Benutzer Diskussion:Herzi Pinki
![]() |
Diskussionen bitte zusammenhalten:
|
|
|
TUSC token 33acab6fac40be98881138a7afcfe7bf
I am now proud owner of a TUSC account!
WikiBlame
[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)
Gegenkontrolle
Ich bitte um Gegenkontrolle der umgestellten Infoboxen → Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage/Infoboxen#erledigt
Es hat auch noch einige Vorlage:Höhe-Kandidaten darunter. Das im gleichen Abwasch mit machen hätte mich überfordert.-- visi-on 18:23, 17. Jan. 2008 (CET)
ifexist
Wie kommst du klar ?
- nette Frage, du hast das eingebaut, ich versuch nur, die Vorlage wieder zum Funktionieren zu bringen.
Hier schaut es gut aus, aber in der box funktioniert es nicht. --Herzi Pinki 15:34, 8. Nov. 2008 (CET)
Zugriff auf existierende Bilder:
*Media lokal: {{#ifexist:Media:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *Bild lokal: {{#ifexist:Bild:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *Image lokal: {{#ifexist:Image:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *Media commons: {{#ifexist:Media:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}} *Bild commons: {{#ifexist:Bild:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}} *Image commons: {{#ifexist:Image:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}} *{{ns:-2}} lokal: {{#ifexist:{{ns:-2}}:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *{{ns:6}} lokal: {{#ifexist:{{ns:6}}:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *{{ns:-2}} commons: {{#ifexist:{{ns:-2}}:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}} *{{ns:6}} commons: {{#ifexist:{{ns:6}}:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}}
- Media lokal: Ok
- Bild lokal: Ok
- Image lokal: Ok
- Media commons: Ok
- Bild commons: Nein
- Image commons: Nein
- Medium lokal: Ok
- Datei lokal: Ok
- Medium commons: Ok
- Datei commons: Nein
Gegenprobe: Zugriff auf nicht existierende Bilder:
*Media lokal: {{#ifexist:Media:1Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *Bild lokal: {{#ifexist:Bild:1Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *Image lokal: {{#ifexist:Image:R1ust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *Media commons: {{#ifexist:Media:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}} *Bild commons: {{#ifexist:Bild:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}} *Image commons: {{#ifexist:Image:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}} *{{ns:-2}} lokal: {{#ifexist:{{ns:-2}}:1Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *{{ns:6}} lokal: {{#ifexist:{{ns:6}}:1Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{ok}}|{{nein}}}} *{{ns:-2}} commons: {{#ifexist:{{ns:-2}}:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}} *{{ns:6}} commons: {{#ifexist:{{ns:6}}:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{ok}}|{{nein}}}}
- Media lokal: Nein
- Bild lokal: Nein
- Image lokal: Nein
- Media commons: Nein
- Bild commons: Nein
- Image commons: Nein
- Medium lokal: Nein
- Datei lokal: Nein
- Medium commons: Nein
- Datei commons: Nein
Auf meiner Testseite funktioniert Media in beiden Fällen. Cäsium137 (D.) 15:49, 8. Nov. 2008 (CET)
Hier funktioniert es ja auch, nur in der Vorlage nicht. Siehe Bild3, dort habe ich Medium: vorgesetzt. Geht aber trotzdem nicht. --Herzi Pinki 15:54, 8. Nov. 2008 (CET)
Bei meiner Testseite klappt es als Einbindung einer Vorlage. Evtl. geht es um Parameter. Cäsium137 (D.) 16:02, 8. Nov. 2008 (CET)
Die funktionieren auch. Also ist es ein indivdueller Fehler. Hast du den Browsercache immer gelöscht ? Cäsium137 (D.) 16:08, 8. Nov. 2008 (CET)
Ein "{" zuviel .... Jetzt geht es: vgl. Schwaz (Bild:Map at-7 schwaz.png) mit Altenmarkt an der Triesting (Bild:Altenmarkt in BN.PNG) Cäsium137 (D.) 16:17, 8. Nov. 2008 (CET)
Habs schlussendlich doch gefunden: wer (ich) sowas schreibt:
|Bild3=irgendwas.png ... |Bild3=<!--nix-->
darf sich nicht wundern, wenn das Bild nicht angezeigt wird. Sorry, alles klar. --Herzi Pinki 17:41, 8. Nov. 2008 (CET)
Grönland wieder...
verschoben nach Vorlage_Diskussion:Infobox_Siedlung_in_Grönland#neue Gemeindegliederung --Herzi Pinki 23:18, 13. Jan. 2009 (CET)
ohne Worte
Infobox
Hallo Herzi-Pinki, ich glaub Du hast mal eine Infobox für den finnischen Berg Korvatunturi angelegt. Sehr schön. Ich habe nämlich ein ähnliches Verbrechen begangen und habe eine Infobox für die Bergkette Maanselkä angelegt, und wurde deshalb auf der Diskussionsseite ziemlich fertiggemacht, weil ich es gewagt hatte, nach ausführlicher Begründung und Karten-Ergänzung die gelöschte Infobox wieder einzubauen. Ich dachte nur, diese Diskussion könnte Dich interessieren, wenn Du Infoboxen auch grundsätzlich für sinnvoll hältst, auch wenn sie anfangs nur ein geringes Ausbaustadium aufweisen.--Ratzer 22:28, 16. Feb. 2009 (CET)
- sieh es gelassen, man muss nicht immer mit dem Kopf durch die Wand. Mir sind auch schon einige Male Infoboxen revertiert worden, aber ich muss dort nicht streiten. Es gibt genug zu tun, etwa hier findest du genug andere Gebirge ohne Box. Generell halte ich die Boxen natürlich für sinnvoll, keine Frage, bei kurzen Artikeln mit allerdings stark gegen Null tendierender Heftigkeit. Oder du könntest dem Artikel mehr Inhalt spendieren, da fällt dann auch die Infobox irgendwann ab. lg --Herzi Pinki 22:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- naja, ich bin einerseits durchaus gelassen, andererseits aber auch entschlossen, hier einen generellen de-Wikipedia-weiten Konsens herbeizuführen, ob die Verwendung von Infoboxen in geografischen Objekten irgendwelchen Beschränkungen unterliegt. Da braucht's m.E. klare Regeln, sonst kann die Löschmafia weiter wüten wie es ihre beliebt. Einige Wikipedia-Mitstreiter sind wie ich der Überzeugung, dass es keine Beschränkungen gibt (mangels eines entsprechenden Konsenses zumindest dereit nicht), und auch nicht geben sollte. Da hatte ich gehofft, Dich mit ins Boot holen zu können. Im Moment passt das Bild "mit dem Kopf durch die Wand" eher zur Löschmafia, die hier auf Teufel komm raus und ohne Konsensfindung weiterlöschen will (es sind bereits andere Artikel betroffen).--Ratzer 08:24, 17. Feb. 2009 (CET)
Danke!
Hallo Herzi Pinki! Danke, dass du immer wieder über meine Artikel/Änderungen drüberschaust. Bsp.: Gestern Königsberg (Göstlinger Alpen). Ich war mir ebenfalls nicht sicher, ob das Bild in der Box richtig platziert ist, jetzt weiß ich, dass in der Box eine Ansicht gefragt ist.--Haneburger 07:22, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den neuen Artikel gerade als redundant markiert, vielleicht magst du von der geomorphologischen Sicht daran arbeiten? --Atamari 23:44, 24. Feb. 2009 (CET)
- ich hab's gewusst, wer diesen Artikel erzeugt hat. Hinter dem Menschen herzuräumen ist ziemlich mühsam. Geschwurbel auf höchstem Niveau. Für so weiche Begriffe fehlt mir die Härte. lg --Herzi Pinki 23:54, 24. Feb. 2009 (CET)
- Aber nur zwei Links auf BKL's, völlig untypisch ;) --Jo 00:01, 25. Feb. 2009 (CET)
Hallo Herzi Pinki, kurze Frage zur geografischen Zuordnung der Berge: der Gipfel des Gran Paradiso liegt klar im Aostatal, der ‚Gesamtberg‘ wird aber sowohl im it./ fr./ engl. WIKI halbiert zwischen Aostatal und Piemont. Ist die ausschließliche Orientierung am Gipfel korrekt? Danke --MAYA 16:05, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo MAYA, was heißt schon korrekt, in der :en habe ich das nicht so gefunden, da steht es nur im Text, in der :fr im Text und in der box und die :it hat zwar beides in der Box, differenziert aber genau im Text. In einer alten Diskussion im Portal: Lageangabe bei Grenzbergen hatten wir uns einmal darauf verständigt, den Gipfel als Bezug für die Box und für die Regionsangabe in den Koordinaten herzunehmen. Da alles andere nur schwammig abgrenzbar ist. Es handelt sich aber um eine Portalskonvention, nicht um eine geografische Wahrheit. Als Beispiel für die Anwendung obiger Regel siehe den vergleichbaren Piz Palü. Im Text darf stehen was will, und es ist natürlich sinnvoll, im Text darauf hinzuweisen, dass der Paradiso auch an (aber nicht auf) der Grenze zum Piemont liegt. Ansonsten, danke der Nachfrage, weise aber jede Autorität in Richtung Grenzziehung von mir. lg --Herzi Pinki 17:48, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, habe mich mit ‚korrekt‘ wohl schwer verkehrt ausgedrückt, meinte hier in der Tat ‚Portalskonvention‘, da ich die diesbezüglichen Diskussionen nicht so regelmässig verfolge. Von daher ist meine Frage vollumfänglich beantwortet. Und natürlich lag mir nichts ferner als irgendeine Schuldzuweisung. Sorry --MAYA 17:58, 26. Feb. 2009 (CET)
Lemma und Definition sind unterschiedlich, entweder verschieben oder auch je ein Artikel pro Gipfel (Mittlere Arnspitze und Arnplattenspitze). Was denkst du? --Haneburger 12:22, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Haneburger, mit dem was im Artikel vorhanden ist, würde ich die Große Arnspitze auf Arnspitzgruppe verschieben und die Gipfel dorthin redirekten (Bergkategorien bei den Redirects bitte nicht vergessen). Es wird eindeutig eine Gruppe beschrieben. Die Infobox Berg für den höchsten Berg einer (kleinen!) Gruppe kann mE bestehen bleiben. Hab ich bei anderen Bergstöcken auch schon so gemacht. Auslagerungen führen in diesen Fällen zu erhöhter Redundanz und zu mehr Wartungsaufwand. Wenn du aber mehr Material (auch zu den anderen Gipfeln) hast, dann bitte gerne auch 1x Gebirgsgruppe und n x Berg.
- Was mir da gerade noch aufgefallen ist, die Beschreibung könnte sich mehr Gewicht Richtung Tirol vertragen, der Großteil der Gruppe liegt zur Gänze in Tirol, nur ein Teil an der Grenze (damit auch NN -> m.ü.A). lg --Herzi Pinki 12:40, 28. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Werde den Artikel auf Arnspitzgruppe verschieben und überarbeiten. Das kann aber bis zu 2 Wochen dauern, nicht zuletzt weil ich Bilder nur auf Dias habe und keinen eigenen Scanner habe. (Übrigens: Ich persönlich finde die Arnplattenspitze den viel schöneren Gipfel - von dem her hat es mir schon weh getan, dass die Große Arnspitze da so im Vordergrund steht)
- einmisch Viiiiel schönerer Gipfel! Ich hab Dir ein paar Fotos hochgeladen. SInd nicht gut, aber vielleicht kannst was brauchen. lg, --Svíčková na smetaně 13:37, 28. Feb. 2009 (CET)
- @Benutzer:Svíčková: Vielen Dank!--Haneburger 14:24, 1. Mär. 2009 (CET)
- einmisch Viiiiel schönerer Gipfel! Ich hab Dir ein paar Fotos hochgeladen. SInd nicht gut, aber vielleicht kannst was brauchen. lg, --Svíčková na smetaně 13:37, 28. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Werde den Artikel auf Arnspitzgruppe verschieben und überarbeiten. Das kann aber bis zu 2 Wochen dauern, nicht zuletzt weil ich Bilder nur auf Dias habe und keinen eigenen Scanner habe. (Übrigens: Ich persönlich finde die Arnplattenspitze den viel schöneren Gipfel - von dem her hat es mir schon weh getan, dass die Große Arnspitze da so im Vordergrund steht)
Alpingeschichte
Hallo Herzi Pinki,
Ich kenne und schätze deine Beiträge ja bereits bei den Ötztaler Alpen. Ich interessiere mich auch sehr für die Geschichte des Alpinismus. Auf deiner pers. Seite, die ich gerade eben mal überflogen habe listest du 'Alpingeschichte' als Gebiet auf, das man noch erweitern sollte um es mal so auszudrücken. An was hast du denn dabei beispielsweise gedacht? Mich interessiert zum Beispiel auch die Ursprünge der SChwierigkeitsskala und ich habe auch dieses klassische Werk über die Schwierigkeitsskala in einem Antiqariat erstanden (Ist aus den 30ern).
Sollte man vielleicht auch mehr Artikel über die Erstersteiger bringen. Ich habe zum Beispiel vergeblich nachgeforscht um was über Alois Ennemoser herauszubringen(Erstersteiger der Watze). Weiß nicht mal Geburts- und Sterbedatum. Allerdings habe ich das wenigstens zu Rudolf L. Kusdas geschafft, einem anderen Pionier der Ötztaler Alpen...
Liebe Grüsse, Karlak1
- Danke für die Blumen. Ich habe dabei an die Geschichte der Schwierigkeitsskalen (Benesch, Willo Welzenbachs Eisskala), die Russisches Skala, ..), Vermessung der Alpen, .. gedacht, ohne irgendein Material zu diesem Thema zu besitzen. Bei den Erstersteigern denke ich, dass es nicht reicht, die nackten Lebensdaten zu kennen. Das macht noch keinen Artikel. Aber was konkret war deine Frage? Welches Werk aus den 30ern meinst du? Meine pers. Seite ist übrigens eine wenig gepflegte Ansammlung von Ideen und Notizen. lg --Herzi Pinki 22:22, 3. Mär. 2009 (CET)
Ihr (also: du, Cactus26 und weitere) hatten ja vor kurzem diese Diskussion um die Schwierigkeitsskala. Ich habe aber vor einiger Zeit ein interessamtes Buch zu dem Thema in einem Antiquariat erstanden. Mich hat das auch interessiert, weil ich nie genau wußte wie die sehen, welche Partie wie schwierig ist. Das erschien mir ein wenig schwammig. Was ich habe ist eine Zusammenfassung von Otto W.Steiner genau zu dem Thema, in der genau die Geschichte der Skala dargelegt wird, von der sog. 'Benesch'-Skala zur Welzenbach-Skala (geht bis VI 'äußerst Schwierig') und auch noch mit ersten Erweiterungen darüber hinaus. Das Werk heisst genau 'Die Schwierigkeitsbewertung von Bergfahrten - Ein Problem im Wandel der Alpinen Entwicklung'. Das ist eigentlich genau das was du bräuchtest stimmts?!
Gruß, Karlak1
Hallo Karlak1, hat ne Weile gedauert, dass ich dir hier antworte. sorry. Ich denke mir unter Schwierigkeitsskala (Klettern)#Geschichte wären Anmerkungen oder eine Geschichte der Schwierigkeitsbewertung sinnvoll unterzubringen. Wenn das Buch in die Richtung was her gibt, nur zu, sei mutig. Insbesondere interessant sind die Paradigmenwechsel, die zu einer neuen Skala führen. Irgendjemand muss sie denken, bevor sie umgesetzt werden kann, an einer Route muss es auffallen. Die althergebrachte Lösung wäre 0 und 00 und eventuell 000 bei der Benesch-Skala und VI VI+ und extrem schwieriger VI+ bei der UIAA-Skala, bei der Reinhold Messner mit seiner Route am Mittelpfeiler des Heiligkreuzkofels den VII-Grad andachte und in seinem Buch Der siebente Grad thematisierte.
Zur anderen Frage, wie die sehen, welche Partie wie schwierig ist, gibt es keine definierten Regeln. Es handelt sich um eine kollektive Bewertung. Die Erstbegeher schlagen eine Schwierigkeitsbewertung vor, und die Wiederholer überprüfen diese und wenn sie grob daneben liegt, sorgen die auch dafür, dass sie korrigiert wird (durch Mundpropaganda, durch Hüttenbucheinträge früher und Blogs heute, bis in die Führerliteratur dauert es dann etwas). D.h. die Schwierigkeitsbewertung lebt immer vom Vergleich, und der Vergleich lebt immer auch von der Erfahrung vergleichbarer Routen. Innerhalb einer Gebirgsgruppe kannst du mit homogenerer Bewertung rechnen, als über größere Entfernungen. Aber auch bei den Angaben in der Führerliteratur ist immer Vorsicht geboten.
- es gibt Erstbegeher, die für ihr Understatement bei Schwierigkeitsbewertungen bekannt sind.
- selten oder nie wiederholte Routen
- Wandel der Zeit, früher war das Hakenangreifen selbstverständlich und daher nicht erwähnenswert, heute wird die Schwierigkeit primär für die freie Begehung angegeben, für A0-A5 als Zusatz.
- Routen verändern sich, durch Felsbruch, Hakenausbruch, ...
Vor allen bei selten begangenen Routen kann man aber immer wieder Überraschungen erleben, und bei alpinen Routen ist immer eine gewisse Reserve notwendig. Dazu kommt, dass bei längeren Routen das Wegfinden nicht immer einfach ist, und ein Verhauer neben der Schlüsselstelle schnell zum Rückzug zwingt, weil man der Schwierigkeit nicht gewachsen ist. lg --Herzi Pinki 16:26, 15. Mär. 2009 (CET)
Hallo Herzi Pinki, vielleicht erklärst du mir deine Bemerkung "lass die Box arbeiten" hier, ich verstehe nur Bahnhof. -- Хрюша ?? 12:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- aber gerne (und sorry für den Bahnhof). Vorlage:Infobox Fluss#Parameter sagt etwa bei: QUELLHÖHE, Typ Zahl, oder LÄNGE, Typ Zahl. Nun sind weder 20 km noch 1100 m Zahlen. Sondern Text (mit dem die Vorlage nicht rechnen (arbeiten) kann). Die Box macht einerseits die einheitliche Formatierung der Einträge (etwa Länge immer in km, Höhe im lokalen Bezugssystem), und braucht andererseits die Zahlwerte, um damit rechnen zu können (HÖHENUNTERSCHIED), bzw. sie in die entsprechenden Parameter der Vorlage:Coordinate (elevation, dim) einzufügen, ohne Kategorie:Parameterfehler zu erzeugen. Dass auch 20 km und 1100 m von der Box akzeptiert werden, hat historische Gründe, um einen smarten Übergang zu ermöglichen, der Spezifikation der Box entspricht es nicht. Und das alles meine ich, wenn ich salopp lass die Box arbeiten hinschreibe. lg --Herzi Pinki 13:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- Danke, capito! Nur bist du mit dem Hinweis dann bei mir am falschen Adressaten. Ich habe nur die Quell- und Mündungskoordinaten eingesetzt und mich dabei ein bisschen "aufgeregt", dass man bei Einstellen einer Infobox nicht einfach alle Parameter stehen lässt, auch wenn man dazu die Werte nicht kennt. Das bedingt nämlich, dass ich bei Ergänzungen auch noch zuerst die Vorlage öffnen und die gewünschten Parameter rüberkopieren muss. Wenn jemand die Vorlage(n) nicht kennt, wird er wohl in einem solchen Fall einfach Vorlage:Coordinate bemühen =0{. -- Хрюша ?? 13:22, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, war auch kein Vorwurf an dich, sondern ein Kommentar, was ich an dem Artikel geändert habe. Was den anderen Punkt angeht, bin ich bei dir, ich lösche unbekannte Parameter auch nicht weg, maximal im konkreten Fall unbekannte. Aber auch das steht in der Anleitung: Variablen für fehlende Daten einfach frei lassen (d.h. nicht löschen). lg --Herzi Pinki 16:01, 15. Mär. 2009 (CET)
- Danke, capito! Nur bist du mit dem Hinweis dann bei mir am falschen Adressaten. Ich habe nur die Quell- und Mündungskoordinaten eingesetzt und mich dabei ein bisschen "aufgeregt", dass man bei Einstellen einer Infobox nicht einfach alle Parameter stehen lässt, auch wenn man dazu die Werte nicht kennt. Das bedingt nämlich, dass ich bei Ergänzungen auch noch zuerst die Vorlage öffnen und die gewünschten Parameter rüberkopieren muss. Wenn jemand die Vorlage(n) nicht kennt, wird er wohl in einem solchen Fall einfach Vorlage:Coordinate bemühen =0{. -- Хрюша ?? 13:22, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich danke Dir. Was es nicht alles gibt. Viele Grüße --Cactus26 15:30, 21. Mär. 2009 (CET)
Deine Reverts
Hallo. :::Es wäre nett, wenn du im Lichte dieser Debatten (hier und (hier) solche Reverts zukünftig unterlassen könntest. Wenn ich mich nämlich nicht täusche, schält sich nämlich in beiden Diskussionen eine deutliche Mehrheit heraus, die die Verknüpfung der WP.DE mit Commons auch für ein Bild für sinnvoll hält. Liebe Grüße Holiday 10:33, 25. Mär. 2009 (CET)
- Denke, dass wir das eher hier besprechen sollten. Gruß --Schlesinger schreib! 10:51, 25. Mär. 2009 (CET)
- Der Punkt war der Netzverweis, da sehe ich die Mehrheit nicht. Oder kannst du mir sie zeigen? Der Commonslink ist mitgegangen, sorry. Ich verstehe nicht, warum du dich mit dem Versteifen auf dem Netzverweis so in eine Schmuddelecke stellst (etwa [2]), die du doch gar nicht nötig hast und die deiner eigentlichen Agenda hier in der WP doch nicht nützen kann (egal wie diese aussieht). Außerdem fühlen sich sogar Rechtsanwälte genötigt, diesen Begriff zu erklären ([3]). Ich betrachte den Netzverweis ohne vorherige Änderung der Regeln als Vandalismus. In diesem Sinne habe ich gehandelt und werde es auch weiterhin tun. lg --Herzi Pinki 21:49, 25. Mär. 2009 (CET)
Donnersbacher Tauern
Hallo! Nur zur Info bzgl. Deines Edits bei Planneralm: das Gebiet zwischen Riesneralm und Planneralm, also um Donnersbach u. Donnersbachwald herum, wird auch "Donnersbacher Tauern" genannt. Richtig ist, dass das keine offizielle Bezeichnung ist, sondern eher eine die sich eingebürgert hat (was eine Google Suche nach "Donnersbacher Tauern" auch problemlos bestätigt). Insofern ist Dein Edit sicherlich technisch korrekt, aber die Aussage "Donnersbacher Tauern gibt es nicht" in der Bemerkung zum Edit ist so auch nicht ganz richtig. Nichts für ungut und Gruss, --Alpha908 06:29, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ach so, ich hatte da auch noch eine Frage: Du hast die Infobox Berg herausgenommen, weil die Planneralm, wie Du ganz richtig festgestellt hast, kein Berg sondern eine Alm ist. Gibt es eigentlich für ein Lokalität wie diese eine passende Infobox? Ich konnte nichts finden, und deshalb habe ich die Infobox Berg benutzt, weil sie der Sache ja ziemlich nahe kam. Danke! --Alpha908 06:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Alpha908, danke für deine Rückmeldung. Tut mir leid, aber seit ich vor Jahrzehnten in der Schule über die Niederen Tauern gelernt habe, und auch immer wieder dort unterwegs gewesen bin, sind mir die Donnersbacher Tauern noch nicht untergekommen. Auch hier in WP nicht. Und so bin ich mir so sicher gewesen, dass ich nicht einmal danach gegooglet habe. Entschuldige bitte mein überzeugtes gibt es nicht. Wieder was gelernt.
Trotzdem, wenn du auf http://www.austrianmap.at/ danach suchst, oder auf http://www.geoland.at/, findest du nur Donnersbach und Donnersbachwald. Ich würde daher einmal annehmen (auch auf die Gefahr hin, wieder falsch zu liegen), dass es sich um einen aus Marketinggründen eingeführten Begriff handelt, der sich durch in den offiziellen Toponymen noch nicht widerspiegelt. Abseits von Existenz oder nicht Existenz, macht es natürlich auch wenig Sinn, die Berge einer Gruppe unter unterschiedlichen Namen einzusortieren.
Zur Infobox, mir ist keine bekannt, aber ich mach dir gerne eine (redundanzfreie) Poskarte in den Artikel. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es sich um eine Alm handelt (gibt es da Kühe im Sommer?), oder nur um ein Skigebiet. Von der Beschreibung eher letzteres. Bitte nochmals um Entschuldigung für meinen rüden edit Kommentar. lg --Herzi Pinki 20:46, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Ist schon OK, ich habe das nicht als rüde empfunden und erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Kann schon sein, dass Donnersbacher Tauern eine Erfindung der Tourismusbranche ist. Eigentlich ist das aber gar keine schlechte Bezeichnung, denn es ist ja die Gegend um Donnersbach und Donnersbachwald gemeint, also auch das Tal durch das der Donnersbach fliesst. Macht also irgendwie eine Menge Sinn. Ich kann übrigens bestätigen, dass es im Sommer auf der Planneralm Kühe hat - ich war schon oft genug oben (Sommer und Winter) und rege mich beim auch immer über die Weideroste auf, die einem auf der Fahrt nach oben anständig das Fahrgestell durchschütteln. Aber, in allererster Linie ist es schon ein Skigebiet. Gruss --Alpha908 21:58, 1. Apr. 2009 (CEST)
Bild aus St. Ulrich
Hallo HP! Dieses Bild aus Sankt Ulrich ist das Treffen eines Männergesangvereins um 1900. In den ersten Reihen glaube ich sitzen, habe ich so den Eindruck, einige Akademiker des DÖAV Wien die oft nach Sankt Ulrich kamen, vielleicht ist der Bebrillte auf der ersten Stufe sitzend Emil Terschak? Kannst Du mir helfen, einige zu identifizieren? -- Moroder 17:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Moroder, sorry, ich habe da keine Ahnung. Kann dir nicht helfen. lg --Herzi Pinki 21:51, 11. Apr. 2009 (CEST)