Zum Inhalt springen

Loose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2009 um 22:39 Uhr durch Kirberg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Loose
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Loose hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 31′ N, 9° 53′ OKoordinaten: 54° 31′ N, 9° 53′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Schlei-Ostsee
Höhe: 23 m ü. NHN
Fläche: 13,11 km2
Einwohner: 785 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24366
Vorwahl: 04358
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 099Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Amtsverwaltung: Holm 13
24340 Eckernförde
Website: www.amt-schlei-
ostsee.de
Bürgermeister: Gerhard Feige (CDU)
Lage der Gemeinde Loose im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Die amtsangehörige Gemeinde Loose (dänisch: Lose) liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Im Gemeindegebiet liegen einige Gutshöfe, darunter Charlotten-, Erichs- und Osterhof.

Geografie und Verkehr

Loose liegt etwa 8 km nordöstlich von Eckernförde auf der Halbinsel Schwansen. Die Schwansenstraße (B 203) von Eckernförde nach Kappeln durchquert das Gemeindegebiet in Nord-Süd-Richtung und teilt das Dorf in die Ortsteile Loosau im Westen und Loose (Dorfstraße) im Osten.

Geschichte

Das Dorf Loose (Loh-see = (sumpfiger) Wald-See), erstmals 1339 erwähnt, war ursprünglich eine zum Rittergut Saxtorf (heute Gemeinde Rieseby) gehörende Siedlung, die im 19. Jahrhundert Gemeinderechte bekam. Die o. a. Gutshöfe sowie Kasmarck und Ilewitt waren ursprünglich Meierhöfe von Saxtorf.

Politik

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU sechs Sitze, die Wählergemeinschaft WVL fünf und die SPD hat zwei Sitze.

Wappen

Blasonierung: „In Gold unter blauem Wellenschildhaupt und über blauem Wellenschildfuß eine rote Rose mit grünen Kelchblättern zwischen zwei grünen Eichenblättern.“[1]

Die heraldische Rose illustriert die Mittellage des Ortes auf der Halbinsel Schwansen zwischen den Wassern. Entsprechend steht das Wellenschildhaupt für die Schlei und der Wellenschildfuß für die Ostsee. Die Eichenblätter zu beiden Seiten der Rose weisen auf den riesigen Eichenwald (der Isarnhoe) hin, der die Gegend einst bedeckte, und vertreten zugleich die beiden Ortsteile Loose und Loosau.

Wirtschaft

Neben der Bürgerbegegnungsstätte in der einstigen Molkerei bietet ein Gäste- und Tagungshaus im ehemaligen Dorfkrug Lindenhof kulturellen Veranstaltungen Raum. Außer einer Zimmerei und einem Dachdeckerbetrieb ist die dörfliche Wirtschaft jedoch, abgesehen von der Tankstelle an der Schwansenstraße, weitestgehend zum Erliegen gekommen.

Soziale Einrichtung

In der Gemeinde befindet sich ein Kindergarten, seit 1964 eine Kapelle, eine Bürgerbegegnungsstätte und ein Sportverein. Wegen der rücklaufenden Anzahl von Schülern werden die Schüler der ehemaligen Grundschule Loose seit Sommer 2006 in diejenige von Barkelsby geschickt.

Seit 2006 engagiert sich in Loose die Initiative NaturaPur, die Projekte in der Natur anbietet.

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein