Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2009 um 15:43 Uhr durch Wolfhardt (Diskussion | Beiträge) (Mosambikanische Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wolfhardt in Abschnitt Mosambikanische Literatur

(Kultur)

Neuen Artikel für Sektion II eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 10. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. März bis 31. März 2009 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

Stadttheater Bremerhaven

Review für Stadttheater Bremerhaven. Artikel soll eine Mischung aus Architektur- und Nutzungsgeschichte werden. --Minderbinder 00:03, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tabgha

Der Artikel soll mehr als nur die christlichen Aspekte des Ortes darstellen. --Thomas W. 00:19, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stabkirche Gol

Review des Artikels über die Stabkirche Gol im Freilichtmuseum Norsk Folkemuseum in Oslo. --Micha 00:24, 1. Mär. 2009 (CET) Vorläufig befindet sich der Artikel hier: Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Stabkirche Gol. Hinweise nehme ich aber bereits gerne entgegen. --Micha 14:35, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stabkirche Wang

Review über die ehemalige norwegische Stabkirche Wang in Karpacz in Polen. --Micha 00:25, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Radisson SAS Royal Hotel

Der Artikel soll Arne Jacobsens verlorenes Gesamtkunstwerk beschreiben und auf dessen Entwicklung eingehen. -- blunt. 09:18, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wings of Honneamise

Artikel über den ersten Film des Studios Gainax. Kommt, wenn ich meine Prüfung geschrieben habe :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 10:28, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hestercombe Gardens

Im Prinzip komplette Neuanlage des Artikels. Notizen und Artikelanfang von mir finden sich hier. Martin Bahmann 12:25, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Herr der Ringe Rollenspiel

Hi! Zu Mautprellers Titelkritik: Meiner Ansicht nach ist das Lemma der genaue Titel des Rollenspiels (d.h. der Titelaufdruck auf den entsprechenden Publikationen). Schönen Gruß --Emkaer 13:22, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn es der originale Titel ist, dann ist das Lemma schon in Ordnung. Ps. hat es keine Binderstriche? Also Der-Herr-der-Ringe-Rollenspiel. Das wären sonst eingentlich Deppenleerzeichen. (Ok, die kommen auch in vielen offiziellen Titeln vor...) --Micha 14:30, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Ja, ich habe auch überlegt, was der "richtige" Name ist und würde Dir da auch zustimmen. Sie haben sich wohl nach dem englischen Titel The Lord of the Rings Roleplaying Game gerichtet. Fraglich wäre noch, ob man "Rollenspiel" als Untertitel interpretiert (analog: The Lord of the Rings. Roleplaying Game). Aber da spricht mein Gefühl für Lemmata dagegen. --Emkaer 16:40, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es draufgedruckt ist und so auch im Handbuch erwähnt ist, würde ich den Titel 1 zu 1 übernehmen, ganz egal, ob das nun orthografisch korrekt ist oder nicht. Die Titelkritik ist ja nur entstanden, weil wir viele Klammerlemmata haben, wenn ein Titel zweideutig ist. Und so hätte es dann evtl. Der Herr der Ringe (Rollenspiel) heissen müssen. Das ist aber nur dann korrekt, wenn der Titel nicht selber bereits sich von den Büchern unterschieden hätte. --Micha 17:56, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Agnostic Front

Agnostic Front (abgekürzt auch einfach „AF“ genannt) ist eine US-amerikanische Hardcore-Punk-Band, die seit den frühen 1980ern aktiv ist. Ich melde mich, sobald ich was brauchbares daraus gemacht habe. Wenn jemand im Vorfeld schon Vorschläge machen will, gerne... --Gripweed 16:57, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Shokuhin Sanpuru

Okay, viel zu reviewen gibts noch nicht, aber zumindest habe ich am Artikel was getan. -- southpark 17:47, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Bildunterschrift sollte etwas weniger (gewollt?) komisch sein, oder kommt sie mir nur so vor? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:27, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heidi in Japan

Siehe eins drüber :-) -- southpark 21:25, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hoffe sehr, das wird kein Essay. Gibt es denn das Lemma auch bereits in anderssprachigen Wikipedias? --Micha 21:28, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Befürchte ich auch. Und die Fanseite sieht recht beliebig aus, ist die denn mit WEB vereinbar? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:26, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn der Artikel die Fankultur und Rezeption behandelt, dann ja. Weiterhin muss man nicht schwarz malen. Southpark ist ein guter Autor und so etwas lässt sich auch ohne Essay erledigen. Grüße Julius1990 Disk. 22:29, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte nicht schwarzmalen, sondern eher bewusst machen, dass das Lemma Fallen haben könnte. --Micha 22:42, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wandermenagerie

Da auf meiner Benutzerdisk auf diesen Abschnitt in einem bestehenden Artikel (den ich gelegentlich durch Beispiele, zu denen ich Artikel gemacht hatte, ergänzt habe) hingewiesen wurde: ich plane keine Auslagerung, sondern die Ausarbeitung eines recht umfänglichen Sujets. --Felistoria 22:23, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

What's Up Tiger Lily?

Artikel über das ungewöhnliche Regiedebüt von Woody Allen. Ich habe schon seit einiger Zeit daran auf meiner Spielwiese gebastelt. Das bisherige Ergebnis kann man hier begutachten. Kritik und Hinweise sind natürlich jederzeit gerne Willkommen. Gegen Änderungen durch andere Nutzer auf der Unterseite habe ich prinzipiell auch nichts einzuwenden. Gruß Juno Artemis 09:07, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mosambikanische Literatur

Da ich mich grad im Rahmen einer Staatsexamensprüfung mit der mosambikanischen Literatur befasse, schreibe ich einen Überblicksartikel über dieses etwas außergewöhnliche Thema (Entwurf hier). Da die meiste Literatur dazu auf Portugiesisch ist, wird es mit der Mithilfe evtl. etwas schwierig. Wer aber Zeit und Lust hat, könnte nach Fotos der bedeutendsten Schriftsteller suchen und probieren, die Rechte zu erhalten, um die Bilder auf Commons hochzuladen (hier). Besonders wichtig wären mir José Craveirinha, Noémia de Sousa, Rui Knopfli, Luís Bernardo Honwana, Ungulani Ba Ka Khosa, Luís Carlos Patraquim, Paulina Chiziane, Suleiman Cassamo und Nelson Saúte. Darüber hinaus könnte man anhand meines bisherigen Artikels die Liste mosambikanischer Schriftsteller updaten. Vielen Dank für jede Hilfe! -- Wolfhardt 14:28, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kleine Bemerkung zum Einleitungssatz: „Unter Mosambikanischer Literatur wird im Allgemeinen die auf Portugiesisch verfasste Literatur mosambikanischer Autoren verstanden.“ Und im Besonderen? :-) - Ich würde das eher so schreiben: Mosambikanische Literatur umfasst sämtliche auf Portugiesisch geschriebenen Werke mosambikanischer Autoren. Dann hast du eine klare Lemmadefinition als Einleitungssatz, der nicht Fragen aufwirft, ob darunter evtl. doch noch was anderes zu verstehen sei. --Micha 14:36, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Im besonderen würde "Mosambikanische Literatur" Literatur auf mosambikanischen Sprachen (Bantusprachen) meinen, allerdings gibt es da viel weniger und ich würde es auch nicht verstehen. Diese Diskussion um die Frage, was denn nun wirklich "mosambikanisch" ist, wollte ich in dem Artikel nicht aufwerfen. Mit der Formulierung am Anfang sollte nur darauf aufmerksam gemacht werden, dass es sich bei dieser Bezeichnung um eine Konvention handelt und um nichts, das vom Himmel gefallen wäre. -- Wolfhardt 14:43, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten