Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Klassische Musik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 17:56 Uhr durch Holger Sambale (Diskussion | Beiträge) (Kategorien @2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Holger Sambale in Abschnitt Kategorien @2

Glückwunsch

... ein Klasseportal, da werde ich für Berlin oder Brandenburg das eine oder andere abkupfern ... --Lienhard Schulz 09:58, 11. Dez 2004 (CET)


Meine Meinung zum neuen Portal

Nachdem ich einige Zeit die Diskussionen rund um das Portal Musik etwas aus den Augen verloren hatte, bin ich heute durch den Link auf dem Musikportal auf dieses neue Portal aufmerksam geworden, und ich muss sagen, dass auch ich es für sehr gelungen halte. Ich habe oben die Jahrestage (wie auf dem Musik Portal) mit Portal Musik Jahrestage verlinkt, da ich dies für recht praktisch halte (wenn noch niemand aktualisiert hat, kann man dann einfach auf den Link gehen, statt erst die Seite in die Suche eingeben). Zwar sind dort nicht nur klassische Komponisten bzw. Musiker aufgelistet, doch kann man relativ leicht unterscheiden, wer zu welcher Richtung gehört und die nicht-klassischen Namen auf dieser Seite auslassen. Außerdem habe ich noch die Liste bekannter Komponisten ergänzt; hier kann man eine Unmenge von Komponisten hauptsächlich klassischer Musik in alphabetischer Reihenfolge "nachschlagen". Viele Grüße --Holger Sambale 15:12, 11. Dez 2004 (CET)

Müsste hier Thematische_Navigation_Kunst_und_Kultur noch eingetragen werden. --Zahnstein 01:33, 13. Dez 2004 (CET)

Wohin?

Finde das Portal zieml. gelungen, weiss jetzt aber nur nicht, wo ich meine neuen Artikel eintragen soll: Musiktheorie auch hier? oder hier nur klassische Musiker und Stücke und alles andere im Portal Musik? Und wenn Musiker, soll ichs dann nur mehr hierher oder in beide Portale geben? Überhaupt & generell: wie weit kann man Überschneidungen vermeiden, wenn sich das eine Portal nur mit einem Teil, das andere Portal mit der Gesamtheit der Musik (und demnach auch mit diesem Teil) beschäftigt? -- Mezzofortist 17:21, 13. Dez 2004 (CET)

Der Zugriff auf die Artikel erfolgt in der Regel über die Suchfunktion oder über den Aufruf einer Kategorie. Die Portale unterscheiden sich nur in der Auswahl der Links und Kategorien, die für einen direkten Zugriff bereit stehen. Für das Portal "Klassische Musik" habe ich keine neuen Kategorien erstellt - beide Portale greifen auf die bestehenden Kategorien zurück. Ordne deine Artikel einfach wie bisher in eine entsprechende Kategorie ein. Zusätzlich kannst Du natürlich auch auf der Portalseite an passender Stelle einen Link setzen. Gruss ENZO 07:51, 14. Dez 2004 (CET)
Was ich meinte, war lediglich der Eintrag in Neue Artikel. Werde wohl weiter doppelgleisig fahren, --Mezzofortist 16:55, 14. Dez 2004 (CET)
Das Problem habe ich auch gerade, und es ist ja darin begründet, dass das Portal Klassische Musik ja lediglich eine Untermenge vom Portal Musik darstellt, d.h. de facto gehören ALLE neuen Artikel aus der klassischen Musik auch in das Portal Musik. Wenn jetzt noch einer ein Portal Zeitgenössische Musik eröffnet, und der nächste ein Portal Zwölftonmusik, dann...tja... (ich übertreibe, will nur zeigen, dass wir hier grade an einem Baum stricken... lG Akeuk 23:16, 10. Jan 2005 (CET)
Vorerst gehts ja noch (Gratulation zur Bitonalität übrigens), aber später, wenn wirklich viele Unterportale dazugekommen sind, könnte man diese Arbeit vielleicht von einem Bot erledigen lassen. Muss allerdings dazusagen, dass ich so ein Ding nicht programmieren kann, selle es mir aber nicht allzu aufwendig vor (regelmäßig im Abschnitt neue Artikel aller Unter-Musikportale (Musik-Unterportale?) nach neune Einträgen suchen und sie, so noch nicht vorhanden, ins Portal Musik kopieren... Mezzofortist 10:40, 11. Jan 2005 (CET)

Kategorien

Hallo Enzo, ich habe einige Instrumentalisten mit ihren Kategoriennamen versehen (z.B. Bratschist), sie werden aber rot angezeigt und scheinen auch nicht in der Kategorie:Instrumentalist auf. Ich weiss nicht wie ich sie da einbinde, kannst Du das machen, oder mir schnell erklären, wie das funktioniert? (Habe in der Hilfe dazu nix gefunden...) Gruss Mezzofortist 22:20, 14. Dez 2004 (CET)

Frag' mal Stellasirius - sie kennt sich da besser aus. Gruss ENZO 08:48, 16. Dez 2004 (CET)

Kategorien @2

Beim Durchwühlen der Kategorien stellte ich fest, dass die Zuordnungen da oft nicht klar sind. Unter Kategorie:Oper finden sich nicht nur Werke, sondern auch Komponisten- und Sängernamen, ebenso war Paul Dukas als Kategorie:Musikalisches Werk eingeordnet. Wie eng oder weit soll man da den jeweiligen Begriff gelten lassen? fragt: Akeuk 13:42, 28. Dez 2004 (CET)

Si ganz spontan: Unter Oper kann mE so ziemlich alles was mit Oper zu tun hat also nicht nur Werke. Paul Dukas als Musikalisches Werk schaut schon komisch aus, also raus damit (gemeint war woh sein Zauberlehrling). -Hati 20:14, 28. Dez 2004 (CET)
Ja, die Kategorien sind noch nicht sauber. Nicht nur Oper, auch andere, z.B. Kammermusik und Chanson. Ich denke schon, daß die Komponisten und Sänger in den jeweiligen Personenkategorien stehen sollten.

Vorstellen könnte ich mir evtl. noch eine Unterkategorie Opernsänger, die kann unter Oper stehen. Dukas war fehlerhaft sortiert. Gibt immer noch viel zu tun, schön, daß Du mit anpackst! --Stellasirius 23:06, 28. Dez 2004 (CET)

Ich habe auch so meine Probleme mit den Kategorien... Was haltet ihr davon, Kategorie:Opernkomponist zu löschen und die nur darin erfassten nach Komponist zu verschieben? Gründe:
  1. sind mehrere Kategorien schwerer zu warten
  2. sind nur die wenigsten Komponisten auschließlich Opernkomponisten (oder ausschließlich Nicht-Opern-Komponisten)
  3. ist es nur eine Frage der Zeit, bis jemand Liederkomponisten, Symphoniker, Kichenmusikkomponisten oder Komponisten der zweiten Mannheimer Schule als Kategorien aufmacht

Außerdem habe ich auch zunächst gedacht, die Kategorie Oper wäre für alles im Zusammenhang mit Oper da und habe sie überall reingeknallt, dann mal in die Kategorie reingeguckt und entdeckt, daß sie eigentlich nur Werke auflistet, dann wieder die Oper überall rausgelöscht, dann hier gelesen, daß es doch eigentlich so geplant ist, wie ichs zuerst verstanden hatte... :@ Alles etwas mißvertändlich... --Schachtelsatz Schachtelpost 13:21, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dieser Meinung bin ich auch. Übrigens: da ab dem Barock die meisten Komponisten auch eine Oper geschrieben haben, wird die Kategorie Opernkomponist, so sie denn vernünftig geführt wird, ohnehin zu schätzungsweise 50 Prozent mit der Kategorie Komponist übereinstimmen. --Holger Sambale 17:56, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mitglieder

ENZO, Mezzofortist, Holger Sambale, Stellasirius, Hati, Schachtelsatz

Binnen-I

Liebe Leute, wäre es denkbar, auf das Binnen-I gemäß der Namenskonventionen zu verzichten? Grüße --Dundak 22:26, 5. Mär 2005 (CET)

Gerne! Helfe auch mit selbiges zu reaprieren, aber wo? -Hati 16:11, 6. Mär 2005 (CET)
Ich war mal so mutig und habe die drei Fundstellen hier auf der Portalseite korrigiert. Ich wollte nur nicht ohne Erlaubnis tätig werden. Gruß --Dundak 05:38, 12. Mär 2005 (CET)

Könnte ein Beethoven-Kenner sich diesen Artikel einmal ansehen? Formal hab ich ihn bereits überarbeitet, aber inhaltlich könnte man wohl noch einiges verbessern. -- tsor 21:56, 13. Mär 2005 (CET)

Lesenswerte Artikel

Wir haben ja jetzt die neue Rubrik Wikipedia:Lesenswerte Artikel (sind auch schon ein paar Komponisten drin). Sollen wir die nicht im Portal integrieren? --Nocturne 11:19, 13. Apr 2005 (CEST)

P.S. Claude Debussy ist als Kandidat dort gelistet. Aber irgendwie scheint sich keiner zu interessieren. Also: Wer Lust hat ;-) --Nocturne 11:19, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich finde, das wäre sehr integrierenswert... Ebenso könnte man die Wikipedia:Review-Artikel aufs Portal bringen (wo sich übrigens gerade „mein“ Fagott befindet)... --mf 13:13, 13. Apr 2005 (CEST)

Kannst du dann ein entsprechendes "Kästchen" auf der Portalseite einrichten? Ich trau mich da nicht ran, weil ich mich mit den komplizierten Formatierungen nicht auskenne und Angst habe, mit meiner Bearbeitung etwas zu zerschießen. --Nocturne 13:15, 13. Apr 2005 (CEST)

Etwa so? --mf

Neue Artikel

Was haltet ihr davon, wenn wir die Anzahl der neuen Artikel etwas eindämmen, und, wie im Portal Musik eine Portal Klassische Musik/Änderungen oder Portal Klassische Musik/Neue Artikel-Seite anlegen? Würde das Portal etwas übersichtliche machen, glaube ich. Könnte ich auch erledigen. --mf 16:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Nur Mut :-) --Nocturne 09:38, 14. Apr 2005 (CEST)