Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2009 um 10:57 Uhr durch NSX-Racer (Diskussion | Beiträge) (Scuderia Ferrari: Absatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt2/Intro

Neue Kandidaten

25. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 01. April.

Die Volksschule Amendingen befindet sich im Memminger Stadtteil Amendingen. Sie besteht aus einer Grund- und Hauptschule und einem durchgängigen Mittlere-Reife-Zug. Die Verbandsschule ist die größte Volksschule in der Stadt Memmingen.

Der Artikel steht jetzt zum zweiten Mal in der KLA-Diskussion. Die hauptsächlichen kontra Argumente in der letzten Diskussion war die zweifelhafte Relevanz. Ich habe den Artikel in die LD getan und dort wurde ihm zweifelsfrei die Relevanz attestiert. Zudem habe ich noch das sogenannte Watschen-Urteil i ausgelagert, mehr Bilder eingefügt und die Rektoren Tabelle verfollständigt. In diesem Sinne hoffe ich diesesmal auf ein positives Ergebnis. Als Hauptautor bleibt mein Votum aber natürlich Neutral --Mrilabs 08:00, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro wie schon beim letzten Mal. --HelgeRieder 09:15, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro: Ein herausragendes Beispiel, was aus Schulartikeln werden kann, wenn sich ein engagierter Autor findet oder wenn man ihnen Zeit zum Wachsen lässt. Ein sprachlich und stilistisch ausgereifter Artikel, der als Vorzeigeobjekt für künftige Autoren genutzt werden kann. -- nfu-peng Diskuss 10:44, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Relevanz für Wikipedia mag gegeben sein, hauptsächlich ist der Artikel aber nur im näheren Umkreis von Amendingen relevant. Dass diese Schule u.a. eine Schulbücherei, Arbeitsgemeinschaften und Projekte hat, interessiert mich nicht wirklich. Von einem als lesenswert gekennzeichneten Artikel erwarte ich mehr. Ein Artikel über eine normal Volksschule kann - so gut geschrieben sein wie es nur geht - m.E. trotzdem nie das "L"-Prädikat bekommen. Das steht zwar so nicht in den Lesenswert-Kriterien (sollte man aber ergänzen), ergibt sich für mich aber von selbt. Also: relevat für Wikipedia ja, aber als Aushängeschild nach dem Motto: "lies mal diesen Artikel, der ist lesenswert, da lernst du was dazu oder erfährst was Wichtiges oder Neues", leider nein. --Wiki4you 11:08, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist wieder ein Contra was ich absolut nicht verstehen kann. Es geht in einer Lesenswertdiskussion NICHT um die Frage ob der Artikel dich großartig interessiert oder nicht. Es geht hier primär um Form, Belege etc. Eben was in Wikipedia:Kriterien_für_lesenswerte_Artikel steht. Zuerst hält man mir vor, dass der Inhalt fehlerhaft ist bzw. zu viele banales drinn steht, ich kümmer mich um alle Krtikpunkte, dann heißt es der Artikel sei nicht relevant - ich setzte den Artikel sogar selbst in eine Löschdiskussion um die Relevanz zu klären. Jetzt heißt es er kann nicht lesenswert sein, obwohl Relevanz gegeben, die Form absolut korrekt ist, der Artikel mit freien Bildern bebildert, nur weil er für eine Bestimmte Person(engruppe) nicht interesannt ist? Sorry aber diese Begründung seh ich als Beleidigung für meine Arbeit an. Wieso sollten Artikel über Bäume (die zT sogar Exzellent sind bzw. werden - sorry Rainer für das Beispiel) mehr relevant sein als ein Artikel über eine Schule? Natürlich wird der Artikel primär lokale Interessenten finden, aber das heißt doch noch lange nicht, dass er nicht lesenswert sein kann? Zudem kann - wo wie von Peng geschrieben - der Artikel vielleicht auch mal als Schablone für weitere Schulartikel herhalten oder ähnliches. --Mrilabs 11:19, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fühle mich jetzt mal angesprochen, Mrilabs ;-) Du meinst doch mich? Die Baumartikel, die du ansprichst, sind auch nicht so unumstritten. Solche Diskussionen habe ich dort auch schon mehrmals geführt, leider. Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hehe, ja genau dich meinte ich und eben auch das Beispiel ;-) --Mrilabs 22:18, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend - Ich finde schon, dass ein solcher Artikel lesenswert sein kann. Und dieser Artikel ist davon auch mMn nicht allzuweit entfernt. Das Problem ist nur häufig, dass Artikel über Nischenthemen etwas aufgeblasen werden, da es scheinbar ein ungeschriebenes Gesetzt über einer KLA-Mindestlänge gibt. Aber das ist bei diesem Artikel fast nicht der Fall, vielleicht aber doch ein bisschen. Beispielsweise gehört die Erklärung des Buddy-Projekts (muss Vodafone hier erwähnt werden?) und auch der Schülerstreitschlichter nicht hier in den Artikel, da es andere Artikel gibt (geben sollte). Wenn der Artikel noch einmal in dieser Hinsicht kritisch durchgesehen und von ein paar solcher entbehrlichen Dinge befreit wird, würde ich ihn lesenswert finden.--Cactus26 11:39, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Na das ist doch Kritik mit der ich schon eher etwas anfangen kann :-) Zum Buddy-Projekt: Das sind zwei kurze zusammenfassende Sätze - da habe ich schon sehr abgespeckt ;-) Die Vodafone-Stifung ist, wie in der vorhergegangen KLA schon erklärt, eine wohltätige Stiftung und unabhängig vom Konzern. Heist halt so. Aber ich hab es jetzt trotzdem einmal rausgenommen. Bei den Streitschlichtern habe ich das Problem, wie du geschrieben hast, dass es keinen gescheiden Artikel darüber gibt. Habe noch mal einen Satz herausgenommen. Ich bin dankbar für weitere Kritik. Für entbehrbarse Sachen habe ich einfach zu sehr die Scheuklappen eines Artikelautors auf ;-) --Mrilabs 11:48, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro, ganz einfach. Dieser Artikel stellt ein gutes Beispiel dar, wie Schulartikel aussehen können. Ob das einem nun gefällt oder nicht ist dabei komplett wurscht, aber so ein Contra sollte bei einer KLA ja auch außen vor bleiben, da ja nicht nur ausgezählt wird. -- Grüße aus Memmingen 17:03, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • So ein Pro (mit der Begründung "ganz einfach") sollte bei einer KLA ja auch außen vor bleiben, da ja nicht nur ausgezählt wird. Das wäre auch ein möglicher Satz hier. Liebe/r Memmingen, ich hoffe du siehst, dass deine Idee, mein begründetes Contra nicht zu zählen, uns nicht weiterhilft. --Wiki4you 18:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann erzähl doch bitte mal, wo Du oben konkretes zu Deinem Contra machst. Ich hab mein Pro begründet. Du schreibst nur, dass Deiner Meinung nach die Regeln für die KLA geändert werden sollten. Dann mach dazu ein Meinungsbild und wenn das angenommen wird, kannst Du auch gerne dann so stimmen. So aber nicht. Begründe Dein Kontra mit Aussagekräftigen Einzelheiten, die man zur Not abarbeiten kann. So lange das nicht gemacht wird, sollte Dein seltsames Kontra auch nicht gezählt werden. -- Grüße aus Memmingen 22:00, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein paar Anmerkungen:
Es werden "aktuelle" Schüler- und Lehrerzahlen angegeben. Das sollte bereits im Text (nicht nur als Anmerkung) durch die Jahreszahl/Schuljahr ersetzt werden. "Aktuell" ist jedenfalls ein Enzyklopädie-Unwort.  Ok Habe es mal in ungefähr geändert. Sind inzwischen eh schon wieder ein wenig mehr Schüler geworden --Mrilabs 21:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die "Zügigkeit" der Schule im Abschnitt "beschreibung" wurde mir nicht klar. Zwei- oder Dreizgigkeit, was heißt das?
Zügigkeit heißt bei einer Schule, weiviele Schulklassen der gleichen Jahrgangsstufe es an der Schule gibt. Zweizügig heißt, zwei fünfte, zwei sechste, zwei siebte, etc. Klassen. -- Grüße aus Memmingen 17:40, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei den bekannten Schülern wären die Lebensdaten in KLammern schön, da sie einem bereits hier eine wichtige Mehrauskunft geben würden und sicher niemanden stören sollten. erledigtErledigt
Zur Frage der Relevanz: Eventuell sollten bereits in der Einleitung die interessanten Besonderheiten erwähnt werden, warum sie hier für relevant erachtet wird. Ich habe mit Schulartikeln eigentlich keine Probleme, aber die Besonderheiten fallen mir auch bei der Lektüre nicht zwingend auf, da sicher jede Schule irgendwelche Programme, Angebote, Historien etc. pp. hat. So könnte man künftigen Relvanzzweiflern viel Wind aus den Segeln nehmen. Ok Habe zwei kleine Sätze eingefügt --Mrilabs 21:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Frage Lesenswert: Der Artikel ist solide, in der Tat aber nicht sonderlich spannend (ob der Schreibe oder dem Thema geschuldet, bin ich mir nicht schlüssig). Ich kann mich leider nur zu einem Neutral durchringen. Krächz 17:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte Enzyklopädie-Artikel sollen gar nicht sonderlich spannend, sondern eher sachlich und neutral sein? --Mrilabs 21:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja. Ich will schon, dass mich ein Artikel irgendwie mitnimmt. Das geht auch in sachlicher und neutraler Art und Weise. Danke für die schnelle Umsetzung meiner Vorschläge und viel Erfolg mit dem Artikel. Krächz 11:34, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Nach erneutem Lesen und unter Berücksichtigung des kontiniuierlichen Ausbaus nun Pro. Ein Schulartikel muss einen nicht vom Hocker hauen, aber das hier ist weitgehend solide und entspricht den Kriterien für lesenswerte Artikel. Zukünftige Exzellenz würde dann wohl an der Quellenlage scheitern. Krächz 12:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Wie sehr da triviale Informationen über eine normale Schule aufgeblasen wurden, zeigt sich schon daran, dass der Artikel zu großen Teilen völlig unbelegt ist. Ich vermute, dass sich für Schüler-AGs und Hausaufgabenbetreungspläne auch keine irgendwie reputablen Belege ranschaffen lassen. Ich bin da ein großer Fan des aktuellen Meinungsbildes: Wenn sich außer ein paar Lokalzeitungsfetzen keine Sekundärliteratur findet, sollte der Artikelumfang das auch widerspiegeln und keine Erweiterung der Schulhomepage darstellen. Die magere angegebene Literatur widerspricht ebenfalls den Richtlinien, da sie nicht das Lemma, sondern die Geschichte des Ortes Memmingen behandelt. --Sommerkom 17:24, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und die Geschichte behandelt nun wiederum auch die Geschichte der SCHULE... -- Grüße aus Memmingen 17:33, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Literatur soll sich mit dem Lemma selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren Ebene. Im zugehörigen Lemma stehen die Bücher ja auch schon. Als weiterführende Literatur sind die Bücher ohnehin kaum brauchbar, da sie keine ISBN haben und auch sonst nirgends erhältlich zu sein scheinen. --Sommerkom 18:04, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Sommerkom--Finde mal ältere Literatur zur Heimatgeschichte mit ISBN. Das sind Bücher die meist sehr selten sind und die Grundlage für viele neuere Schriften bilden. Eine ISBN macht ein Buch nicht unbedingt besser. Abgesehen davon beschäftigt sich diese Literatur offensichtlich mit der Vorgeschichte der Schule. Also sollte sie auch mit rein.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 19:00, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird Literatur nur auszugsweise gebraucht, kann man die Angabe der relevanten Kapitel / Seitenangaben erwarten. Es ist niemandem damit geholfen, sich durch das Buch kämpfen zu müssen. ISBN halte ich dagegen auch für entbehrlich, manchmal geht's nunmal einfach nicht anders. 78.51.113.37 19:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Sommerkorn - Für den ganzen ersten Teil kann ich dir vor allem Primärliteratur, nämlich das offizielle Portfolio der Schule geben. Wenn du darauf bestehst, kann ich auch gerne dort alles mit <ref> Tags versehen. Ich hoffe, dass das Portfolio demnächst einmal online gestellt wird. Zu der angegebenen Literatur: Es ist wie bei so vielen kleineren Orten, dass es nicht all zu viel Heimatliteratur gibt. Diese 2 Bücher (+ die Festschrift) und die Zeitungsartikel sind so ziemlich das einzige was mir zur Schulgeschichte an Quellen bleibt. Da es sehr verteilt in den verschiedenen Büchern steht, habe ich es bevorzugt sie als Literatur zu verlinken. Solltest du darauf bestehen, kann ich auch hier gerne noch einzeln referenzieren. Dann sage mir aber bitte, wo du genauere Belege haben willst. So könnte ich auch z.B. bei der Tabelle der Rektoren die verschiedenen Jahrbücher angeben, die ich Archiv der Schule durchwühlt habe um die Liste zu komplettieren. --Mrilabs 21:26, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@IP--Das kann man so nicht unbedingt immer festlegen. Meiner Erfahrung nach kann sich die Schulgeschichte durchaus durch ein ganzes Buch ziehen. Deshalb könnte man aber die Literatur (@Mrilabs) vielleicht besser unter den Einzelnachweisen anordnen.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 21:35, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Tut mir leid, aber der Artikel strotzt immer noch vor Belanglosigkeiten wie dieser: "Im Verwaltungstrakt befinden sich das Sekretariat, das Rektorat und das Konrektorat." <ironie>Das ist für eine Schule zweifellos außergewöhnlich und erwähnenswert. </ironie> Auch im ersten Abschnitt kann locker (!) die Hälfte des Textes raus. Eine Schule bietet Nachhilfe am Nachmittag an. Schön. Das machen was-weiß-ich-wie-viele andere Schulen auch.  Ok hab es rausgenommen --Mrilabs 10:25, 26. Mär. 2009 (CET) Deshalb ist die Aussage weiter oben, alles Banale sei seit der letzten Kandidatur abgebaut, in meinen Augen nicht richtig. Das Engagement für die Heimatschule in allen Ehren, aber lesenswert ist das nicht. Gruß, Frisia Orientalis 19:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Ich gehe hier mal mit auf die Schiene von nfu-peng. Auch wenn der Artikel nicht in jeder Hinsicht perfekt ist, letztlich geht es hier aber um lesenswert. Wirkliche Vorbilder gibt es auch keine und es ist ein „sprachlich und stilistisch ausgereifter Artikel, der als Vorzeigeobjekt für künftige Autoren genutzt werden kann.“ Es gibt in der Wiki zahlreiche Schul-Artikel meist in etwas zweifelhafter Qualität und dieser hier ist meiner Meinung nach geeignet mal eine Richtung zu zeigen und Vorbild zu sein. Außerdem ist der Autor auch gewillt Kritik anzunehmen und umzusetzen.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 21:47, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein paar Allgemeine Sachen noch an dieser Stelle, auch in Richtung Frisia: Jeder Stadt/Ortsartikel hat einen Abschnitt mit Klima, Geologie etc etc. Diese wiederholen sich überall und das hat auch jede Stadt. Wird das auch als Banal bezeichnet und kann weggelassen werden, auch wenn es sich doch so ähnlich ist? Mitnichten, es ist sogar pflicht, dass es drinnen steht. So gibt es natürlich auch in Schulartikeln Wiederholungen. Eine Schule kann ja nicht nur aus Besonderheiten bestehen. Ich schrieb bereits bei der letzten KLA, dass ich mich sehr an die Wikipedia:AüS gehalten habe. Dort stehen auch solche Sachen drinn wie:
  • Sind zusätzlich Sozialpädagogen eingestellt? Gibt es Schulsozialarbeit? --> Förderung sozialer Kompetenz & Schulsozialarbeit
  • Gibt es besondere pädagogische Konzepte, zum Beispiel Kooperatives Lernen? --> Ganztagesklasse im M-Zug & Sonderförderung und Nachhilfe
  • Gibt es an der Schule besondere Projekte für Wissensgebiete, für das Gemeinschaftsleben oder Kunst, Sport und Kultur? & Gibt es eine Theatergruppe, Chor oder Orchester? --> Arbeitsgemeinschaften und Projekte & Lesepatenschaft und Schulbücherei mit dem Antolin Projekt
Dem einen mag es vielleicht wahnsinnig Trivial vorkommen, aber das ist eben das Aufgabengebiet einer Schule. Die hier von mir erwähnten Sachen sind dazu auch einzigartig. Keine andere Schule in Bayern hat eine Ganztagesklasse bei einem M-Zug; Keine Schule in der näheren Umgebung hat so eine gut ausgestattete Schulbibliothek. Gerade in der heutigen Zeit wo, auch in Relation zu div. Amokläufen etc., diskutiert wird ist die Schulsozialarbeit ein immer wichtig werdenderes Thema. Gerade an einer Hauptschule, wo oftmals noch zerrüttete Elternhäuser usw. dazu kommt. Wieso sollte das kein Eingang in den Artikel finden? Wenn man sich andere Artikel anschaut wie z.B. den lesenswerten Ernst-Reuter-Schule (Frankfurt) Artikel, wird man auch hier einiges an vermeintlichen Trivialitäten entdecken, was aber eben genau die Arbeit der Schulen ist.
Und jetzt noch einmal direkt @ Frisia Orientalis - Wenn du mir konkrete Anhaltspunkte lieferst, dann bin ich auch gerne bereit sie zu verbessern. Du bist auch herzlich eingeladen selber zu editieren. Dein Kontra - und dazu noch sowas schwammiges wie steht zu viel Banales drinn - mit Verlaub - hinzuro... schreiben finde ich ziemlich Unfair... --Mrilabs 21:58, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Mrilabs:Den Satz habe ich nicht nur so hingero... Ich habe ihn durchaus mit Bedacht geschrieben, nachdem ich mir den kompletten Artikel (erneut!) durchgelesen habe. Einen konkreten Anhaltspunkt habe ich Dir doch schon beispielhaft geliefert: Die Sache mit dem Rektorat und Sekretariat im Verwaltungstrakt. Der Satz steht aber immer noch drin, folglich kann ich nicht erkennen, dass sich hier etwas ändert. Und das noch: Ich glaube nicht, dass Du sehr erfreut über das Ergebnis wärest, wenn ich wirklich Hand an den Artikel legen würde – dann flöge weit mehr als die Hälfte raus. Das verbietet sich allerdings aus Respekt vor dem Hauptautoren und seiner Arbeit. Nochmals, und das haben ja auch schon andere geschrieben: Vllt. eigent sich der Artikel schlicht nicht für eine KLA. Beschränkt man sich auf das tatsächlich Wesentliche, ist er zu kurz. Derzeit ist er aber mit „alltäglichen Dingen“ (um das Wort Banalitäten an dieser Stelle einmal zu vermeiden) vollgepfropft – vermutlich, um eine gewisse Länge zu erreichen. Gruß, Frisia Orientalis 11:30, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage ist geklärt, also kann es hier doch nur noch um den Artikel selbst gehen. Eine normale Schule, kann man eben nur mit einem normalen Artikel darstellen. Jedes normale Dorf ist ja auch relevant und wird dann eben mit zum Teil belanglosen Inhalten gefüllt. Die Bewertung der Leistung dieses Artikels sollte also nicht davon abhängen, ob die Informationen irgendwas Besonderes darstellen, sondern ob sie vollständig sind. Ich denke nach einarbeiten der Hinweise meiner Vorredner stellt der Artikel eine solide Leistung dar, die mit ruhigem Gewissen mit einem Lesenswert honoriert werden sollte. Deshalb mein Pro -- LutzBruno 22:35, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Neutral (BK) So gut ich es finde, hier mal einen wirklich ausführlichen Schulartikel zu finden, fehlt mir doch irgendwie das gewisse „Etwas“, das einen Artikel für mich lesenswert macht. Wie bereits weiter oben beschrieben, stehen im Artikel einige Trivialitäten, die zwar bestimmt erwähnt werden sollten, aber den Artikel über weite Strecken monoton erscheinen lassen. Ein guter Artikel lädt für mich auch zum Lesen ein und ist (soweit man das von einer Enzyklopädie erwarten darf) auch etwas spannend. Das fehlt mir hier. Das hat mit der Arbeit des Autoren, der sauber gearbeitet hat, nichts zu tun, sondern ist mE ein generelles Problem des Themas. Man kann nicht zu jedem Thema einen lesenswerten Artikel schreiben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:44, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Neutral mit der Tendenz zu Pro. Guter Artikel (zu weiten Teilen), aber noch nicht ganz lesenswert. Das Potential ist da, ich störe mich aber an einzelnen Sachen, wie Inkonsistenzen bei zeitbezogenen Dingen (Absatz Gebäude: Alle Klassenzimmer sind belegt ohne Angabe, wann das ist/war  Ok, aber gleichzeitig weiter oben andere Angaben, die auf Jahre bezogen sind), oder auch an sprachlichen Feinheiten. Grenzwertig. Wegen der Relevanz/Lesenswert-Sache: Meiner Meinung kann jeder Artikel, der die Relevanzkriterien schafft und damit in der Wikipedia bleibt, zu Lesenswert ausgebaut werden. Lesenswert ist für mich eine Bewertung der Form und nicht des Inhalts, ansonsten wäre das Lesenswert-Bapperl eine wertlose Sache, die dann verliehen wird, wenn der Autor einen ausreichend großen „Fanclub“ für den Artikel zusammen bekommen kann. Wobei die Diskussion darüber nicht in diese Diskussion über die Kandidatur der Schule gehört. --DCzoczek talk 00:00, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quetsch, nachdem sich diese Diskussion dem Ende zuneigt: Ich habe mir den Artikel gerade nochmal angeschaut und bleibe bei neutral. Mir gefallen da immer noch einige Dinge nicht, vor Allem sprachliche (z.B. Bildunterschrift „..., heute Kindergarten“ sollte besser heissen: "... Im Gebäude ist heute der Kindergarten untergebracht."). Vielleicht lege ich da auch zuviel Wert darauf und sollte mit die Kritik für KEA aufheben; ich will hier aber nicht im Weg stehen. Mir gefällt der Artikel wie oben beschrieben ganz gut und der Artikel hat mMn immer noch das Potential zum Lesenswerten, jedoch ist er denke ich immer noch nicht ganz dort. Sorry! --DCzoczek talk 23:59, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich ziehe meinen Hut vor dem Autor, der seinen Artikel aus der Lesenswert- in die Löschdiskussion verschiebt. Dazu hätte ich bei meinem lesenswerten Artikel nicht den Mut gehabt. Vorbildlich! Nur, dass dieser Umstand in der Diskussion nicht untergeht. :-) --DCzoczek talk 00:05, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Artikel in die LA zu schicken ist keine Leistung sondern ein Quatsch. Nur um "rechtswirksam" zu beweisen, dass der Artikel gemäß WP:RK relevant ist, andere Wikipedianer mit einer sinnlosen LA zu belasten ist schon recht egozentrisch. In der 1. KLA (1.-15.3.09) war ja die Relevanz des Artikels kein Thema, höchstens die Darstellung von Trivialitäten wurde von einem Schreiber gemäß WP:AüS als überflüssig bezeichnet und wohl hauptsächlich auf Grund der damaligen Darstellung der Watschen-Sache als "möglicher Fall für einen LA" tituliert. Da muss man nicht überreagieren. Insgesamt gibt es m.E. in Wikipedia keinen "Eigentümer oder Schöpfer" von Artikeln, dessen Arbeit man "würdigen, belohnen" muss, etc. Es sollte hier nur um den Artikel selbst gehen. Wer "angemessene Ehre als Autor" möchte ist in WP falsch, die gibt es hier nicht. --Wiki4you 09:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sag mal hackts etz eigentlich langsam? Ich halte diese Watschn-Geschichte nicht für ausreichend relevanzstiftend. Schon alleine aus diesem Grund kann ich einem "Lesenswert"-Antrag nicht zustimmen. um mal Wö-ma aus der letzten KLA zu zitieren. Auch im Review kamen schon öfters Zweifel an der Relevanz. Ich wollte das - als Hauptautor und der bin ich ja zweifelsohne - endgültig geklärt haben. Da bleibt nunmal nur die LA. Wäre der Artikel gelöscht worden, hätte ich das wohl auch akzeptieren müssen. Wieso sollte das egozentrisch von mir sein mich korrekt zu verhalten? DEINE Argumentation hier ist wohl eher anmaßend. Anstatt zu sagen was dich GENAU du schlecht im Artikel findest meckerst du nur rum. Das ist nicht gerade sehr förderlich für den Artikel. Wie du bei den anderen Siehst bin ich bemüht alle mir gegebene Kritik zu berücksichtigen und zu verbessern. Wenn mir genau gesagt wird Nachhilfe ist zu trivial --> Raus damit dann mache ich das auch. Ich habe oben bloß genau beschrieben warum ich eben diese Konzepte ausgewählt habe. Warum melden sich typen wie du eigentlich nie im Review? *grml* --Mrilabs 10:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Habe im Übrigens jetzt die Nachhilfe aus dem Artikel genommen. --Mrilabs 10:26, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Da Mrilabs mich freundlicherweise schon zitiert, hier - um der Wahrheit die Ehre zu geben - die Fortsetzung des Zitats: Ich halte diese Watschn-Geschichte nicht für ausreichend relevanzstiftend. Schon alleine aus diesem Grund kann ich einem "Lesenswert"-Antrag nicht zustimmen. Tatsächlich finde ich darüberhinaus im Artikel kaum etwas anderes als Selbstverständlichkeiten ("Banalitäten") und keine Alleinstellungsmerkmale. [...] Ich bin mit vielen Formulierungen hier nicht einverstanden, die den Artikel meines Erachtens eben nicht lesenswert machen...(nachzulesen auf der Diskussionsseite des Artikels im Abschnitt "KLA-Kandidatur"). Auch wenn Mrilabs mir weiterhin unterstellt, ausschließlich aufgrund mangelnder Relevanz contra gestimmt zu haben, wird's deshalb nicht wahrer. ---ma 20:42, 26. Mär. 2009 (CET)</quetsch>[Beantworten]
Insgesamt gibt es m.E. in Wikipedia keinen "Eigentümer oder Schöpfer" von Artikeln – bitte erspare uns deine fragwürdig eigenwillige Interpretation der GNU-FDL. 78.48.243.241 13:53, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, jeder Autor, der eine Menge Arbeit und Zeit in einen Artikel investiert, wird auf diesen Artikel auch ein Auge haben. Insofern bleibe ich dabei: Die Entscheidung, seine Arbeit zur Löschung vorzuschlagen, ist meiner Meinung nach mutig. Ich lade jeden ein, sich die Arbeit zu machen, einen lesenswerten Artikel zu schreiben und dann selbst zu entscheiden. Und nun: Back to topic, please. ;-) --DCzoczek talk 20:33, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Der Artikel ist gerade im geschichtlichen Bereich ausgesprochen lückenhaft - es gibt kein Gründungsjahr o.ä., dafür findet man andernorts den Eintrag „vor 1890“. Entweder ist die Quellenlage hier zu dünn, wobei man auch dies klar herausstellen müsste,  Ok oder der Artikel ist hier einfach unzureichend recherchiert; aber einfach Lücken lassen geht bei einem lesenswerten Artikel auf keinen Fall. Darüber hinaus schließe ich mich den im Verlauf der Diskussion schon vorgebrachten Argumenten an, die auf eine Ansammlung an „Normalitäten“ hinweisen, weitere Lücken offenbarten etc. --Hmwpriv 08:08, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch einmal alles was ich an Informationen habe durchgewühlt und bin zum Teil noch ein wenig fündig geworden. Das Problem ist, wie du schreibst, dass die Quellenlage äusserst dünn ist. Es gab vermutlich auch sogar mal eine Judenschule an Amendingen. Das einzige Büchlein, welches die Vorgeschichte genauer beschreibt, ist unauffindbar bzw. wohl mal verschlampt worden :-( Ich würde ja gerne mehr dazu reinschreiben, aber es ist mir mit den Quellen die mir zur Verfügung stehen leider nicht möglich. Ich habe jetzt mal den Abschnitt noch ein wenig ergänzt - hoffe es passt so. Welche weiteren Lücken meinst du? --Mrilabs 10:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal vorab: Es ist unfein, in von anderen verfassten Texten zu arbeiten, das gilt auch für das Erledigungshäkchen. Der geschichtliche Teil sieht zwar nun besser aus, bei der Vielzahl an „Normalitäten“ bleibt es aber: Weder Nachhilfe- noch Ganztagsangebot sind heute noch wirkliche Besonderheiten, um nur zwei Punkte zu nennen. Daneben gibt es auch innere Widersprüche, denn einerseits geht die Schule bis Klasse 9, der Mittlere-Reife-Zug (eigentlich logisch) aber bis zur Klasse 10 - nur die Formulierung ist da komplett misslungen. Ich sehe hier wirklich keine Basis für einen lesenswerten Artikel, denn neben den formalen Voraussetzungen muss auch eine gewisse übergeordnete inhaltliche Relevanz vorhanden sein, die den Artikel aus der Masse heraushebt und für die Allgemeinheit von gesteigertem Interesse ist - und da ist einfach kein Ansatzpunkt erkennbar. Wobei: Ist es wirklich wichtig, ob der Artikel nun das „Bapperl“ bekommt oder nicht? Manchmal ist weniger (kein „Lesenswert“) auch mehr bzw. genug. --Hmwpriv 07:36, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra; Ne, sorry. Schon allein der erste Abschnitt: Was da alles unter "Beschreibung der Schule" zusammengefasst wird, finde ich seltsam. Sieht aus wie eine Sammelstellte von halbrelevanten Infos, die sonst nirgends reinpassten. Warum muss dann der päd. Abschnitt vor den Geschichtsabschnitt? Allgemein werden Trivialitäten als große Neuerungen mit Angabe der Jahreszahl gefeiert. Einen Champagner auf die Streitschlichter, die es seit 2001 gibt. Und die versuchen dann auch noch, Konflikte zu lösen, sodass am Ende BEIDE Parteien zufrieden sind?? Ist ja ein Ding. Und das Ganze ist durch einen Plan geregelt. Wenn die Ausbildung von der 4. bis zur 9. Klasse geht, sind da auch noch Schüler verschiedenen Alters dabei. Das ist, wie wenn man mir erklärt, ein Fußball ist rund.

  • Die Pädagogin versteht sich im Beratungsprozess als Gesprächspartner des Ratsuchenden (Schüler, Eltern, Lehrer) und erarbeitet mit ihm alternative Lösungsmöglichkeiten. Die Gespräche haben zum Ziel, den Ratsuchenden nicht isoliert zu behandeln, sondern auch die am Konfliktfeld beteiligten Personen mit einzubeziehen. Was soll das? Ein Salat aus Personenwerbung, Banalitäten und Pseudo-Pädagogik.
  • Dabei sollen auch leistungsstärkere Schüler die Chance auf bessere Betreuung und Förderung erhalten; ich würde sogar mal sagen, das ist hauptsächlich (!) für bessere Schüler, oder?
  • Öffentlichkeitsarbeit kann man zusammenfassen in einen Fließtext.

Und einen Großteil des Textes habe ich noch nichtmal gelesen, z.b. den kompletten Geschichtsartikel. Ne. --DL Humor? 15:09, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Gerade der komplette Geschichtsteil ist sehr spannend geschrieben und zeigt exemplarisch die Bildungs- und Kulturgeschichte einer wichtigen Region in Süddeutschland auf. Es ist löblich, dass das mühsame Ringen um die rechte Schulform einmal enzyklopädisch vorbildlich dargestellt ist. Der Bogen spannt sich weit und reicht in die Gegenwart. Er zeigt ja, wie die starre Hauptschule als traditionelles Modell von Bildungsschranken endlich etwas aufgeweicht wird und wie der Abschied vom dreigliedrigen Schulsystem ganz praktisch funktionieren könnte. Freilich braucht man das nicht von allen Schulen der Republik so zu machen, das würde unsere Internet-Enzyklopädie überlasten und überfordern; aber in diesem Fall sind genügend Alleinstellungsmerkmale aufgeführt, mustergültig dargestellt und die ganze Sorgfalt, mit der der Artikel erstellt wurde, spricht für sich. Das muss man würdigen! --Widipedia 23:04, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro - Hallo! Als ehemaliger Schüler der Schule bin ich grad zufällig auf den Artikel stoßen & muss sagen er ist echt sehr gut. Gerade den Geschichtsteil finde ich extrem spannend. Auch bedarf es mir zu sagen, dass die restlichen Informationen sehr nützlich sind. Die Diskussion hier habe ich mir eben durchgelesen und meine, dass es ein wenig befremdlich für mich wirkt. Ich kenen mich zwar bei den Wikipedia Interna nicht so gut aus, aber ich finde das alles okay was und wie es in dem Artikel steht. Oder muss in einer Schule erst ein Amoklauf stattfinden, dass sie interessant ist? Der Artikel ist meiner Meinung nach durchaus sehr gut. - 213.39.188.38 00:39, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zufällig? Sachen gibt's... Gruß, Frisia Orientalis 11:16, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Informativer und gut bebildeter Artikel.--Bene16 07:24, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ganz ehrlich, wenn dieser artikel lesenswert wird, verliere ich den glauben an die la. --DL Humor? 09:23, 28. Mär. 2009 (CET) [Beantworten]
Ich bekomme hier auch langsam schlechte Laune, wenn bei einem dermaßen banalen Artikel die übliche eingespielte Truppe mit teilweise schon überdreht-poetischen Begründungen (Der Bogen spannt sich weit und reicht in die Gegenwart) ihre Pros abliefert und damit jede neutrale Bewertung des Artikels unmöglich macht. Ich fand die Mafiablödelei ja eigentlich ganz lustig, aber inzwischen kann ich da nicht mehr so lachen. --Sommerkom 17:45, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, Ihr findet es nicht mehr zum lachen. Ich bewundere dagen eher Mrilabs bereitschaft, sich nach Euren Wünschen zu drehen und zu winden. Jetzt mal im ernst. Was ihr als Trivalitäten abtut ist halt in einer Schule normal. Man kann in einem Artikel (ganz gleich, obs jetzt ne Schule/Stadt/Kirche oder sonstwas ist) nicht nur besonderheiten reinschreiben - so viel besonderes gibts nirgends. Außerdem gibt es die Vorlage Wikipedia:Artikel über Schulen, nach welcher sich Mrilabs gerichtet hat. Wenn diese so nicht verwendet werden soll, bzw. die Vorschläge dort nicht erfüllt werden sollen, würde ich Euch empfehlen, einen Löschantrag auf die Vorlage zu stellen. Dann hättet ihr hier wirklich Gründe für ein Kontra. So lange die Vorlage allerdings existiert, verlangt Ihr in dieser Kla, davon abzuweichen. Das kann doch auch nicht Sache des Erfinders sein....ich weiß natürlich auch nicht, aus welchen Bundesländern Ihr kommt, aber in Bayern sind die Hauptschulen z. B. nicht 1 zu 1 übertragbar auf das benachbarte Baden-Württemberg. Während dort die Schulsprengel äußerst klein sind, sind die in Bayern (hier insbesonders die außerstädtischen) Schulsprengel äußerst weit zu fassen. So hat diese Schule z. B. einen Sprengel mit etwa 15 KM! Nur so noch zur Info, daß es sich eben nicht um so ne popelige, kleine Kaffhauptschule handelt. Nehmt mir den Absatz hier bitte nicht krumm, manche Eurer Tipps sind ja durchaus berechtigt, aber teilweise verlangt ihr auch, den Artikel so zu kürzen, daß außer dem Geschichtsteil und dem Watschenurteil nichts mehr erhalten bleiben würde..... -- Grüße aus Memmingen 00:21, 29. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ich bewundere dagen eher Mrilabs bereitschaft, sich nach Euren Wünschen zu drehen und zu winden.; mir geht es nicht darum, mrilab zu kritisieren oder zum Winden und Drehen zu bringen. Ich finde den Artikel nicht lesenswert, das ist meine Meinung und mehr nicht.
  • Jetzt mal im ernst.; schöne Ankündigung. Schade, dass du sie im dann folgenden Absatz offensichtlich wieder fallen lässt.
  • Was ihr als Trivalitäten abtut ist halt in einer Schule normal; ähm... ich weiß grad nicht, was ich zu diesem satz noch sagen soll.
  • Man kann in einem Artikel (ganz gleich, obs jetzt ne Schule/Stadt/Kirche oder sonstwas ist) nicht nur besonderheiten reinschreiben - so viel besonderes gibts nirgends; wenn du so argumentierst, müsstest du in den artikel auch reinschreiben, was eine schule ist, und was sind überhaupt kinder, die dann da angeblich hingehen??
  • So lange die Vorlage allerdings existiert, verlangt Ihr in dieser Kla, davon abzuweichen; sehe ich nicht. gehts konkreter?
  • Nehmt mir den Absatz hier bitte nicht krumm, manche Eurer Tipps sind ja durchaus berechtigt, aber teilweise verlangt ihr auch, den Artikel so zu kürzen, daß außer dem Geschichtsteil und dem Watschenurteil nichts mehr erhalten bleiben würde.....; nehm ich nicht, wenn du mir den hier auch nicht krumm nimmst. aber ich würde mal darauf hinweisen, dass man zu manchen themen eben keinen lesenswerten schreiben kann. wenn man ihn mit unwichtigkeiten aufblasen muss, bevor er einigermaßen die normale länge eines lesenswerten erreicht, ist das ein ziemlich deutliches anzeichen, dass man sich ein solches thema gesucht hat. dann sollte man sich auch nicht beschweren, wenn der artikel nicht gewählt wird. nichts gegen mrilabs, sein verhalten ist vorbildlich. aber ich empfinde dieses thema nun mal so, das kannst du mir kaum streitig machen. --DL Humor? 11:40, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur Pro, wenn WP eine oberschwäbische Lokalveranstaltung ist, sonst Kontra. Da gäbe es für einen engagierten Autor doch wirklich 1000 andere Gelegenheiten sich einzubringen, bei denen mehr als eine Provinzstadt was davon hat. Nicht jedes Thema eignet sich für einen Lesenswerten. --212.144.154.92 09:07, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

das finde ich jetzt auch wieder ein bisschen heftig. es ist schon gut, dass dieser schulartikel auf ein wirklich hohes niveau gebracht wurde. --DL Humor? 11:40, 29. Mär. 2009 (CEST) [Beantworten]

Kontra - Nicht jeder Artikel über irgendwas in Memmingen hat das Potenzial für einen lesenswerten Artikel. Wenn ich die Plattitüden im Abschnitt Gebäude lese fällt mir nur eins ein: Fasse dich kurz. Schulen sind halt Schulen. --Succu 18:11, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unabhänig vom Thema mal, ob jeder Artikel aus MM (dieser kommt aus einem Stadtteil...) das Potenzial hat (eine Eisschränkung ist oben in der Beschreibung nicht gegeben...) zu den Plattitüden unter Gebäude. Ich empfinde dies gerade nicht als Plattitüden, sondern als relevant für einen Schulartikel. Ist die Schule gut ausgestattet, leidet sie unter Platznot, etc.. All dies steckt in diesen paar Zeilen drin. Wenn ich z. B. über die Realschule MM (städt.) einen Artikel schreiben würde, könnte ich nicht von diesen Räumen schreiben, da es außer sechs Sonderräumen, von welchen schon welche in Auflösung begriffen sind, nichts gibt. Die Beschreibung zeigt an, daß diese Schule eben nicht unter Platznot leidet sondern im Gegenteil gut ausgestattet ist, für die, an der Hauptschule unterricheten Fächer. Was empfindest Du daher als Plattitüden? -- Grüße aus Memmingen 19:58, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
ach so. um zu wissen, ob die schule gut ausgestattet ist, muss man wissen, dass sich das direktorat im verwaltungstrakt befindet und nicht etwa in den toiletten. wozu muss man jeden einzelnen raum aufzählen? reicht nicht ein satz von wegen "die schule ist raumtechnisch gut ausgestattet, so existieren neben normalen (o.ä.) Schulräumen u.a. auch Fachräume, drei Computerräume und vier Werkräume."? --DL Humor? 20:06, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Was empfindest Du daher als Plattitüden?" - den Artikelinhalt? Das ist sicher kein toller Schulartikel aber er erspart mir überflüssiges Geschwätz. --Succu 21:15, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Succu - das ist ja jetzt wohl ein witz, oder? Hast Du Dir den von Dir verlinkten Artikel überhaupt durchgelesen? Ich gerade schon und ich konnte auf Anhieb zig Sachen finden, welche hier bemängelt werden. Der Text ist unreferenziert, ohne Quellen, etc. Auch klingen viele Textpassagen nach einer Kopie aus irgendeiner Werbebroschüre....ich versteh Dich hier nicht. Muß ich Gott seis gedankt auch nicht. --Grüße aus Memmingen 21:27, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch/> na und? ging es da gerade drum? --DL Humor? 16:45, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Witzig ist aus meiner Perspektive nur die Kandidatur des vorliegenden Artikels. Ein genaues Lesen meines obigen Kommentars könnte weiterhelfen. --Succu 21:43, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Behauptung Dies führte zu einer Gesetzänderung in Bayern, welche die Prügelstrafe dann endgültig abschaffte ist im Artikel nicht belegt. --Succu 22:07, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist mit dem Sternartikel, so denke ich mal, durchaus referenziert. -- Grüße aus Memmingen 22:13, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zudem habe ich den genauen Paragraphen referenziert, so dass sich jeder nur die Mühe machen müsste nachzuschauen wann das GEsetz eingeführt bzw. geändert wurde. Habe jetzt aber noch einmal eine zusätzliche Referenzierung hineineditiert. --Mrilabs 22:26, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend mit starker Tendenz zum Contra. Um mal irgendwo konkret anzufangen:

  • Der Link der Anmerkung 13 ist (derzeit?) nicht erreichbar. Was steht da genau drin? Benötigt wird eine eindeutige und relevante Quelle für die Behauptung, dass der "Watschen"-Vorfall zur Gesetzesänderung führte.
  • Der Text sollte korrektoriert werden, die Diktion ist alles andere als flüssig und es gibt eine Reihe von Füllwörtern oder Wörtern, die in der Wikipedia nicht stehen sollten (auch, man, aber, allerdings, nun, jeweils), eine Reihe unglücklicher, teilweise fast umgangssprachlicher Formulierungen ("im gleichen Jahr", "Rückzieher", "Eine der ersten gesicherten Nennungen der Schule bezieht sich...", "musste ... auf deren Existenzgefährdung Rücksicht genommen werden") oder holprigen Sätzen ("Dieses revidierte das erste Urteil und sprach den Lehrer frei mit der Begründung, dass zwar körperliche Züchtigung in der Allgemeinen Schulordnung (AschO) aus dem Jahre 1973 verboten sei, aber da es sich nicht um ein formelles Gesetz sondern um eine Rechtsverordnung handelte, konnte mit ihm nicht das „gewohnheitsrechtlich begründete Züchtigungsrecht für Lehrer außer Kraft gesetzt werden“.") Die Bezeichnung "Besitzfassion" sollte erläutert oder durch ein allgemeinverständliches Wort ersetzt werden. Ich z.B. weiß nicht genau, was darunter verstanden wird.
  • Erwähnungen wie "in der vorher als „übertrieben groß“ bezeichneten Schule" oder "Dirr hielt unbeirrt am Plan fest" müssen bequellt werden - falls sie nicht besser ersatzlos gestrichen werden.

Für's Erste, --Ercas 12:23, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir geht der Link? Ich zitiere daraus: Das Bayerische Oberste Landesgericht stellte jedoch noch im Jahre 1979 ein „gewohnheitsrechtlich begründetes Züchtigungsrecht für Lehrer“ fest. Im Jahre 1980 schaffte der Freistaat Bayern die Prügelstrafe schließlich offiziell ab. Die Quellen für letzteres füge ich heute Nachmittag noch ein. --Mrilabs 12:31, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt geht er bei mir auch. Ich finde aber nirgendwo einen Zusammenhang mit der hier besprochenen Schule und dem von dir beschriebenen Vorfall? Eine Quelle für die Abschaffung der Prügelstrafe als solche ist im Artikel Prügelstrafe erforderlich, aber nicht hier.
Mir erschließt sich der Sinn nicht, warum Du gerade als Antwort auf die Quellenforderung im Satz: Noch im gleichem Schuljahr verabschiedete der bayerische Landtag ein Gesetz, welches die Prügelstrafe nun endgültig verbot. lediglich "Jahr" durch "Schuljahr" ersetzt hast. Ich würde vielmehr "im gleichen Jahr" durch "im selben Jahr" ersetzen, das Füllwort "nun" streichen, evtl. auch das Wort "endgültig". Außerdem würde ich auf das unsägliche "welches" verzichten und "das" nehmen. Sinn macht aber auch ein Satz mit guter Diktion nur dann, wenn Du den ursächlichen Zusammenhang zwischen Vorfall in dieser Schule und Gesetzesänderung belegen kannst. --Ercas 12:50, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Uhm Besitzfassionen ist doch erläutert? Die Dinger hießen nunmal so. Wüsste nicht welches andere Wort ich dafür verwenden sollte. Ein Katalog mit den neuen Besitztümer klingt glaube ich nicht nur komisch sondern wäre auch sachlich falsch ;-) --Mrilabs 12:36, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liegt es vielleicht nur an mir, dass ich den Satz nicht verstehe: "als die neuen Besitztümer von Bayern von Kommissären aufgenommen und als Besitzfassionen dokumentiert wurden." Worauf bezieht sich das "neu", was sind das für Besitztümer, was sind das für "Kommissäre", eine "Fassion" ist IMO eine veraltete Bezeichnung für "Angabe" oder "Bekenntnis". Wenn die "Dinger" früher mal so hießen, weißt Du vielleicht, wie sie jetzt heißen? Geht es vielleicht um Grundbucheinträge? --Ercas 12:50, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt weiß ich worauf du hinaus willst. Es geht um die Übernahme der Landeshoheit durch die Bayern 1803 (Siehe Reichsdeputationshauptschluss). Danach wurden eben solche Bayerische Kommisare (Beamte) Ausgesand um die Besitztümer zu katagolisieren (eben in diesen Besitzfassionen, die dann wiederrum Grundlage für das erste Gemeindekataster ist. Aber hast recht, für mich war das selbstverständlich ;-) Werd's ergänzen --Mrilabs 13:47, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Könntet ihr die Ping-Pong-Diskussionen zu inhaltlichen Details bitte auf der Disk des Artikel führen. Es landet in 2 Tagen ohnehin alles dort, wäre aber andernfalls dort noch auffindbar, während es hier in der KLA untergeht und diese unnötigt aufbläht (Sie platzt ohenhin aus allen Nähten). Danke --Wiki4you 13:55, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ ercas: ich verstehe ehrlich gesagt größtenteils nicht, was dich an den formulierungen stört, die du aufgezählt hast. --DL Humor? 16:47, 30. Mär. 2009 (CEST) ps. mal etwas differenzierter: auch, man, aber, allerdings, nun, jeweils; solche wörter sollten nicht in wp-artikel? hä? wenn du das berücksichtigst, erhältst du nur noch textwüsten. was ist gegen das wort auch einzuwenden, oder nun, jeweils, aber??[Beantworten]
Ich bin nicht sicher, ob ich gerade veräppelt werde. Falls nicht, verweise ich auf diese stilistischen Tipps, dazu hilft das Autoreview weiter. --Ercas 17:12, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
wirst du keinesfalls. vielleicht hilfts, wenn du konkrete beispiele nennst. und nicht nur auf irgendwelche richtlinien verweist, an denen man sich heranhangeln kann. --DL Humor? 21:08, 30. Mär. 2009 (CEST) ps.: lies mal, was beim autoreview du den fillwords steht: Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob dass Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. ich denke nicht, dass diese anzahl mit 5 überschritten wird, oder? zumal, wenn sie den lesefluss erleichtern[Beantworten]
Ein paar Füllwörter waren schon zu viel. Bin es jetzt noch einmal durchgegangen und so sollte es jetzt passen. --Mrilabs 21:25, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der Artikel wurde seit Beginn der KLA stark überarbeitet. Ich bitte dies zu berücksichtigen. --Mrilabs 21:25, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro, wie schon bei der letzen Kandidatur. Gründe:

  • der Artikel ist sorgfältig recherchiert, was bei der schwierigen Baugeschichte und Quellenlage eine Leistung ist
  • er ist streng nach AüS gegliedert und formal vorbildlich (s.o. nfu-peng: „Vorzeigeobjekt“)
  • nach Kleinarbeit ist nun auch der Stil merklich verbessert (z.B. wird die durchschnittliche Anzahl an Füllworten deutlich unterschritten)
  • im Vergleich mit den anderen Artikeln zu Volks- oder Hauptschulen (außer einer Schule in BaWü liegen alle be-artikelten VS bzw. HS in Bayern, - haben die anderen Bundesländer keine artikelwerten Schulen? nur mal so gefragt) ragt dieser deutlich heraus; man kann einen Artikel über eine Volksschule nicht mit Artikeln aus der Biologie oder mit Künstlerbiographien vergleichen
  • „spannend“ ist dieser Artikel durchaus; zeigt er doch, unter welchen Verhältnissen die früheren Schüler ihr Leben „genießen“ durften: abgedrängt an den Ortsrand; jahrzehntelange Provisorien („Pavillon“ ist ein Euphemismus für einen garagenähnlichen Notbau, ich kenne so etwas); - ohne den Ortsvätern/ etwas nachzusagen: das Genehmigen von Gewerbegebieten ging sicher flotter!
  • nicht unwichtig ist der Hinweis im Artikel, daß die Schulsozialarbeit den SKM als Träger und die Stadt Memmingen als Geldgeber hat: also keine Leistung der Schule/des Kultusministerums darstellt; d.h., daß dieses Angebot bei Geldnöten auf der Kippe steht
  • einige Contras verstehe ich nicht; z.B. der Vorwurf der „Ansammlung von Banalitäten“. An einer Volksschule wird es nur selten Ballettkurse oder AGs für Alt-Griechisch geben. Da gibt es eben CAD- und Buchführungskurse oder auch Gewaltprävention - wenn die Schüler Glück haben. Irgendwie sehe ich da - bitte um Verzeihung, wenn es nicht so ist - das Vorurteil durchschimmern, daß es über Volks-/Hauptschulen per se nichts zu sagen gibt, weil es ja nur „Rest-Schulen“ seien.
  • der Zusammenhang des Watschen-Urteils (bzw. der Urteile, es ging ja bis zum BayObLG) mit der VS Amendingen ist im Spiegel-Artikel eindeutig belegt; ich kann mich auch noch gut an die Diskussionen in der Rhein-Zeitung (Leserbriefe) und im Bekanntenkreis erinnern; leider sind die Archive aus diesen Jahren noch nicht online einsehbar
  • ich wäre froh, wenn jemand über die von mir besuchten Schulen so gute Artikel schreiben würde! -- Bremond 22:32, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gründe für Pro oder Kontra wurden inzwischen in reichem Maße genannt, überarbeitet wurde der Artikel auch zur Genüge, ich halte ihn für lesenswert, also Pro. --Hermetiker 07:47, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Die erste möglicherweise lesenswerte Volksschule. Bisher ist überhaupt erst eine einzige Schule lesenswert. Dem Autor ist für seine Pionierarbeit zu danken. --Rhmaster 16:24, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hurra, das muss gefeiert werden: eine möglicherweise lesenswerte Volksschule. Prima bald feiern wir auch möglicherweise lesenswerte Kindergärten, ja sogar Spielgruppen. ;-) BTW: Es gibt schon mind. 3 Schulen mit dem L, siehe WP:LW. --Wiki4you 17:08, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... ---ma 17:44, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was willst du damit sagen? --Mrilabs 17:53, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass dieses Projekt sehr transparent ist. ---ma 18:06, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein Insider, den Aussenstehende nicht verstehen können, oder stehe ich jetzt gerade schlichtweg auf dem Schlauch? --Mrilabs 18:20, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich mich mit dem ersten Pro hier gemeldet habe muss ich sagen, dass ich diese Diskussion nicht ganz verstehe. Ich werde eigentlich recht ungern polemisch, aber wer Lokalkünstler wie Andreas Vogel oder dashier Bot (Schweiz) für wikipediarelevant hält, sollte sich nicht unbedingt über Volksschulen aufregen ;-) --HelgeRieder 18:30, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du musst weder auf dem Schlauch stehen noch dich angesprochen fühlen, keine Sorge Mrilabs. Mich lässt halt nur so etwas stutzig werden. Ich mag nur keine Sockenpuppen in Abstimmungen. ---ma 18:42, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du kannst beruhigt sein, da ist eine andere Person dahinter. --HelgeRieder 19:13, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ahja? Wieso weißt DU das? ---ma 19:33, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss übrigens noch bei einigen weiteren Wikipedia-Pseudonymen wer sich dahinter verbirgt. Ist das verboten???? --HelgeRieder 21:51, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht, aber doch hochinteressant. ---ma 22:54, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hochinteresannt? Das gleiche könnte ich von mir auch behaupten --Mrilabs 23:59, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Der Artikel hat durch den umfangreichen Review sehr gewonnen. Die hier aufgeführten Contraargumente richten sich immer mehr gegen das Thema. Ich möchte aber daran erinnern, dass Artikel lesenswert sind oder nicht und nicht der persönliche Geschmack zu einem Thema. Und ja, ich würde auch einen gut geschrieben Artikel zu einem Kindergarten oder einer Spielgruppe mit Pro bewerten, wenn die entsprechende Relevanz, z.B wegen eines wegbereitenden pädagogischen Konzeptes oder eines herausragenden Ereignisses, oder ähnlichem gegeben wäre. --Wuselig 18:48, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Immer noch Kontra, auch nach mehrfachem Lesen des Artkels bin ich weiterhin mit der sprachlichen Qualität nicht einverstanden - der Gründe sind genug genannt (um Hermetikers Stimmabgabe zu zitieren). Ein weiterer - und mE noch viel wichtigerer Grund ist das bisher von niemandem bemängelte Fehlen der Beschreibung des Schulprofils und der pädagogischen Arbeit. In einem Artikel über eine Schule (das Lemma beschäftigt sich weniger mit dem Gebäude und dessen Geschichte als mit der Institution (Volks-)Schule Amendingen) ist das unabdingbar. Auf der Homepage der Schule ist die Rede von Schulprofil und Schulentwicklung - das ist für mich das wirklich Interessante an einer Schule. Im Artikel ist dies mit keinem Wort erwähnt, im Abschnitt "Pädagogische Arbeit" finden sich durchaus erwähnenswerte Projekte und Angebote - das halte ich aber nicht für ausreichend. Mit der Beschreibung des Schulprofils und der Schulentwicklung wären wir auch weit weg von Banalitäten - im Idealfall wird hier ein pädagogisches Konzept erkennbar, ein schulinternes Curriculum in Kombination mit den staatlichen Lehrplänen. Auch in Bayern legt das Kultusministerium doch sehr viel Wert auf die Schulentwicklung - vor allem zur Qualitätssicherung und eröffnet den Schulen viel stärker als früher die Möglichkeit, auf soziale und gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Offensichtlich macht die VSA hiervon Gebrauch (vgl. Homepage), erwähnt wird es aber im Artikel nicht. Hier also von einem 'mustergültigen' Artikel zu sprechen, entbehrt mE somit der wichtigsten Grundlage. Mir bleibt unter Berücksichtigung dieses Aspekts also nur ein KontraContra. ---ma 20:13, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neben den o.g. Belanglosigkeiten (dazu zählt auch, dass „alle ixundzwanzig Räume in diesem Schuljahr belegt“ sind) und dem sprachlich teilweise (noch) unfertigen Zustand ist das von Wö-ma angesprochene Fehlen von Angaben über pädagogisches Profil und Konzeption ein absolutes Ausschlusskriterium. Ich kann nicht beurteilen, um wieviel der Artikel sich seit der letzten Kandidatur verbessert hat – es war m.M.n. aber jedenfalls noch nicht genug Verbesserung. Daher Contra. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:31, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wö-Ma Auf dein Contra, sammt Vasallen, habe ich eigentlich schon die ganze Zeit gewartet. Frage mich, warum du es erst ganz am letzten Tag der kompletten Diskussion reinschreibst. Ich finde es interesannt wie immer wieder neues aus dem Hut gezogen wird und bei meinem Artikel andere Maßstäbe angesetzt werden als bei allen anderen Lesenswerten Schulartikeln. Aber gut zum Thema: Auch ich kann nur schreiben was mir gegeben ist. Wenn du die Internetseite anschaust, unter dem Reiter Schulprofil: Alles was da drinnen steht habe ich mit in den Artikel eingebaut. Auch im schriftlichen Portfolio der Schule steht nicht mehr drinn. Zum Thema Schulentwicklung wäre das meine einzige Quelle. Wenn du mir sagst, wie ich diese Seite am besten in den Artikel integriere ohne dann von anderen gleich den Vorwurf der Trivialität bzw. Theoriefindung an den Kopf geschmissen bekomme, dann werde ich dies gerne nachholen. Zudem finde ich es ein wenig sonderbar, dass dir dies jetzt auf einmal ein so ausschlaggebender wichtiger Punkt ist, du aber weder bei deinen Beiträgen im Review, noch in der vorhergegangenen KLA ein Wörtchen davon geschrieben hättest. --Mrilabs 20:49, 31. Mär. 2009 (CEST) PS: Es reicht übrigens auch ein Kontra, um die arme Seele die das hier am Ende auswerten darf, nicht noch weiter zu verwirren.[Beantworten]
Das ist ja nett, dass du auf mein Contra schon gewartet hast! Welche Vasallen du allerdings meinst, ist mir allerdings völlig schleierhaft - hoffentlich nicht den armen Wwwurm ;-). Dass allerdings du das schreibst, finde ich nach dem Verlauf der Diskussion wirklich amüsant. Die Frage, warum ich meine Begründung erst zum Ende der Abstimmung hier schreibe, ist aus deiner Sicht natürlich berechtigt. Ich erkläre es aber gerne: zum einen - auch wenn du das sicher als unglaubwürdig abtun wirst - ist mir erst gestern Abend, als ich versuchte habe Faustlos in den Artikel zu integrieren, aufgegangen wo das Problem des Artikels liegen könnte. Nachdem du mein Contra ja erwartet hast, habe ich mir darum den Artikel heute Abend noch einmal genauer angesehen und versucht, das Problem zu beschreiben. Dass dies vorher meinem (was diesen Bereich betrifft: professionellen) Blick entgangen ist, ist mir selbst unangenehm. Mir ist es ziemlich egal, welche Maßstäbe bisher angesetzt wurden bei anderen Schulartikeln, da ich mich an solchen Diskussionen bislang nicht beteiligt habe. Zu deiner Entgegnung auf das Fehlen des pädagogischen Konzepts: offensichtlich stehst du ja in Kontakt mit der Schulleitung, du kannst also nicht schreiben "auch ich kann nur schreiben was mir gegeben ist" und auf die Homepage als einzige Quelle verweisen, wenn du schon vor Ort rechieren und nachfragen kannst. Zum anderen - und das als zweite Begründung für mein Votum kurz vor Schluss - halte ich es allgemein für eine immer stärker um sich greifende Unsitte, dass Artikel im Lauf der Nominierung so stark verändert werden (du hast ja auch explizit darauf hingewiesen), dass die Bewertungsgrundlage nicht mehr dieselbe ist und z.T. die Begründungen zu Beginn der Abstimmungsphase nicht mehr verfangen. ---ma 21:14, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass Reviews oft nicht viel bringen. Ich hatte mehrmals Artikel mehrer Wochen im Review ohne allzuviel Beteiligung und die inhaltliche Diskussion fing dann bei der KLA an. Die Einzige Möglichkeit dies zu beenden wäre eine stärkere Nutzung des Reviews durch skeptische Beteiligte. Zur Sprache: Für Exzellent wäre das ein Problem .. wir sind hier bei lesenswert. --HelgeRieder
Ja, sicher ist die geringe Beteiligung im Review ein Problem. Genauso wie es die reflexhafte und unreflektierte Übernahme von Änderungsvorschlägen aus Voten während der Nominierungsphase ist - noch dazu wenn die Voten mit einem drohenden "Abwartend" verbunden sind. Das gehört aber nun nicht mehr hierher, gilt allgemein immer häufiger und soll auch mein letzter Kommentar in dieser Kandidatur sein. ---ma 23:06, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus Abwartend muss leider mein Contra werden - siehe obige Diskussion sowie die Fortführung auf meiner Benutzerseite. --Ercas 08:39, 1. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Kein Vasall von irgendwem und auch selbst ohne solche, daher bitte keine KPA für den "Mut", die Meinung zu sagen.[Beantworten]

Das Vasall war lediglich auf Wö-mas beitrag bezogen. Ich denke jeder der mich lange genug kennt bzw. meine Arbeit hier schon beobachtet hat, weiß wie ich es gemeint habe, auch wenn ich keinen expliziten ";-)" hingeschrieben habe. Dennoch finde ich deinen Wechsel auf Contra jetzt ein wenig befremdlich. --Mrilabs 08:58, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Befremdlich finde ich mittlerweile den gesamten Verlauf dieser Kandidatur einschließlich der parallelen Ansprache auf meiner Diskussionsseite. Ich habe nicht auf Contra "gewechselt", sondern dies von vornherein angekündigt. Und damit wollen wir es bitte gut sein lassen, ich bin kurz davor mich zu erzürnen, und das täte einer sachlichen Auseinandersetzung nicht gut. --Ercas 09:07, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eversen ist eine zur niedersächsischen Stadt Bergen gehörende Ortschaft im Landkreis Celle in der Lüneburger Heide. Urkundlich 1330 erstmals erwähnt, war die am Rande des Naturparks Südheide liegende Ortschaft bis zur Eingemeindung nach Bergen im Jahr 1973 eine selbständige Gemeinde.

Mein erster Versuch hier, falls es allzu verfrüht erscheinen sollte, möge man mir dies nachsehen. Unklar ist mir gerade noch, inwieweit eine stärkere Referenzierung notwendig wäre. Als Quellen für den Artikel dienten ausschliesslich die zwei unter dem Punkt Literatur aufgeführten Bücher. Als Hauptautor natürlich neutral. Tönjes 20:02, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Frage: Eversen ist laut Artikel eine "Ortschaft" mit vier "Ortsteilen" - sind das ad-hoc-Begriffe oder Spezialitäten des niedersächsischen Kommunalrechts? So deucht es mir irgendwie krumm, als gäbe der Artikel den Stand von vor der Eingemeindung wieder. Oder etwas klarer formuliert: sind Eversen, Feuerschützenbostel, Altensalzkoth und Kohlenbach denn nu vier gleichberechtigte Ortsteile von Bergen oder sind Feuerschützenbostel, Altensalzkoth und Kohlenbach nun gar keine Verwaltungsentitäten mehr? Und da Bergen sich Stadt schimpft, müsste es dann nicht Stadtteil statt Ortsteil/-schaft heißen? --Janneman 14:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der rechtlichen Definition, verweise ich mal hierdrauf. Feuerschützenbostel, Altensalzkoth und Kohlenbach sind wiederum keine Verwaltungsentitäten mehr, gehören verwaltungsrechtlich seit 1924 bzw. 1929 zu Eversen, werden aber in allen Puplikationen als Ortsteile von Eversen bezeichnet. Feuerschützenbostel, Altensalzkoth und Kohlenbach sind, auch wenn sie verwaltungsrechtlich zu Eversen gehören, eigenständige Dörfer, die räumlich vom Kernort getrennt liegen, eine eigene Geschichte etc. haben. Tönjes 15:05, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nimm mir das jetzt nicht übel, aber mach mal lieber vorher noch ein Review. Da ist nur schon auf den ersten Blick, so Einiges, was da noch nicht lesenwert ist, bei der Struktur angefangen. Auch wenn es nur ein Ortsteil ist, sollte die Struktur doch irgendwie annähern der WP:FVS entsprechen.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 15:40, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sich hier abzeichnet, dass der Artikel die Kriterien weit verfehlt, werde ich das Ganze natürlich zeitnah beenden, ein Drama wärs auch nicht. Inzwischen habe ich den Artikel noch einmal neu strukturiert, genauer gesagt die Artikel der Ortsteile in den Artikel über Eversen eingegliedert und klarer zwischen Geschichte der einzelnen Ortsteile und Darstellung der Gegenwart getrennt. WP:FVS halte ich für eine Ortschaft nur sehr bedingt für geeignet, ich habe aber versucht die Struktur entsprechend anzupassen. Tönjes 18:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun gut, wenn Du es deutlicher willst Kontra ;-) Da passen wie gesagt einige Sachen nicht. Die mangelnde Struktur ist da nur ein Kritikpunkt. Ich habe schon eine ganze Reihe von Ortsartikeln erstellt und bin bisher sehr gut mit der WP:FVS gefahren. Um jetzt nur ein paar Sachen anzusprechen:
  • Geografie: nur ein Satz
  • Ortsgliederung: Listenhaft
  • Flächennutzung: Nur ein Satz und gehört unter Geografische Lage.
  • Bevölkerung: Sollte unter Geschichte eingeordnet werden.
  • Ortsteile: Aus der Geschichte könnte man schon kleine eigene Artikel basteln, wenn es denn nicht nur halbherzig ist.
  • Der Geschichtsteil geht nur bis 1929: Ich wette wenn ich anfange zu googeln, finde ich eine Reihe von Infos zur neueren Geschichte des Ortes.
  • Wappen: Die Wappenbeschreibung fehlt ganz.
  • Vereinsleben: Liste
  • und und und...
Ein schönes Beispiel eines Ortsteils ist Schönwalde (Barnim) und davon ist Eversen (Landkreis Celle) leider noch weit entfernt.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:12, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Je deutlicher, desto besser ;-) Also, zu den einzelnen Punkten:

Geografie: nur ein Satz In der momentanen Form wirklich noch dürftig, wird weiter ausgebaut.

Ortsgliederung: Listenhaft Bei einer kurzen Übersicht, welche Ortsteile es gibt und wo sie liegen finde ich das Listenhafte ehrlich gesagt nicht störend.

Flächennutzung: Nur ein Satz und gehört unter Geografische Lage. Ich habe mich hier an dem exzellenten Artikel Bad_Kleinkirchheim orientiert, der zwar keine Tabelle nutzt, ansonsten den Abschnitt aber genauso gestaltet bzw. unter der gleichen Überschrift einordnet.

Bevölkerung: Sollte unter Geschichte eingeordnet werden. Auch hier wieder der Verweis auf Bad_Kleinkirchheim.

Ortsteile: Aus der Geschichte könnte man schon kleine eigene Artikel basteln, wenn es denn nicht nur halbherzig ist. Waren es, wurden aber von mir wieder in den Artikel eingegliedert. Eine Darstellung im Artikel halte ich für sinnvoll, weil ansonsten der schon oben beschriebene Eindruck entstehen könnte, der Artikel würde Eversen in den Grenzen vor der Eingemeindung der anderen Ortsteile behandeln.

Der Geschichtsteil geht nur bis 1929: Ich wette wenn ich anfange zu googeln, finde ich eine Reihe von Infos zur neueren Geschichte des Ortes. Nein. Es gibt Geschichtsteile für jeden Ortsteil bis 1929, also bis zur Bildung der neuen Gemeinde, danach einen Geschichtsabschnitt für die gesamte Ortschaft Eversen.

Wappen: Die Wappenbeschreibung fehlt ganz. Ja, wird noch eingefügt.

Vereinsleben: Liste Na, ja. Eine Aufzählung der Vereine mit jeweils eigenem Abschnitt in denen die Vereine dargestellt werden.

Schönwalde (Barnim) ist nun ein exzellenter Artikel, dass Eversen davon weit entfernt ist, steht ausser Frage, hier geht es aber um lesenswert und nicht um exzellent. Was sicherlich kritisiert werden kann, ist der eher bescheidene Umfang des Artikels, da ich aber generell eher ein Freund knapp gehaltener Artikel bin, die die Kernaspekte eine Themas abdecken, ohne gleich zu jedem Teilaspekt einen ellenlangen Abschnitt zu haben, finde ich das persönlich nicht problematisch. Tönjes 19:13, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist mir absolut unbegreiflich, warum Du Ortsartikel, wie Altensalzkoth auflöst, um hier einzufügen. Ich würde Dir empfehlen, die warum auch immer hier eingefügten Artikel, wieder herzustellen. Bei Eversen (Bergen) ist weniger mehr und wenn die Quellen nicht mehr hergeben, kann der Artikel auch nicht mit Schönreden lesenswert werden. So groß sind die Unterschiede zu Exzellent nicht. Übrigens auch zu Bad_Kleinkirchheim ist Eversen meilenweit entfernt. Du darfst ja nicht vergessen und das sage ich einem Admin, die Lesenswerten und Exzellenten sind richtungsweisend. Also wenn ich mir vorstelle, dass da demnächst kommt: „Ich habe mich an Eversen (Landkreis Celle) orientiert.“ Naja (stirnrunzel)... --S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:43, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, bin gerade selber am zweifeln ob die Eingliederung wirklich sinnvoll war. Das Problem bleibt aber, dass der Artikel die gesamte Ortschaft und gerade nicht nur den Ortsteil bzw. das alte Eversen behandelt. Wenn sich der Geschichtsabschnitt auf das alte Eversen beschränkt, entsteht aber genau dieser Eindruck. Alternative wäre höchstens die Artikel wieder auszugliedern und im Geschichtsabschnitt explizit auf diese Artikel hinzuweisen. Bad_Kleinkirchheim ist überings auch exzellent, lesenswert ist z.B. Bockschaft. Tönjes 23:00, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich hast Du jetzt mit Bockschaft nicht schlafende Hunde geweckt. Das ist eigentlich schon ein Abwahl-Kandidat. Aber mit der Auslagerung der Ortsteile, kommt jetzt langsam etwas Struktur in den Artikel. Habt ihr in Eversen eigentlich keine Bauwerke? Da muß doch irgendwas unter Denkmalschutz stehen. Ich habe geradae diese Karte von der Lüneburger Heide gefunden. Es dürfte für NordNordWest kein großes Problem sein einen kleineren Ausschnitt für den Artikel zu erstellen, wenn Du bei ihm mal anfragst. Dann kannst Du auch die hässliche Windrose wieder rausschmeißen, von der ich früher mal ein Fan war. Ich sage ja, für Eversen wäre ein Review erstmal das Beste. Dort könnte man die offenen Fragen besser klären. Das schaffst Du nicht in einer Woche.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 05:30, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen Abschnitt Sehenswürdigkeiten habe ich gerade eingefügt. Tönjes 10:26, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was mir gerade auffällt: Warum referenzierst Du eigentlich nicht? Das machst Du weder im Artikel, noch in der Zusammenfassung und man weiß eigentlich gar nicht, wo die Info´s herkommen. Wenn die angegebene Literatur die Hauptquelle ist, sollte das unbedingt mit angegeben werden.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 10:59, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So, inzwischen wurde der Artikel noch einmal komplett überarbeitet, neu strukturiert, refrenziert und deutlich ausgebaut. Tönjes 16:07, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, die Wappenbeschreibung fehlt immer noch. Gibt es bei Euch eigentlich keine Volks- und Dorffeste oder andere regelmäßige Veranstaltungen?--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:21, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass das Wappen erst einige Jahre alt ist, sämtliche Literatur aber aus den 90ern bzw. früher stammt und auch online zu dem Thema nichts zu finden ist. Dorfeste wie z.B. ein jährliches Schützenfest gibt es, was auch im Abschnitt Vereinswesen erwähnt wird. Für so relevant, dass man darüber einen eigenen Abschnitt verfassen sollte halte ich dies aber nicht. Über deine bisherige Kritik war ich ja durchaus dankbar und sie hat sicherlich auch nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass der Artikel sich in den letzten Tagen doch deutlich entwickelt hat, entsprechend würde mich jetzt natürlich dein Gesamteindruck der aktuellen Artikelfassung interessieren. Dass es immer noch Bereiche gibt, die ausbaufähig sind, steht ausser Frage, gravierende Lücken sind m.E. inzwischen aber nicht mehr vorhanden. Tönjes 18:28, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja richtig und der Artikel hat sich auch gut entwickelt. Trotzdem gibt es noch weitere Fragen. Wie sieht es mit der touristischen Anbindung aus? Das müsste noch mit rein, wennn es da etwas gibt. Die Kapitelüberschrift „Politik und Verwaltung“ irritiert etwas, da es weiter unten einen Abschnitt Politik gibt. Achso, und jetzt fehlt Dir noch ein gutes Einleitungsbild.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 21:31, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verwaltungsgeschichte würde mir hier als Alternative einfallen, trifft es an sich eh besser, weil der Begriff Politik hier eher irreführend ist. Die Bilder sind leider alle bereits im Artikel untergebracht, da ich wohl erst in einigen Wochen wieder nach Eversen kommen werde, fehlt mir da auch die Möglichkeit kurzfristig selber noch welche zu machen. Was meinst du genau mit touristischer Anbindung? Tönjes 21:39, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe lange hin und her überlegt. Aber ich weiß, wie schwer es ist Artikel über kleine Ortschaften zu schreiben und im Vergleich zum lesenswerten Artikel Bockschaft, wirkt Eversen (Bergen) fast schon wie exzellent. Kritikpunkte bleiben die fehlende Wappenbeschreibung und die Karte. Die Windrose kann auf jeden Fall ganz raus. Die wirkt wie ein Fremdkörper. Als Einleitungsbild könnte man noch das Wappen nehmen. Vielleicht kann das noch in der Grafikwerkstatt vergrößert werden. Trotzdem bekommt der Artikel von mir knapp Pro.
Aber die angesprochenen Punkte sollten unbedingt noch angegangen werden. Nicht, dass der Artikel in einem viertel Jahr wieder abgewählt wird ;-) --S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:17, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das das Lemma falsch gewählt wurde, oder? Nachdem Eversen ja ein Ortsteil von Berge ist, müsste es Eversen (Berge) lauten....auch gefällt mir das eine oder andere auch nicht: Die Rosette gefällt mir mal überhaupt nicht, vier Links auf BKL´s sind noch drin, Kultur kommt vor Wirtschaft, Politik hat nichts im Geschichtsteil zu suchen, wenns dafür nen eigenen Absatz gibt. So mal kurz im schnelldurchlauf. Ich denke nicht, daß Du dies noch ändern kannst, bis die KLA rum ist. Mich wundert auch, daß kein Review stattfand, bevor Du die KLA aufgesucht hast.... -- Grüße aus Memmingen 21:57, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Beim nächsten Artikel mach ich vorher ein Review, versprochen.
  • Ums Lemma kümmere ich mich gleich
  • vier Links auf BKL´s sind noch drin Ist erledigt.
  • Politik hat nichts im Geschichtsteil Der Artikel behandelt die Ortschaft Eversen, d.h. inklusive der Ortsteile Altensalzkoth etc., der Geschichtsteil hingegen nur den Ortsteil Eversen, die anderen Ortsteile haben eigene Artikel zu ihrer Geschichte. Dass Problem ist nun, dass die Verwaltungsgeschichte der Ortsteile sich stark unterscheidet. Aus diesem Grund hielt ich eine Aufteilung, sprich die Darstellung der Verwaltungsgeschichte in den jeweiligen Geschichtsartikel, die heutige Verwaltung der gesamten Ortschaft in einem extra Abschnitt, für sinnvoll.
  • Kultur kommt vor Wirtschaft Ist erledigt.

Tönjes 22:08, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, dann lass die Politik im Geschichtsteil drin. Den Rest schau ich mir morgen an. -- Grüße aus Memmingen 22:16, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wappenabschnitt unter Politik fehlt noch mit der Blasonierung. Wenn ihr schon ein eigenes habt, sollte das auch behandelt werden ;o) -- Grüße aus Memmingen 22:18, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag mir mal jemand erklären, was es für einen Sinn macht, hier einen Artikel zu Wahl zu stellen, sich eine Woche lang den Arsch aufzureissen um den Artikel zu verbessern, wenn es doch niemand für nötig hält sich hier zu äussern bzw. abzustimmen? Der Einzige, der sich hier äusserte war S. F. B. Morse, dessen Kritikpunkte behoben wurden (die zudem auch nicht inhaltlicher Art waren, vielmehr formaler bzw. auf Unvollständigkeit abzielten). Wenn der Artikel so schlecht ist, sollte es doch nicht so schwer hier mit Contra zu stimmen und seine Stimme kurz zu begründen. Bei Rommel, einem ungleich längeren und wesentlich schwieriger zu beurteilendem Artikel, haben dass in 4 Tagen doch auch 14 Benutzer geschafft. Ich finde es nicht allzu dramatisch, wenns mit dem Bapperl nichts wird, die Art wie das hier abläuft kotzt mich gerade aber ziemlich an. Irgendeine Begründung würde mich schon interessieren. Tönjes 21:22, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema interessiert halt möglicherweise nicht so viele. Das ist ganz normal, das bestimmte Lemmata auf größeres Interesse stoßen und andere halt auf sehr wenig. Das hat nicht zwangsläufig mit der Qualität des Artikels oder gar mit dir persönlich zu tun. Also entspann dich:-) Grüße --Armin P. 21:49, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Pro Gibts keinen Fußballverein. Und könnte man die Gutshöfe nicht rot lassen. Die könnten doch einen Artikel mal hergeben. Ansonsten alles drin, alles dran, sehr gut belegt und wer kein Bytefetischist ist kann das wie ich auch besser als lesenswert finden. Denn Schwachsinn hoch drei ist es für jedes Kuhkaff, das 10 Gehminuten entfernt ist, ein eigenes Klimadiagramm samt einseitiger Erläuterung zu erstellen. Uups. --Gamma γ 21:59, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal Danke für deine Reaktion, pro freut mich natürlich besonders, wobei mir gerade auch Contra-Stimmen lieber wären als gar keine Reaktion. Einen eigenen Fussballverein gibt es nicht, es gibt allerdings den Tus Eversen-Sülze (mit Fussballabteilung), der allerdings in Sülze beheimatet ist und m.E. auch dort im Artikel dargestellt werden sollte. Die Gutshöfe würden sicherlich genug hergeben für einen eigenen Artikel, eine Übersicht wie sie sich jetzt im Artikel befindet, halte ich aber in jedem Fall für sinnvoll. Tönjes 22:04, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch an dich meinen Dank. Auf die Probleme etwas zum Wappen zu schrieben bin ich ja weiter oben schon eingegangen, es gibt halt schlicht keine Literatur dazu. Grafiken wären sicherlich nett, hier fehlen mir aber leider die nötigen Fähigkeiten diese selber herzustellen. Tönjes 22:47, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, da bei der Lesenswertdiskussion auch kleinere Schwächen toleriert werden können. Was mich immer noch (sogar massiv) stört, ist die Rosette mit den diversen Ortschaften außenrum. Wenn schon das seltsame Ding verwendet wird, sollten auch die Direkt an die Ortschaft grenzenden Orte benannt werden. Wenn ich sie mir allerdings ansehe, stimmt es so nicht ganz. Dort wo Bergen eingetragen ist, müsste eigentlich der Ortsteil Offen eingetragen sein, etc.. Ich würde daher hier für einen Fließtext plädieren und die Rosette gerne ersatzlos entfernen. Außerdem würde auch ein relativ kurzer Absatz wie z. B. bei dem Exzellenten Amendingen reichen. Etwas zum Klima und zur Geologie fehlt genauso, wie die Blasonierung. Nachdem ich so schnell auch keine im Internet auftreiben konnte, würde ich mal im entsprechenden Kulturamt bzw. Archiv anrufen, die müssten Dir hier weiterhelfen können. -- Grüße aus Memmingen 23:05, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werde versuchen, doch noch eine Grafik aufzutreiben, notfalls verfasse ich noch ein paar Sätze dazu und nehme die grafische Darstellung erst einmal ganz raus. Um das Ganze nicht zu unübersichtlich zu machen, hatte ich mich darauf beschränkt die Ortteile und die nächstgelegenen Städte aufzuführen. Meinen Dank, Tönjes 23:15, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liegt das an meinem Bildschirm oder warum wirken die Tabellen nebeneinander zerhackt und mittig dargestellt? finde das nicht so befriedigend, auch die Windrose macht die Richtungsangaben eher ungenau. Ohne jetzt genauere Details zu kennen, aber für die Altersangabe eines Ortes bleibt grundsätzlich eine urkundliche Ersterwähnung oder archäologisch-geowissenschaftlich begründete Datierungen (zB:Dendrochronologie) Bedingung. Langstreifenfelder könnten auch als eine wieder aufgegeben Vorgängesiedlung gedeutet werden.(Sind die überhaupt nachgewiesen? wenn ja gehört das in den Artikel) Die Entwicklung des Ortsnamens hingegen kann ja nur seit der Ersterwähnung gedeutet werden. Der Wortstamm kann natürlich älter sein, muß aber nichts mit dem Ort selbst zu tun haben(zB: alter Flurname). Zudem halte ich es für eher unwahrscheinlich, das der Ort im 9.Jahrhundert schon bestanden haben soll, aber erst 500 Jahre das erste Mal erwähnt wird. Da würde ich dann doch mal einen Fachmann dazu fragen. Ansonsten durchaus lesenswerter Artikel, daher Pro -- LutzBruno 13:21, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

27. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 04. April.

Selbstnominierung: Eine Public-Relations-Karriere im NS mit Fortsetzungen und Folgen in der Bundesrepublik. Kein kleines, aber auch kein ganz großes Licht im Regime. Lesenswert? --Mautpreller 10:32, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Pro. Gut eingeleitet und gegliedert, sprachlich ansprechend, inhaltlich angemessen weit gespannt, fachliche Fehler sind nicht erkennbar, Belegarbeit hinreichend gut. Erfüllt mithin die hier relevanten Kriterien. --Atomiccocktail 10:55, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro
  • Die Gliederung ist wohl Geschmackssache, aber ich persönlich habe immer ganz gern ein allumfassendes "Biographie" drüber.
  • Entweder bereits 1926 oder am 1. August 1930 trat er der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei bei; mME könnte man schon im Fließtext das ein wenig erläutern, wenigstens sagen, dass sich verschiedene Quellen widersprechen. So wirkt das etwas seltsam.
Ansonsten ein wirklich sauber recherchierter Artikel, soweit ich das überschauen kann. --DL Humor? 14:57, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro. Gut lesbar, von kritischer, aber neutraler Warte aus formuliert. Lediglich der Enleitungssatz mit dem Wort "Intermezzo" stößt mir auf, erstens weil das Wort unenzyklopädisch klingt, zweitens, weil eher die fünf Jahre vorher, also die Zeit zwischen 1945 und 1950 ein Intermezzo darstellen. Auch der Austritt aus der FDP 1953 beendete ja Dieweges zweifelhafte Umtriebe nicht. -- Geaster 16:03, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro - 'war kurz mal im Review beteiligt. Gute Recherchearbeit. Struktur, Sachlichkeit, sprachlich-enzyklop. Stil passt, flüssig zu lesen, Schließe mich ansonsten den Vorschreibenden an. --Ulitz 21:51, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Informativer und gut belegter Artikel, klar lesenswert. @Wahldresdner: Wie man jemanden, der bereits in den 20ern Nazischriften verfasste, die Novemberprogrome propagandistisch vorbereitete und nach dem Krieg weiter versuchte, eine NS-Kampfgruppe aufzubauen, als typischen Mitläufer einordnen kann, ist mir schleierhaft.

Mir sind manche Formulierungen etwas zu reportagenhaft, aber das ist Ansichtssache und spielt für meine Bewertung keine Rolle. Ein paar Anmerkungen habe ich noch:

  • Kairoer Prozess: Einige Bezüge sind da etwas unklar. Anfang 1934 trat er zum ersten Mal öffentlich hervor, nämlich im Zusammenhang eines Prozesses in Kairo. Da musste ich einige Male weiterlesen und wieder zurückspringen, um zu sehen, dass der Satz bereits eine Einleitung zum folgenden Abschnitt darstellt. Im eigentlichen Abschnitt ist auch einiges etwas schwammig: Dass ein Ägypter (?) gegen einen in Ägypten lebenden Deutschen vor einem ägyptischen Gericht geklagt hat und Diewerge sowie das Auswärtige Amt in Deutschland die Propaganda dazu organisiert haben, geht nicht so klar aus dem Abschnitt hervor. Außerdem: Wann genau wurde die Broschüre herausgegeben und wann hat das Außenamt reagiert? Ich gehe mal davon aus, dass sich das alles nach Januar/März abgespielt hat, aber um das Außenamt welcher Regierung in welcher Konsolidierungsphase es sich handelt, sollte klarer formuliert sein.
  • Grynszpan: Inwiefern Diewerges Artikel eine propagandistische Vorbereitung der Novemberpogrome darstellt, könnte noch kurz ausgeführt werden. Viele Leser bringen den Namen Grynszpan völlig korrekterweise nicht sofort mit den Pogromen in Verbindung; ein ergänzender Halbsatz im ersten Satz könnte das klarstellen, etwa das Attentat, das dem nationalsozialistischen Regime als Vorwand für die antijüdischen Novemberpogrome diente.
  • „Millionenauflage“: wozu die Anführungszeichen? Eine Kennzeichnung als Zitat ist mMn nicht notwendig. ‚Führerbunker‘ sollte in normale Anführungszeichen gesetzt werden. --Sommerkom 05:17, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Sommerkorn: Dein Erstaunen ist gerechtfertigt, meine Formulierung klingt wirklich missverständlich und gefällt mir im Nachhinein auch nicht mehr. Eigentlich wollte ich damit eher auf einen typischen Vertreter der dritten und vierten Ebene anspielen. Zu den "Märzgefallenen" der erst 1933 zur NSDAP gekommenen Leute gehört Diewerge natürlich wirklich nicht.--Wahldresdner 11:08, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

28. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 03. April.

Der Artikel soll die Geschichte eines Theatergebäudes darstellen, das es (im Gegensatz zu dem heute existierenden Theater Heilbronn) nicht mehr gibt. Es war der Vorgängerbau des heutigen Theaters zu Heilbronn und galt in seiner kunstgeschichtlichen Betrachtung als die Fortsetzung der sogenannten "Heilbronner Renaissance" (wie sie sich am Heilbronner Kiliansturm manifestierte) in den Jugenstil hinein.

Aus städtebaulicher Hinsicht war das alte Theater der Blickpunkt der nördlichen Allee, die ähnlich der Boulevards in Frankreich als Promenade mit Linden, Rosen und Skulpturen angelegt worden war.

Der Artikel ist in einen Geschichts- und einen Architekturteil gegliedert. Der Artikel ist der umfassendste Arbeit die es zu diesem Gebäude gibt, weil hier die Literatur zu Einweihung, Literatur aus den 30 Jahren und auch danach eingearbeitet worden ist. (Bitte anmelden, weil ansonsten nicht die gegenwärtige Version des Artikels erscheint). Danke Gruß--Messina 17:58, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Um mal das Zitatrecht zu zitieren: Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig. Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen, und – noch entscheidender – die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenen Verhältnis zum zitierten Text stehen. Auch wenn ich mich mit den entsprechenden Gesetzen kaum auskenne, sieht der Artikel für mich eher nach einem Fall für WP:URV aus, sorry. Tönjes 18:07, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erklärung. Ich habe diese als Zitate mit Quellenhinweis gestaltet. Weiterhin habe ich die sog. "innere Verbindung" zwischen Zitat und Eigenen Worten hergestellt. Ich baue aber meine Erläuterungen und meine Erklärungen zu den Zitaten der genannten Quellen noch weiter aus ... Danke --Messina 03:16, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tönjes. Habe Altes Theater (Heilbronn)#Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss überarbeitet. Gruß--Messina 03:46, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Zuschauerraum überarbeitet. Gruß --Messina 13:11, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Fenster (Südfassade) überarbeitet.
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Blendgiebel mit Adler überarbeitet.
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Fenster (Mittelrisalit) überarbeitet.
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Fresken (Mittelrisalit) überarbeitet. Gruß --Messina 17:44, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Maskenköpfe (Mittelrisalit) überarbeitet.
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Kunstgeschichtliche Bedeutung überarbeitet. Gruß --Messina 20:55, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Vorentwurf überarbeitet
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Aktientheater überarbeitet. Gruß --Messina 08:16, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Bauausführung überarbeitet. Gruß --Messina 09:44, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#30.09.1913-15.02.1933 überarbeitet. Gruß --Messina 09:52, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Giebel überarbeitet. Gruß --Messina 09:58, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich nochmals Altes Theater (Heilbronn)#Bauausführung überarbeitet. Gruß --Messina 10:02, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#1933-1945 überarbeitet. Gruß --Messina 10:13, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Wiederaufbau überarbeitet. Gruß --Messina 10:31, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diesbezüglich Altes Theater (Heilbronn)#Zweckentfremdung überarbeitet. Gruß --Messina 10:38, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch im Geschichts-Review gelistet. Es ist immer nur eines zur Zeit sinnvoll: Review oder Kandidatur. Beste Grüße --Florean Fortescue 03:25, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war eine Zeitlang im Review. Habe die Hinweise der Kollegen dort mit eingearbeitet. Nachdem nichts mehr kam, habe ich diesen hierher gebracht. Muss diesen Artikel noch aus dem Review rausnehmen. Danke für den Hinweis. Danke Gruß --Messina 03:46, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Literatur (vor allem viel verschiedenes Quellenmaterial) ausgewertet. Überarbeitung folgt. Danke. Gruß --Messina 08:16, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Zum Stand der Überarbeitungen siehe oben. Danke.

Kontra Unlesbar. Außer einer Zitatwüste sehe ich nur unmotivierte Leerzeilen, Leerzeichen und Einrückungen. --Sommerkom 03:56, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe sehr viel verschiedenes Quellenmaterial genommen, um ein möglichst objektives und vollständiges Bild bzgl. Geschichte und Architektur des alten Theaters zu zeichnen. Überarbeitung folgt. Einrückungen sind bei den 1920er Jahren bei den Schausspielern und Spielplan erfolgt. Das war allerdings kein Zitat. Habe diese Einrückungen auf Deinen Hinweis hin weggenommen. Danke. Gruß --Messina 08:16, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich kann mich dem leider nur anschließen, was bisher angemerkt wurde. Viele Bilder (auch noch entgegen den üblichen Standards viel zu groß dargestellt) blähen den Artikel ebenso auf wie die zahlreichen Zitate. Auch wenn man Zitate gerne für die Auswertung von Aussagen verwenden kann und diese über die Einzelnachweise einbinden und muss nicht jeden Quelltext oder Zitat auch in den Artikel schreiben. – Wladyslaw [Disk.] 10:42, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem danke für Deine Korrekturen. Gruß --Messina 22:31, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Noch zu viele formale Mängel, wie bei den Daten und Verlinkungen. Ich habe zwar bereits einige Fehler bei der Verlinkung von Opern korrigiert, empfehle aber die einzelnen Titel noch einmal anhand von meiner Unterseite Benutzer:Gudrun Meyer/Liste Verlinkungen Opern durchzugehen. Ebenso sollten die Verlinkungen der Schauspiele überprüft werden, für die ich allerdings noch keine Liste parat habe. Oder ganz im Gegenteil als Anregung nur drei bis vier prägnante Inszenierungen herausgreifen und die Gesamtaufzählung entfallen lassen. --Gudrun Meyer 20:27, 30. Mär. 2009 (CEST) PS. Ansonsten ein interessanter Artikel.[Beantworten]
Danke schön für Deine Korrekturen. Gruß--Messina 22:31, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra. Dass Messina viele verschiedene Bücher, Zeitungsberichte etc. zum Thema aufgetrieben hat, ist sicher verdienstvoll. Er hat es allerdings nicht geschafft, auf ihrer Grundlage einen guten Artikel zu schreiben. Der Text ist wie schon angesprochen mit unzähligen, größtenteils unnötigen und teils rechtlich bedenklichen Zitaten übersät, ein flüssig zu lesender Artikel kann so nicht entstehen. Der Stil („Scherer beschreibt insbesondere“, „Scherer meint“, „Scherer spricht“, „Scherer beschreibt insbesondere“, „Scherer meint“ usw.) ist schlecht und von einem lesenswert im Wortsinn weit entfernt. Sätze wie bspw. „Stadtbaurat Scherer, der damals als örtlicher Bauleiter beim Bau des Stadttheaters tätig war, fügte der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum seine Erinnerungen hinzu.“ gleich zu Beginn des Geschichtsabschnitts lassen den Leser ratlos zurück. Festschrift? 25-jähriges Jubiläum? Welche Festschrift, welches Jubiläum, das steht doch ganz zu Beginn des Geschichtsabschnitts? Durch ständige Umarbeitungen entsteht zudem der Eindruck, dass die Textarbeit noch lange nicht beendet ist, worauf manche Stilblüten, Satzbaufehler, Tippfehler etc. hinweisen. Zudem soll der Artikel eigentlich eine Gebäudebeschreibung sein (vgl. Kandidaturtext) und ist als solche aus dem eigentlichen Artikel Theater Heilbronn ausgelagert, bringt dann aber eine langatmige Aufzählung von Inszenierungen, Intendanten, Schauspielern etc., was alles viel mit der Institution Stadttheater, aber herzlich wenig mit diesem Gebäude zu tun hat. Das ist in einem solchen Artikel ebenso fehl am Platz wie die tabellarische Komplettauflistung der Stifter. Durch die oben genannten Überarbeitungen hat sich m. E. kaum etwas gebessert, es entsteht vielmehr der Eindruck, dass das Schreiben deutschsprachiger enzyklopädischer Artikel nicht Messinas Stärke ist. Mir kommt der Text wie eine in heftigem Umbau begriffene Kollage aus schlecht zusammengeleimten Versatzstücken vor, nicht wie ein runder Artikel. -- Rosenzweig δ 21:47, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke schön für Deine Korrekturen. Gruß --Messina 22:31, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fragen:welche Zitate sind größtenteils unnötig? Welche würdest Du Deiner Meinung nach belassen. Gruß --Messina 22:20, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von der rechtlichen Zulässigkeit sind Zitate, die über wenige Wörter hinausgehen, in einem guten enzyklopädischen Artikel nur dann sinnvoll, wenn man sich unmittelbar mit dem Zitat als solchem auseinandersetzt, also nicht nur den Inhalt wiedergibt, sondern direkt über das Zitat schreibt. Deshalb findet sich in Alte Synagoge (Heilbronn) nur ein einziges längeres Zitat: ein Ausschnitt aus dem Brandgedicht. Ansonsten gibt es nur einige Kurzzitate (einzelne Wörter oder Begriffe), und diese im Satz, nicht abgesetzt. -- Rosenzweig δ 18:31, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis:Habe die von dir bemängelten Teile (Stiftungen und Schauspielerei) entfernt. Gruß--Messina 22:25, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit alle? Und der Inhalt wird dann schön knapp von dir referiert. Julius1990 Disk. 23:03, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Contras nennen hauptsächlich Formalien. Einerseits seien zu viele Zitate und Bilder im Artikel, letztere gar noch entgegen den üblichen Standards dargestellt. Tja, sobald hier mal jemand wagt, von der Norm ab zu weichen, wird er gnadenlos an den Pranger gestellt. Der Autor sollte sich durch diese Verrisse nicht verhalten wie der Vater des Jungen mit dem Esel, damit er nicht Gefahr läuft, das Tier am Ende in die Stadt zu tragen. Einige sprachliche Glättungen sind sicher angebracht, ansonsten aber ein lesenswerter Artikel über die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes. Und darauf kommt es an. Klares fettes Pro.-- nfu-peng Diskuss 10:30, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Schließe mich ebenfalls nfu-peng an. Ich halte das Argument der zu zahlreichen Zitate nicht für stichhaltig, denn sie geben im Duktus durchaus eine bessere Annäherung an die historische Situation als eine mit Gewalt formulierte Zusammenfassung in eigenen Worten – wohl gemerkt Zusammenfassung, in der zweifellos die Zwischentöne verlorengehen. Alles andere ist Arbeit für die feine Schleifscheibe. -- Sozi Dis / AIW 16:11, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Peng und Sozi: Ihr beide scheint da was zu verwechseln. Das ist hier nicht die Löschdiskussion, wo es um Behalten oder Löschen geht, und auch nicht die Qualitätssicherung. Hier geht es um eine Abstimmung über lesenswerte Artikel, also die zweithöchste Auszeichnung, die es in der dt. Wikipedia für Artikel gibt, und zwar für hervorragende Beispiele für gute Artikel. Der vorliegende Text ist aber kein guter Artikel, schon gar nicht ein hervorragendes Beispiel dafür, sondern vielmehr (wie schon oben geschrieben) eine in heftigem Umbau begriffene Kollage aus schlecht zusammengeleimten Versatzstücken. Eine gute Sprache ist keine „Formalie“, sondern eine Voraussetzung schon für gute Artikel, erst recht für lesenswerte. Eine ansprechende Form und die Einhaltung von Wikipedia-Standards sind zudem Mindestkriterien für lesenswerte Artikel. Hier geht es nicht um irgendwelche „Glättungen“ oder die „feine Schleifscheibe“, sondern der Artikel müsste von jemandem, der gute Artikel schreiben kann, komplett neu geschrieben werden. Darüber können auch dubiose Zwei-bis-vier-Wörter-Prostimmen von IPs nicht hinwegtäuschen. -- Rosenzweig δ 18:31, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Rosenzweig Zitat aus Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel:Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert. (Weiterhin:Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Man kann ja auch lernen wie man Artikel besser schreiben kann). --Messina 09:12, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von „kleineren Holprigkeiten und Schwächen“ kann hier nicht mehr die Rede sein, der Artikel holpert vielmehr von Anfang bis Ende und müsste komplett neu geschrieben werden. Und solange man erst noch lernen muss, gute Artikel zu schreiben, sollte man keine Artikel als lesenswert kandidieren lassen. -- Rosenzweig δ 10:29, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vom Thema her zweifellos interessant, aber vom Stil her schlecht. Wie von anderen angemerkt: sehr zitatlastig, Dauerbaustelle, gekünstelte Formulierungen. Sprachlich müsste der Artikel komplett von dritter Seite überarbeitet werden, damit er sich rund liest und ein ausgewogenes Verhältnis von Artikeltext und Zitat entsteht. Aber bitte keine Hopplahopp-Paraphrasierung der Kandidatur willen, sondern bitte mit Bedacht des Artikels willen. Die Zitate stammen ja zumeist nicht aus der üblichen Literatur, sondern aus selteneren antiquarischen Quellen, daher hat das eine oder andere Zitat durchaus seinen Reiz und sollte nicht komplett paraphrasiert oder gestrafft zusammengefasst werden. An der freien Bebilderung (habe sie etwas zurückgenommen und dafür eine commons-Kategorie spendiert) störe ich mich nicht. Wenn es interessante Dinge zu zeigen gibt, soll man das ruhig auch tun. Die historischen Bilder aus privater Quelle sind eine sagenhafte Ergänzung zu dem, was sich in der Literatur ansonsten findet, aber aus urheberrechtlichen Gründen hier leider nicht gezeigt werden kann. In der aktuellen Kandidatur Kontra aus genannten Gründen, aber auch ein Lob für die Literaturbeschaffung und die historischen Fotos. Gerne würde ich den Artikel eines Tages lesenswert sehen.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:39, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Contra. Ich hab zwar selbst schon einen zitatlastigen Artikel verbochen, aber hier ist das dann doch drei Nummern zu heftig. Der Artikel ist kaum mehr Füllmaterial zwischen den einzelen komplett zitierten Baubeschreibungen. Das geht dann doch arg am Ziel von "lesenswert" vorbei. Bitte für einen neuen Anlauf die Zahl der Zitate um mindestens 2/3 reduzieren und das Gebäude (belegt) mit eigenen Worten beschreiben. --Felix fragen! 09:28, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

29. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 05. April.

Teltow ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Erstmals wurde Teltow in einer Urkunde von Markgraf Otto III. im Jahr 1265 erwähnt. Teltow entwickelte sich mit dem Ersatz der Bäke durch den 1906 eröffneten Teltowkanal von einer kleinen Ackerbürgerstadt zum Wirtschaftsstandort.

Nach abgeschlossenem Review möchte ich als Hauptautor den Artikel zur Lesenswert-Kandidatur anmelden. Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen. --gbeckmann Diskussion 14:36, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Noch) hab ich nicht die Zeit, mir den Artikel ganz durchzulesen. Aber allein in der Einleitung kommt siebenmal das Wort "Teltow" vor- wenn auch 2mal in Eigennamen. --DL Humor? 17:05, 29. Mär. 2009 (CEST) erledigtErledigt Nennung von "Teltow" auf dreimal reduziert; die zwei Eigennamen sind nicht zu vermeiden.--gbeckmann Diskussion 20:26, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Moin, auch wenn mir noch was fehlt: eine Übersicht der Wahlergebnisse aus der Zeit vor 1933 und zwischen 1990 und 1993 wären schön (gerne als Zusammenfassung). Finde ich als Politikinteressierter Mensch einfach imemr wieder interessant. Der Geschichtliche Bereich könnte meiner Meinung auch noch mehr Futter vertragen (wenn es dafür Literatur gibt), vorallem die Zeit der Weimarer Republik wird nicht erwähnt. Das positive ist eine gute Bebilderung, eine gute Lesbarkeit und eine Klarheit in den Aussagen. Gruß --Punktional 12:23, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro -- wie schon erwähnt, der Geschichtsteil ist recht schwach, inhaltlich wie vom Umfang her. Aber wenn keine Quellen da sind... Grüße LutzBruno 13:36, 31. Mär. 2009 (CEST) LutzBruno 13:36, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro – jetzt bin ich doch mal zum lesen gekommen und der Artikel gefällt mir sehr gut! Curtis Newton 20:00, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Evangelium nach Markus (auch Markus-Evangelium; kurz: MkEv oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel, das kürzeste der vier kanonischen Evangelien und nach bibelwissenschaftlicher Mehrheitsmeinung auch das älteste unter ihnen.

Nachdem auch im Review keine neuen Verbesserungsvorschläge mehr gemacht wurden, möchte ich den Artikel hier zur Bewertung stellen. Als Hauptautor Neutral --Steffen85 (D/B/E) 20:21, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Ein wirklich seriöser und fundierter Artikel über ein religiöses Thema; wenn es nur mehr dieser Art gäbe! Der Artikel stellt alle gängigen Theorien und ihre Argumente vor, ohne selbst seine Neutralität zu verlassen und entspricht dabei auch wirklich dem wissenschaftlichen Mainstream. Noch ein paar Ergänzungen und kleinere Verbesserungen und der hätte das Zeug zum Exzellenten! --Grabräuber84 00:33, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

30. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 06. April.

Das Glockenmuseum Apolda, das auch als Stadtmuseum dient, wurde 1952 gegründet. Es beherbergt große und kleine Glocken aus zahlreichen Jahrhunderten sowie Erläuterungen zur Geschichte und Herstellung antiker und neuzeitlicher Glocken. Ferner beherbergt das Glockenmuseum Exponate zur Strick- und Wirkwaren-Produktion, welche in Apolda ebenso eine große Tradition wie das Glockengießen hat. Zum Teil werden nur noch einmalig vorhandene Stücke und Maschinen gezeigt. Außerdem gibt es Glocken zum Ausprobieren, unter anderem auch ein Übungsglockenspiel für Carilloneure. Im Obergeschoss finden zudem ständig wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen statt.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen stark ausgebaut. Er bestand vorher aus gerademal acht Sätzen, was meiner Meinung nach viel zu kurz war für ein Museum mit relativ „großer“ Bedeutung, vor allem für die Region. Als Hauptautor natürlich Neutral --Vucks 17:34, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur mal kurz drübergeschaut: Ist ja schön, dass wieder mal ein Museumsartikel "in den Ring steigt". Was mir fehlt ist eine Bebilderung. Gerade bei einem Museum gibts doch viel zu sehen. Ggf. müsste man beim Museum anfragen, ob man innen für Wikipedia fotografieren darf (wenn die Museumsleitung so borniert ist, dies nicht zuzulassen, sollte man das Projekt besser gleich sein lassen). Es fehlen Einzelnachweise. Kein Wort zum Stadtmuseum in der Nachwendezeit. Die Sprache sollte wesentlich prägnanter und sachlicher sein. Sätze wie Diese Ausstellung fand bei zahlreichen Kunsthistorikern starke Beachtung. passen nicht für Wikipediaartikel. Unausgeglichen ist der viel zu lange und mit diversen Lokalhistörchens ausgeschmückte Teil über die Geschichte der beiden Museen und die viel zu kurze Beschreibung der Museen heute. Aus all dem derzeit leider ein betrübtes Kontra. --HelgeRieder 21:33, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal Abwartend. Auch ich kann mich dem Vorredner leider nur anschließen, das mit der LWA-Kandidatur war wohl ein Schnellschuss. Da müsste Vieles noch gestrafft werden und Überflüssiges beziehungsweise Redundantes raus (auf Deutsch: es gibt zu viele Wiederholungen von schon erwähnten Dingen). Die Infobox muss auch nicht unbedingt sein. Dadurch wird das einzige Bild (es dürften dann auch wirklich mehrere sein) im Artikel nur unnötig klein (kann man auch nicht ändern - hatte ich schon versucht). Ich meine das jetzt nicht böse, aber so dürfte das für Lesenswert noch nicht reichen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 23:50, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend mit Tendenz zum Contra, mit den gleichen Gründen. Ein einsames Außenfoto ist für einen Lesenswerten zu wenig. Ich frage meist vorher per E-Mail an und die Chancen stehen so 50:50. Bei kleineren Häusern wie diesem ist man meist zuvorkommend. Größere Museen befürchten eine kommerzielle Verwertung ihrer Bestände (so erst jüngst in Mainz erlebt, wo jetzt im Landesmuseum, im RGZM und im Museum f. Antike Schifffahrt seit kurzer Zeit ein Fotoverbot gilt). --Haselburg-müller 21:58, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Al-Andalus (arabisch ‏الأندلس‎) war der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.[1] In staatlicher Hinsicht war al-Andalus nacheinander eine von Kalif Al-Walid I. begründete Provinz des Umayyaden-Kalifats (711-750), das Emirat von Córdoba (ca. 750-929), das Kalifat von Córdoba (929-1031), dessen „Taifa“-(Nachfolger-)Königreiche, eine Provinz der Berber-Dynastien der Almoraviden und der Almohaden und schließlich wiederum Taifa-Königreiche. Für große Teile seiner Geschichte, besonders aber zur Zeit des Kalifats von Córdoba, war al-Andalus ein Zentrum der Gelehrsamkeit und Córdoba wurde ein führendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum sowohl des Mittelmeerraums, als auch der islamischen Welt.

  • Pro - ich habe mich nach der Lektüre eines Geo-Epoche-Artikels zu dem Thema in der Wikipedia schlau machen wollen und bin darüber gestolpert. Der Artikel scheint mir als Geschichts- und Islamlaien die Bewertung als lesenswerter Artikel zu verdienen - er ist umfangreich und gut zu lesen und läßt - soweit ich beurteilen kann - keine wichtigen Inhalte aus. Der englische Artikel ist vor allem bei der Darstellung der Kultur etwas umfangreicher, ich findes das aber nicht so notwendig für diese Kandidatur. Als zufriedener Leser danke ich den Autoren. -- 80.135.205.247 23:01, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend mit Tendenz zum pro. Halte das mit Atlantis für ziemlich schwurbelig irritierend in einem ansonsten recht guten Artikel. Kann man das nicht weglassen (man muss ja nicht immer jede Außenseitermeinung berücksichtigen)? Die meisten Grafiken erscheinen in meiner Bildschirmauflösung recht groß und stören den Textfluss. Bei Karten mag das Sinn machen, ansonsten vielleicht noch ein wenig "feintunen". Das sind aber eher Kleinigkeiten und wenn daran noch gefeilt wird, gebe ich auch ein pro. --Haselburg-müller 15:34, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Hat der Artikel eigentlich einen Hauptautor oder zumindest einen Autor, der sich für den Artikel etwas verantwortlich fühlt? In der Versionsgeschichte tummeln sich sehr viele Autoren und vieles wurde als IP ediert. --Rhmaster 16:29, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grmpf, das fiel mir auch erst nach meinem Votum auf. Wieder was gelernt, nämlich erstmal schauen, was hinter der Kandidatur steckt. Gleichwohl haben sich einige (ich auch) dadurch des Artikels angenommen. Die IP ist gerne eingeladen, den Artikel auch ggfs. zum LW-Bapperl mit zu optimieren. --Haselburg-müller 16:59, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Der Artikel ist schon ganz hübsch, aber mir fehlt doch manches. Vor allem: Er ist eine (unvollständige) Übersetzung des englischen WP-Artikels. Der ganze englische Punkt 6 fehlt. Man muß ja das Rad auch nicht immer neu erfinden, aber ich weiß nicht. Die Literatur sollte schon an das dt.sprachige Publikum etwas angepaßt werden usw. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:06, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Wer ist der Antragsteller? - lautet die sekundäre Frage...zur Sache: der Artikel ist in jeder Hinsicht unausgereift. Es geht hier doch um die Geschichte des islamischen Spaniens (wie man es im Fachjargon oft sagt), mit den Zentren für islamische Gelehrsamkeit, Kultur, Architektur, um den geistigen Austausch mit Nordafrika. Hinzu kommen: Städtegründungen, Schulen Rechtsgelehrsamkeit (Cordoba, Granada, Toledo, Almeria, Baen...usw.), Poesie (!), Urkundenwesen: Dokumente auf hebräisch bzw. spanisch mit arabischen Buchstaben...sprich: Schmeltztiegel der Kulturen, die gar nicht so friedlich miteinander gelebt haben, wie es angenommen wird. Nichts ist davon, nicht mal andeutungsweise, im Art. zu spüren. Die angegebene Lit. ist Makulatur und wurde kaum bzw. gar nicht ausgewertet - von den einschlägigen Arbeiten spanischer Orientalisten mal ganz abgesehen. The Legacy of Muslim Spain (Leiden 1992) scheint man nicht mal in der Hand gehabt zu haben. Man kann den Art. lesen, aber lesenswert ist er als Prädikat noch lange nicht....in dieser Form, mit diesem Inhalt noch lange-lange nicht. Ich würde vorschlagen, die Kandidatur zurückzunehmen.--Orientalist 21:29, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Shmuel haBalshan + Orientalist: sehe das im Prinzip ähnlich, glaube aber, das Thema und der Ansatz sind ausbaufähig, sowie ein Abschnitt "Kultur" ein dringendes Desiderat. Ich würde mir zutrauen, etwas zum Siedlungswesen und zur materiellen Hinterlassenschaft (=Archäologie dieser Zeit) beizutragen. Hätte jemand von Euch Interesse, etwas zu Kunst und Wissenschaft (da bin ich nicht so firm) beizusteuern und diese Lücke zu schließen (Kandidatur kann dann durchaus erstmal zurückgenommen werden)? --Haselburg-müller 22:09, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Haselburg-müller: die Rücknahme der Kandidatur ist der erste Schritt zur Besserung. Ich persönlich habe an einer "QS" des Artikels in dieser vorliegenden Form kein Interesse. Vielleicht werde ich irgendwann mal im Art. Cordoba (für die islamische Zeit) etwas machen; das ist aber kein Versprechen. Grund: das Ding ist riesig....und der Titel: "al-Andalus" noch riesiger...die Literatur ist gewaltig.--Orientalist 22:37, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das bei weitem nicht so vernichtend wie Orientalist, wenn es um "Lesenswert" geht. Daß der dt. WP-Autor die Literatur nicht eingesehen hat, ist offensichtlich und stand oben schon: Er hat einfach nur den englischen Artikel (unvollständig) übernommen. Aber ganz ehrlich: Ich bin nicht in der Lage, dieses riesige Thema zu bearbeiten, und erst recht nicht, in so kurzer Zeit (und wenn, dann ohnehin nur für den jüdischen Teil). Das ist aber auch egal, denn: Vielleicht sehen andere Leute den Artikel ja anders und durchaus für lesenswert an. Er wird in jedem Falle weiter verbessert werden können. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:49, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich wollte nicht so konkret werden: das halbherzige Ausschreiben der en.WP ist schon Grund genug, lesenswert hier streichen zu lassen, weil selbst die "Quelle", die en:WP, unausgereift ist. Und so was soll, zumindest in der de:WP keine Schule machen. Shmuel haBalshan: da Du mich da persönlich andeutest: "Mozaraber" ist genauso "vernichtend"...--Orientalist 23:04, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn Du meinst. Ich nehme das ganz locker. So etwas passiert einem halt, wenn man einfach aus wp:en etwas übernimmt. Vielleicht könntest Du's ja dort im Artikel majus (Folgender Satz: In the al-Andalus the pagan non christian population were called majus and could either have the status of mozarab or of majus.) verbessern und hier auch in ein, zwei Sätzen etwas Vernünftiges im betreffenden Abschnitt ergänzen, ohne daß es vorher das Besserwisserspektakel gibt. Ich gebe ganz freimütig zu, daß ich auf dem Gebiet nur ein interessierter Laie bin. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 02:15, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Wort Besserwisserspektakel weise ich zurück. Dazu bestand und besteht kein Anlaß. Vielmehr besteht Anlaß, die en:WP nicht für das A und O des Wissens zu halten und von dort einfach abzuschreiben. Mozaraberist ja hier auch nachzulesen. So viel Mühe mußt Du Dir schon machen. Ganz freimütig.--Orientalist 09:05, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

31. März

Die Bürgerschaft in Hamburg wird dieses Jahr 150 Jahre und es ist schon eine spannende Zeit gewesen mit vielen aufs und abs. Der Artikel über das Landesparlament wurde in den letzten zwei Jahren immer weiter verbessert und umfangreicher ausgebaut. Einer der Hauptaugenmerke liegt auf der Geschichte und weniger bei den Verfassungsrechtlichen Bezügen. Trotzdem wird auch im unteren Teil diesem Rechnung getragen. Es gab ein Review vom 12. November 2008 bis 18. Dezember 2008, der mich darin bestärkte den Artikel zur Wahl zu stellen. Als mit-Hauptautor halt ich mich dann mal weiter im Hintergrund. (Als Vergleich könnte der einzige ausgezeichnte Artikel eines deutschen Landtages dienen: Landtag (Brandenburg)). Beste Grüße und viel Spaß beim lesen und bewerten --Punktional 00:12, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Ein interessanter und Interesse weckender Artikel mit einem recht ausführlichen und anschaulichen, gut aufgearbeiteten Geschichtsteil. Die Bebilderung ist dezent und ausgesprochen geglückt, die Referenzierung ist vorbildlich. Wegen des recht knappen verfassungsrechtlichen Aspekts ist der Artikel aus meiner Sicht nicht exzellent (aber dafür kandidiert er hier auch nicht). Insgesamt eine sehr gelungene Darstellung und in jedem Fall lesenswert. --pincerno 00:37, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Was ich bis jetzt von dem Artikel gelesen habe: Ganz toller Artikel. Was mir aufgefallen ist: Ursprünge ab 1410 wird zwar der erste Rezess beschrieben, aber es gab noch weitere Aufstände/Konflikte zwischen Rat und Bürgerschaft im 15Jh. 1458 und 1483, wo die Bürgerschaft keine weiteren (politischen) Rechte erkämpfen konnte. Sollte man noch in einen Satz ergänzen bzw. das der Rat seine Herrschaft stets behaupten konnte und die politischen Mitspracherechte im 15Jh im wesentlichen auf die Bewilligung neuer Steuern und Entscheidungen über Krieg und Frieden begrenzt waren. Deshalb ist der folgende Satz auch etwas irreführend, wenn nicht gar falsch: Gegen Ende des 17. Jahrhunderts nahm der Unmut der Bürgerschaft über das Gebaren des Rates wieder zu. Da es sich so liest als ob erst im 17Jh es wieder Konflikte zwischen Bürger und Rat gab. Die Konflikte zwischen Rat und Bürgerschaft fanden auch im 16. Jahrhundert statt z.B. Schulstreit/Reformation
  • Begriffe wie Oberalte oder Erbgesessene Bürgerschaft würde ich noch im Nebensatz erklären. Ansonnsten kann ich auch eine Definition im Artikel ergänzen.
  • Der Lange Rezess wurde bereits 1548 angepasst. Besonders im 16. Jahrhundert konnte die Bürgerschaft sich ja besondere Rechte erkämpfen etwa im Schulstreit, Reformation, Langer Rezess, die Übernahme der Kämmerei. Überleg es dir, was du noch ergänzen möchtest.
  • Woher stammen die Zahlen über die Wahlergebnisse 1846 bis heute? Konnte keine Quelle entdecken.

Habe wie gesagt nur die ersten Abschnitte gelesen. Zu mehr werde ich die nächsten Tage wohl auch nicht kommen. Aber sollte für lesenswert locker durchgehen. --Armin P. 00:52, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

danke für die Antworten. Du hast Recht! Der Teil Mittelalter/Frühe Neuzeit ist schwächer als der spätere Teil. Aber leider bin ich in dem Bereich nicht wirklich der Fachmann. Werde aber versuchen nochmal drüber lesen und was zu verbessern. Wenn du Belege, Zeit und Lust hast darfst du natürlich gern helfen ;-). Die Wahlergebnisse sind nicht Belegt? Ups, das ist mir durchgerutscht und wird verbessert, danke für den Hinweis. Gruß --Punktional 11:02, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ein Beleg für Wahlergebnisse von 1919 bis 1933 sind angegeben (siehe Fußnote 39) und sind zudem hier online abrufbar. Die Ergebnisse für die Zeit von 1946 bis heute sind bei der Übersicht nachgetragen. Die Wahlergebnisse der Zeit vor 1918 sind in den einzelnen Nachweisen zu finden. Eine Tabelle zu erstellen für die Ziet vor 1918 ist schwer (wenn nicht sogar verwirrend) weil der Wahlmodus aus heutiger Sicht doch recht gewöhnungsbedürtig ist. --Punktional 11:43, 31. Mär. 2009 (CEST)Gruß[Beantworten]
  • Noch ohne Votum, aber drei Tendenzhinweise: der Artikel ist a) hinsichtlich der neueren Zeit sicher schon jetzt lesenswert, wenn er b) sprachlich und bezüglich der Interpunktion – dringend erforderlich! – noch gründlich überarbeitet wird. Hinsichtlich des Spät-MA und der frühen NZ ist er aber c) tatsächlich ergänzungsbedürftig (beispielsweise bezüglich der monokausalen Erklärung von 1410, der ja mehrere, unterschiedlich motivierte und von tlw. unterschiedlichen sozialen Gruppen getragenen „Ämterunruhen“ vorausgingen). -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:09, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erzherzog Johann von Österreich (* 20. Jänner 1782 in Florenz; † 11. Mai 1859 in Graz), getauft auf die Namen Johann Baptist, Josef, Fabian, Sebastian war ein Mitglied des Hauses Habsburg, österreichischer Feldmarschall, deutscher Reichsverweser und in der Steiermark durch ein halbes Jahrhundert Förderer und Modernisierer in Industrie, Landwirtschaft, Eisenbahnwesen und im Kultur- und Ausbildungsbereich.

Zum 150. Todestag verdient er eigentlich einen lesenswerten Artikel, daher ersuche ich um Euer Review und Feedback. -- Moschitz 08:57, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja er verdient einen Lesenwerten, der Artikel braucht dazu aber noch etwas. Wäre nicht erstmal ein Review angesagt? Hab Artikel nur kurz überflogen, aber Überschriften wie "Tirol - seine Liebe und Leid" scheinen doch arg unenzyklopädisch zu sein. Und v.a. seine Zeit als Reichsverweser wird zu knapp in wenigen Sätzen abgefrühstückt. Was hat er in dieser Zeit gemacht erfährt man überhaupt nicht. Auch die nächsten Jahren bis zum Tod finden nicht statt. Machahn 16:45, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes in Oberösterreich und liegt im Mühlviertel. Mitte April 2009 feiert die Stadt 40 Jahre Stadterhebung.

Der Artikel wurde von mir in den letzten Monaten ausgebaut und im Rahmen des zuvor durchgeführten Reviews dank der dort zahlreich erfolgten Anregungen stark verbessert. Ich hoffe, dass der Artikel in dieser Form als lesenswert beurteilt wird. Allenfalls erforderliche Verbesserungsvorschläge werden weiterhin erbeten, da (mit vereinten Kräften der bereits jetzt aktiv an der Seiten mitarbeitenden) eine Weiterentwicklung zu einem exzellenten Artikel angestrebt wird.

--Pfeifferfranz 13:24, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde ein Jahr lang umfangreich ausgebaut und erweitert und beinhaltet jetzt die ganze Renngeschichte von Ferrari. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 14:19, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

beinhaltet jetzt die ganze Renngeschichte von Ferrari. Wenn du diese in einen eigenen Artikel auslagern und eine Zusammenfassung in den Artikel schreiben würdest, wäre es zumindest möglich diesen Artikel zu lesen, ohne sich dafür ein Wochenende freinehmen zu müssen. Pardon, aber dieser Artikel ist viel zu umfangreich, viel zu detailiert und in dieser Form schlicht unlesbar. Ein guter Artikel zeichnet sich m.E. gerade dadurch aus, dass er die wesentlichen Aspekte eines Themas in einem Umfang darstellt, der es auch einem oberflächlich interessierten möglich macht den Artikel zu lesen. Alle die dann noch detaillierte Informationen wünschen, können dann auf den ausgelagerten Artikel verwiesen werden. Dementsprechend Kontra. Tönjes 20:17, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra In einer Enzyklopädie liegt die Kunst auch darin, dass man auch wichtiges von weniger wichtigem trennen kann. Bitte die 229 kB auf enzyklopädische 100kb runterkürzen. --Armin P. 22:03, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra Schon alleine die Länge des Artikels und die Verlinkung von urheberrechtlich fragwürdigem Youtube-Material (meines Wissens auch bei nicht lesenswerten Artikeln ein No-Go bei Wikipedia) ist für mich ein Killerargument dagegen.--NSX-Racer | Disk | B 00:59, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra, das ist zum einen zuviel des Guten. Andererseits tendiert der Artikel manchmal zum POV bzw. zu subenzyklopädischer Wortwahl ("Horrorunfall"), den ganzen Artikel hab ich aufgrund der Überlänge zugegebenermaßen nicht gelesen. Kürzen oder Auslagern täte dem Artikel jedoch auf jeden Fall am meisten gut. → «« Man77 »» 02:24, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich bin immer wieder von neuem verwundert dass etwas zu umfangreich oder zu detailiert sein kann. Es lebe die oberflächliche Betrachtungsweise, ist auch ein Lernprozess. Genaue Recherche, verbunden mit präziser wenn auch langer Darstellung ist hier unerwünscht. Wird sich sicher jemand finden der "wichtiges" und "unwichtigem" trennen wird. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 10:07, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Republik Venedig und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig inzwischen exzellent sind, wurde auch dieser Artikel stark überarbeitet und ins Review gestellt. Würde mich über eine weitere Verbesserung des Artikels freuen, vielleicht auch mit Hinweisen, was zur Exzellenz noch fehlt. -- Hans-Jürgen Hübner 15:44, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein erster Eindruck: Der Wirtschafsteil ist unausgewogen und konzentriert sich zu stark auf den alten Teil Venedigs. Hingegen wird kaum auf die Wirtschaft in Mestre und Marghera eingegangen, die sicherlich weitaus bedeutender ist. Ein Satz genügt da wohl kaum. Was sind das für Unternehmen in der Chemie- und Ölindustrie sowie im Schiffbau? Vermutlich sind sie erst nach dem Untergang der Republik entstanden, also hilft mir der Artikel über die Wirtschaftsgeschichte nicht viel weiter. --Voyager 15:58, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also. Melde mich auch mal.
* Geografie:
** Topographie fehlt
** Geologie fehlt
** Nachbargemeinden
* Bevölkerung.
** Sprachen gehört zu Bevölkerung
** Konfession fehlt
* Politik fehlt
* Infrastruktur
** Mit Polizei und Feuerwehr fehlt
* Medien fehlen
* Sport fehlt
So das wäre mal alles. Gruss -- Glugi12 17:25, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja schon eine ganze Menge konkreter Hinweise. Ob ich's schaffe, weiß ich noch nicht (das reale Leben ruft), aber ich werde es versuchen. -- Hans-Jürgen Hübner 17:38, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra, eigentlich schon eine recht schöne Arbeit, aber ein Städteartikel ohne einen Abschnitt Politik (Bürgermeister, Stadparlament) hat eine gravierende Lücke. -- Arbeiter- und Bauernmacht 20:33, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 8. April

Extertal ist eine Gemeinde mit rund 13.000 Einwohnern im Nordosten des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde wurde im Rahmen der Kommunalreform 1969 aus zwölf selbständigen Gemeinden im Einzugsgebiet des Flusses Exter gebildet, von dem der Name der Gemeinde abgeleitet wurde. Gemeinsam mit der Stadt Barntrup und den Nachbargemeinden Dörentrup und Kalletal bildet die Gemeinde Extertal die Region Nordlippe.

Frisch aus dem Schreibwettbewerb und eine Gemeinschaftsarbeit des OWL Projekts. Zuvor ist es durch das OWL Review gegangen. Alle Hinweise dort wurden abgearbeitet. Als einer der Hauptautoren Neutral Gruß --Aeggy 08:22, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ab- oder Wiederwahl

Bevor du einen Artikel hier zur Wiederwahl (aus Sicht des Antragstellers also zur Abwahl) vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Diese Kandidatur läuft vom 26. März bis 2. April 2009.

Bin in gescheiterter KEA auf dieses Werk aufmerksam geworden. Habe zum Sofortabruch geraten. Artikel ging danach ins Review, das nichts einbrachte. Der Artikel steht bis heute da mit krassesten Belegmängeln (die angegebene Literatur ist nicht erkennbar herangezogen worden) und POV-Formulierungen, die ihresgleichen suchen. Theoriefindung gibt es auch: Die Wüste habe deutsche und britische Soldaten zu Fair-Playern gemacht, denn sie hatten eine gemeinsamen Feind: die Wüste – so ein Quatsch. Die Skizze der Beziehung Rommels zum (militärischen) Widerstand gegen Hitler ist wirr, selbst „Randbemerkungen“ finden sich im Haupttext. Bitte den Artikel umgehend degradieren, denn er ist nicht lesenswert. --Atomiccocktail 23:45, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra alleine der Abschnitt "Krieg ohne Hass?" erinnert an Geschichtsverzerrung und nicht an einen Lesenswert Artikel, --Punktional 00:09, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra unmöglicher sprachgebrauch. --TammoSeppelt 00:18, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra +1 @Vorredner. POV, TF und die "Belege" kann man getrost in der Pfeife rauchen; seit wann ist z.B. seine Frau ein Fachleut? (Fußnote 3). Der Abschnitt "Rommels Militärlaufbahn" hat so in einer Bio nix verloren (WP:LIST) und wäre für sich genommen schon ein Kontrapunkt. Die Literaturliste enthält nur wenig Wissenschaftliches, dafür aber viel Mumpitz. Ein LA wäre sicher unverhältnismäßig, aber eine QS nebst Entschwafelung wäre dringendst angesagt. Grüße -- sambalolec 01:46, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro, hier und da ein wenig schwafelig (Allgemeines zu Dolomitenfront und Afrika-Feldzug ohne Bezug zur Person, Teile des Abschnitts "Krieg ohne Hass"?) und weitschweifig, aber insgesamt ein gelungener Text. Asdrubal 20:04, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro, ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, der Artikel ist nach den Maßstäben für Lesenswerte Artikel meiner Meinung nach noch eindeutig lesenswert. MEWRS Zigarre gefällig? 22:12, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Da fehlen massenhaft Belege, die Abschnitte "Krieg ohne Hass?" und "Posthume Bewertung sind richtig problematisch. Ersterer ist reichlich POVig (wer sind denn "die meisten Fachleute", die das dort so positiv beurteilen?), letzterer ermangelt jeglicher Belege. Auch wirken viele Abschnitte eher hintereinander gestoppelt, der rechte Lesefluss will sich nicht einstellen. Lesenswert und WP-Ansprüchen an Neutralität gerecht werdend ist der Artikel keinesfalls.--Wahldresdner 22:38, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Es gibt etliche Aussagen, die ich hier in die KLA-Wahl reinkopieren könnte, die ungenau sind oder die belegt werden müssen. Insbesondere bei einer Person des Nationalsozialismus geht so etwas einfach nicht und ist schon gar nicht auszeichnungswürdig. Und wenn Belege eingefügt werden, dann bitte mit Seitenangabe. Sonst bitte lieber gleich die Finger von lassen, wenn einfachste Grundfertigkeiten bei der Artikelarbeit schon nicht klappen. --Armin P. 22:57, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Artikel weiß nicht, was er sein soll: eine Sammling von Kurzbeschreibungen von Feldzügen oder eine Biographie. Die Beschreibung des nordafrikanischen Feldzuges ist jedenfalls militärgeschichtlich gesehen Dünnpfiff. Die „Achse“ verlor dabei 620.000 Soldaten, 537.000 Soldaten gingen in Kriegsgefangenschaft. (Zahlen habe ich extra nachgeschlagen). Das ist die Dimension der Niederlage von Stalingrad und Rommel ist einer der Hauptverantwortlichen. Von diesem Ergebnis her müssen Rommels "Arbeitsergebnisse" beurteilt werden. Dazu ist dem Artikel deutlich anzumerken, dass unterschiedliche Autorengruppen an ihm gearbeitet haben. Hei-Safari-Enthusiasten, Ritterkreuz-Bestauner auf der einen Seite, Kritiker des Nationalsozialismus und seiner völkerrechtswidrigen Kriegsführung auf der anderen Seite. Das steht alles im Artikel kontrastreich und unvermittelt nebeneinander. Giro Diskussion 00:14, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra, in etwa wie die Vorredner. Die Belege ohne Seitenangabe genügen mir bereits zur Abwahl. --Marcus Schätzle 04:30, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Sicherlich kann man einen Artikel nicht wegen einiger Formulierungen abwählen. Wenn man will, dann findet man garantiert in jedem Artikel die ein oder andere unglückliche Formulierung. Diese würden sich dann auch relativ einfach beheben lassen, aber hier ist es definitiv gravierender. Der gesammte Abschnitt "Krieg ohne Hass?" ist ein absolutes Kontraargument und stellt den Afrikafeldzug gerade zu als edles Unterfangen dar („ritterlicher Kampf“, kameradschaftlichem Umgang der Gegner, „Ritterlichkeit“, etc.), welcher eher an einen etwas größere Sportwettbewerb erinnert, als an einen todernsten, brutalen Krieg. Der Titel ist schon ein Widerspruch in sich, denn ohne Hass würde es ja keinen Krieg geben. Gerade im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus ist eine sehr sachliche Formulierung extrem wichtig, um Geschichtsverzerrungen entgegenzuwirken. Vielleicht sind auch meine Anforderungen für einen lesenswerte Artikel im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus höher, als z.B. bei einem technischen Artikel über irgendeinen Flugzeug. Der Artikel hat ja durchaus sehr ausführliche Passagen, aber wie gesagt, der Abschnitt "Krieg ohne Hass?" geht einfach nicht. --DeffiSK 18:23, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr guter, sehr lesenwerter Artikel.--Bene16 22:25, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Sehr intressanter und gut formulierter Artikel der auch lesenswert ist.--Unterillertaler 07:34, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra alles nur nicht lesenswert. Artikel wird dem sensiblen Thema nicht annähernd gerecht wie auch bereits ausgeführt wurde. Julius1990 Disk. 07:52, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra, alleine schon für den Italien-Unsinn: Direkt vor dem Postulat: Von Kriegsverbrechen auf Grund direkter Weisung oder mit ausdrücklicher Billigung Rommels ist nichts bekannt. wird eine Anweisung Rommels zitiert, in der recht offen zu Kriegsverbrechen aufgerufen wird: Wer von diesen gegen den deutschen Soldaten kämpft, hat jedes Anrecht auf Schonung verloren und ist mit der Härte zu behandeln, die dem Gesindel gebührt, das plötzlich seine Waffen gegen seinen Freund wendet. Diese Auffassung muss beschleunigt Allgemeingut aller deutschen Truppen werden.. sугсго 15:25, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Legionen an unkommentierten PK Bildern und die Totenmaske - allein reichen für ein Kontra. Als Literatur David Irving das ist mehr als contra. --Elektrofisch 16:33, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra Irwing als Literaturangabe? Lol, jetzt weiß ich wenigstens wo der "Nazipedia"-Begriff herkommt ;-) Insbesondere bei solch einem brisanten Thema sind mehr Einzelnachweise außerdem unerlässlich. -- Discostu (Disk) 17:24, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwahl: also ((pro)): Einleitung zu kurz, zu wenig (4) inline Quellen.
Ganz persöhnlich finde ich, das ein Literaturverweis anf Irwing nicht falsch ist, denn dieser hat ein Buch geschrieben, und wird im eigenen (verlinkten) wikipedia Artikel m.M. richtig gewürdigt. Aber ohne die Erfüllung der o.g. Mindestanforderungen und einer Gallerie im Artikelnamensraum bin ich dagegen, obwohl er von der Relevanz eigentlich Lesenwert gehört. — Sebastian scha. 17:33, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwahl: also pro? Ja was denn nun? Und ein Buch von David Irving ist als Quellen/Literaturangabe für dich ok? Da würde ich nochmal scharf drüber nachdenken... --89.60.227.152 20:31, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abwahl ist nominiert: also pro=für eine Abwahl, da die o.g. pro und contra dings m.M. nicht besonders gut beschrieben sind, hab ich das genau ausdrücken wollen. Und die Literatur existiert und darf m.E. sogar als Quelle herangezogen werden, oder wird hier zensiert? Irving ist einfach Historiker und wird nicht nur in Wikipedia zitiert. M.M. sollte man, wenn man Irving direkt zitiert, den schon richtig würdigen, hier ist er jedoch nur in einer Literaturliste angegeben. Da muss ich nirgendwo drüber nachdenken. — Sebastian scha. 20:48, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Geschichts- und Quellenfälscher kann nur in zwei Zusammenhängen eine Literaturangabe in wikipedia bekommen: wenn es um Geschichts- und Quellenfälschung oder sein Biographie geht.--Elektrofisch 08:49, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra Es fehlt, was Rommel tatsächlich im Polenfeldzug, im Westfeldzug und später getan hat. Hier einige Beispiele:

  • Zitat (Polenfeldzug): „Der Zug folgte dem Frontverlauf und Rommel begleitete Hitler oftmals bei Ausfahrten mit dem Auto vom Zug zu den Führungsstäben der Truppenteile. Er hatte direkten Kontakt mit Hitler.“ War dies seine einzige Aktion, dass er zusammen mit Hitler Auto gefahren ist?
  • Oder (Zitat zum Westfeldzug) „Während des Westfeldzugs operierte seine Division so schnell, dass selbst das eigene Oberkommando nicht immer wusste, wo sie sich gerade aufhielt. Deshalb erhielt sie den Beinamen Gespensterdivision.“ Informationswert leider Null. Hat er keine Befehle oder Kommandos gegeben?
  • Weiter beim Einsatz in Afrika: „Am 26. Mai [1942] griff Rommel erneut an.“ Er? Ließ er nicht eher seine Soldaten angreifen?

Diese Beispiele dürften zur Genüge verdeutlichen, warum ich den Artikel nicht für lesenswert halte. --Gudrun Meyer 22:16, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich könnte hier etliche aussagen vom artikel rüberkopieren, welche unbelegt oder unenzyklopädisch formuliert sind. desweiteren hat der artikel teilweise keinen roten faden: mal ist er bio, mal ein reiner schlachtenartikel. mal wird alles positiv dargestellt, zum ende alles negativ; das hätte man verbinden können. gerade über rommel, der kein kriegsverbrecher und wohl kein strammer nationalsozialist war, hätte man einen schön neutralen (aber natürlich auch kritischen) artikel machen können, aber so ist das nicht lesenswert --Correcteur 00:52, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel sollte nach meiner Meinung ein lesenwerter Artikel sein, leider strotzt er nur so vor kleinen Fehlern und Listen. Ausserdem finde ich die Mindestkriterien:
Die Informationen im Artikel müssen belegt sein. und
Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht.
nicht erfüllt. Ob das mit den Bildern zutrifft wage ich zu bezweifeln, da die Wappen von Hamburg besonders geschützt sind. Ich bin zwar von Zeit zu Zeit dabei ein wenig daran zu arbeiten, doch besonders der Abschnitt Verkehr übersteigt meine persöhnliche Schmerzgrenze. Und mir fällt da nicht mehr ein als ihn komplett rauszuwerfen und neuzuschreiben. — Sebastian scha. 17:22, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einleitung voll und ganz lesenswertkompatibel. Zum Rest: Wio sind bisherige Verbesserungsversuche. Antrag ist abzulehnen, Status zu erhalten. Julius1990 Disk. 20:23, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also im Vergleich zu Berlin, Köln und / oder Leipzig ist die Einleitung von Hamburg m.E. nicht ausreichend. Und wenn Julius1990 meint, ich (als Antragsteller) solle Verbesserungsvorschläge machen: man braucht sich nur mal die Versionen/Autorenseite anschauen. Dass der Status zu erhalten ist stimmt schon, aber nur mit Überarbeitung. — Sebastian scha. 20:50, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro lesenswert, Contra Abwahlantrag: Der Artikel ist nicht exzellent, dafür kandidiert er aber auch nicht. Er erfüllt aber alle Kriterien, die an einen lesenswerten Artikel gestellt werden. --pincerno 22:37, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Sebastian scha.: Julius 1990 wollte wohl eher auf den Inhalt des Kastens oben verweisen. Wenn ein Artikel einem als nicht (mehr) hinreichend für eine Auszeichnung erscheint, ist erwünscht, die Bedenken, Wünsche und Vorschlage auf der Artikeldisk und/oder bei den (auch bei einer längeren History durchaus ermittelbaren) Autoren und/oder bei einem ggf. vorhandenen Portal anzumelden, bevor er hier erscheint. Ich persönlich halte übrigens einen Vergleich von Einleitungen oder den Hinweis auf Tabellen ohne nähere sachliche Erläuterung nicht für hinreichend, einen Artikel hier zu vermerken. Deshalb auch ein Pro von meiner Seite. --Felistoria 01:07, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also hätte ich garnicht anfangen sollen an dem Artikel rumzubasteln, oder im Portal:Hamburg danach zu fragen? Okay, ich gebe zu, einen Tag im Portal ist zu kurz, dass jemand darauf ne Antwort geben kann. Oder wenn man die Vorschläge auf der Diskussionsseite sieht, die unbeachtet bleiben. Ich denke trotzdem, dass 'Hamburg' in der jetzigen Form nicht zu den 'lesenwerten' gehören sollte. „Die Informationen im Artikel müssen belegt sein.“ Beim besten Willen ist es mir nicht möglich alle Aussagen in diesem Artikel nachträglich zubelegen. Beispiele: „Hamburg ist die Stadt mit den meisten Millionären Deutschlands.“ oder „ Die Geschäfte für den Massenkonsum liegen in der Spitaler Straße und der Mönckebergstraße. Ein besonderes Warenangebot findet man in der Straße Neuer Wall. Wegen des nassen Wetters in Hamburg wurde ein Netz von Einkaufspassagen aufgebaut.“ Das ist so okay? <sakasmus>Na denn prost de:wiki.</sarkasmus> Die Einleitung beschreibt recht wenig zu Verkehrsanbindungen 'Drehkreuz des Nordens', Grünanlagen 'Grünste Stadt Europas', Kongresszentrum 'Führende Kongressstadt weltweit', Sport 'Stadt mit den meisten Erstligaclubs Deutschland' und so weiter. Auch hoffe ich, keiner erwartet wirklich, dass ich alle gennanten Autoren in der Versionsgeschichte anschreibe? Gruß — Sebastian scha. 01:44, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag an dich wäre, den Abwahlantrag auch aufgrund der bisherigen Beiträge hier kurzerhand zurückzuziehen und ggf. die Verbesserungen am Artikel herbeizuführen, die ihn dann aus deiner Sicht wieder lesenswert machen oder zumindest Verbesserungen vorzunehmen, die dir möglich sind (siehe oben). Das wär's abschließend von meiner Seite. Gruß --pincerno 10:04, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Vorgehen: Eins drüber beim Rommel wurds richtig gemacht, Review dann Abwahl. Und es kommt dann auch zu keinen Uneinigkeiten über die Rechtmäßigkeit. Zwei, drei Wochen abwarten und Chance zur Verbesserung lassen, brechen keinem einen Zacken aus der Krone oder wären sonstwie problematisch. Grüße Julius1990 Disk. 12:59, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro, kein Review vorher und auch sonst inhaltlich immer noch lesenswert. Fehlende Einzelbelege sind ausdrücklich kein legitimer Abwahlgrund. -- Arbeiter- und Bauernmacht 17:15, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]