. -- Achates Boom-De-Yada! 13:50, 15. Apr. 2009 (CEST)
redundant Schmitty 12:33, 15. Apr. 2009 (CEST)
zu was? --WolfgangS 12:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Gegenüber Sauerteig eigenständig relevant und auch nicht redundant. Ausgebaut behalten. --EE 12:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
- kann man das nicht sinnvoller direkt in den Artikel Sauerteig einarbeiten? -- Sarion !? 14:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass Schmitty ausnahmsweise mal recht hat: Dieser Stub kann gut in den Artikel Sauerteig eingearbeitet werden. Also Merge & delete --131.220.136.195 14:30, 15. Apr. 2009 (CEST)
- kann man das nicht sinnvoller direkt in den Artikel Sauerteig einarbeiten? -- Sarion !? 14:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
Glaskugel Schmitty 12:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Laut Löschlogbuch wurde das Lemma erst gestern gelöscht (nach Adminentscheid). --Chokocrisp Senf 13:01, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Die dazugehörige LD, damit Wiedrgänger --Wangen 13:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
SLA -WolfgangS 13:10, 15. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz abklären bzw. feststellen. --Bwag @ 12:49, 15. Apr. 2009 (CEST)
- M.E. irrelevant, aber es wird wohl mit relevant wegen des Alters argumentiert werden (fraglich). --EE 12:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Mit circa 500 Mitarbeitern etwas wenig. Der Umsatz kratzt allerdings schon an der Relevanzhürde und zusammen mit dem Alter(s.o.) könnte die Firma relevant sein. --iogos Disk 13:00, 15. Apr. 2009 (CEST)
- nicht unbedeutende Firma in Westösterreich - der Artikel gibt dies jedoch in keiner Weise wieder --WolfgangS 13:01, 15. Apr. 2009 (CEST)
- m.E. Relevant, da Bekanntheit der Marke bei den Konsumenten, sowie die Verbreitung der Produkte in Märkten in ganz Österreich sehr hoch ist. Daher Behalten und Ausbauen --80.130.2.47 13:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Habe einen Link entfernt, der nichts mit dem Lemma zu tun hatte (und ja, ich habe die Zusammenfassungszeile vergessen ;-)), ein Teil des Textes sollte auch noch raus. Ich bin mal neutral, RK nicht erreicht aber kurz davor + Geschichte... --Capaci34 Ma sì! 13:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Sogar ich als Deutscher kenne die Firma. Der hiesige EDEKA verkauft etliche Handl-Produkte. --HH58 14:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Sehr bekannte Marke in Österreich, über 100-jährige Firmengeschichte. Behalten und ausbauen. --Invisigoth67 (Disk.) 14:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Sogar ich als Deutscher kenne die Firma. Der hiesige EDEKA verkauft etliche Handl-Produkte. --HH58 14:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Habe einen Link entfernt, der nichts mit dem Lemma zu tun hatte (und ja, ich habe die Zusammenfassungszeile vergessen ;-)), ein Teil des Textes sollte auch noch raus. Ich bin mal neutral, RK nicht erreicht aber kurz davor + Geschichte... --Capaci34 Ma sì! 13:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
- m.E. Relevant, da Bekanntheit der Marke bei den Konsumenten, sowie die Verbreitung der Produkte in Märkten in ganz Österreich sehr hoch ist. Daher Behalten und Ausbauen --80.130.2.47 13:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
- nicht unbedeutende Firma in Westösterreich - der Artikel gibt dies jedoch in keiner Weise wieder --WolfgangS 13:01, 15. Apr. 2009 (CEST)
- neutral mit Hang zu behalten, da Umsatz mit 93,8 Mio. Euro im 2007 nur noch knapp unter der RK-Schwelle. Eine gewisse Bedeutung im Fleischspezialitäten-Markt wäre hierzu jedoch Voraussetzung. Eine solche allfällige Bedeutung geht dem jetztigen 3-Zeilen-Artikel jedoch in keiner Weise hervor. --89.217.196.208 14:09, 15. Apr. 2009 (CEST)
- 100-jährige Firmengeschichte + 93,8 Mio. Euro Umsatz sollten doch reichen. Behalten --Kobako 14:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- RK sind in der Lebensmittelbranche, wo die KMU vorherrschen, kaum zu erreichen. Deshalb sollte man diese mehr als Richtlinie betrachten. Ich habe die Auszeichnungen auch noch ergänzt. insgesamt für behalten. --K@rl 14:52, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte keine unbelegte, frei erfundene Pauschalaussagen: RK sind in der Lebensmittelbranche sehr wohl zu erreichen. Da gibt's alleine im deutschsprachigen Raum gleich dutzenderweise unabhängige Unternehmen, die locker 100 Mio. Euro Umsatz übertreffen. Versteht sich aber auch von selbst, dass das Nichterreichen der 100 Mio.-Hürde um 5-10% nicht ein automatischer Löschgrund ist. --89.217.196.208 15:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
- RK sind in der Lebensmittelbranche, wo die KMU vorherrschen, kaum zu erreichen. Deshalb sollte man diese mehr als Richtlinie betrachten. Ich habe die Auszeichnungen auch noch ergänzt. insgesamt für behalten. --K@rl 14:52, 15. Apr. 2009 (CEST)
- 100-jährige Firmengeschichte + 93,8 Mio. Euro Umsatz sollten doch reichen. Behalten --Kobako 14:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten, betreibt mit 23 Speck-Stuben auch genug Filialen, um als relevanter Wirtschaftsbetrieb durchzugehen nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Nebst den obigen Argumenten.--Wirthi ÆÐÞ 15:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
Essay, trotz umfangreicher Literaturliste (die das Lemma zumindest im Titel nicht behandeln) bezweifel ich den enzyklopädischen Charakter aufgrund WP:TF und fehlender Belege, Verweise und Weblinks sind größtenteils Privatseiten, Kommentarseiten oder Blogs, ein Zitat "Alle Opfer gelten in der Perspektive des Viktimismus als krank und bedürfen dringend der Therapie, während alle Täter einer systematischen Umerziehung unterworfen werden müssen.". Wer sollen denn die Vertreter sein, die sowas behaupten?! --Zaphiro Ansprache? 13:00, 15. Apr. 2009 (CEST)
Google-Buch kennt 23 Bücher mit dem Begriff[4], beim Überfliegen habe ich aber den Eindruck, dass es jedesmal etwas anderes meint... Google-Scholar kennt den Begriff auch.--Kriddl Disk. 13:41, 15. Apr. 2009 (CEST)
- danke für die Links, aber von einer kriminologischen Bedeutung steht z.B. in den Aufsatz nichts, stattdessen liest es sich teilweise wie ein politisches Pamphlet----Zaphiro Ansprache? 14:01, 15. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. --EE 13:03, 15. Apr. 2009 (CEST)
John Elbridge Hines (erl.)
war SLA "1 Satz ist kein Artikel." mit Einspruch jodo 13:09, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ausbauen oder löschen. Es war schon über einen halben Tag Zeit zur Ergänzung des Stubs. --EE 13:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
- gültiger Stub (Lebendaten und Grund der Relevanz vorhanden) gegen Ausbau spricht aber nichts --Wangen 13:19, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ein Satz kann (wie hier) durchaus malein Artikel sein. Stoff zum Ausbau ist in der angegebenen Quelle ja zu finden. Behalten--Kriddl Disk. 13:35, 15. Apr. 2009 (CEST)
Anfang gemacht und LA zurück. --EE 14:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
SLA in LA, da Irrelevanz zumindest nicht offensichtlich (wenn auch möglich) ist.--Kriddl Disk. 14:00, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Diese Konzertreihe macht beim besten Willen nun wirklich überhaupt nichts für die WP relevant. Daher löschen. --EE 14:07, 15. Apr. 2009 (CEST)
Begriffsbildung mit Deppenleerzeichen. 2 Google-Treffer. --EE 14:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
- nebenbei unenzyklopädischer Text, löschen gern zügig -- Sarion !? 14:22, 15. Apr. 2009 (CEST)
- er hat ja nicht immer unrecht, der EE:-)))) Hände weg! 14:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz dieser Orgelkonzertreihe nicht zu erkennen. Text liest sich wie eine Pressemitteilung, nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. -- Sarion !? 14:34, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Sicherlich tolle Konzerte, nur für die WP leider kein bischen relevant. --EE 14:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht auffindbar. --EE 14:47, 15. Apr. 2009 (CEST)
- nicht mehr zu finden als ein verhörbuchter Krimi. Hände weg! 15:19, 15. Apr. 2009 (CEST)
kein Artikel - keine erkennbare Relevanz --WolfgangS 15:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ein Gymnasium - nicht besonders alt, dafür keinerlei Informationen im Artikel, die für eine Relevanz sprechen. -- Johnny Controletti 15:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
War SLA mit der Begründung Einzelfolgen sind imho selbst mit Auszeichnung lexikalisch völlig irrelevant. und dem Widerspruch Einzelfolgen mit Emmy-Auszeichnung sind relevant und werden hier auch geduldet-- Karsten11 15:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
das hatte sich wohl in den Artikelnamensraum verirrt --Zaphiro Ansprache? 15:27, 15. Apr. 2009 (CEST)