Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2005 um 13:01 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge) ([[Aushilfe]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

(Relativ) erfolglose Sportlerin. M.E. fehlt es an Relevanz, jedenfalls teilt der Artikel keine Tatsachen mit, die etwas anderes nahelegen. --Lung 00:18, 14. Mai 2005 (CEST)ë[Beantworten]

Zitat aus der Wikipedia:Themendiskussion über hinreichende Relevanzkriterien für Sportler: Einen anerkannten internationalen Wettkampf/Turnier gewonnen oder auf die ersten Plätze gekommen. -- Behalten -- Triebtäter 00:42, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, der Antragsteller kennt sich mit der Materie nicht aus, sonst könnte er den Wert eines dritten Ranges in einem Weltcuprennen besser einschätzen. Behalten --Voyager 00:47, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiges Lemma. Redirect auf Eragon wäre ausreichend. --Lung 00:28, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Lung 00:32, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus der Wikipedia:Themendiskussion über hinreichende Relevanzkriterien für Sportler: Einen anerkannten internationalen Wettkampf/Turnier gewonnen oder auf die ersten Plätze gekommen. -- Behalten -- Triebtäter 00:41, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
<ironie> Diese Dame ist in einem Abfahrtsrennen schliesslich "nur" Zweite geworden und hat im Abfahrtsweltcup "nur" den siebten Platz erreicht. Also viiiiiiel zu wenig, um dafür Speicherplatz zu verschwenden. </ironie> Natürlich behalten --Voyager 00:51, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Benötigt jeder der (ca. 400) Kung Fu Stile ein eigenes Lemma? --Lung 00:45, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bin kein Kenner, aber offenbar kann man zumindest zu diesem Stil soviel sagen, daß es zu einem Artikel reicht. Wo sind denn die anderen ca. 399 Stile? Behalten --มีชา disk. 06:10, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
wenn es stimmt, dann sollte es bleiben dürfen, es klingt (mir) aber ein wenig - ja sagen wir: "märchenhaft", bitte daher unsere Wikipediakampffraktion um Textüberprüfung und ev. Nachbesserung(en). Ilja 11:07, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur Java Code und auch noch falsch. Beschreibt gar nichts zum Algorithmus. So nur Löschen --มีชา disk. 06:08, 14. Mai 2005 (CEST) so eigentlich schnell löschen. --Gerbil 11:13, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

siehe eins drüber... --rdb? 10:18, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Chemie-Experiment ist wohl nicht das, was jemand sucht, der das Stichwort "Silberspiegel" nachschlägt. --Zinnmann d 11:27, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sondern?--Gunther 11:28, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nun, zum Beispiel eine Erklärung, was ein Silberspiegel ist, wann er aufgekommen ist, wer ihn erfunden hat, etc. --Zinnmann d 11:36, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag:

  1. Verschieben nach Silberspiegel-Probe (oder Silberpsiegelprobe?)
  2. Was geht in Tollensprobe einarbeiten
  3. redirect von Silberspiegel-Probe auf Tollensprobe

-Hati 12:38, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlg: Begriffsklärung einrichten:
Silberspiegel bezeichnet

  • Einen Spiegel dessen refelktierende Schicht aus Silber bersteht
  • In der Chemie das ausfallen von Silber au einer ammoniakalischen Silbernitratlösung, siehe Tollensprobe

--EoltheDarkelf 12:52, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Noch lieber: Statt Alternative zusätzlich die Begriffsklärung. -Hati 12:54, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn man davon ausgeht, dass das Verstecken von Elfen und Kobolden im eigenen Garten nicht unbedingt enzyklopädierelevant ist und des weiteren der Pulitzerpreis nie an Frau Hohlbein vergeben wurde (zumindest finde ich dafür keine Belege), dann bleibt von diesem Fan-Artikel nicht mehr viel erhaltenswertes übrig. --Zinnmann d 11:36, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wobei man aber sagen muss, dass sie wirklich bei vielen büchern mitgearbeitet hat und als schriftstellerin relevant wäre. so wie der artikel jetzt ist aber sicher nicht. entweder (grundlegend) überarbeiten oder löschen --Gehkadl 11:46, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen Der Artikel enthält wirklich keinerlei relevante Information. Sollte die Frau wirklich relevant sein, kann man den Artikel genauso gut neu schreiben. Philwjan 12:14, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ach ist das lieb! So wäre das schlichtweg zu löschen. Ich sitze auch ab und zu im Garten und lasse mich inspirieren, allerdings nicht, wie man Elflein und Hexlein versteckt, sondern für Verbesserungen für die Wikipedia. Für einen Pulitzer-Preis müsste doch ein Beleg zu finden sein, außerdem hat so eine Berühmtheit sicher eine eigene Homepage.--217.94.162.179 12:23, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lemma erhaltenswert, Artikel fragwürdig. Es sollte zumindest etwas expliziter gemacht werden, dass ihr Mann Wolfgang Hohlbein ist, dass es zwischen ihnen diverse Kooperationen gab (v.a. im Kinder/"Jugend-" buchbereich, soweit ich weiss) usw. Das mit den Elfenchen ist eher nicht enzyklopädisch.--EoltheDarkelf 12:56, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Form verstehe ich überhaupt nicht, worum es geht ... daher fände ich die Löschung, wenn der Beitrag bis dahin nicht überarbeitet ist, nach Ablauf der Frist besser, als dieses unklare Geschwurbel auf die Menschen loszulassen. --Lienhard Schulz 17:45, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein unausgegorener Schnellschuss zur aktuellen Speer-Verfilmung, aber nur dass er mal Doktorand war und in den Sperakten wühlen durfte ist echt wenig. --Uwe Gille - (Disk.) 17:55, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mehr habe ich diesem Artikel auch nicht entnehmen können. Der ist ja völlig wirr. Am besten schnell entsorgen. -- Modusvivendi 19:00, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenigstens sein eigenes Geburtsdatum sollte ein bedeutender Historiker schon kennen... ;-) Aber lassen wir ihm doch die 7 Tage Zeit, sich dessen und evtl. einiger seiner Veröffentlichungen zu erinnern. Wenn dann nichts kommt: löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:23, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder begegnen wir der verbreiteten Fehlannahme, dass Artikel über unbekanntere Personen von diesen selbst eingestellt werden. Es spricht nichts, aber auch gar nichts für die Annahme, dass er selbst sich verewigt hat. Ich vermute eher URV aus Presseartikel. --Historiograf 19:39, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
full ack. grüße, Hoch auf einem Baum 23:37, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Fehler und wirr löschen -- Ehrhardt 19:26, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nix wert, dem stimme ich zu. Aber der Mann wäre interessant, da sein Speer-Buch von 1982 (damals war er jung), wie derzeit immer wieder betont wird, erstmals mit dem Mythos aufräumt, bahnbrechend war und auch ins Englische und Französische übersetzt wurde. Aber über seinem Lebensweg liegt, dem häufigen Namen bei Google geschuldet, Dunkel. Er war offenbar mal associate professor am Meinecke-Institut in Berlin, dort ist er aber nicht mehr. Die Library of Congress hat zu ihm keine Personennormdaten, wer kann bzw. will totes Holz konsultieren, den Gelehrtenkürschner (1996 auf CD-ROM: Fehlanzeige) oder Who is who (bzw. Varianten)? scheint eine harte Nuss zu sein, ob der Aufwand lohnt? --Historiograf 19:37, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

auf jeden fall relevant, durch seine (in breloers film auch von Joachim Fest anerkannte) forschungsleistung, und spätestens jetzt durch die medienaufmerksamkeit.

laut der welt betreibt er heute eine erfolgreiche Firma für Anlageberatung, hat also wohl academia verlassen. grüße, Hoch auf einem Baum 23:37, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann mal jemand infoservice@cortalconsors.de um weitere Infos bitten? --Historiograf 23:44, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Einer von vielen Viren, die zwar ärgerlich, aber nicht wirklich bekannt geworden sind. Auch das Ziel der dDoS-Attacke war eher eine unbedeutendere Seite. -- da didi | Diskussion 12:23, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

zu dürftig selbst für einen stub -- WHell 12:34, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der oder das Pfrund gibt es nicht, da heißt DIE Pfründe (Mehrzahl: Pfründen) und darüber haben wir schon einen Wikipedia Artikel. So weit darf man es mit der Singularmanie bei der Wikipedia auch wieder nicht treiben, sonst muss man noch auch aus der Schere ein "Scher" und aus der Hose ein "Hos" machen! Ilja 12:35, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass Pfründe nur eine Begriffsklärung ist und damit nichts erklärt. Dehalb: Pfründe nach Pfünde (Begriffsklärung) verschieben, dann Pfrund nach Pfründe und als durchaus gelungenen stub erhalten und dann Pfrund löschen. -Hati 13:00, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

etwas mehr Erklärung wär selsbst für einen stub nötig -- WHell 12:39, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Scheint unbedeutend, da keine Verlinkung zu Umfeld und bekannteren Persönlichkeiten gegeben wird. -- WHell 12:47, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

hier wär wohl noch ein bisschen mehr Substanz nötig -- WHell 12:52, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Diesen Info-Umfang hätte ich auch dem Weltatlas entnehmen können. -- WHell 12:55, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ein eigentlich selbsterklärendes Wort, bei dem die "verenzyklopädierenden" Sätze nicht viel über das Allgemeinwissens hinaus beitragen.

-- WHell 13:01, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]