Zum Inhalt springen

Esens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2005 um 17:34 Uhr durch 84.132.48.223 (Diskussion) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rathaus in Esens

Esens ist eine Stadt im ostfriesischen Landkreis Wittmund und ist Mitgliedsgemeinde und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Esens. 2003 hatte die Stadt 6831 Einwohner.

Geschichte

Esens wurde im Mittelalter als Handels- und Marktort auf dem sturmflutsicheren Geestrand unweit der Küste gegründet. Entstehungszeit um 800 nach Christus.

Junker Balthasar Brunnen

Im Mittelalter wurde die Herrschaft Esens von Junker Balthasar beherrscht, der sich gegen die Bremer Kaufleute und damit die Hanse auflehnte. Noch heute wird jährlich zu seinen Ehren ein Fest ausgerichtet.

Balthasar stirbt 1540 und Esens gelangt durch Erbschaft unter die Herrschaft der Rietberger, bis es schließlich wiederum durch Erbschaft 1600 an die Grafen von Ostfriesland fällt.

Nach dem Verlöschen des Ostfriesischen Fürstenhauses im Jahr 1744 fällt deren gesamter Besitz und damit auch das Harlingerland an das Preußische Königreich. Die Preußen schleifen die nicht mehr benötigte Burg und entfestigen schließlich auch die Stadt. Die Münze wird nach Aurich verlegt und Esens wird damit zur kleinen Provinzstadt in der Region.

Nach einer kurzen französischen Besetzung während der napolionischen Kriege wird die gesamte Region dem Königreich Hannover zugeschlagen und gelangt mit diesem 1866 wieder in den Besitz des Preußischen Reiches. Die Preußen bestimmen Wittmund zur Kreisstadt des um das Amt Friedeburg erweiterten Harlingerlandes und nehmen Esens damit weitere Funktionen.

Auch nach der Gründung des Deutschen Reiches bleibt Esens landwirtschaftlich geprägt, Industrien siedeln sich nicht. Der Ort wird jedoch an das Eisenbahnnetz angeschlossen, was bis heute aufrecht gehalten werden konnte.

Während des Zweiten Weltkrieg wird Esens dann Opfer des Luftkriegs: Am 7. September 1943 finden 165 Menschen den Tod bei einem Bombenangriff der Allierten. Das „Armen- und Arbeiterhaus“ wird total zerstört, im Keller des Gebäudes sterben 102 Schul- und Landjahrkinder. Esens wurde - selbst ohne militärische Bedeutung - als sog. "Target of Oppurtinity" (Gelegenheitsziel) von verirrten Bombern getroffen, die eigentlich Emden als Ziel hatten.

In der Nachkriegszeit entwickelt sich langsam der Tourismus in Esens.

Es existiert auch die Geschichte, warum Esens den Bär im Stadtwappen hat: Als die Stadt Esens im Mittelalter wieder einmal von feindlichen Truppen belagert wurde, befand sich gerade ein fahrender Musikant mit seinem Tanzbären innerhalb der Mauern. Die kriegerische Auseinandersetzung hielt längere Zeit an, aber die mit Mauern, Gräben und Stadttoren befestigte Stadt trotzte allen Angriffen. So verlagerten sich die Gegner auf ein Abschneiden der Nachschubwege und versuchten, die Stadt auszuhungern. Als die Not am größten und die Kapitulation nur noch eine Frage von wenigen Stunden war, befreite sichzufällig der bis dahin eingesperrte Bär, kletterte vor Hunger brüllend auf den Turm eines Stadttores und warf mit Steinen um sich. Die Feinde zogen daraus den falschen Schluß, daß die Esenser noch genügend Proviant hätten, um sogar noch einen Bären füttern zu können. Sie brachen die Belagerung ab, die Stadt war gerettet. Als Dank dafür wurde der Bär nunmehr Esenser Wappentier.

Sehenswürdigkeiten

Apsis der St.Magnus-Kirche

In Esens ist die evangelische St.-Magnus-Kirche sehenswert, von deren Kirchturm aus ein Blick auf die gesamte Stadt möglich ist. 360° Panorama vom Kirchturm Weiterhin ist der Kiste KKKKKKKKKKIIIIIIISSSSSSSSSSSTTTTTTTTTEEEEEEEEEE

In einem futuristisch anmutenden neu errichteten Gebäude hinter der St. Magnus- Kirche befindet sich das Holografiemuseum. Es enthält in 3 Stockwerken neben Informationen zu optischen Täuschungen zahlreiche Holographien und Anleitung zur Herstellung derselben.

Blick in das Esener Holografiemuseum

Der Ortsteil Bensersiel bietet einen sehenswerten Yacht- und Fischkutterhafen. Mit einer Fähre ist von Bensersiel die Insel Langeoog zu erreichen.

Persönlichkeiten

Kirchen, Freikirchen, Religionsgemeinschaften

Kirchen

Datei:044-16.10.94 Einweihung der Containerkirche Esens.jpg
Gottesdienst in der Containerkirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Esens

Freikirchen

Religionsgemeinschaften

Ehemalige Synagogengemeinde Esens

Siehe auch