Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Shmuel haBalshan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2009 um 15:26 Uhr durch Shmuel haBalshan (Diskussion | Beiträge) (Erklärung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Shmuel haBalshan in Abschnitt Erklärung?

"Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt."

Mit dem Lesen dieses Textes erkennst du folgende Regeln als auschließlich und für alle Zeit richtig und geltend an:
§1: Dieser Benutzer hat immer Recht.
§2: Sollte Dieser Benutzer ausnahmsweise einmal nicht Recht haben, tritt automatisch §1 in Kraft.



Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das engagierte und geduldige Pflegen von Portal:Judentum.

Liebe Grüße
Yomtov

Pijjut

Hallo Shmuel haBashan, danke für Deine Arbeit an dem Artikel. Eigentlich habe ich ja gar nichts mit Judaistik zu tun und die Kritik von Zoph hat gesessen. Aber irgendwie hat mich die Arbeit an diesem Artikel zur hebräischen Poesie doch gereizt. Wenn Du selber noch mehr zu dem Artikel beitragen könntest - super!!! Brodie 21:38, 3. Apr 2006 (CEST)

Shalom Shmuel, traust Du dir zu den Artikel Pajtan anzulegen? Brodie 21:48, 3. Apr 2006 (CEST)

Shalom Brodie! Danke für Deinen Gruß und die begonnen Arbeit. So soll's ja sein, daß man hier zusammenarbeitet. Laß Dich nur von Kritik nicht entmutigen sondern eher anregen. Ich würde mir grundsätzlich schon zutrauen, an beiden Artikeln etwas (weiter) zu machen. Aber das Semester hat gerade wieder begonnen, mal sehen wieviel Zeit bleibt. Die beiden Bände von Schirrmann habe ich schon seit zwei Jahren bei mir rumstehen und immer noch nicht wirklich durchgearbeitet. Da gibt's also genug zu tun. Und auch sonst habe ich hier ein Regalfach von mit Pijjutim bzw. Literatur. Aber es ist auch für mich nur ein Hobby. Also, laß uns einfach dranbleiben und Stück für Stück weitermachen. Wenn Du mal im Portal:Judentum vorbeischaust, wirst Du sehen, daß da auch sonst noch viel zu tun ist... Naja, herzliche Grüße, ich muß ins Bett ;-) Shmuel haBalshan 01:35, 4. Apr 2006 (CEST)


Immanuel ha-Romi

Hi, Shmuel! Bitte nicht böse sein. Aber ich bin eher einer der sporadischen Mitarbeiter der Wikipedia - da ich zur Zeit etwas zeitlich angespannt bin. Ich werde mir den Artikel aber gewissenhaft anschauen und Dir Bescheid geben. Brodie 21:46, 3. Mai 2006 (CEST) Hi Shmuel! Der Artikel ist ok so. Vielleicht sollte man noch mehr betonen, dass wir über die Jugend Immanuel ha-Romis nichts wissen. Interessant ist auch wie "http://www.geocities.com/Vienna/Choir/4792/manuello.html" versucht die Lebensdaten zu eruieren. Vielleicht sollte man auch den Satz "Immanuel wurde ca. 1261 in eine vornehme Familie in Rom hineingeboren." in "Immanuel wurde ca. 1261 als Sohn einer vornehmen Familie Roms geboren." abändern. Aber das überlasse ich Dir. Einen guten Tag noch! Brodie 12:48, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bosone da Gubbio

Entschuldige, dass ich so spaet reagiere -- ich bin zur Zeit anderweitig ziemlich eingespannt, und die wenige Zeit, die in den letzten Tagen fuer WP blieb, habe dann auch noch mit Streitereien [1] vertroedelt...

Ueber Bosone weiss ich bisher leider wenig Bescheid. Seine Capitoli zu Dantes Commedia und einige Gedichte kenne ich fluechtig, aber das ist auch schon alles. Bibliographisch habe ich als einzigen einschlaegigen Sekundaertitel die Arbeit von G. Mazzatinti, Bosone da Gubbio e le sue opere, in: Studi di filologia romanza 1 (1885), p.277-334 notiert, nehme aber an, dass es auch neuere Arbeiten gibt. Leider komme ich berufsbedingt seit ein paar Jahren kaum noch in Beruehrung mit Bibliotheken, sondern muss hauptsaechlich mit meinen eigenen Bordmitteln (d.h. mit dem Internet und einem Truemmerhaufen von Notizen, Photokopien und Buechern) wirtschaften. Gibt es etwas Bestimmtes, das Dich an Bosone interessiert? Wenn Du Kontakte zu Experten benoetigt, kann ich vielleicht jemand in Italien vermitteln.

Danke ausserdem fuer den Hinweis auf Deinen ausgezeichneten Artikel zu Immanuel ha-Romi -- den ich bisher leider ebenfalls hauptsaechlich vom Hoerensagen kenne. Ein paar kleine Anmerkungen: Vielleicht koennte man zum Machberot Immanuel noch hinzufuegen, dass die Sonette die (m.W.) geschichtlich ersten in hebraeischer Sprache sind (und hinischtlich der Anknuepfung an die "Form" von Jehuda Al Charisi koenntest Du dann eventuell deutlich machen, welche Form -- die Erzaehlform? -- gemeint ist). Statt von Einfluss der Renaissance wuerde ich aus zeitlichen Gruenden eher von Einfluss des Fruehhumanismus oder allenfalls der Fruehrenaissance (mit Verlinkung auf Renaissance-Humanismus) sprechen. --Otfried Lieberknecht 00:27, 28. Jun 2006 (CEST)

Blümchen

Hallo Shmuel, ich wollte dir nur ein Blümchen suchen. Dann wollte noch alles Mögliche mit zu dir. Na gut, hier hast du den Segen! Ganz lieben Gruß --Wildfeuer 22:50, 6. Okt 2006 (CEST)

Oh, vielen Dank. Das tut in der Tat gut. Wenn Du wüßtest, wie mir der Sommer jetzt schon fehlt. So kann man nicht arbeiten. Und dann kommen noch so frostige Typen, die's mir eiskalt den Rücken runterlaufen lassen. Na ein Glück, daß das hier nur die virtuelle Welt ist. ;-) Wäre aber schön, wenn Du auf bestimmte Dinge mit ein Auge haben könntest. Ansonsten bleibt z.B. Ps 5,9ff. ;-) Shavua tov! Shmuel haBalshan 18:29, 7. Okt 2006 (CEST)

Hab deine Spuren hier schon mehrfach entdeckt; was glaubst du, warum ich dir Baldrian anbiete?! Vor allem komm ich nicht umhin, dir etwas Stille vorzuschlagen: 2Mo.14,14. Sonst kommt man ja mit "Hände hoch" für dich nicht hinterher... :o} Blässinx --Wildfeuer 20:12, 7. Okt 2006 (CEST)
Na, da weiß ich mich ja in guter Beobachtung ;-) Insofern ruhe ich jetzt erst mal. Shmuel haBalshan 20:25, 7. Okt 2006 (CEST)
Brav! :P --Wildfeuer 21:03, 7. Okt 2006 (CEST)
Moin, moin, nun, da ich wach bin, plagt mich allerdings die Frage: Was tun, wenn ich keine Ruhe bekomme? Ich würde mich ja gerne wieder einmal der Artikelarbeit widmen können - s. die zahlreichen Anfragen auf dieser Seite (*hüstel* ein wenig Eigenlob wird doch noch erlaubt sein *grins*). Wie gesagt, ich war ja schon ganz guter Dinge, weil ein paar Tage Ruhe war. Und dann meldete sich jemand auf meiner Benutzerseite mit einer gezielten Provokation (aber natürlich verleumde ich ihn die ganze Zeit, denn ich bin ein Agent der zionistischen Verschwörung und eine Sockenpuppe obendrein!). HAch, die virtuelle Welt ist so grausam... ;-) Shmuel haBalshan 01:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Hmmm, zwei Gegenfragen:
1. Darf ich dich auf unten links hinweisen?
2. Was lohnt sich für dich mehr: auf gezielte Provokationen einzugehen oder deine Energie in die Artikelarbeit zu stecken? Lieben Gruß--Wildfeuer 21:38, 8. Okt 2006 (CEST)

Hm, läßt sich nicht so einfach beantworten, weil noch mehr zu bedenken ist. Mein grundsätzlicher Wunsch ist, daß die Wikiquette-Regeln strenger gehandhabt werden, damit die Artikelarbeit möglich bleibt und einem nicht durch Provokateure die Lust daran geraubt wird. Eine Alternative ist, daß Wiki-Projekt für sich selbst als erledigt zu betrachten. Lieben Gruß zurück, die Lektüre ruft, Shmuel haBalshan 22:33, 8. Okt 2006 (CEST)

Immanuel und Cino

Ich habe mir in den letzten Tagen mal den Artikel Cino da Pistoia vorgenommen, dabei ist mir aufgefallen, dass die in Deinem Artikl erwaehnte Beziehung zu Immanuel ha-Romi mit einem Fragezeichen zu versehen ist. Sie stuetzt sich auf das Sonett Messer Bosone, lo vostro Manoello, dessen Zuschreibung an Cino fraglich ist. Du koenntest dafuer auf den Artikel von Luca Carlo Rossi verweisen, den ich zu Cino in den Literaturangaben angefuehrt habe (aber bisher noch nicht nachlesen koennte).

In den als gesichert geltenden Gedichten liegt Cino eher im Mainstream: in O voi che siete ver' me sì giudei (Nr. 101) verwendet er "giudei" als Charakterisierung fuer die Unglaeubigen in seinem Publikum, die seine Liebeserfahrung nicht "senza prova" akzeptieren, und in Con gravosi sospir' traendo guai (Nr. 48) beklagt er sich, dass er von seiner Dame gleichsam als Jude behandelt werde, der kein menschliches Mitleid verdiene ("son io giudeo / che nulla val per me mercede umana?"). Die juristischen Schriften Cinos kenne ich bisher nicht.

Ganz andere Frage: haettest Du nicht Lust, den Artikel Jiddisch zu bearbeiten? Noetig waer's. Ich bin selber leider fachlich nicht kompetent und habe ausser Bettina Simons Jiddischer Sprachgeschichte (die keine ist) eigentlich nichts Brauchbares zur Hand.--Otfried Lieberknecht 02:01, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sternchen...

...siehst du hoffentlich gern. Gesegnetes Weihnachtsfest und ein ebensolches Jahr 2007! Lieben Gruß Mildfeuer

...na klar, und danke! Aus der Ruhepause grüßt Shmuel haBalshan 00:18, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit leichter Unsicherheit ob der Statthaftigkeit...

...übersende ich dir (vorsichtshalber säkulare) Weihnachtswünsche ;-) -- Gugganij 22:58, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Besten Dank! Aber warum denn immer so vorsichtig. Wenn jetzt evangelische Kindergärtenn nicht einmal mehr Weihnachten feiern wollen... so viel Zurücknahme ist nicht gut. Es soll doch ruhig ein jeder seines vertreten dürfen, solange das keine Abwertung des anderen enthält. Und säkulare Weihnachten ;-) die kann's doch gar nicht geben. Und schließlich warten wir doch alle noch, oder ;-) Ganz liebe Grüße zurück aus der Wikipause von Shmuel haBalshan 00:20, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Babel Althebräisch

Hallo Shmuel
Es besteht der Wunsch nach Sprachbausteinen für Althebräisch. Diese hätten den Code "hbo". Wenn Du Dich dazu in der Lage siehst, bitte ich Dich, diese Bausteine selber zu erstellen. Sonst kannst Du hier unterhalb die Texte schreiben und ich werde diese dann bei der Erstellung der Bausteine verwenden. Da ein Muttersprachbaustein ("hbo-M") entfällt, werden vier Texte benötigt:

  • hbo-4: Dieser Benutzer beherrscht Althebräisch auf annähernd muttersprachlichem Niveau.
  • hbo-3: Dieser Benutzer hat sehr gute Kenntnisse des Althebräischen.
  • hbo-2: Dieser Benutzer hat fortgeschrittene Kenntnisse des Althebräischen.
  • hbo-1: Dieser Benutzer hat grundlegende Kenntnisse des Althebräischen.

Es wäre schön, wenn Du auch die Texte für die weibliche Form ("Diese Benutzerin ... ") und die Ich-Form ("Ich beherrsche / habe ...") erstellen könntest.

P.S.: Vielleicht könntest Du auch die Ich-Form für das Neuhebräische erstellen. Eine Übersicht der jetzt vorhandenen Vorlagen dazu ist hier.
Hubert ;-) 14:17, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige, daß ich jetzt erst antworte, war eine Weile abwesend. Hm, also, das ist nicht so ohne. Aber von vorn - wie sollten denn die Texte für die Ich-Form (auf dt.) lauten. Einfach nur "Ich spreche usw."? Und was das klassische angeht - soll da nur stehen, daß derjenige klassisches/biblisches Hebräisch (was auch immer das genau ist, man müßte da eigentlich differenzieren) beherrscht, oder soll es sozusagen auch auf BH abgefaßt sein. Das wäre dann etwas schwierig, ehrlich gesagt... ;-) Ich wüßte nicht so recht, wie man den Begriff "Nutzer(in)" althebräisch ausdrücken sollte. Nun ja... Grüße, Shmuel haBalshan 17:11, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Shmuel
Was die Ich-Form für das Neuhebräische angeht, so wäre es optimal, wenn der vorhandene Text nur soweit wie nötig abgewandelt wird. Vielleicht kannst Du die Texte für die männliche Form zugrunde legen:
  • he-M: "משתמש זה דובר עברית כשפת האם שלו"
  • he-4: "משתמש זה דובר עברית כמעט כשפת האם שלו"
  • he-3: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
  • he-2: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה בינונית של עברית"
  • he-1: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה בסיסית של עברית"
Was Althebräisch angeht, sollte der Text analog dem Lateinischen oder dem Altgriechischen ebenfalls auf Althebräisch sein. Wenn die weibliche Form nicht möglich ist, wird man darauf verzichten. Wenn es für "Nutzer" kein Wort gibt, könntest Du auf "Person" o.ä. ausweichen. Welche Variante des Althebräischen auszuwählen ist, so gibt es beim Altgriechischen ähnliche Probleme. Für gewöhnlich lernt man als Einsteiger das Griechisch, was im 4. Jh. v.Chr. in Athen gesprochen wurde. Analog gibt es, wie ich annehme, auch eine Version, die üblicherweise jemand lernt, der das Hebraicum macht. Wenn Du die Aufgabe meistern willst, danke ich Dir im voraus auch im Namen von Benutzer:Aaron I., der den Anstoß gab, und anderen. Hubert ;-) 10:00, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also, die Ich-Form würde ich so ausdrücken: männlich:

  • he-M: "אני מדבר עברית כשפת האם שלי"
  • he-4: "אני מדבר עברית כמעט כשפת האם שלי"
  • he-3: "אני מסוגל לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
  • he-2: "אני מסוגל לתרום ברמה בינונית של עברית"
  • he-1: "אני מסוגל לתרום ברמה בסיסית של עברית"

weiblich:

  • he-M: "אני מדברת עברית כשפת האם שלי"
  • he-4: "אני מדברת עברית כמעט כשפת האם שלי"
  • he-3: "אני מסוגלת לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
  • he-2: "אני מסוגלת לתרום ברמה בינונית של עברית"
  • he-1: "אני מסוגלת לתרום ברמה בסיסית של עברית"

he-4 und he-M habe ich leicht verändert gemäß meinem Sprachempfinden. Über das klassische muß ich mir ein paar Gedanken mehr machen. Ein Problem ist, daß das biblische Hebräisch in sich nicht einheitlich ist, sondern das Hebräisch mehrerer Jahrhunderte und Regionen in sich enthält. Außerdem fehlen bestimmte Begriffe und mein klassisches Hebräisch ist etwas "verunreinigt" durch mischnisches, mittelalterliches und modernes. Aber ich versuch's mal... ;-) Shmuel haBalshan 16:30, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Du kannst Dein Werk unter Wikipedia:Babel/he bewundern. Hubert ;-) 21:25, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
;-) Ist ja wohl eher Dein Werk. Mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen. Jeweils in Stufe 4 ist beim 5. Wort (Ich-Form 4. Wort) (כמעט) der erste Buchstabe (כ) nicht mit hervorgehoben und verlinkt. Das leuchtet mir nicht ein. Zwar ist das - etymologisch gesehen - nicht der 1. Buchstabe des Wortes sondern eine Vergleichspartikel, aber heute wird das als Wort verstanden. Es gehört jedenfalls mit dazu. Kann man das noch ändern? Übrigens: Der Text für he-4 ist in der hebräischen Wiki ein leicht anderer, aber man kann den in der dt. Wiki üblichen m.E. auch behalten. Der Rest folgt, wenn ich die ganze Aufregung mit diesem BS-Antrag überstanden habe. Grüße, Shmuel haBalshan 22:04, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meinen Segen hast du

Die meisten Bilder „schenkte“ dir eine freundliche WPnerin irgendwo oben auf dieser Seite. Hab sie übernommen, bildlich leicht variiert und textlich ergänzt. Vielleicht gefallen sie dir. Auf meiner D.-Seite finde ich sie als Eröffnung ganz nett. Gruß Penta Erklärbär. 00:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Babel Althebräisch (2)

Hallo Shmuel

Ich möchte Dich an die Übersetzungen für die Babel-Bausteine für Althebräisch erinnern.

Hubert ;-) 16:56, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich vergaß. Bitte um Entschuldigung, ein paar Tage noch. Shmuel haBalshan 00:46, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schönes neues Jahr

Feuerwerk auf der Themse am 15 Mai 1749, anläßlich des Aachener Friedens zum Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges

Lieber Shmuel!

Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2009!

Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 18:26, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir auch --Hardenacke 18:46, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Shmuel, auch ich wünsche Dir ein schönes und frohes neues Jahr 2009. Grüße--Schreiber 19:09, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Besten Dank für die lieben Grüße aus so unterschiedlichen Richtungen. 2009 wird bestimt ein gutes Jahr, denn es wird definitiv ein Weniger-Wikipedia-Jahr! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:51, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dir auch ein wirklich gutes Jahr mit viel Freude an deiner Arbeit im real life. Falls du Zeit findest, lies gelegentlich mal Teil 9.5 von Judenmission, wo ich versucht habe, die innerevangelischen Kontroversen auf den Punkt zu bringen mit allem, was das Netz dazu hergab. Ebenso 4.3, Existenzrecht Israels, + Strukturänderungen. Feedback beide Male willkommen. Jesusfreund 19:21, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auch von mir, Dein :-D Laubfrosch *hüpf* 22:11, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nissan/Nisan

Hallo Shmuel haBalshan, sind beide Umschriften geläufig? (Siehe Verlinkung hier von mir.) Gruß und Frohes Neues Jahr Anka Wau! 11:57, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hm, ich komme gerade selber ins Grübeln. Nach unseren WP-Richtlinien ist aber "Nisan" die korrekte Variante, denn der s-Laut hat kein dagesch (ist nicht verdoppelt). --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:55, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie Diskussion:Überlebender des Holocaust#Definition

Magst Du eine Kategorienbeschreibung einbauen? Gruß, Aspiriniks 20:51, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Siehe dort. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:36, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion Israel

Schau mal bitte auf die Diskussion zum Unterpunkt "Ziemlich schlechter Artikel" ... Danke. -- Michael Kühntopf 00:27, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das sind einfach zensiert, die so etwas schreiben. Aber bei der derzeitigen Lage, über die ja niemand glücklich ist, häufen sich solche Schmierereien halt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:32, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gazastreifen

Habe herzlich über Frage und Antwort gelacht. Dafür danke. Umso mehr, da es derzeit nicht sehr viel zu lachen gibt. --bennsenson 21:28, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du sagst es. Wollen wir hoffen, daß der (Hamas-)Spuk bald vorbei ist. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:33, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

It was a joke

Kompliment an dich; du hast als erster Bedenken gegen die Gretelputze angemeldet. Das spricht für dein sprachanalytisches Gespür. Natürlich gab es keine wirkliche Gretelputze. Die feministische und gnostisch-esoterische Gretelputze war immer nur der Boris Fernbacher in Maske.

Es war ein spannender Test, in wie weit man dich, JF, und das ganze biblische Portal bei theologischen Themen auf`s Glatteis führen kann. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass ihr als Theologen sehr lange braucht um einem Laien wie mir divergierende Meinungen auszureden bzw. wirklich wissenschaftlich zu widerlegen.

Lustigerweise wurden ja viele Ergänzungen der Gretel zu Hoheitlichen Titeln (Kyrios, Logos, Zweiter Adam) und anderen Aspekten brav und ohne Widerspruch in den Artikel übernommen. So leicht ist es also als Laie mit einmal in die Bibliothek oder Google Book Search rein schauen Artikel zu verändern. Oder bin ich gar ein sehr großer Theologe ? Auch die Abgrenzung des Urchristentums mit 130 n. Chr. konntet ihr ja gegen einen Laien wie mich nicht wirklich wissenschaftlich verteidigen. Was wollt ihr eigentlich tun, wenn hier mal ein wirklicher Theologe auftaucht ? Gleich sperren ?

Auch der dumme aber etwas belesenere Boris wartet immer noch auf eine Begründung warum apokryphe Evangelien nicht zum Urchristentum gehören sollten. Eine zumindest teilweise Wirkung in den östlichen Kirchen scheint ja wirklich gegeben zu sein. Da ich jetzt nicht mehr die Gretel bin, schlage ich vor: Erwähnung der apokryphen Evangelien mit den Stellen welche einen wirklichen Bezug zur Person Jesu haben. Also Auferstehung, Jesu Geburt - aber nicht der feministische Käse über Maria als "Head of the Jünger-Band". Die apokryphen Evangelien scheinen wirklich nur ein Nebenproblem zu sein. Wegen ihrer Wirkung in den Ostkirchen sind aber 5-6 Zeilen im Artikel dazu schon sinnvoll. Auch die Darstellung Jesu als eher philosophisch orientiertem griechischem Lehrer (mit originär gnostischen Spekulationen über die Natur der Materie und die Bindung des Menschen an selbige) im Evangelium der Maria (und in anderen gnostischen Schriften) scheint mir zumindestens einen Satz im Artikel wert zu sein.

Das war`s dann aber auch wieder. Es hat viel Spass gemacht als Laie selbsternannte Fachleute und Theologen lange an der Nase rumzuführen. Mein kleiner Joke hat gezeigt, dass das Selbstverständnis von Wikipedia als "Enzyklopädie welche von Fachleuten geschrieben wird" nur ein Witz ist. Jeder Artikel kann wohl in diesem System von Laien mit 2-3 Tagen Bibliotheksstudium im schlimmsten Fall (den ich selber niemals einsetzen würde - mit viel bösem Willen und Energie könnte man auch einiges an der Darstellung des Holocaust ändern - aber da hört der Spass auf) fast vollkommen in das Gegenteil umgeschrieben werden.

Man sollte jeden Artikel hier doch eher als subjektiven Blog-Eintrag auf einer x-beliebigen Internet-Seite werten. Mit Forschung oder Wissenschaft hat das alles nichts mehr zu tun. Das haben meine Test unter vielen anderen Namen inzwischen bewiesen.

Viel Spass und Gruß: Boris F. (alias 84.56.153.108 01:27, 9. Jan. 2009 (CET))Beantworten

Boris, Du hast eines nicht verstanden: Durchschaubarkeit für den einen, Sperrwürdigkeit für die anderen, ist das ganze Problem. Nicht jeder Verbrecher ist juristisch belangbar, nicht jeder Hochstapler bei WP sofort sperrbar. Deine Aktionen sorgen allenfalls dafür, daß der "good faith" in Zukunft noch geringer ausfallen wird. Im übrigen war der Vollrevert für Deine Änderungen nur deshalb zurückgehalten worden, weil Deine Änderungen als nicht-gesichtete ohnehin nicht angezeigt wurden.
Zur Begründung: Es gingen so viele Dinge durcheinander, daß sich Begründungen z.T. verboten. Die offensichtliche Ahnungslosigkeit muß ich nicht nachweisen, auch jetzt nicht. Belies Dich lieber mit etwas neuerer Literatur, vielleicht lernst Du sogar etwas. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:02, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich finde, wir haben uns ganz gut geschlagen - das mit der alten literatur habe ich sofort gesehen, und nachher wurden plausible änderungen gekürzt und übernommen. bei deiner wortflut war das wohl nicht schneller möglich. ich hoffe nicht, dass du auch noch falsch zitiert oder gar literatur erfunden hast. jetzt hilf wenigstens mit beim aufräumen und sage mal genau, was du im ernst für korrekt und noch aktuellen forschungsstand hältst. oder vielleicht sollten wir doch komplett auf den stand vor deiner nerv-intervention zurückgehen. schade, eigentlich dachte ich, es könnte trotz der penetranz und ignoranz deiner sockenpuppe ein ansatz zu einer verbesserung des artikels sein. ärgerlich finde ich, dass du so einen spam produziert und 2 fachleute über 2 tage fast voll beschäftigt hast. mich hat es auch ein paar stunden arbeitszeit gekostet, um erst mal ein notprogramm zu fahren. dein "test" hätte auch in einem ruhigeren tempo funktionieren können - eigentlich ein grund, um deine anderen accounts aufzuspüren und sie für längere zeit zu sperren (schwierig, wenn du immer neue anlegst - lass' es sein, das behindert sinnvolle arbeit extrem!). aber wir hätten wesentlich kürzeren prozess machen sollen - auf unkooperative nutzer sollte man nur kurz eingehen und dieselben argumente nicht immer wiederholen. mit unfreundlichen grüßen --Jwollbold 11:19, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Referenzen sind nicht gefakt. Ist alles nach echten Büchern, zum Teil in natura zum Teil aus Google Book Search. Das mit den Titeln (Kyrios, Logos, Adam) ist okay. Manches Buch evtl. etwas alt (1960 oder so). Das mit den apokryphen Evangelien ist Geschmackssache ob und wie lange man es erwähnt. Man sollte es mm.M. nach mit einem Satz erwähnen und fertig. Gruß Boris (84.56.186.27 09:16, 10. Jan. 2009 (CET))Beantworten

Martin Hohmann

Es geht um Hohmann, seine Bezzugnahme auf den Antisemiten Henry Ford, das Machwerk über den jüdischen "Weltbolschewismus" des Johannes Rogalla von Bieberstein erschienen im Verlag von Götz Kubitschek. Ich bin auf der DS Martin Hohmann an einer Diskussion beteiligt, die zur Sperre des Artikels Hohmann geführt hat. Eine anddere an der DS beteiigter Nutzer bittet um Dritte Meinung. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Martin_Hohmann Die Winterreise 02:09, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Abstimmung vet

Siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Hebräisch#Abstimmung. Gruß --הגאנק Diskussion 20:31, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Chasdai

Schönen guten Morgen! Hast Du das gehört? "Wird sind hier allerdings auch nicht im hebräischen Sprachraum." Die Judaistik hat für so was nur ein müdes Lächeln übrig. Aus guten Gründen. Für konkrete Fragen über Freund Chasdai ibn Schaprut kann ich übrigens Frau Prof. Dr. Weltecke empfehlen (sie nennt ihn auch so). Alles Gute --Amurtiger 11:49, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ist bedauerlich, daß es hier mehr um Befindlichkeiten geht als um die Sachfrage. Naja... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:18, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich danke Dir für Deine heutige Geduld als "Ortsausfüller" (ממלא מקום), wenn ich so sagen darf. --Amurtiger 21:42, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Keine Ursache. Es ist halt schade, daß jemand, der ja zweifelsohne eine Menge Sachverstand hat, gewisse Kommunikationsdefizite aufweist, um es mal vorsichtig auszudrücken, und damit gelegentlich an der Sache vorbei, eher an Personen orientiert, "diskutiert". Verschwendete Energie, meine ich... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:52, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe sehr wenig von Physik, habe aber mal gehört, dass Energie nicht verloren geht und folglich wohl auch nicht verschwendet, sondern nur umgeleitet wird und in diesem Sinne auf irgendeinem Weg auch zurückkehren kann. Das ist für mich ein Anlass zur Hoffnung. Bis bald --Amurtiger 22:09, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, die Energie verschwindet nicht, aber sie erhält eine andere Form - und die ist nicht mehr nutzbar, der Reibungsverlust eben... Was soll's... Beim nächsten Mal bin ich hoffentlich schlauer, und lasse mich auf diese Art überflüssiger Diskussion einfach nicht mehr ein. Grüße zur (schon nicht mehr ganz) neuen Woche, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:19, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
nett: dann korrigiert mal schön nach Euerem Gusto. Aber fachlich und mit Belegen, wenn ich bitten darf. Übersetzungen aus der EJ auf ihre Inhalte überprüfen. Sonst wird ein Abdarrahman III. in jüdischer Umgebung schnell zu einem Spanier - für die Oma. Das soll nicht der Sinn der WP sein. Oder? --Orientalist 22:34, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist bitter, daß Du bis jetzt nicht das Problem verstehst. Zum letzten Mal: Ich bemerke eine Verschiebung, frage nach dem Grund. Statt kurzer, zielgerichteter Antwort, gibt es blabla an der Sache vorbei. Ein kurzer Hinweis nach dem Motto - die Konventionen für arabisch sehen halt eine Umschrift für Ḥ mit h vor. Dann könnte man hier endlich klären, wie man bei kollidierenden Systemen verfährt. Stattdessen diskutierst Du hier immer wieder um die selbe, schön längst geklärte Frage herum. Völlig sinnlos. Daß das i/a-Problem ein anderes ist (und das habe ich mehrfach betont), hast Du auch noch nicht verstanden. Für die i-Variante habe ich nebenbei auch einen Beleg geliefert, aber der interessiert ja offenbar nicht. Im übrigen habe ich es im Artikel ja sogar bei der a-Variante gelassen. Aber vermutlich ist Dir nicht einmal das aufgefallen. Dann kommst Du plötzlich mit einer Spanien-Geschichte, an der Du Dich aufhängst (die mir zunächst erst einmal völlig Wurst war - Superstil übrigens, schnell mal ein anderes Problem aufzuwerfen, wenn man vom Thema ablenken möchte!!!), ohne daß sich eine sinnvolle Diskussion ergibt. Niemand will aus den Omajaden einfach mal Spanier machen, sondern ... aber ach, was rede ich. Kompetenz drückt sich auch in zielorientierter Arbeitsweise aus. Ich hab's mehrfach versucht und Dich freundlich auf dieses oder jenes hingewiesen, als Antwort kommt eine dumme Anmache, mehrfach, ohne Sachbezug. Wie gesagt: Was soll's. Such Dir einen anderen Spielplatz, wenn Du zanken willst. Es war viel verschenkte Zeit, ohne das die WP einen Nutzen davon gehabt hätte. Schade drum, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:53, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nöö. Ich zanke nicht. Es ist nachzulesen: meine Angaben, Quellen, einschl. Transkriptionsvorschlägen + "ostandalusisch" usw. usw. stehen im Raum. Tschüss. Fachleute können es nachlesen. Macht den Rest unter Euch aus - wie gesagt. Der Art. interessiert nur dann, wenn arabisch dabei betroffen ist.Also: was soll denn die Aufregung den ganzen Tag? --Orientalist 23:04, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, was soll die Aufregung und das gegen die Person (bzw. den Account) Gehampel, anstatt sachorientierter, differenzierter Arbeit? Egal, zum wiederholten Male. Ich habe keine Lust, meine Energien für überflüssige Diskussionen aufzubringen. Ich habe auch keine Lust auf Leute, die plötzlich mit Themen kommen, die mir völlig Wurst sind (Stichwort: ostandalusisch - wenn da ein Fehler im Artikel ist, korrigiere es und gut ist. Was gibt es da zu diskutieren???) Mal zurück zum Ausgangspunkt: Es gab eine Verschiebung und ich frage nach dem Grund! Und dafür dann dieses Gehampel. Das können zum Glück alle möglichen Leute nachlesen und schauen, wie sachorientiert gearbeitet wird und wie nicht. Hier ist jetzt jedenfalls Schluß mit Energieverschwendung! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:41, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist wie bei einem schlecht geschriebenen Artikel: Überflüssiges muss zuerst entfernt werden, bevor man den Stoff inhaltlich verbessern kann. Die Ansichten und der Diskussionsstil des "dritten Mannes" können von keinem vernünftigen Menschen ernstgenommen werden. Es gibt aber viele Verrückte, die auch heutzutage mit Hilfe der Medien Erfolge feiern, auch in Europa - denke nur an Silvio Berlusconi. Ich habe hier schon einige zum Umdenken angeregt, und wenn ich mich weiterhin im "orientalischen" Bereich engagiere, geschieht das nicht zuletzt deshalb, um den Ruf von zweifelhaften "Fachleuten" zu unterminieren und so weit als möglich zu zerstören. Besten Dank für die Geduld und schönen Tag --Amurtiger 08:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jiddisch (erl.)

Gruss! Kannst Du uns bei der folgenden Frage helfen? (oder kennst Du jemanden der weiterhelfen könnte?). Hättest Du ein weiteres Argument dazu? Wird dieser Begriff "feiner Pinkel" (= arroganter, feiner Herr) im Jiddischen verwendet? Oder weisst Du, ob und wo dieser Begriff im Zusammenhang mit Jiddisch irgendwo vor 1917 schriftlich dokumentiert ist? Es dankt --Grey Geezer nil nisi bene 19:53, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Puh... Ich weiß es nicht, würde einfach mal nach den jiddisch-babel-Bausteinen gehen bzw. direkt in der jiddischen WP anfragen. Oder darauf hoffen, daß hier jemand mitliest ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:59, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
A lojterer kop! Habe 153 gefunden und 3 davon ausgesucht. Danke --Grey Geezer nil nisi bene 21:37, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn sogar Kluges Etymologisches Wörterbuch (mit Hinweisen auf weitere Literatur) angibt, der Fall sei unklar, dann will das schon was heissen. Pinkel wird im Kluge auch nicht als feiner Mann wiedergegeben, sondern als unbedeutender Mann, und nicht aus dem Jiddischen, sondern dem Ostfriesischen abgeleitet (pink = kleiner Finger bzw. Penis). Meine Privattheorie: Zusammenhang mit dem jiddischen פינקלען = funkeln (vgl. Solomon Birnbaum, Grammatik der Jidd. Sprache/Wörterbuch, 3. Auflage, 1979, S. 156). -- Michael Kühntopf 22:21, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun sag noch einer, bei WP würde man nichts lernen... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:27, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag (die wichtigsten Sprichwörterbücher, Zitate-Lexika, auch Ignaz Bernsteins Jüdische Sprichwörter und Redensarten, 1908, bringen keine Einträge):
  • Pinkel, jidd. piggul, "Greuel", umgangssprachlich "Geck": "ein feiner Pinkel" (Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden, Bildwörterbuch der deutschen Sprache = Bd. 24, Wiesbaden 1976)
  • Pinkel, viell. zu ostfries. pinkel = Penis, eigtl. wohl Spitze, oberer Teil, ugs. abwertend "unbedeutender Mann", "feiner Pinkel", jemand, der sich als feiner, vornehmer Herr gibt; 2. = Mastdarm ... [Beschreibung der Wurst, s. u.] (Das Grosse Ill. Wörterbuch der Deutschen Sprache in 2 Bdn., Das Beste, Readers Digest, 1995)
  • Pinkel [auch Binkel, nur 1], 1. abwertend, Grenzfall des Standards ... unangenehmer, unsympathischer Mann ... "feiner Pinkel"; 2. nordwestdeutsch = Grützwurst, Deutschland Nord, Mitte: kleine, weiche, heisse Wurst aus Schweinefleisch, Speck und Hafer ("Grünkohl mit Pinkel"); ohne etym. Herleitungen (Variantenwörterbuch des Deutschen, de Gruyter 2004)
Michael Kühntopf 00:50, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Herr Kühntopf! Kann ich Ihre Kommentare 'rüber in die Auskunft kopieren? Damit hätten wir alles an Argumenten kompakt zusammen, falls man später mal eine Artikeleinarbeitung vornehmen möchte. Ich werde auch an eine Berliner Zeitung schreiben (Bitte um Archivrecherche), da ich vermute, dass der Begriff dort zum ersten Mal schriftlich erschien. Besten Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:58, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber gerne, kein Problem. Ich habe aus den Büchern nur auszugsweise zitiert, für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Guten Tag ... Michael Kühntopf 14:36, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Und Dank an Shmuel haBalshan, der es uns erlaubt hat, das hier auszupalavern ;-) Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:00, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

E-Mail

--Asthma und Co. 22:28, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke und Antwort. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:06, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bestattungsriten der Israeliten

Wie ich am he:4 seh muss ich dir nicht alzu viel erklären, da ich annehm das es auch mit deinem Glauben zusamenhängt, oder zumidest dem Interesse daran. Trotzdem der Artikel, Bestattungsriten der Israeliten, hat eben das Problem das er nicht trennt, bzw eben nicht mit den allgemeinüblichen Zeitbegriffen arbeitet. Ich hab die beiden Bücher „die Bibel und ihre Welt, eine ezyklopädie zur Heiligen Schrift in zwei Bänden“ , 1988 ISBN 3-88199-881-0, eine Übersetzung vom 1964 veröffentlichetn Werk Pictoral Biblical Encyclopedie von Hamikra Baolam Publishing House Ltd. Tel Aviv. In dem wird die Bestatungsarten über mehrer Seite (Bans1 s.276-294 abgehandelt und auch ihn mehrer Abschnitte unterteilt.

  • 1. Bestattung
  • 2. Vorexilische Bestatungsformen, unterteil in, Vorisraelitische Gräber, Frühisraelitische Gräber, Begräbniss in der Königszeit, Armenbegräbniss, unbekanntes Davitgrab.
  • 3. Nachexilitische Bestattungsbräuche unterteilt in, Ossuarien Särge Grabnischen, Grabdenkmäler des Kidron-Tals, andere monumetale Gräber, Die Nekropole von Beth-Schearim. Auslegung der Bestatungsriten,
  • 4. Trauerbräuche.

Und wenn man eben nicht zumindest zwischen vor und nach dem Exil in Babylon unterteilt gibs ein heilloses durcheinader. ICh bin auch gegen eine Löschung, aber der Artikel braucht zwingend eine Generalsanierung. Wäre auch bereit mitzuhelfen, aber alleine mach ich es sicher nicht (Grundlos halte ich mich nicht aus dem Gebiet Religion hinaus. Ich hab hohe Anforderungen an denn Inhalt, welchen ich selber eigentlich nicht erfüllen kann, da ich Laie bin). Bobo11 14:14, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wieso bist Du auch gegen die Löschung? Ich bin für die Löschung, denn der "Artikel" ist eine Katastrophe. Der Löschantrag ist ja von mir, nicht ohne Grund. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:29, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ups, das auch ist mein Fehler. Aber selbst aus der Löschbegründung läst sich eben schliesen, dass es durchaus berechtig wäre das Thema abzuhandeln, aber eben nicht SO.Bobo11 15:40, 25. Jan. 2009 (CET) Bobo11 15:40, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Exakt. Ein Artikel "Bestattung im Judentum" oder so wäre durchaus sinnvoll. Da könnte man dann anfangen mit Grabformen, Bestimmungen nach der Mischna, Entwicklungen im Mittelalter, und schließlich Gegenwart. Aber das wäre etwas ganz anderes... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:19, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wärst du bereit einen Artikel-Neuanfang gegenzulesen bevor man ihn in den Namesraum stellt? Bobo11 17:19, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Klar, kein Problem. Lesen und kritisieren geht bei mir immer schneller als selbst schreiben ;-) Aber bitte nicht unter "Bestattungsriten der Israeliten" sondern "Bestattung im Judentum" o.ä. Dann könnte man die biblische Epoche evtl. als "Vorgeschichte" o.ä. mit aufnehmen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:21, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir raucht momentan der Kopf, deshalb Pause, aber geht der Artikelentwurf in die richtige richtung? -- Bobo11 19:08, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber nein. M.E: geht da immer noch vieles Durcheinander. Und es hat auch gute Gründe, warum ich mich nicht an das Thema ransetze. Ich will Dir nicht die Lust und den Spaß verderben, aber so ist das nix. Trotzdem viel Freude ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:14, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ICh weis irgenwie hab ich die Kurfe eben auch noch nicht gekrigt. Das Problem ist eben das Grundgerüst. Das Tehma kan man auf die verschiedene Arten angehen. Die Vorgehensweise nach Glauben ist eben nicht der geeignete. Aber ganz ohne geht es natürlich auch nicht. Einmal gibt es die Gräber/Grabanlagen, also den Physische Aspekt. Dann deren Verwendung, als der Grablegungsritus selber. Und eben noch den Religösen Hintergund Tod und dessen Begrifflichkeit. Das Erste ist ja noch relativ einfach auseinder zu halten (also Zeitgeschichltich mein ich). Bei Rest wirds verdamt schwer, da es ja auch mehrer Strömungen im jüdischen Glauben gibt. Wenn amn da eben den falschen Trennpunkt setzt gibts ein durcheinader. Bobo11 20:44, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bobo, ich habe dir einen vor Jahren von mir exzerpierten Text (hauptsächlich aus Israel Meir Lau, Wie Juden leben) auf die Seite transferiert, dürfte ganz hilfreich sein. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:21, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also bei den Heutigen Grabriten passe ich lieber noch. Aber denoch geht es jetz in die richtige Richtung? (Also den Archeologische Teil kann ich noch ausbauen) Bobo11 21:28, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Ostern

Hi, ich hatte versehentlich Deine letzten Änderungen auf dieser Seite revertiert, da ich mich im Halbschlaf einfach verklickt habe. Nichts für ungut, ich hab sie gleich wieder hergestellt. Nur daß Du Dich nicht wunderst. Den analemmaschen "Wust von Artikeln" sehe ich auch nicht. Eher fehlen sogar noch Artikel.--Turris Davidica 09:42, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, so was passiert ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:17, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Vor Urzeiten....

hast Du mal Anusim auf Überarbeiten gestellt - sicher zurecht. Ähem, kannst Du selber etwas dazu beitragen?? Sehr viele Experten wie Dich zu diesen Themen gibt es ja hier nicht (oder ein passendes Portal? - Ich durchforste ab und an ÜA-Bausteine.) Grüße Cholo Aleman 13:39, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich nur ein Experte wäre... Ich stell's mal im Portal bei "Überarbeiten" ein. Und hoffe ansonsten, daß unter denen, die hier immer mal mitlesen, vielleicht einer verbessern kann. Ich schau auch mal drüber. Zur Erklärung: Das war damals einer der massenhaften Artikel, die Wst als ift sinnentstellende Übertragungen aus der englischen WP einstellte. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:55, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
glaube ich gerne, dass die Hinterlassenschaften von Wst ein Problem sind, klar. Cholo Aleman 14:15, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, das beste wäre wohl wirklich, wie ich damals auf der Disk schrieb, eine Überarbeitung anhand von wp:he. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:17, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Finger weg...

Ich will nicht meckern und dein Revert war auch korrekt. Aber, du solltest die Finger von fremden Benutzerseiten lassen und du solltest deine Reverts mit einer kurzen Begründung versehen. Da gehört es zur Wikiquette, dass man den "Neuling" darauf anspricht und ihn berichtigt, was ich gerade schon getan habe. Du warst nur etwa 10 Sekunden mit dem reverten schneller als ich, da ja kein Kommentar nötig ist. Also immer recht freundlich, dann gibt es auch weniger Probleme. Danke. --Niabot議論+/− 18:24, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, hast wohl recht. Aber ich war schon stolz auf mich, daß ich das Wort "Schrott" nicht in den Mund genommen habe. Außerdem habe ich ja dem Benutzer/der Benutzerin eine Nachricht hinterlassen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:26, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rabbinerseminar

Habe gerade deine Arbeit an der Kategorie Rabbinerseminar gesehen. Täusche ich mich, oder haben wir für dieses [2] Seminar noch keinen deutschen Artikel? Wäre aber schade. -- Michael Kühntopf 02:27, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tja, so wie ich das sehe, haben wir noch keinen Artikel dazu, tatsächlich. Grüße und eine schöne Wochenwende, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:30, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weiss noch nicht, ob und wann ich die Zeit dafür finden werde. Schade in jedem Fall. Tschabbes ... Michael Kühntopf 17:14, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lost in Translation

Moin Shmuel, bin gerade über diesen lustigen Disclaimer gestolpert, kannst du das u.U richten? Den textus receptus hab ich zwar auch im Netz gefunden, allerdings ohne Vokalpunkte usw. --Janneman 15:52, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist auch mein Problem. Tippen kann ich nur ohne Punkte, im Netz finde ich auch nichts (frei kopierbares). Tut mir leid. Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:36, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Ich schreib mal FordPrefect42, auf den der Fehler zurückgeht, mal an (peinlicherweise hatte ich den Artikel sogar mal irgendwie bearbeitet, ohne daß mir der Fehler ins Auge gesprungen wäre...) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:32, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Shmuel haBalshan, ich muss da wohl einen Irrtum aufklären. Der hebräische Text im Artikel geht mitnichten auf mich zurück, auch wenn der derzeitige Zustand der Versionshistorie dies fälschlicherweise suggeriert. Ich war damals auf eine Urheberrechtsverletzung im Artikel gestoßen, weshalb eine Reihe von Artikelversionen gelöscht werden mussten (siehe Löschlogbuch). Die erste Artikelversion, die nach der Bereinigung stehen blieb, war zufällig die von mir. Da ich keinen Strich Hebräisch kann, kann ich zur Aufklärung leider auch nichts beitragen. Aber nach Diskussion:De profundis (Psalm)#Versionslöschung dürfte der hebräische Text wohl am 5. April 2007 von Benutzer:Babel fish eingefügt worden sein. Grüße --FordPrefect42 00:59, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ah, danke für den Hinweis. Nun ja... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:03, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kanon-Chaos

Hallo Shmuel, schau mal. Ich mache mich gleich mal dran, die drei Kanonartikel zusammenzuführen, ich hoffe das ist für dich OK. Jesusfreund 16:26, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aber klar, gute Idee. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:15, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Faschistoides Geschwafel in Befreiung vom Nationalsozialismus

Bitte mal beobachten! 84.133.46.23 19:52, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Monotheismus

mit sicherheit gibt es nicht christliche menschen, die das dann so betrachten. jedoch sollte man das denen ja auch klar machen, also verständlich machen, damit so etwas nicht vorkommt, weil man muss ja bedenken dass so ein vorwurf (christen seien monotheisten), eine harte beleidigung darstellen kann. anders zb.: sagen christen auch nicht dass im islam 99 götter gibt, wegen den 99 namen des islams. beides beschreibt ja nur die "eigenschaft" gottes. deshalb würde ich vorschlagen, dass man das umschreibt, ohne dass sich die betrffenen beleidigt fühlen oder dass fehlermeldungen verbreitet werden. weil in einer enzyklopädie soll ja wahres vermittelt werden und nicht meinungen von außenstehende gruppen, die sich von falschen interpretationen herleiten

Mihály 21:20, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

sorry ich meinte in meinem beispiel klarerweise polytheisten: also (christen seien polytheisten)

Erklärung?

Hall Shmuel, magst Du nicht mal noch Deinen Vorwurf und Deine bedauerte Zustimmung erklären? Mich würde es schon interessieren, wie ich zu der "Ehre" einer solchen Antipathie aus unbekannter Ursache und von unbekannter Seite komme. -- Dances with Waves 08:16, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ganz einfach - Zustimmung, weil Du in der Sache recht hattest, was die ausführliche Erklärung anging - mit Deinem Revert allerdings nicht. Bedauern, weil ich von Sockenpuppen nichts halte, auch wenn sie - wie in diesem Falle - mal vernünftige Ansichten vertreten. Du weißt selbst, was bei einem CU-Antrag rauskäme. Ich habe auf diesen Firlefanz nur einfach keine Lust mehr. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:48, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und wie kommst Du darauf, daß ich eine Sockenpuppe wär? So wie die da beschrieben werden, trifft das auf mich nicht zu. Was bei einem CU-Antrag rauskäme weiß ich nicht, weil ich keine Ahnung habe was das ist. Genauso wenig Ahnung, was Du mit „wieder mit Störaktionen“ meinst. Ist es nicht doch so, daß Du was verwechselt hast? -- Dances with Waves 13:30, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, wir beenden das hier. Du kannst Dein Theater ruhig weiter spielen, solange Du Dich unauffällig verhältst. Wenn Du jedoch Streß machen möchtest, wird das nur kurz funktionieren, ganz einfach. Aber gegen konstruktive Mitarbeit hat natürlich niemand etwas, also: Nur zu! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:38, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde das eine schwache Nummer, erst irgendwelche nebulöse (und offensichtlich haltlose) Anschuldigungen und Drohungen auszustoßen und dann auf diese Art konkrete Nachfragen abzuwürgen und Klärungen auszuweichen. So was geht mir gegen den Strich. -- Dances with Waves 14:55, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist nichts nebulös sondern ganz eindeutig: Arbeite konstruktiv mit und Du bist willkommen, selbst als Socke. Fange an zu stören, und es wird einen ganz einsichtigen CU-Antrag geben, der Deine Sperrung bewirken wird. Das ist doch nicht unverständlich, oder? Und jetzt bleibe bitte dieser Seite fern. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:26, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten