1928
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933
Ereignisse
- 8. Januar - Rural Grove, New York, USA. Eine FC-2 der Colonial Western Airways machte eine Bruchlandung. 3 Tote.
- 10. Februar - erste Funksprechverbindung von Deutschland in die USA
- 20. Mai - Giftgasunglück auf dem Gelände der Fa. Stolzenberg in Hamburg
- 24. Mai - Umberto Nobile überfliegt mit seinem Luftschiff "Italia" zum zweiten Mal den Nordpol. Auf dem Rückflug wird das Luftschiff am 25. Mai auf das Packeis gedrückt, Nobile und weitere neun Expeditionsmitglieder werden auf eine Eisscholle geschleudert. Das geleichterte Luftschiff steigt mit 6 Mann wieder auf und wird nicht wiedergefunden. Bei einer internationalen Rettungsaktion ist Roald Amundsen verschollen. Nobile und die übrigen Expeditionsmitglieder können gerettet werden.
- 4. Juni - Gustav Hartmann, der Eiserne Gustav erreicht mit seiner Pferdedroschke Paris
- 2. Juli - In Großbritannien erhalten Frauen ab 21 das Wahlrecht.
- 8. Juli - Das Luftschiff LZ127 wird auf den Namen Graf Zeppelin getauft.
Politik
- Staatsbesuch des Afghanenkönigs Amanullha und des äthiopischen Prinzen Tafari (1930 als Haile Selassi, Kaiser von Äthiopien) in Berlin.
- 1. Januar - Die Visumpflicht zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien wird aufgehoben.
- 1. Januar - Edmund Schulthess wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - In Sierra Leone wird die Sklaverei per Gesetz abgeschafft.
- 14. Juni - Paul Löbe, Sozialdemokratische Partei Deutschlands wird in Berlin erneut zum Reichstagspräsidenten gewählt.
- 27. August - In Paris wird der Briand-Kellogg-Pakt unterzeichnet, der Kriege als Mittel der Politik ablehnt.
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Luftfahrt
- Erstflug der Short S8 Calcutta
- Erstflug der Sikorsky S-38
- Erstflug der Bernard 190T im Frühling
- August: Erstflug der Boeing 80
Wissenschaft
- Alexander Fleming entdeckt durch Zufall das erste Antibiotikum Penicillin.
- George Paget Thomson zeigt fast gleichzeitig mit Clinton Davisson und Lester Germer die Welleneigenschaften der Elektronen (veröffentlicht in: Proceedings of the Royal Society London (A) 117(1928), 600; 119(1928), 651)
- Edwin Hubble entdeckt die Rotverschiebung weit entfernter Galaxien.
- Paul Dirac benutzt den Formalismus der Spinore, um seine Gleichungen für den Spin des Elektrons zu formulieren.
- George Gamow und Edward U. Condon wenden die Quantenmechanik auf den Atomkern an und erklären den Alphazerfall als eine Art Tunneleffekt.
- Hans Geiger und Walther Müller entwickeln ihr Geiger-Müller-Zählrohr, mit dem sie ionisierende Strahlung nachweisen können. Kurz darauf wendet Walther Bothe das Zählrohr in seiner Koinzidenzmethode zum Nachweis der Elektronenemission durch Röntgenstrahlen an.
- Rolf Wideroe schlägt das Prinzip des Betatron vor (seinerzeit als Strahlentransformator bezeichnet).
Kultur
- 1. Januar - In Wien wird die Jazzoper Johnny spielt auf erstmals aufgeführt.
- 2. März - Uraufführung der Operette Der Gatte des Fräuleins von Paul Abraham in Budapest
- 31. August - Uraufführung der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht/Kurt Weill in Berlin
Katastrophen
- 6. Januar - London, England. Die Themse tritt durch eine Sturmflut über die Ufer, 14 Menschen sterben.
- 12. März - Die Staumauer der St.-Francis-Talsperre in der Nähe von Los Angeles bricht: ca. 400 Tote.
- 6. Juli - Das Transportschiff "Angamos" (Chile) strandet im Sturm bei Punta Morguillas (Chile) und bricht auseinander. 283 Tote, 8 Überlebende.
- 24. Juli - Waalhaven, Rotterdam, Niederlande. eine KLM Fokker F-3 stürzte in die Nordsee.
- 6. August - Untergang des U-Bootes F 14 in der Adria nach einer Kollision mit dem Torpedobootzerstörer "Giuseppe Missori" (beide Italien). Die Rettung der eingeschlossenen Überlebenden scheitert, alle 21 Besatzungsmitglieder des U-Bootes kommen ums Leben.
- 4. September - Pocatelio, USA. Eine Super U der National Parks Airway macht eine Bruchlandung. 7 Tote.
Sport
- 17. Mai - Eröffnung der IX. Olympische Sommerspiele in Amsterdam
- II. Olympische Winterspiele in St. Moritz
- Weltrekorde
- 14. April - Sera Martin, Frankreich lief die 800 m der Herren in 1:50,6 min
- 28. April - Lee Barnes, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 4,3 m
- 9. Mai - Sylvio Cator, Haiti erreichte im Weitsprung der Herren 7,93 m
- 12. Mai - Bud Spencer, USA, lief die 400 Meter der Herren in 47 s
- 16. Mai - Romano Vecchietti, Italien ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:30:22 h
- 20. Mai - Kinue Hitomi, Japan, sprang im Weitsprung der Damen 5,98 m
- 25. Mai - Helmut Körnig, Deutschland lief die 200 m der Herren in 21.0 s
- 25. Mai - Emil Hirschfeld, Deutschland erreichte im Kugelstoßen der Herren 16,04 m
- 31. Mai - Paavo Yrjola, Finnland erreichte im Zehnkampf der Herren 8.053 P.
- 3. Juni - Ruth Lange, Deutschland, stieß im Kugelstoßen der Damen 11,52 m
- 20. Juni - Kinue Hitomi, Japan erreichte im Weitsprung der Damen 5,98 m
- 30. Juni - Guschi Hargus, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 38, 36 m.
- 2. Juli - Myrtle Coock, Kanada, lief die 100 Meter der Damen 12 s
- 4. Juli - Morgan Taylor, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 52 s
- 6. Juli - Emil Hirschfeld, Deutschland erreichte im Kugelstoßen der Herren 15,79 m
- 7. Juli - Ed Hamm, USA, sprang im Weitsprung der Herren 7,90 m
- 12. Juli - Emerson Spencer, USA lief die 400 m der Herren in 47, 0 s
- 15. Juli - Grete Heublein, Deutschland, stieß im Kugelstoßen der Damen 11,96 m
- 28. Juli - Elisabeth Schumann, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 38,40 m.
- 31. Juli - George Weightman, Südafrika, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 14,6 s
- 2. August - Lina Radke, Deutschland, lief die 800 Meter der Damen 02:16,8 min
- 4. August - Morgan Taylor, USA lief die 400 m Hürden der Herren in 52,0 s
- 7. August - Lloyd Hahn, USA lief die 800 m der Herren in 1:51,4 min
- 7. August - Edward Hamm, USA erreichte im Weitsprung der Herren 7,90 m
- 15. August - Erik Lundqvist, Schweden, warf im Speerwurf der Herren 71,01 m
- 18. August - Guschi Hargus, Deutschland, erreichte im Speerwurf der Damen 38,39 m
- 22. August - Hans Hoffmeister, Deutschland erreichte im Diskuswerfen der Herren 48,77 m
- 26. August - Emil Hirschfeld, Deutschland, stieß im Kugelstoßen der Herren 16,04 m
- 29. August - John Kuck, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 15,87 m
- 31. August - George Weightman-Smith, Südafrika lief die 110 m Hürden der Herren in 14,6 s
- 31. August - Halina Konopacka, Polen erreichte im Diskuswerfen der Damen 39,62 m
- 14. September - Erik Lundqvist, Schweden erreichte im Speerwerfen der Herren 71,01 m
- 19. September - Lina Batschauer-Radke, Deutschland lief die 800 m der Damen in 02:16,8 min
- 17. Oktober - Emil Hirschfeld, Deutschland erreichte im Kugelstoßen der Herren 15,87 m
- 27. Oktober - John Kuck, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 15,55 m
- 27. Oktober - Lee Barnes, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,30 m
Geboren
1. Quartal
- 4. Januar - Werner Felfe, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR († 1988)
- 5. Januar - Walter F. Mondale, amerikanischer Vizepräsident
- 8. Januar - Rudi Schmitt, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 9. Januar - Domenico Modugno, italienischer Musiker
- 12. Januar - Peter Lerche, deutscher Rechtswissenschaftler
- 21. Januar - Heinrich Franke, deutscher Politiker († 2004)
- 23. Januar - Jeanne Moreau, französische Schauspielerin
- 24. Januar - Michel Serrault, französischer Schauspieler
- 25. Januar - Eduard Schewardnadse, Außenminister der Sowjetunion und Präsident Georgiens
- 26. Januar - Heinrich Franke, deutscher Politiker und Präsident der Bundesanstalt für Arbeit († 2004)
- 27. Januar - Hans Modrow, deutscher Politiker
- 6. Februar - Arno Esch, liberaler Politiker in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) († 1951)
- 6. Februar - Sjel de Bruyckere, niederländischer Fußballspieler
- 9. Februar - Rinus Michels, niederländischer Fußballtrainer
- 10. Februar - Jean-Luc Lagardère, französischer Unternehmer († 2003)
- 11. Februar - Gotthilf Fischer, deutscher Chorleiter
- 16. Februar - Edzard Reuter, Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG
- 20. Februar - Friedrich Wetter, Kardinal und Erzbischof der Diözese München-Freising
- 24. Februar - Juan Allende-Blin, chilenischer Komponist
- 26. Februar - Fats Domino, US-amerikanischer Rhythm and Blues-Musiker
- 26. Februar - Odo Marquard, deutscher Philosoph
- 26. Februar - Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko, sowjetischer Kosmonaut
- 27. Februar - Klaus Dick, Kölner Weihbischof
- 28. Februar - Wolfgang Döbereiner, deutscher Astrologe und Homöopath
- 1. März - Jacques Rivette, französischer Regisseur
- 1. März - Seymour Papert, südafrikanischer Mathematiker
- 3. März - Gudrun Pausewang, deutsche Schriftstellerin
- 4. März - Alan Sillitoe, britischer Schriftsteller
- 6. März - Georg Eder, ehemaliger Erzbischof von Salzburg
- 6. März - Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller
- 9. März - Wilhelm Salber, Direktor des Psychologischen Instituts an der Universität Köln
- 10. März - James Earl Ray, war US-amerikanischer Attentäter († 1998)
- 11. März - Käthe Recheis, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 12. März - Werner Krolikowski, Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR
- 12. März - Walter Althammer, deutscher Politiker und MdB
- 12. März - Paul Kuhn, deutscher Pianist, Bandleader und Sänger
- 12. März - Edward Albee, US-amerikanischer Dramatiker
- 14. März - Frank Borman, US-amerikanischer Astronaut
- 15. März - Manfred Bochmann, war Minister für Geologie der DDR
- 16. März - Karlheinz Böhm, deutscher Schauspieler und Philanthrop
- 18. März - Charlotte von Mahlsdorf, begründete das Gründerzeitmuseum in Berlin-Mahlsdorf († 2002)
- 18. März - Gustav Peichl, Architekt
- 19. März - Emil Handschin, Schweizer Eishockeyspieler († 1990)
- 19. März - Hans Küng, Schweizer Theologe
- 21. März - Peter Hacks, deutscher Dramatiker und Schriftsteller († 2003)
- 24. März - Adrian Frutiger, Typograph
- 25. März - James A. Lovell, ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut
- 28. März - Zbigniew Brzezinski, polnisch-amerikanischer Politikwissenschaftler
- 28. März - Hans Jochen Boecker, protestantischer deutscher Theologe (Alttestamentler)
- 28. März - Hans-Georg Wieck, deutscher Diplomat
- 30. März - Tom Sharpe, südafrikanisch/britischer Autor
- 31. März - Lefty Frizzell, US-amerikanischer Country-Sänger († 1975)
2. Quartal
- 2. April - Alain Vanzo, französischer Opernsänger (†2002)
- 2. April - Serge Gainsbourg, französischer Chanson-Dichter, -Komponist und -Sänger († 1991)
- 3. April - Earl Lloyd, war 1950 der erste Afroamerikaner in der NBA
- 4. April - Maya Angelou, US-amerikanische Schriftstellerin
- 6. April - James Watson, US-amerikanischer Biochemiker
- 7. April - James Garner, amerikanischer Schauspieler
- 9. April - Tom Lehrer, US-amerikanischer Sänger, Liedermacher, Satiriker und Mathematiker
- 12. April - Hardy Krüger, deutscher Filmschauspieler
- 13. April - José Agustín Goytisolo, spanischer Dichter († 1999)
- 19. April - Alexis Korner, englischer Blues-Musiker († 1984)
- 19. April - Moon Mullican, US-amerikanischer Musiker (†1967)
- 21. April - Georg Kronawitter, deutscher Politiker
- 25. April - Richard Anders, deutscher Schriftsteller
- 28. April - Leah Rabin, israelische Politikerin († 2000)
- 28. April - Yves Klein, französischer Künstler (†1962)
- 4. Mai - Wolfgang Graf Berghe von Trips, Rennfahrer aus Kerpen († 1961)
- 4. Mai - Muhammad Husni Mubarak, Staatspräsident von Ägypten
- 8. Mai - Manfred Gerlach, deutscher Politiker
- 9. Mai - Peter Merseburger, deutscher Journalist und Autor
- 9. Mai - Colin Chapman, britischer Rennwagen-Konstrukteur († 1982)
- 10. Mai - Arnold Rüütel, estnischer Politiker
- 12. Mai - Burt Bacharach, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 13. Mai - Enrique Bolaños Geyer, ist seit 2002 Präsident der Republik Nicaragua
- 17. Mai - Idi Amin, war ugandischer Diktator († 2003)
- 20. Mai - Werner Büdeler, deutscher Fachjournalist und Sachbuchautor († 2004)
- 23. Mai - Rosemary Clooney, US-amerikanische Pop- und Jazzsängerin sowie Schauspielerin († 2002)
- 23. Mai - Hans Blum, deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger
- 30. Mai - Gustav Leonhardt, bedeutender niederländischer Dirigent, Cembalist und Organist
- 1. Juni - Georgi Dobrowolski, sowjetischer Kosmonaut (†1971)
- 5. Juni - Otto F. Walter, Schweizer Schriftsteller († 1994)
- 5. Juni - Umberto Maglioli, italienischer Rennfahrer († 1999)
- 5. Juni - Tony Richardson, britischer Regisseur († 1991)
- 8. Juni - Lothar Curdt, deutscher Politiker und MdB
- 9. Juni - Federico Bahamontes, spanischer Profi-Radsportler
- 10. Juni - Maurice Sendak, US-amerikanischer Illustrator und Kinderbuchautor
- 10. Juni - Carl Dahlhaus, deutscher Musikwissenschaftler († 1989)
- 11. Juni - Fabiola, belgische Königin
- 12. Juni - Petros Molyviatis, griechischer Politiker Außenminister
- 13. Juni - John Forbes Nash Jr., Mathematiker
- 13. Juni - Giacomo Biffi, emeritierter Erzbischof von Bologna und Kardinal
- 14. Juni - Ché Guevara, argentinischer Revolutionär († 1967
- 17. Juni - Peter Seiichi Shirayanagi, emeritierter Erzbischof von Tokio und Kardinal
- 19. Juni - Karl-Herbert Scheer, deutscher Science-Fiction-Autor († 1991)
- 20. Juni - Jean-Marie Le Pen, französischer Politiker
- 24. Juni - Wolfgang Altenburg, deutscher General
- 25. Juni - Peyo, belgischer Comiczeichner († 1992)
- 25. Juni - Alexei Alexejewitsch Abrikossow, sowjetischer Physiker
- 28. Juni - Hans Blix, ist ehemaliger Außenminister Schwedens
- 28. Juni - John Stewart Bell, irischer Physiker († 1990)
3. Quartal
- 1. Juli - Hans-Joachim Rüscher, Wirtschaftsfunktionär der SED in der DDR
- 7. Juli - Bálint Balla, ungarisch-deutscher Soziologe
- 12. Juli - Elias James Corey Jr., amerikanischer Chemiker und Professor
- 13. Juli - Bob Crane, amerikanischer Schauspieler († 1978)
- 15. Juli - Klaus-Peter Budig, war Minister für Wissenschaft und Technik der DDR
- 20. Juli - Pavel Kohout, tschechischer Schriftsteller
- 23. Juli - Hubert Selby, US-amerikanischer Schriftsteller († 2004)
- 23. Juli - Vera Rubin, amerikanische Astronomin
- 26. Juli - Tadeusz Baird, polnischer Komponist († 1981)
- 26. Juli - Stanley Kubrick, US-amerikanischer Filmregisseur († 1999)
- 27. Juli - Karl Mai, deutscher Fußballspieler († 1993)
- 28. Juli - Griselda Gambaro, argentinischer Dramatiker
- 30. Juli - Chris Howland, Schlager-Sänger, Moderator, Schauspieler und Buchautor
- 31. Juli - Kurt Sontheimer, deutscher Politologe
- 2. August - Theo Hotz, Schweizer Architekten
- 2. August - Luigi Colani, Schweizer Designerphilosoph
- 4./24. August - Angie E. Brooks, liberianische Politikerin
- 6. August - Andy Warhol, Künstler der Pop-Art († 1987)
- 8. August - Lubor Bárta, tschechischer Komponist († 1972)
- 8. August - Martha Chase, US-amerikanische Forscherin († 2003)
- 9. August - Bob Cousy, US-amerikanischer Basketballspieler
- 9. August - Gerd Ruge, deutscher Journalist
- 10. August - Gerino Gerini, italienischer Rennfahrer
- 15. August - Nicolas Roeg, international bekannter Filmregisseur
- 16. August - Ara Güler, türkischer Fotograf
- 22. August - Karlheinz Stockhausen, Komponist
- 25. August - Herbert Kroemer, deutscher Physiker
- 29. August - Adolf Bieringer, deutscher Politiker und MdB († 1988)
- 29. August - Aaron Victor Cicourel, Soziologe
- 29. August - Klaus Bölling, deutscher Publizist
- 31. August - James Coburn, US-amerikanischer Filmschauspieler († 2002)
- 31. August - Jaime Lachica Sin, emeritierter Erzbischof von Manila und Kardinal
- 3. September - Gaston Thorn, luxemburgischer Politiker
- 9. September - Fritz Herkenrath, deutscher Fußballspieler
- 9. September - Sol LeWitt, US-amerikanischer Künstler
- 15. September - Julian Cannonball Adderley, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist († 1975)
- 27. September - Ariel Scharon, israelischer General und Politiker
- 27. September - Haro Senft, deutscher Filmproduzent und Regisseur
- 29. September - Gerhard Stoltenberg, deutscher Politiker († 2001)
- 30. September - Elie Wiesel, US-amerikanischer Schriftsteller und Überlebender des Holocausts
4. Quartal
- 1. Oktober - George Peppard, US-amerikanischer Schauspieler († 1994)
- 1. Oktober - Herbert Zdarzil, österreichischer Pädagoge
- 2. Oktober - Willy Tröger, deutscher Fußballnationalspieler († 2004)
- 2. Oktober - Oswalt Kolle, deutscher Journalist und Filmproduzent
- 2. Oktober - Joaquin Galarza, mexikanischer Ethnologe
- 3. Oktober - Kåre Willoch, norwegischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 4. Oktober - Erich Vanis, österreichischer Bergsteiger, Buchautor und Kürschner († 2004)
- 5. Oktober - Henning Schwarz, geschäftsführender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein († 1993)
- 8. Oktober - Helmut Qualtinger, österreichischer Schauspieler, Schriftsteller und Rezitator († 1986)
- 8. Oktober - Didi, brasilianischer Fußballspieler
- 16. Oktober - Ann Guilbert, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. Oktober - Henryk Roman Gulbinowicz, litauischer Erzbischof von Wrocław und Kardinal
- 20. Oktober - Oskar Pastior, deutscher Schriftsteller
- 20. Oktober - Zhu Rongji, chinesischer Politiker und Regierungschef
- 29. Oktober - Joachim Herrmann (DDR), Chefredakteur und Mitglied des Politbüros des ZK der SED († 1992)
- 31. Oktober - August Everding, deutscher Regisseur, Manager, Kulturpolitiker und Intendant († 1999)
- 1. November - Dieter Borkowski, deutscher Schriftsteller († 2000)
- 3. November - Osamu Tezuka, japanischer Arzt und Manga-Zeichner (†1989)
- 6. November - Robert M. Pirsig, US-amerikanischer Autor und Philosoph
- 9. November - Werner Veigel, deutscher Nachrichtensprecher († 1995)
- 9. November - Anne Sexton, US-amerikanische Dichterin († 1974)
- 10. November - Ennio Morricone, italienischer (Filmmusik)-Komponist und Dirigent
- 11. November - Carlos Fuentes, mexikanischer Schriftsteller
- 17. November - Arman (Armand Pierre Fernandez), französischer Künstler, Mitbegründer des Nouveau Réalisme
- 18. November - Micky Maus, US-amerikanische Comicfigur
- 24. November - Gerhard Bengsch, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor († 2004)
- 25. November - Konrad Naumann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 26. November - Ralf Wolter, deutscher Schauspieler
- 29. November - Joan Martí Alanís, Bischof von Urgell und Co-Fürst von Andorra
- 2. Dezember - Jörg Demus, österreichischer Pianist
- 2. Dezember - Rita Paul, Schauspielerin und Sängerin
- 6. Dezember - Jan Hendriks, deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler († 1991)
- 7. Dezember - Noam Chomsky, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
- 12. Dezember - Tschingis Ajtmatow, kirgisischer Schriftsteller
- 15. Dezember - Friedensreich Hundertwasser, Architekt und Künstler (†2000)
- 16. Dezember - Philip K. Dick, Science-Fiction-Autor († 1982)
- 24. Dezember - Manfred Rommel, Oberbürgermeister von Stuttgart
- 27. Dezember - Walter Romberg, Minister für Finanzen der DDR
- 30. Dezember - Bo Diddley, US-amerikanischer Bluesmusiker
Gestorben
- 11. Januar - Laura Valborg Aulin schwedische Komponistin (* 1860)
- 15. Januar - Ferdinand Mülhens, war Gutsbesitzer und Unternehmer in Königswinter (* 1844)
- 30. Januar - Karl Bleibtreu, wichtiger Vertreter des Naturalismus innerhalb der deutschen Literatur
- 30. Januar - Johannes Fibiger, daenischer Pathologe (* 1867)
- 4. Februar - Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Physiker
- 15. Februar - Herbert Henry Asquith, britischer Politiker und Regierungschef (* 1852)
- 20. Februar - Antonio Abetti, italienischer Astronom (* 1846)
- 26. Februar - Johannes Chrzaszcz, schlesischer Priester (* 1857)
- 5. März - Emil Mayrisch, war Präsident des Direktoriums der ARBED (* 1862)
- 31. März - Gustave Ador, schweizer Politiker
- 7. April - Alexander Alexandrowitsch Bogdanow, russischer Philosoph, Ökonom, Soziologe (* 1873)
- 11. Mai - Lilli (* 1897) & Emil Bohnke (* 1888), Musiker-Ehepaar, verunglücken tödlich bei einem Autounfall.
- 19. Mai - Max Scheler, deutsch-jüdischer Philosoph (* 1874)
- 26. Mai - Rudolf Heinze, deutscher Jurist und Politiker (* 1865)
- 27. Mai - Arthur Moritz Schönflies, war Mathematiker (* 1853)
- 14. Juni - Emmeline Pankhurst, britische Frauenrechtlerin (* 1858)
- 18. Juni - Roald Amundsen, norwegischer Polarforscher, verschollen
- 28. Juni - John Isaac Thornycroft, war englischer Ingenieur (* 1843)
- 1. Juli - Frankie Yale, italienischer Verbrecher in New York (* 1893)
- 8. Juli - Erich Adickes, war deutscher Philosoph (* 1866)
- 9. August - Friedrich II. (Baden), Großherzog des Großherzogtums Baden (* 1857)
- 12. August - Leoš Janáček, tschechischer Komponist
- 14. August - Klabund (Pseudonym für Alfred Henschke), deutscher Schriftsteller
- 19. August - Richard Burdon Haldane, britischer Politiker und Philosoph (* 1856)
- 25. August - Alfred Meyer-Waldeck, Verteidiger des deutschen Schutzgebietes Kiautschou (* 1864)
- 28. August - Hannah Chaplin, britische Künstlerin, Mutter von Charlie Chaplin
- 30. August - Wilhelm Wien, erhielt 1911 den Nobelpreis für Physik (* 1864)
- 31. August - Bruno Wille, war Prediger, Philosoph, Journalist und Schriftsteller (* 1860)
- 13. September - Italo Svevo, italienischer Schriftsteller
- 16. September - Marie Stritt, Frauenrechtlerin
- 11. Oktober - Thomas Hardy, britischer Schriftsteller (* 1840)
- 13. Oktober - Dagmar von Dänemark, Mutter des letzten Zaren Nikolaus II (* 1847)
- 22. Oktober - Andrew Fisher, australischer Premierminister (* 1862)
- 7. November - Mattia Battistini, italienischer Opernsänger (* 1856)
- 10. Vovember - Anita Berber, deutsche Tänzerin und Darstellerin (* 1899)
- 21. November - Hermann Sudermann, Schriftsteller und Dramatiker, vornehmlich in Berlin (* 1857)
- 26. November - Reinhard Scheer, deutscher Admiral
- 10. Dezember - Charles Rennie Mackintosh, britischer Architekt (* 1868)
Nobelpreise
- Physik - Owen Willans Richardson
- Chemie - Adolf Otto Reinhold Windaus
- Medizin - Charles Nicolle
- Literatur - Sigrid Undset
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1928/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)