Biene Maja
Die Biene Maja ist die Hauptfigur der Romane Die Biene Maja und ihre Abenteuer und Himmelsvolk des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880-1952).
In diesen Büchern verarbeitete Bonsels phantasievoll seine Kindheitserlebnisse in der freien Natur rund um den Bredenbeker Teich in Ahrensburg vor dem Ersten Weltkrieg. Erstmals erschienen Geschichten von Maja und ihren Freunden 1912 in Buchform. Inzwischen sind sie in 41 Sprachen übersetzt.
Die literarische Vorlage diente 1975 als Vorbild für die Produktion der deutsch-österreichisch-japanischen Zeichentrickserie Die Biene Maja (japanischer Originaltitel: みつばちマーヤの冒険 Mitsubachi Māya no Boken, wörtlich: Geschichte von der Honigbiene Maja). Der US-Zeichner Marty Murphy, Mitarbeiter der Hanna-Barbera-Trickstudios und beteiligt an Serien wie Mr. Magoo und Hong Kong Pfui, lieferte die Figuren-Designs und die Drehbücher für insgesamt 104 Episoden, die die Abenteuer von Maja und ihren Freunden, Willi, dem Grashüpfer Flip, dem Regenwurm Max und der Maus Alexander erzählen. Nicht zuletzt wegen des von Karel Gott gesungenen Titellieds und der deutschen Synchronstimme von Willi, die vom Synchronautor Eberhard Storeck stammt, gilt die in Deutschland zum ersten Mal am 9. September 1976 ausgestrahlte Serie inzwischen als Fernsehklassiker.