Diskussion:Liste bedeutender deutscher Filme
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Aufnahmevorschlag
Mogadischu (Film) (nicht signierter Beitrag von 87.172.195.185 (Diskussion)--Summergirl 16:46, 1. Feb. 2009 (CET) 22:34, 30. Nov. 2008)
- Tatsächlich müssen wir uns bald noch nach bedeutenden Fernsehfilmen umsehen, die bisher etwas zu kurz kommen.
- Bei diesem spricht meiner Meinung nach der Marktanteil und die Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis für eine Aufnahme in die Liste. Ich denke, Preise wie der Goldene Gong oder die Goldene Kamera, die von einzelnen Fernsehzeitschriften vergeben werden, sind nicht aussagekräftig. Ich würde da noch die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises abwarten. Was meint Ihr?--Summergirl 13:22, 2. Mär. 2009 (CET)
Review 2009
Ich schlage vor, daß hier konzentriert über die Einträge diskutiert wird. Erst wenn man die Kriterien nachvollzieht, welche zu diesen führte kann man diese überprüfen, und ggf. übernehmen. Aber nicht pauschal neue Kriterien erstellen.Oliver S.Y. 22:09, 25. Jan. 2009 (CET)
- Okay, ich übertrage die Fälle, die meiner Meinung nach strittig sind.--Summergirl 22:29, 25. Jan. 2009 (CET)
- Kleiner Hinweis: Ich habe den Artikel unter Portal:Film und Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft eingestellt. Vielleicht kriegen wir nun noch mehr Meinungen...--Summergirl 16:47, 26. Jan. 2009 (CET)
1980er Jahre
- Cobra Verde (Regie: Werner Herzog)
- Der kleine Staatsanwalt (Regie: Hark Bohm)
- Momo (Regie: Johannes Schaaf)
- Zuckerbaby (Regie: Percy Adlon)
- Das Arche-Noah-Prinzip (Regie: Roland Emmerich)
- Querelle (Regie: Rainer Werner Fassbinder)
- Lili Marleen (Regie: Rainer Werner Fassbinder)
- Fabian (Regie: Wolf Gremm)
- Nick's Film (Lightning Over Water) (Regie: Wim Wenders)
Bemerkung: Die Filme Georg Elser – Einer aus Deutschland, Die Katze, Woyzeck, Solo Sunny, Lola, Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Heimat – Eine deutsche Chronik, Out of Rosenheim, Herbstmilch und Das Spinnennetz waren erst mit in der Liste. Inzwischen sind sie jedoch bestätigt und durch Kommentare ergänzt. Bei den verbliebenen Filmen tendiere ich eher zu einer Entfernung aus der Liste. Es sind jedoch Produktionen dabei, die vereinzelte Auszeichnungen erhalten haben. Weitere Meinungen? --Summergirl 17:01, 1. Feb. 2009 (CET)
- Erweiterung:
- Fabian: hat keinen eigenen Artikel. In imdb findet man ihn hier. Das "Lexikon des Internationalen Films" sagt "Die Geschichte des Arbeitslosen Fabian als Versuch, die Hintergründe der ausgehenden Weimarer Zeit und des heraufziehenden Nationalsozialismus auszuleuchten. Gremms Film erreicht trotz bemerkenswerter Details weder Dichte noch Hintersinn der Romanvorlage von Erich Kästner; er bleibt weithin ein nicht immer stilsicheres Sittengemälde." Warum ist der Film also bedeutend? Der Eintrag sollte gelöscht werden.--Summergirl 18:38, 22. Mär. 2009 (CET)
- Querelle: gilt laut Artikel als "schwer zugänglich". Dort wird jedoch keine besondere Bedeutung beschrieben. An Auszeichnungen lassen sich lediglich 3 Nominierungen für "Goldene Himbeeren" anführen. Sollte ebenfalls gelöscht werden.--Summergirl 18:40, 22. Mär. 2009 (CET)
- Das Arche-Noah-Prinzip: Der Artikel gibt als Besonderheit nur her, dass der Film an der Berlinale teilgenommen hat. Meines Erachtens ist das zu wenig, zumal das Filmjahr 1984 in unserer Liste schon gut durch "bedeutende Filme" vertreten ist.--Summergirl 18:45, 22. Mär. 2009 (CET)
- Cobra Verde: bekam, wie schon im Artikel steht, viele schlechte Bewertungen. Das Lexikon sagt "Der aufwendige Film verspielt das interessante Thema der Romanvorlage infolge überzogener Selbstironie und Schaueffekte - vor allem aber wegen der unerträglich exzentrischen Selbstdarstellung des Titelhelden." Warum sollten wir den Eintrag behalten?--Summergirl 18:52, 22. Mär. 2009 (CET)
- Nick's Film (Lightning Over Water): kein eigener Artikel, der englische Artikel ist hier, imdb hier. Ich bin noch auf keine besondere Bedeutung gestoßen. Also löschen?--Summergirl 18:58, 22. Mär. 2009 (CET)
- Zuckerbaby: Ich finde, die Beurteilung im Artikel hört sich eher dürftig an. Ich würde ihn deshalb aus der Liste löschen.--Summergirl 19:18, 22. Mär. 2009 (CET)
- Der kleine Staatsanwalt: Auch hier finde ich keine Bedeutung. Weshalb ist der Film in der Liste?--Summergirl 19:25, 22. Mär. 2009 (CET)
- Momo: Es lässt sich (leider) auch hier keine besondere Bedeutung feststellen.Ist wohl zu löschen.--Summergirl 19:48, 22. Mär. 2009 (CET)
- Lili Marleen: Lexikoneintrag und fehlende Auszeichnungen sprechen auch hier für löschen.--Summergirl 19:50, 22. Mär. 2009 (CET)
Was halte ich davon?
- Coba Verde - bekannt, aber nicht bedeutend für diese Liste laut Artikel
- Kleine Staatsanwalt, kein Artikel, Relevanz nicht nachvollziehbar
- Momo - kann mich nur an großen Presserummel erinnern, würde aber eigene Relevanz, unabhängig vom Buch verneinen
- Zuckerbaby - sicher auch Kunst, aber für diese Liste nicht "bedeutsam" genug
- Arche Noah - nach den Kriterien, Nein
- Querelle - Nein, kein Hinweis auf Bedeutung
- Lili Marleen - dachte, wäre Kinoerfolg gewesen, ansonsten bitte auf Zweifelsliste
- Fabian - auch wenn kein Artikel, lt. Link hat der Film 1980 den Deutschen Filmpreis gewonnen, wäre damit relevant, aber mind. Zweifelliste bis Artikel kommt
- Nicks Film - kein Hinweis auf Bedeutung, darum Nein.
Hoffe, das hilft etwas. Sry, für die Abstinenz, fast vergessene Mitarbeit hier.Oliver S.Y. 22:08, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das hilft sehr. Ich habe alle Einträge gelöscht. Bei "Lili Marleen" hab ich nichts über einen Kinoerfolg finden können, Film steht nun aber noch auf der Extraliste. "Fabian" hat den dt Filmpreis für die "Ausstattung" bekommen. Nichts für den Film an sich, die Regie, die Darsteller oder so. Das ist sehr wenig, deshalb ist er auch ganz raus und steht auf der Liste unten.
- Kein Problem, dass Du lange nicht vorbeigeschaut hast. Nun ist die Review aber im Prinzip auch abgeschlossen. Wir hätten noch übrig:
- die Extraliste - ich würde vorschlagen, sie nach einer längeren Zeit zu überprüfen, da ja manche Artikel vielleicht ausgebaut werden (Review 2010?).
- bedeutende Fernsehproduktionen - hast Du Vorschläge zum Verfahren (siehe auch oben Abschnitt "Aufnahmevorschlag")?
- die älteren Filme bis 1945 - da kann ich mir aber auch erstmal die Einträge ansehen und melde hier, falls dort Einträge sind, die mir nicht gerechtfertigt erscheinen. Okay?
- --Summergirl 08:05, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke die Extraliste ist vor allem für Dritte gedacht, die unsere Zweifel bestätigen oder widerlegen können, 9 Monate Ruhe ist da sicher nicht zuviel. Mit den Fernsehproduktionen muss ich mir noch was einfallen lassen, geht aber eigentlich auch in die Richtung Grimmepreis, lt. mind. 2 unabhängigen Medien bedeutsam, nachgewiesene relevante Einschaltquote, also etwa bis 89 dafür 50%, danach 25%, dürften nur wenige geschafft haben, aber sollte statistisch definiert sein. Ältere Filme vor 45, da gelten ja viele per Wiederholungen als Klassiker, und dürften deshalb relevant sein, außerdem war damals die Filmproduktion auch in der Menge hoch genug, daß 3-5 Filme je Jahr, die Klassiker belegt sind, als bedeutend für die Filmgeschichte angesehn werden können.Oliver S.Y. 10:29, 23. Mär. 2009 (CET)
Die aktuellen Filme
Ich habe bei dieser Liste eher ein Problem mit den aktuellen Filmen. Filme, die in den Jahren 2000 bis 2008 produziert wurden, haben in der Regel auch einen Artikel. Da gibt es die abstrusesten Beispiele von Filmartikeln. Ein bedeutender Film, der zwischen 2000 bis 2008 produziert wurde, ist in der Regel für wesentlich zahlreichere Menschen zugänglich und deshalb glaube ich kaum, dass die Filme, die in dieser Liste aufgeführt sind und noch gar keinen Artikel haben, wirklich bedeutsam sind. Die würde ich alle erstmal raus nehmen. - Gruß --Rybak 08:45, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hmm, das ist tatsächlich überlegenswert. Es handelt sich dabei, denke ich, insbesondere um "Kunstfilme". Ich übertrage einfach, wie wir es bisher gemacht haben, die Filme hierher, die das betrifft:
- Morscholz (Regie: Timo Müller; Förderpreis Deutscher Film 2008: Auszeichnung "Regie")
- Fata Morgana (Regie: Simon Groß; Förderpreis Deutscher Film 2007: Auszeichnung "Regie")
- Frei nach Plan (Regie: Franziska Meletzky; Internationales Filmfestival Shanghai 2007: Goldener Pokal)
- Das Gelübde (Regie: Dominik Graf; Deutscher Filmkunstpreis 2008: Bester deutscher Film)
- Jagdhunde (Regie: Ann-Kristin Reyels; Deutscher Filmkunstpreis 2007: Bester deutscher Film)
- Das Fräulein (D-CH) (Regie: Andrea Staka; Filmfestival von Locarno 2006: Goldener Leopard)
- Sehnsucht (Regie: Valeska Grisebach; Deutscher Filmkunstpreis 2006: Bester deutscher Film)
- Essen, Schlafen, keine Frauen (Regie: Heiner Stadler; Europäischer Filmpreis 2003 Nominierung „Beste Dokumentation“)
- Rocks (Regie: Chris Stenner, Arvid Uibel und Heidi Wittlinger; Oscar 2003: Nominierung „Bester Kurzfilm (Animiert)“)
- Missing Allen (Regie: Christian Bauer; Europäischer Filmpreis 2002: Nominierung „Beste Dokumentation“)
- Sophiiiie! (Regie: Michael Hofmann; Förderpreis Deutscher Film 2002: Auszeichnungen "Regie" und "Darstellerin")
- Alaska.de (Regie: Ester Gromborn; Europäischer Filmpreis 2001: Nominierung „Fassbinder-Preis")
- Heimspiel (Regie: Pepe Danquart; Europäischer Filmpreis 2000: Nominierung „Beste Dokumentation“, Besondere Erwähnung)
- Tuvalu (Regie: Veit Helmer; Europäischer Filmpreis: Nominierung „Fassbinder-Preis")
- Vergiss Amerika (Regie: Vanessa Jopp; Europäischer Filmpreis: Nominierung „Fassbinder-Preis"; Förderpreis Deutscher Film 2000: Auszeichnung "Regie")
- Sind diese Filme tatsächlich alle zu löschen? Ich denke, bei den Dokumentationen und Kurzfilmen ist es eher möglich, dass sie in ihrem Genre bedeutend sind und trotzdem keinen eigenen Artikel haben. Oder?--Summergirl 10:14, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich verstehe bedeutend eigentlich so, dass diese Filme auch noch in einigen Jahren eine Bedeutung haben. Da ist es bei den neuen Filmen sicherlich für jeden schwer dies zu beurteilen (Glaskugel). Bei dem Filmkunstpreis fällt mir sogar schwer, den Preis filmhistorische Bedeutung zuzuschreiben. Ich würde deshalb alle Filme ab dem Jahr 2000, die keinen Artikel haben, aus der Liste löschen. - Gruß --Rybak 11:31, 26. Feb. 2009 (CET)
- Klar soll "bedeutend" gewissermaßen zeitlos sein. Aber danach müsste man doch eigentlich alle Filme ohne Artikel aus der Liste löschen oder nicht? Also auch die älteren. Und das wird bei einigen schon wirklich schwierig. Ich denke, wir könnten eher wie bisher für jeden einzelnen Film Entscheidungen treffen. Ansonsten wäre es wieder ein Kriterium. Aber wikipedia ist ja nicht alles. Das soll heißen: Nur weil ein Film hier keinen Artikel hat, muss er nicht gleich unbedeutend sein. Ich würd mal sagen, unbekannt ist er dann wahrscheinlich schon. Aber eine Bedeutung kann trotzdem bestehen. So beschreibt z.B. das Lexikon des Internationalen Films über "Vergiss Amerika": "Eine stimmungsvolle Ost-West-Studie, erzählt ohne erhobenen Zeigefinger. Sie besticht vor allem durch die brillante Regieleistung und das überzeugende Spiel der Hauptdarsteller." Da würde ich z.B. gegen eine Löschung plädieren. Oliver, was sagst Du zu dem ganzen?--Summergirl 08:10, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab das Gefühl, die Frage ist erstmal vom Tisch. Da wir wohl kein Kriterium à la "Kein Artikel, kein Eintrag" erstellen wollen, kann dieser Abschnitt wohl erstmal archiviert werden. Wenn einzelne Filme fragwürdig erscheinen, können sie einzeln diskutiert werden.--Summergirl 20:28, 22. Mär. 2009 (CET)
Strittige Fälle
- Deutschland im Jahre Null - nicht mehr in der Liste: rein italienische Produktion?
- Das weisse Rauschen - ist in der Liste: wirklich bedeutend?
- Go Trabi Go - ist in der Liste: wirklich bedeutend?
- Berlin – Ecke Schönhauser - ist in der Liste: wirklich bedeutend?
- 08/15 - ist in der Liste: wirklich bedeutend?
- Jagdszenen aus Niederbayern (Film) - ist in der Liste: wirklich bedeutend?
- Liebe ist kälter als der Tod - nicht mehr in der Liste: bedeutender Regisseur, aber bedeutender Film?
- Die tausend Augen des Dr. Mabuse - nicht mehr in der Liste: bedeutende Reihe, aber bedeutender Film?
- Fegefeuer - ist nicht mehr in der Liste: bedeutend?
- Lili Marleen - nicht mehr in der Liste: Kinoerfolg?
- Fabian - nicht mehr in der Liste: bedeutend?
Review vom 26. Januar bis 17. März 2009
Wir führen derzeit eine Review des Artikels Liste bedeutender deutscher Filme durch. Sie ist auf der dortigen Diskussionsseite zu finden. Das Problem des Artikels besteht meiner Meinung nach darin, dass über mehrere Jahre viele verschiedene User Filme, die sie als bedeutend ansehen, eingetragen haben, allerdings gab es bislang keinerlei Überprüfung der Relevanz dieser Filme. Ich habe versucht, Kriterien der Aufnahme in diese Liste aufzustellen, dies fand jedoch keine Resonanz.
Wir gehen nun der Reihe nach diejenigen Filme durch, die bislang ohne jegliche Begründung in die Liste eingetragen wurden und so neben den zahlreichen Filmen, die durch Auszeichnungen und Besucherzahlen ihre Bedeutung begründen, aus der Reihe fallen. Bislang habe ich jedoch nur einen Diskussionspartner, mit dem ich oftmals sehr unterschiedlicher Meinung bin... Wir würden uns über einen Meinungsaustausch mit weiteren Interessierten freuen.--Summergirl 16:37, 26. Jan. 2009 (CET)
- Am Thema vorbei, aber: Bei den beiden Paul Verhoevens solltet Ihr jeweils einen Verweis auf den anderen einstellen. Ich vergesse immer, wie das geht. Und ansonsten ist mir der Tonfall von Oliver S.Y. vor Ort schon viel zu heftig... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:04, 26. Jan. 2009 (CET)
- Bin doch wieder ganz brav! Nur wenn ein Benutzer XYZ innerhalb von 30 Minuten in einer Liste so umfassend revertiert, was bleibt? Sollte ich Summergirl sofort in der VM melden? Es geht ja interessanterweise nicht darum, was in die Liste rein soll, sondern was raus soll. Und da sollten Kriterien schon auf einer breiteren Basis als der Meinung von 1,2 Benutzern stehen.Oliver S.Y. 23:07, 26. Jan. 2009 (CET)
- Also die auf der Disku unter "ab 2000" geführten Filme können m.E. alle raus. Bei keinem ist mir ersichtlich, warum er "bedeutend" sein sollte. (Okay, ich habe zwei oder drei auch gar nicht gesehen...) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:15, 26. Jan. 2009 (CET)
- Bin doch wieder ganz brav! Nur wenn ein Benutzer XYZ innerhalb von 30 Minuten in einer Liste so umfassend revertiert, was bleibt? Sollte ich Summergirl sofort in der VM melden? Es geht ja interessanterweise nicht darum, was in die Liste rein soll, sondern was raus soll. Und da sollten Kriterien schon auf einer breiteren Basis als der Meinung von 1,2 Benutzern stehen.Oliver S.Y. 23:07, 26. Jan. 2009 (CET)
so sehr ich die mühe schätze das alles zusammenzutragen, so lang da kein echtes, hartes kriterium drin steht wann ein film "bedeutend" ist, dem sowohl leser als auch mitarbeiter folgen können, ist die liste einfach doomed. -- southpark 14:01, 11. Feb. 2009 (CET)
- Naja, bisher wurde sie nicht in die ewigen Jagdgründe geschickt (siehe hier). Ich erinnere mal daran, dass es hier nicht um Löschdiskussionen oder Beurteilung von Seiten an sich geht, sondern um deren Inhalten in einer Review. Wir nehmen Anregungen weiter gerne auf. Danke auch an Shmuel!--Summergirl 21:54, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich meine doomed ja auch nicht wie dem Löschen geweiht, sondern wie: die kann nicht gut werden, wenn nicht klar ist was sie soll. Und natürlich ist das eine Diskussion über Inhalte: aber warum den Balkongestaltung eines Hauses diskutieren, wenn man sieht dass das Fundament nicht ordentlich gegründet ist und das ganze Gebäude keinen Stand hat? Und natürlich ist die Abgrenzung des Lemmas die wichtigste inhaltliche Frage überhaupt. -- southpark 10:01, 12. Feb. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt wurde von WP:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft hierher verschoben. Da wir die Review im Einzelnen unter "Review 2009" durchführen, kann dieser Abschnitt archiviert werden.--Summergirl 16:37, 17. Mär. 2009 (CET)