Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2009 um 02:33 Uhr durch Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion | Beiträge) (Cristella). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

nur zwei Artikel --80.187.100.219 10:40, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist doch kein Löschgrund--Fromir 13:28, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. --Молох 18:32, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird wohl auch auf Dauer zu klein bleiben und ist nicht Teil einer durchgehenden Systematik. Löschen. --jergen ? 18:46, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
kann wohl jemand in die Zukunft schauen oder wie? behalten : Nachtrag. jetzt sind es schon vier Artikel, einer mehr als die Kategorie:Geschichte (Katar) Welche sollen wir den zuerst löschen?--Fromir 20:44, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein klares behalten. nach zwei Tagen disk. und Ausbau der Kategorie, ist der Löschgrund nicht mehr Aktuell. Somit sehe ich die Disk als Erledigt Vammpi 09:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt Vammpi 19:21, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
OK --MBq   Disk Bew   19:55, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier werden Personen nach ihrer (früheren) politischen Einstellung kategorisiert. Wir haben keine Kategorie "Rechtsextremer", und dementsprechend macht auch eine Kat. wie "ehemaliger Rechsextremer" keinen Sinn. Außerdem nur drei Artikel, und nur bei einem davon liegt die Relevanz tatsächlich im Ausstieg. --80.187.100.219 10:45, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, nicht nur weil zu leer, sondern vor allem, weil die Kategorie nicht wirklich ins System passt und ich auch ein Definitionsproblem sehe. Wo fängt die rechtsextreme Szene an und womit wird man offiziell zum Aussteiger? → «« Man77 »» 12:09, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dito 3 sind zu wenig und weitere vorgetragene Argumente----Zaphiro Ansprache? 00:51, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als ich die Kategorie angelegt habe, dachte ich es wären viel mehr öffentlich bekannte Aussteiger. Das was jetzt dabei herausgekommen ist, ist zugegebenermassen, etwas dürftig. Von mir aus kann die Kategorie gelöscht werden. Die Personen sollten dann in die Oberkategorie Kategorie:Rechtsextremismus (Person) eingeordnet werden. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 14:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht etwas später noch einmal wenn einige Artikel mehr dazu gekommen sind. Im Moment jedoch besser Löschen.--Pittimann besuch mich 12:00, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:58, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

nur zwei Artikel --80.187.100.219 10:49, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist keine ausreichende Begründung für eine Löschung der Kategorie.--Молох 18:32, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, ist es (Kategorien sollten mindestens etwa 10 Einträge haben). Zudem ist die Überkategorie Kategorie:PKK auch nicht gerade überfüllt, so dass diese Abgrenzung nicht nötig ist. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:08, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt sind es drei Artikel. --Молох 14:55, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber trotzdem nicht genug, meiner Meinung nach. Löschen. GFJ 17:35, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, löschen. --Lixo 22:08, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei nur drei Artikeln echt zu wenig bin auch fürs Löschen. Vielleicht später noch einmal wenn da mehr Artikel in die Kat passen.--Pittimann besuch mich 12:02, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kat ist zu dünn besetzt und nicht Teil einer Systematik. --Eschenmoser 10:55, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

jetzt Kategorie:Verkehr in Deutschland nach Bundesland

Auch Österreich hat Bundesländer. --Århus 21:52, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn schon Umbenennen, dann analog zu Ober- und Unterkategorie, also Kategorie:Verkehr (Deutschland) --> Kategorie:Verkehr nach Bundesland (Deutschland) --> Kategorie:Verkehr (Baden-Württemberg). Eine entsprechende Kategorie in Kategorie:Verkehr (Österreich) gibt es allerdings bisher noch nicht (wäre zwar sinnvoll) und jemandem wäre dann das klammernfreie Lemma vorbehalten - warum nicht Deutschland?. Ich sehe hier mehr das Problem, dass Bundesland nach Land (Deutschland) verweist, wo gesagt wird "Ein Land (in der Fachsprache selten, jedoch umgangssprachlich auch Bundesland)" Somit ist Bundesland gar kein geeigneter Ausdruck für eine deutsche Länderkategorie. --85.3.32.148 07:42, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidung: Es gibt drei Varianten, im Verkehrsbereich existieren bereits zwei: Kategorie:Bundesautobahn in Deutschland nach Bundesland und Kategorie:Bundesstraße in Deutschland nach Bundesland. Deshalb diese Variante übernommen. -- Harro von Wuff 03:55, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Hauptartikel Scooter (Band). --Århus 21:53, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö. Die Band heisst nicht "Scooter (Band)", sondern Scooter. Die Klammer im Lemma dient nur dazu, dass im Lemma Scooter eine BKL platziert werden kann. Eine weitere Kategorie namens Scooter existiert nicht und wird auch nie, da alle anderen Begriffe, wofür der exakte Ausdruck "Scooter" steht, deutsche Lemmata und ggf. entsprechende Kategorien haben (z.B. Motorroller --> Kategorie:Motorroller). --85.3.32.148 07:20, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig, die Kategorie kann umbenannt werden, wenn eine zweite Scooter-Kategorie benötigt werden würde. --Lipstar 21:36, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange keine Kategorie:Scooter ≠ Band benötigt wird ist eine Umbenennung nicht sinnvoll. --Eschenmoser 10:51, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

mit vier Artikeln deutlich zu mager, was diese Kategorie direkt unter Kategorie:Paris soll, bleibt auch unklarComplex 21:55, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähig anhand von Louvre#Berühmte_Werke_im_Louvre_(Auswahl). Ob ein Strang von "Museum als Thema"-Kategorien nötig ist, bezweifle ich eher. (@Complex: Einordnung direkt unter "Paris" hat was mit Themen- und Objektkategorien zu tun, die entsprechenden Hilfeseiten solltest du mittlerweile kennen). --Århus 22:00, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst mir jetzt natürlich gern erzählen, dass Themen- oder Objektkategorien alle direkt in Kategorie:Paris stehen müssen, die Einordnung direkt unter der Hauptkategorie ich dennoch für merkwürdig halten. --Complex 22:03, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt in Kategorie:Kultur (Paris). Aber was um Himmels willen hat die Kategorisierung in einem Löschantrag zu suchen? --Århus 22:08, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vergaß sicherlich, dass wir auf der Kategorien-Diskussion sind, wo nicht über Kategorisierung gesprochen werden darf. --Complex 22:09, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK Complex: vier Artikel sind zu wenig für eine Kategorie. Ich kann die Diskussion nicht finden, in der gegen eine Kategorisierung von Werken nach Standort/Museum entschieden wurde. Artikel zu Schmucksteinen (siehe Kategorie:Individueller Schmuckstein) werden auch nicht nach Standort kategorisiert. Löschen, --Fixlink 16:54, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kat ist zu dünn besetzt. --Eschenmoser 11:35, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Missverständlich. Umbenennung analog zu Hauptartikel Lehre (Technik). --Århus 21:57, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Neutral Zum einen spricht gegen eine Umbenennung, dass diese Kategorie in der Kategorie Prüfmittel einsortiert ist und von den anderen Begriffen "Lehre" keine Kategorien zu erwarten sind. Für eine Umbenennung spricht dagegen, dass der Hauptartikel auch Lehre (Technik) heißt. Zum zweiten wird durch die Umbenennung sichergestellt, dass nicht zufällig diverse Personen oder Ausbildungsberufe in diese Kategorie einsortiert werden. --Obkt 08:44, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange keine andere Kategorie unter diesem Namen angelegt werden soll
ist die Umbenennung nicht sinnvoll. --Eschenmoser 11:02, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Die Relevanz dieses Unternehmens ist nicht aufgezeigt. Mitarbeiterzahlen, Umsatz, nichts ist konkret erwähnt oder auch nur angedeutet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

na klar, wenn man ein ungeduldiger, leseunfähiger, zum googeln zu fauler, sadistisch veranlagter, arroganter typ mit kleinkariertem beamtenhorizont ist, fällt einem natürlich nur ein löschantrag ein. was der bauer nicht kennt, das frisst er nicht. die relevanz sieht man doch schon allein an den beteiligungen. das sind nicht bloss irgendwelche klitschen, sondern marktführende unternehmen. (nicht signierter Beitrag von 92.117.88.188 (Diskussion) 00:38, 14. Mär. 2009)
Darf ich daraus schließen, dass der gnädige Herr weder die Wikipedia-Relevanzkriterien für Unternehmen zur Kenntnis genommen hat noch zu begreifen geruht, dass alles, was nicht im Artikel steht, für das jeweilige Thema zunächst einmal als nicht existent zu gelten hat? Oder steht der gnädige Herr wegen seiner gottgleichen Genialität über diesen kleinlichen Dingen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hey Bischof, vergiss es - ich hab´ eigenmächtig Mr. Anonym auf VM gemeldet, der hört dich vielleicht noch, sacht aber nix mehr. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:57, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich, ich habe eine der Firmen schonmal gehört. Gibts jetzt für mich nen Preis? Für den Artikel gibts auf jeden Fall balden einen, den hohen, feierlichen Orden des SLAs :)))--Cartinal 00:59, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der informative 1-Seiten-Webauftritt bringt mich zur Überzeugung, dass dies die richtige Auszeichnung wäre. --Thomas S. 01:08, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Pelz 00:15, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer Georg aus Lingen, wenn du noch einmal den LA entfernst, melde ich dich als Vandalen. Schönen Tag noch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange WP:LAE noch in Kraft ist, was wohl der Fall ist, kann der LA selbstverständlich entfernt werden. So lassen! Erst hier diskutieren! --Georg aus Lingen 01:10, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist schon spät, gell? Solange hier diskutiert wird, bleibt der LA. Oder hat in den letzten Minuten jemand an WP:LAE rumgeschraubt? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 01:14, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Phantom 00:21, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da kann ich nur beipflichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:25, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevant! Behalten und ausbauen! --Georg aus Lingen 00:39, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann mach mal. --Phantom 00:47, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnlose Aufforderung. Georg aus Lingen ist ein Troll, der sich eben gerade erst registriert hat, um hier Unfrieden zu stiften. Ich erwarte keinerlei konstruktive Mitarbeit von dem Menschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:51, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Quark! Gilt bei dir nicht WP:AGF? Ich bin stellvertretender Leiter des Atomkraftwerks in Lingen, ich kenn mich also aus. --Georg aus Lingen 01:06, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevant könnte die Band tatsächlich sein (Charts in Luxemburg, Vorgruppe von Simple Plan), aber noch ist das kein echter Artikel und über Quellen wäre er wohl auch nicht totunglücklich, 7 Tage--Cartinal 01:04, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Und falls Mahmut relevant sein sollte, geht das aus diesem 1-Satz-Substub nicht hervor. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:24, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sage und schreibe zwei Veröffentlichungen, wobei nicht mal klar ist, ob es Bücher, Artikel, Kurzgeschichten oder Gedichte sind - ganz zu schweigen davon, in welchem Verlag und in welcher Auflage sie erschienen. Das ist zu mager. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemeindeverwaltung, gibts leider noch nicht auf deutsch und auf englisch leider auch nicht SLA--Cartinal 00:33, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aslan ist bekannt und in jedem Fall relevant! Auf jeden Fall behalten und ausbauen! --Georg aus Lingen 00:41, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider sieht man davon nichts in dem „Artikel“. In dieser Form ist das tatsächlich ein SLA-Fall. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:44, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Artikel, das ist ein Witz. Schnell weg damit! Alternativ kann dieser Ramsch auch in den Benutzernamensraum von Georg aus Lingen geschoben werden, damit der einen tollen Artikel draus macht. --Phantom 00:52, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dreimal kurz gelacht ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bitte darum! Ich habe gerade mal kurz geschaut: habe zwei Bücher, einen Spiegel, zwei Focus-Ausgaben und Berichte in der SZ und der FR zu Hause, reichen also für einen Ausbau. --Georg aus Lingen 01:02, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das reicht für einen Exzellenten Artikel, wann sehen wir uns da? Viel Glück auf jeden Fall (das wirst du wohl auch brauchen)--Cartinal 01:06, 14. Mär. 2009 (CET) P.S. Falls ich es tatsächlich ernst nehmen sollte, dass zwei Bücher über den Herren existieren teile mir das doch bitte mit. Danke[Beantworten]
Bau ich in den Artikel mit ein. Ansonsten google mal bitte, 15.000 Treffer. --Georg aus Lingen 01:15, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
"Google mal" ist kein Argument. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:17, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach Argumente...., wenns immer nur nach Argumente ginge liefe hier so einiges anders @Georg: Kannst du Herrn Aslans Werke auf türkisch lesen?--Cartinal 01:19, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso türkisch? Die Bücher sind ins Deutsche übersetzt. --Georg aus Lingen 01:27, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

...und tauchen wohl nur durch ein unglückliches Missverständnis nicht in der Deutschen Nationalbibliothek auf, stimmt's? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu kaufen gibt es sie auch nirgends. Es reicht -> SLA gestellt. --Thomas S. 01:33, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Gruppe ist eine Schüler- bzw. Freizeitband. Das "Label" Dian ist eine Art (völlig unbekannter) Eigenverlag, es sind bislang nur wenige Dutzend CDs hergestellt worden. Die Gruppe erfüllt die RK also bei weitem nicht. Die vielen 1-Satz-Unterabschnitte im Artikel sollen Relevanz vortäuschen, die "Referenzbands" wie Anthrax ebenso. Löschen --Knusterkluster 00:28, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bandgeschichte gehört zum Peinlichsten, das ich in den letzten Tagen hier sehen musste. Himmel hilf. Man lösche diese irrelevante Combo! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:38, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Obwohl mich die Kollaborationen der Band faszinieren kann ich dem herrn kollegen nur zustimmtn, SLA--Cartinal 00:49, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. Zudem entspricht der Artikeltext nicht WP:NPOV. --Phantom 00:34, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fake-Verdacht: Diese angeblich „aus Italien stammende Modemarke“ ist in Italien vollkommen unbekannt. Google Italia findet insgesamt, inklusive Doppelzählungen, gerarde 'mal 12 Suchergebnisse aus Italien, wovon 11 Ebay-Seiten. Die angebliche „Website des Unternehmens“ bastianobrentani.de ist laut Whois lediglich auf eine Privatperson in Deutschland eingetragen. --84.226.144.200 00:38, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen scheint es wirklich zu geben. Trotzdem stellt sich natürlich die Relevanzfrage. --Phantom 00:55, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach welcher Quelle bitte "scheint es das Unternehmen wirklich zu geben"? In Italien gibt es kein solches Unternehmen. --84.226.144.200 00:58, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Das Unternehmen Bastiano Brentani scheint es wirklich zu geben. Wir können ja am Montag mal dort anrufen. --Phantom 01:02, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmals: Die Website "bastianobrentani.de" ist laut Whois-Eintrag lediglich auf eine Privatperson Namens Bastian Hageresch in Berlin eingtragen. Eine Firma Bastiano Brentani hingegen existiert nicht, schon gar nicht in Italien, wo kein solches Unternehmen im Firmenregister eingetragen ist. Entgegen den im Impressum suggerierten Angaben, ist eine solche Firma auch in der Schweiz nicht existent, weder im Handelsregister eingetragen noch im Telefonbuch auffindbar. In Zukunft hier bitte Quelle angeben, statt irgend welches unbelegtes Zeugs zu verbreiten! --84.226.144.200 01:08, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fake-Verdacht: Diese angebliche „italienische Modefirma“ ist in Italien vollkommen unbekannt. Google Italia findet kein einziges Suchergebnis aus Italien mit Bezug auf eine solche angebliche Firma. --84.226.144.200 00:57, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hinzufügen, dass weder das italienische Firmenregister noch das italienische Telefonbuch dieses angebliche Unternehmen kennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:13, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sagt aber grundsätzlich nichts über deren Relevanz aus (gilt auch für das Unternehmen darüber). Das sind Geheimtipps bei der gehobeneren Schicht in Italien, wenn da jeder an die Daten herankäme, würde das Proletariat denen die Bude einrennen. Das hat schon seinen Sinn. Die Mitarbeiter der deutschen Atomkraftwerke werden von einem größeren Unternehmen mit Sicherheitskleidung ausgestattet, das auch nirgends verzeichnet ist. --Georg aus Lingen 01:32, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du schon mal daran gedacht, mit deiner Comedy-Nummer zu Pro7 zu gehen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:33, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]