Zum Inhalt springen

Diskussion:Totalverweigerung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2009 um 21:07 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 89.52.130.73: "Neuer Abschnitt neutralität durch sachbezug...: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 89.52.130.73 in Abschnitt neutralität durch sachbezug...
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Totalverweigerung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Automatisch archiviert:
Wie wird ein Archiv angelegt?

Überarbeitung

Liebe staatsbürgerinnen und vor allen: staatsbürger.
1.) ich habe am ersten teil des artikels(bis "Formen der TV") änderungen am satzbau und ausdruck vorgenommen.Die sprachlich, grammatischen mängel hat der gründer-autor bereits mehrfach freimütig eingeräumt..(Da waberte geist und sprache der 80er jahre.)

2.) Zugleich habe ich inhaltliche ergänzungen gebracht ,aber meines wissens keine löschungen,keine ersatzlosen streichungen vorgenommen .Alle bereits vorhandenen argumente konnten umgestellt und neu eingegliedert werden,-.(Dies durch nennung der 3 rechtsformen / 3 gliederung der TKDV -typen und argumente / 2-gliederung der gerichtlichen behandlung/ durch einschub “Psychologische situation” und verhalten der 3 typen)

Die geäußerte kritik ,-der artikel sei nicht objektiv,-er führe keine argumente gegen die Totalverweigerung auf , wirkt auf den ersten blick recht kurios. Entsprechend wurde darauf hingewiesen das es so etwas in anderen lexikon-artikeln wie .. /Katzenhaltung / Karriere machen / Kubanischer revolutionär / ja auch nicht gebe . Auf den zweiten blick wird jedoch klar: niemand wird jemals in seinem leben zu dem sachgebiet / Katze /Kuba / Katholische Kirche / einen behördlichen einschreibebrief zugestellt bekommen ,- mit der aufforderung und verpflichtung dazu unverzüglich tätig zuwerden.Andernfalls drohe eine haftstrafe. Dagegen erhalten alle jungen männer ab dem 18ten lebensjahre in Deutschland einen einschreibebrief mit der verpflichtung sich zur musterung einzufinden und dem ausblick einer fremdbestimmten alltags,-und arbeitszuweisung die nur unter haftstrafe abzulehnen ist. Das heißt: das thema “Militärdienst” und “Totalverweigerung” hat eine existentielle breitenwirkung: potentiell alle jungen männer eines landes und geburtsjahrganges müssen sich damit persönlich und gesellschaftlich auseinandersetzen.Nicht nur fiktiv oder theoretisch sondern tatsächlich.

Auf dem dritten blick  : auch bei weniger existentiellen themen wie /Atomenergie /Genetisch veränderte Nahrung/ wird ein guter journalist die gängigen argumente der befürworter und die der kritiker erwähnen.,- also pro und contra ,- soweit das thema breit diskutiert wird ( TKDV ist ein minderheitenthema ,auch in der kritik). Letzlich laufen aber alle dort vorgetragenen logischen argumente immer nur auf die “förderung und stützung des allgemeinwohles “ hinaus. Was das aber ist ,-- da hat jeder eine andere ansicht .(Selbst der extreme anarchist und terrorist will nicht die welt zerstören sondern”nur” eine bestehende ordnung ,mit dem endziel das “allgemeinwohl” zu befördern) Die meisten argumente sind also nicht logisch begründet sondern präexistent - emotional in den leuten bereits angelegt.

3) Ich habe all diese umstände berücksichtigt durch darstellung der psychologischen einstellungen und verhaltensweisen zur Totalverweigerung , in : "Argumente gegen die Total-verweigerung". Die geschilderten “meinungen “ decken das ganze ,erfahrbare programm ab.

4)Vorschau: was ausgebaut werden sollte ist der abschnitt "Totalverweigerung International" : stichwortartiger abriß; land ,bevölkerungszahl / anzahl der gemusterten pro jahrgang/ militärdienst und ersatzdienst,ja,nein ,ab wann /wann aufgehoben /anzahl der totalverweigerer/ Die einträge hierzu bei “Wehrpflicht” sind (noch) nicht so besonders.-was fehlt sind konkrete statistische angaben zb.pro stichjahr: anzahl der rekruten ,der TDVer und der opfer des staatlichen zwangsdienstes. Das problem ist an objektive zahlen zu kommen und sie zu belegen-,-bzw, aufzubereiten.Alle daten fluktuieren.Bis dahin müssen näherungswerte benuzt werden,-durch breitere zusammenfassung.-- Dr.Ohropax 13:47 Karfreitag 21.03.2008

Überarbeiten 4

Hallo, Dr. Ohropax hat mir gemailt und mich darauf hingewiesen das der Artikel hier nicht mehr akzeptabel ist. Ich kann zwar seinen Ausführungen nicht ganz zustimmen und folgen – da kommt dann doch der grammar nazi durch wie der Engländer so schön sagt – aber werd mich bemühen mich mit beiden Seiten hier anzulegen. Zum Großteil werde ich mich auf Kürzungen beschränken, die Literaturliste zu kürzen wäre toll aber da geh ich ganz vorsichtig ran. Notfalls wird der Artikel auf gesperrt, aber ich will es vermeiden. --TomK32

Und jetzt noch eine Liste von geänderten Punkten die hier gern diskutiert werden dürfen:

Statistik zu den Bundestagsabgeordneten
Völlig unsinnig in meinen Augen da ein einzelnes Jahr nicht aussagekräftig ist.

Ausdrucksweise

[Suizid] "still und heimlich als verschämter Abgang einer entwürdigten und jeden Selbstwerts beraubten Existenz" Vaya neutrale, sachliche Ausdrucksweise... 85.178.243.87 22:14, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dass die Neutralität des Artikels derzeit sehr zu Wünschen übrig lässt, bestreitet keiner. Hilf halt mit und änder das ;) --Atepomaros 23:42, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Theoriefindung?

Da steht: "je nach Charakter werden daher drei (sic!) verschiedene Wege oder Verhaltensweisen eingeschlagen", nämlich "offen-progressiv", "verdeckt-regressiv" und "verzweifelt-disputiv". Also wird indirekt die Behauptung aufgestellt, dass die psychologische Totale-Kriegsdienstverweigerung-Forschung sich auf genau drei Typen geeinigt hat, nämlich diese Typen A, B, und C. Wenn dem so ist, dann wird sich dafür ein dezidierter Beleg finden. Ohne Beleg - Theoriefindung.

Ein Beispiel wie es sein müsste, aus Lepenski Vir, mit explizitem Bezug auf Autor

„Srejovic unterscheidet drei Typen von Steinblöcken...“

--Erzbischof 22:37, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal eine neue Unterteilung vorgenommen. Am Besten wäre aber ein Verweis auf Literatur. --Perière 09:11, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachträgliche Totalverweigerung

Gibt es für den beschriebenen Fall eine Quelle oder ist das eine eigene Erfahrung eines Benutzers? --Perière 22:03, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Formen der Totalverweigerung

Ich halte es für verwirrend, wenn von Verweigerung des Wehrdienstes als Form der Totalverweigerung gesprochen wird. Müsste es nicht Nichtantritt o.ä. heißen? Man muss diese Form der Totalverweigerung begrifflich von der regulären Verweigerung des Wehrdienstes und auch vom bloßen Versäumnis abgrenzen. --Perière 08:47, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Musterung

Wie verhält sich der Totalverweigerer beim Musterungsbescheid? --Perière 08:48, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

neutralität durch sachbezug...

der hinweis auf den vorwurf von kriegsverbrechen ist zumindest in DIESEM artikel in der sache nicht relevant und somit tendenziös, ich schlage die entfernung vor. (nicht signierter Beitrag von 89.52.130.73 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 3. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten