Benutzer Diskussion:MAY
Hallo MAY,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 19:04, 27. Okt 2005 (CEST)
- P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Karl Emmanuel
Hallo MAY, wozu diese Deutschtümelei? fragt, Anathema <°))))>< 16:42, 3. Nov 2005 (CET)
- Warum nicht? Wurde bei anderen Artikeln auch gemacht. --MAY 16:45, 3. Nov 2005 (CET)
- Eine Gegenfrage ist keine Antwort. Ok, dann eben nicht. --Anathema <°))))>< 16:48, 3. Nov 2005 (CET)
Löwen und Brabant
Hallo MAY, die Gottfrieds werden besser tituliert wie "Gottfried X (Löwen)" statt "Gottfried X (Brabant)" . Nur ab Herzog Heinrich I. (oder genauer 1183/1184) darf man sprechen über "Herzöge von Brabant". Die Gottfrieds sind Herzog von Niederlothringen, aber noch nicht Herzog von Brabant. Urkundlich und narratief werden die auch bezeugt als 'Herzog von Löwen'. Viele Grüßen Witger 19:01, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich habe das nur gemacht, weil die Personen unter "Gottfried X. (Brabant)" in der Wikipedia schon vorhanden waren. Du kannst das gerne ändern, solltest dann aber auch alle ändern. --MAY 19:06, 7. Nov 2005 (CET)
Vorgänger-Nachfolgerleisten
Hallo MAY, wenn du schon die Variablen in den Leisten umsortierst - obwohl ihre Reihenfolge für die Darstellung ohne Bedeutung ist -, dann sei doch bitte so gut und ändere auch das Minuszeichen zwischen den Jahreszahlen zu einem n-breiten Bis-Strich. Unter Windows erzeugst du den durch Tippen der Ziffernfolge 0150 bei gedrückter Alt-Taste. Danke. --Anathema <°))))>< 18:22, 17. Nov 2005 (CET)
Bischof
Die Daten des Artikels passen zu einem Bischof von Münster, siehe Liste der Bischöfe von Münster. Es müßte also nur Osnabrück durch Münster ersetzt werden. Diese Seite bestätigt es. --MAY 14:06, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallo MAY, da hast du absolut recht, Volltreffer, der war Bischof von Münster. Viele Grüße --Taube Nuss 14:29, 18. Nov 2005 (CET)
Artikel A. Báthory
Hallo MAY! Besteht vielleicht die Möglichkeit, dass Du bei András Báthory eher was in den Diskussionsseite schreibst z. b. bzgl. Überarbeitung, etc...? Habe den Artikel mittlerweile neu formuliert, zusatzinfos widerum keine gefunden. Gruß --Magellan 17:55, 29. Nov 2005 (CET)
Guten Morgen MAY! Ist es nun bei András Báthory soweit ok? Es ist gut, dass Du dort was eingefügt hast. LG --Magellan 06:00, 30. Nov 2005 (CET)
- Hi Magellan, ich sags nur ungern, aber an der Grammatik hat sich nichts geändert. Zum Beispiel ist der zweite Satz gar kein Satz, weil das Verb fehlt. Der Artikel ist also immer noch überarbeitungswürdig. Gruß MAY 13:56, 30. Nov 2005 (CET)
Namen der Grafen und Herzöge
Hallo MAY, ich wollte Dir nur einmal schreiben, das ich Deine Arbeit bezüglich der Namen ganz toll finde. Du kennst dich gut damit aus und diese Korrekturen sind sehr wichtig. Wenn du der Meinung bist, einiger "Berger" müssten verschoben werden zu anderen Namen kannst du das ruhig machen. Wir können ja dann bei den anderen Namen Redirects einrichten. Viele Grüße --Taube Nuss 14:34, 30. Nov 2005 (CET)
SLA für die Vorlage:Navigationsleiste König von Juda
... mit der Begründung "wird nicht gebraucht"; habe ich erstmal rückgängig gemacht, was meintest du mit der Begründung? --Rax dis 05:31, 1. Dez 2005 (CET)
- Ich weiß nicht wo sie noch gebraucht würde. Alle Könige von Juda haben eine (andere) Navigationsleiste. --MAY 14:05, 1. Dez 2005 (CET)
Hi MAY! Wollte mich für die Korrekturen in meinen zwei ersten Artikeln (Jean und Pierre von Roubaix) bedanken. Ich bin recht neu bei Wikipedia und freue mich da über jede kleine "Lehrstunde". Wie bist Du eigentlich auf die Artikel gekommen. Besteht da irgendein tieferes Interesse an der Materie? --Triggerhappy 21:43, 8. Dez 2005 (CET)
Eine Bitte
Denkst du noch an das Zusammenfassung und Quelle-Feld? Das sieht dort etwas mager aus. Danke und Grüße --BLueFiSH ✉
- Hallo MAY, ich mal wieder/nochmal. Hab grad mal geguckt was ich auf deiner Seite geschrieben hattee und muss leider feststellen, dass das Feld nur in 6 von 183 Edits in den letzten 4 Tagen benutzt wurde. macht ca. 3,3 Prozent. Denk mal drüber nach :-) Danke und Grüße --BLueFiSH ✉ 21:00, 4. Jan 2006 (CET)
Bischofslisten
Allerdings finde ich es unglücklich in Liste der Bischöfe von Ely zwei Interwikilinks nach en zu haben, die sich äußerlich nicht unterscheiden lassen. Hab aber auch keine Idee, wie man das ändern könnte. Gute Arbeit jedenfalls! --Momo ∇ 19:30, 15. Dez 2005 (CET)
moin moin, may
habe auf der disk einen kommentar bzgl. der angegeben weblinks eingestellt. bitte um antwort dort. danke --ee auf ein wort... 01:34, 21. Dez 2005 (CET)
- Der zweite Link zeigt eigentlich die anglikanischen Bischöfe. Da aber die ersten Bischöfe auch zu den katholischen zählen und diese bei dem ersten Link fehlen, habe ich auch diesen Link (2.) hier angegeben. Ich hoffe das ist in Ordnung so. -MAY 01:39, 21. Dez 2005 (CET)
Karl von Egmond
Danke für Deine Linkkorrektur auf Karl von Egmond im Artikel Gottfried Werner von Zimmern. Das macht für mich den Reiz der Wikipedia aus, dass man unverhofft auf neue, noch nicht bekannte Informationen gelockt wird. --Wuselig 10:44, 27. Dez 2005 (CET)
Hallo MAY, warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Ein kurzer Hinweis im Kommentarfeld wäre hilfreich gewesen, um die Gründe nachvollziehen zu können. Grüße, --Birger 20:24, 4. Jan 2006 (CET)
- Diese Wilhelms stehen alle unter Liste der Herrscher namens Wilhelm. Die Herrscher wurde dorthin ausgelagert. Die Liste selbst ist auf der Seite auch schon verlinkt. Ich habe nur die Dopplungen entfernt. --MAY 20:47, 4. Jan 2006 (CET)
- Ok, so ist es klar. Ich verschiebe mal den Link zu den Herrschern weiter nach oben, hinter den Nachnamen hätte ich die nicht mehr erwartet. Grüße, --Birger 02:48, 5. Jan 2006 (CET)
Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach
Hallo MAY, du änderst und verschiebst in einigen von mir eingestellten Artikeln den Namen des Markgrafen Georg Friedrich des Jüngeren in Georg Friedrich II.. Könntest Du mir bitte den Grund dafür erklären? --Mikmaq 21:25, 9. Jan 2006 (CET)
- Das Lemma [Georg Friedrich (Brandenburg-Ansbach) der Jüngere] ist nach den Namenskonventionen in der Wikipedia völlig falsch. Entweder [Georg Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach)] oder [Georg Friedrich der Jüngere (Brandenburg-Ansbach)] --MAY 21:30, 9. Jan 2006 (CET)
- Weshalb ist das Lemma falsch? Ich habe für diese beiden Artikel relativ viel Literatur gewälzt. Aber nirgendwo waren die Bezeichnungen Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach oder Georg Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach zu finden. Wenn überhaupt unterscheidende Bezeichnungen zu finden waren, dann immer nur der Ältere oder der Jüngere. Sorry, aber so steht's nun mal in den Büchern. Also bitte korrigiere diese unrichtigen Bezeichnungen wieder. --Mikmaq 21:36, 9. Jan 2006 (CET)
- Ok, vielen Dank, ich sehe dass Du gerade fleissig am Editieren bist. Wünsche Dir für heute Abend noch frohes Schaffen. Ich reffe für heute Nacht die Segel ;-) --Mikmaq 21:57, 9. Jan 2006 (CET)
- Weshalb ist das Lemma falsch? Ich habe für diese beiden Artikel relativ viel Literatur gewälzt. Aber nirgendwo waren die Bezeichnungen Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach oder Georg Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach zu finden. Wenn überhaupt unterscheidende Bezeichnungen zu finden waren, dann immer nur der Ältere oder der Jüngere. Sorry, aber so steht's nun mal in den Büchern. Also bitte korrigiere diese unrichtigen Bezeichnungen wieder. --Mikmaq 21:36, 9. Jan 2006 (CET)
Habe bei mir geantwortet--Martin S. !? 10:59, 10. Jan 2006 (CET)
*Stirnrunzel* - korrigierst du das schnell selbst ? Gruß --Revvar ⒟ 16:49, 18. Jan 2006 (CET)
- Was denn genau? Ich habe keine weiteren Infos und mit den derzeitigen Infos ist kein Artikel zu rechtfertige. Unter Česká Skalice ist es ganz gut eingearbeitet. --MAY 23:09, 18. Jan 2006 (CET)
- Hallo MAY, ich vermute, dass Revvar gemeint hat, dass Du die Löschantrag-Vorlage nicht richtig eingebunden hast. Ich bessere das mal eben aus. Grüße, --Birger 01:21, 19. Jan 2006 (CET)
- Danke Birger! @MAY wie ich sehe kann man immer wieder dazu lernen ;-) - Ich hätte es auch normalerweise selbst korrigiert, wollte es aber dir überlassen zu unterschreiben. Gruß --Revvar ⒟ 19:38, 19. Jan 2006 (CET)
Hallo MAY, dein Artikel zu Pićna ist leider eine Urheberrechtsverletzung, da die Lizenzbedingungen bei mein-kroatien.info nicht ausreichen. Grüße, ElRakı ?! 04:28, 19. Jan 2006 (CET)
Dank für Hovhannes Bagramian
Wollte nur kurz Hallo sagen und danke für deine Mitarbeit an Hovhannes Bagramian. Bin sehr dankbar dafür. --Propag 15:05, 26. Jan 2006 (CET)
Alphabetisierung
Hallo MAY, wollen wir uns auf den Seiten von Kategorie: Römisch-katholischer Bischof und Kategorie: Liste (Religion) mal über Fragen der alphabetischen Einordnung unterhalten? Bisher finde ich die Anordnung(en) unbefriedigend. Danke und Herzliche Grüße Shmuel haBalshan 15:53, 31. Jan 2006 (CET)
- Okay, Projekt abgeschlossen. Die röm.-kath., die anglikan. und die ev. Bischöfe sind in eine alphabetische Reihenfolge gebracht. Ich hab's auch bei den Patriarchen versucht, bin da aber noch nicht glücklich. Kannst jedenfalls mal sagen, was Du denkst. Herzliche Grüße Shmuel haBalshan 18:20, 2. Feb 2006 (CET)
Vilnius
In WP ist es üblicherweise zu argumentieren, wenn man etwas mehr ändert.
Vilnius und das Bistum war im Mitellalter als lit. Stadt zu verstehen. Darum ist die sprachliche Authentik zu beachten oder? :) --Letyeondrung 18:34, 31. Jan 2006 (CET)
- Hi. Ich glaube du spielst auf Liste der Erzbischöfe von Wilna an. Solange die Stadt hier in der Wikipedia so steht, solange ist auch dieses Lemma richtig. Auch die polnische Wikipedia benutzt Wilna. --MAY 18:43, 31. Jan 2006 (CET)
Hi, die Frage ist es aber, ob das alles vernünftige Gründe hat. Worauf könnte man sich in diesem Fall stützen? Auf Relikte und Altertum? wie begründet man die Position? mfg --Letyeondrung 18:48, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo MAY! Danke für deine Überarbeitungen und Ergänzungen! Aber ein kleiner Fehler, den ich schon früher mal korrigiert hatte, ist drin: Carlo Caputo war definitiv NICHT Nuntius bei der Reichsregierung, sondern nur in Bayern ("Nunzio apostolico in Baviera"). Quelle: Kurzbiographie von Caputo (italienisch) bei [1]. Deine Quelle scheint wohl [2] zu sein. Diese Quelle spricht insgesamt nur von "Nunciature to Germany" im Sinne des Gesamtgebietes, unterscheidet aber nicht zwischen Nuntien in Preußen, Bayern, oder Gesamtdeutschland. Der Grund für diese Unterscheidung liegt darin, daß eine Zeitlang die Reichsregierung nicht vom Papst anerkannt war, sondern lediglich Preußen und Bayern. Möglicherweise sind auch andere Nuntien, die im Artikel derzeit unter Reichsregierung aufgeführt werden, nur in Bayern bzw. nur in Preußen Nuntien gewesen. Nuntius in Bayern UND beim Reich gab es vielleicht, das weiß ich leider nicht. Leider habe ich keine vollständigen Listen aller Nuntien vorliegen, um das abzugleichen. Nur von Caputo weiß ich es auch aus anderer Quelle (Biographie von [Hetta Gräfin Treuberg], der Artikel stammt von mir) sicher, daß er nur in Bayern Nuntius war. Ich nehme zumindest den also wieder raus. mfg, --Greenhorn 20:54, 3. Feb 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das wußte ich nicht. Meine Quelle war tatsächlich [3]. Nun fehlen im Artikel der Vollständigkeithalber noch die Nuntien in Preußen. --MAY 12:03, 6. Feb 2006 (CET)
- Hier nochmal ein Text aus verläßlicher Quelle [4] dazu:
- Im Jahre 1920 wurde durch Übereinkunft mit dem Deutschen Reich in Berlin eine Apostolische Nuntiatur eingerichtet und Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., seit 1917 Nuntius in München, zum ersten Nuntius ernannt. Da es in Berlin noch kein Nuntiaturgebäude gab, blieb Pacelli auch nach seiner Ernennung zum Apostolischen Nuntius bei der Reichsregierung in Berlin im Jahre 1920 bis zum Bezug des dann erworbenen Nuntiaturgebäudes in der Rauchstraße in Berlin im Jahre 1925 in München, wo er auch weiterhin bis zum Abschluss des Konkordats mit Bayern (Ratifizierung am 24. 1. 1925) als päpstlicher Vertreter bei der bayerischen Regierung tätig war. In Berlin war er von 1925 bis 1929 in Personalunion mit seiner Funktion beim Deutschen Reich auch Apostolischer Nuntius in Preußen (Das Preußenkonkordat wurde am 19. August 1929 ratifiziert).
- Preußen war ab 1701 ein selbständiges Königreich. Es geht also um den Zeitraum 1701 bis 1925 (Amtsantritt Pacelli als Nuntius in Preußen). Die Ergänzung bzw. Ausfilterung aus der Liste der Nuntien bei der Reichsregierung wird jedoch schwierig, ich hab noch nirgends eine Liste zum Abgleich gefunden. Also Einzelarbeit mit google... :-( Ich versuch mal vorzulegen. Kannst ja weitermachen. Trotzdem ;-) Schöne Grüße, --Greenhorn 14:40, 6. Feb 2006 (CET)
- Hallo MAY! Danke für die Korrekturen und Ergänzungen. Zwei Fragen hab ich außerdem: 1.) Kannst Du mir Deine Quelle dafür sagen, daß Carlo Caputo auch Nuntius in Preußen war? Nach meinen Infos war er es nur in Bayern. 2.) Vereinte Nationen: Nach meiner Quelle [5] ist Celestino Migliore nicht Nuntius, sondern hat nur Beobachterstatus. Was ist denn Deine Quelle? Gruß,--Greenhorn 14:26, 8. Feb 2006 (CET)
- Hi Greenhorn. Das mit Carlo Caputo habe ich schon geändert. Ich weiß auch nicht was ich mir dabei gedacht habe. Entschuldigung. Und Celestino Migliore steht unter http://www.catholic-hierarchy.org/country/xdip.html als Nuntius drin. Es scheint eine Definitionsfrage zu sein. Er ist als Nuntius Beobachter bei der UN. --MAY 14:37, 8. Feb 2006 (CET)
- MAY, das ging aber fix! Unter [6] hab ich zum Thema Nuntius/Beobachter folgendes gefunden:
- Als einziger weltweit anerkannter Staat ist der Vatikan (Völkerrechtssubjekt Heiliger Stuhl) der internationalen Staatengemeinschaft nicht Vollmitglied der Vereinten Nationen, sondern seit 1964 nur durch einen Ständigen Beobachter in New York und Genf vertreten. Begründung: Wahrung absoluter Neutralität, insbesondere militärische Angelegenheiten betreffend. Allerdings entsendet der Vatikan Beobachter in Unterorganisationen der Vereinten Natione, wie z.B. die Welternährungsorganisation FAO, die UNESCO, die Internationale Arbeitsorganisation oder die Internationale Atomenergieorganisation. Der Heilige Stuhl trat in jüngster Zeit allerdings der Konvention zur Ächtung von Landminen bei und ratifizierte den Atomwaffentest-Sperrvertrag. 1965 sprach mit Paul VI. erstmals ein Papst vor der Vollversammlung.
- Der Kirchenstaat ist nicht Vollmitglied der Vereinten Nationen, sondern entsendet seit 1964 einen „Ständigen Beobachter“, im Rang eines Erzbischofs als Leiter einer Delegation des Heiligen Stuhls. Begründung: Absolute Neutralität. Eine Vollmitgliedschaft würde ihn zu unmittelbar in politische, militärische und wirtschaftliche Angelegenheiten verwickeln (Erzbischof Renato Martino). Bei vielen politischen Abstimmungen, insbesondere bei problematischen Entscheidungen wie Kriegseinsätze, müsste sich der Heilige Stuhl der Stimme enthalten und stünde schwerlich für diplomatische „Gute Dienste“ (Vermittlungs-aufgaben) zur Verfügung. Bereits seit 1948 bei der Welternährungsorganisation FAO vertreten, seit 1951 bei der UNESCO. In militärischen Fragen zurückhaltend unterzeichnete der Vatikan als Völkerrechtssubjekt allerdings 1997 die Konvention zur Ächtung von Landminen und ratifzierte 2001 den Atomwaffensperrvertrag.
- Ständiger Beobachter scheint mir der offizielle Begriff zu sein. Deine Quelle hat doch glaub ich schon bezüglich des Auseinanderhaltens von Preußen/Bayern/Reich nicht differenziert, ich hege den Verdacht, sie differenziert auch nicht zwischen Beobachter und Nuntius.
- By the way: Die Seite ist sehr informativ, da könnte man noch einiges für Wikipedia rausholen. Was meinst Du? --Greenhorn 14:54, 8. Feb 2006 (CET)
- Andererseits finde ich bei Google auch die Bezeichnung Nuntius, so z.B. von Radio Vatikan: "Der apostolische Nuntius bei der UNO in New York, Erzbischof Renato Martino, hat am 24. November an die Staatengemeinschaft appelliert, den Friedensprozeß im Nahen Osten voranzutreiben."[7] oder "Celestino Migliore ist Erzbischof und Diplomat. Der 53-jährige Nuntius ist „Permanent Observer“ des Heiligen Stuhls am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York. "[8] u.a.
- Vielleicht hast Du doch Recht, oder es ist einfach eine umgangssprachliche Ungenauigkeit.--Greenhorn 15:09, 8. Feb 2006 (CET)
- Problem gelöst! Ich Dummchen! Im Wikipedia-Artikel selbst steht die Lösung des Rätsels: "so dass heute alle diplomatischen Vertreter des Papstes den Titel eines Apostolischen Nuntius führen."--Greenhorn 15:29, 8. Feb 2006 (CET)
- Aber in wie weit gilt das für die früheren?--Greenhorn 15:31, 8. Feb 2006 (CET)
- Problem gelöst! Ich Dummchen! Im Wikipedia-Artikel selbst steht die Lösung des Rätsels: "so dass heute alle diplomatischen Vertreter des Papstes den Titel eines Apostolischen Nuntius führen."--Greenhorn 15:29, 8. Feb 2006 (CET)
- Liebe/r MAY! Wie Du siehst arbeite ich ein wenig an der Nuntiatur-Seite. Als ich vor einiger Zeit drauf war, hörte ich beim zählen des 100. Fehlers auf! Nun schreibe ich ohne Rücksicht auf Verluste einiges Neu. Ich sah, dass Du dieser Tage Muench zum amerikanischen Militärbischof gemacht hast. Die USA sind ein laizistischer Staat. Sie kennen keinen Militärbischof! Eine entsprechende Berufung konnte es deswegen nicht geben. Im Einvernehmen mit dem Heiligen Stuhl haben die Amerikaner ihren US-Staatsbürger Muench "gnädiger Weise" in Deutschland belassen und ihm, der sich in Deutschland nicht akkreditieren konnte, zu seinem persönlichen Schutz zum "Berater des Militärgouverneuers" gemacht. -- Freut mich wenn Du mir bei der Seite hilfst, ich werde in den nächsten Wochen die deutschen Nuntien, sowie die in Polen und der Schweiz bearbeiten. Ferner werde ich die einleitenden Bemerkungen ersetzen. Es stimmt nicht, dass alle päpstlichen Gesandten Nuntius heißt. Wenn Greenhorn in dem Eintrag zuvor bei Googel irgendetwas findet, so muß das nicht richtig sein. Ich schaue, da ich ein wenig Italiensich kann, bei solchen Sachen gerne in das Annuario Ponteficio (Päpstliches Jahrbuch) da sind alle Begriffe genau definiert. Wikipedia --Mff 10:03, 9. Mär 2006 (CET)
- Hi Mff! Danke für deine Verbesserungen. Ich muß dich allerdings noch etwas korrigieren. Benutzer Greenhorn hat Muench zum Armeebischof gemacht. Ich habe dann nur eine Verlinkung zu dem am nächsten stehenden Begriff Militärbischof gemacht, also inhaltlich nichts verändert. Wollte nur den roten Link blau machen. Weiter ist dein Argument, daß die USA ein laizistischer Staat sind und deshalb keinen Militärbischof kennen, nicht sehr überzeugend, da auch Deutschland eine laizistischer Staat ist und trotzdem eine Militärbischof kennt. Gruß--MAY 11:31, 9. Mär 2006 (CET)
- Hallo May, danke für den Hinweis auf die Korrektur durch Greenhorn. Ich bin noch neu bei Wikipedia. Anders als in der Verfassung der USA, kennt die laizistische Bundesrepublik Deutschland die sog. "Positive Religionsfreiheit". Auf dieser Grundlage ist Militärseelsorge möglich. Ich wollte nicht besserwisserisch wirken. Wir sollten im Gespräch bleiben. Gruß --Mff 20:58, 9. Mär 2006 (CET)
- Lieber May! Ich habe aus der Seite der Nuntien Deinen Eintrag "* 1114-1121 Kuno von Praeneste" wieder herausgenommen. Ich habe bei irgend jemand anders schon bemerkt, dass es nicht sein kann, dass wir alle "Apostolischen Gesandten" dort aufführen. "Ständige Nuntiaturen" gibt es seit ca. 1500. Die mittelalterlichen Gesandten unter "Apostolischer Nuntiatur" nun auch aufzuführen führt zu weit. Dann müßte der Artkel auch "Päpstliches Gesandtschaftswesen" heißen, wie es übrigens in LThK oder RGG und in anderen großen Lexika immer gemacht wird. Vielleicht sollten wir zu den päpstlichen Gesandten in Köln eine eigene Seite aufmmachen? --Mff 09:00, 12. Apr 2006 (CEST)
Ostkirche
Hallo May,
die zweite Liste Ostkirchen wurde angelegt, da die unierten Kirchen nicht zur Orthodoxie zählen, Benutzer:Brakmann hat darauf aufmerksam gemacht. Vielen Dank für Dein Verständnis. s.a. Diskussion. Vielleicht kann Du ihn direkt kontaktieren?
Vielen Dank für Deine Mithilfe im Portal Christlicher Orient, http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Christlicher_Orient]] die griechische Kirche und die anderen Ostkirchen haben leider nur sehr kleine Artikel (stubs). Die Artikel über die Ostkirchen aus dem engl.-sprachigen Portal bzw. frz. Portal oder auch bei Pro Oriente sind wesentlich informativer. Vielleicht interessiert Dich die Ergänzung der dt.sprachigen WP-Artikel.
--AHarnack 14:29 07. Feb 2006 (CET)
Hallo MAY, findest du es wirklich in Ordnung, einen jüdischen Philosophen mit einem christlichen Kreuz zu kennzeichnen? Ich weiß, dies ist Standard in der deutschen Wikipedia, aber trotzdem bin ich dagegen. International wird diese Verfahrensweise sehr kritisch beurteilt, und ich würde mir da eine größere Sensibilität wünschen. Gruß, --Klingsor 12:43, 8. Feb 2006 (CET)
- Hi. Man kann Political Correctness auch übertreiben. Ich habe es nur geändert, weil es hier Standard ist. Wenn du eine Grundsatzdiskussion führen willst, dann ist hier nicht der richtige Platz dafür. Aber wirklich, lohnt sich die ganze Aufregund für so eine Lapalie? --MAY 12:50, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich will keine Grundsatzdiskussion führen, sondern dich nur darauf aufmerksam machen, daß nicht alle Leute dies als "Lapalie" betrachten. Wikipedia ist eine internationale und interkulturelle Enzyklopädie, die sich keinen einseitig-christlichen Standpunkt leisten kann, und die gedankenlose Verwendung des Kreuzsymbols ist ein solcher. Einige Leute in der englischsprachigen Wikipedia sind schon ziemlich sauer deswegen (leider finde ich den entsprechenden Link dorthin gerade nicht). Dies soll nur ein kleiner Denkanstoß sein - von mir war's das zu diesem Thema. Gruß, --Klingsor 14:02, 8. Feb 2006 (CET)
Ramiro von Narvarra
Danke für das Verschieben, wenn ich nur wüßte wie ich das wieder geschafft habe. Gruß von Globetrottl
Hallo MAY, Du hast da einen alten Originaltext ziemlich unverändert in die WP reingetan. Da er nicht grad daherkommt wie der typische Wikipedia-Artikel, hab ich ihn mal in die QS gestellt. Vielleicht möchtest du ja selber den Artikel verbessern. Gruss, --Don Serapio 14:39, 20. Feb 2006 (CET)
- Die groben Fehler des Originaltextes habe ich schon ausgebaut, aber sicherlich nicht alle. Die Form und der Ausdruck lässt aber tatsächlich noch zu wünschen übrig. Du kannst ruhig mit den Verbesserungen beginnen. Dafür ist die Wikipedia schließlich da. --MAY 03:27, 23. Feb 2006 (CET)
Adalrich
Hallo, May. Danke für den Link, hate ich vergessen. Gruß --Esox65 23:50, 22. Feb 2006 (CET)
- Kein Problem. Nichts zu danken. --MAY 03:27, 23. Feb 2006 (CET)
Liste der Bischöfe...
Bitte klammere die Jahreszahlen hinter den Namen ein. Wofür stehen die einzeln stehenden Zahlen z. B. bei Liste der Erzbischöfe von Urbino ganz am Anfang? Amtseinführung oder waren die nur ein Jahr lang Erzbischof? --CyRoXX (?) 02:28, 23. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank. --CyRoXX (?) 03:04, 23. Feb 2006 (CET)
- Die einzelnen Zahlen bei Liste der Erzbischöfe von Urbino scheinen die Jahre ihrer Erwähnung zu sein. Schau mal im angegebenen Link. --MAY 03:27, 23. Feb 2006 (CET)
- Wenn's geht erstell' doch gleich so ne Tabelle wie ich's jetzt gemacht habe, das ist deutlich übersichtlicher ...
- Hi. Das werde ich nicht machen. Ich sag dir auch warum: Weil diese Tabellen häßlich aussehen. Besonders diese. Tabellen haben ihren Sinn, aber nicht bei dieser Bischofsliste. Auch alle Verlinkungen (wenn sie denn richtig wären: siehe Johannes) sind sinnlos, da es NIE zu allen Bischöfen einen eigenen Artikel geben wird. Zu den Bischöfen der Neuzeit und den Kardinälen kann man Links herstellen, bei den Anderen ist es sinnlos. --MAY 15:36, 23. Feb 2006 (CET)
- Wenn's geht erstell' doch gleich so ne Tabelle wie ich's jetzt gemacht habe, das ist deutlich übersichtlicher ...
Liste der Bischöfe von
Du hast dich ja recht gut in die Listen der Bischöfe eingeschossen. Ich möchte dich bitten wenn ein afrikanisches Bistum dabei ist, mir Bescheid zu geben oder direkt in Portal:Afrika/Neue Artikel einzutragen. Dadurch gibt es eine minimale Qualitätssicherung durch das Projekt wikipedia:WikiProjekt Afrika. Danke.
- Du hast auch die Bistümer Bistum Merseburg, Bistum Naumburg und Bistum Schleswig in der Liste Portal:Mittelalter/Fehlende Artikel eintragen. Dies ist aber verwirrend da scheinbar die Artikel vorhanden sind - denn die Links sind blau. Dies ist schon mehrmals auf wikipedia:Artikelwünsche vorgekommen und bringt jedesmal Verwirrung. Zur Mitarbeit bzw. Ausbau des Artikels bringen sie aber nicht. Wäre es nicht besser die Redir zu löschen? --Atamari 19:20, 23. Feb 2006 (CET)
- Hi Atamari. Von Afrika wird es von mir keine Bischofslisten geben, da die Bistümer keine lange Geschichte haben und für mich darum uninteressant sind. Listen sind darum auch nicht nötig. Ausnahmen sind Liste der Patriarchen von Karthago und Liste der Patriarchen von Alexandria. Zu den Bistümern Merseburg, Naumburg und Schleswig gibt es noch keine Artikel. Die Redirects habe ich nicht angelegt und ich bin auch dafür sie zu löschen. Ich habe sie in Fehlende Artikel eingetragen, da dies die letzten deutschen Bistümer sind, die noch keinen Artikel haben. Gruß --MAY 20:33, 23. Feb 2006 (CET)
- ok, danke für die Antwort --Atamari 21:59, 23. Feb 2006 (CET)
Stammtafel des Hauses Habsburg-Lothringen
Hallo, ich muss mich bedanken. Die Stammtafel der Habsburger hatte ich irgendwie bisher nicht gefunden - du hast mich durch deine Änderung auf den Redirect darauf aufmerksam gemacht. Auch in der Kategorie:Haus Habsburg-Lothringen steht sie nicht - wo sie, wenn die Lotringer mit drin sind, ja eigentlich auch reingehören würde.
Allerdings - und unabhängig davon, dass eine doppelte Listung natürlich Unsinn ist: Sachlich so ganz richtig ist die Aufnahme der Habsburg-Lothringer in diese Liste ja eigentlich nicht. Die Habsburg-Lothringer gehören ja streng genommen gar nicht mehr zu den Habsburgern, sondern sind eigentlich Lothringer, und damit eine eigene Stammfolge. Meinst du nicht, dass es sinnvoll wäre, das rauszulösen und in eine eigene Liste zu fassen? Auf das Thema gestoßen bin ich eigentlich in erster Linie durch zahlreiche heutige Habsburger (eigentlich Habsburg-Lothringer), die mir in der Wikipedia immer wieder unterkommen und die ich oft nicht richtig einzuordnen weiß. Wie denkst du darüber? --Hansele (Diskussion) 09:18, 28. Feb 2006 (CET)
- Etwas verstehe ich dich. Du meinst, mann sollte bei der Stammliste der Habsburger und Lothringer einen Link zu einer neuen Steite angeben, in der die BEIDEN Stammlisten fortgeführt werden: Habsburg-Lothringen. Aber ist eine neue Seite wirklich nötig? In der Stammliste der Lothringer gibt es zur Zeit einen dicken fetten Link zu der Stammliste der Habsburger, die deutlich macht, daß dort die Liste weitergeführt wird. Der Grund liegt vielleicht darin, da im Haus Habsburg-Lothringen das Wort Habsburg vorn steht. Suchende dieser Stammliste werden vielleicht tatsächlich erst bei der Stammliste der Habsburger vorbeischauen. Fazit: Bei diesen Thema bin ich recht neutral. Wenn du der Meinung bist, eine neue Stammliste würde sich lohnen, dann mach sie und lösch sie aus der Stammliste der Habsburger. Oder lass alles beim Alten. --MAY 11:54, 28. Feb 2006 (CET)
Bitte sieh mal unter der CSI-Diskussionsseite nach, da steht, was mit Serienuniversum gemeint ist. Außerdem wurde der Artikel Serienuniversum nicht gelöscht, sondern noch ncht geschrieben...
Eiragorn 18:03, 2. Mär 2006 (CET)
- Der Begriff Serienuniversum ist mir bekannt und ich weiß auch was damit gemeint ist. Darum sind meine Angaben auf deiner Benutzerseite auch richtig. Ein Artikel "Serienuniversum" wurde gestern von einer IP eingestellt und wieder gelöscht. Und eine "Liste gleicher Serienuniversen", welche ich auch bearbeitet hatte, gab es auch und ist in der Ursprungsfassung jetzt bei dir zu finden: Benutzer:Eiragorn/Liste gleicher Serienuniversen, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2006 --MAY 18:27, 2. Mär 2006 (CET)
- Hab deine Version jetzt mal überarbeitet und - vor allem - geordnet. Bitte füg deine Quellenangaben so ein, wie ich es teilweise auch schon gemacht habe, damit wenigstens ein bisschen Ordnung gewahrt wird. Im Übrigen, danke, dass sich jemand endlich mal meinen Artikel vorgenommen und auch erheblich erweitert hat. Eiragorn 20:02, 3. Mär 2006 (CET)
Liste der Bischöfe von Uzès
Hallo MAY! Nachdem ich bereits Harro von Wuff angeschrieben habe, teilte er mir mit, dass Du der "bischöfliche Hofschreiber" in der deutschen Wikipedia seiest. Ich wende mich daher mit Folgendem an Dich:
Nachdem ich weiss Gott wie lange in der Schweiz lebte, wohne ich seit etwas mehr als zwei Jahren "auf Rente" in Uzès, und da diese Stadt wunderschön, lebenswert und historisch umwerfend vielseitig ist, habe ich mich entschlossen, die Wikipedia mit meinen Artikeln zu "beglücken".
Nun musste ich mich zunächst mit dem Fürstenhaus der du Crussols d'Uzès bekannt machen, und da deren umfangreiche Bibliothek (zu der ich jetzt Zutritt habe) fast ausschliesslich aus französischen Werken besteht, wollte ich zunächst die wichtigsten historisch relevanten Artikel in der französischen Wikipedia schreiben und dann auf Deutsch übersetzen. Da bist Du mir offenbar leider zuvor gekommen und hast mir eine noch sehr rohe Version meiner Liste des évêques d'Uzès "gefilzt".
Da ich nicht annehme, dass Du den Update zusammen mit den Links zu den 64 (!) Artikeln der einzelnen Bischöfe gern selber durchführen möchtest (es ist die reinste Sisyphos-Arbeit) und es ausserdem noch ein Weilchen geht, bis ich alles unter Dach und Fach habe, bitte ich Dich um Dein Einverständnis, dass ich den Artikel einschliesslich aller Links zu mir nehme, überarbeite und erst dann der Allgemeinheit übergebe. Besten Dank im Voraus.
--Ulf Dietmar 15:59, 6. Mär 2006 (CET)
- Kein Problem. Noch ein Hinweis: Ordne die Bischöfe bitte in die richtige Kategorie ein: Römisch-katholischer Bischof (xx. Jh.) In der französischen Wikipedia sind alle Artikel in die falsche Kategorie gekommen. --MAY 16:12, 6. Mär 2006 (CET)
Hallo MAY! Mir ist nicht ganz klar, was Du meinst mit In der französischen Wikipedia sind alle Artikel in die falsche Kategorie gekommen. Es gibt dort keine Kategorie „Évêques catholiques romaines“, lediglich „Évêque français“ (obwohl im Artikel „Évêque“ durchaus auch protestantische Bischöfe beschrieben werden). Es könnte allerdings auch sein, dass Du gerade zu einer Zeit in die französische Version hineingeschaut hast, als dort einige Besserwisser ein regelrechtes Chaos mit den Kategorien und meinen Vorlagen anrichteten. Das ist halt der riesige Nachteil gegenüber den Websites im Internet: Jeder kann Dir am Zeug flicken, und Du ärgerst Dich dann halb tot ob der Banausen! Also schau doch bitte nochmals auf meine Bischofsseiten (deutsch und/oder französisch) und berichte mir, ob nun alles so ist wie Du wolltest, oder was Du zu ändern vorschlägst! Herzlichen Dank und bis bald. --Ulf Dietmar 12:34, 21. Mär 2006 (CET)
- Hi! Die Artikel waren alle in Catégorie:Liste d'évêques gelandet. Ob du das warst oder jemand anderes weiß ich nicht. Auf jeden Fall wurde dies verbessert und jetzt ist alle in Ordnung. --MAY 13:15, 21. Mär 2006 (CET)
Theodulf
Hallo, vielen Dank fuer die Ergaenzung der Links im Artikel Theodulf von Orléans. Der Zweck von InterWiki-Links ist mir, offen gestanden, nicht recht klar, aber die Namensform, die Du angegeben hast, "fr:Théodulf d'Orléans" scheint mir nicht die uebliche zu sein (Google bietet 87 Treffer auf "franzoesischen" Seiten). Gebraeuchlicher ist Théodulfe d'Orléans (314 Treffer). Die frz. Wikipedia -- und ich gehe davon aus, dass das InterWiki-Link fuer sie gesetzt wird -- verwendet das Lemma "Théodulphe". Was ist denn in einem solchen Fall fuer "fr:" zu verwenden? Otfried Lieberknecht 17:29, 6. Mär 2006 (CET)
- Klick doch einfach mal links auf den Interwikilink oder auf fr:Théodulf d'Orléans. Dort kommst du auf den Artikel in der französischen Wikipedia. Warum sie den Bischof nicht unter Théodulfe d'Orléans sondern unter Théodulf d'Orléans geschrieben haben, solltest du am besten dort nachfragen. Ich (und die deutsche Wikipedia i.A.) habe(n) damit nichts zu tun. --MAY 17:36, 6. Mär 2006 (CET)
- Ach so, jetzt habe ich verstanden, ich wusste bisher nicht, dass man damit ein Crosslink im linken Navigationsframe erzeugt. Die frz. Wiki hat nun allerdings zwei Artikel zu Theodulf, einen kurzen und schlechteren unter "Théodulf d'Orléans", den Du verlinkt hast, und einen laengeren und etwas besseren unter "Théodulphe", auf den ich Dich hinwies. Insofern ist das wohl doch unsere Sache, wie wir das InterWiki-Link setzen. Ich werde das Link in unserem Artikel entsprechend aendern.--Otfried Lieberknecht 20:55, 6. Mär 2006 (CET)
Backdoor-Pilot
Hallo May,
Du hast unter Backdoor-Pilot die Star Trek-Ableger entfernt. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum?... wäre die für eine kurze Info dankbar.
Weisst du zufällig auch, ob CSI:NY ein entsprechender Ableger von CSI ist, ähnlich CSI:Miami?
Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 09. März 2006, 14:00 Uhr (MEZ)
- Hallo Stevy76, Ja, CSI: NY hat eine Backdoor Pilot in der CSI: Miami Folge 47. MIA/NYC - Non Stop der 2. Staffel.
Nach der Definition haben die Star Trek Serien keinen Backdoor Pilot. TNG wurde nicht in einer TOS-Folge eingeführt. DS9 hat keinen Backdoor Pilot in TNG. VOY nicht in DS9. Und ENT nicht in VOY. In den Star Trek Pilotfolgen spielte nur jeweils eine Figur der vorigen Serie mit. So spielte im TNG-Pilot Pille mit. Im DS9 Pilot Captain Picard, im VOY-Pilot Quark und im ENT-Pilot kann man Cochrane als so eine Figur ansehen. Das sind aber keine Backdoor Piloten. Alles andere gehört in die Kategorie Crossover. Gruß--MAY 15:14, 9. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag: Wenn du die TNG Episode Der Moment der Erkenntnis meinst, so ist diese Folge als reine Crossover-Folge anzusehen, da sie später entstand als der Pilotfilm zu DS9. Außerdem spielen nur 2 Figuren aus DS9 mit. Für eine Backdoor Pilot für eine Serie etwas zu wenig. Früher habe ich angenommen, daß diese Episode die Ereignisse des DS9 Piloten aus Sicht er TNG erzählt. Das stimmt aber nicht. Auch die Sternzeiten sind nicht gleich. --MAY 15:26, 9. Mär 2006 (CET)
- Okay, Danke. Werde also nur noch CSI:NY ergänzen... Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 09. März 2006, 15:30 Uhr (MEZ)
Danke für die Erstellung des Artikels. Soweit wie ich mich errinere hast du schon öfter ähnliche Artikel erstellt, wo ich des öfteren so was nachgebessert habe. Um mir und anderen das Nachputzen abzunehmen wärs nett wenn du die Änderung en unter dem Link die nächsten Male gleich berücksichtigs. Danke! --SoIssetEben! 18:17, 9. Mär 2006 (CET)
Monaco-Artikel
Hallo, erst einmal ganz herzlichen Dank für dein Hinterherarbeiten bei den Monaco-Artikeln. Es geht einem doch immer wieder einiges durch die Lappen - anders, was man noch ergänzen wollte, hast du dann oft auch schon gemacht.... In einigen Punkten bin ich mir noch etwas über die entgültige Handhabung im Unklaren. Zum einen nerven gewaltig die derzeit verwendeten Namensformen der Monegassen (dass jede Vorname verdeutscht verwendet wird). Ich bin ziemlich sicher, dass das eine Form des Namens ist, die niemals jemand verwendet hat, so dass das eigentlich ziemlich unsinnig ist. Die andere Frage ist die noch nicht ganz durchgängige und sinnvolle Verwendung der Lemmata in Bezug auf "Grimaldi" bzw. "(Monaco)" als Anhang bzw. Familenname. So steht bei Rainier II. (Monaco) dahinter obwohl er nie Herr von Monaco war und ähnliches. Irgendwann, wenn ich durch bin werde ich da wohl auch noch ein bisschen dran herumschieben, im Moment geht es mir mehr um Artikelinhalte. Teilweise steht auch gar keine Erläuterung dahinter, wo diejenigen herkommen, so z.B. bei Honoré I. Da sollte dann schon irgendwie die Herkunft dahinter, auch wenn es weltweit der einzige Honoré ist, um die Zugehörigkeit klarzumachen und die Einheitlichkeit zu wahren. Erst jetzt ist mir z.B. auch richtig klar geworden, wo der Schnitt zum Titel "Fürsten" liegt, was ich dann auch gleich noch eingearbeitet habe. Wobei mir aufgefallen ist, dass der Adelstitel des "Herr" (frz."Seigneur") in der Wikipedia äußerst lückenhaft beschrieben steht (nur im Artikel Herr steht ein sehr kurzer Absatz darüber. Es wäre mir lieb, wenn du mir zu diesen Punkten hier und da auch deine Meinung schreiben würdest - so könnte man evtl. unterschiedliche Meinungen im Vorfeld abklären und sich vielleicht einige Änderungen im Nachfeld sparen. --Hansele (Diskussion) 08:45, 22. Mär 2006 (CET)
Moin MAY! Du hast ja gerade die Kategorie:Koreanischer König wieder in Kategorie:König (Korea) geändert. Das war leider kontraproduktiv, denn nun entspricht sie nicht mehr den Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen. Deshalb habe ich es wieder rückgängig gemacht. -- iGEL·대화 14:24, 27. Mär 2006 (CEST)
- Hallo. Die Aktion war nicht kontraproduktiv. Schau dir mal die Kategorie:König oder auch andere Herrschertitelkategorien an, zB. Kategorie:Herzog (Deutschland). Dort ist diese Form Standard. Bei Fragen wende dich an einen Ersteller dieser Kategorien. Bye --MAY 14:28, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich weiß, dass noch sehr viele Kategorien nicht den Regeln entsprechen, aber das ist doch kein Grund, die zu ändern, die bereits korrekt sortiert sind. Standard sollte doch im Endeffekt etwas einheitliches werden, nicht viele lokale Insellösungen. Die erzeugen nur wieder "Problemfälle", schau dir doch nur mal die Kategorie:Deutscher an. -- iGEL·대화 14:52, 27. Mär 2006 (CEST)
- Deine Kategorie ist nicht korrekt. Bei Herrschern werden die Namen mit dem Herrschaftsgebiet in Klammern angegeben. Dies entspricht den Namenskonventionen bei Wikipedia. Bei den koreanischen Herrschern ist dies aber nicht nötig. Bei der Kategorie sieht es anders aus. Laut Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen werden Kategorien analog den Namenskonventionen angelegt. Somit ist bei Herrschern die Form Herrschertitel mit dem Herrschaftsbereich in Klammern korrekt.--MAY 15:02, 27. Mär 2006 (CEST)
- Das stimmt, aber nur für Kategorien wie Kategorie:Karl V. (Frankreich). Schließlich heißt es ja auch Liste der Herrscher Frankreichs und nicht Liste der Herrscher (Frankreich). Gruß, -- iGEL·대화 15:13, 27. Mär 2006 (CEST)
- Halbrichtig. :-) Es werden Klammern gemacht, wenn es mehrere Herrscher gleichen Namens gibt, so zB. bei Karl V. Bei Kategorien ist es genauso. Wenn es verschiedene Könige gibt, so werden die Kategorien mit Klammerzusatz geschrieben. Eben Kategorie:König (Korea) und Kategorie:König (China). Die gleichen Regeln wie bei den Namenskonventionen. Dein Beispiel mit der Liste ist nicht überzeugend, da es dort schon wieder ganz andere Regeln gibt. --MAY 15:20, 27. Mär 2006 (CEST)
Wieso nicht überzeugend? Die Namenskonventionen zu Listen sagen doch gar nichts dazu, ob nun Klammern verwendet werden sollen oder nicht. Auch fällt zum Beispiel auf, dass es nirgends Redirects wie König (Portugal) oder König (England) gibt, aber z. B. welche von König von Portugal und König von England (Artikel direkt unter dem Lemma habe ich nicht gefunden). Darüber hinaus steht in den Namenskonventionen der Kategorien doch ausdrücklich drin, dass Klammerlemma zu vermeiden sind, wenn sie nicht Bestandteil des Namens sind (ich stelle mir das grade vor, wie der Ansager ruft: „Verehrte Damen und Herren: Der König (Deutschland)!“ ^^) oder keine bessere Form existiert. Die Namenskonventionen schweigen sich ja leider dazu aus, wie das mit Klammerungen generell zu halten ist, aber es scheint eine Bevorzugung natürlichsprachlicher Lemma zu geben. So stehen etwa prominente (und meiner Meinung nach durchaus thematisch vergleichbare) Artikel wie Deutsche Geschichte nicht unter dem Lemma Geschichte (Deutsch) oder Geschichte (Deutschland). -- iGEL·대화 16:22, 27. Mär 2006 (CEST)
Lüneburger Fürsten
Hallo! Deine Änderungen an den Artikeln zu Heinrich dem Mittleren und Ernst dem Bekenner versteh ich nicht recht. Sie waren sowohl Herzog von Braunschweig-Lüneburg als auch Fürst von Lüneburg, weswegen beides auch im Artikel erwähnt bzw. verlinkt werden sollte. Gruss --Tönjes 22:00, 27. Mär 2006 (CEST)
- Was genau meinst du eigentlich? Ich nehme mal an es geht um die Navileiste. Laut Benutzer:Hansele (siehe auch Benutzer:Hansele/Welfen) hatten all diese Personen den Titel Herzog von Braunschweig-Lüneburg und waren dann aber Herrscher eines nicht namensgleichen Gebietes. Dh. Heinrich und Ernst waren nur Staatsoberhäupter vom Gebiet Lüneburg, oder? Der eine Link in der Navileiste (Navileisten sollen allgemein nur bei Personen gemacht werden, die reell über ein Territorium herrschten und wo eine Herrscherliste existiert) soll dies verdeutlichen, dass sie nicht über mehrere Territorien herrschten. Wenn sie über 2 Territorien geherrscht haben, sollte eine 2. Navileiste her. Hansele hatte sich das ausgedacht, um etwas Ordung in die Titel der Welfen zu bringen. Im übrigen Text ist Herzog sowieso schon verlinkt. Sollte jetzt etwas völlig unverständlich gewesen sein (kann ich verstehen:-)) oder du hast etwas anderes gemeint, dann melde dich noch einmal. --MAY 22:46, 27. Mär 2006 (CEST)
Hast recht. Allerdings sollte man dann den Zusatz "Herzog zu Braunschweig-Lüneburg" komplett aus der Navileiste löschen damit es etwas übersichtlicher wird. Erwähnt wird der Title ja, wie du auch argumentiert hast, im eigendlichen Artikel schon. Gruss Tönjes
- Du scheinst wie ich zu denken :-). Auch ich hatte Hansele diesen Vorschlag gemacht. Als Grund nannte ich auch die Übersichtlichkeit. Darum werde ich mal zitieren, was er mir damals antwortete: In den Navigationsleisten habe ich eigentlich bewusst den vollen doppelten Kram hingeschrieben, weil ich vermeiden will, daß irgendwer dann oben liest "Herzog zu Braunschweig-Lüneburg" und unten nur "Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel" und da dann dauernd dran herumeditiert. So ist es am eindeutigsten - wenn auch zugegebenermassen etwas umfangreich. Ich empfinde es aber eigentlich immer noch als übersichtlich. --MAY 23:43, 27. Mär 2006 (CEST)
Doppelte Artikel
Liebe(r) MAY, schau bitte mal hier: [9] Freundlichen Gruß Ma-Lu (Carl) 14:07, 29. Mär 2006 (CEST)
Legazpi
Hallo!
Ich bin jetzt gerade daran, diesen Eintrag zu beenden. Ich bedanke mich bei Dir für Deine Hilfe.
Gruss --Intramuros 14:29, 31. Mär 2006 (CEST)
Welfengeschichte
Hallo May,
da leider die meissten Fragen betreffs der Strukturierung der Welfengeschichte, insbesondere die Namenskonvention, die Kategoriesierung aber auch die Darstellung der Geschichte der Teilfürstentümer, völlig ungeklärt sind und das momentane Durcheinander eine einzige Katastrophe ist, habe ich ein paar Gedanken hierzu auf Hanseles Welfenseite geschrieben und würde mich über deine Meinung freuen. Gruss Tönjes 02:24, 6. Apr 2006 (CEST)
Guckst Du Dir das mal an ? Dieser IP-Mensch hat entweder keine Ahnung, oder er/sie ist ziemlich bösartig. Was können wir hier machen, können wir ihn irgendwie blockieren ? --David.wintzer 11:21, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ich vermute mal, er hat keine Ahnung. Bösartigkeit unterstelle ich mal nicht. Man könnte auf der Diskussionseite mal an ihn herantreten und seine Absichten erfragen bzw. unsere Absichten verdeutlichen, obwohl sie ziemlich eindeutig sind. Mit dem blockieren kenne ich mich nicht aus. --MAY 14:55, 7. Apr 2006 (CEST)
hannoverscher vs. Hannoveraner
Hallo. Das Adjektiv "hannoveraner" gibt es nicht. Es gibt zwar das Nomen "Hannoveraner", das Adjektiv heißt jedoch "hannoversch". Mein Kommentar bezieht sich auf eine Deiner Änderungen. Stern 21:30, 20. Apr 2006 (CEST)
Navigationsleiste für die Herzöge von Norfolk
Hallo MAY, du hast eben bei John Howard, 1. Herzog von Norfolk, die Navigationsleiste entfernt. Es gibt aber seit längerem eine Kategorie dazu, die du ja selbst - danke - in den Beitrag eingefügt hast, und jetzt auch einen Beitrag mit einer Liste aller Herzöge. Ich bin mir nicht sicher, ob das nun den Navigationsleistenansprüchen genügt (bin auch noch nicht so lange dabei), aber ich bin mal mutig und tue die für Recherchen sehr praktische Navigationsleiste wieder rein. Ok? Viele Grüße Sagittarius Albus 00:18, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde Navileisten zu Titularherrschern, und das sind die Herzöge von Norfolk, etwas problematisch. Sie sugerieren eine tatsächliche Herrschaft über ein Gebiet. So gibt es zB. um Umfeld der portugiesischen Könige den Titel Herzog von Sachsen. Trotzdem wird dort keine Navileiste angegeben, da das nichts mit dem richtigen Herzog von Sachsen zu tun hat. Auch bei den Herzögen von York sollte keine Navileiste eingestellt werden, da sonst bei vielen englischen Königen weitere Navileisten eingearbeitet werden müßten und die Unterscheidung zwischen wirklichen Titeln und Titulartiteln schwer wird. Vielleicht siehst du das anders. Das ist jedenfalls meine Meinung, mit der ich die Navileiste in John Howard, 1. Herzog von Norfolk getilgt hatte. Gruß --MAY 00:39, 21. Apr 2006 (CEST)
Ich verstehe das Problem der Suggestion, und dein Beispiel ist ein gutes dafür. Allerdings ist es ja möglich, die Königstitel durchaus von den Navigationsleisten anderer Titulierungen abzugrenzen. Darüber hinaus sind um manche dieser Titel, die durchaus mehr waren als nur leere Titel, Kriege geführt worden, so dass eine gute Sichtbarkeit der Abläufe und das Weiterklicken über die Personen außerhalb der eigentlichen Liste schon sehr hilfreich ist. In der englischen Wikipedia ist das bis zum Exzess betrieben worden, aber für mich ist die Mischung - immer unter Berücksichtigung, dass dort auch nicht alles Gold ist, was glänzt - aus persönlicher Information, aus Genealogie und auch aus direkt aus dem Artikel verfolgbaren Titelverläufen in der Möglichkeit des freien Zugriffs und der Lesbarkeit dort einzigartig. Insofern bin ich entschieden für diese Navigationsleisten. Es ist nur die Frage, ob nur wir beide uns mit dieser Frage beschäftigen oder ob es hierzu schon mal eine Absprache gab, was ich gerne glauben möchte. Weißt du da Nähreres? Ich habe nichts gefunden, bin aber noch längst nicht durch alle Geheimnisse von Wikipedia hindurch. Wäre ja ansonsten vielleicht auch etwas, was mit mehreren besprochen werden sollte. Sagittarius Albus 14:04, 21. Apr 2006 (CEST)
Dein wertloser Beitrag zur Fürstpropstei Ellwangen
Es bringt meines Erachtens nicht das geringste, die Wikipedia mit unbelegten, aus veralteten und fehlerhaften Quellen entnommenen Listen von Würdenträgern zuzumüllen. Das ist, wie auf der Diskussionsseite bereits mitgeteilt, absolut wertlos. Wenn du keinen Zugang zu maßgeblichen Quellen hast, LASS ES DOCH LIEBER. Was ist denn so schwer daran, PROFESSIONELL die Sache anzugehen? Das Württembergische Klosterbuch enthält keine Liste, wohl aber die Germania Benedictina Baden-Württemberg 1975 (Äbte bis zur Umwandlung). Vermutlich gibt es aber in Ellwangen eine lokale verbesserte Liste auch der Fürstpröpste. Man kann Prof. Eberl, den Leiter des Stadtarchivs bitten, eine solche Liste auf dem neuesten Stand zur Verfügung zu stellen. Kostet eine Mail und bringt vielleicht hundertmal mehr als deine bisherige Arbeit an Fürstpropstei Ellwangen. Nix für ungut, aber das muss gesagt werden --Historiograf 02:09, 21. Apr 2006 (CEST)
Bitte nimm zu meinen Ausführungen Stellung --Historiograf 22:44, 2. Mai 2006 (CEST)
Hi Historiograf! Was soll ich dazu sagen? Meine Quelle ist [10]. Woher weißt du, daß sie veraltet ist? Und wenn sie veraltet ist, dann doch bestimmt im Anfangsteil. So könnte wenigstens der Teil der jüngeren Geschichte stehenbleiben, da es dort immerhin auch Verlinkungen zu den Personen gibt. Die Liste kann also gar nicht so falsch sein. --MAY 22:52, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, MAY, Historiograf stört sich (leidenschaftlich) daran, dass Du keine Quellen angibst, womit er recht hat; Deine im Internet gefundene Liste hat auch keine Belege und ihre Provenienz scheint eher privat. Vielleicht versuchst Du mal, die von ihm hier gegebenen Adressen anzusteuern? Da erfährst Du sicher was. "Listen" sind so eine Sache, weil sie ja erstmal nichts erhellen. Dein Artikel mag den Eindruck erweckt haben, dass er nur erstellt ist, um die Liste unterzubringen; vielleicht fütterst Du ihn, wenn das geht? --Felistoria 02:57, 3. Mai 2006 (CEST)
May, deine Quelle ist eine völlig wertlose Kompilation (einschließlich englischer Missverständnisse), die selbst nicht angibt, woher sie stammt. Als Fachhistoriker mit vielen jahren Berufserfahrung weiss ich, wann ein Ei faul ist. Das schliesst nicht aus, dass einzelne jüngere Daten in der Liste stimmen. Ich habe dir aus dem Gedächtnis auf der Diskussionsseite belegt, warum die Liste voller Fehler ist, weil ich seit 1975, also sage und schreibe 30 Jahre, die Forschung zur Fürstpropstei Ellwangen wenigstens am Rande im Blick habe und weil ich die in Betracht kommenden Quellen für eine seriöse Äbteliste bzw. Propstliste kenne. Du hast eine denkbar unzuverlässige Internetquelle englischer Provenienz genommen und dieses Projekt damit zugemüllt. Ich muss befürchten, dass durch dein Wirken an vergleichbaren Amtsträger- (auch Bischofs)listen bereits erheblicher Schaden für die Zuverlässigkeit dieses Projekts entstanden ist. Ich habe dir gesagt, wie du stattdessen vorzugehen hast und bin im Rahmen von Wikipedia:Bibliotheksrecherche gern bereit, dich weiter zu beraten. Bist du gewillt, dem nachzukommen oder nicht? Wenn nicht, werde ich dafür sorgen, dass dir das Handwerk hier gelegt wird, ums mal unmißverständlich auszudrücken --Historiograf 18:15, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich warte auf deine Antwort --Historiograf 20:28, 11. Mai 2006 (CEST) PS http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/gatz.html
LA
Bitte schau mal auf diesen LA:
Liste der Katholikoi von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche
Bischofslisten
Danke für den Hinweis. Ich habe nach den Listen gesucht, sie aber nicht gefunden. Die Kategorisierung lässt da sehr zu wünschen übrig. Ich halte eher die Einzellisten für zu hochgehängt und würde lieber die evangelischen Bischöfe ebenfalls zusammenfassen und dann die Einzellisten löschen. Außerdem stört mich wahnsinnig diese sinnlose Verlinkung auf nicht existierende Artikel, die aller wahrscheinlichkeit auch nie geschrieben werden, weil von den meisten Bischöfen so gut wie nichts bekannt ist.
Außerdem ist die Bischofsliste von Oslo nur auf die Gegenwart bezogen.
Schon weil der gleiche Bischof hie und da in verschiedenen Bistümern tätig war und geführt wird, scheint mir eine zusammenfassende Liste geeigneter zu sein. Fingalo 08:56, 5. Mai 2006 (CEST)
- Hi Finglo! Bei der Kategorisierung kann man sicher etwas machen. Füge doch einige hinzu. Die sinnlose Verlinkung gefällt mir auch nicht. Es gibt aber Leute, die gehen die Listen durch und verlinken alle Personen. (Ich gebe aber zu, daß ich es bei den norwegischen Bischöfen war, als ich sie aus den anderssprachigen Wikipedias übernommen habe). Bzgl. der Bischöfe von Oslo schrieb ich schon, daß die Liste durch deine Daten vervollständigt werden kann. Weiter halte ich immer noch die Einzellisten für eine bessere Lösung. Mann kann dann besser sehen, wann ein Bistum aufgelöst wurde bzw. Konvertierte. Die Geschichte ist besser nachvollziehbar. Wenn es eine Liste der norwegischen Bischöfe gibt, so müßte es auch Bischofslisten von anderen Ländern geben, zB. Deutschland. Nun stellt sich die Frage, welche Bischöfe deutsch waren. Sind die Bischöfe von Breslau deutsch? Sind es die Erzbischöfe von Salzburg? Wie sieht es mit den Erzbischöfen von Riga aus? Viele Bistümer wechselten im Laufe der Jahrhunderte ihre Staatszugehörigkeit. Es müßten dann somit die Bischöfe auf viele verschiedene Staaten aufgeteilt werden. Dies wird sehr unübersichtlich. Eine Bischofsliste bzgl. des Bistums (bzw. der Stadt) scheint besser zu sein. Darum wurden auch die Kategorien der Bischöfe nicht nach Staaten sortiert sondern nach Jahrhunderten. Wenn ein Person Bischof von mehreren Bistümern war, so steht es ja jetzt schon dahinter und braucht nur mit der anderen Bischofsliste verlinkt zu werden. Gruß --MAY 14:17, 5. Mai 2006 (CEST)
Das Ganze wird unnötig verwirrend, weil nach der Reformation die Bistümer geteilt wurden. Wenn jetzt für jedes Bistum eine eigene Liste gamcht wird, dann blickt man nicht mehr durch. Sieh mal jetzt Liste der evangelischen Bischöfe von Norwegen. Da haben die Bistümer einen ganz anderen Zuschnitt. Norwegen ist halt ein besonderes Pflaster. Deshalb scheint mir eine Ausnahme durchaus gerechtfertigt.Fingalo 18:07, 5. Mai 2006 (CEST)
Hallo MAY, weißt Du zufällig noch, woher Du den Beinamen "der Parasit" für diesen Frankenkönig herhattest? Du hattest das im Oktober 2005 ergänzt; ein Beleg dafür wäre nicht schlecht, sonst würde ich diesen Zusatz eher wieder rausnehmen. --Proofreader 00:40, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hi. Den Beinamen habe ich von den Artikel Rheinfranken, als ich dort Chloderich verlinkt habe. Woher der Benutzer den Beinamen hat, der den Artikel Rheinfranken geschrieben hat, weiß ich nicht. --MAY 14:06, 26. Apr. 2007 (CEST)
- schon mal da gekuckt? LOL!--Wuselig 19:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
Habe Deine Änderungen vorerst zurückgesetzt wegen URV per C&P nach Liste der Äbte von Cluny. Bitte an die Versionsgeschichte denken und WP:AZ bzw. WP:URV beachten. Danke! -- @xqt 17:18, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Was soll das? Teile von Artikeln werden täglich ausgelagert. zB. San Nicola Pellegrino (Trani). Willst du die auch alle löschen (und ohne vorher den Autor darüber zu informieren)? --MAY 04:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Darf man ja auch, aber unter Beachtung obiger Regeln. Und die sind bekannt. Gruß -- @xqt 05:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
- habe die Versionsgeschichte für dich mal migriert. Gruß -- @xqt 07:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
Sichter
Hallo MAY, wie ich gesehen habe, editierst du ohne "Sichtungsrechte". Es wäre ganz hilfreich, wenn du diese unter WP:GSV/R formlos beantragen würdest, damit andere User deine Beiträge nicht zusätzlich markieren müssen. Danke und Gruß --Times 01:42, 13. Sep. 2008 (CEST)
Sunderold
Hallo MAY, habe deinen Eintrag revertiert weil er keine neuen Informationen bringt.--Symposiarch 09:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Einen Weblink auf mittelalter-genealogie.de ist völlig legitim. Ein solcher ist in sehr vielen anderen Artikeln auch vorhanden. Viele Benutzer schreiben nur anhand dieser Quelle ganze Artikel bzw. Themengebiete. --MAY 01:12, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich unterstelle dir keine illegitimen Einträge, nur bringt der Eintrag keine zusätzlichen Informationen. Vorstellbar wäre den link als Ref für den Artikelinhalt zu gestalten.--Symposiarch 09:36, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Klingt gut. --MAY 21:29, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hi!^^
Ich freue mich, dass du meinen Artikel in die italienische Wikipedia übernommen hast. Das ehrt mich ja beinahe. :-)
Aber (*liebsag*): Weil es in der Vergangenheit Wirrungen um den Horustitel in Pharaonennamen gab, war eigentlich abgemacht, das "Hor" einfach wegzulassen und stattdessen in Klammern "Pharao" dahinter zu schreiben. In der brandneuen Version Sa (Pharao) siehst du´s dann. :-)
Das war jetzt nicht böse gemeint. Ich war nur noch im "Endschliff" beschäftigt und ob deiner gutgemeinten Veränderungen etwas durcheinander gewesen.
Ganz liebe Grüße! --Weneg 19:21, 16. Nov. 2008 (CET)
Hallo Weneg. Bei mir wurde der Artikel noch unter dem Lemma "Hor Sa" angzeigt. Das er mittlerweile unter einen anderen Lemma lief, habe ich erst zu spät mitbekommen. Allerdings verstehe ich dann nicht, warum dann noch "Hor" im Lemma von Hor Ba I. und Hor Ba II. vorkommt? PS: Die italienische Wiki hat wahrscheinlich die vollständigste Liste aller Pharaonen aller Wikis und das schon seit einigen Jahren. Bye --MAY 21:31, 16. Nov. 2008 (CET)
Verlinkungen
Hallo MAY, was soll bitte die konsequente Verlinkung von Tagen und Jahren, wenn dann am Linkziel nichts mehr über den verlinkten Artikel vorkommt? ("Eugen ... von Württemberg"). Wenn Du jetzt am Ziel etwas findest, habe ich das gemacht. Besser wäre aber, der Verlinker täte es! Übrigens ist der bekanntere Begriff Prinz Eugen ... und nicht Eugen von Württemberg und deshalb hatte ich den verlinkt. Aber meinetwegen, irgendwie geht's auch so. Den Artikel zu sichten, wäre übrigens auch nicht schlecht.
Beste Grüße--Martin Geisler 10:19, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo Martin Geisler. Bei Biographieartikel werden im Einleitungssatz die Lebensdaten der Person verlinkt. (siehe Biographievorlage) Das man die Person dort auch aufführen muß, ist mir nicht bekannt und wird auch nicht (unbedingt) von anderen Nutzern gemacht. Die Person muss dort nicht aufgeführt werden. Warum ich nicht gesichtet habe, weiß ich auch nicht. Sollte eigentlich automatisch passieren. Gruß --MAY 23:41, 7. Dez. 2008 (CET)
Hugues le Blanc
Moin, es geht um diesen Edit. Ich war auch versucht, diesen Link zu nehmen, allerdings starb Hugo der Große am 956 und der Klosterartikel behauptet, dass das Kloster 1076 eingeweiht wurde. Da das nicht gerade die Zeit ist, zu der ich viele Quellenn habe: Kannst Du da Licht ins Dunkle bringen? --Complex 21:53, 8. Dez. 2008 (CET)
Hi. Der Artikel scheint aus der französischsprachigen Wikipedia zu stammen. Und dort wurde Hugues le Blanc gleich Hugo der Große verlinkt. Und die sollten das doch am ehesten wissen, darum habe ich es verlinkt. Wenn das Weihedatum 1076 wirklich korrekt ist (und nach http://www.ville-soissons.fr/decouvrir_soissons/patrimoine/patrimoine_a_decouvrir/architectural/l_ancienne_abbaye_saint_jean_des_vignes scheint es das zu sein), dann ist natürlich der Link falsch. Sorry. --MAY 02:44, 9. Dez. 2008 (CET)
Wenn Du schon einen Artikel verschiebst, solltest Du es auch ordentlich begründen oder vorher wenigsten mal auf der Disk ansprechen. Abgesehen davon, wäre es gut gewesen, anschließend auch alle verlinkten Seiten umzubiegen. So ist nur Mehrarbeit für Andere entstanden.--"John" 07:19, 16. Dez. 2008 (CET)
Hallo, würdest Du Dich hier noch der Form halber eintragen? Vielen Dank --JWBE 13:25, 15. Jan. 2009 (CET)
- OK, schon geschehen. --MAY 19:23, 15. Jan. 2009 (CET)
Frage
Kannst Du mir das[11] bitte erklären?- Biberbaer 14:59, 30. Jan. 2009 (CET)
Hi Biberbaer! Was genau soll ich denn erklären? Ich habe den Einleitungssatz nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie bearbeitet. --MAY 15:03, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich meinte warum die Kategorie:Brandenburgisches Adelsgeschlecht weg war. Gruß--Biberbaer 15:06, 30. Jan. 2009 (CET)
- Weil Adolf Friedrich auf Stülpe kein Adelsgeschlecht ist sondern nur ein Angehöriger eines Adelsgeschlechts. Rochow (Adelsgeschlecht) ist das Adelsgeschlecht. Schau bitte mal in die Kategorie: Dort werden keine Einzelpersonen aufgenommen. --MAY 15:09, 30. Jan. 2009 (CET)
- Na gut dann Danke für die Auskunft. Gruß -- Biberbaer 15:11, 30. Jan. 2009 (CET)
- Bitte. --MAY 15:12, 30. Jan. 2009 (CET)
Alois Benziger
Hallo MAY,
danke für das Sichten meines Artikels über den Schweizer Bischof in Indien. Habe gerade noch einige Bilder und weblinks hochgeladen, könntest Du mir das nochmals sichten, der Text ist unverändert.
Danke und beste Grüße aus Rheinland-Pfalz
Joachim Specht 00:29, 05. Feb. 2009 (CET)
Danke bestens!
Joachim Specht 00:44, 05. Feb. 2009 (CET)
- Bitte schön. --MAY 00:46, 5. Feb. 2009 (CET)
Hallo MAY,
ich will dich nicht nerven, aber ich habe später noch einige "Einzelnachweise" (Verweise auf externe Seiten) eingefügt. Wenn Du den Beitrag jetzt irgendwann gerade nochmals sichten könntest wäre ich dir sehr dankbar. Ich hoffe daß er dann jetzt endlich so bleibt! Beste Grüße
Joachim Specht 10:12, 5. Feb. 2009 (CET)
Patriarchen der Chaldäisch-Katholischen Kirche
Hallo MAY,
ich möchte mich bei dir für deine stille und diskrete Begleitung bei der Bearbeitung der Artikel über die Patriarchen bedanken. Das muss einmal gesagt werden, es gibt wenige Kommentatoren oder Artikel(nach)bearbeiter, die das in dieser von dir ausgeübten sachlichen Art machen. Dafür nochmals meinen Dank.--Grani 17:14, 7. Feb. 2009 (CET)
- Gern geschehen. --MAY 23:39, 7. Feb. 2009 (CET)
Ich habe deine Ergänzung dort betr. Domgemeinde rückgängig gemacht, da die Sachlage doch etwas komplizierter ist und eher im Artikel zum Dom selbst als im Ortsartikel abgehandlet werden sollte. Grüsse --Concord 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)
Bitte mal reinschauen ... Viele Grüße --JWBE 12:40, 11. Feb. 2009 (CET)
Hallo MAY,
danke für das - nun schon fast regelmäßige - Sichten meiner Artikel. Freue mich immer darüber. Habe heute Nacht den Artikel Franziskus von Bettinger wesentlich erweitert und mit Bildern versehen, die ich reichlich habe. (Ein Verwandter des Kardinals war übrigens bei uns Stadtpfarrer und hat mich 1961 getauft.) Wenn Du Zeit hast, könntest Du den erweiterten Artikel vielleicht gerade sichten. Nochmals besten Dank!
--Joachim Specht 11:39, 13. Feb. 2009 (CET)
Verschiebungen
Hey, kannst Du mir mal verraten, warum Du die ganzen Titularbistumsartikel einfach so ungefragt verschiebst? Dass ich die so angelegt hatte, hat durchaus seinen Sinn, weil der Artikel sich mit der Diözese und nicht mit der antiken Stadt befasst! Bitte mach das wieder rückgängig!--Th1979 10:22, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Th1979. Ich habe mal die Änderung bei Liste der Titularbistümer rückgängig gemacht, da ich dort auch noch nicht verlinkte Titularbistümer verlinkt habe und überflüssige Leerzeichen korrigiert habe. Desweiteren habe ich nur die Titularbistümer verschoben, wo ein Klammerlemma überfüssig ist. Wie du weist, sollen Klammerlemmas nur bei Begriffen mit mehreren Bedeutungen angelegt werden. Bei meinen Verschiebungen gab es nur eine Bedeutung und keine Begriffsklärungsseite. Auch wurden 90% der Titularbistümer ohne Klammerlemma angelegt und ich habe nur eine Vereinheitlichung durchgeführt. Außerdem kann ich die Verschiebungen nicht rückgängig machen, da du das schon gemacht hast. Warum? --MAY 13:21, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich halte ein Klammerlemma in diesem Fall nicht für unnötig sondern sogar für indiziert, da sonst ständig Titularbistum und antike Stadt zusammengewürfelt werden. Solang die Artikel zu den antiken Orten noch nicht angelegt sind, könnte man freilich argumentieren, dass man das freie Lemma dann mit dem Artikel des Titularbistums belegen könnte. Das führt dann aber nur dazu, dass zu den Bistümern Sachen geschrieben werden, die gar nicht dahin gehören, sondern in einen Ortsartikel. Schließlich schreibt man ja die Sachen über das Erzbistum Köln auch nicht unter Köln. Man könnte sich natürlich noch drauf einigen die Lemmas statt XY (Titularbistum) auf Titularbistum XY zu vereinheitlichen, aber nur weil es noch keinen Artikel zu dem jeweiligen Ort gibt das Lemma mit dem Titularbistumsinhalt zu belegen halte ich für unsinnig. Kannst Du das verstehen?--Th1979 15:56, 18. Feb. 2009 (CET)
:-) Danke!
Hallo MAY. Danke, dass Du hinter mir *herräumst* :-D, lg Dir yours --Laubfrosch *hüpf* 11:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- Gern geschehen. Ich hoffe auf weitere Artikel von dir. --MAY 11:15, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nett, Danke für Deine Aufmunterung. Laubfrosch *hüpf* 11:35, 23. Feb. 2009 (CET) :-)
:-) Danke!
Hallo MAY auch ich danke dir für deine Überarbeitung meiner Artikel über Salesianer-Bischöfe - SDB 17:41, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo MAY,
wenn Du Zeit hast, sei so gut und sichte den Artikel gerade noch einmal, da ich noch einige Quellenzitate zum Nachtragen fand. Das gleiche gilt für Johann Baptist Benz und Ernst von Gagern
Danke im Voraus --Joachim Specht 03:43, 25. Feb. 2009 (CET)
Sadaqat Ahmed
Den von dir angelegten und dann veschobenen Artikel habe ich als Wiedergänger gelöscht. Siehe abgeschlossene Löschdiskussion. Bitte wende dich an die Löschprüfung, wenn du mit der Entscheidung nicht zufrieden bist. Unabhängig davon hast du auch noch eine Urheberrechtsverletzung begangen, in dem du den alten Artikel 1:1 als dein eigenes Werk eingegeben hast - dieser war aber von anderen Autoren geschrieben, und du hast die Versionsgeschichte unterschlagen. --Minderbinder 22:57, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo. Ich habe den Artikel nicht geschrieben. Ich habe den Artikel nur von Imam Sadaqat Ahmed nach Sadaqat Ahmed verschoben. Das der Artikel ein Wiedergänger war, wusste ich nicht. Ich habe also auch keine URV usw. begangen. --MAY 02:31, 27. Feb. 2009 (CET)
- OK, habe mir die verschiedenen gelöschten Versionen beider Lemmata noch mal angesehen - du hast recht. Bitte entschuldige meine Ansprache, die an die falsche Adresse ging. --Minderbinder 07:20, 27. Feb. 2009 (CET)
Hallo May, am 1. März hattest du Alt-Katholische Kirche in Deutschland nach Altkatholische Kirche in Deutschland verschoben. Laut WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen ist bei der Schreibung mit oder ohne Bindestrich der Eigenname maßgeblich und der wird von der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland mit Bindestrich geschrieben und zwar durchgängig, egal ob als Nomen oder als Adjektiv (siehe beipsielsweise hier Landessynodalrat Bayern). In WP:NK#Allgemeines heißt es zudem: „man sollte sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren“. Nun geht bereits hier Altkatholische Kirche#Name hervor, dass in Deutschland die Schreibweise mit Bindestrich die allein übliche ist, wie sie sich beispielsweise auf Briefköpfen oder Adresseinträgen findet (Alt-katholisches Pfarramt XY; vgl. google.de), auf Schaukästen vor Kirchen (Alt-Katholische Kirche; Bsp. hier Video Stuttgart bei min 1:40) oder in Veröffentlichungen („Kirche für Christen heute. Eine Information über die Alt-Katholische Kirche“; Produktinformation siehe amazon). Auch ist dieser Tage eine Veröffentlichung mit dem Titel „Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland“ erschienen (der Hinweis ist der Printversion von Christen heute 03/09 entnommen (CH 03/09); Auskunft über die Broschüre gibt es hier Alt-Kath. Pfarramt Nordstrand).
An dieser Stelle Diskussion:Altkatholische_Kirche#Alt-Katholische Kirche wurde die Frage mit oder ohne Bindestrich bereits diskutiert und einvernehmlich gelöst. Auch in der Diskussion zur Systematisierung weiter unten gab es bzgl. der Schreibweise keinen Widerspruch. Bisher war es eher so, dass die deutschen Alt-Katholiken, auch wenn sie über Altkatholiken außerhalb Deutschlands geschrieben haben, diesen einen Bindestrich verpasst haben. Nun sollten wir doch nicht ins andere Extrem fallen und die Variante als Lemma nehmen, die sich ausschließlich außerhalb des Geltungsbereichs der darin beschriebenen Organisation vorzufinden ist. Wie aus den angeführten Beispielen hervorgeht, muss das Lemma korrekterweise Alt-Katholische Kirche in Deutschland lauten.--Quaerens07 10:26, 3. Mär. 2009 (CET)
- Du hast mich überzeugt. Deutsche Sprache, schwere Sprache. Kein Wunder warum die Ausländer die deutsche Grammatik nicht kapieren, wenn es immer nur Ausnahmen gibt. Ich hatte halt gedacht, da es den Artikel Altkatholische Kirche gab, dass das so auch in Deutschland geschrieben wurde. Und auch viele andere Nutzer haben beim Überarbeiten von Artikeln mit altkatholischen Inhalt die Schreibung dazu angepasst, auch bei Artikeln mit deutschen altkatholischen Inhalt. Leider haben an der Diskussion:Altkatholische_Kirche#Alt-Katholische Kirche nicht viele mitgemacht und darum kennt diese Situation kaum jemand. MfG--MAY 16:20, 3. Mär. 2009 (CET)
- Bei einem deutschsprachigen WP auf der einen Seite und fünf Staaten, in denen Deutsch Amtssprache ist, auf der anderen Seite wird es wohl immer zu Diskussionen um die Rechtschreibung kommen (siehe hier Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen). Erfreulich, dass wir uns schnell einig wurden! Im übrigen, vielen Dank Deine Beiträge im allgemeinen und für deine Kategorisierungs- und Systematisierungsarbeiten im besonderen! Gruß--Quaerens07 13:47, 4. Mär. 2009 (CET)
Sebastian Peschko
Moin, moin,ich bin mit einer Tochter von Sebastian Peschko verheiratet und habe mich zusammen mit meiner Frau über die gestrige Aktualisierung gefreut. Viele Grüße --Jü 22:23, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe doch nur eine Kategorie hinzugefügt. Das ist nichts weltbewegendes. Aber danke schön für deine Grüße. Mfg --MAY 00:45, 22. Mär. 2009 (CET)
Bundesverdienstkreuz
Hallo May, ich habe 2 Anliegen. Nummer eins: Danke für die Ergänzung, aber wo hast du die Angabe gefunden? Bin nur neugierig. Die zweite Sache ist eine Bitte: Wir haben nicht umsonst eine Unterkat Ausprägung unbekannt - so ist die Hauptkategorie sehr voll und jeder Artikel muss nochmal angepackt werden. Des weiteren wäre es echt nicht schlecht, wenn du in das Feld "Zusammenfassung und Quelle" einfach eine kurze Quellenangabe machen könntest - das kann eine URL sein, ein Buch oder sonstwas... Gruß --Marcel1984 (?! | ±) 19:50, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Marcl1984. Ob eine Person das Bundesverdienstkreuz erhalten hat, habe ich nicht aus anderen Quellen sondern aus dem Artikel selbst. So steht auch bei Eugen Richter die Info im Text: Steckkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Das ist der Vorgänger der I. Klasse. Und da auch andere Träger mit Steckkreuz in die Kategorie I. Klasse einsortiert wurden, habe ich das auch getan. --MAY 12:37, 27. Mär. 2009 (CET)
- Tja, und 1962? Da gabs noch was... --Marcel1984 (?! | ±) 16:45, 27. Mär. 2009 (CET)
- Das versteh ich jetzt nicht. --MAY 23:15, 27. Mär. 2009 (CET)
- Dann schau nochmal in den Artikel. 1952 erhielt er das Steckkreuz - 1962 wurde aber eine weitere Stufe verliehen. Diese muss höher als die I. Klasse gewesen sein. --Marcel1984 (?! | ±) 13:00, 28. Mär. 2009 (CET)
- Da die Stufe aber nicht bekannt ist, sollte man als Kategorie die (letzte) bekannte Stufe angeben. --MAY 14:13, 28. Mär. 2009 (CET)
- Dann schau nochmal in den Artikel. 1952 erhielt er das Steckkreuz - 1962 wurde aber eine weitere Stufe verliehen. Diese muss höher als die I. Klasse gewesen sein. --Marcel1984 (?! | ±) 13:00, 28. Mär. 2009 (CET)
- Das versteh ich jetzt nicht. --MAY 23:15, 27. Mär. 2009 (CET)
- Tja, und 1962? Da gabs noch was... --Marcel1984 (?! | ±) 16:45, 27. Mär. 2009 (CET)
Militärodinat
Hallo MAY, vielen Dank für deine Kontrolle. Ich übersehe bei solchen Übersetzungsarbeiten immer die Hälfte. Allerdings habe ich eine Anmerkung zu dem "Militärordinat" (danke auch für diesen Hinweis - mit dem Erzbistum war auch ich nicht ganz glücklich). Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass du Militärordinariat meinst, oder? Ich bessere das mal aus. Wenn du nicht einverstanden bist, kannst du es ja wieder rückgängig machen. Grüße -- Dixflips 14:15, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich Recht. Danke für die Verbesserung. --MAY 14:44, 30. Mär. 2009 (CEST)
Hallo MAY, Du hattest die neue version von Rolf Kleinert gespeichert. Danke Nun hab ich noch was zugefügt, aus den Akten des Landesverwaltungsamt berlin und in der Discograpfie noch was zu gefügt. WürdestDu raufschen und speichern? Danke.ÖstlDwin
NOCH MAL WAS VERBESSERT! danke!! ÖstlDwin