Diskussion:Amoklauf von Winnenden und Wendlingen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hinweis: Bitte Inhalte erst ergänzen, wenn sie als gesichert gelten können. Achte auf reputable Quellen.
Opferzahl ohne Täter
Beim zusammenadieren der Angaben im Text komme ich auf 17. Bitte prüfen. Danke. Gruß --HOPflaume 15:29, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ist korrigiert. -- Arne List 15:39, 11. Mär. 2009 (CET)
Ausserdem ist von einem Gelände vor einem Briefverteilzentrum die Rede. – Simplicius 15:53, 11. Mär. 2009 (CET)
- Die Angaben zum genauen Ort habe ich entfernt. --Septembermorgen 16:00, 11. Mär. 2009 (CET)
könnte man bitte die Nachrichten korrekt wiedergeben? 9 Schüler, 3 Lehrkörper (nicht 10, 2) Danke
Es sind insgesamt 17 Tote! Ein Kind ist am Nachmittag seinen Verletzungen im Krankenhaus erlegen. Das sollte berücksichtigt werden, danke
Habe das eingearbeitet 88.72.130.178 06:17, 12. Mär. 2009 (CET)
- "tötete neun Schüler der neunten und zehnten Jahrgangsstufe und eine Referendarin." -->10
- "auf den Gängen zwei weitere Lehrerinnen erschoss." -->2
- "Von den neun Schülern starben zwei auf dem Weg ins Krankenhaus" --> 2
- "Auch am nahegelegenen Zentrum für Psychiatrie und Neurologie erschoss er einen unbeteiligten Passanten." 1
- "In einem Gewerbegebiet erschoss er zwei weitere Personen"-->2
Grad nochmal drauf rumgedacht, so ist das gemeint...ich änder das mal eben, ist imho missverständlich formuliert--repat 02:40, 12. Mär. 2009 (CET)
Formulierung
"Der Amoklauf in Winnenden ereignete sich am Vormittag des 11.11111März 2009 an der Albertville-Realschule in Winnenden. Dabei erschoss ein 17-Jähriger 15 Menschen, darunter zehn Schüler und drei Lehrerinnen der Albertville-Realschule und bei der anschließenden Flucht eine Person in Winnenden und weitere zwei Menschen bei einer Schießerei in einem Supermarktareal in Wendlingen am Neckar in deren Folge zwei Polizisten verletzt wurden und der Täter ums Leben kam.[1][2][3]"
Was für ein furchtbares, hanebüchenes Deutsch. Vorschlag: entweder wird der Artikel durch einen fähigen Sprachkünstler verbessert - oder eben gelöscht. Aber so ist das dilettantisch. 91.47.163.68 15:43, 11. Mär. 2009 (CET)
- Mach einen Alternativvorschlag. --Septembermorgen 15:45, 11. Mär. 2009 (CET)
Gewalt
Die Waffe stammt wohl aus dem elterlichen Haushalt. Der Täter ist ein Auszubildender und ehemaliger Schüler. Kann man solche Fälle wirklich zu Gewalt an Schulen dazurechnen? – Simplicius 15:50, 11. Mär. 2009 (CET)
- Bei Erfurt und Emsdetten waren es auch ehemalige Schüler.
- Also, was, wenn kein Amoklauf soll bitte Gewalt an Schulen sonst sein? --Vicente2782 18:27, 11. Mär. 2009 (CET)
Schulabschluss des Täters
Laut Spiegel Online hat er die Mittlere Reife nicht geschafft.
- Wenn Quelle vorhanden, einfügen! GinoMorion ¿? ¡ ! 17:24, 11. Mär. 2009 (CET)
- Abweichend zu SWR, ungesicherte Fakten gehören gar nicht in den Artikel. --Taxman¿Disk? 17:26, 11. Mär. 2009 (CET)
- Blödsinn. Selbst auf der offiziellen Schul-Homepage, ehe sie vom Netz genommen wurde (über google cache aber noch immer abrufbar), stand Tim K. als Absolvent der Klasse 10d. War ein Artikel der lokalen Zeitung. In der Pressekonferenz wurde seine Mittlere Reife ebenso bestätigt. Sie soll wohl "mittelmäßig" gewesen sein, dennoch hatte er sie!--StarKeeper 19:28, 11. Mär. 2009 (CET)
- Abweichend zu SWR, ungesicherte Fakten gehören gar nicht in den Artikel. --Taxman¿Disk? 17:26, 11. Mär. 2009 (CET)
Könnt ihr bitte noch das Jahr seines Abschlusses auf 2008 ändern, da er seinen Abschluss letztes Jahr gemacht haben soll.
- Korrekt. Er soll ihn 2008 nicht nur gemacht haben, er hat ihn 2008 auch gemacht. In der Ausgabe der Winnender Zeitung vom 11.07.2008 wurden die Absolventen der Mittlere Reife aufgeführt in ihren jeweiligen Klassenstufen. Darunter auch der Täter des Amoklaufs, damals als Schüler der Klasse 10d.--StarKeeper 20:18, 11. Mär. 2009 (CET)
Namen des Täters
Auch wenn englischsprachige Medien und Schweizer Tageszeitungen kein Problem darin sehen, den Namen des immerhin noch jugendlichen Täters zu nennen, sollten wir daran denken, dass das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (und irgendwie auch der Anstand den Angehörigen des Täters gegenüber) gegen eine Namensnennung sprechen. Mir ist bewusst, dass Wikipedia:Artikel über lebende Personen hier nicht 100%ig zutrifft, doch die dort zusammengefasssten Aussagen sollten auch in diesem Fall zutreffen. Nicht umsonst benutzen (noch) die meisten seriösen deutschen Medien die Abkürzung Tim K. bzw. verzichten vollständig auf einen Namen. --Andibrunt 16:30, 11. Mär. 2009 (CET)
- An anderer Stelle wies Benutzer:Jo Atmon darauf hin: Postmortales Persönlichkeitsrecht. --wö-ma 16:32, 11. Mär. 2009 (CET)
- Danke, genau den Link hatte ich gesucht. --Andibrunt 16:33, 11. Mär. 2009 (CET)
- Robert Steinhäuser (Erfurt) wird in Wikipedia explizit erwähnt, also so what?
- Danke, genau den Link hatte ich gesucht. --Andibrunt 16:33, 11. Mär. 2009 (CET)
Die Süddeutsche erwähnt den vollen Namen auch auf ihrer Hauptseite. --Chin tin tin 16:43, 11. Mär. 2009 (CET)
- Spiegel, Focus und Taz kürzen den Namen ab.
- Süeddeutsche inzwischen auch, ebenso wie die FAZ --Erdnuzz 17:31, 11. Mär. 2009 (CET)
Im Artikel Postmortales Persönlichkeitsrecht heißt es dazu: Das (Grund-)Recht auf informationelle Selbstbestimmung wie auch die übrigen Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes enden mit dem Tod eines Menschen. Auch einfachgesetzliche Bestimmungen wie das Namensrecht oder der Datenschutz enden grundsätzlich mit dem Tod einer Person. --Septembermorgen 16:47, 11. Mär. 2009 (CET)
- Und die Persönlichkeitsrechte der Angehörigen sind nicht betroffen? Siehe hierzu Kriminalfall von Amstetten. --Taxman¿Disk? 16:48, 11. Mär. 2009 (CET)
- (BK)Dort steht aber auch: "Grundrechtlich ergibt sich ein postmortaler Persönlichkeitsschutz ausschließlich aus der Menschenwürde nach Art. 1 des Grundgesetzes... Der Wert- und Achtungsanspruch besteht zunächst fort, verblasst jedoch mit der Zeit."
- Und was ist mit den Angehörigen des offensichtlich Minderjährigen? --wö-ma 16:51, 11. Mär. 2009 (CET)
- Interessant hierzu vielleicht auch das hier. --wö-ma 16:51, 11. Mär. 2009 (CET)
- Einfach mal hier lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Tron_(Hacker)#Namenskontroversen
Der Name wird mittlerweile bei BILD online erwähnt und wird auch im Fernsehen genannt.
- Der Name wird doch in den Links unten auf der Seite auch genannt, also entweder im Artikel einbauen oder den Link umbenennen. GinoMorion ¿? ¡ ! 16:54, 11. Mär. 2009 (CET)
- Der Name wird in wenigen Stunden quer durch alle Medien gehen, vermutlich annähernd weltweit und auf sämtlichen nicht-deutschen Wiki-Seiten ohnehin zu lesen sein. Die Diskussion ist müßig. -- Papphase 16:56, 11. Mär. 2009 (CET)
- Welche Chance, ein Vorbild zu sein alleine für die vielen Menschen, die morgen mit anderen darüber reden wollen - ob es dann heißt "einer" oder sein voller Name genannt wird liegt nicht zuletzt an diesem Wikipedia-Artikel. --Erdnuzz 16:58, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich steh auf Ironie. -- Papphase 17:09, 11. Mär. 2009 (CET)
- Also ich sehe gerade N24 und die reiten auf dem vollen Namen regelrecht herum, er wurde jetzt schon 4mal in 2 Minuten genannt. Ich finde es aber wichtig, dass die deutsche Wiki mit gutem Beispiel voran geht und dass Thema ernst nimmt und auf einer rechtlich und ethisch einwandfreien Ebene behandelt. In diesem Sinne sollte man den vollen Namen raushalten, bis Gras über die Sache gewachsen ist also 2-3 Monate oä.--Jan Kiro 17:15, 11. Mär. 2009 (CET)
- n-tv: Der Name wird mind. 1 mal pro Minute genannt, in verkürzter Version. N24: Voller Name wird noch genannt.
- Welche Chance, ein Vorbild zu sein alleine für die vielen Menschen, die morgen mit anderen darüber reden wollen - ob es dann heißt "einer" oder sein voller Name genannt wird liegt nicht zuletzt an diesem Wikipedia-Artikel. --Erdnuzz 16:58, 11. Mär. 2009 (CET)
- Der Name wird in wenigen Stunden quer durch alle Medien gehen, vermutlich annähernd weltweit und auf sämtlichen nicht-deutschen Wiki-Seiten ohnehin zu lesen sein. Die Diskussion ist müßig. -- Papphase 16:56, 11. Mär. 2009 (CET)
- Der Name wird doch in den Links unten auf der Seite auch genannt, also entweder im Artikel einbauen oder den Link umbenennen. GinoMorion ¿? ¡ ! 16:54, 11. Mär. 2009 (CET)
Es geht nicht nur um die "rechtlich-ethisch einwandfreie Ebene". Solange die Namen von Tätern genannt werden, denken Jugendliche an der Grenze zum Selbstmord für sich als "ehrenhaften" Abschluss auch an einen Amoklauf. Allein schon mit der Diskussion, ob der Name des Täters genannt werden sollte, wird genau dessen Ziel erreicht: Bekanntheit.
Nennen wir seinen Namen nicht, hat der Typ zumindest eines seiner Ziele nicht erreicht! --Lemidi 17:16, 11. Mär. 2009 (CET)
Siehe auch diesen Edit (eines offenbar englischsprachigen Nutzers) vor drei Tagen... --Abe Lincoln 17:18, 11. Mär. 2009 (CET)
- Das is mal wieder ne Wikidisk wie sie leibt und lebt. Es geht darum, ob man laut der Richtlinien den Namen hier nennen darf, allgemeines + Postmortales Persönlichkeitsrecht usw. Gleiches Bild bei Atze Schröder, auch wenn der nicht Amok gelaufen ist. Zurück zum Tatort: die Medien nennen den Namen, die Presse nennt den Namen, sogar die Wiki nennt imn den Links des Amoklauf in Winnenden den Namen. Augen auf Helmi ist da! GinoMorion ¿? ¡ ! 17:19, 11. Mär. 2009 (CET)
- Aber nur in verkürzter Form. In den Artikel wird er bis auf die BBC nicht ausgeschrieben.
Die ganze Welt nennt den Namen des Täters. Die ganze Welt? Nein! Ein kleine deutsche Wikipedia hört nicht auf, der Wirklichkeit Widerstand zu leisten und sinnlose Rechtsfragen zu diskutieren. -- Papphase 17:19, 11. Mär. 2009 (CET)
- Du solltest einfach mal die Klappe halten, wenn du von rechtlichen Fragen keine Ahnung hast. --Felix fragen! 17:20, 11. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Schutz der Seite, die Behauptung "sämtliche deutschen Zeitungen" würden den "vollen Namen" nennen des Benutzer:Papphase ist völlig unhaltbar, meine ersten drei Rechercheergebnisse waren [1], [2] und [3]. Wenn man die BILD als "sämtliche deutsche Zeitungen" bezeichnet vielleicht, aber so...
Außerdem Zustimmung für Lemidi: nur weil man bei Amokläufen bisher den vollen Namen genannt hat und andere den Namen nennen, muss man dies hier nicht weiterhin tun. Papphase: Es geht hier weder um deine Behauptungen noch um Rechtsfragen sondern einfach um Würde und Anstand. --Erdnuzz 17:21, 11. Mär. 2009 (CET)
Würde und Abstand vielleicht bei einem Flugzeugunglück Im Ausland und die Namen bekannter, deutscher Opfer, aber nicht bei einem Amoklauf bei dem 17 (!) Menschen innerhalb einer Stunde starben. GinoMorion ¿? ¡ ! 17:23, 11. Mär. 2009 (CET)
- Achso, weil es DEUTSCHE! Opfer sind und der Täter so ein unmenschliches Monster, kann man die Würde für den mal links liegen lassen? Eklig. --Erdnuzz 17:25, 11. Mär. 2009 (CET)
- Die Süddeusche sagt Das wortlose Töten des Tim <voller Nachnahme>. Der Name wurde von der Polizei bekannt gegeben (die wohl auch nichts von Rechtsfragen versteht) und zu glauben, die WP könne irgendwas an Würde und Anstand der WElt da draußen verbessern, ist halt realitätsfern. -- Papphase 17:28, 11. Mär. 2009 (CET)
- Die Süddeutsche hat die Überschrift geändert. --Gnu1742 17:31, 11. Mär. 2009 (CET)
- Die Süddeusche sagt Das wortlose Töten des Tim <voller Nachnahme>. Der Name wurde von der Polizei bekannt gegeben (die wohl auch nichts von Rechtsfragen versteht) und zu glauben, die WP könne irgendwas an Würde und Anstand der WElt da draußen verbessern, ist halt realitätsfern. -- Papphase 17:28, 11. Mär. 2009 (CET)
- @ Erdnuzz: War nur ein Beispiel, aber hol nur deine Goldwaage raus. Und Nein! Aber wenn man hier schon mit Würde kommt, obwohl der Name selbst in der Diskussion schon genannt wurde, und ihn jeder lesen kann, wer nach "Amoklauf" googelt, dann sehrwohl. Habe die Ehre... GinoMorion ¿?
Zur Meinungsbildung empfehle ich, mal den Pressecodex (Wortlaut) zu lesen, vielleicht hilft das. Es gibt nicht nur rechtliche, sondern auch moralische Verpflichtungen. So sollte man verhindern, dass [unschuldige] Angehörige von Tätern, deren Namen offen genannt wurden, beschmäht, bedroht und mit Racheakten heimgesucht werden. Dass die heutigen Massenmedien sich daran ungern halten, ist eine Unsitte und ebenso ein Zeichen der Verrohung dieser Gesellschaft wie die Taten selbst. Da könnte WP zumindest ein Zeichen setzen. Ja, ich bin schon älter und vielleicht altmodisch. --Jo Atmon Trader Jo 17:31, 11. Mär. 2009 (CET)
- @Ginomorion: du klangst wie die BILD, nationalistisch und verurteilend, da konnte ich nciht anders. Und Papphase, Süddeutsche hat sich korrigiert und die Augsburger Allgemeine ist ja auch so einflussreich und "sämtliche deutsche Zeitungen". --Erdnuzz 17:33, 11. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Örtliche Medien wie zum Beispiel die Schwäbische Zeitung (Medienhaus mit Tageszeitung und Beteiligung an Radio7, etc.) beschränken sich auf den neutralen Begriff "Täter" oder kürzen
In den Medien wird sowieso der Name von dem Typ genannt. Ich finde man sollte es auch hier reinschreiben. Wikipedia soll die Informationen geben und nicht Moralappostel spielen und auf die Persönlichkeitsrechte von diesen ... verweisen. (17:38 CET)
- @Erdnuzz: Jetzt halte Dich aber Mal etwas zurück. Ich muss mich nicht mit der BILD gleichstellen, genausowenig als Nationalist beschimpfen lassen. Ich versuche das zu erklären, was scheinbar immer noch eine Blockade in vielen auslöst. Den Namen zu nennen ist keine große Sache, da Links auf Wiki selbst zum Namen des Täters führen. GinoMorion ¿? ¡ ! 17:49, 11. Mär. 2009 (CET)
Vergesst es. Bringt nichts, am Ende wird der Name eh rausgelöscht. Die Deutschen habens noch nichtmal geschafft in Kriminalfall von Amstetten den Nachnamen zu nennen. Jetzt steht er da nur drin, weils letztens irgendein Fremdsprachler reingetan hat (weil den Namen eben jeder kennt und er überall steht und genannt wird, ausser in der deutschsprachigen Wikipedia). Ähnliches peinliches Spiel in Atze Schröder. Lang lebe die deutsche Pseudomoral. 83.78.71.87 17:51, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich wusste es. Tron (Hacker) fehlt auch noch! Ach nein, da gelten die Persönlichkeitsrechtsvorstellung deutscher Wikipedianer nicht mehr, denn da haben wir ja einen Prozess gewonnen. 83.78.71.87 17:58, 11. Mär. 2009 (CET)
- Komisch bei Robert Steinhäuser scheint der Fall grundsätzlich anders zu liegen. Da directed sogar der volle Name als Lemma direkt auf die Tat. Da staunt der Laie. -- Papphase 18:16, 11. Mär. 2009 (CET)
- Der damalige Täter war zum Zeitpunkt der Tat volljährig. Zudem bitte beachten: Versiongeschichte Robert S. und die von deiner Weiterleitung.--Manuel Heinemann 18:27, 11. Mär. 2009 (CET)
- Komisch bei Robert Steinhäuser scheint der Fall grundsätzlich anders zu liegen. Da directed sogar der volle Name als Lemma direkt auf die Tat. Da staunt der Laie. -- Papphase 18:16, 11. Mär. 2009 (CET)
Ohne die ganze Diskussion gelesen zu haben: Rein rechtlich ist die Nennung des Namens eines toten Straftäters nach deutschem Recht legal. Postmortales Persönlichkeitsrecht ist etwas anderes, bitte den Artikel GANZ lesen... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:01, 11. Mär. 2009 (CET)
Ebenso ist auch die Sperrung des Artikels peinlich. Ich sehe es so: wenn ein Täter lebt und noch ein Verfahren vor sich hat, muss man schauen, dass hier ein höherer Schutz von Persönlichkeitsrechten gilt, insbesondere in Sachen Vorverurteilung. Plus Chance der Resozialisierung nach Verbüßen einer eventuellen Strafe. Das ist hier nicht gegeben. – Simplicius 18:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Meine Meinung nach ist es einfach nur peinlich, was hier drauf rumgeritten wird, ob der Täter jetzt als Tim K. oder Tim K. bezeichnet wird. "Oh der ist ja noch minderjährig gewesen". Aber er war in der Lage 15 Menschen zu ermorden... Was manche hier für ein Weltbild haben, da läufts einem eiskalt den Rücken runter. Genau so der Mist mit dem Fall Fritzl... also der ist ja wohl nun wirklich weltweit bekannt... --Vicente2782 18:33, 11. Mär. 2009 (CET)
- Persönlichkeitsrechte der Eltern beispielsweise? Gormo 18:36, 11. Mär. 2009 (CET)
- Naja gut, dass passt schon eher. Der Vater steht ja eh bald selbst vor Gericht falls er geschlampt hat bei der Aufbewahrung der Waffen. --Vicente2782 18:40, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß, ich verstoße gerade gegen WP:DISK, aber bis zu einer endgültigen Einigung möchte ich darum bitten, auch auf der Disk den Namen nicht auszuschreiben. Der Rückzieher der meisten seriösen Medien (bei der BBC sehe ich hier aufgrund der räumlichen Entfernung eine gewisse Nachlässigkeit) bestärkt mich in der Annahme, dass eine Klarnamensnennung derzeit nicht notwendig und im Sinne des o.g. Pressekodex auch unnötig ist. Der Täter ist hier ebenso wie ein Opfer zu behandeln.
- p.s. in der Pressekonferenz wurde übrigens bewußt keine Aussage zur Identität von Täter, Opfern und Angehörigen gemacht. --Taxman¿Disk? 18:45, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich kann die bisherigen Forderungen nicht nachvollziehen. Seine Idendität wurde zwischenzeitlich mehrfach bestätigt, auch durch Aussagen der Polizei - wenn auch eventuell unfreiwillig. Letztlich dürfte also an der Identität keinerlei Zweifel mehr bestehen. Jetzt geht es um sogenannte "Persönlichkeitsrechte" - Über diese mag man diskutieren wie man mag, eine Sonderstellung darf dieser Artikel auf Wikipedia jedoch nicht einnehmen. Wenn hier gezielt ein Nachname verschwiegen wird, muss dies auch beim Amoklauf in Erfurt passieren. Ob Ermittlungen andauern oder nicht spielt hierbei keine Rolle. Die Fälle sind eindeutig zu vergleichen. Bitte um Stellungnahme dazu.--StarKeeper 19:40, 11. Mär. 2009 (CET)
Der Amoklauf ist noch nicht einmal 24 Stunden her, somit ist es absolut nachvollziehbar, dass der Text erst einmal gesperrt wird & auf eine Namensnennung verzichtet wird. Nachdem Tims Persoenlichkeitsrechte juristisch zweifelsohne mit seinem Tod erloschen sind (siehe: Postmortales Persönlichkeitsrecht) steht einer Namensnennung nichts im Wege, aber wartet doch zumindest, bis der Tatverlauf klar ist. Ansonsten gibt es mit jeder neuen Online-Schlagzeile eine neue Version, z.B "Taeter wurde von einem Polizisten erschossen" gegen "Taeter hat sich selbst gerichtet" gegen "Taeter hat sich selbst erschossen, nachdem er von einem Polizisten angeschossen wurde." Ich bin mir sicher, dass sich die ganze Geschichte in den naechsten Tagen klaert & dass die Medien viele interessante Details ans Licht bringen, die dann hier in einem guten Artikel zusammengetragen werden. --Mwimmer 20:53, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich stimme Dir in soweit zu, dass einzelne Tatabläufe noch immer unklar sind und demnach ein vollständiger Artikel noch auf sich warten lassen muss. Da erkenne ich auch keine Dringlichkeit. Jedoch besteht an der Identität des Täters keinerlei Zweifel mehr. Sollte sein Todesumstand ungeklärt sein, so muss man diesen hier auch noch nicht erwähnen. Da aber seine Identität feststeht sollte diese hier sehr wohl erwähnt werden. Als Enzyklopädie haben wir nicht die Verpflichtung zum Schutz der Familie, diesen Schutz müssen Gesetze schaffen. Wikipedia sollte in der Hinsicht keine moralische Instanz werden und eine Vorreiterrolle einnehmen.--StarKeeper 21:16, 11. Mär. 2009 (CET)
Warum keine Namen? Es gibt in D ein ungeschriebenes Gesetz zwischen Polizei (und BOS), sowie der Presse, innerhalb der ersten 24 Std. keine vollständigen Namen von Tätern und Opfern zu nennen. Der Hintergrund sind nicht Persönlichkeitsrechte! Angehörige sollen nicht von den Medien, sondern von der Polizei und Seelsorgern informiert werden. Zudem sollen Angehörige von Tätern geschützt werden. Leider wird von einigen Pressevertretern (…d) das unterlaufen oder die Zeit verkürzt. Wir in Wiki sollten mit gutem Beispiel voran gehen und generell die ersten 24 Std. nur einen Kurztext bieten und den Artikel sperren. Sonst werden wir immer gegen Vandalismus kämpfen müssen. --Genom-X 21:43, 11. Mär. 2009 (CET)
- Bin auch der Meinung, dass sich die Sache mit der Namensnennung morgen Frueh erledigt haben sollte. --Mwimmer 22:07, 11. Mär. 2009 (CET)
- Unter dem Gesichtspunkt bin ich damit einverstanden und kann es nachvollziehen. Von einem solchen ungeschriebenen Gesetz wusste ich bislang nichts. Danke für die Aufklärung.--StarKeeper 22:17, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich könnte es verstehen, wenn der Name noch überhaupt nicht genannt worden wäre. Sobald aber die ersten großen Medien in einem solchen Fall den Namen genannt haben, ist es völlig zweckfrei, in der Wikipedia noch darauf zu verzichten. Es besteht kein Grund für uns, uns demonstrativ für das Versagen anderer Medien fremdzuschämen und stellvertretend für sie eine Unterwerfung unter Regeln zu demonstrieren, die dann völlig sinn- und zweckfrei geworden ist. --rtc 22:40, 11. Mär. 2009 (CET)
Jeder sollte seinen vollen Namen behalten dürfen, auch nach dem Tod. Und nicht alle Buchstaben, bis auf den ersten im Nachnamen verlieren...
Der Emsdetten-Artikel hat auch keinen Nachnamen also wieso klammert ihr euch nun so an Namen fest?--91.2.175.221 23:40, 11. Mär. 2009 (CET)
Der Name sollte hier (sowie auch bei anderen Massenmördern) genannt werden. Ich finde der Täter hat mit seinen unfassbaren Verbrechen jegliches Recht auf Privatssphäre in alle Ewigkeit verwirkt (und nein, das ist nicht polemisch gemeint). Wie ist die rechltiche Lage? Darf der Name rein rechtlich genannt werden? Vielleicht könnte ein Meinungsbild helfen,... aber grundsätzlich denke ich, dass solche Informationen nicht zensiert werden sollten. --Calestyo 00:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- IANAL, aber ich finde es insgesamt eher lachhaft den Namen noch zu verbergen. Ein simpler Klick z.B. auf den englischsprachigen Interwiki-Link führt sofort zum vollen Namen des Täters. 78.34.154.19 00:22, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich fände es angebracht, wenn hier in der diskussion auch bei zeitlicher nähe der tat ein objektiver stil bewahrt wird. Die schrecklichkeit der tat hat nichts mit eventuellen persönlichkeitsrechten der eltern oder des verstorbenen straftäters zu tun. Weiterhin wäre es gut, zu klären, inwiefern der hier schon genannte pressecodex auf die wikipedia anzuwenden ist. -- The O o 00:46, 12. Mär. 2009 (CET)
Eigenkodex, eigner Stil von WP
Mich stört es, dass es bei diesen Diskussionen oft um Rechtsfragen (und dann um Pressekodex) geht. Oft fällt dann unsere Beurteilung völlig flach, ob wir den Namen nennen wollen und sollten. Was unsere Personenlemmata angeht, beschränken wir uns ganz strickt auf die relevanten Personen. Was unsere Autoren angeht, halten wir Anonymität ein. - Warum diskutieren wir nicht in erster Linie auch darüber, ob wir den Namen nennen wollen? Ich finde Klarnamen von Straftätern ebenso irrelevant wie die Klarnamen der toten Opfer. Ich finde Klarnamen von Leuten zu nennen, über die wir keine Artikel schreiben würden, eklig. Ich würde die Zeitung abbestellen, die den Klarnamen nennt. --Pacogo7 09:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- absolut! --Taxman¿Disk? 09:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Selbstmord
Soeben wurde bekannt das sich der Täter nach einem Treffer durch eine Polizeikugel selbst erschossen hat.
- Quelle? --Taxman¿Disk? 17:33, 11. Mär. 2009 (CET)
Quelle: Das haben se grade bei N24 durchgesagt, wird sicherlich auch bald bei Süddeutsche und so weiter stehen. (17:35) CET
- hier ist auch eine Quelle. --Septembermorgen 17:38, 11. Mär. 2009 (CET)
- manman, die überarbeiten ihren Text aber auch alle 5 min... --Taxman¿Disk? 17:41, 11. Mär. 2009 (CET)
- Das kann aber auch noch etwas warten. Im SWR1-Hörfunk wurde das nämlich eben durch ein "wahrscheinlich" eingeschränkt. --Septembermorgen 17:43, 11. Mär. 2009 (CET)
- ja, außerdem hat der SWR die Opferzahl doch wieder nach oben korriegiert... warten wir lieber bis zu den ganzen Sondersendungen um 20 Uhr rum. --Taxman¿Disk? 17:45, 11. Mär. 2009 (CET)
- Das kann aber auch noch etwas warten. Im SWR1-Hörfunk wurde das nämlich eben durch ein "wahrscheinlich" eingeschränkt. --Septembermorgen 17:43, 11. Mär. 2009 (CET)
- manman, die überarbeiten ihren Text aber auch alle 5 min... --Taxman¿Disk? 17:41, 11. Mär. 2009 (CET)
spiegel schreibt: „Eine Polizeisprecherin teilt mit, der Amokläufer von Winnenden habe sich nach neuesten Erkenntnissen wohl doch selbst umgebracht. Tim K. wurde nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa von einem Polizisten am Bein verletzt - daraufhin habe er sich selbst in den Kopf geschossen.“
Also zumindest „von der Polizei“ in der Einleitung streichen und auch „...bei deren Eintreffen der Schütze flüchtete.“ in „'...vor deren Eintreffen...“ ändern (gleiche Quelle). --Chin tin tin 17:52, 11. Mär. 2009 (CET)
- Eben hat der Innenminister von BaWü in der Pressekonferenz auch verkündet, dass der Amokläufer sich nach einem Schuss ins Bein durch die Polizisten, wohl selbst umgebracht habe. Das sollte zumindest im Artikel entsprechend geändert werden. --Philipp Wetzlar 18:33, 11. Mär. 2009 (CET) siehe auch: [4] --Philipp Wetzlar 18:42, 11. Mär. 2009 (CET)
- Kinders, ihr könnt nicht in einem Lexikon einfach schreiben, er wurde von der Polizei erschossen, wenn das nicht zweifelsfrei erwiesen ist. Das geht nicht. Selbst für die Polizei gilt eine Unschuldsvermutung. Und hier bestehen berechtigte Zweifel. Eine Schuldzuweisung steht uns Wikipedianern von keiner Seite her zu. Ändert das, Admins, so schnell wie möglich. Ich spende für die Wikipedia - nicht für völlig überflüssige und nicht gewinnbare Rechtshändel.--Kotofeij Kryisowitsch Bajun 18:47, 11. Mär. 2009 (CET)
- Es geht einzig und allein darum, dass der Artikel geändert werden sollte: Am Artikelinhalt gibt es berechtigte Zweifel in bezug auf Aktualität. (Das ist im Übrigen nicht meine direkte Quelle gewesen,deshalb siehe auch.) --Philipp Wetzlar 18:53, 11. Mär. 2009 (CET)
- Kinders, ihr könnt nicht in einem Lexikon einfach schreiben, er wurde von der Polizei erschossen, wenn das nicht zweifelsfrei erwiesen ist. Das geht nicht. Selbst für die Polizei gilt eine Unschuldsvermutung. Und hier bestehen berechtigte Zweifel. Eine Schuldzuweisung steht uns Wikipedianern von keiner Seite her zu. Ändert das, Admins, so schnell wie möglich. Ich spende für die Wikipedia - nicht für völlig überflüssige und nicht gewinnbare Rechtshändel.--Kotofeij Kryisowitsch Bajun 18:47, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mal eine neutrale Formulierung gewählt. in den nächsten Stunden dürften sich die Angaben im Zuge der soeben beendeten Pressekonferenz zu einem einheitlichen Bild verdichten. --Taxman¿Disk? 18:57, 11. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Txmann! Warum schreibt ihr nicht einfach: kam dabei selbst zu Tode. Das ist das Einzige, was feststeht. Wie genau er umkam, darüber gibt es zwar Angaben seitens der Polizei, aber die erzählt auch nicht immer die Wahrheit.--Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:04, 11. Mär. 2009 (CET)
- Was ist denn der Unterschied zwischen „er starb“ und „er kam dabei selbst zu Tode“ ? --Taxman¿Disk? 19:06, 11. Mär. 2009 (CET)
- Habe ich übersehen, Tschuldigung - bin halt auch nur ein alter, halbblinder Kater...Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:12, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hä, warum Unschuldsvermutung? Selbst wenn die Polizei den Täter erschossen hätte, wäre immer noch Gefahr im Verzug gewesen, sprich Notwehr. -- Jogo30 22:17, 11. Mär. 2009 (CET)
- Notwehr gilt hier nur eingeschränkt: Die Exekutive darf den "finalen Rettungsschuss" nicht bereits dann anwenden, wenn der Täter wild um sich schießt. Sobald die Lage derart aussichtslos erscheint, dass der Täter nur durch einen gezielten Schuss von weiteren Tötungen abgehalten werden kann, sind die Polizeieinsatzkräfte "befugt", den Täter zu "erschießen". Hier gilt das Prinzip der Ausgewogenheit der Mittel. Ein Polizist kann sich nur sehr eingeschränkt auf Notwehr berufen, z.B. im Falle einer persönlichen (ihm selbst betreffenden) Geiselnahme oder auf einen "unangekündigten" Angriff gegen ihn, nicht jedoch in Ausübung seiner hoheitlichen Tätigkeitsbefugnis. Gruß Mike der Drummer 62.156.187.121 07:38, 12. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Txmann! Warum schreibt ihr nicht einfach: kam dabei selbst zu Tode. Das ist das Einzige, was feststeht. Wie genau er umkam, darüber gibt es zwar Angaben seitens der Polizei, aber die erzählt auch nicht immer die Wahrheit.--Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:04, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde die Formulierung am Ende "bevor er gegen 13 Uhr im Verlauf [...] zu Tode kam", etwas zu stark in Richtung erschiessung durch die Polizei gehend, und insbesondere in Anbetracht der rein quantitativen Bedeutung des Amoklaufes, halte ich 1-2 Sätze mehr, die erklären was bekannt ist (wahrscheinlich Selbstmord wegen Verletzung), für angebracht. -- LLukas 01:28, 12. Mär. 2009 (CET)
Quellen
Abgesehen davon, dass vieles was im Artikel steht nicht endgültig feststeht, ist schon eine wirkliche Meisterleistung zu einem Ereignis in Deutschland, über das massenweise deutsche Medien berichten, ausgerechnet eine englische Seite als Quelle zu nehmen. Was wissen die Engländer was die Deutschen nicht wissen? --88.77.10.7 18:28, 11. Mär. 2009 (CET)
- +1 plädire für Entfernung --Taxman¿Disk? 18:46, 11. Mär. 2009 (CET)
- Umgesetzt, bei Einsprüchen bitte hier melden. --Taxman¿Disk? 18:56, 11. Mär. 2009 (CET)
"insgesamt 15 Menschen und sich schließlich selbst"
Diese Formulierung, mit diesem "insgesamt", impliziert, er habe zunächst 14 andere Menschen und dann noch sich selbst erschossen. Sonst ist es nicht "insgesamt", da der Amokläufer auch und trotz dieser Tat ein Mensch war. Wäre schön, wenn man das sprachlich überarbeiten könnte. --Kuemmjen Đıskuswurf 18:58, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe versucht eine neutrale Formulierung zu wählen, gibt es dagegen Einwände oder andere Vorschläge? --Taxman¿Disk? 19:10, 11. Mär. 2009 (CET)
- Zudem ist im Artikel der Albertville-Realschule von 16 Opfern die Rede, hier nur von 15 (Täter miteinbezogen?!)GinoMorion ¿? ¡ ! 19:11, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ja, um den Punkt gibt es seit Stunden Unklarheit. Ich habe leider den Abschnitt der PK nicht mitbekommen, im ZDF sprachen sie von 16 Toten, ob dort der Täter eingerechnet ist oder nicht weiß ich nicht. --Taxman¿Disk? 19:13, 11. Mär. 2009 (CET)
- Zudem ist im Artikel der Albertville-Realschule von 16 Opfern die Rede, hier nur von 15 (Täter miteinbezogen?!)GinoMorion ¿? ¡ ! 19:11, 11. Mär. 2009 (CET)
Insgesamt 16. [5] --84.152.99.13 19:25, 11. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Änderung, jetzt passt die Formulierung. --Kuemmjen Đıskuswurf 19:56, 11. Mär. 2009 (CET)
Kleinigkeit
In der Einleitung steht: "Dabei kamen ein 17-jähriger Täter ...". Das könnte dahin missverstanden werden, dass es mehrere Täter gegeben habe. Könnte man "ein" durch "der" ersetzen? Dann ist klar, dass sowohl die Zahl der toten Täter als auch die Gesamtzahl der Täter 1 ist. Würde ich ja machen, aber der Artikel ist für mich gesperrt (oder warum kann ich nur den "Quelltext betrachten"?) Grüßle Lambada 19:19, 11. Mär. 2009 (CET)
- Du hast recht, das sollte man ändern. Der Artikel ist gesperrt aufgrund des fortwährenden Editwars. --wö-ma 19:23, 11. Mär. 2009 (CET)
- @Taxman: Jetzt noch das "r" in jähriger streichen, dann passts. Danke. --wö-ma 19:26, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ausserdem sollte die Reihenfolge geändert werden. Also besser: Dabei kamen 15 Personen und der 17-jährige Täter zu Tode. Gruss, -- Schwijker 19:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Zur Vollsperrung des Artikels
Aufgrund der Vollsperrung des Artikels werde ich mich bemühen, alle auf dieser Seite mit Quellenangabe getätigten Änderungen einzuarbeiten. --Taxman¿Disk? 19:27, 11. Mär. 2009 (CET)
- Wäre es nicht besser, wenn sich auch Admins bei gesperrten Artikeln während der Sperrung mit umfangreichen inhaltlichen Änderungen zurückhalten? --AchimP 23:03, 11. Mär. 2009 (CET)
Ablauf
Die Polizei erhielt um 9.33 Uhr einen Notruf und sandte sofort zwei Einsatzteams zum Tatort, bei deren Eintreffen der Schütze flüchtete.
Die Polizei sandte sofort zwei Interventions Teams zum Einsatzort, welche das Schulgebäude stürmten. Angekommen an der Treppe, welche in's zweite Obergeschoss führt, trafen sie auf den Täter, Tim K. Er gab einen Schuss auf die Beamten ab, und flüchtete dann in Westliche Richtung. Unterwegs erschoss er zwei Lehrerinnen, welche ihm entgegen kamen.
Quelle: Aktuelle Pressekonferenz, Phoenix.
und zwang anschließend einen Autofahrer, gemeinsam in dessen Auto zu flüchten. Während der Fahrt zwischen Winnenden und Wendlingen ließ er den Mann unverletzt frei.
Er nahm den Fahrer als Geisel und zwang diesen, ihn nach Wendlingen zu fahren. Nachdem der Waagen in einer Kurve allerdings von der Straße abkahm, lief der Täter in Richtung Norden weiter. Der Fahrer des Waagens konnte sich retten.
Quelle: Aktuelle Pressekonferenz, Phoenix.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine eben vernommen zu haben, dass die beiden an ein Stauende geraten sind, und durch die zu hohe Geschwindigkeit dann von der Straße abkamen.
Da dies mein erster Wikipedia Beitrag ist, verzeiht mir bitte meine Fehler, sofern welche gemacht wurde.
- Kannst Dich auch gerne Anmelden! GinoMorion ¿? ¡ ! 19:33, 11. Mär. 2009 (CET)
Hm, komisch - war ich wohl nicht, aber hier nochmal der Link zu meinem Benutzerprofil: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sithys
Edit: Wie kann ich denn so versetzt antworten, wie du es eben getan hast, Ginomorion? Gibt's einen Button dafür, oder ein Tutorial mit Quellcode?
- Versetzt antworten kannst Du indem Du deinen Text mit einem Doppelpunkt beginnst. Jeder Doppelpunkt am Anfang eines Beitrages, rückt den Text bzw. die Antwort ein entsprechendes Stück ein... Viel Spaß noch hier! --StarKeeper 19:48, 11. Mär. 2009 (CET)
- Die Zeile mit einem Doppelpunkt (oder mehreren Doppelpunkten) beginnen. Und bitte immer unterschreiben, damit der Datumstempel mit Uhrzeit erscheint. Unterschrieben wird mit drei Tilden (auch wenn du nicht angemeldet bist - dann erscheint deine IP-Adress mit Datum und Uhrzeit)--Syker Fotograf 19:47, 11. Mär. 2009 (CET)
- Okay, vielen Dank :) Sithys 19:50, 11. Mär. 2009 (CET)
Fehler / Verbesserung
Es gibt 2 Dinge, die ich anmerken möchte:
1.) ließ er laut offizieller Pressekonferenz (die ich eben live mitverfolgt habe) den Fahrer des Fluchtwagens nicht frei, sondern konnte dieser flüchten.
2.) Die zwei weiteren Passanten, die in Wendlingen ums Leben kamen waren in einem Autohaus ein Autoverkäufer und ein Käufer/Kunde. Sollte eventuell noch hinzugefügt werden, ansonsten wird der Eindruck erweckt diese Personen wären irgendwo auf der Straße erschossen worden.--StarKeeper 19:35, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde gerne noch ein abwarten, bis Printmedien die Darstellung übernommen haben. Zu detailliert sollte man das aber bei der derzeitigen Kenntnislage ohnehin noch nicht beschreiben. --Taxman¿Disk? 20:01, 11. Mär. 2009 (CET)
fr:Fusillade de l'Albertville-Realschule könnte bei Gelegenheit eingefügt werden. --Hildegund 21:20, 11. Mär. 2009 (CET)
Falsches Lemma
Derzeit befindet sich der Artikel auf dem Lemma Amoklauf in Winnenden, allerdings wurde sowohl bei Erfurt als auch bei Emsdetten die Präposition von (Amoklauf von Winnenden) gewählt. Ich befürworte deshalb eine Verschiebung + Weiterleitung (zumindest vorerst). Grüße --Philipp Wetzlar 19:46, 11. Mär. 2009 (CET)
- Wieso "vorerst"? Dann kann das "vorerst" auch gleich so bleiben, wie es ist. --wö-ma 19:49, 11. Mär. 2009 (CET)
- Der Redirect soll zumindest vorerst bleiben, dann gibt es keine so große Verwirrung. --Philipp Wetzlar 19:52, 11. Mär. 2009 (CET)
- ???Den Redirect gibt's doch - hat jemand gesagt, dass er weg soll? --wö-ma 20:20, 11. Mär. 2009 (CET)
- Der Redirect soll zumindest vorerst bleiben, dann gibt es keine so große Verwirrung. --Philipp Wetzlar 19:52, 11. Mär. 2009 (CET)
- Und in Wendlingen ist niemand gestorben? Kein Amoklauf dort? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:56, 11. Mär. 2009 (CET)
- Doch, dennoch ist der Amoklauf urspünglich in Winnenden geschehen. Wendlingen war zugehörig zu diesem Amoklauf, da es sich um dessen Flucht handelte. Wenn ein Täter nach seinem Amoklauf flüchtet und er auf dessen Flucht weitere Menschen tötet, gilt dies als anhängig zum eigentlichen Amoklauf.--StarKeeper 20:08, 11. Mär. 2009 (CET)
- Öttinger bezeichnete es als „Amoklauf von Winnen und Wendlingen“ ... --Taxman¿Disk? 20:09, 11. Mär. 2009 (CET)
- Öttinger ist vielleicht nicht der richtige Experte für deutsche Grammatik. Nicht Winnenden ist Amok gelaufen, sondern ein Täter in Winnenden. --Pippo-b 07:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- Öttinger bezeichnete es als „Amoklauf von Winnen und Wendlingen“ ... --Taxman¿Disk? 20:09, 11. Mär. 2009 (CET)
- Doch, dennoch ist der Amoklauf urspünglich in Winnenden geschehen. Wendlingen war zugehörig zu diesem Amoklauf, da es sich um dessen Flucht handelte. Wenn ein Täter nach seinem Amoklauf flüchtet und er auf dessen Flucht weitere Menschen tötet, gilt dies als anhängig zum eigentlichen Amoklauf.--StarKeeper 20:08, 11. Mär. 2009 (CET)
Mein Sprachgefühl sagt mir, "von" sei die richtige Wahl, da es sich um ein einmaliges in der Vergangenheit liegendes Ereignis handelt. Deshalb heißt es auch "Karneval in Kölle", weil jedes Jahr, "Amoklauf in Winnenden" ist aber - wahrscheinlich - nicht jedes Jahr. Es heißt ja auch "die Anschläge vom 11. September" und nicht "die Anschläge am 11. September", was zweideutig, da auf die Zukunft bezogen sein könnte. -- Tisch & Stuhl φιλο 08:08, 12. Mär. 2009 (CET)
Fallfehler
Im Text lautet es ...im Verlauf eines Schusswechsel... - an das Wort Schusswechsel muss ein ‚s‘ angefügt werden, denn es steht im Genitiv. --Waldo47 20:10, 11. Mär. 2009 (CET)
- Habs geändert.--Traeumer 20:15, 11. Mär. 2009 (CET)
Name des Täters
Der Täter hieß Tim K. Das sollte im Artikel stehen. --Syker Fotograf 21:06, 11. Mär. 2009 (CET)
- Wurde weiter oben schon ausdiskutiert, der Name wird vorerst nicht im Artikel genannt --Diyias 21:15, 11. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Vielleicht gibt es ja sogar einen Grund, wieso der Name nicht genannt wird. Vielleicht steht er sogar schon auf dieser Diskussionsseite. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:16, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ja, weil einigen Nutzern der nötige Sachverstand bzgl. der Fragen des postmortalen Persönlichkeitsrechts abgeht. Der Mann ist tot; kein Rehabilitationsinteresse mehr, lediglich noch Schutz es Andenkens Verstorbener. Also nichts ehrrührig-falsches schreiben, aber Namensnennung bei Fakten ist unproblematisch möglich. Den Nachnamen kann man aus Rücksicht auf die Eltern weglassen, muss man aber nicht. sугсго 22:47, 11. Mär. 2009 (CET)
- Spätestens seit er in den großen Medien genannt wurde, ist ein Verzicht darauf einfach nur noch sinnfrei. Jeglicher Schutz, der für die Identität der Eltern bestand, ist durch die Presseberichterstattung bereits futsch und wir werden ihn sicher nicht durch Selbstzensur wiederherstellen. --rtc 22:54, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich sprach auch nicht von einem Muss, sondern einem höflichen Kann. Im Gegensatz zu Spiegel-Online, der FAZ oder der Tagesschau wird dieser Artikel hier sehr ausdauernd abrufbar bleiben und auch recht schnell findbar. In drei-vier Jahren wird sich die Aufregung gelegt haben und es wäre doch schön, wenn nicht jeder Vollpfosten aus Langweile den Eltern telefonisch zum Amoklauf des Sohnes gratuliert. sугсго 22:58, 11. Mär. 2009 (CET)
- Wir haben diese Sachverhalte bereits im Rahmen von Tron diskutiert und sind zum Ergebnis gekommen, dass dort der Name genannt wird. Auch Steinhäusers Namen nennen wir. Warum muss ein Grabenkrieg um jeden Artikel geführt werden? Ich glaube außerdem nicht, dass der Name langfristig in anderen Medien für jemanden, der zu dem Thema etwas sucht, schwieriger zu finden sein wird als in Wikipedia. --rtc 23:21, 11. Mär. 2009 (CET)
- Naja, mit ein paar Anrufen sind seine Eltern sicherlich nicht so gestraft wie die Eltern seiner Opfer. Zumal sie offensichtlich ihre Pistole auf dem Nachttisch herumliegen lassen... 212.94.203.159
- Ich sprach auch nicht von einem Muss, sondern einem höflichen Kann. Im Gegensatz zu Spiegel-Online, der FAZ oder der Tagesschau wird dieser Artikel hier sehr ausdauernd abrufbar bleiben und auch recht schnell findbar. In drei-vier Jahren wird sich die Aufregung gelegt haben und es wäre doch schön, wenn nicht jeder Vollpfosten aus Langweile den Eltern telefonisch zum Amoklauf des Sohnes gratuliert. sугсго 22:58, 11. Mär. 2009 (CET)
- Spätestens seit er in den großen Medien genannt wurde, ist ein Verzicht darauf einfach nur noch sinnfrei. Jeglicher Schutz, der für die Identität der Eltern bestand, ist durch die Presseberichterstattung bereits futsch und wir werden ihn sicher nicht durch Selbstzensur wiederherstellen. --rtc 22:54, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ja, weil einigen Nutzern der nötige Sachverstand bzgl. der Fragen des postmortalen Persönlichkeitsrechts abgeht. Der Mann ist tot; kein Rehabilitationsinteresse mehr, lediglich noch Schutz es Andenkens Verstorbener. Also nichts ehrrührig-falsches schreiben, aber Namensnennung bei Fakten ist unproblematisch möglich. Den Nachnamen kann man aus Rücksicht auf die Eltern weglassen, muss man aber nicht. sугсго 22:47, 11. Mär. 2009 (CET)
- Nur um es einmal klarzustellen, für all diejenigen, die es noch nicht wussten: Die Wikimedia-Server befinden sich in Florida, USA. Anwendbar ist demnach allein die dortige Rechtsprechung. Die im internationalen Vergleich sehr strengen Auflagen des deutschen Persönlichkeitsrechts, durch den Tod des Täters ohnehin irrelevant geworden, spielen daher auf Wikipedia generell keine Rolle. 78.34.154.19 23:19, 11. Mär. 2009 (CET)
- Die alte Internet-Urbanlegend von der angeblichen rechtlichen Bedeutung des Serverstandorts ist grober Unsinn. Natürlich gelten für die Wikimedia-Server, egal wo sie stehen, auch die Gesetze des Landes, in dem die darauf gespeicherten Inhalte abgerufen werden. Da sich die deutschsprachige Wikipedia an Deutsche richtet, gilt somit (auch) deutsches Recht. Siehe Forum shopping. --rtc 23:23, 11. Mär. 2009 (CET)
- Klar, und wir werden alle herzlich lachen, wenn jemand tatsächlich mal versuchen sollte, gegen die WMF vorzugehen weil deutsches Persönlichkeitsrecht bei Wikipedia verletzt wurde. 78.34.154.19 23:30, 11. Mär. 2009 (CET)
- So etwas wird von der Wikimedia Foundation gerade bei persönlichkeitsrechtlichen Sachverhalten sehr ernst genommen und oft werden Artikel daraufhin schon im Vorfeld von (dann oft teuren) gerichtlichen Streitigkeiten im Wege einer sogenannten "Office Action" von solchen Verstößen bereinigt, wo sie denn tatsächlich vorhanden sind. --rtc 23:43, 11. Mär. 2009 (CET)
- Klar, und wir werden alle herzlich lachen, wenn jemand tatsächlich mal versuchen sollte, gegen die WMF vorzugehen weil deutsches Persönlichkeitsrecht bei Wikipedia verletzt wurde. 78.34.154.19 23:30, 11. Mär. 2009 (CET)
- Wenn es so wäre, dass hier us-amerikanisches Recht herrschen würde, warum um aller Welt legen wir dann hier soviel Wert auf die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts? -- Jogo30 01:27, 12. Mär. 2009 (CET)
Nochmal von oben mein Einwand: Solange die Namen von Tätern genannt werden (z.B. in der WIkipedia), denken Jugendliche an der Grenze zum Selbstmord für sich als "ehrenhaften" Abschluss auch an einen Amoklauf. Allein schon mit der Diskussion, ob der Name des Täters genannt werden sollte, wird genau dessen Ziel erreicht: Bekanntheit. Erst Recht die Überlegung "Dann steh ich sogar in der Wikipedia!" ist als Selbstrechtfertigung gut vorstellbar.
- Steile These. Klingt nach selbsgebastelter Alltagspsychologie. Hast du einen Hauch von einem Beleg?
Nennen wir seinen Namen nicht, hat der Typ zumindest eines seiner Ziele nicht erreicht! --Lemidi 23:35, 11. Mär. 2009 (CET)
- Das ist ein Trugschluss. Mit der gleichen Begründung könnte man fordern, überhaupt keinen Artikel darüber in die Wikipedia aufzunehmen. --rtc 23:39, 11. Mär. 2009 (CET)
@rtc habe selten so einen Schwachsinn gelesen. Natürlich spielt es eine Rolle wer von wo die WP betreibt. Und deutsche Wikipedia = deutsches Recht ist auch falsch. Deutschsprachige Wikipedia heißt, dass auch genauso Schweizer, Österreichiches oder Belgisches Recht angewendet werden kann. Also total sinnfrei. --Vicente2782 23:41, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, es spiele überhaupt keine Rolle, wer von wo die WP betreibt. "deutsche Wikipedia = deutsches Recht" habe ich ebenfalls nicht behauptet. Vielleicht liest Du meinen Beitrag nochmal genau. --rtc 23:45, 11. Mär. 2009 (CET)
Wie sieht das denn rechtlich z.B. mit dieser (englischsprachigen) Seite auf bild.de aus? 78.34.154.19 00:18, 12. Mär. 2009 (CET)
- Persönlichkeitsrecht erlöschen nach dem Tod. Rechtlich überhaupt kein Problem. Lediglich wird gegen eine ungeschriebenes "Gesetz" der Presse "verstoßen", die bis nach 24 Stunden nach einer Tat von der Nennung des Klarnamen absieht. -- Jogo30 01:24, 12. Mär. 2009 (CET)
<irony>Und bitte unbedingt auch noch bei den 16 Interwikilinks den Namen entfernen, selbst in der chinesischen Wiki wird der deutsche Leser problemlos fündig. Am besten nicht nur entfernen, sondern ihn zur perfekten Verschleierung durch einen anderen ersetzen, z.B. Kai Diekmann. Wann wird eigentlich Narcissus (Athlet) nach N. (A.) verschoben?</irony>--82.212.32.32 05:30, 12. Mär. 2009 (CET)
- Liebe Leute, das ist hier nicht die Bildzeitung. Ich kann das Bedürfnis nach reisserischer Berichterstattung verstehen. Aber jeder der das ausleben möchte ist bei Twitter, etc. besser aufgehoben. Auch wenn man mit etwas Geschick den vollen Namen im Internet findet, nicht ohne Grund wird er von allen seriösen deutschen Medien nicht verwendet. Für eine Enzyklopädie ist er zumindest im Moment komplett verzichtbar. --Pippo-b 07:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt wohl wie im Chat gestern gesagt wurde von der Presse her so ein Gentlemen's agreement, das besagt, dass auch bei toten Personen der Name 24 Stunden lang nicht genannt wird. Die großen (auch seriösen) Medien haben es aber genau umgekehrt gemacht: Viele haben den Namen genannt und erst jetzt (einen Tag danach) entfernen sie ihn langsam. Also, wenn Du jetzt hier Dich so auf die ach so tollen seriösen deutschen Medien berufst, beachte, dass die Situation da gestern noch völlig anders aussah. (Und den Namen jetzt heute zu entfernen ist von diesen Medien offensichtlich unsinnig und heuchlerisch, genauso wie es unsinnig ist, den Namen hier nicht zu erwähnen. Ich hoffe nur, dass das jetzt hier kein zweites Tron wird, was unsinnige Endlosdiskussionen angeht.) --rtc 08:37, 12. Mär. 2009 (CET)
- Liebe Leute, das ist hier nicht die Bildzeitung. Ich kann das Bedürfnis nach reisserischer Berichterstattung verstehen. Aber jeder der das ausleben möchte ist bei Twitter, etc. besser aufgehoben. Auch wenn man mit etwas Geschick den vollen Namen im Internet findet, nicht ohne Grund wird er von allen seriösen deutschen Medien nicht verwendet. Für eine Enzyklopädie ist er zumindest im Moment komplett verzichtbar. --Pippo-b 07:56, 12. Mär. 2009 (CET)
Personen?
"Dabei kamen 15 Personen..." ist sehr hässlich. "Personen" steht nach der Höchstzahl Derjenigen, die in einem Aufzug gleichzeitig mitfahren können. Da diese hier ermordet wurden, sollte da "15 Menschen" stehen. Leider kann man es ja nicht ändern - waren hier schon Vandalen am Werk? Oder warum wurde der Artikel gesperrt? BerlinerSchule 21:27, 11. Mär. 2009 (CET)
Mittlerweile sind es 16 tote. eine ist im Krankenhausgestorben. RIP
- Ich finde auch, man sollte nicht Personen schreiben, sondern Menschen oder Opfer--ChSchulz 23:07, 11. Mär. 2009 (CET)
- Dann sollte ihr euch mal Person durchlesen, anstatt mit irgendwelchen obskuren Assoziationen mit "Aufzug" oder ähnlichem zu kommen. --88.77.10.7 23:16, 11. Mär. 2009 (CET)
"Person" ist schlicht und deskriptiv. Wir schreiben hier nicht an einem Denkmal für die Verstorbenen, sondern an einem Enzyklopädie-Artikel. Über etwas, das heute stattgefunden hat. Nagut, die Widersprüche innerhalb von Wikipedia seien mal dahingestellt. Aber "Menschen" und "Opfer"? Nee, lass man, falsche Website für Anteilnahme. 78.34.154.19 23:40, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt klingt „Menschen“ eher so, als müsste ich danach noch die Hunde und Pferde aufzählen. Alternativer Formulierungsvorschlag: „Dabei gab es 16 Todesopfer, darunter auch der 17-jährige Täter”. --Taxman¿Disk? 00:00, 12. Mär. 2009 (CET)
- Klingt ok. Gutes Argument von wegen Hunde und Pferde. Für mich klingt "Menschen" ... menschelnd, hauptsächlich daher lehne ich das eher ab. 78.34.154.19 00:58, 12. Mär. 2009 (CET)
Bürger, Volksgenossen, Mitstreiter, Pechvögel.... Hier geht es um Inhalte und nicht darum, wie dem einzelnen die Formulierung genehm im Ohr erklingt oder nicht!!
Selbstmord des Täters
Soeben wurde bei Stern TV bekannt, dass der Täter, Tim K., sich selber getötet hat. Ich bitte einen Admin darum, dies einzubauen.--0vertake 22:32, 11. Mär. 2009 (CET)
- Bei Stern TV wurde nichts bekannt, es wurde bestenfalls über etwas berichtet, das schon bekannt war. Und weil es darüber widersprüchliche Angaben gab, sollte das auch noch nicht eingebaut werden. --88.77.10.7 22:50, 11. Mär. 2009 (CET)
Die offizielle Pressemitteilung lässt keinerlei Raum für Interpretation: "Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Stuttgart habe sich der 17-Jährige nach dem Schusswechsel mit der Polizei selbst erschossen, teilten die Staatsanwaltschaft und die Polizeidirektion Esslingen am Mittwochabend mit" (die tageszeitung). Bitte umgehend einbauen. 78.34.154.19 23:36, 11. Mär. 2009 (CET)- Ok, Kommando zurück. Die aktuelle Variante sagt "wahrscheinlich". 78.34.154.19 23:51, 11. Mär. 2009 (CET)
- (BK)Die Pressemitteilung der Polizei Esslingen ist noch nicht so eindeutig und benutzt die Formulierung „wahrscheinlich” und „nach bisherigem Kenntnisstand”. Ich würde hier gerne noch präzisere offizielle Formulierungen abwarten. --Taxman¿Disk? 23:53, 11. Mär. 2009 (CET)
Artikel bitte anpassen
Auf der Flucht erschoss er zunächst einen Mitarbeiter des Zentrums für Psychiatrie und Neurologie = Auf der Flucht erschoss er zunächst den Gärtner des Zentrums für Psychiatrie und Neurologie
In Wendlingen am Neckar erschoss er zwei weitere Personen = In Wendlingen am Neckar erschoss er einen Angestellten eines Autohauses und einen Kunden
In Wendlingen am Neckar erschoss er einen Angestellten eines Autohauses und einen Kunden = In Wendlingen am Neckar erschoss er einen Angestellten eines Autohauses und einen Passanten (es ist nicht bekannt, ob dieser auch Käufe im Autohaus getätigt hat!)
(nicht signierter Beitrag von Dick Tracy (Diskussion | Beiträge) 23:21, 11. Mär. 2009)
- Ich habe es auf der Grundlage der Pressemitteilung der Polizei angepaßt. Ob Gärtner oder sonstiger Mitarbeiter ist für mich irrelevant, die Funktion der Personen im Autohaus ist auch von untergeordneter Relevanz. Dennoch sind weitere Formulierungsvorschläge willkommen. --Taxman¿Disk? 23:49, 11. Mär. 2009 (CET)
Um Kunde zu sein, muss man nicht was kaufen. Man kann z.B. als Kunde im/am Autohaus Autos anschauen, Autos zählen, mit einem Angestellten sprechen oder Propekte einsacken. Wieso muss das eigentlich so genau erklärt werden? Vielleicht war der Gärtner nicht ausgebildeter Gärtner sondern ungelernter Halbtagsgärtner.
Pressemitteilung der Polizeidirektion Esslingen
Vollzitat der Pressemitteilung auf der Homepage. --0vertake 23:28, 11. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Recherche, ich werde versuchen den Ablauf ewtas anzupassen. --Taxman¿Disk? 23:37, 11. Mär. 2009 (CET)
- PM der Polizeidirektion Waiblingen. Hat noch einiges mehr an Inhalt, unter anderem auch die PM aus Esslingen...
- Evtl. solltet ihr Inhaltlich einiges aus den Wikinews übernehmen. Wir versuchen dort sämtliche Informationen durch Quellen zu hinterlegen...--cyper 23:55, 11. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich werde den Artikel jetzt (wo nicht mehr so viele Leute wach sind) für eine Weile freigeben, dann können wir gemeinsam an einem tragbaren Artikel arbeiten. Mein Wunsch wäre, dass wir zu diesem Zeitpunkt alles „wahrscheinliche“ und noch nicht gesicherte weglassen. --Taxman¿Disk? 00:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Interwiki-Links
Einige Interwikis fehlen:
fr:Fusillade de l'Albertville-Realschule
nl:Schietpartij op de Albertville Realschule
78.34.154.19 23:58, 11. Mär. 2009 (CET)
Wäre interessant zu wissen was man unter diesem vielzitierten Kriseninterventionsteam (der Polizei (Baden-Württembergs)) zu verstehen hat. Früher sprach man ja von Sondereinsatzkommando o.ä. --Itu 00:33, 12. Mär. 2009 (CET)
Was ein polizeiliches Kriseninterventionsteam in Baden-Württemberg ist, hat mW Ministerpräsident Oettinger auf seiner Pressekonferenz am 11.3.2009 erklärt. Und sein Innenminister auch (bin nicht sicher). Diese K.-Teams der Polizei in Baden-Württemberg sind keine SEKs!
Nach wie vor Fehler
Der Artikel hat nach wie vor inhaltliche Fehler. Mittlerweile steht drin, dass er auf dem Gang eine weitere Lehrerin und eine Referendarin erschossen haben soll. Das ist de facto falsch. Die Referendarin wurde im Klassenzimmer erschossen, als diese (bestätigt von mehreren Zeugenaussagen) sich schützend vor eine Schüler warf. Auf dem Gang wurden demnach zwei weitere Lehrerinnen erschosen, keine Referendarin. Ebenso war das Opfer bei der PK kein loser Passant sondern Mitarbeiter der Klinik. Ob die Person nun GärtnerIn oder PflegerIn war, betrachte ich als sekundär, jedoch sollte erwähnt werden dass es sich um einen Mitarbeiter handelte.--StarKeeper 00:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- Einzelnachweise:
- Opfer auf dem Gelände der Psychatrischen Klinik war ein Mitarbeiter, kein loser Passant
- --StarKeeper 01:30, 12. Mär. 2009 (CET)
- Habe zumindest den ersten Fehler mit der Referendarin ausgebessert und den Einzelnachweis eingefügt.--StarKeeper 01:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Amoklauf?
Das ist doch nicht die Bild-Zeitung hier. Ein Amoklauf ist was anderes. Ich sehe hier einen erweiterten Suizid.
- Laut der Definition Amok handelt es sich um den vorliegenden Fall definitiv um einen Amoklauf. Das hat nichts mit Bild-Zeitungs Niveau zu tun. Selbst die seriöse Presse hat die Bezeichnung Amoklauf anstandslos übernommen. --StarKeeper 01:42, 12. Mär. 2009 (CET)
Erweiterte Suizide gibt es nicht. Die Opfer, die nicht Tim K. heissen, haben keinen Suizid begangen. Man stelle sich folgenden Satz vor:"In Winnenden hat ein 17-Jähriger 15 Menschen erweitert suizidiert." Das würde völlig neue straffreie Perspektiven im Recht schaffen, wenn man den nachfolgenden Suizidversuch an sich selbst (allein dies ist doppeltgemoppelt) überlebt. Dann kann man in Ruhe planen, wen man töten will, schreibt einen Abschiedsbrief, tötet die Personen und dann ritzt man sich auf öffentlichem Platz die Pulsadern quer auf. Und hinterher sagt man, man wusste nicht, dass man sich die Pulsadern vertikal aufschneiden muss. Und geht seinem geregeltem Leben weiter nach, weil die Toten einem "erweiterten Suizid" unterlagen und somit der eigentliche Täter straffrei bleibt (Suizid ist nicht strafbar).
- Erweiterter Suizid gibt's nicht? Du hast keine Ahnung. Übrigens, super Argument: Weil Suizid nicht strafbar ist, deshalb gibt's keinen "erweiterten Suizid"!?! Na klar, das ist Logik! Und noch ein PS: Der Täter in diesem Falle geht auch "straffrei" aus. Er ist tot.
8mm Beretta
Auch wenn das so im Polizeibericht steht, ich kenne die Beretta 8mm nur als Replica die mit 8mm Platzpatronen geschossen wird. --Jwh 00:55, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich meine, bei der Polizeikonferenz klar "9mm" vernommen zu haben, mir fehlt aber eine Quelle. 78.34.154.19 00:59, 12. Mär. 2009 (CET) -- Also, Google sagt klar 9mm, nicht 8mm. 78.34.154.19 01:01, 12. Mär. 2009 (CET)
Wiki en spricht auch von 9mm
Standard ist 9mm Parabellum für die Beretta 92 --Jwh 01:14, 12. Mär. 2009 (CET)
"spiegel online": Die Tatwaffe des Tim K., eine Beretta Kaliber 9 Millimeter --Jwh 01:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die englische Wiki ersetzt keine Quelle. Die dort genannte Beretta 92FS ist meiner Ansicht nach reine Spekulation. Beretta stellt verschiedenste Pistolen in "9mm" (bzw. 9x19, 9x21, .40 etc) her, nicht nur die sehr bekannte 92FS. Da sich der Polizeibericht (8mm) und die Aussagen der Pressekonferenz widersprechen sollte man bis zur eindeutigen Klärung am besten das Kaliber nicht nennen. Es gibt von Beretta Pistolen mit Kaliber .32 ACP, was durchaus als "8mm" bezeichnet werden könnte. Insofern kann man nicht automatisch von einem Tippfehler im Polizeibericht ausgehen, auch wenn es aller Wahrscheinlichkeit nach einer ist. Bitte keine Spekulationen! -- The O o 01:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- "spiegel online" bezeichnet das Foto mit "Die Tatwaffe des Tim K. eine Beretta Kaliber 9 Millimeter" und auf dem Foto ist sicher keine .32 ACP, sondern eine Pistole der 9er Serie --Jwh 01:47, 12. Mär. 2009 (CET)
- Habe das Foto inzwischen auch gesehen. Wir wissen nicht, ob es wirklich die Tatwaffe ist. Es könnte genausogut ein Fake eines findigen Fotografen sein, auszuschließen ist es nicht! Auch erkennt man das genaue Kaliber nicht - .40 wäre ja ebenfalls möglich. Ich zweifle ja nicht generell, sondern sehe schlicht keine genügenden Belege, stattdessen nur sich widersprechende Quellen. Also - abwarten!? -- The O o 01:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- "spiegel online" bezeichnet das Foto mit "Die Tatwaffe des Tim K. eine Beretta Kaliber 9 Millimeter" und auf dem Foto ist sicher keine .32 ACP, sondern eine Pistole der 9er Serie --Jwh 01:47, 12. Mär. 2009 (CET)
- Solange es unklar ist, obs 8 oder 9mm sind, reicht es doch auch auf Beretta zu verlinken, oder? Ausserdem gibt es afaik mehrere 9mm-Modelle von Beretta. Nicht, dass das eigentlich etwas zur Sache tut-.- --01:59, 12. Mär. 2009 (CET)
- 8mm (Beretta) täte was zur Sache, dann hätte es weder Tote noch Verletzte gegeben, wie schon oben geschrieben ist das eine Schreckschusspistole --Jwh 02:06, 12. Mär. 2009 (CET)
Solange keine gesicherten Informationen veröffentlicht sind sollten wir uns nicht in Spekulationen verfangen. --Taxman¿Disk? 02:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt ist es dann nur "Beretta", nicht mal Pistole... --Jwh 02:21, 12. Mär. 2009 (CET)
- geändert. -- The O o 02:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube darüber, dass es keine Schreckschusspistole ist sind wir uns alle im Klaren. Aber wie The O o weiter oben schon geschrieben hat, kann man .32 ACP ja auch als 8mm ansehen(weil 8,5mm...). Nirgends war die Rede von einem Gewehr/einer Maschinenpistole, ich glaube DAS wäre in den Medien aufgetaucht, zumal Maschinenpistolen verboten sind. Es wird öfter Pistole erwähnt. Was ich meinte war nur, dass es mir iwie banal vorkommt darüber zu diskutieren, welches genau Modell er nun verwendet hat, bei dem was passiert ist. Natürlich sollen hier keine falschen Informationen stehen...kommt mir trotzdem seltsam vor. Was ich eigentlich schreiben wollte:Das hat Exiftool zu den Meta-Daten des Spiegel-Online Bildes gesagt:
- Caption-Abstract: Reproduktion eines Farbausdruckes der Polizei, der die Tatwaffe des Amokläufers von Winnenden, eine Beretta 9mm, zeigt, aufgenommen am Mittwoch (11.03.2009).[... ]Repro: Marijan Murat dpa/lsw +++(c) dpa
- Was ist mit Reproduktion eines Farbausdrucks gemeint o0?--repat 02:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das ist in der Tat merkwürdig. Mich würde auch interessieren, wie dieses Foto entstanden sein soll. -- The O o 02:27, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Waffe wurde eben in den Nachrichten gezeigt,soweit ich erkennen konnte handelt es sich um eine Beretta 92.Diese
Pistole wird unter anderen von der US Armee unter der Bezeichnung "M9" geführt.Das Kaliber ist 9x19 Luger bzw Parabellum.
Noch ein Amoklauf in der Gegend (1914)
Es fand in der Gegend schon mal ein Amoklauf statt. Genauer 1914 in Vaihingen an der Enz von Ernst August Wagner. Zwischen Vaihingen a. d. Enz und Winnenden liegen ca. 50km. Alles weitere im Artikel "Ernst August Wagner".--93.196.160.84 01:22, 12. Mär. 2009 (CET)
Fluchtverlauf
Ich habe die Angaben zum Fluchtverlauf gemäß PM Polizei Waiblingen korrigiert. Das erklärt auch die zeitliche Differenz. Der Weg läßt sich grob mit Google Maps nachvollziehen [6] --80.140.195.237 02:50, 12. Mär. 2009 (CET)
Die letzten Momente
Es gibt ein angebliches Video seiner letzten Momente
http://www.youtube.com/watch?v=HncbMlpZWuw
Also die Person legt sich in dem Video auf den Boden, dann kommt ein schnitt und auf einmal stehen da viele Leute um die reglose Person drum rum.
-- Enomine 05:07, 12. Mär. 2009 (CET)
Das Video mag authentisch sein. Aber es zeigt nicht Tim K. Der lag tot in einem Gebäude und nicht auf einem Parkplatz. Keine Helikopter-Geräusche, der Handybesitzer und die zweite Person sind keine Polizisten, da sie was von Autokralle faseln. Laut Polizei starb er in einem Gebäude in einem rückwärtigen Gang (wahrscheinlich Brandschutz-Fluchtweg).
- Das kapiere ich ehrlich gesagt nicht. Im Artikel spricht man auch von einem Parkplatz?!--0vertake 07:14, 12. Mär. 2009 (CET)
Qualität des Artikels
Erst einmal ein Kompliment an die Beteiligten. Trotz der riesigen Aufregung ist ein angemessener Artikel gelungen, der alle wichtigen Informationen bringt und alle Gerüche weg läßt. Da Wikipedia zu den wichtigsten Informationsquellen gehört, haben wir da auch eine andere Verantwortung als der Betreiber von irgend einem Blog. Das war natürlich nur durch die Vollsperrung des Artikels möglich. Da nun der Editwar in vollem Umfang wieder los geht, befürchte ich, dass wir um eine neue Vollsperrung für mindestens zwei Tage nicht drumrum kommen. --Pippo-b 08:09, 12. Mär. 2009 (CET)
Killerspiele
- Hinweis:Bitte die Richtlinien für Diskussionsseiten beachten. --Taxman¿Disk? 10:02, 12. Mär. 2009 (CET)
Was hat die Information im Artikel zu suchen, dass der Amokläufer "Killerspiele" gespielt hat? Bei einem solchen Gehalt an "Hintergründen" sollte auch erwähnt werden, dass der Amokläufer Luft atmete. In der verlinkten Quelle ist auch nur in der Überschrift die Rede von Spielen. Im Artikel steht, dass der Computer noch gar nicht fertig untersucht wurde. Laut manchen Bericht wird nur von Mitschülern gesagt, sie wären seine Freunde gewesen und er hätte das gespielt. Das widerspricht natürlich anderen Meldungen, dass er ein Einzelgänger war (woher also kommen die plötzlichen Freunde?). -- 194.25.103.128
- Bin definitiv fürs Streichen. Das Gossenjournalismus und stellt alle Spieler von Shootern auf die Stufe des Amokläufers. „Killerspiele“ sind eine gern genommene Entschuldigung für falsche Erziehung und ein kaputtes Umfeld. --Gregor kumm ocke 09:46, 12. Mär. 2009 (CET)
- Da die Polizei sich erst in der Pressekonferenz (ab ca. 11 Uhr) zu ihren „ersten Anhaltspunkten“ äußern wird schlage ich vor, die Spekulationen bis danach zu vertagen. Dass er die Spiele besaß scheint bestätigt, ob die Polizei diese allerdings in Zusammenhang mit dem Tatmotiv setzt (wie es durch eine Darstellung unter „Hintergründe“ in diesem Artikel suggeriert würde, sollte abgewartet werden. --Taxman¿Disk? 09:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Irgendwie muss man Killerspielen doch die Schuld geben. Hab ich ja gestern schon prophezeit. 85.3.203.134 09:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bedanke Dich bei der Gesellschaft, die diese Debatte führt, nicht bei der Wikipedia oder der Presse. --rtc 10:14, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Polizei würde ohnehin bei mindestens 80% der Jugendlichen "Killerspiele" finden. Von daher ist diese Aussage total pauschal. -- t-short 09:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja und? Ist sie deshalb irrelevant? --rtc 10:14, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Schuldfrage tut für uns überhaupt nichts zur Sache. Wenn darüber in entsprechendem Rahmen berichtet wird, dann wird das auch hier wiedergegeben werden. Aufgrund der vorprogrammierten Kontroverse brauchen wir dort auch keine Meinungstheoriefindung zu betreiben (siehe Hinweis am Seitenanfang), sondern können uns darum bemühen, die entsprechenden Kommentare möglichst objektiv zusammen zu stellen. --Taxman¿Disk? 10:02, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hin oder her, die Killerspielsache muss erwähnt werden. Das zu löschen und als unbedeutend abzustempeln ist einfach nur ein mal wieder typischer Versuch, über die Wikipedia POV zu vertreten, wenn auch diesmal über Nichterwähnung. Gossenjournalismus wäre es, die Killerspiele dafür verantwortlich zu machen. Aber es ist relevant, dass er sie gespielt hat, gerade im Hinblick auf die gesellschaftliche Debatte. Sonst würde das ja wohl auch kaum von der Presse aufgegriffen werden. --rtc 10:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja, aber für die hiesige Darstellung ist es auch von Bedeutung wie es aufgegriffen wird. Wir sind kein Newsticker, können uns also erlauben die Newstickermeldungen nicht im 10 min. Takt hier spiegeln zu müssen, sondern uns aus der Fülle der (noch im Entstehen begriffenen) Quellen anschließend ein Gesamtkonzept zu stricken. --Taxman¿Disk? 10:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- dann muss auch rein, dass er Tischtennis gespielt hat, könnten ja die hin- und herfliegenden Bälle und das Draufhaun auf dieselben ein Anzeichen für Brutalität sein--62.143.253.86 10:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Einen solchen Zusammenhang stellt aber keiner her! Wenn das Tischtennisspielen erwähnt wird für sich ist das natürlich okay, aber bitte keine dämlichen Vergleiche anstellen. Der Zusammenhang mit den Killerspielen wird vertreten, der Zusammenhang mit Tischtennisspielen nicht. Deshalb ist ersteres relevant, zweiteres nicht. --rtc 10:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- dann muss auch rein, dass er Tischtennis gespielt hat, könnten ja die hin- und herfliegenden Bälle und das Draufhaun auf dieselben ein Anzeichen für Brutalität sein--62.143.253.86 10:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- wenn über 80% der männlichen Jugendlichen Killerspiele spielen, ist der Zusammenhang genauso dämlich, ist aber trotzdem ein Arbeitsfeld für die Psychologen, das bitte nur nicht wegnehmen --62.143.253.86 10:30, 12. Mär. 2009 (CET)
- Es ist lächerlich diese Tat auf "Killerspiele" schieben zu wollen.Aber das die Medien wieder "voll auf den Zug aufspringen" ist kein Wunder,sonst könnten die Leute ja noch auf die Idee kommen,das gewaltätige "Killer-Filme" im TV schuld sein könnte..
Ausserdem bauen die Medien den Tätern durch ihre Tagelange Berichterstattung geradezu "Altäre". Was ich auch zu bedenken geben möchte:Der Vater besitzt 14 Waffen und lagert Munition im 3-Stelligen Bereich..Sein Sohn wird ein sogennanter "Waffenfreak"...und das sind dann die PC Spiele schuld? Um 14 Waffen zu besitzen muss mann eine Erlaubnis zum Waffensammeln haben,also war der Vater Waffensammler.Da liegt es ja wohl auf der Hand das nicht die PC Spiele für die Waffenbegeisterung des Täters verantwortlich waren,sondern eher der Einfluss seines Vaters,oder??
Formulierung
„... erschoss dabei neun Schüler [...] Von den neun Schülern starben zwei auf dem Weg ins Krankenhaus“ irritiert mich auch beim zweiten Lesen noch. - Ich schlage vor: „... erschoss dabei sieben Schüler und eine Referendarin und verletzte X [Schüler] [...] Zwei der Verletzten starben auf dem Weg ins Krankenhaus.“ - oder: „erschoss sieben [...] Zwei weitere starben auf dem Weg [...]“ –- das hängt von der Zahl der ursprünglich Verletzten ab. -- Und: Man kann das Feuer nur einmal eröffnen und dies nicht an drei verschiedenen Orten. „In drei Klassenzimmern erschoss er“ wäre meiner Meinung nach ausreichend. Es muss nicht ausdrücklich gesagt werden, dass er nicht auf einen Angriff reagiert hat. Das wird schon durch das Lemma und den Artikel insgesamt deutlich.-- DaniW 10:40, 12. Mär. 2009 (CET)
- „erschoss er wahllos einen Passanten“ – hier sollte "wahllos" gestrichen werden, es sei denn, es ist belegt, dass er keinerlei wie auch immer geartete Beziehung zu dieser Person hatte und die Person ihn an nichts und niemanden erinnert oder ihm seiner Meinung nach im Weg gestanden hat oder was auch immer. -- DaniW 10:48, 12. Mär. 2009 (CET)
„wahllos“ unbelegt
Die folgende Formulierung im Artikel halte ich für unpassend: „Auch am nahegelegenen Zentrum für Psychiatrie und Neurologie erschoss er wahllos einen Passanten.“ Wahllos jemanden erschießen kann man nur, wenn man wirklich eine Wahl unter mehreren hat. Im verlinkten Polizeibericht heißt es jedoch: „Hier traf er auf einen unbeteiligten Passanten, den er aus ungeklärten Gründen erschoss.“ Damit ist zweifelhaft, ob andere mögliche Opfer überhaupt zugelich am Ort des Schusses waren. -- 79.217.236.212 12:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Für mich ist das Wort schon seit 20 min. nicht mehr drin. --Taxman¿Disk? 12:34, 12. Mär. 2009 (CET)
Wikipedia ist kein Nachrichtenportal
Da ich einen Löschantrag als unklug und unangemessen empfinde, aber gleichzeitig denke, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein Artikel gemäß WP:Artikel zu diesem Ereignis möglich ist, überlege ich, ob wir etwas dieser Art einfügen sollten. --Erzbischof 11:39, 12. Mär. 2009 (CET)
|
Zum diesem Ereignis liegen noch zu wenig gesicherte Erkenntnisse vor, um einen Artikel nach den Grundprinzipien der Wikipedia verfassen zu können. Um dem allgemeinen Informationsbedürfnis nachzukommen, folgt eine Zusammenfassung der Ereignisse, wie sie den Nachrichten zu entnehmen ist. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie bitte Nachrichten, Online- oder Printmedien Ihres Vertrauens. |
- Welches Grundprinzip wiederspricht der Artikel, bzw. welche Quellenangaben siehst Du als „ungesichert” an? Oder geht es um die aus den Quellen extrahierten Formulierungen? -- Taxman¿Disk? 12:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- Polizeiberichte und Spiegel-Online vom gleichen Tag oder vom Tag danach sind keine gesicherten Quellen. Vergleiche mal die Diskussion um 8mm oder 9mm weiter oben. --Erzbischof 12:17, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ab wann gilt für dich in diesem Fall eine Quelle als gesichert? das o.a. Bsp. zieht nicht wirklich, da vage und wiedersprüchliche ja bewußt nicht im Artikel auftauchen sollen. --Taxman¿Disk? 12:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- Willst du ein Beispiel aus dem Artikel? In :en erschießt er einen Gärtner der Psychatrischen Klinik, in :de einen Passanten. --Erzbischof 12:26, 12. Mär. 2009 (CET)
- Und Du möchtest ersthaft en-WP als Beweis dafür nutzen, die Aussage dieses Artikels in Frage zu stellen? Wenn Du die Bezeichnung mit der Definition von Passant nicht in Einklang bringen kannst, weil die Person möglicherweise den Ort aufgrund beruflicher Tätigkeit „zum Ziel“ hatte, kannst Du gerne Alternativen vorschlagen. --Taxman¿Disk? 12:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich wehre mich gegen diese Umkehrung der Beweislast. Der Artikel verwendet ausschließlich journalistische Quellen des Tages, es ist überhaupt nicht klar, welchen Aussagen in den nächsten Tagen widersprochen wird, es ist nicht klar, welche Details in der Retrospektive als enzyklopädisch relevant erachtet werden. Beleg doch mal, dass die tagesaktuelle Berichterstattung keine Fehlinformationen enthält. --Erzbischof 12:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das was Erzbischof hier anregt kann ich nur unterstützen. Es sollte eine verbindliche Sperrzeit für aktuelle Ereignisse geben, damit dieses immerwährende Aufkochen von Gerüchten, Halbwahrheiten, Tatsachen, Ermittlungsergebnissen ein Ende hat. Warum arbeiten die eifrigen Autoren nicht bei http://de.wikinews.org/ mit? Dort währen sie gut aufgehoben. Es wundert mich geradezu, dass der vollständige Vor- und Nachname nicht hier veröffentlicht wurde, der zwar in der deutschen Presse immer mit K. abgekürzt wird aber die ausländische Presse den Namen bereits munter nennt.
- Das Ereignis hat von seiner Tragweite vermutlich eine entsprechende Tragweite, dass mit entsprechendem Abstand auch ein enzyklopädischer Artikel darüber verfasst werden kann – aber dies sollte eben nicht am Tag des Geschehens sein weil das ganz einfach den Grundprinzipien der WP widerspricht. – Wladyslaw [Disk.] 13:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich wehre mich gegen diese Umkehrung der Beweislast. Der Artikel verwendet ausschließlich journalistische Quellen des Tages, es ist überhaupt nicht klar, welchen Aussagen in den nächsten Tagen widersprochen wird, es ist nicht klar, welche Details in der Retrospektive als enzyklopädisch relevant erachtet werden. Beleg doch mal, dass die tagesaktuelle Berichterstattung keine Fehlinformationen enthält. --Erzbischof 12:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Und Du möchtest ersthaft en-WP als Beweis dafür nutzen, die Aussage dieses Artikels in Frage zu stellen? Wenn Du die Bezeichnung mit der Definition von Passant nicht in Einklang bringen kannst, weil die Person möglicherweise den Ort aufgrund beruflicher Tätigkeit „zum Ziel“ hatte, kannst Du gerne Alternativen vorschlagen. --Taxman¿Disk? 12:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- Willst du ein Beispiel aus dem Artikel? In :en erschießt er einen Gärtner der Psychatrischen Klinik, in :de einen Passanten. --Erzbischof 12:26, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ab wann gilt für dich in diesem Fall eine Quelle als gesichert? das o.a. Bsp. zieht nicht wirklich, da vage und wiedersprüchliche ja bewußt nicht im Artikel auftauchen sollen. --Taxman¿Disk? 12:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- Polizeiberichte und Spiegel-Online vom gleichen Tag oder vom Tag danach sind keine gesicherten Quellen. Vergleiche mal die Diskussion um 8mm oder 9mm weiter oben. --Erzbischof 12:17, 12. Mär. 2009 (CET)
Klare psychosoziale Probleme und mangelnde gesellschaftliche Integration an den Schulen
Hallo, das solche Amokläufe vermehrt vorkommen ist für meine Begriffe kein Wunder.Der Druck des Bildungssystem hat in den letzten Jahren rapide zugenommen.Wer einen Hauptschulabschluß bekommt kann sich im Prinzip schon abschreiben.Ein Realabschluß ist heutzutage schon das Minimum.Ideal ist das Abitur, aber Garantien gibt es dafür auch nicht.Diese extremen Leistungsverhältnisse wirken sich natürlich auf den Schulalltag aus.Die Schüler sind wahrscheinlich weniger bereit sich mit anderen zu beschäftigen und pflegen gute Kontakte nur zu den etablierten Mitschülern.Der wirtschaftliche Druck ist negativ, denn normalerweise sollen Schüler mit Begeisterung und Eigeninitative in den Fächern vorwärtskommen.Die neoliberale Wirtschaftsausrichtung zwingt alle in einen erbarmungslosen Konkurrenzkampf, Zeit für soziale Integration bleibt da gar nicht.Ebenso wird in den Schulen nicht gelehrt das jeder Mensch einen Wert hat und man ihn offen behandeln sollte.So bilden sich wahrscheinlich in jeder Klasse Außenseiter die nicht beachtet, oder sogar gemieden werden.Man sollte dabei immer berücksichtigen das Jugendliche noch in der Entwicklungsphase ihres Selbstwertgefühls sind, die Schule ist dabei ein sehr wichtiger Parameter, denn dort wird letztendlich beurteilt ob man etwas taugt oder nicht, dieses bewerten kommt durch schulische Leistungen aber auch durch die Anerkennung der Mitschüler.Verdammt, wann begreifen die zuständigen Behörden endlich das Schule ein Teil des Lebens ist, und das es dabei darauf ankommt ob man als Mensch gefördert oder ausgegrenzt wird.Das ist überall so, ich selber war an meiner Schule ein Ausgegrenzter.Man wünscht sich dann einmal in den Mittelpunkt zu kommen, Ansehen zu erwerben.Bei mir waren das harmlose Heldenfantasien.Doch hätte ich den Zugang zu Waffen gehabt, hätte ich mich vieleicht an meinen Peinigern rächen können.So glaube ich das ich durchaus auch zu Gewaltphantasien geneigt hätte, wenn ich denn die Möglichkeit gehabt hätte. Das kapitalistische System ist einfach ein Greuel, überall wo man auch hinschaut.Ich will zwar nicht den Sozialismus, denn der hat versagt, aber gerechteres humaneres System, wo der Mensch der zentrale Mittelpunkt ist, das würde auch die Probleme von Amokläufern beseitigen.