Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Sicherlich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2009 um 10:19 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (Antoni Szymański). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Armin P. in Abschnitt Dein Kommentarloser Revert
Willkommen auf der Diskussionsseite von Sicherlich
Ich freue mich immer über Kommentare; kritisch oder nett --> ganz egal, Hauptsache Dein Ziel ist es, die Wikipedia zu verbessern. ;o)
Es wäre nett, wenn du folgende Sachen beachten würdest:
  • neue Themen unten anfügen
  • neue Themen mit == == kennzeichnen
  • immer unterschreiben (mit: --~~~~ )
  • Wikipedia:Wikiquette beachten
  • ich antworte meist auf der Seite des jeweils anderen Diskussionspartners; solltest du auf deiner Seite darauf antworten sei darauf gefasst, dass ich es eventuell nicht lese

Gesammeltes Klickibunti

ja, ich bekenne :oD

Ephraims Blume der Woche
([1])
Hiermit verleiht der
Club
der Enzyklopädisten

(die elitärste Seilschaft überhaupt)
dem Projekt wiwiwiki
die











Auszeichnung
hervorragende Enzyklopädisten


für seine Verdienste
beim Aufbau der
Freien Enzyklopädie

gez. Achim Raschka

[2]


Artikelbaearbeitung

kannst du in der bearbeitung eines artikels helfen?

na grundsätzlich schon wo gibts denn probleme? Hilft dir vielleicht das Wikipedia:Tutorial weiter? ...Sicherlich Post 21:29, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikinews-Artikel

Wenn ich wüßte wie, und nicht du der Autor wärest, würde ich gegen deinen Wikinews-Artikel einen Löschantrag stellen. Mal im Ernst - das was du da geschrieben hast stimmt so doch hinten und vorne nicht - oder anders gesagt: Titel und Inhalt stimmen nicht überein, wobei vor allem der Titel des Artikels faktisch falsch ist, da nicht die Wikipedia gesperrt ist. Sondern nur zwei Seiten. Das ist ja deutschen Heilmann-Presse-Niveau. Das kannst du sicher besser. Marcus Cyron 22:52, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

naja neutral schreiben hin oder her: aber der überschrift dann auch noch jedes lockmittel zu nehmen fand ich doof :oD - ist ja kein WP-Artikel sondern Wikinews. liest außer wikipedianern eh keiner :oD ... ich dachte aber eigentlich, dass die überschrift noch geändert wird. aber WN ist wohl inzwischen nach der "großen reform" noch toter als vorher ... was stimmt denn sonst noch nicht? ...Sicherlich Post 22:55, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Neckisch, Ihr zwei Part-time-Trizonesier: erst bei News vergraben, dann à la Viehrbuchstabengazette interessant machen, hierher verlagern und schließlich wie zum Begräbnis Mehl draufstreuen. Kann Euch übrigens ´s Anekdötchen verraten, dass schon Honi wusste, wie er per Ausreiseantrag und/oder Freikauf ´nen entsprechenden Kandidaten zu Birnenkohl*) ins Altreich abschob ... Gruß -- Nepomucki 17:00, 11. Dez. 2008 (CET) *) Den Kanzler der Einheit mal ausnahmsweise so, weil man den Namensvetter Michael so wenig wie etwa Wolfgang V. noch fragen kann, ob´s Extraprovision gab, und weil publiz. Hilfstruppen des Ersteren, na ja, lassen wir das erst mal. 18:21, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mehl

U got 1. Marcus Cyron 16:22, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einstellen eines Artikels

Hallo! Ich wollte den Artikel "Binnenmarkt" im Rahmen des wiwiwiki.net ändern, wahr wohl nur leider schon ausgelogt, als ich gespeichert hab und jetzt bekomm ich den "Entwurf" nicht mehr weg..LG User02 08:15, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

habe es "gesichtet". davon nicht irritieren lassen! ;o) ... das ist nur eine art vandalismusschutz. deine bearbeitungen müssen also nur noch von jmd. angeguckt werden ob da vandalismus dabei war oder nicht. du kannst da dann ruhig weiterarbeiten! Viel Spaß noch; bei weiter fragen; einfach wieder hier vorbeikommen; ich helf gerne! ...Sicherlich Post 15:15, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Re..

Hallo Sicherlich,

Jetzt werde ich schon wissen Fsopolonezcaro diskussion 20:19, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia deutsch auch

Deine Reverts

Bevor Du weiterhin meine Änderungen revertierst solltest Du Dir mal Wikipedia:Literatur und sonstige Artikel zur Literatur wie Z.B. Einzelnachweise durchlesen. Diese sind genauso strukturiert. Bei einem Fachartikel ko0mmt nach dem Text als erstes die Literatur (Bücher) dann die Einzelnachweise (auch Fußnoten genannt weil sie in der betreffenden Textpassage am Fuß stehen), danach Wikipedia interne Verlinkungen und dann zum Schluss die Weblinks. So ist es gut und richtig. Ich finde es ungeheuerlich das Du als Admin da mal zapp zapp einfach mir nix dir nix meine Arbeit revertierst ohne jeglichen Kommentar als wäre meine Arbeit Vandalismus. Dann kann ich mir in Zukunft die Mühe sparen und keine Artikel mehr sichten. Auch solche Aktionen wie Deine verderben anderen Benutzern die Freude an der Arbeit in Wikipedia. Gerade Du als Admin solltest da mit gutem Beispiel voran gehen und die Leistungen (dazu gehört auch das Sichten und ggf. kleine Schönheitskorrekturen) beachten. So das musste mal gesagt werden. Gruß --Pittimann besuch mich 12:36, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das war gerade das zweite Mal das Du einen Bearbeitungskonflikt erzeugt hast indem Du nicht abwarten konntest. Sollen wir wie gesittete Menschen auf meiner Seite weiter diskutieren oder sollen wir die Diskussion auseinanderreißen und ich antworte Dir immer auf Deiner Seite? --Pittimann besuch mich 15:16, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
du kannst wegen mir auch hier antworten; ich schwanke stets in meinem antwortverhalten. übrigens kommt IMO der BK weil du nicht abwarten kannst bis ich fertig bin .oO ...Sicherlich Post 15:22, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nenene mein Bester gespeichert ist gespeichert. Ich klicke nicht rein wenn nicht der Balken leuchtet. Ich bin nur nicht so fix im schreiben mit meiner Adlerkralle. Gruß --Pittimann besuch mich 15:32, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
gespeichert ist gespeichert und einen nachtrag gespeichert ist nochmal gespeichert. ist dir ja wohl auch nicht ganz unbekannt ...Sicherlich Post 15:37, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Klar aber wir waren auf meiner Seite und da bist Du mir reingeklickt. Du hattest auf meinen oberen Beitrag ja bei mir geantwortet. Ich penn auch nicht aufm Baum, bischen kenne ich mich auch aus auch wenn ich kein Admin bin. --Pittimann besuch mich 15:51, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
? na dann ...Sicherlich Post 15:58, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genau, und damit Du mal siehst das es andere auch so machen guck mal QS-Prüfzeichen, Schweizer Reisekasse, Plattenkamera, Britisches Englisch, Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft nur ein paar Beispiele. Also worüber streiten wir ich habe ja am Inhalt nix verändert (habe ich auch keine Ahnung von) sondern nur versucht die Reihenfolge zu egalisieren. So wie es auch logisch und schlüssig ist. Vielleicht liegt es ja dadran dass ich als Techniker klare Strukturen bevorzuge. Also What shell we do?? Wir wollen doch nicht im Streit auseinandergehen. --Pittimann besuch mich 16:24, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
lol beispiele als argumente? na ich habe mal auf Wikipedia:Exzellente Artikel die 4 neusten angeguckt: Amendingen (unten), Röteln (unten), Schwarzfigurige Vasenmalerei (unten) und nur ahoi hat sie nach deinem muster. und genau; du hast eine formalia verändert die formal völlig korrekt war. meine argumente für die vorteilhaftigkeit der einzelnachweise am ende der artikel steht auf deiner disk. bisher bist du nicht darauf eingegangen. ...Sicherlich Post 19:00, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bin ich, ich sehe darin keine Vorteile. Eines ist klar so kommen wir auf keinen Nenner. --Pittimann besuch mich 19:26, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
na wenn ich sehe darin keine Vorteile deine auseinandersetzung mit dem argumenten sein sollte dann solltest du vielleicht nochmal deinen milde lächelnden Professor ansprechen .oO ...Sicherlich Post 19:52, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Aber um noch einmal auf die exzellenten Artikel zurück zu kommen. Die sind so eingestuft, weil der Inhalt absolut Klasse und Buchdruckreif ist. Das muss das Ziel sein, da sind dann die Weblinks und Lit Hinweise nur noch Beiwerk und nicht Mittelpunkt. Und es wird bei diesen Artikeln auch kein bischen von der Excelentheit abbröckeln, wenn die Reihenfolge der Lit + Weblinks geändert wird im Gegenteil. Aber das ist meine persönliche Meinung, du hast da eine andere Meinung. Deshalb "streiten" wir hier. --Pittimann besuch mich 09:53, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ein sehr großer wenn nich sogar der größte teil der exzellent oder nicht bewertung ist die bewertung nach formalia. den inhalt kann fachlich von den "absitmmenden" kaum jmd. bewerten ...Sicherlich Post 00:01, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also jetzt ringst Du mir ein müdes schmunzeln ab. Wenn ich einen Artikel lese dann interessiert mich in erster lLinie was wissenswertes drin steht, dann erst kommt die Strukturierung. Was interessiert mich ein Buch wenn da drin steht wenn Du was wissen willst guck mal da und da nach. Der Leser muss zunächst einmal verstehn was in dem Artikel steht. Nur wer mit dem was in dem Artikel steht nicht auskommt, wer also mehr Input will, der guckt nach weiterführender Literatur, Links Weblinks. Und wenn Du behauptest die Leute die über einen Artikel abstimmen hätten nur wenig bis gar keine Ahnung über den Inhalt eines Artikels, so stellst Du denen aber ein Armutszeugnis aus, das sie bestimmt von sich weisen würden. Das würde ja bedeuten: die gucken, sieht toll aus, 100 Punkte. Wenn so Artikel bewerten werden, na Prost Mahlzeit. --Pittimann besuch mich 10:00, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
dann solltest du statt einzuschlafen mal die KEA-kommentare lesen. Beispiele? gern (von oben):
  • "Der Artikel fügt ... harmonisch zusammen",
  • " Thema, Stil und Bebilderung gefallen"
  • "stört mich die mangelhafte Referenzierung" (man merke; es geht nicht um die korrektheit der aussagen=
  • "gewichtet sehr harmonisch die Gesamt- und Detailansichten"
  • "Textpassagen noch etwas gestrafft würden"
das also nur eine auswahl von oben nach unten; es geht größtenteils um formalia; auch klar denn das inhaltlich zu prüfen können gar nicht so viele wie dort kommentieren haben ganz sicher nicht die literatur zur verfügung und prüfen die inhalte. mit anderen worten; EAs sind nach formalia stark geprüft und bewertet und entsprechend ist die stellung der fußnoten ans ende völlig okay nach ansicht der exzellenz-bewerter. und um nichts anderes ging es mir ...Sicherlich Post 11:18, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kannst Du eigentlich nur beleidigen?? Zitat:dann solltest du statt einzuschlafen mal die KEA-kommentare lesen. Beispiele? gern (von oben):
Auf diesem Niveau habe ich keine Lust mehr weiter zu diskutieren. Behalte deine Meinung, ich behalte meine, revertiere wo es dir Spaß macht. Ich habe keine Lust mehr weiter zu diskutieren mit Leuten die mich beleidigen. Ich bin kein kleiner dummer Junge den du behandeln kannst wie es dir passt. --Pittimann besuch mich 12:36, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
du hast von schlafen und müdem professor geredet oder? valide argumente fehlen bisher bei dir außer der behauptung "das wird überall so gemacht" kam nix ...Sicherlich Post 12:45, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da liegt Dein Problem, du liest zwischen den Zeilen und nicht das was ich schreibe weil du nur deine Meinung gelten lassen willst. Ich habe gesagt das deine Behauptungen meinem Prof. ein müdes Lächeln abgerungen hätten. Ein müdes Lächeln hat aber nix mit Müdigkeit zu tun oder sollen wir über diesen Begriff auch eine Grundsatzdiskussion führen?? Du bist auch zu keinem Kompromiss bereit, für dich gilt nur deine Sichtweise der Dinge (was du mir ja stets vorwirfst) wie heisst es doch so schön, wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. --Pittimann besuch mich 15:10, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ja und was hat das lächeln deines profs in einer sachdiskussion zu suchen? ... ich habe mit solchen formulierungen kein problem; nur halt nicht wundern wenn ich die "argumentation" aufgreife. was für einen kompromiss möchtest du denn vorschlagen? Es gibt ausdrücklich keinen konsens über die Position der Fußnoten. WP:Fußnoten sagt das klar wenn man es genau liest ist deine variante gar nicht genannt; denn es heißt sehr deutlich vor literatur oder nach weblinks; also nach literatur oder vor weblinks wird gar nicht als option genannt . du änderst es nach deiner persönlichen vorstellung in diversen artikeln. ich sehe da keine möglichkeit für einen kompromiss ...Sicherlich Post 15:27, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also die Stelle musst Du mir mal zeigen wo das stehen soll. Ich bin da 3 mal rauf und runter und da stand nix dergleichen. Wohl aber bei WP:Weblinks da steht unter wo sollen Weblinks eingefügt werden nach der Literatur. Wenn nun die Fußnoten nur Einzelnachweise beinhalten dann zählen sie doch wohl auch zur Literatur oder warum kommt wenn man das Bapperl {{Belege fehlen}} einstellt "Dieser Artikel ist nicht mit Literatur, Einzelnachweisen belegt und wird vermutlich bald gelöscht werden"???? Das musst Du mir mal erklären. Was anderes ist es wenn diese Fußnoten zusätzliche Infos enthalten, dann kann man sie ans Ende setzen. --Pittimann besuch mich 15:44, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Darf man sich hier einmischen? Ich mach das einfach mal: Fußnoten gehören selbstverständlich an den Fuß, da unsere Artikel keinen Seitenumbruch haben also an das Ende des Artikels. Fußnoten können neben Literatur auch Weblinks beinhalten, sie sind also keine Untergruppe der Literatur. Gruß, -- Turpit 23:27, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ganz klare zustimmung zu Turpit; und ich zitiere WP:Fußnoten: "Umstritten ist auch, ob dieser Fußnoten-Abschnitt vor dem Abschnitt Literatur oder nach Weblinks eingefügt werden sollte." ...Sicherlich Post 09:59, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Datei_Diskussion:2007-08_Köthen_(Anhalt)_43.jpg

Da gibt ein Kommentar zu deinem Bild. Viele Grüße jodo 23:45, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

korrigiert. danke für den hinweis ...Sicherlich Post 10:01, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Axel Haverich

Hallo Sicherlich! Der Mann ist sicherlich im Kreiskrankenhaus Lemgo geboren, wie meine wenigkeit auch als Dörentruper! Aufgewachsen ist er aber in Humfeld, wie alle seine Familienmitglieder. Die kleine Gemeinde Dörentrup hat aber wenig bekannte Persönlichkeiten oder sollte ich Statt Hr. Haverich lieber Reinhard Libuda nehmen, der noch nicht mal wußte ,das er Dörentruper ist und praktisch keine 14 Tage nach seiner Geburt kriegsbedingt wieder in den "Pütt gezogen" ist. Ich würde mich freuen wenn Sie Hr. Haverich wieder in unserer Gemeinde aufnehmen würden!!! Gruß --Hopfenpflücker 14:26, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

geboren ist er nunmal in Lemgo; einen zusätzliche kategorie ist IMO durchaus denkbar aber lemgo rauszunehmen halte ich für nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 14:33, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na gut, dann füge ich die Kategorie: Dörentrup hinzu !--Hopfenpflücker 14:44, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
okay, super ...Sicherlich Post 15:50, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

frohes Fest

Lieber Sicherlich, Dir und Deiner Familie möchte ich schon heute frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2009 wünschen. Feiere schön! Dein new european 11:07, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dem möchte ich mich auch anschließen! --ahz 11:49, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da mache ich auch gerne mit. Vielen Dank für Deine Weihnachtsgrüße, die ich gerne erwidere. Schon jetzt wünsche ich Dir ein gutes und friedvolles Jahr 2009. Viele Grüße --Wietek 13:30, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine Engelsgeduld beim Erklären.
Liebe Grüße, Atlan Disk. 17:33, 29. Dez. 2008 (CET)
Beantworten

Bildungswesen in Polen

Im Abschnitt Bibliotheken schreibst du 1636 ist das richtig? -- Toen96 07:34, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hehe - danke für die aufmerksamkeit. Nein, natürlich 1936 ;) ...Sicherlich Post 09:59, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Auskunft#Begriffstetablierung in der Wikipedia?

Wie versprochen ... Grüße --Christian2003 19:50, 30. Dez. 2008 (CET) PS: Ich hab Kopfschmerzen ;-)Beantworten

hehe :oD ... hast du etwa die aspirin gestern abend vergessen? :OD ...Sicherlich Post 20:53, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Yep, hatte leider keine mehr ... und selbst? --Christian2003 21:10, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
kopfschmerzen nicht aber so ein "bäh"-gefühl :oD ... mail hast du bekommen? ...Sicherlich Post 21:16, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Revert Jünger

Hallo und frohes Neues, Sicherlich. Magst mir Deinen Revert erläutern? Du hast damit auch einige ganz unproblematisch Wikifizierungen zurückgesetzt, außerdem habe ich stilistische Fehler korrigiert etc. Ich kann es nicht ganz nachvollziehen. Dank und Gruß -- Tisch φιλο 14:54, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

auch dir eine frohes und gesundes neues jahr ... ich wollte nur die letzten beiden bearbeitungen revertieren. rest ist wieder da; da war der "knopf-druck" zu schnell :oD ...Sicherlich Post 14:56, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm, sind denn nicht "Literatu", "Weblinks" usf. standartmäßig als Überschriften erster Ordnung zu führen? Auch glaube ich hat sich der Titel "Einzelnachweise" deshalb etabliert, da unsere Wikifußnoten nicht wie sonst üblich auch für Randbemerkungen genutzt werden, sondern lediglich für "einzelne Nachweise" des Artikelinhalts. -- Tisch φιλο 14:58, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
guck mal auf WP:AU#Begriffstetablierung in der Wikipedia? :oD ... ich mag sowas ungern unstersützen vor allem da es ein geeignetes wort gibt ... bzgl. der "keine randbemerkungen so ist das nicht richtig. Vielmehr werden sie selten eingesetzt. das "sammeln" von Literatur, weblinks und fußnoten unter verweisen habe ich als idee irgendwo "geklaut" ... wie in jedem ordentlichen werk der anhang "gesammelt". mehr als anhang ist das ja auch nicht ...Sicherlich Post 15:01, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ich habe eigentlich kein Problem damit schöpferisch mit der deutschen Sprache umzugehen. "Einzelnachweise" ist zwar kein schönes, aber ein treffendes Wort. Viel schlimmer finde ich wenn völlig unverständliche Worte von oben durchgesetzt werden und man sich dann auch noch darauf beruft, diese hätten sich nunmal jetzt etabliert. Um meine schöne Übersetzung der Oversite-Funktion wird sich da gerade gestritten. Mit "Oversite" haben wir uns wirklich einen Begriff eingefangen, den ja nicht mal englische Mutterspracher verstehen können. Wenn es trotzdem dabei bleibt, befürchte ich, werden wir demnächst keine der neuen Softwarefunktionen mehr übersetzen und statt dessen den Nerd-Slang Kraft der hohen Verbreitung der Wikipedia allgemein etablieren. -- Tisch φιλο 15:13, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
es trifft halt in dem augenblick nicht mehr indem nicht mehr nur quellen angegeben werden. begriffe die "wikipedia-intern" verwendet werden finde ich nicht so wild (auch wenn ich einen passenden deutschen begriff vorziehe). wir sagen auch WP wenn wir Wikipedia meinen oder FZW wenn wir fragen zur Wikipedia meinen. das verbuche ich unter "Fachjargong". nur hat der IMO nix im ANR zu suchen. ...Sicherlich Post 15:20, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Flaggen von Partnerstädten entfernt

Hallo Sicherlich,

darf ich fragen, warum du die Flaggen an den Partnerstädten wieder entfernt hast, die in den englischen, französischen und tschechischen Versionen von Wikipedia gang und gäbe sind, und die ich sehr hübsch finde?

hallo unbekannter; weil Bilder in der Wikipedia den text unterstützen sollen und nicht bunt machen. flaggen von staaten bei partnerschaften von städten sind klickibunti und keine inhaltliche unterstützung. daher habe ich es entfernt ...Sicherlich Post 21:28, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ps: unter Hilfe:Signatur#Unterschreiben steht wie man eine automatische signtur erzeugt ;o) ...Sicherlich Post 21:29, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ack, siehe auch Benutzer Diskussion:AHZ#Fähnchen von Partnerstädten entfernt --ahz 21:30, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Siehe aber auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen_in_Ortsartikeln

Kasten entfernt, siehe kommentar unten ...Sicherlich Post 16:30, 2. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Es herrscht keineswegs Konsens, daß die Bilder unerwünscht sind - im MB haben sich mehr Benutzer dafür als dagegen ausgesprochen. --RalfRBerlin09 14:49, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

magst du bitte diesen kasten entfernen. auf meiner disk braucht man sich nicht gehör verschaffen indem man mit bunten kästen seine meinung bewirbt. danke ...Sicherlich Post 14:51, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
habe es dann selber entfernt; ansonsten weiß ich deinen beitrag nicht einzuordnen; der verweis zu ahz steht schon länger da; da hast du dich ja auch schon unlängst geäußert ...Sicherlich Post 16:30, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel?

haie! sagemal, ich sehe grad, dass es über Waldemar Dąbrowski noch keinen Artikel gibt. Nachdem ich nicht in der Lage bin, das zu machen, mal die Frage: wäre das für diś nich interessant genug, den ma zu machen (*hoff*)? – mbGznJuü --Pitichinaccio 01:40, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich denke das läßt sich machn. aber ich kämpfe gerade mit dem e auf meiner tastatur; es wird daher nicht gleich heut werden da ich sonst vor wurt minen laptop kaputtschlage :oD ...Sicherlich Post 01:44, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Braunbuch

Mir war entgangen, dass dies im siebten Jahr im Netz steht. Um so besser, dass dieses nun auch in der WP verzeichnet ist. An meiner Relevanzbewertung ändert das übrigens so wenig wie an meiner Skepsis gegenüber behauptetem 100- u. 99-Prozentigem. Zur Einschätzung mE nicht übel das. Gruß Nepomucki 15:27, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich sehe was, was du nicht siehst

weil ich schaue auf die Seite Portal:Polen/Neue Artikel und Du Portal:Polen ;) Viele Grüße new european 20:13, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich bin vielleicht zu müde ... oder ich werde alt?! was möchtest du mir durch die virtuelle blume sagen? :oD ...Sicherlich Post 23:31, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
tut mir leit, dass mein Beitrag dich verzweifeln lies. Es ging darum, dass die Einträge vom 5.01. auf Portal:Polen nicht angezeigt werden, unter Portal:Polen/Neue Artikel aber doch. Viele Grüße new european 08:50, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ah! .. guck mal Wikipedia:Purge das hilft in so einem fall meistens! ...Sicherlich Post 09:09, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
das habe ich schon gemacht, kannst du denn auf Portal:Polen die Einträge vom 5.01. sehen? new european 09:35, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ja, ich sehe sie. hmm ...Sicherlich Post 09:39, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
na dann ist vielleicht mein Vista-Rechner zu müde und der W2K-Rechner zu alt... seis drum *g*. Viele Grüße new european 09:44, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
nö, das problem liegt sicherlich bei den WP-Servern. aber wie man das behebt weiß ich nicht. ich habe mal zwei null-edits gemacht. wenn das nix gebracht hat weiß ich auch nix mehr ...Sicherlich Post 09:45, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
jetzt kann ich sie sehen - interessant. Danke. new european 09:51, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zur...

Belustigung Information: Wikipedia Diskussion:Liste der Administratoren Liesel 16:58, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hehe; "auf -einseitige- offizielle ... Quellen"; was ist denn eine zweiseitig offizielle Quelle :oD ...lustig; aber nun sind wir ertappt verdammt :oD ...Sicherlich Post 17:14, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hmm...

...da ich es wiederum „unverfroren“ fand, dass du mich auf meiner Diskussionsseite anpflaumst, dann wartest bis ich antworte und mir dann auf einer anderen Seite mitteilst, dass du keine Lust hast meine Antwort zu lesen... sind wir in punkto Unverfrorenheit ja nun wieder quitt :-) PDD 20:33, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

kleine Anfrage

Guten morgen Kollege, da ich ja weiß, dass du des polnischen einigermaßen mächtig bist, kannst du mir sicherlich (ich liebe dieses Wortspiel bei dir) bei folgendem helfen. Ich wollte gerne die beiden Rotlinks bei den Springern zu Vierschanzentournee 2008/09 bläuen. Einer davon, der Kasache hat einen Eintrag in der pl-Wiki (siehe hier). Könntest du mir da vielleicht mal übersetzend zur Seite stehen, wenigstens für die Infos, damit ich daraus einen akzeptablen Artikel basteln kann. Leider hat ihn die en- und auch die fr-wp nicht, dann hätte ich das mit meinen Sprachkenntnissen hinbekommen. Aber vielleicht kannst du mir ja bzgl. des pl-Artikels helfen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:22, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

wenn ich demnächst wieder etwas luft habe gucke ich mal! ... dauert aber Sicherlich ;o) noch mind. eine woche. wenns eiliger ist frag mal im Portal:Polen nach ...Sicherlich Post 00:50, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenns dauert, mach dir keinen Stress, ich hab sicherlich ;) kein Problem damit. Christian Bier (Disk.) (+/-) 03:23, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich suche...

und suche und suche und finde nirgends für hier Koordinaten. Mir war mal so als wenn ich die bei Google Earth angezeigt bekommen habe und weil du dich Sicherlich auskennst, dachte ich, ich frag dich mal. Kannste mir mal bitte helfen? Gruß --Cøяλđø£ỉ/V€ *offenes Ohr *Portal:MdDDR 19:08, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

büdde :o) ...Sicherlich Post 00:48, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das war Spitze. Danke.--Cøяλđø£ỉ/V€ *offenes Ohr *Portal:MdDDR 11:02, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Belege

Hi Sicherlich,

wegen des Edit-Wars zwischen Dennis Barthel und Fossa hast Du Wikipedia:Belege auf die letzte Version von Dennis gesetzt und gesperrt, dabei aber übersehen, dass Dennis mit genau dieser Version zum wiederholten Mal einen unbegründeten Revert vorgenommen hat. Ich fände es angemessen, die Version noch um eins zurückzusetzen. -- Frau Holle 09:07, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

nein, ich habe mich bewusst für diese version entschieden wie du meinem sperrkommentar entnehmen kannst. und die begründung für die reverts ist Fossa bekannt; er hat ja selbst auf Wikipedia_Diskussion:Keine Theoriefindung#Allgemeine Lexika nicht drin hingewiesen. Er trägt den editwar nur halt durch die wikipedia ...Sicherlich Post 10:04, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fotos von Gostyń

Ich antworte auf diese Diskussion: hier... habe ich ein paar Fotos von meinem Besuch in Gostyń online gestellt.
Seit wann kann man auf funpic verlinken? Früher ging das gar nicht.

Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 00:38, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

nichts für ungut...

ich staunte schon nicht schlecht und konnte es nicht wirklich glauben, dass auch du jetzt zum Klischee-Reiter geworden bist... es könnte sich um das "hässliche-Entlein-Symptom" handeln ;-), das sich durch den tiefen Glauben an das Böse der beiden Zwillingsbruder äußert. Natürlich sind die beiden keine geborene Sympatieträger und jeder von Ihnen könnte, vom Äußeren her, glatt den Danny DeVito an der Schwarzeneggers-Seite in Twins – Zwillinge ersetzen - aber.... sie haben durchaus auch Positives geleistet - ich empfehle Dir ein Buch von dem Historiker Sławomir Cenckiewicz: "Sprawa Lecha Wałęsy", um z.B. den Sinn der "Lustration"-Politik und Motive ihrer Gegner zu verstehen. Viele Grüße new european 11:11, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

falls du auf die wehrpflicht anspielst; das ist kein klischee sondern war ein in polen gerade ganz üblicher politischer streit ob es umsetzbar ist oder nicht. wie sie auch über die einführung des euros streiten/gestritten haben. das hat mit klischees wenig zu tun ...Sicherlich Post 14:04, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
nö... ich spiele auf "nicht immer alles so planvoll" an. "in polen gerade ganz üblicher politischer streit"?? - typisch polnisch - das meine ich unter Klischee. Meinst du etwa in Deutschland wäre immer alles planvoll, gradlinig und unumstritten? (Gedächtnisstütze: "Renten sind sicher", "Blühende Landschaften", Gesundheitsreform, Steuerpolitik, "Sozialismus in seinem Lauf..." usw. früher war nicht viel planvoller: geplant war eigentlich ein "tausendjähriges Reich") Und meine Buchempfehlung hing mit dem "Kaczor" zusammen (es sollte natürlich Sympatie- und nicht Spaghettiträger *g* heißen) ...war nicht böse gemeint. Gruß new european 14:51, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich weiß nicht aber kaczka gegen tusk ist sehr aktuell und die zwei sind eigentlich regelmäßig anderer meinung inkl. offener peinlichkeiten; das hat mitnichten etwas mit klischees zu tun sondern ist ein fakt. auch ist mein "in Polen ist nicht immer alles so planvoll die ein deutscher denken mag" noch gar kein direkter vergleich mit deutschland. Vielleicht ist es ja einfach ein denkanstoß, dass politische willensbekundung und das ergebnis meilenweit auseinander liegen können? ...
und ansonsten; ja ich glaube an die unterschiede zwischen den völkern und ich hoffe das diese unterschiede noch lange erhalten bleiben. wenn du es klischee nennen willst; bitte schön. Meine Erfahrungen mit vielen Nationen zeigen mir, dass an vielen "Klischees" etwas dran ist. Nicht bei jedem menschen und nicht jeder steroetyp und ganz sicher nicht 100%ig aber es gibt unterschiedliche Kulturen und die haben natürlich auch unterschiedliche Einstellungen zu den dingen. und natürlich sind die in einer kultur ähnlich. sonst wäre es ja schwierig mit der einheitlichen Kultur. Die Gründe liegen zum teil Sicherlich irgendwo in der Geschichte begründet zum teil liegen sie in aktuellen gegebenheiten begründet. bevor man also anhand eine stereotyps urteilt muss man ggf. die hintergründe beachten (theoretisches beispiel: ein volk das unterdrückt wird, wird schnell dazu neigen radikal zu werden; das hat aber nix damit zu tun, dass sie von natur aus radikal wären)
Ich persönlich sehe kein problem darin "klischees" zu vertreten wie dass, das polen deutlich gastfreundlicher sind als deutsche. das stimmt meiner erfahrung nach in der summe absolut. Auch die politische Landschaft ist nach meinen Erfahrungen deutlich verwickelter als die deutsche (wird Sicherlich teilweise auch über das Medianwählermodell erklärbar). Das hat auch nichts damit zu tun, dass Politiker in aller welt lügen und versprechen brechen. Das liegt möglicherweise auch in der einstellung der polen ggü. Politikern begründet. die ist deutlich negativer als die der deutschen (habe vor einer weile eine passende umfrage dazu gesehen; weiß aber leider nicht mehr wo). warum das so ist mag ich nicht abschließend klären. usw. ...Sicherlich Post 15:15, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ach komm, lassen wir das lieber. Ich möchte dir deinen Glauben an "Klischee" nicht nehmen, das Buch ist aber trotzdem wert gelesen zu werden :-) Viele Grüße new european 15:43, 27. Jan. 2009 (CET) ps. upps... Lust(r)ation ;-D, und eigentlich ist Lustration auch nicht gleich Lustracja - ich schreibe gleich etwas dazu, oder gibt es das unter einem anderen Lemma schon?new european 16:08, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Andrychów

Witaj Sicherlich :) Nie wiem czy mnie pamietasz - kiedys tlumaczyles haslo Andrychów na niemiecki. Wlasnie powoli koncze odswiezanie hasel zwiazanych z Andrychowem, wiec gdybys mial ochote uzupelnic artykuly na niemieckiej Wiki, to zapraszam :) Zerknij tez: http://pl.wikipedia.org/wiki/Portal:Andrychów. Pozdrawiam serdecznie i z gory dziekuje Witold 18:45 29 stycznia 2009 r.

Sockenprüfung

hi, eine IP soll wiederholt auffällige Edits gemacht haben [3], ist eine Sockenprüfung in so einem Fall sinnvoll? bzw. wo und wie kann man um diese ggf. bitten? Viele Grüße new european 14:08, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

eine sockeprüfung ist ja nur dann sinnvoll, wenn der verdacht besteht, dass ein angemeldeter benutzer eine socke hat bzw. unter IP und Socke arbeitet und dabei vandaliert o.ä. ... wenn es hier um IPs geht würde eine sockenprüfung ja keinen erkenntnisgewinn bringen. Die Seite wäre Wikipedia:Checkuser aber in dem fall wie gesagt nicht hilfreich und auch nur "erlaubt" wenn es klare verdachtsmomente gibt ...Sicherlich Post 14:20, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hmmm... und eine Bearbeitungssperre für IPs? new european 14:24, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
naja; für eine artikel-halbsperre ist es zu selten dass etwas revertiert werden muss und eine IP zu sperren; tja dazu müsste sie statisch sein; was hier aber wohl nicht der fall ist. und dynamische adresse zu sperren ist nur bei akutem vandalismus sinnvoll ... ich glaube da bleibt nix außer aufpassen :( ...Sicherlich Post 15:31, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
kann man mindestens diese fröhliche Erfindungswut automatisch (bot) beheben? new european 17:51, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
theoretisch ja; aber :o) - ich habe hier 10 stück; da ist man "zu fuß" fertig da ist die botprgrammierung gerade mal zur hälfte fertig ;) ...Sicherlich Post 17:57, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
upps... da war doch nix bzw. das hab ich schon.., warum wird das denn immer noch gefunden :-? ...naja, hauptsache weg ist es :-) Viele Grüße new european 18:12, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ist doch noch drin :( z.B. hier - du hast bestimmt bessere Suchwerkzeuge zur Verfügung und mehr Erfahrung mit der "Reparatur" der Vandalismen als ich... könntest du vielleicht? Viele Grüße new european 11:25, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

was besseres habe ich leider auch nicht. der suchindex hängt manchmal etwas hinterher. das kann ich leider nicht beschleunigen :( ...Sicherlich Post 11:27, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eine Frage zu Städtenamen

Hier heißt es, "deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet", nun sehe ich, dass die Stadt Opole/Oppeln unter der deutschen Bezeichnung hier eingetragen ist, jedoch Oppeln in der Häufigkeitsklasse 17 ist. Ich will nicht, dass mir wieder Nationalismus vorgeworfen wird, wenn ich dies nun ändere, also möchte ich dich fragen, ob ich das soweit richtig verstanden habe, oder irgendetwas übersehen habe. Sicherlich kennst du die Antwort. Lieben Gruß --JagielloXXwieku 18:30, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

oh! das Leipziger Wortschatslexikon hatte sich aktualisiert. dabei wurde aus katowice kattowitz. Das mit Oppeln ist dabei wohl keinem aufgefallen. ich gucke mal nach und hinterlasse dann erstmal auf der diskussionsseite einen Hinweis. Eile ist ja eher nicht geboten ...Sicherlich Post 18:54, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Wie wird das denn in den Artikel wo überall die deutsche Bezeichnung steht geregelt? Wird ein Bot engagiert um dies in Opole zu ändern, oder wie handhabt man das? Und dann noch eine Frage, mir ist aufgefallen, dass in einer Weiterleitung eine Kategorie eingefügt ist, ist das so gewollt? siehe hier.--JagielloXXwieku 00:01, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
büdde. .. ein Bot kann diese aufgabe nicht übernehmen. Denn im geschichtlichen Kontext kann Oppeln durchaus korrekt sein. Das erkennt der Bot aber nicht. Ich würde es wie bei katowice machen. einfach sich selbst überlassen. nach und nach pegelt sich das ein. Wann immer man "drüber stolpert" kann man es ändern. .. kategorien in redirects können durchaus sinnvoll sein. daher wurde das (vor langer zeit :D ) aktiviert. Früher® ging das nicht ...Sicherlich Post 00:06, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hej ho, bei der Diskussion tut sich seit längerem nichts mehr, ich denke nun kann man den Artikel verschieben, oder? Gruß--JagielloXXwieku 15:07, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

4. Stammtisch Halle

Wir wollen uns am 9.2.09 zum 4. Wikipedia-Stammtisch Halle (Saale) treffen und Du wirst sicherlich kommen. Trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein, falls Du teilnehmen möchtest, damit ich in etwa weiß, wieviele Wikipedianer teilnehmen werden und wie groß der Tisch sein muss. Beste Grüße, --PaulT 22:06, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hehe; habe ich genau in dem moment gemacht als du mir schriebst ;) .. aber danke für die erinnerung!! ...Sicherlich Post 22:07, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Sicherlich, danke, dass Du mein Anliegen und meine Bedenken verstanden hast und – hoffentlich nicht nur für mich – damit eine Klärung und Vereinfachung in der WP herbeiführen konntest. Ich habe meinerseits wieder dazugelernt, dass es bei solchen Seiten wohl besser ist, mit einer Diskussion zu beginnen als den Artikel zu bearbeiten. Schöne Grüße, Walter Anton 23:33, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

büdde :oD .. aber ein wenig mut schadet auch nicht. nur sollte man nach einem revert lieber erstmal die disk. aufsuchen und gucken was da so kommt :oD .... Frohes Schaffen! ...Sicherlich Post 23:48, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überregionaler Stammtisch in Hannover

Hallo Sicherlich,

wie du vielleicht schon mitbekommen hast, soll am Samstag, dem 07.03.09 in Hannover ein überregionaler Stammtisch anlässlich der CeBit stattfinden. Ich habe dich als Besucher einer unserer „benachbarten“ Stammtische entdeckt und möchte ich dich ganz herzlich zu uns einladen – sooo weit weg ist es ja gar nicht ;-)

Neben einer kleinen Stadtführung durch Hannover wartet ein extra für uns gebrautes, lizenzfreies Bier sowie eine bunte Truppe Wikipedianer aus den unterschiedlichsten Themengebieten und geografischen Regionen auf dich.

Wir hoffen, auch dich bei uns begrüßen zu dürfen! Wenn du noch irgendwelche Fragen oder Anregungen hast, stehen wir dir auf der Planungsseite oder ich persönlich dir jederzeit zur Verfügung.

Bei Interesse trag dich bitte auf der Planungsseite ein, damit wir einen ungefähren Überblick haben.

Um Anreisekosten gering zu halten, lassen sich möglicherweise auch Fahrgemeinschaften einzelner Stammtische o.ä. organisieren. Auch dabei helfen wir gerne!

Lg, und hoffentlich bis zum 07.03.!

-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 12:56, 4. Feb. 2009 (CET) Wenn du keinen solchen Spam ;-) keine solchen Informationen wünschst, informiere mich kurzBeantworten

haie TheWolf, danke für die Info. Aber ich kann leider nicht kommen. Viele Grüße ...Sicherlich Post 14:02, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schade :( -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:29, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

AP Harro von Wuff

Hallo Sicherlich. Verstehe ich jetzt nicht. Das AP wurde geschlossen [4] mit Lösungsvorschlag 1 ? Jetzt sollen in der LP alle Wiederherstellungen rückgängig gemacht werden obwohl die Artikel bereits alle erweitert worden sind ? Und in der Löschprüfung ist davon auch nichts zu sehen. Was habe ich übersehen ? --Ilion 18:46, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

auf den zwischenschritt "...macht seine Wiederherstellung der o.g. Artikel rückgängig" habe ich verzichtet und "überlässt die Entscheidung in dieser LP einem anderen Admin" für mich in anspruch genommen. Habe ich im AP auch geschrieben. allerdings gabs danach noch zwei, drei Kommentare ...Sicherlich Post 09:43, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ah ja, wohl hiermit [5]. Danke. --Ilion 10:42, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
yep. Büdde ...Sicherlich Post 10:47, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rakowski

Die Angaben über Rakowski findest Du auf der polnischen Seite. Ueber seine Freundschaft mit den Intellektuellen schrieb u.A. Agnieszka Osiecka, aber ich habe ihr Buch augenblicklich nicht zur Hand. Uebrigens hatte ich das Vergnügen, einmal zufälligerweise Herrn Rakowski im Warschauer Victoria Hotel zu treffen - vertieft im Gespräch mit Gräfin Doenhoff! Vielleicht finde ich noch gedruckte Quellen. Bitte um Antwort!Koperczak 16:31, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten



Nun habe ich die Quellen ausgesucht und angegeben. Aber ohne die Befreiung meiner Texte hat das keinen Sinn! Es ging mir, um zu zeigen, dass Rakowski kein gewoehnlicher Apparatschik war, sondern ein unorthodoxer, liberaler Europaeer. Ich war schon vor der Wende Polityka-Leser und das Blatt gab mir immer Hoffnung, dass es einmal besser wird. Polityka war immer eine Insel der Vernunft, und das war damals sehr wichtig. Also bitte um Gnade für Rakowski! Koperczak 19:51, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tschuldigung

dass ich Dich, als seine Hochheit, den Hauptautor nicht erkannt habe. --Hubertl 17:42, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

kein Problem. daher habe ich ja darauf hingewiesen ...Sicherlich Post 17:46, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Dobra Nowogardzka

Hallo Sicherlich, magst Du mal bei dieser Diskussion vorbeischauen? Es geht um die wohl erforderliche Verschiebung des Artikels. Bisher an der Diskussion beteiligt sind nur eine IP und ich. Das genügt mir als Grundlage für eine Verschiebung noch nicht. Gruß, -- Turpit 14:50, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

joh die IP hat recht. Aber wohin verschieben? Ich überlasse das dir :o) ...Sicherlich Post 14:56, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dariusz Muszer

Hallo, Sicherlich, meine Recherchen über den Autor D. Muszer, die ich in Polen durchgeführt habe, haben Folgendes ergeben (in Kürze, weil ich Dich nicht langweilen will): D.Muszer geb. 1959 in Górzyca, Ende des Jahres Übersiedlung nach Rzepin (Reppen), wo er zuerst in die Dworcowastraße 36, dann in die Dworcowastraße 12 wohnte (beide Wohnungen habe ich persönlich besichtigt). Zwei Jahre besuchte er den Kindergarten in der Dworcowastrasse(jetzt ein Hotel), dann (als Sechsjäriger, was eher eine Ausnahme in damaligen Zeiten war) ging er zur Szkoła Podstawowa Nr 1 in Rzepin (8-klässige Grundschule). Er absolvierte 7 Klassen (sein Klassenlehrer hieß Czereda). 1972 verließ er mit seiner Familie Rzepin und ging nach Bogdaniec (Düringshof), aber das ist schon eine ganz andere Geschichte. Dass D. Muszer die Schule in Rzepin besucht hat, kann man u.a. auf dem polnischen Portal "Nasza klasa" finden. Dass D. Muszer mit Reppen in Verbindung gebracht wird, kann man den polnischen Zeitungen un Zeitschriften wie Ziemia Gorzowska, Gazeta Lubuska, Gazeta Zielonogóska, Nadodrze, Morze i Ziemia und anderen entnehmen. Fazit: Meine Quellen sind meine Recherchen vor Ort, Internet und polnischsprachige Presse. Beste Grüße, --Marcowicz 19:49, 10. Feb. 2009 (CET)MarcowiczBeantworten

Hallo, Sicherlich, danke für Deine rasche Antwort. Dann müssen wir abwarten, bis mein Buch über D. Muszer und andere in Deutschland lebende, aus Polen stammende Autoren erscheinen wird. Beste Grüße. --Marcowicz 10:02, 11. Feb. 2009 (CET)MarcowiczBeantworten

Hallo, Sicherlich, jetzt steht es in der polnischen Version von Wikipedia, wie im Buch geschrieben, dass Herr Muszer doch in Reppen gelebt hat. Das ist auch klar, warum man das akzeptiert. Das ist ja allgemein bekannt! Übrigens, ich habe bemerkt, dass, laut der "deutschen" Wiki, in Reppen nur "deutsche" Persönlichkeiten geboren wurden oder da gelebt haben. Das ist auch richtig so. In Rzepin wurden "polnische" Persönlichkeiten geboren und sie haben da gelebt. Und wenn sie nicht gestorben sind, da leben sie dort noch weiter. Wenn nicht wirklich, dann in den Erinnerungen der Menschen. Ja, diese Polen! Sie sind manchmal ein echt großzügiges Völkchen, muss ich sagen. Und ich lasse Herrn Muszer, in Rzepin eine Persönlichkeit zu sein. In Reppen hat er anscheinend nichts zu suchen. In diesem Sinne, beste Grüße: Marcowicz--Marcowicz 23:29, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:IMDb

Diese Änderung war voreilig. Man kann es dem Leser nicht zumuten, daß der Leser ohne vorherige Überprüfmöglichkeit, wo er hingeht, auf eine externe Seite geschickt wird. Siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks#Formatierung. Bitte revert. --Matthiasb 17:33, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

dann pass doch bitte WP:WEB an. die meisten links verlinken ganz ohne verweis auf einen Wikipedia-Artikel. Oder um es entsprechend deiner anfangsformulierung zu sagen; diese aussage war unüberlegt ...Sicherlich Post 17:38, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In Kategorie:Vorlage:Datenbanklink sieht es da anders aus. Im übrigen regt sich auf WP:FZW allgemeiner Widerstand. --Matthiasb 17:40, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
allgemeiner widerstand? na bisher überwiegt die allgemein zustimmung aber; wenn drei schon allgemein sind dann ist fünf wohl die großmacht --> bitte auf FZW weitermachen ...Sicherlich Post 17:43, 11. Feb. 2009 (CET) und die anderen machen es auch so sagt recht wenig aus Beantworten

Deine Aufmüpfigkeit

Hallo Sicherlich, hast Du eigentlich nichts Besseres zu tun, als andauernd meine Änderungen wieder rückgängig zu machen? Soweit ich dies zu überblicken vermag, bist Du hier weit und breit der Einzige, der fortwährend so besserwisserisch auftreten möchte und der nur seine eigene Meinung gelten lassen will. Ich habe ja nichts gegen Spaßvögel, aber Du solltest vielleicht einmal überlegen, welchen Eindruck Du mit Deinen Albernheiten hinterlässt. Gruß, -Ziegenspeck 19:17, 14. Feb. 2009 (CET).Beantworten

na so gut waren die Änderung nun auch wieder nicht... --ahz 13:29, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hmm; du meinst deine letzte antwort auf deiner diskussionsseite wäre fundiert? Oder wie war das gerade mit albern? Meine Begründung findest du auf deiner diskussionsseite. von der allgemeinen heutigen bekanntheit von Hinterpommern im vergleich zu westpommern kannst du dir mit google einen eindruck verschaffen ...Sicherlich Post 19:34, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hast mehrfach nur so zum Spaß deutsche Stadtnamen durch polnische ersetzt (z.B. Darlowo, Gryfice). Um erkennen zu können, dass dies mehr als albern ist, solltest Du Dir einmal vorstellen, ich würde hingehen und in der polnischsprachigen Wikipedia nach Belieben polnische Namen deutscher Städte durch deutsche ersetzen, oder ich würde in der englischsprachigen Wikipedia überall z.B. den Namen Munich durch "München" ersetzen. Unterlasse das also in Zukunft bitte. Was den Hinweis auf "Hinterpommern" anbelangt, so dient dies nur der Orientierung, wie z.B. auch die Gebietsangabe "Elsass" in Deutschland hilfreich ist. Gruß,-Ziegenspeck 13:07, 15. Feb. 2009 (CET).Beantworten
ich habe es mitnichten "zum spaß" gemacht sondern den regeln der WP:Namenskonventionen angepassst. Lies sie also einfach mal und halte dich an selbige. Die Orientierung auf Hinterpommern ist völlig okay --> im absatz "Geographie" über die das ja auch orientieren soll. ...Sicherlich Post 13:10, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Falle von "Darlowo" entspricht bereits der Titel des Artkels nicht den WP:Namenskonventionen, die nahelegen, den deutschen Namen zu verwenden, "wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist". Insbesondere durch die Rügenwalder Teewurst ist der Name Rügenwalde in Deutschland im allgemeinen Sprachgebrauch fest verankert, während der Name "Darlowo" in Deutschland nicht gebräuchlich ist. - -Ziegenspeck 14:04, 15. Feb. 2009 (CET).Beantworten
im leipziger wortschatzlexikon kommt Rügenwalde nicht einmal vor. Das spricht eher gegen deine Behauptung. abgesehen davon geht es bei rügenwalder wurst usw. ja um die marke rügenwalder. auch das läßt sich in Leipzig zeigen. Denn Rügenwalder kommt im Wortschatzlexikon vor (auch wenn gerade einmal mit HK21) ...Sicherlich Post 14:14, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Prof. Raflqul Islam

mit seinen Morning Flags: Du bist konvertiert? Oder jetzt im Orden?, fragt ob des hässlichen Umhangs besorgt-verwundert -- Nepomucki 12:59, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Przepraszam psałterzem Dawidów -- Nepo 11:23, 22. Feb. 2009 (CET)

Tuwim

Ich werde alle diskutablen Stellen genau prüfen und alle subjektiven Meinungen gnadenlos entfernen. Ich hoffe auf Deine weitere Hilfe! Gruß Koperczak 12:59, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gründlich gesäubert! Weitere konstruktive Kritik erwartet! Gruß Koperczak 14:01, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eine verrückte Idee

Hallo Sicherlich, mir ist etwas eingefallen: eine Idee für ein deutsch-polnisches Projekt: ZUNGENBRECHER!

z.B.: Fischers Fritze frisst frische Fische

Auf Polnisch gibt es mehr:

Chrząszcz brzmi w trzcinie (ein Käfer brummt im Schilf)
Stół z powyłamywanymi nogami (ein Tisch mit ausgebrochenen Beinen)
Przeleciały trzy pstre przepiórzyce przez trzy szare kamienice (es flogen drei bunte Wachteln über den drei grauen Mietshäusern)

Und noch tschechisch, ultrakompakt: Strč prst skrž krk (steck den Finger in den Hals)

Und das alles mit Audiodateien!

Und es gibt keinen Angriffspunkt für Nörgler!

Gruß Koperczak 16:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Lehmanns Villa

Hallo, Du hast es aus dem Halle-Artikel wieder herausgenommen. Ist aber interessant, weil gegenüber der Volkspark von den Sozialdemokraten gebaut wurde, so als Zeichen gegen die sogenannte "Hungerburg" (Lehmanns Villa). Quelle kannst Du finden: "Mitteldeutsche Kulturhistorische Hefte Nr.7"Viele Welten Die Burgstrasse in Halle", Hasenverlag,ISBN978-3-939468-07-3. Mach es mit Milenawalewska mal selbst aus,ich möchte da nicht "hineinfunken",da ich deren Beiträge gut finde. Grüße Dich --Hhwginger 04:56, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hhwginger; mir ging es einzig um die fehlende quelle und da auf der diskussionsseite jmd. zweifel an der korrektheit hatte, habe ich ganz ohne schlechtes gewissen revertiert. Mit quelle kann das gern wieder rein! ...Sicherlich Post 08:32, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Halle

Ganz offensichtlich kennen Sie Halle nicht oder nur die wenigen Straßenzüge, welche Ihnen angenehm erscheinen. Was ich diesbezüglich geschrieben hatte sind keine "persönlichen Einschätzungen" sondern klare Fakten. Ich hatte vor einigen Wochen dort dienstlich zu tun und den Eindruck, dass hier kurz zuvor ein Bombenangriff stattgefunden hat: In Halle sieht es so aus, wie man das z. B.aus Dokumentationen von Dresden 1945 oder aus der Bronx der 50er Jahre kennt. Wer einen Kriegsfilm drehen will, findet dort die perfekten Kulissen. Nicht einmal im Osten Deutschlands hätte ich es für möglich gehalten, dass Städte flächenmäßig (nicht nur einzelne Gebäude) zu Ruinen verfallen können und sich keiner darum kümmert. Bereits in Einfallsstraße von Merseburg sieht man zahlreiche Industrieruinen und fühlt sich in die zeit der Industrialisierung rückversetzt. Die Altstadt hinter dem Bahnhof ist einfach nur zum Fürchten. Sogar in Google Maps ist der Verfall von oben deutlich zu erkennen. http://maps.google.de/maps?hl=de&tab=wl&q=Halle%20Ostrauer%20Stra%DFe --> zum "Genießen"

Übrigens ist die Wikipedia nicht Ihr Privatunternehmen, folglich haben Sie nicht die Meinung anderer Teilnehmer selbstherrlich zu editieren oder zu löschen. Hamster 3, 24.02.09

"Ich hatte vor einigen Wochen dort dienstlich" zeugt ja von wahnsinnig fundierten kenntnissen über die "Fakten". "Die Altstadt hinter dem Bahnhof" zu vermuten finde ich auch sehr spannend; egal in welche richtung "hinter" wohl sein mag; die einfallsstraße von Merseburg ist auch nicht so wirklich die altstadt .oO ... und "Übrigens ist die Wikipedia nicht Ihr Privatunternehmen" - korrekt; Glas, Steine, Haus als drei stichwörter. - die diskussion ist müßig; deine kenntnisse von halle kann man offenkundig höchstens als rudimentär bezeichnen und damit schöne grüße nach wo auch immer hin ...Sicherlich Post 18:53, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kunst Georgiens

Hallo Sicherlich, ich habe mit viel Mühe und noch mehr Vergnügen die polnische Seite "Sztuka Gruzji" zusammengebastelt. Es gibt keine analoge Seite bei de.wiki. Was meinst Du darüber? Gruß -- Koperczak 21:16, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lodzer Parks

Absolut perfekt! Hut ab, meine Herren! Gruß -- Koperczak 20:57, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

danke ;) .. perfekt ist es Sicherlich nicht; aber es war eine große freude den artikel zu schreiben und besonders freut mich, dass ich dort mein erstes "externes" Bild besorgen konnte (also die karte ;) ) ...Sicherlich Post 21:04, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Danke

wollte ich mal sagen, dass du meine Frage zur FiBu im Portal Wirtschaft verlinkt hast. (Ich würde jetzt gerne einen Link dazu im Begriff "verlinkt" machen, weiß aber nicht, wie das geht. Vier Eckige Klammern und ein | brachte nichts) Bei Fragen, die ich nicht beantworten kann, laufe ich nämlich i.d.R. vorbei. Kai Jurkschat 03:01, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Józef Wilkoń

Warum erscheint die Kunsthochschule Krakau dort rot, hier blau? -- Nepomucki 13:24, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hmm? ich weiß nicht was du meinst! ...Sicherlich Post 17:13, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dritte Teilung Polens

Hier hat schon jemand zweimal einen LA gestellt und hat Teile des Artikels in den Artikel Teilung Polens reinkopiert. Kannst du da mal schauen. Ich habe es auch schon in die Portal Disk. eingetragen -- Toen96 04:43, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

habe es revertiert - hättest du doch aber auch machen können? ...Sicherlich Post 17:18, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
na und wenn du magst kannst du jetzt auf der disk. diskutieren. mir fehlt im moment eigentlich die zeit für längere diskussionen :oD .... auch wenn die überschichrift mich persönlich anspricht ist es Sicherlich erlaubt, dass sich auch andere äußern :oD ...Sicherlich Post 09:05, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das war kein Ruhmesblatt..

..das du und Pelz sich da geleistet haben. Vollsperren bei eigenem Editwar gehören nicht zu dem erwünschten Verhalten von Admins, ebenso wie editieren in vollgesperrten Artikeln. Editwars/warrior muss man bei eigener Beteiligung auf WP:VM melden. Vielleicht solltest du mal über eine Neuwahl nachdenken. -- blunt. 19:22, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

weil jemand sein automatisches Skript nicht im griff hat soll ich über eine Neuwahl nachdenken? Wohl eher nicht und Bot-bearbeitungen die auch auf anfrage nicht korrigiert werden muss ich Sicherlich nicht per VM lösen. ansonsten wirf doch mal einen blick auf die disk. von pelz. vielen danke ...Sicherlich Post 17:20, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zwinger, Dresden

Witaj,

Właśnie dodałem do Commons fotografie zrobione przez mojego brata około 1974 roku, które odszukałem w archiwum domowym. Jestem prawie pewien, że przedstawiają fragment Zwingeru (oba zdjęcia znajdowały się na tym samym filmie, obok siebie), ale wolałbym, żebyś Ty to jeszcze na wszelki wypadek sprawdził, bo nie umiem zidentyfikować tej wypalonej wieży i zniszczonego budynku.

Pozdrawiam

Julo 14:57, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zaproszenie

Cześć Sicherlich! Vielleicht haettest du Lust an der Wikimedia Polen-Konferenz teilzunehmen? Als Bote der deutschen Wikipedia :) Sie wird vom 1. bis 3. Mai nicht weit von Warschau stattfinden. Hier findest du mehr Infos. MfG, Mat86 00:26, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Szkoda, dzięki za umieszczenie informacji. Ciao :) Mat86 17:26, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Antoni Szymański

Auf der QS wird´s richtig toll. Ob Du mal eingreifst? Gruß -- Nepomucki 17:16, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ohje; jetzt war ich drei wochen nicht da und bei mir türmt sich die arbeit. ich befürchte ich habe dafür im Moment keine Reserven :( ...Sicherlich Post 17:24, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dein Kommentarloser Revert

Du kannst mir sicherlich auch begründen warum du das wieder ohne Begründung reingesetzt hast. Seit wann geben wir Prognosen und Schätzungen für das Jahr 2025 an? Hast du dir den regelmäßigen Veranstaltuznsgabschnitt auch mal durchgelesen? Oder geht es einfach danach alles soll rein egal wie schlecht es ist? --Armin P. 09:19, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten