Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Merksprüchen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2009 um 21:44 Uhr durch 213.3.100.241 (Diskussion) (Unsinnige, ungebräuchliche Un-Merksprüche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 213.3.100.241 in Abschnitt Unsinnige, ungebräuchliche Un-Merksprüche
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste von Merksprüchen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Löschung der st-Trennregel

Ich protestiere gegen die Löschung dieses bekannten und früher sehr verbreiteten Merkspruchs. Von mir aus kann eine neue, wenn auch wenig sinnvolle Regel hinzugefügt werden, wenn sie denn tatsächlich gelehrt wird. Ein Problem war ja nur das früher bestehende Verbot der Trennung, weshalb der entsprechende Merkspruch weit verbreitet war. Die Idee, dass man für die nun gültige gegenteilige Regel genauso einen Merkspruch benötige, scheint mir auf einem Denkfehler zu beruhen. Für völlig selbstverständlich halte ich, dass in einem Lexikon auch veraltete Merksprüche mit klärender Bemerkung, wie hier der Fall, weiterhin aufgeführt werden ("Relevanz vergeht nicht"). --91.32.75.157 16:08, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich stimme für den nunmehr in den Schulen verbreiteten Merkspruch, der analog der Rechtschreibreform aktualisiert wurde. Von mir aus kann die neue, sinnvolle Regel hinzugefügt werden, da sie tatsächlich gelehrt wird. Das Problem des früher bestehende Verbot der Trennung, weshalb der entsprechende Merkspruch weit verbreitet war, besteht nicht mehr. Wohl aber das Problem des überholten Merkspruchs, zumal er von Einigen noch zitiert Schüler und Schülerinnen verunsichern. Die Idee, dass man für die nun gültige gegenteilige Regel genauso einen Merkspruch einführt, wurde seitens vieler Pädagogen begrüßt, also kein Denkfehler. Für völlig selbstverständlich halte ich, dass in einem Lexikon veraltete Merksprüche angepasst werden ("Relevanz vergeht, wenn sie sich nicht der Aktualität stellt"). -- Rehnje Suirenn 20:51, 22. Mär. 2009 (CET)
Ist ja eine supertolle Kompromissfähigkeit, die du hier zeigst. Ich hatte vorgeschlagen, beide Merksprüche aufzunehmen, also einen Kompromiss. Da kann ich bei dir überhaupt nichts erkennen. Es ist auch üblich, bis zum Ende der Diskussion den Zustand, der vorher bestand, beizubehalten, aber sei's drum. Das Problem des überholten Merkspruchs mit einem Gegen-Merkspruch zu bekämpfen ist zumindest sonderbar. Bei Zweifeln ist der Verweis auf die vom Rechtschreibrat veröffentlichten Regeln einschlägig, nicht die Demonstration, dass man andere Sprüche reimen kann. Aber wie gesagt: Wenn es die Pädagogen so machen, kann der neue Spruch von mir aus aufgenommen werden. Nur sollte der alte auf jeden Fall drinbleiben, und zwar gerade dann, wenn der neue nur den alten bekämpfen soll, denn gerade dann möchte man ja wissen, wie der alte lautete. Deine kompromisslose Haltung ist beim besten Willen nicht nachvollziehbar. --91.32.75.157 21:25, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ein Kompromiss muss ja nicht immer die beste Lösung sein - wenn eine Lösung klar richtig ist und die andere nicht, wäre ein Kompromiss einem Lexikon nicht angemessen. In diesem Fall bin ich auch der Meinung, der alte Spruch sollte - mit Hinweis - drinbleiben: In einigen Jahren mag er nicht mehr relevant sein, momentan ist er es aber auf jeden Fall noch ("den kennt ja jeder"). Siehe zum Beispiel auch der "neun Planeten"-Spruch. Der neue Spruch, auch das wurde ja schon gesagt, darf nur stehenbleiben, wenn seine Relevanz unstrittig ist. Ich bin kein Freund davon, dauernd Google als Maßstab heranzuziehen. Aber bei EINEM Treffer? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der neue Spruch regelmäßig und weitverbreitet gelehrt wird, schließlich ist die neue Rechtschreibung in diesem Punkt einfach nur "logisch" für Neu-Lerner ist also kein Spruch nötig. Maximal die Übergangs-Schüler brauchen den Spruch also, die werden aber immer weniger. Die meisten Nicht-Schüler interessiert die Trennung von st wohl nicht die Bohne. Also: Ohne Relevanznachweis kann wohl nur der alte Spruch bleiben. --King 21:40, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Als betroffener Lehrer einer Berliner Gesamtschule (u.a. 4. und 5. Klasse Deutsch) plädiere ich dringend, den neuen st-Merkspruch aufzunehmen und die überholte Regelung zu streichen. Wir vermitteln in der Schule zwar keine Merksprüche, erwähnen sie aber. Ofmals kommen seitens der Schüler Rückäußerungen in der Art, dass Eltern "es gerade anders sagen" und sie damit unwissend die falsche, überholte Orthografie vermitteln. Fazit: Bitte die neue Regelung unbedingt aufnehmen! Alte Zöpfe, so schön sie auch waren, bitte abschneiden. Mit freundlichen Grüßen Th. K., 23. März 2009 - 193.17.232.1 11:26, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das hat nichts mit alten Zöpfen zu tun, die wir aus Traditionsbewusstsein (oder sowas) gerne behalten wollen, sondern einzig mit Relevanz. Du lieferst doch selbst die beste Begrüdung: Gerade weil es (das glaube ich gern!) zu Verwirrungen kommt, wenn Eltern sagen "der Spruch heißt doch ganz anders!" sollte im Lexikon stehen, wie der Spruch ursprünglich (in der geläufigen Form) heißt - freilich mit Hinweis, dass er heute nicht mehr gilt. Ich habe das in der Form mal geändert, und hoffe, dass die Formulierung auf Akzeptanz stößt. Die neuen Sprüche könnten dort durchaus auch stehen wenn sie relevant sind - das sollte vorher aber anhand irgendwelcher Quellen festgemacht werden.--King 10:47, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
WP:DM:Ich schließe mich King an. Der alte Spruch ist wohlbekannt, auch für jüngere, die neuen sind komplett unbekannt, haben nach meiner Suchmethode außer Wikipedia nur 0 bzw. 1 Treffer und sind zudem grausig gereimt (Versmaß, besser würde das im Internet 6 Mal gefundene "Trenne auch st, denn es tut nicht weh" passen). Ich schreibe zwar nur nach neuer Rechtschreibung, bin aber aufgrund der offensichtlichen Unrelevanz der neuen und Relevanz der alten Sprüche für das Einstellen des alten Spruchs und das Herausnehmen der neuen. Gruß --Star Flyer 14:16, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wir vemitteln in einer Schülerhilfsgruppe den Spruch "Trenne auch st, denn es tut keinem weh". Darum sind wir sehr unglücklich, wenn der alte falsche Spruch weiter "rumgeistert". Bitte stellt euch der Aktualität! Und helft damit, den Jugendlichen über die bereits schwere Schwelle der RÄschdsreibunk. Danke. Gerit Müller 193.17.243.101 14:06, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wird es neuerdings als Fehler angestrichen, wenn man st nicht trennt? Vielleicht solltet ihr euch lieber um echte Probleme kümmern. --80.129.93.161 14:10, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dies ist ein Lexikon, wer den Satz "Trennungsregel nicht mehr gültig" nicht versteht, sollte VOR Trennungsregeln vielleicht lieber am Leseverständnis arbeiten. --King 15:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unsinnige, ungebräuchliche Un-Merksprüche

Einige der sogenannten Merksprüche scheinen mir sehr ungebräuchlich zu sein und sind wohl erst für diese Tabelle zusammengereimt worden. So einige der Chemie Merksprüche, die einfach nur doof sind. Und teilweise gefährlich, wie der zweite Merkspruch den einige hier reindrücken wollen zur Verdünnung von Säure mit Wasser (es geht um: Erst die Säure, dann das Wasser – sind wir alle etwas blasser! Gibt es auch als "Erst die Säure, dann das Nass, ei wie macht das Spass". Mich erstaunt dass, das noch kein Hohlkopf reingeschrieben hat.) -- 213.3.100.241 20:44, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten