1819
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1780er |
1790er |
1800er |
1810er
| 1820er | 1830er | 1840er | ►
◄◄ |
◄ |
1815 |
1816 |
1817 |
1818 |
1819
| 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1819
|
Politik und Weltgeschehen


- 6. Februar: Vertrag zwischen Hussein Shah of Johor und dem Briten Stamford Raffles, der den Engländern den Besitz der Insel Singapur garantiert.
- 15. Februar: Kongress von Angostura: Die früheren spanischen Besitzungen Venezuela und Kolumbien vereinigen sich zu Großkolumbien, Simon Bolivar wird Präsident des Staatenbundes
- 19. Februar: Der vom Kurs abgekommene britische Seefahrer William Smith entdeckt die in der Westantarktis gelegene Livingston-Insel. Da er Unglauben erntet, kehrt er im Oktober in die Region zurück und wird vollends Entdecker der subarktischen Südlichen Shetlandinseln.
- 22. Februar: Die Vereinigten Staaten von Amerika kaufen Florida von Spanien. Der Staat Florida wird 1845 gegründet
- 23. März: Ermordung August von Kotzebues durch Karl Ludwig Sand
- 2. August: Antijüdische Ausschreitungen (Hep-Hep-Unruhen)
- 6. August: Ministerkonferenz in Karlsbad (Karlsbader Beschlüsse)
- 31. August: Mit den Karlsbader Beschlüssen geht ein Ministerkongress zu Ende. Die Empfehlungen an den deutschen Bundestag sehen drastische Einschränkungen bei der Freiheit der Universitäten und der Pressefreiheit vor. Das monarchische Prinzip wird verfestigt, die Verfolgung von Demagogen angestrebt.
- 20. September: Der Bundestag in Frankfurt am Main billigt die Karlsbader Beschlüsse
- 25. September: Württemberg erhält Verfassung.
- 7. Dezember: Hannover erhält Verfassung.
- 14. Dezember - Alabama wird 22. Bundesstaat der USA
- 17. Dezember: Simón Bolívar erklärt auf dem Kongress von Angostura im heutigen Ciudad Bolívar die Bildung der Republik Kolumbien und damit die Unabhängigkeit von Spanien.
Wirtschaft
- 29. Januar: Sir Thomas Stamford Raffles gründet im Fischerdorf Singapur Hafen und Niederlassung für die Britische Ostindien-Kompanie.
- 4. Oktober: Die Erste österreichische Spar-Casse nimmt, abgesichert durch einen von Pfarrer Johann Baptist Weber ins Leben gerufenen Verein, in Wien erste Spareinlagen entgegen.
- Gründung des ersten Seebades in Schleswig-Holstein in der Gemeinde Wyk auf Föhr (Nordfriesland)
Wissenschaft und Technik
- 20. Januar: In Frankfurt am Main wird unter maßgeblichem Einfluss des Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom Stein die wissenschaftliche Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde gegründet. Sie editiert in den Folgejahren die Monumenta Germaniae Historica.
- 25. Januar: Thomas Jefferson gründet die University of Virginia.
- 8. Februar: Dem Pädagogischen Institut in der russischen Hauptstadt Sankt Petersburg wird der Status einer Hochschule verliehen. Aus ihr wird im Zeitablauf die Staatliche Universität Sankt Petersburg.
- Pierre-Louis Dulong und Alexis Thérèse Petit stellen ihr Gesetz über die spezifische Wärmekapazität fester Körper auf
- David Brewster veröffentlicht seine Erfindung des Kaleidoskops (Treatise on the caleidoscope. Edinburgh)
- Erfindung der Sirene durch Charles Cagniard de la Tour
Kultur
- 19. November: In Madrid wird das Königliche Museum für Malerei und Bildhauerei, das spätere Museo del Prado, eingeweiht
- 26. Dezember: Uraufführung der Oper Bianca e Falliero ossia Il consiglio dei tre (Bianca und Falliero oder Der Rat der drei) von Gioacchino Rossini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- Joseph Freiherr von Eichendorff veröffentlicht seine Novelle Das Marmorbild
Katastrophen
Kleinere Ereignisse
- 13. Oktober: In Pohlitz bei Gera in Thüringen geht gegen 8 Uhr ein Meteorit nieder. Gewicht 3 kg
Januar
- 1. Januar: Arthur Hugh Clough, englischer Schriftsteller († 1861)
- 1. Januar: George F. Shepley, US-amerikanischer Politiker († 1878)
- 3. Januar: Charles Piazzi Smyth, schottischer Astronom und Esoteriker († 1900)
- 3. Januar: Franziska Schervier, Persönlichkeit der caritativ-sozialen Bewegung († 1876)
- 6. Januar: Robert C. Wickliffe, US-amerikanischer Politiker († 1895)
- 10. Januar: Karl Heine, Rechtsanwalt und ein Unternehmer und Industriepionier in Leipzig († 1888)
- 12. Januar: Joseph Crèvecoeur, französischer Komponist († 1891)
- 26. Januar: Amédée de Noé, französischer Karikaturist († 1879)
Februar
- 6. Februar: Otto Ruppius, deutscher Schriftsteller († 1864)
- 8. Februar: Wilhelm Jordan, deutscher Schriftsteller und Politiker († 1904)
- 8. Februar: John Ruskin, britischer Maler und Schriftsteller († 1900)
- 10. Februar: Albert Schwegler, deutscher Theologe, Philosoph und Historiker († 1857)
- 14. Februar: Christopher Latham Sholes, US-amerikanischer Buchdrucker († 1890)
- 17. Februar: Philipp Jaffé, deutscher Mediävist und Philologe († 1870)
- 17. Februar: Max Schneckenburger, deutscher Autor († 1849)
- 20. Februar: Alfred Escher, Schweizer Politiker und Eisenbahnpionier († 1882)
- 20. Februar: Ludwig Gerhard Gustav Simon, deutscher Politiker († 1872)
- 22. Februar: James Russell Lowell, US-amerikanischer Lyriker, Essayist und Diplomat († 1891)
- 25. Februar: Peter Friedhofen, deutscher Theologe und Ordensgründer († 1860)
März
- 1. März: Heinrich Adolf von Bardeleben, deutscher Mediziner († 1895)
- 2. März: Alois Emanuel Biedermann, Schweizer reformierter Theologe († 1885)
- 6. März: Charles Émile Blanchard, französischer Zoologe und Entomologe († 1900)
- 9. März: Frederick Smyth, US-amerikanischer Politiker († 1899)
- 11. März: Henry Tate, Gründer der Tate-Gallery († 1899)
- 19. März: Theodor Harms, deutscher Theologe († 1885)
- 24. März: Friedrich Theodor von Frerichs, deutscher Arzt und Internist († 1885)
- 25. März: Venceslaus Ulricus Hammershaimb, färöischer Pfarrer und Philologe († 1909)
- 26. März: George, Herzog von Cambridge, britischer Feldmarschall († 1904)
- 26. März: Louise Otto-Peters, deutsche Schriftstellerin († 1895)
- 28. März: Joseph Bazalgette, Tiefbauingenieur († 1891)
- 29. März: Isaac Mayer Wise, US-amerikanischer Rabbiner († 1900)
- 31. März: Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, deutscher Staatsmann († 1901)
April
- 3. April: Jean Louis Borel, französischer General († 1884)
- 4. April: Maria II., portugiesische Königin († 1853)
- 5. April: Hermann Graf von Görtz-Wrisberg, Jurist, Finanzfachmann, braunschweigischer Staatsminister († 1889)
- 7. April: Wilhelm Adolph Haußner, Arzt und Stadtverordneter in Pirna († 1849)
- 9. April: Annibale de Gasparis, italienischer Astronom († 1892)
- 11. April: Charles Hallé, Pianist und Dirigent († 1895)
- 13. April: Georg Eberlein, Baumeister und Maler († 1884)
- 18. April: Carlos Manuel de Céspedes, Gründer der kubanischen Nation († 1874)
- 18. April: Franz von Suppé, österreichischer Komponist und Autor († 1895)
- 23. April: Edward Stafford, Premierminister von Neuseeland († 1901)
- 24. April: Klaus Groth, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1899)
- 28. April: Ferdinand Henry, preußischer Militärbeamter († 1891)
Mai
- 2. Mai: Gustav Becker, deutscher Uhrmacher und Begründer der Uhrenmarke Gustav Becker († 1885)
- 4. Mai: Jean-Baptiste Campenon, französischer General und Kriegsminister († 1891)
- 5. Mai: Stanislaw Moniuszko, polnischer Komponist († 1872)
- 7. Mai: Otto Wilhelm von Struve, deutschstämmiger Astronom († 1905)
- 18. Mai: Silas Woodson, US-amerikanischer Politiker († 1896)
- 22. Mai: Richard Lee Turberville Beale, Politiker, Jurist und Brigadegeneral der Konföderierten († 1893)
- 23. Mai: Tycho Mommsen, deutscher Altphilologe und Gymnasialdirektor († 1900)
- 24. Mai: Viktoria I., Königin von Großbritannien († 1901)
- 27. Mai: Georg V. (Hannover), letzter Monarch des Königreichs Hannover († 1878)
- 30. Mai: Constant Fornerod, Schweizer Politiker († 1899)
- 31. Mai: Walt Whitman, US-amerikanischer Dichter († 1892)
- 31. Mai: William Worrall Mayo, englischer Arzt und Chemiker († 1911)
Juni
- 1. Juni: Franz V., Herzog von Modena († 1875)
- 3. Juni: Johan Barthold Jongkind, niederländischer Maler († 1891)
- 5. Juni: John Couch Adams, britischer Mathematiker († 1891)
- 6. Juni: Ernst Wilhelm von Brücke, deutscher Physiologe († 1892)
- 10. Juni: Gustave Courbet, französischer Maler († 1877)
- 16. Juni: Ilja Stepanowitsch Schumow, russischer Schachmeister und Problemkomponist († 1881)
- 17. Juni: Albert Dulk, deutscher Freidenker († 1884)
- 17. Juni: Rudolf Voltolini, deutscher Mediziner und HNO-Arzt († 1889)
- 20. Juni: Jacques Offenbach, deutsch-französischer Komponist († 1880)
- 22. Juni: August Wöhler, deutscher Ingenieur († 1914)
- 26. Juni: Juana Paula Manso de Noronha, argentinische Schriftstellerin, Feministin, Komponistin, Pädagogin und Journalistin († 1875)
- 27. Juni: Ernst Falkbeer, österreichischer Schachmeister († 1885)
- 30. Juni: William Almon Wheeler, 19. US-Vizepräsident († 1887)
Juli
- 2. Juli: Charles-Louis Hanon, französischer Pianist und Komponist († 1900)
- 3. Juli: Louis Théodore Gouvy, deutsch-französischer Komponist († 1898)
- 4. Juli: John Henry Gurney, englischer Bankier und Amateur-Ornithologe († 1890)
- 6. Juli: Ignaz Knoblecher, slowenischer Missionar in Afrika († 1858)
- 6. Juli: Meinrad Rahm, Schweizer Stenograph († 1847)
- 10. Juli: Alfred von Arneth, österreichischer Historiker († 1897)
- 12. Juli: Charles Kingsley, englischer anglikanischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller († 1875)
- 19. Juli: Gottfried Keller, Schweizer Schriftsteller und Dichter († 1890)
- 20. Juli: Heinrich Bernhard Oppenheim, deutscher Liberaler, Jurist, Publizist und Philosoph († 1880)
- 21. Juli: Edouard Girardet, französischer Maler und Kupferstecher († 1880)
- 23. Juli: Alexis Dumont, deutscher Bürgermeister († 1885)
- 25. Juli: Louis Deffès, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1900)
August
- 1. August: Sir Augustus Charles Gregory, australischer Entdecker († 1905)
- 1. August: Herman Melville, US-amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist († 1891)
- 6. August: Preston Brooks, US-amerikanischer Politiker († 1857)
- 8. August: Christian Heinrich Tramm, deutscher Architekt († 1861)
- 9. August: William Thomas Green Morton, US-amerikanischer Arzt, Wegbereiter der Anästhesie († 1868)
- 12. August: George Hesekiel, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1874)
- 13. August: George Gabriel Stokes, irischer Mathematiker und Physiker († 1903)
- 14. August: Antoine Alfred Agénor de Gramont, französischer Diplomat († 1880)
- 17. August: Louis Gast, Kaufmann, Ehrenbürger von Wittenberg († 1882)
- 19. August: Karl Lindemann-Frommel, Landschaftsmaler, Zeichner, Lithograf († 1891)
- 25. August: Allan Pinkerton, US-amerikanischer Privatdetektiv († 1884)
- 26. August: Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann von Victoria I. († 1861)
- 26. August: Hinrich Johannes Rink, dänischer Geologe und Grönlandforscher († 1893)
- 29. August: Joseph E. McDonald, US-amerikanischer Politiker († 1891)
September
- 4. September: Adolf Pichler, österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler († 1900)
- 8. September: António Maria de Fontes Pereira de Melo, portugiesischer Politiker und Staatsmann († 1887)
- 13. September: Clara Schumann, deutsche Pianistin und Komponistin († 1896)
- 15. September: Jules Pasdeloup, französischer Dirigent († 1887)
- 18. September: Jean Bernard Léon Foucault, französischer Physiker († 1868)
- 21. September: Karl Enslin, Schullehrer und Dichter († 1875)
- 23. September: Armand Hippolyte Louis Fizeau, französischer Physiker († 1896)
- 28. September: Narcís Monturiol, spanischer Ingenieur und Erfinder († 1885)
- 29. September: Michael Tompa, ungarischer Dichter († 1868)
Oktober
- 14. Oktober: Eugène Lachat, römisch-katholischer Bischof († 1886)
- 14. Oktober: Samuel Beach Axtell, US-amerikanischer Politiker († 1891)
- 16. Oktober: Austin Franklin Pike, US-amerikanischer Politiker († 1886)
- 20. Oktober: Sayyid Ali Muhammad al-Bab (Der Bab), persischer Religionsstifter (Babismus) († 1850)
- 24. Oktober: Nikolai Wladimirowitsch Chanykow, russischer Forschungsreisender († 1878)
- 28. Oktober: Hans Herzog, Schweizer General († 1894)
- 31. Oktober: James Ponder, US-amerikanischer Politiker († 1897)
November
- 6. November: William Starke Rosecrans, US-amerikanischer General († 1898)
- 6. November: Charles C. Stockley, US-amerikanischer Politiker († 1901)
- 12. November: Daniel Sanders, deutscher Lexikograph und Autor († 1897)
- 12. November: George Eliot, Pseudonym der englischen Schriftstellerin Mary Ann Evans († 1880)
- 13. November: Estanislao Figueras, spanischer Rechtsanwalt und Politiker († 1882)
- 16. November: Wilhelm Marr, deutscher Journalist († 1904)
- 20. November: Georg Gustav Ludwig August Mylius, deutscher Missionar (1819-1887)
- 22. November: George Eliot, britische Schriftstellerin († 1880)
- 27. November: Friedrich Eggers, Kunsthistoriker und Mitglied im Tunnel über der Spree († 1872)
Dezember
- 1. Dezember: Philipp Krementz, deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln († 1899)
- 12. Dezember: Alexander Faltin, balten-deutscher Jurist und liberaler Politiker († 1899)
- 19. Dezember: James Spriggs Payne, liberianischer Präsident († 1882)
- 21. Dezember: Robert Pleasant Trippe, US-amerikanischer Politiker († 1900)
- 22. Dezember: Franz Abt, deutscher Komponist und Kapellmeister († 1885)
- 23. Dezember: Carl Siegmund Franz Credé, deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer († 1892)
- 24. Dezember: Ludwig Foglár, österreichischer Jurist und Schriftsteller († 1889)
- 30. Dezember: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller († 1898)
- 30. Dezember: Ezekiel A. Straw, US-amerikanischer Politiker († 1882)
- 9. Januar: Katharina Pawlowna, Tochter des russischen Zaren (* 1788)
- 12. Januar: André Morellet, französischer Ökonom und Schriftsteller (* 1727)
- 18. Januar: Archibald Roane, amerikanischer Politiker (* 1760)
- 19. Januar: Karl IV., spanischer König (* 1748)
- 28. Januar: Johann Karl Wezel, deutscher Dichter, Schriftsteller und Pädagoge (* 1747)
- 17. Februar: Philippe-Louis-Marc-Antoine de Noailles, französischer Politiker (* 1752)
- 25. Februar: Manuel do Nascimento, portugiesischer Lyriker und Ordensmann (* 1734)
- 1. März: Raymund Dapp, deutscher Theologe (* 1744)
- 10. März: Friedrich Heinrich Jacobi, deutscher Philosoph und Schriftsteller (* 1743)
- 23. März: August von Kotzebue, deutscher Dramatiker (* 1761)
- 15. April: Oliver Evans, US-amerikanischer Erfinder (* 1755)
- 16. April: Friedrich Valentin, deutscher Bildhauer (* 1752)
- 23. April: Alexander Contee Hanson, US-amerikanischer Politiker (* 1786)
- 22. Mai: Jan Hendrik van Kinsbergen, niederländischer Admiral (* 1735)
- 3. Juni: Jacques Nicolas Billaud-Varenne, französischer Revolutionär (* 1756)
- 5. Juni: William Cornwallis, englischer Admiral, 1. Marquess Cornwallis (* 1744)
- 30. Juni: Ernst Ludwig Gerber, deutscher Komponist und Biograph (* 1746)
- 1. Juli: Levin Winder, US-amerikanischer Politiker (* 1757)
- 7. Juli: Sophie Blanchard, französische Ballonfahrerin (* 1778)
- 10. Juli: Henrich Becker, ostfriesischer Kunstmaler (* 1747)
- 16. Juli: Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra, sächsischer Oberberghauptmann (* 1740)
- 29. Juli: Karl Friedrich Gottlob Wetzel, deutscher Schriftsteller der Romantik (* 1779)
- 14. August: Erik Acharius, schwedischer Botaniker und Arzt (* 1757)
- 15. August: Cornelius Hermann von Ayrenhoff, österreichischer Offizier, Autor (* 1733)
- 19. August: James Watt, britischer Erfinder (* 1736)
- 23. August: Oliver Hazard Perry, US-amerikanischer Marineoffizier (* 1785)
- 6. September: Jiří Družecký, tschechischer Oboist und Komponist (* 1745)
- 12. September: Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall (* 1742)
- 15. September: Johann Georg Edlinger, österreichischer Maler (* 1741)
- 18. September: John Langdon, US-amerikanischer Politiker (* 1741)
- 30. September: Nicolas Roze, französischer Musiklehrer und Komponist (* 1745)
- 6. Oktober: Carlo Emanuele IV., König von Piemont-Sardinien und Herzog von Savoyen (* 1751)
- 6. Oktober: Johann von Klenau, österreichischer General (* 1758)
- 18. Oktober: Franz Xaver Gewey, österreichischer Beamter, Schauspieler und Schriftsteller (* 1774)
- 20. Oktober: Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Ästhetiker (* 1780)
- 24. Oktober: William Rabun, US-amerikanischer Politiker (* 1771)
- 26. Oktober: Thomas Johnson, US-amerikanischer Politiker und Richter (* 1732)
- 3. November: Jonathan Robinson, US-amerikanischer Politiker (* 1756)
- 9. November: Thomas Lee, US-amerikanischer Politiker (* 1745)
- 11. November: Henry Molleston, US-amerikanischer Politiker (* 1762)
- 12. November: Karl IV., spanischer König (* 1748)
- 14. November: William Samuel Johnson, US-amerikanischer Politiker und einer der Gründerväter der USA (* 1727)
- 15. November: Daniel Rutherford, schottischer Chemiker (* 1749)
- 5. Dezember: Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, deutscher Politiker und Dichter (* 1750)
- 21. Dezember: Jean Sérurier, französischer Revolutionsgeneral (* 1742)
- 22. Dezember: Jean-Pierre de Beaulieu, österreichischer General (* 1725)
- 24. Dezember: Patrick Magruder, US-amerikanischer Bibliothekar der Library of Congress (* 1768)
- George Walker, US-amerikanischer Politiker (* 1763)