Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 04:57 Uhr durch Pygmalion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Der Artikel enthält nicht, auf welchen Wirkstoffen das Zeug aufgebaut ist. So ist es wenig hilfreich. --ahz 00:36, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Markenname und Werbung. Löschen. --Hansele (Diskussion) 00:57, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Markenname" ist kein Löschungsgrund. "Werbung" ist ein Pseudoargument, das auf zehntausende Wikipedia-Artikel zutreffen würde. --kh80 •?!• 01:27, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Wirkstoff ist ergänzt. Da es nicht um die Relevanz ging, ist der LA erledigt, oder? --kh80 •?!• 01:27, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht. Es gibt in Deutschland ca. 100.000 verschiedene Fertigarzneimittel - willst du in Wiki eine Datenbank davon einrichten? Wonach triffst du die Auswahl? Ich halte das für wenig hilfreich. Wir haben Infos über die Inhaltsstoffe - das sollte reichen. Bei Markennamen sollte dann, wenn überhaupt, ein Redirect stehen. --Hansele (Diskussion) 01:33, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" ist keine Begründung. Im übrigen geht es nicht um 100.000 Artikel über 100.000 Arzneimittel, sondern um einen Artikel über ein Medikament.
Falls es sich hier um ein bekanntes Medikament gegen Heuschnupfen handelt: Behalten. Ansonsten lasse ich mich gerne eines besseren belehren. :-) --kh80 •?!• 01:40, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht die Rote Liste... und wo bleiben die Risiken und Nebenwirkungen? Stefan64 02:03, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen wenig Sinn und unterhalb der Relevanzgrenze. --Hansele (Diskussion) 00:57, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel und insbesondere die verlinkte Seite finde ich in der Tat (räusper) sehr grenzwertig! Stefan64 02:07, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist Müll, auf der verlinkten Seite kriegen wir markige Sprüche wie "Arbeit macht Durst" in altdeutscher Schrift - Fazit: Löschen.--JdSalinger 02:14, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel mag durchaus verbesserungswürdig sein, aber das mit der Relevanzgrenze würde ich gern verstehen. Deutschkola ist ein Projekt, das mit Bildern von Leni Riefenstahl und Texten von Martin B. Münch die Austauschbarkeit von PR und Propaganda aufzeigt. Dies rundheraus als Müll abzutun halte ich, mit Verlaub, gerade für einen Nick wie JDSalinger doch für einen Schnellschuß. Auf den Seiten sind auch Texte zu finden, die deutlich machen, daß mehr als "Müll" dahinter steckt. Um noch einmal auf die Relevanz zurück zu kommen: ist eine Cola Marke, die nur Regional vertrieben wird, relevanter als netzwerkkunst, mit der niemand Gewinne macht, die aber jedem zur (Polarisierung zur) Verfügung steht? Richtig ist, der Artikel ließe sich besser formulieren. Genauso richtig ist, daß es sich nicht um die Aufnahme einer konsumierbaren Marke im Wiki handelt, sondern um ein Projekt, dem künstlerischer und nicht-kommerzieller Charakter nicht abgesprochen werden kann. Aber die Relevanz von Satire zu beurteilen, so schnell wie es hier geschehen ist, scheint voreilig, gar überstürzt. Sollen wir eine Diskussion über die Relevanz von Staplerfahrer Klaus beginnen, ein Film, der auch grenzwertig ist, von einem kleinen Publikum goutiert wird und hoffentlich dennoch in der Wiki bleibt? Lieber nicht, die Auseinandersetzung wird dann doch sehr geschmäcklerisch. Ich möchte niemandem hier zu nahe treten, aber es könnte der alte Reflex eingetreten sein, der bei den Bildern der Riefenstahl häufig auftaucht. Darum geht es. Ich spreche mich daher gegen eine Löschung aus. CEE

  • Punkt von Herrn C.E.E. zur Kenntniss genommen, so wie es der werte Herr beschreibt macht es bedeutend mehr Sinn als nach der Lektüre des Artikels. Die Frage die bleibt wäre, wieso das nicht auf der Seite vermerkt wird, so würde sich ein Wikipedia-Artikel erübrigen nach dem kaum jemand suchen wird. Oder recherchieren sie jede Website ersteinmal hier? Wie wäre es wenn der Herr seinen Punkt in den Artikel integrieren würde, dann ließe sich eine gewisse Berechtigung für die Existenz desselben (des Artikels) feststellen. --JdSalinger 03:32, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Irgendwer bemerkte mal, daß Satire den Stempel Satire nicht vertrüge. Da mag etwas dran sein. Der zweite Punkt scheint an einem Ort wie diesem rätselhaft: Welche Erscheinungsform ist denn die Voraussetzung für einen Eintrag in der Wikipedia? Über Filme und Bücher als kulturelle Werke läßt sich hier sprechen. Auch über Satire, wenn sie in der medialen Form von Büchern und Film (&Essay) bleibt. Nicht aber über Netzkunst? In einer Netz-Enzyklopädie? Aber ich stimme weiter zu, der Artikel bedarf eindeutig der Verbesserung. Ich mache einen neuen Vorschlag und bin für Anregungen überaus dankbar. CEE


Um Missverständnisse zu vermeiden: der Artikel war durchaus ernst gemeint und sollte hier nicht der Provokation dienen. Daher freue ich mich tatsächlich über Verbesserungsvorschläge, so sie denn sachlich sind. Und ich lasse mich auch gern weiter auf Diskussionen ein. Vielleicht hat die Überarbeitung des Artikels aber auch schon ein paar Misverständnisse beseitigt. mit freundlichem Gruß CEE

Dient wie die restlichen Beiträge des Users wohl eher der Werbung. --Elian Φ 02:26, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Stimme zu, absolut auf Eigenwerbung aus. Kostenlose Eigenwerbung. Löschen. --JdSalinger 02:43, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Liste klassischer Komponisten in der DDR (zurückgezogen, die Frage des richtigen Lemmas bleibt)

Klassische Komponisten in der DDR??..Hää?...solange her war das nun auch wieder nicht mit der DDR--Zaphiro 02:41, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • so langsam verstehe ich den Sinn, aber müßte diese Liste nicht in Komponisten der Gegenwart (oder Neuzeit) umbenannt werden, Klassik ist doch eher im 18. Jahrhundert angesiedelt, zumindest hat sich der Sinn des LA erübrigt un ich ziehe ihn vorerst zurück--Zaphiro 02:49, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

1. weil Urheberschaft ungeklärt ist, 2. weils auch wenns geklärt wär, kein Text für eine Enzyklopädie ist. Liest sich ja wie ne Packungsbeilage.. --BLueFiSH ?! 04:29, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur weil mal einer ein Buch rausgegeben hat, ist er noch lange keine relevante Persönlichkeit. Außerdem gibt es ja nun auch nicht sooo viele Schwule/Lesben, dass ein Buch zu Queer Theory so wichtig sein könnte.--<|> Pygmalion <|> 04:55, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]