Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 13:28 Uhr durch Rybak (Diskussion | Beiträge) (Kommentar in Filmografien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rybak in Abschnitt Kommentar in Filmografien
Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Abwahl Lesenswert (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (12)

Anna Suchard (LA-12.7.) · Benedikt Klaus (LA-7.7.) · Birth (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Der Junge mit der Lampe (LA-15.7.) · Dirk Reichardt (LA-16.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Simon Makhali (LA-12.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.)

Treffen 2009

Das Jahr 2008 geht zu Ende, die rechte Zeit also, Pläne für das neue Jahr zu schmieden :) Die Redaktion Medizin trifft sich inzwischen jährlich, auch andere Projekte tun das, dann sollten wir das auch mal versuchen. Meiner Erfahrung nach eigenen sich persönliche Treffen gut, langdauernde Probleme und Konflikte zu lösen, Erfahrungen zwanglos auszutauschen und neue Projekte anzustoßen. Frage ist dann nur, wann und wo sich ein solches Treffen für möglichst viele einrichten lässt. Im Umfeld eines sicer auch 2009 stattfindenden "Großen Stammtischs" oder ähnlichem in Berlin wäre eine Möglichkeit. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 19:38, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mich würde es sehr freuen, einigen Kollegen hier persönlich die Pranke zu drücken. Dafür würde ich auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen. Also: dafür! --DieAlraune 19:46, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein, wäre ich auch neugierig, welches Gesicht sich hinter welchem Namen verbirgt, zumal ich mich bisher auch erfolgreich vor einer Teilnahme am Berliner Stammtisch gedrückt habe ;). Eine längere Anfahrt ist bei mir leider ausgeschlossen, so dass ich höchstens an einer Art Stammtisch in Berlin oder Brandenburg teilnehmen könnte. --César 14:43, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm, ohne kugelsichere Weste würde ich bei so einem Treffen nicht erscheinen. Neben der Neugierde, wer sich denn hinter welchem Pseudonym versteckt, wäre ein persönliches Treffen vielleicht auch der beste Weg, sich einmal konzentriert darüber Gedanken zu machen, was man mit dieser Redaktion überhaupt erreichen kann und was sie erreichen sollte. Von daher wäre ich bei einem Treffen trotz der erhöhten Lebensgefahr mit dabei, sofern es denn das RL erlaubt... --Andibrunt 16:59, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, wäre denn Berlin hier für alle OK? --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Periphere Orte wie München, Berlin oder Hamburg sind weniger geeignet, die Anreisewege zu minimieren, als zentralere wie Frankfurt a.M. oder Nürnberg. --Filoump 19:51, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Peripherie ist in diesem Fall aber relativ, da die Peripherie sich dann herausstellt, wenn bekannt ist, von wo jeweils angereist wird. --MSGrabia 23:45, 8. Jan. 2009 (CET) ps: Wieso erhöhte Lebensgefahr?Beantworten
Dann wäre aber auch zB Leipzig gut geeignet (günstig zu erreichen und viele WPler, bei denen man zur Not unterkommen kann), wie das für Frankfurt oder Nürnberg gilt, weiß ich nicht. Ich wollte aber auf Césars Aussage eingehen, dass er aus Brandenbrurg nciht rauskommt, warum auch immer. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 13:33, 9. Jan. 2009 (CET) ps: Die Gefahr fürs Leben ist eben abhängig vom Verhalten. Aber im Real Life sind eigentlich alle zahmer.Beantworten
Und ich dachte, die Zeiten wo man nicht aus Brandenburg rauskommt, wären vorbei? ;) --MSGrabia 16:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, äh, Treffpunkt haben wir immer noch nicht. Ich würde Leipzig bevorzugen, Frankfurt, Nürnberg oder Berlin wäre aber OK, von meiner Seite. Termin im Sommer, entweder ebim großen Treff im Juli in Berlin oder so August? Hm... --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:01, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich plädiere auch für den Dunstkreis eines Mega-Events. Also die Gartenparty bei Jcornelius, so denn eine stattfindet. Oder aber Wikimania 2009 in Buenos Aires :-). --DieAlraune 12:20, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Laut WP:Berlin ist da noch nichts spruchreif, aber wir wurden zum Käsefondue nach Zürich eingeladen. :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 08:13, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und laut Cornelius beginnen die konkreten Vorbereitungen für ein großes Treffen erst im April. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:56, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Für den 'Dunstkreis' eines 'Megaevents' wäre zumindest ich nicht unbedingt zu haben, aber wie wäre es denn, wir träfen uns in Berlin und verbänden das mit einem Besuch beim echten Hitchcock? Bei einem Just-for-Fun-Treffen wäre ich eh skeptisch, ich würde mir eine Agenda wünschen, wenigstens eine kleine. Btw.: Käsefondue in Zürich?? Klingt eigentlich auch nicht schlecht... --MSGrabia 11:20, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mir wärs auch ohne Dunstkreis recht. Aber das 'Megaevent' findet ziemlich sicher nach Mai statt, also ist dann die Ausstellung vorbei. Eine Agenda findet sich eigentlich immer, und wenn man von aktuellen Themen ausgeht (die es auch immer gibt). Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 10:38, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stil von Filmartikeln

Hallo - ich bin noch ziemlich neu im Filmgeschäft ;-). Kann mir hier bitte jemand erklären, warum in fast jedem Artikel den ich über Filme lese mindestens einmal oder erschreckender Weise öfter die stupide Phrase "Eines Tages" vorkommen muss? Ich beginne dies immer auszubessern und finde daraufhin ganz viele andere Fehler, die ich dann natürlich auch sofort ausbessern muss - It´s driving me nuts! :) Jetzt möchte ich in die Runde fragen: Gibt es eine Liste wo verbesserungswürdige Artikel reingestellt werden können? Soll man offensichtlich schlechte Artikel so lassen, überarbeiten (wer hat die Zeit?) oder zur Löschung vorschlagen? Und... was kann ich machen, wenn ich einen schlechten Artikel finde, aber ich den Film nicht kenne :)?

Kann es sein, dass sehr viele Film-Artikel eher von Teenagern geschrieben werden? Wäre für ein paar Erklärungen sehr verbunden und wollte hier niemanden beleidigen. Es gibt auch gute Filmartikel.. aber ich habe gerade einen Artikel ausgebessert (Billy Elliot) der noch immer schwach ist und ich habe drei Mal die Phrase "Eines Tages" gefunden oder "und er hat dann... " und weitere sehr gewagte Formulierungen... mag ich nicht :). p.s.: Sorry, ich bin ein wenig grob... --Wallabie 23:49, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt die QS Film und Fernsehen, oben verlinkt. Aber was hat denn die Formulierung Eines Tages mit Teenagern zu tun? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:57, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weil man solche Formulierungen wie "Eines Tages" oder "er hat dann" eher in Kinder/Teenageraufsätzen findet. Ich würde niemals einen Satz verwenden: "Eines Tages hat dann der Vater die Haustüre aufgemacht, ist durch die Tür gegangen, hat dann den Briefkasten geöffnet und dann den Brief herausgenommen"... das klingt für mich ein wenig nach Schüler.. oder? Die QS ist ja auch schon ziemlich überlastet :(. --Wallabie 00:05, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem des Satzes ist aber weniger das Eines Tages... Und mit der QS ist es halt so. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 00:07, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gutes Formulieren ist halt nicht jedermanns Sache. Es soll sogar Leute geben, die neue Kapitel mit nichtssagenden Überschriften wie "Erklärungen" beginnen. ;-) Ach ja, ich wäre froh, wenn sich auch mal jemand meine letzten Ergüsse anschauen würde, ohne dass ich gleich ein Review starten muss. --Sitacuisses 00:15, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weil kaum etwas schwieriger ist, als übersprungene Zeiträume in der Erzählung (Erzählzeit?) genau festzumachen, sowohl vom Papier, als auch vom Angucken. Wann äussert sich schon mal ein Film dazu, wieviel Zeit vergangen ist. Nächster Morgen? Übernächster Morgen? Weiss man sogut wie nie. Dreadn 03:06, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann bleibt die Frage - warum überhaupt eine Zeitangabe? Bei Inhaltsangaben oder Reviews würde ein Autor doch niemals einen Beginn wie "Eines Tages..." schaffen. Man muss in einem Filmartikel ja nicht die gesamte Geschichte erzählen sondern etwas vonder Handlung... --Wallabie 17:18, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi Wallabie, dein Billy Elliot mag einige Schwächen haben, doch in die QS gehört er jedoch tendenziell nicht. Wie du bereits feststelltest, ist sie etwas überlastet. Was deine Anmerkungen zu mangelhaften Handlungen angeht, einfach ändern. So funktioniert der ganze Laden hier :-D Auch wenn du den Film nicht kennst, kannst du zumindest die Stilblüten entschärfen. In schweren Fällen bietet sich der Baustein Überarbeiten an. --ðuerýzo ?! 13:03, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK --Wallabie 17:18, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die stilistischen Mängel vieler Filmartikel könnte man auch einfach so deuten, dass sich die deutschsprachige Wikipedia etwas zu viel vorgenommen hat und die Relevanzkriteriern für Filme zu niedrig angesetzt hat. Das Resultat ist Masse statt Klasse. -- Sprachpfleger 11:43, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann keine Verbindung erkennen zwischen Sprachstil von Autoren und Relevanz von Filmen. --Mps 17:34, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Außerdem sollte man bedenken, dass die Wikipedia-Autoren in der Regel nicht bezahlt werden. Von daher hat der Leser nicht den geringsten Anspruch auf Qualität. Er möge sich mit dem zufriedengeben, was er vorfindet, oder er möge sich etwas Besseres suchen (oder selbst aktiv werden und verbessern helfen). -- Sprachpfleger 20:58, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Filmografien

Ich würde gerne mal hören, was zum Thema Trennung von Fernsehfilmen und Kinofilmen in der Filmografie die allgemeine Meinung ist. Ich selber finde eine Trennung in zwei Abschnitte, wo möglich und nicht total widersinnig, wünschenswert und fände es gut, wenn wir das als Standard überdenken könnten. Viele Filmografien sind wie Kraut und Rüben, eine Trennung gibt gute Anhaltspunkte über die Relevanz der einzelnen Werke und den Schwerpunkt des betreffenden Filmschaffenden. Meinungen? --MSGrabia 10:23, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sinnvoll finde ich eine Kennzeichnung, dass es sich um einen Fernsehfilm, eine Fernsehserie oder was auch immer für ein Fernsehformat handelt. Eine Trennung von Fernsehfilmen und Nicht-Fernsehfilmen (also Kinofilme, Direkt-to-Video-Produktionen etc.) in separaten Abschnitten halte ich nicht für nötig. Weshalb, wenn ich deinem Gedankengang recht folge, eine Produktion, die bspw. nur auf DVD veröffentlich wurde und deshalb nicht zu den Fernsehfilmen gehört, eine höhere Relevanz haben soll als ein Fernsehfilm und sich dies aus der Trennung ablesen lassen würde, verstehe ich auch nicht.-- Xquenda 13:31, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde es vom Einzelfall abhängig machen und nicht als Standard festschreiben. Die Verwertungswege von Filmen sind oft unergründlich, d.h. es ist ja nicht unbedingt von Qualität/"Relevanz" des Produktes abhängig, ob es im TV versendet wird, ins Kino kommt oder direkt auf Plättchen gepresst wird. Wo es strukturierend Sinn macht, wie etwa bei Herrn Derrick a.s.o., aber auf jeden Fall. DieAlraune 14:00, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich begrüße die angehängte Kennzeichnung (TV), bin aber gegen eine Trennung, denn die Auswertungskette eines Films ist bestenfalls ein Indiz unter vielen für seine Qualität oder Relevanz. Bei Darstellern kann eine Hauptrolle im Fernsehen bedeutender sein als Nebenrollen in Kinofilmen. Der Standard für Filmografien sollte gegenüber technologischem Wandel und sich möglicherweise ergebenden Änderungen der Vertriebskanäle robust sein. Mit einer Trennung ginge zudem der chronologische Überblick verloren. -- Filoump 09:14, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte die Relevanz der Filme nicht als Qualität in den Vordergrund stellen, sondern hatte das unter dem Aspekt im Kopf, dass weitaus mehr Kinofilme hier Eingang als Lemmata finden als Fernsehfilme. Statt einer buntscheckigen Mischfilmografie hätte man dann zwei Abschnitte, von denen der eine nahezu komplett verlinkt wäre, der andere nur teilweise. Das klingt jetzt furchtbar orthodox, ganz so schlimm meine ich es aber nicht ;) Vor allem finde ich, die Aufteilung vermittelt bei Manchem (konkreter Anstoß für die Anfrage war Stefan Murr (Schauspieler)) rasch zusätzliche Informationen: 1. Der Schwerpunkt des Schauspielers und 2. in welchen Karriereabschnitten er in welchem Medium gearbeitet hat. Eine Mischfilmografie vermittelt das einfach nicht. Und generell finde ich es nicht gut, den Unterschied zwischen Film und Fernsehen zu sehr zu verwischen, auch wenn sich das in manchen Qualitätsproduktionen überschneidet. Kobra 11 wird nie zum Fassbinder, vollkommen egal, welche Vertriebswege existieren. Zum Standard muss es meinethalben nicht werden, mit der Einzelfalllösung von DieAlraune kann ich was anfangen. Gruß, --MSGrabia 12:03, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das zu vermitteln, was du hier anführst, ist Aufgabe des Fließtextes, nicht der Filmografie. Die sagt nämlich nicht, ob die Rollen in den Filmen wichtig waren.-- Xquenda 13:11, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das leuchtet mir nicht ein, im Fließtext etwas aufzudröseln, nur um es in der Filmografie wieder zu vermengen. Wir halten doch auch Theaterrollen und Filmrollen auseinander, da leuchtet es mir nicht ein, warum man bei der Unterscheidung von Fernsehen und Film nachlässig sein sollte und es Standard sein sollte, beides zu vermischen. --MSGrabia 17:37, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Irritation wegen nicht entfernten Qualitätsmangel-Bausteins

Wie auf der Hauptseite nebenan zu sehen, wurde zu dem Eintrag Nachtschicht (Film-Reihe) am 19.12.2008 ein Qualitätsmangelbaustein gesetzt. Als Mangelgrund angegeben wurde die fehlende Erwähnung der am 26.01.2009 gesendeten sechsten "Nachtschicht"-Folge. Grundsätzlich wäre eine Aufnahme dieser Information in den Artikel zwar möglich gewesen. Wie vom Mängel-Beanstander selbst vermerkt, hätte die Aufnahme der als fehlend bemängelten Information jedoch gegen andere WP-Richtlinien verstoßen ("Glaskugel"). Ähnliches gilt für die siebte Folge der Reihe, die, einer Pressemeldung des ZDFs zufolge, in Produktion ist oder evtl. bereits fertiggedreht. Was den Beitrag anbelangt, ist die (ausgestrahlte) sechste Folge mittlerweile korrekt im Artikel aufgeführt. Da der angegebene Grund für den Qualitätsmangelbaustein nicht mehr existiert bzw. der angegebene Qualitätsmangel behoben wurde, könnte der Baustein doch aus dem Artikel entfernt werden. Oder gibt es für dessen Verbleib einen weiteren, nicht aufgeführten Grund? --79.220.204.172 13:21, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hey 79.220.204.172! Qualitätsbausteine werden gerne mal 'vergessen', der eine korrigiert die Seite, der nächste schmeißt sie aus der Qualitätssicherungsseite, und keiner von beiden denkt daran, auch den Stein wieder rauszunehmen. So ist das hier, also nicht irritieren lassen. Oder um es mit Osgood Fielding dem III. zu sagen: Nobody is perfect ;) --MSGrabia 23:02, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Man beachte auch meine Antwort hier. -- --ðuerýzo ?! 23:21, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis auf die aktuelle Diskussion, falls es jemand noch nicht mitbekommen hat: [1]. Die vorausgegangenen Diskussionen an anderen Stellen sind dort verlinkt. --Amberg 16:51, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Diskussion läuft noch, zur Debatte steht, ob der Wikilink raus sollte oder der Datenbanklink umgebaut oder ob 160.000 Leser von Internet Movie Database nicht tatsächlich einfach was über die IMDb wissen wollen. Disk bitte unter dem von Amberg gegebenen Link. --MSGrabia 18:05, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rotten Tomatoes

Wie siehts denn mit den Rotten Tomatoes-Wertungen aus? Auf EN gang und gäbe, bei uns zum Glück (noch?) nicht, wenn ich korrekt informiert bin (?) Also weg damit, oder? -- X-'Weinzar 02:53, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Rotten-Tomatoes-Bewertungen sind zumindest seriöser als die IMDb-Ratings - doch angesichts der Konzentration of US-amerikanische Kritiker und der Bevorzugung von Online-Kritikern halte ich diese Angaben für verzichtbar. In einem ausführlicheren Kontext (z. B. Rezeption in den amerikanischen Medien) kann es sinnvoll sein, in dem Artikel Deliver Us from Evil halte ich es aber nicht für sinnvoll. --Andibrunt 10:06, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun, ich halte RT für nicht ganz irrelevant. Es ist ein Querschnitt über eine Menge an Rezensionen, wenn auch nur englischen. Jedenfalls werden damit mehr Kritiken repräsentiert, als es durch eine Einzelaufzählung von Kritiken möglich ist. Und es steht jedem Leser frei zu entscheiden, wie viel er auf den RT-Wert gibt. --Baue 10:46, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich persönlich halte da die Bewertungen bei Metacritic für interessanter. Wie ich bereits zu sagen versuchte, es ist entscheidend, was man mit der Angabe "Rotten Tomatoes: xx% rotten" macht. Als ein Beleg dafür, dass die amerikanischen Kritiken durchgehend positiv waren, mag das ausreichen (wobei eine 2,5-Sterne Bewertung bei Roger Ebert zwar positiv, nicht aber vergleichbar mit einem 4-Star-Review ist), es kann aber nicht die genauere Betrachtung der Kritiken ersetzen (wie es das bei dem o. a. Artikel geschieht). Sonst können wir gleich die Kritikabschnitte auf die Angabe des Moviestars oder die Ausrichtung des Daumens der TV Spielfilm reduzieren. Es sollte die Aufgabe der Wikipedia sein, auch zu erklären wieso ein Film positiv aufgenommen wird, und da ist jede Art von Rating (IMDb, Rotten Tomatoes, metacritic) ungeeignet. --Andibrunt 10:59, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da gebe ich dir Recht, ich halte nur nichts davon, RT-Werte aus Prinzip zu entfernen. Statt dessen sollten lieber zusätzliche Kritiken in die Artikel eingefügt werden. --Baue 13:48, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In einem Filmartikel auf WP:de sollte vor allem mal das Echo bei der deutschsprachigen Kritik als unerlässlicher Artikelbestandteil fundiert wiedergegeben werden. Eine wertvolle Ergänzung ist die Tendenz bei den Kritikern im Herkunftsland des Films. Bei US-Produktionen ist hierfür Rotten Tomatos als eine Hilfe unter mehreren geeignet, aber kein Ersatz für die Darstellung der Argumente, mit denen Befürworter und Gegner eines Films ihr Urteil begründet haben. -- Filoump 19:27, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wobei das Echo bei der deutschsprachigen Kritik nicht ausschließlich durch das Lexikon des internationalen Films ausgedrückt wird... scnr --Andibrunt 20:31, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich mag das auch nicht, wenn nur das LdiF bemüht wird. Ein Überblick über die feuilletonistische Filmkritik renommierter Zeitungen und Zeitschriften ist nicht zuviel verlangt. -- Filoump 23:13, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich finds ehrlich gesagt ziemlich billig, den Leser immer damit abzufertigen. Das Lexikon wird den meisten auch garnichts sagen, Spiegel oder FAZ dann schon eher (was nicht heißen soll, dass die immer bessere Kritiken bringen). Aber soviel Mühe macht man sich leider nicht immer, nur ich würds auch nicht immer machen, ein Dilemma :( Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:37, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fragen zu Filmografien: Sprechrollen, Videospiele

1. Ist geregelt, ob bzw. wie Sprechrollen in einer Filmografie aufgenommen werden? Mal liest man hinter dem Filmtitel als Stimme von XXX, dann (Synchronstimme), (Stimme) oder gar keinen Hinweis, dass es sich um eine Sprechrolle handelt.

2. Wie sind Videospiele einzustufen, für die Schauspieler ihr Aussehen und ihre Stimme beisteuern? IMDB beispielsweise listet solche Fälle auch unter Filmographie/Darsteller. -- Ecto-Man 16:58, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte nicht. Bitte nur in gerechtfertigten Ausnahmen, und nicht von produktiven Kreativen, die ihre Karriere noch vor sich haben. Bitte nur Hauptwerke. Das ist genau die Sorte Zeug, was wir hier kubikmeterweise rausschaufeln. Englische Stimmen interessieren unsere Leser definitonsgemäss nicht. Das Problem ist, dass das Zeug niemand pflegt. Und nein, wenn man den Massen nachgibt, wird es nicht besser. Dreadn 18:18, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Definiere Hauptwerke. Bei Samuel L. Jackson ist das einfach alles. --Grim.fandango 18:24, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nach gesundem Menschenverstand und eigener Einschätzung. Bei Samuel L. von mir aus gern - anderswo vielleicht anders. Prinzipiell und abstrakt gesagt. 1-Episoden-TV-Gastauftritte sind derzeit die grösste Plage. Festzustellen: Vollständigkeit streben wir nicht an. Dreadn 18:34, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde das sollte man von Fall zu Fall entscheiden. Sprechrollen in großen Kinoproduktionen oder wiederkehrende Rollen in Trickfilmserien sollten genannt werden (ob man extra darauf hinweisen muss, dass bei einem Trickfilm nur gesprochene Rollen gibt, mag ich nicht zu beurteilen), Gastauftritte eher nicht (weder in Trick- nich in Realfilmserien). Bei Schauspielern, die sogar einen großen Teil ihrer Karriere im Tonstudio verbringen, halte ich es für sinnvoll zu trennen (wie ich es z.B. bei Dan Castellaneta getan habe). Und Dreadn, dass sich die deutschen Leser nicht für amerikanische Stimmen interessieren, solltest du belegen. Da würde ich mich nämlich 1. fragen, ob denn etwa Amerikaner die deutschen Artikel zu amerikanischen Sprechern angelegt haben und 2. warum man sich die Mühe macht auf deutsche DVDs die englische Tonspur zu pressen, wenn das dann eh keiner nutzt. Gerade in den jüngeren Generationen kenne ich viele Menschen, die Originalversionen schauen und die sich dann natürlich auch für Sprecher interessen. -- Discostu (Disk) 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dito Disco bei den englischen Stimmen. In meinem Bereich interessieren ja auch die japanischen, und wir sind ja nicht die deutsche sondern... . Aber auch von mir: Einschränken auf die wichtigen Werke ist eine Tugend. Obwohl, wenn ich ehrlich bin, ich die auch nicht immer beherzige, weil es halt Mühe macht. Vll kann man sich daran orientieren, welche Werke Artikel haben, denn die sollten (wenns mehr als ein Gastauftritt ist) schon rein. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:34, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tja, also Ansichtssache und nicht klar geregelt... Wie würdet ihr Ghostbusters: Das Videospiel einstufen? Laut Dan Aykroyd wird es „im Wesentlichen der dritte Ghostbusters-Film“ sein, wobei Bill Murray & Co. ihre digitalen Figuren sprechen (Trailer). -- Ecto-Man 17:02, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sofern die Sprechrollen im Laufe der Karriere einen großen Raum eingenommen haben, sollte darauf en bloc mit den prominentesten Beispielen hingewiesen werden. Wie das aussehen könnte, führt IMHO Mark Hamill ganz gut vor --Gentile 17:51, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Drehbuch

Hallo,

was haltet ihr von Wuchtbrumme einer Krankenschwester ? --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:35, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

meiner Ansicht nach sollte man das löschen. --linveggie in Memorian Anita Roddick 16:45, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja, warum nicht. Sei mutig. --MSGrabia 13:06, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Hallo, ich hab mal eine Frage: Ich habe die Seite We are Family! überarbeitet und unter Benutzer:Tostedt/We are Family! So lebt Deutschland erstmal gespeichert. Kann man unter dem Punkt Kritik so über die Sendung schreiben oder darf man das nicht? Mein ehemaliger Mentor Reinhard Kraasch konnte mir nicht richtig weiterhelfen und hat mich hier hin verwiesen. Gruß -- Tostedt 11:48, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aussagen wie „Die Serie verletzt die Menschenrechte ihrer Darsteller. Üble Beleidigungen oder Sprecher aus dem Off sind keine seltenheit.“ müssen belegt sein. Wer hat das festgestellt? Wo steht das geschrieben? Ohne Belege müsste der Abschnitt komplett als Theoriefindung und als Gegenteil eines neutralen Standpunkts gelöscht werden. Das geschilderte Beispiel hat zwar einen Einzelnachweis, aber solange Du verallgemeinerst, musst Du Dich auf Aussagen anderer beziehen (wenn Du nicht den Eindruck erwecken willst, selbst als Kritiker aufzutreten).
Übrigens gelten das Urheberrecht und die Lizenzbestimmungen auch für Kopien von Artikeln innerhalb der Wikipedia. Da Du den Abschnitt "Inhalt" aus We are Family! übernommen hast, wäre ein Hinweis auf den Ursprung des Textes notwendig (siehe hierzu den Absatz "Arbeitskopie" unter WP:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien). --Andibrunt 12:05, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Filmkritik-Zitat als URV?

Ich hatte in Buckaroo Banzai den Abschnitt Kritiken eingefügt mit einer Kritik aus dem LdiF, als Blockkritik formatiert und gekennzeichnet. Ein anderer Benutzer hat das Zitat gleich wieder gelöscht (Begründung: URV). Da ich die Kritik genau so eingefügt hatte wie es bei x anderen Filmtitel-Lemmata gängige Praxis ist, halte ich seinen revert für falsch. Bestenfalls hätte er IMHO einen QS-Baustein setzen können, wenn die Quellenangabe ausführlicher sein soll. Wie ist die allgemein übliche Praxis hierzu? --80.140.251.247 19:43, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem hatten wir schon häufiger, die Kritik der URV dockt an dem Umstand an, dass das LdiF in einer Vielzahl von Filmartikeln zitiert wird (wenn du ein bißchen im Archiv der Red. wühlst, findest du sicherlich diverse Diskussionen darüber). Die Kritiker der Praxis sehen nicht direkt im einzelnen Zitat das Problem, sondern in der massenhaften Nutzung. Konsens hier war bisher afaik, möglichst andere (z. B. Zeitungs-) Kritiken zu finden. Da diese oftmals nicht verfügbar sind und das LdiF damit bei vielen Filmen die einzige Quelle für Filmkritik ist, hat sich die Ansicht, hier handele es sich notwendig um URV, in der Red. nicht durchsetzen können, es gab auch noch keine Beschwerden vonseiten des LdiF. Es bleibt schwierig. --MSGrabia 13:00, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich verweise auf die Diskussion ein paar Punkte weiter oben: Rotten Tomatos, in der wir schon zum Ausdruck gebracht haben, wie wünschenswert es doch wäre, wenn statt des LdiF ein breiterer Überblick über die deutschsprachige feuilletonistische Filmkritik geboten würde (F.A.Z., Süddeutsche, Spiegel, taz, Welt, Zeit, FR, Tagesspiegel…). Dann fiele auch der URV-Verdacht durch massenhaftes LdiF-Zitieren dahin. -- Filoump 13:30, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Rezeption"?

Hi, gab es/gibt es eigentlich hier ne Vereinbarung, dass die Kritikerstimmen beinhaltenden Abschnitte in vielen Artikeln zu Filmen/Fernsehserien mit "Rezeption" betitelt werden sollen? Ich meine, mir ist zwar schon klar, was das bedeuten soll, schließlich kann ich Englisch; aber die berühmte Oma denkt doch bei "Rezeption" zuerst an die Theke in einem Hotel, oder nicht? Abgesehen davon glaube ich, jeder Deutschlehrer in der Schule würde wahrscheinlich auch nen roten Kringel um dieses Wort herummalen, würde man es in diesem Zusammenhang gebrauchen.--Bad Randolph 03:14, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wer nicht weiß, worum es geht, kann ja den Begriff Rezeption in der Wikipedia nachschlagen. Viele Artikel (vor allem im Bereich der Lesenswerten/Exzellenten Artikel) fassen eben nicht mehr nur Filmkritiken wahllos zusammen, sondern versuchen Zusammenhänge darzustellen, so dass hier der Begriff Rezeption einfach passender ist. --Andibrunt 10:20, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Man kann den wissenschaftlichen Ausdruck "Rezeption" verwenden, aber man muss nicht. Auch wie Überschriften wie "Aufnahme bei Kritik und Publikum", "Echo bei der Kritik", "Im Urteil der Kritik", "Bewertungen" sind für mich in Ordnung und vermeiden Eintönigkeit. -- Filoump 11:26, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie Vorredner: Man kann es Verwenden, muss aber nicht. Wenns wirklich nur Kritiken sind, wäre Kritiken natürlich treffender. Und Vielfalt ist auch mal schön. Aber ich verwende eigentlich fast immer Rezeption, würde das aber niemanden aufzwingen. Hauptsache, die Überschrift gibt ordentlich wieder, was dann folgt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 13:05, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Episodenlisten: Nach dem Meinungsbild

Das MB wurde vom Schiedsgericht folgendermaßen ausgewertet (wers nicht gelesen hat):

Episodenlisten dürfen nicht mehr allein unter Berufung auf WWNI, Punkt 7 gelöscht werden, sie sind in der Wikipedia zulässig. Da sich eine erforderliche Mehrheit (56–57%, je nachdem, ob man die Benutzer, die sich sowohl dort, als auch bei den inhaltlichen Fragen geäußert haben mitrechnet oder nicht) gegen inhaltliche Festlegungen ausgesprochen hat, werden keine inhaltlichen Festlegungen getroffen. Ob eine Episodenliste aus inhaltlichen Gründen zulässig ist oder nicht, muss daher im Einzelfall geklärt werden. Insbesondere gilt das in WWNI, Punkt 4 Gesagte weiter, nach dem die Inhalte solcher Seiten Wissen vermitteln und nicht ausschließlich fan-relevante Informationen verbreiten sollen.

Nun sollte aber irgendwo, naheliegend wäre die Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie, eine Regelung auch festgehalten werden, denn ein MB ist selbst keine Richtlinie und in einem Jahr dann auch wieder vergessen. Ich denke die Redaktion ist das richtige Forum, eine solche endgültige Formulierung einer Regelung zu Episodenlisten zu treffen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:16, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Da die "Redaktion" weder zum Schiedsgerichtsfall noch zur Gestaltung des MB um ihre Meinung gefragt wurde und etliche sachdienliche Hinweise in div. Diskussionen (ich erinnere mich an gute Ansatzpunkte von Hitch, DrTill und anderen) in den Wind geschlagen wurden, sollen für die "Umsetzung" doch auch lieber andere sorgen, zumal der Spruch des SG IMHO nicht im Geringsten ein echter Problemlösungsansatz ist. Grüße --DieAlraune 16:46, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Welche Ansätze? Ist mir da was entgangen? --Grim.fandango 17:18, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Wesentlichen: Bevor nicht eine ernsthafte Diskussion über grundsätzliche Qualitäts(mindest)anforderungen für Serienartikel in Gang gekommen ist, ist es hinfällig, über einen Einzelausschnitt wie die Berechtigung von Episodenlisten zu urteilen. Obiger Freifahrtschein wird nur die Tatsache nähren, dass Artikel wie Bibi Blocksberg und Police Academy (Cartoonserie) in ihrem bemitleidenswerten Zustand Artenschutz genießen. --DieAlraune 17:35, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Äh, willst du damit sagen, dass die Episodenliste dich oder jemanden daran hindert, den Artikel zu verbessern? Es gibt ja auch sonst kaum Qualitäts(mindest)anforderungen in anderen Themenbereichen. Aber wir können gerne am von Don-kun angegebenen Ort eine Vorlage definieren. --Grim.fandango 17:46, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
nein, aber dass eine Liste ohne ein paar gut aufbereitete Basics überflüssig wie ein Kropf ist, ist ja seit dem MB-Ergebnis kein valides Argument mehr. Und: nein, an Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie möchte ich nicht mitarbeiten, da allein der Kampf gegen falsche Freunde wie Episoden und Charaktere mir mehr graue Haare bescheren würde als mir lieb ist :-) --DieAlraune 18:01, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was sollen denn "gut aufbereitete Basics" sein? Eine Episodenliste soll eigentlich nur eine Liste von Episoden sein. Unter WP:MA ist auch nicht vermerkt, wie denn nun eine Titelliste aussehen sollte - da steht nur, dass die vorhanden sein soll. Und meistens sehen sie so aus Dire Straits (Album) Beach Boys Concert --Grim.fandango 18:30, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
reinquetsch: Mit Basics meine ich nicht Inhalte einer Folgenliste, sondern die Mindestanforderungen an einen Serienartikel. Mag elitär klingen, aber ohne dass zumindest auf Entstehungsgeschichte/Produktion/Ausstrahlungs- und Verwertungsgeschichte, Handlungsstruktur/Inszenierung, Rezeption/Markterfolg im Artikel eingegangen wird, sehe ich keinen Bedarf nach einem ergänzenden Detail wie einer Episodenliste. Meine Erwartung, was ein "normaler", durchschnittlicher Serienartikel leisten sollte, spiegelt sich ungefähr hier: Emergency Room – Die Notaufnahme, Und, oh Wunder, der kommt sogar ohne Episodenliste aus. --DieAlraune 16:24, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klar enthält sie keine - da hätte der Autor sich direkt ein paar Contras eingehandelt. Aber die Inhalte, die du vermisst, kann man einfügen, auch mit Episodenliste. Technisch kein Problem. Es gibt auch sonstwo keine Regel, die besagt, dass man X nach Y einfügen darf. --Grim.fandango 20:15, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nur weil die Redaktion bisher wohl übergangen wurde, was ich auch nicht gutheiße, sollte man nicht alles hinschmeißen. Im Übrigen halte ich die 'Auswertung' des MBs durch das SG gerade für einen Anlass, sich weiter Gedanken zu dem Thema zu machen, denn das kann nicht alles sein. Mich würden die Ansätze der anderen übrigens mal interessieren, ich habe sie ncoh nicht gelesen (wurde ja auch viel Text produziert).
Off Topic: Episoden und Charaktere sind keine falschen Freunde! Episoden hat auch im Deutschen seine, wenn auch zum Englischen etwas andere Bedeutung, und Charakter wurde schon vor 100 Jahren in der Bedeutung von Person verwendet. Beide Begriffe kommen nur durch das Englische wieder mehr in den Gebrauch. Die deutsche Sprache verfügt auch über mehr Worte, als im Duden stehen! Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:42, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OT zwischenschieb: Doch, das sind sie. Zumindest für alle, die älter als 25 sind. 'Charakter' war afaik, wenn auf eine Person bezogen, eher etwas zwielichtig, im Sinne von 'ein finsterer Charakter hängt an der Bar herum'...;) Und ein Episodenguide? Herrjeh. Sprachpanscher, elendige! >;) --MSGrabia 22:33, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
*schieb* ne, siehe zB. hier. Da gibts uralte Bücher mit Ophelia und Porzia, zwei Shakespeare'-sche Frauen-charaktere usw. als Titel. Bei '*'Guide stimme ich dir zu. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:42, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ob die Redaktion übergangen wurde? Da bin ich mir nicht so sicher. Der Streit um Episodenlisten ist ja nicht grad neu. Man wollte ja die Listen ganz raus haben und nicht eine Richtlinie, die das irgendwie erlaubt - was soll man da die Redaktion fragen. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass einigen hier das ganze auch etwas Recht war.
PS.: Die Redaktion Film und Fernsehen ist sehr Film-lastig. Die meisten die an Fernsehartikel arbeiten, sehe ich hier nicht. --Grim.fandango 19:54, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS.: Ist mir bekannt, deswegen bin ich ja hier. Irgendwie muss man das ja ändern und ein besseres Forum dafür kenne ich nicht. Man kann aber die Serien-Autoren hierher einladen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 20:40, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie wäre es dann aber mal mit einer Kategorie:Episodenliste (oder von mir aus auch Folgenliste), denn das werden ja dann vorraussichtlich mehr. Zumindest perspektivisch. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:39, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Westfilme in DDR-Kinos

Nachdem ich neulich an meinen ersten Kinobesuch erinnert wurde (700 Meilen westwärts), kam die Frage auf: Gibt es irgendwo (nicht auf WP beschränkt) eine Liste, die angibt, welche Filme aus dem „kapitalistischen Ausland“ von der DDR angekauft wurden bzw. in DDR-Publikumskinos gelaufen sind? --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 16:31, 22. Feb. 2009 (CET)Ich habe die Frage parallel bei der Auskunft gestellt, also bitte löschen, falls hier fehl am Platze.Beantworten

Rudolf Schündler

Hallo. Ich hab mal ne Frage. In dem Artikel Rudolf Schündler. Ist er das wirklich auf dem Bild neben Romy Schneider und Willy Brandt? In den Lümmel-Filmen sieht der doch ganz anders aus. Wär fein wenn das jemand weiß. Gruss. --88.67.135.98 03:16, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube auch nicht, dass er das ist. Auf Commons hat eine IP ihn identifiziert. Falls jemand den Exorzisten auf DVD hat, kann er ja mal den Nasenvergleich machen. Prekario 21:37, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Indizierter Film+Kategorie:Beschlagnahmter Film

Ich habe beide mal in den Löschkandidaten der QSFF geparkt, da ich beide Kategorien (jedenfalls mit der derzeitigen Kategoriebeschreibung) für nicht behaltenswert halte.-- Xquenda 08:32, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ach ja? Und warum nicht? Vielleicht begründest du das mal. --Kai 17:49, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung#Februar-- Xquenda 19:49, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neuer QSFF-Löschbaustein

Siehe dazu hier: Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung#Neuer QSFF-Löschbaustein --ðuerýzo ?! 12:15, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wir brauchen Meinungen! --ðuerýzo ?! 17:45, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Credit -Kostüm- in eine Produktion aufnehmen

Liebe Redaktion,

meine Anliegen wäre bei Filmproduktionen den Credit Kostüm mit aufzunehmen. Im Moment ist es nicht möglich einer Produktion einen Kostüm-credit anzufügen. Was ich sehr Schade finde, da dieser Part doch viel zu einem erfolgreichen Film beiträgt (nicht nur bei Fantasyfilme/Science Fiction) und immerhin werden dafür auch Oscars verliehen .... Würde mich freuen, wenn das auf Zustimmung stoßen würde. Vielen Dank Till Fuhrmann −−Powersaw 15:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wir hatten bereits vor einiger Zeit eine solche Diskussion bei den Szenenbildnerin. Es wurde jedoch dann entschieden, dass alles bleibt wie es ist. Was Dich jedoch nicht daran hindern sollte, in der Rubrik "Hintergrund" Deine Kenntnisse über die Kostümbilder der jeweiligen Filmartikel niederzuschreiben. Das scheint wir wie auch bei den Szenenbildern momentan der richtige Platz. - Gruß --Rybak 15:57, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Polnischer Filmpreis

Ich habe mich heute mal drangemacht, die Preisträger für den Polnischen Filmpreis in der Wikipedia zugänglich zu machen und gehe da ähnlich vor wie beim Deutschen Filmpreis. Gleich der zweite Artikel Polnischer Filmpreis/Beste Hauptdarstellerin hat sich einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz eingefangen. Ich finde, dass hier die Meinung der Filmredaktion gefragt ist. Meine weitere Arbeit am Polnischen Filmpreis werde ich so lange einstellen, bis der Löschantrag geklärt ist. - Gruß --Rybak 17:25, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Markierung

Datei:Oscar icon yellow.svgDatei:Oscar icon yellow.svgDatei:Oscar icon yellow.svgDatei:Oscar icon yellow.svgDatei:Oscar icon yellow.svgDatei:Oscar icon yellow.svgDatei:Oscar icon yellow.svgDatei:Oscar icon yellow.svg

Ich habe folgenden Vorschlag und folgende Anregung: Jeder Artikel zu einem Film, der Oscars bekommen hat, sollte vielleicht rechts oben, vielleicht sogar in der Titelleiste, diese meiner Meinung nach echt cleveren Oscarstatuen eingeblendet bekommen, und zwar die Anzahl der Oscars, die der Film bekommen hat. Schaut zwar zugegeben bei nur einem Oscar nicht unbedingt üppig aus, aber so könnte man beispielsweise auch Artikel zu Schauspielern, Regisseuren, etc. markieren. Dann sieht jeder, der auf den Artikel zugreift: Moment, sie oder er oder dieser Film hat einen oder mehrere Oscars bekommen!--Johnny_T 23:22, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte nicht so ein albernes Klickibunti. Weshalb sollen diese gelben Kegel hilfreich sein? Dein "Moment,...-Argument" halte ich für keines.-- Xquenda 23:28, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja, wenn man den Artikel zu einem Regisseur, bspw. der 1940er Jahre öffnet, weiss man halt nicht sofort, ob der Mann nen Oscar bekommen hat. Man muss sich erst den Artikel durchlesen. Mit den Oscarstatuen hat man ne Hilfestellung. Aber wie gesagt, ist nur ein Vorschlag.--Johnny_T 23:36, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nichts gegen Vorschläge, das ist besser als neue Ideen flächendeckend einzutragen und hinterher festzustellen, dass andere die eigene Vorstellung vom Vorteil der Sache nicht teilen;) Ich verstehe jedenfalls nicht, warum gerade dieser Preis den Leser ins Gesicht beißen soll.-- Xquenda 23:51, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bitte nicht... Ist mithin einer der peinlichsten Filmpreise und Hollywood-Marketing in Reinkultur. Innerhalb einer Enzyklopädie auch so zu tun, als drehe sich die Filmwelt um diesen im Kern ärgerlichsten aller Preise, wär m. E. einfach von Grund auf falsch. --DrTill 08:31, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

es würde bald vor Bären und cannes emblemen strotzen, und wenn dann Echte Filmkritiker ihre Echten Kritikerauszeichnungen (und dass mit mindestens dem gleichen Recht) einführen, dann wird zwar alles schön bunt, aaaber....falls aber jemand begründen kann, dass solche Symbole ausschließlich den Oskars vorenthalten sind, soll es mich nicht stören.... ;-)-- Flussbus 09:51, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dagegen. --ðuerýzo ?! 17:44, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klar dagegen. Zum Oscar, einem Vermarktungsmittel der Hollywood-Studios, muss eine Enzyklopädie eine kritische Distanz halten. Genauso zu allen anderen Preisen, die dann ebenfalls angezeigt werden müssten. -- Filoump 11:26, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Prädikat: Wertvoll & Kategorie:Prädikat: Besonders Wertvoll

Was ist von dieser Kategorie zu halten? Erst wurden darübe diskutiert und die Siegel entfernt, nun wirds mit kategorien versucht? Soll ich mir gleich nen Admin suchen, der alle änderungen rückgängig macht? --darkking3 Թ 11:05, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok, ich habs mit Verweiß auf die Disk löschen lassen. --darkking3 Թ 11:40, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu "Trivia"

Normalerweise steht unter Trivia ja irgendwelche Besonderheiten, also z.B. Anspielungen auf andere Filme oder so. Im Artikel Immer wieder Jim habe ich den Abschnitt "Trivia" etwas aufgeräumt (mMn hätte man auch noch mehr löschen können, aber egal). Die von mir entfernten Punkte sind lediglich irgendwelche Kurzangaben aus der Serie die keinerlei Mehrinformationen bieten. Leider sieht das ein anderer Benutzer anders. Wie seht ihr denn das als (hoffentlich) zuständige Redaktion? --89.12.89.255 21:03, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Trivia ist grunsätzlich unerwünscht, da der Abschnitt eine Resthalde für alles mögliche bildet. Hintergrundinfos sollte in entsprechenden Abschnitten (Entstehung, Produktion, Konzeption, Stil, Erfolg, Kritiken, Rezeption...) im Zusammenhang erläutert werden, nicht in einem Trivia-Abschnitt. Das wurde auch schon oft so diskutiert, findet sich sicher im Archiv. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:21, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. --89.12.89.255 22:46, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo liebes Team von der Redaktion Film und Fernsehen,

ich bin an euch verwiesen worden und wollte mich daher mal direkt mit euch in Verbindung setzen. Ich habe bei meinen Streifzügen durch Wikipedia unter vielen Eintragungen zu bekannten Filmen und Spielen immer wieder (vermutlich automatisch) generierte Links zu den entsprechenden Produktseiten bei (kommerziellen) Diensten wie RottenTomatoes, Metacritics und IMDB gesehen. Wie (wenn überhaupt gewünscht) kann ich unseren deutschen Dienst, der dasselbe nur eben auf deutsch macht (GRDB.DE) in gleicher Weise listen lassen?

Wie ich schon als Antwort erfahren habe läuft das alles manuell ab bzw. mit Hilfe einer Vorlage. Aber gibt es hierfür einen Ansprechpartner? Kann ich in irgendeinerweise etwas dazu beitragen?

Danke und Grüße--Killerkarotte 21:14, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Links werden nicht automatisch generiert (wüsste auch nicht, wie das gehen soll) und die Auswahl der Seiten hat sich im Laufe der Zeit so ergeben. Dabei ist vor allem die Qualität der Seiten ausschlaggebend. GRDB scheint sich eher Spielen zu widmen, daher weiß ich nicht, ob die Anfrage hier sinnvoll ist und kann die Seite auch nicht wirklich beurteilen. Sollte sich die Seite für häufige Verlinkung eignen, könnte man eine Vorlage einrichten, sonst nicht. Prinzipiell steht einer Verlinkung der Seite in den Artikeln nichts im Weg, wenn sie WP:WEB genügt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:18, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Einsortierung von Filmen in Kategorien

Mir ist bei der Kategorisierung eine Sache noch nicht klar. Warum ordnen wir alle Filme sowie in [[Kategorie:Filmtitel JJJJ]] als auch in [[Kategorie:Filmtitel]] ein???. Die Kategorie [[Kategorie:Filmtitel JJJJ]] ist eine indirekte Unterkategorie von [[Kategorie:Filmtitel]], somit ordnen wir im Moment jeden Film doppelt ein. --Tobias1983 Mail Me 16:14, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzung: Hier ist es auch schon mal gefragt wurden, wurde aber nicht beantwortet. Zitat von dort:
"Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein."

--Tobias1983 Mail Me 16:40, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zitat aus der Kategorienbeschreibung: Diese Kategorie enthält ausschließlich Artikel zu Filmen, sowohl direkt als auch indirekt (in Unterkategorien). Also ist es schon so gedacht. Damit man sie so und so findet? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:38, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Von LdiF abweichende Lemmata für Filmtitel

Der unter Der große Irrtum verzeichnete Film hieß an der Berlinale 1970 noch auf deutsch Der Konformist, lief im Kino unter Der große Irrtum und wird nächsten Donnerstag auf 3sat als Der Konformist ausgestrahlt. Das LdiF führt ihn (noch) unter Der große Irrtum. Kann man in so einem Fall vom LdiF abweichen und den Artikel aufs Lemma Der Konformist verschieben?
Bei Hitchcocks Der Auslandskorrespondent ist auch der Fernsehtitel das Lemma und nicht der LdiF-Eintrag Mord... -- Filoump 22:56, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da die Kinoauswertung in Deutschland unter Der große Irrtum stattfand, würde ich den Artikel auf dem Lemma belassen. Am besten wäre aber noch ein Vermerk des alternativen deutschen Titels in der Einleitung. Bei Hitchcocks Propagandafilm bin ich mir unsicher, da ich diesen auch eher unter dem Titel Der Auslandskorrespondent kenne. Unser Wikipedia-Artikel scheint sich aber der rekonstruierten Fassung anzunehmen, so dass ich das jetzige Lemma für richtig gewählt halte. Vorsichtshalber werde ich unter Mord eine BKL II einfügen. --César 12:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Alternativtitel für Der große Irrtum in Artikeleinleitung vermerkt. --ðuerýzo ?! 22:47, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Romanows: Eine gekrönte Familie

Hallo, ich habe hier gerade einen Artikel aus der normalen QS überarbeitet, wahrscheinlich eine Übersetzung - war Babelfischunfall. Jetzt habe ich leichte Bedenken, ob der überhaupt einen deutschen Titel hat, oder ob der Autor und ich nur den englischen (oder auch den russischen) Titel sinngemäß übersetzt haben. --MannMaus 12:17, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Filme von Stan Laurel und Oliver Hardy

Hallo Freunde! Ich wollte einige Fakten über Stan & Ollie hinzufügen, leider fehlt mir aber eine Idee, wie ich die vielen Filme bezeichnen soll. Es gibt bei den deutschen Versionen (Kino und TV) oft fünf Bezeichnungen für das selbe englische Original. Zum Beispiel existiert A Chump at Oxford mit folgenden deutschen Titeln: Genies in Oxfort, Dick und Doof als Studenten, Dick und Doof in der Schule, Das peinliche Gastmahl, Das Fenster im Nacken und Wissen ist Macht. Nur der englische Titel ist eindeutig. Hat wer Erfahrungen, wie man das Problem lösen könnte? GT1976 12:27, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo GT1976,
unter Wikipedia:Namenskonventionen findet sich die Absprachen der entsprechenden Fachgebiete, darunter auch ein Abschnitt zur Ansetzung von Filmtiteln. Der Filmbereich hat sich vor langer Zeit abgesprochen, den Titel zu wählen, der im Lexikon des internationalen Films als Ansetzungstitel genannt wird. Das wäre dann Wissen ist Macht. Wenn Du einen Artikel zum Film anlegst, kannst Du den Original- und die deutschen Alternativtitel per Weiterleitung einbinden. Gruß --César 12:45, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Antwort! Schöne Grüße: GT1976 14:02, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich mir die Filmdatenbank genauer angesehen. Ganz sinnvoll halte ich das hier in diesem Fall nicht, da hier: Filme von Oliver Hardy teilweise (nicht immer) der Vorsatz Dick und Doof vorkommt. Soll man dann die Inkonsistenz übernehmen? Als großer Verehrer von Stan und Ollie distanziere ich mich grundsätzlich (so wie schon seinerzeit Theo Lingen (siehe Laurel und Hardy) von der Bezeichnung Dick und Doof und werde derweil abwarten, um keine unnötige Arbeit zu machen. GT1976 14:17, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Vielzahl der deutschen Titel dürften bei den meisten Filmen von Mr. Laurel & Mr. Hardy ein Problem sein. Um irgendwie eine Linie zu halten, sollten wir aber bei der Lemmawahl ausschließlich die Titel im LdIF verwenden. Wem das zuwider ist, kann aber beispielsweise im Artikel auf den englischen Originaltitel zurückgreifen, wenn er den Film weiterbeschreibt (also die Produktionsgeschichte von A Chump in Oxford beschreiben; spätestens bei der Anspielung auf den Filmtitel A Yank in Oxford und dem Vergleich mit dem Laurel-&-Hardy-Frühwerk From Soup to Nuts müsste man sowieso auf Englische Titel ausweichen). --Andibrunt 14:34, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wer ist Christine Lesser?

in der Mitte: Christine Lesser (DDR) 1964
Mir scheint, es handelt sich um Christine Laszar. --Amberg 20:25, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
YEP, sehr gut :-) . Ich danke schön 78.48.147.57 21:12, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Altlastenseite „Artikel überarbeiten“ – löschen?

Hiho, nachdem der neue Löschbaustein denke ich in Ordnung geht (Disk), will ich eine weitere Meinungsbildung anregen. Vor einiger Zeit wurde ich auf die Seite Artikel überarbeiten aufmerksam und wunderte mich: Gibt es für so etwas nicht die QSFF? Sodenn hatte ich die Seite uminterpretiert (+ neuen Baustein); inwiefern ist der dortigen Einleitung zu entnehmen. Doch nun kam der berechtigte Einwand: Brauchen wir die Seite/den Baustein überhaupt? Selbst ich bin nun der Meinung: Nein! Im Sinne einer arbeitsfähigen QS sollte es so wenig Seiten/Bausteine wie möglich geben. Gebt doch bitte ein kurzes Votum diesbezüglich ab, damit ich da mal aufräumen kann. --ðuerýzo ?! 22:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe mich in der Vergangenheit auch schon über diese zwei Seiten gewundert. MMn reicht die eine ... ---César 23:00, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe ich erst kürzlich im Zusammenhang mit eben der LD-Baustein-Diskussion gefunden. Kann mE entsorgt werden. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:48, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kommentar in Filmografien

Moin zusammen. Ich bin mal auf einen Kommentar unter einer Filmografie gestoßen, so in der Art "<!-- Neue Filme bitte erst nach der Veröffentlichung hinzufügen. Siehe WP:RFF/Info Film-->". Seitdem setze ich ihn auch hin und wieder unter Filmografien, wenn dort mal wieder noch nicht erschienene Filme eingetragen werden. Ich bin ja eigentlich kein großer Freund von Kommentaren in Artikeln, aber da es sich hier um eine Regel handelt, die der durchschnittliche Editor nicht kennt (man kann auch durchaus sagen: nicht kennen kann), finde ich ihn durchaus sinnvoll. Jetzt wollte ich mal fragen, ob so etwas überhaupt erwünscht ist? Und wenn ja, ob es einen Standardtext dafür geben sollte? Man könnte, wie ich es schon gesehen habe, auch den Hinweis auf nicht erwünschte Redlinks dort unterbringen. Gibt es dazu Regelungen/Meinungen? Gruß, -- Walter Gibson Disk 11:01, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Moin Walter Gibson! Meines Wissens gibt es dazu keine Regelung, und ich persönlich bin der Meinung, dass es hier derzeit auch keiner bedarf. Die Wikipedia hat eh die Tendenz, zu 'verregeln', und ich denke, wir sollten uns auch Freiräume lassen. Ich hab' solche Hinweise auch schon gesetzt und würde dich bestärken, nach Gusto und wo nötig weiterhin so zu verfahren, aber keine flächendeckenden Aktionen zu starten. Wenn andere hier mehr Regelungsbedarf sehen, könnte ich mir allerdings einen Zusatz mit Textbeispiel zur RFF:Info Film/Filmografie vorstellen. Grüße, --MSGrabia 12:23, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass Filme, die sich im Status Post-Production befinden und ein Erscheinungsdatum in naher Zukunft (ist zwar auch schwammig - meine damit aktuell noch in diesem Jahr) haben, sollten ruhig erwähnt werden. Ich finde es nämlich äußerst informativ, dass man erfährt, dass von Schauspielern oder Regisseuren etwas Neues in naher Zukunft zu erwarten ist. - Gruß --Rybak 12:28, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten