Zum Inhalt springen

Diskussion:Motorik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2009 um 16:22 Uhr durch Allmuth (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Verknüpfungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Allmuth in Abschnitt Einleitung des Artikels

MOTORIK E N T W U R F ------ Stand Mittwoch den 12.o3.2oo8 12:35

In Wikipedia gibt es die Einträge [(Motorik)],Quant und Kind.

 Ein KIND ist ein Mensch, der sich in der Lebensphase der Kindheit befindet. 
 Die MOTORIK ist die Fähigkeit des Körpers eines Menschen oder der Organe, sich zu 
    bewegen. Mit dem Begriff Motorik wird auch das Bewegungsverhalten untersucht. 
    Die Motorik ist eine Teildisziplin der Kinesik.
 Ein QUANT (Wirtschaft) ist die Beschreibung für die kleinste, innerhalb eines Lagers   
    adressierbare, Einheit.                                          (c)2oo8Wikipedia
 Auch Menschliche Füße, Umgangssprachlich auch QUANTEN: hast du dir die Quanten 
    gewaschen?                                                       (c)2oo8DerOkOk

Schatzi´s QuantenMOTORIK KG auf Actien in Gründung not Fox! für die Kinder der Welt,

 wurde begründet und wird gepflegt durch den gestörten OberKINDEROekonomenKanti,
 Paul Reiner( Ärger ) K A N T H O F E R, ofw Duisburg an Rhein und Ruhr
 I-Mehl-Sack DerOkOk@Hotmail.de

Der Artikel ist sehr differenziert. Er leitet sich aus der MOTORIK und QUANTENBEWEGUNG

 ( FußBewegung )ab. Die FußBewegung ist eine Funktion der GrobMOTORIK. Unsere 
 Zielgruppe sind heranwachsende Kinder der Welt zwischen 5 & 13 Jahren die sich 
 in Duisburger KinderGärten und Schulen mit ihren Erzieherinnen/ Dozenten aufhalten.    

M O T O R I K & Assoziation & AssoziationKetten sind unsere primären Anliegen. Diese

 Anliegen möchten wir an die Kinder der Welt & die Erzieherinnen & Eltern anlegen. 
   Als Werkzeuge nutzen wir:  die vorhandene Motorik,
                              die Kraft der Kinder
                              die Kraft des Geldes,
                              die Kraft der Maschinen,
                              die Kraft das vorhandene Management,
                              die Kraft der Sicht auf ruhende und 
                                 bewegte BilderDerWelt,
                              die Kraft der Assoziation schaft Vision

Es sind schon einige, von uns mit angeregte, viel zu wenige Projekte des ev. kath

 Kindergarten Duisburg Kaßlerfeld , durch den KinderGarten selbst durchgeführt 
 worden. Diese Waren ein Besuch des KinderMuseums A T L A N T I S ( wurde danach
 geschlossen ) und des KinderParadies Pipolino ( zum 59 GeburtsTag des 
 OberKINDEROekonomenKanti). Unser Controling nutzt die MaßLatte 
 S O Z I A L E BruttoWertSchöpfung.

Willkür und Reflexe. In Wikipedia gibt es diese Einträge: Willkür u.a. = Medizinisch die bewusste Kontrolle von Körperfunktionen bei Reflex ist die Sache komplexer: Der Artikel "Reflex (Physiologie)" ist recht differenziert und beinhaltet u.a. den Abschnitt "Reflexformen", der mit diesem Satz beginnt: "Bedingte oder konditionierte Reflexe: so werden reflexartige Reaktionsweisen genannt, die erst erlernt werden müssen; deswegen auch so genannte gelernte oder erworbene Reflexe werden nur individuell entwickelt." Nachdem im fast gesamten Abschnitt nur über Tiere gesprochen wird, endet er bezüglich dem Menschen mit diesem Satz: "zu einem absichtlichen, gezielten und organisierten Lehren und Lernen in Form von Schulung und eigenständigem Einüben oder Trainieren scheint nur der Mensch imstande zu sein - und zu einem Lernen durch Lehren nur ein ausreichend intelligenter..." Die 3 Punkte sind Zitat - sie zeigen mit dem durch sie abgeschlossenen Satz, daß das Reflexthema im Zusammenhang mit dem Lernen beim Menschen ziemlich offen scheint. Für mich ist der Reflexbegriff im Bereich der Motorik eigentlich unpassend. Der Mensch hat die Fähigkeit, etwas bewußt in die "Gewohnheit" (ein anderer Begriff in diesem Zusammenhang) zu bringen und die Gewohnheit auch wieder zu ändern oder gar ganz einzustellen - siehe zB das Steuern eines Automobils im Straßenverkehr; an einem ähnlichen Beispiel sammele ich derzeit eigene Erfahrungen: Als Erwachsener im höheren Alter bin ich dabei, das Klavierspielen zu erlernen und ich habe erfreulicherweise eine Lehrerin, deren musikpädagogischen Konzepte die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt. Ich denke, Fachleute von musikpädagogischen Abteilungen von Fachhochschulen und Musikhochschulen sollten an der Bearbeitung dieser Art von Motorik mitwirken. - Eigentlich legt man großen Wert darauf, daß Anfänger Techniken üben, die abhängig von den späteren in den Musikstücken vorkommenden Anschlagsarten entwickelt sind. Diese Anschlagsarten werden durch ausdauerndes Üben gewissermaßen in den Körper "eingeschrieben". Dabei werden insbesondere in der linken Hand und in den Ring- und Kleinfingern bislang brachliegende Fähigkeiten ausgebildet. Auch die Fähigkeiten des Gehirns, zB zur Koordination der Fingerbewegungen, müssen sehr intensiv ausgebildet werden. Um später ein komponiertes Musikstück zu spielen, muß man auch dieses länger oder kürzer einstudieren, einüben. Die Aufführung des Musikstückes erfordert dann eine Bewußtheit einerseits und andererseits die "Automatik", die aber zudem durch das Beobachten der Anschlagstechnik kontrolliert wird. Rolf Pfeiffer, Gaienhofen 27.11.2005

ja. uebergang der bewegungskoordination vom motorischen cortex richtung kleinhirn. ist obiges jetzt kritik oder ergaenzung? -- kakau 16:05, 14. Dez 2005 (CET)

IP-Sperrung

Artikel sollte dringend für IP's gespeert werden, da andauernd der Name Marcel Wallusek (s. Benutzer Diskussion:62.225.117.54) eingefügt wird. Da sich durch diese Unart falsche Formen des Artikels auf andere Seiten verbreiten plädiere ich für Speerung! --Michmo 10:01, 14. Mär 2006 (CET)

erledigt --Uwe G. ¿⇔? 12:01, 14. Mär 2006 (CET)

David: Das Problem dürfte sein, dass hier jeder irgendwie „Walussek“ falsch schreibt. Aber erstmal rum jammern -.-

Mal eine Frage!

So mal a vielleicht deppate Frage. Wenn ich eine Papier nicht gerade an der Linie ausschneiden kann mit der Schere ist dass dann eine motorische Störung?

*G*
Je nachdem, wie ernst Du das meinst, könntest Du bei WP:FZW Wikipedia:Auskunft oder gleich einen Arzt fragen. Grüße -- Sypholux Bar 22:53, 23. Sep 2006 (CEST)

thx --Spam 16:53, 24. Sep 2006 (CEST)


Entwicklung der motorischen Fähigkeiten beim Menschen

Den verschiedenen Entwicklungsbereichen "denselben" Verlauf zu unterstellen, ist nicht korrekt und irreführend. --188168 08:33, 9. Aug. 2007 (CEST) Mindestens der Abschnitt muss noch differenziert werden. Ich mache das demnächst. --188168 08:34, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Entwicklung der motorischen Fähigkeiten beim Menschen

Dieser Abschnitt mindestens ist armselig!--188168 16:38, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlende Verknüpfungen

Hier vermisse ich Verknüpfungen zum Beispiel zu Bewegungslehre oder Biokinematik, Bewegungswissenschaft.

Muß das übrigens sein, Leute, daß ihr hier auf der Disku-Seite Texte auf so grausame Weise einfügt? Das sieht häßlich aus und raubt Platz und ist schlecht lesbar. Frankenschüler--84.143.39.7 19:14, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einleitung des Artikels

Die Motorik ist eine Teildisziplin der Kinesik. Das stimmt doch nicht, oder?

--Allmuth 16:22, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten