Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel (Arbeitstitel) ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Lemma, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist. Bitte diskutiert auf der Diskussionsseite hier auch mit, inwiefern eine solche Kandidatenkür sinnvoll sein kann. Insbesondere wäre es schön, wenn ihr euch an der Vorbereitung für ein Meinungsbild über die lesenswerten Artikel beteiligen könntet.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Uruguay, amtlich República Oriental del Uruguay, ist eine präsidentielle Republik im Südkegel Südamerikas, die im Norden an Brasilien, im Osten an den Atlantischen Ozean, im Süden an den Río de la Plata und im Westen an Argentinien grenzt. Mit einer Fläche von 176.215 Quadratkilometern und 3,44 Millionen Einwohnern (2023) stellt es das kleinste spanischsprachige Land Südamerikas dar, dessen Hauptstadt und größte Stadt Montevideo ist. Das Land erlangte 1825 seine Unabhängigkeit und entwickelte sich zu einem der stabilsten, demokratischsten und wohlhabendsten Staaten Lateinamerikas mit einer Marktwirtschaft, die hauptsächlich auf Landwirtschaft und Viehzucht basiert. Uruguay hat bemerkenswerte Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien erzielt und erzeugt nahezu seinen gesamten Strom aus regenerativen Quellen wie Wind-, Wasser-, Solar- und Biomasseenergie. Das Land weist hohe soziale Entwicklungsindikatoren mit einer Alphabetisierungsrate von 98 Prozent und einem Human Development Index von 0,862 auf, womit es 2023 weltweit den 48. Platz belegt. Spanisch fungiert als de facto Amtssprache, und das Land zeichnet sich durch seine europäisch geprägte Kultur, ein fortschrittliches Sozialstaatssystem und progressive Gesellschaftspolitik aus.
Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.
Welche Artikel sind zugelassen?
Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.
Mindestkriterien
Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen
Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
"Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.
Aufnahme in die lesenswerten Artikel
Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.
Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel
Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Knappes Scheitern des Meinungsbildes
Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.
Artikel aus dem Review
Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.
Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese neue Kategorie gehört.
Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!
Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.
ein leichtes pro. leicht deshalb, weil ich dinge über päpste, in persönlicher hinsicht, nicht wahnsinnig lesenswert finde. ratzinger war nicht nur mitglied der hitlerjugend, sondern er gab sich auch mühe, dort karriere zu machen (ausbildungen für "wehrgeistige führung" etc...). setze jemand das noch in den artikel. den abschnitt über anekdotische infos könnte man noch etwas kürzen und auf wichtiges beschränken. bei ähnlich wichtigen personen finden sich ja auch keine trivia-sammlungen, oder? --Keimzelle08:41, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro absolut lesenswert. Das mit den Editwars lässt mich zwar grübeln, aber ich glaube nicht, dass das ein Grund, der zum Ausschluss führt, ist. Das Anekdotische finde ich überhaupt nicht sinnfrei, sondern lesenswert. --CWitteℵ111:42, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra, im Moment ist überhaupt noch nicht einzuschätzen, wie sich der Artikel entwickeln wird, und jetzt ist er jedenfalls noch nicht lesenswert. Auch wenn einige Benutzer ihn ständig beobachten und die schlimmsten Auswüchse (unterschiedlichster Art) versuchen zu kontrollieren; ein Review im eigentlichen Sinne hat noch nicht stattgefunden und es gab (und gibt) angesichts des momentanen hypes noch keine Gelegenheit, den Artikel mal in Ruhe zu überarbeiten. Die Fragwürdigkeit der Zusammenstellung unter "Anekdotisches" wurde schon genannt; auch im Unterkapitel "Stimmen zur Wahl" bis jetzt völlig subjektive Zusammenstellung; der Abschnitt "Amtseinführung" ist äußerst dünn ... usw. Gruß --Rax dis 12:51, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra Man nehme sich doch mal einfach ein Beispiel an den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004: Der Artikel wurde sehr lange gepflegt, gereviewt, beobachtet, durchdacht, geändert und dann ist ein historischer Moment nach Monaten wirklich gereift. Es fehlt völlig welche Auswirkungen die Papstwahl auf Deutschland hat, welche Auswirkungen hat es auf die Europäische Verfassung? Ändert sich das Meinungsbild der Deutschen zur Katholischen Kirche? Wo her soll man das alles wissen? Eben! Kurzum: Ich mag es nicht, wenn solche aktuellen Themen kurzschlußartig geadelt werden sollen. Geo-Loge16:06, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist möglicherweise "lesenswert", aber nicht wirklich aus sich selbst heraus oder wegen seiner lexikalischen Qualität, sondern als Fallbeispiel, wie schon indirekt angesprochen wurde, wie mit aktuellen Themen (nicht) umgegangen wird. Im Beitrag wird stellenweise auch zu sehr gelobhudelt, auch wenn das einige kritische Leser immer wieder zu entschärfen versuchen. --84.146.187.23320:34, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Also mal anders formuliert: Weil ein Artikel umstritten ist, weil er hinundher-editiert wird und zeigt, wie umstritten und negativ mit aktuellen Themen umgegangen wird, soll er zum lesenswerten Artikel ernannt werden? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann verstehe ich es nicht... Geo-Loge22:39, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
im Moment contra, siehe auch die Ausführungen von Benutzer:Geo-Loge. Solange der Text noch dauernd mit Aktualitäten usw ergänzt wird, halte ich ein wie auch immer geartetes Qualitätsprädikat für nicht sehr hilfreich. Im Extremfall müsste es dauernd aufs Neue hinterfragt werden. In ein - zwei Monaten kann man sich nochmal darüber unterhalten.--Moguntiner13:20, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Pro Gefällt mir gut... richtig erweitert wird der sogar exzellent. Ich habe aber noch vereinzelt Grammatik/Rechtschreib und Tippfehler gefunden (also sind da ziemlich viele drin! ;-) )... Geo-Loge18:20, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
abwartend mit Tendenz contra. Auch wenn ich mich beim Pabst oben etwas voreilig lobend geäußert habe, bin ich doch jetzt wieder bei klarem Verstand: die Einleitung ist im Jetztzustand absoluter Unfug! Das Fließen der Zeit ist sicherlich ein interessantes und aktuelles Thema in der Physik und sicherlich nicht gelöst, aber so wie das da steht, klingt das, als könne man das gar nicht physikalisch behandeln. Und wer sind die meisten Physiker? Kokolores! Bitte, bitte, erstmal Review und nicht gleich so annehemen.--CWitteℵ119:20, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel hat das Review ohne größere Änderungen durchlaufen und ist von Benutzer:Achim Raschka zur Exzellenz vorgeschlagen worden. Nach einhelliger Meinung mehrerer Benutzer (einschließlich des Hauptautors) erfüllt er aber nicht die Kriterien. (Besonders wegen fehlender und/oder schlechter Abb. und inhaltlicher Lücken.) Der Hauptautor glaubt aber, dass der Text an sich zumindest lesenswert ist. Geoz18:37, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Pro Nicht nur wegen meinem Namen. An dem Artikel wird schon sehr lange geschraubt, das er sich "notgedrungen" an andere Diziplinen wendet macht ihn nur umso besser... Geo-Loge00:23, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Contra von wegen ausführlich! der ganze text ist viel zu oberflächlich und viel zu viel fachgesimpel! bis ich eben den artikel bearbeitet habe, führte nicht ein einziger link zu geologie! fachbegriffe (quantitative Messung, Fixismus, Mobilismus, Pulsations-Hypothese, Subduktionszonen, Mittelozeanischer Rücken, usw.) sollten in zumindest einem nebensatz näher erläutert werden. obrflächlish ist es v.a. hier: Die letzte große Synthese all dieses, mittlerweile schon sehr umfangreichen und widersprüchlichen, Materials unternahm Plinius der Ältere in seiner enzyklopädischen 'Naturalis Historia'. was ist denn das nun für eine synthese? außerdem sollte da mal ein deutschlehrer drüberschauen, tlw. waren da noch wörter, bei denen ich als schüler was zu hören bekommen hätte. hatte der artikel denn keine review? Schaengel89@me14:19, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra Ist eigentlich nur eine Beschreibung der Freimaurer-Organisation. Was Freimaurerei ist, wird imho nur im 2. Absatz kurz beschrieben. Mir ist das zu wenig. --Zahnstein11:14, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra Der Artikel kommt mir zu unkritisch vor. Er gibt kein klare Bild, was Freimaurer eigentlich sind. Es fehlt eine prägnante Einleitung statt hochgestochener Begriffe wie "sich durch geistiges, ethisches und moralisches Wachstum zu humanitär tätigen Menschen zu entwickeln" --Gorwin15:10, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
jetzt schon Pro, die Karte wurde ja ergänzt. Allerdings sollten noch eine Sache hinzugefügt werden: Ich finde der Bürgermeister Luis Juez sollte einen Artikel bekommen. --ALE!16:52, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel sehr lesenswert, da er ausführlich über die wechselvolle Geschichte der Band informiert und dabei lebhaft und flüssig geschrieben ist. Ich habe dem Artikel noch den letzten Schliff gegeben, daher bleibe ich als Mitautor ohne Votum. SebastianWilken13:56, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro -- Da ich nur die Klangbeispiele gebastelt habe, und nichts am Text, stimme ich auch mit. Der Artikel ist gut recherchiert. Der äußere Werdegang der Band ist ebenso behandelt, wie musikalische und literarische Aspekte. Der Sprachstil ist okay; kein pathetisches, fanseitiges oder überflüssiges Blah-Blah. Außerdem ist eine gute Bebilderung gegeben. Boris Fernbacher23:27, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Pro. Insgesamt lesenswerter Artikel. Was mich etwas stört, sind die relativ schlechten bzw kleinen Bilder. Ein großes aber gutes Bild wäre auf alle Fälle besser, als viele kleine oder schlechte. Desweiteren vermisse ich in dem Artikel eine Erwähnung des Watzmanngletschers und der Eiskapelle. Lesenswert ist der Artikel aber IMO trotzdem, nur eben nicht exzellent. --85.74.152.22423:45, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Pro - sehr lesenswert (wenn auch angesichts der erkennbaren Komplexität ain wenig frustrierend - ist wohl nicht so leicht zu erlernen). Für mich als Laien durchaus beinahe schon ein Kandidat für die "Exzellenten". Bei den Commons gibt es übrigens auch eine Galerie zu commons:Katakana (die zu commons:Hiragana ist ja bereits im entsprechenden Abschnitt eingebunden). Besonders anschaulich finde ich dort die "Anleitungen" zur Schreibung von Hiragana und Katakana Zeichen. Vielleicht ließe sich da das eine oder andere Beispiel noch einbinden? --Tsui03:33, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro auf jeden Fall lesenswert. Wünschenswert wäre eine laienverständliche Einleitung für Kanji und Kana, die nicht in der Geschichte, sondern bei der Funktionalität beginnt. Bei den Romaji fehlt hingegen die Geschichte. Die Verlinkung zu einigen der 23 Artikel aus der Kategorie:Japanische Schrift habe ich frecherweise selbst vorgenommen. Die durchgehende Navigation zwischen allen Artikeln zur japanischen Schrift ist sicherlich noch eine Aufgabe auf dem Weg zur Exzellenz. Beispielsweise werden im Artikel Romaji Kanji und Kana verwendet, ohne sie entsprechend zu erläutern. --Kapitän Nemo21:44, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine ideale und gut sichtbare Präsentation der wichtigsten Fachbegriffe. Weitere Fachbegriffe werden im Text ausreichend erklärt (z.B. Maru, Nigari). Bei den Kanji habe ich die Geschichte etwas nach hinten verschoben, damit Leser ohne Vorbildung nicht gleich durch historische Fachbegriffe abgeschreckt werden. Evtl. könntest Du den neuen Übergang noch etwas polieren. Jeweils ein Halbsatz zum Nippon- und zum Kunrei-System könnte auch nicht schaden. Ansonsten ist der Text vollständig und informativ. --Kapitän Nemo20:34, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Laienpro. Ich kenne mich in der Thematik nicht aus, aber allein vom Stil des Geschriebenen her finde ich den Artikel sehr gut. Die Fachbegriffe sind auch sehr schön verlinkt. --mGla21:11, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
abwartend: Als musikalischer Laie frage ich mich nach dem Lesen des Artikels:
Wie funktioniert dieses Musikinstrument ? Kann man damit nur einen Ton blasen oder kann man (durch welche Handgriffe eigentlich?) verschiedene Tonhöhen spielen? Alle exzellenten oder lesenswerten Artikel über Musikinstrumente (z.B. Blockflöte, Fagott oder Trompete) beginnen mit einer ausführlichen Beschreibung der Funktionsweise.
Das Kapitel Verwendung in der Musik ist noch leer. Welcher Prozentsatz von allen Musikstücken (Konzerte, Opern, Operetten, Sinfonien) verwendet Hörner? Spielen die Hörner einen Takt pro Musikstück oder ununterbrochen? Eine genaue zahlenmäßige Beantwortung dieser Fragen ist wahrscheinlich nicht möglich, aber eine ungefähre Abschätzung wäre wünschenswert.
Die Liste der Hornliteratur ist recht umfangreich. Spielen in diesen Werken ausschließlich Hörner oder auch andere Musikinstrumente? Bei einigen Stücken stehen die begleitenden Instrumente dabei, bei anderen Stücken muss der Leser raten.
Mit diesen laienhaften Fragen möchte ich den ersten Eindruck eines Lesers ohne Vorkenntnisse wiedergeben. Einerseits ist der bestehende Teil schon recht lesenswert, andererseits bleiben einfach noch zuviele Fragen offen. Wenn die o.g. Fragen beantwortet sind, dann stimme ich gerne für lesenswert. --Kapitän Nemo21:08, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich bin rein zufällig auf den Artikel gestoßen, und war als alter Fan der Band (schon 30 Jahre her) sofort wieder Feuer und Flamme. Als erstes waren die vielen Midi-Dateien des Artikels dran, gehört zu werden. Eine wirklich neutrale und überhaupt nicht fanlastige Rezension der Musik des Trios, Notenbeispiele und der gleichen mehr runden diesen Artikel ab, der aus meiner Sicht das Zeug zu einem exzellenten hat. --Markus Schweiß, @20:39, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Pro: Der Artikel gefällt mir schon sehr gut. Er informiert in einem ausreichenden Maße über die Geschichte von ELP und geht in einer fachlich sehr fundierten und lesenwerten Weise an die Musik der Band heran. Es ist einer der wenigen Artikel über Musikgruppen, bei denen nicht nicht nur die Bandgeschichte im Vordergrund steht, sondern auch die musikalischen Eigenheiten ausgiebig beleuchtet werden. Wenn der Artikel noch ein wenig erweitert wird, hat er meiner Meinung nach das Zeug dazu, zu einem exzellenten Artikel zu werden! SebastianWilken20:47, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bemerkung des Autors: Es freut mich, dass der Artikel euch zusagt. Allerdings ist er wirklich erst zu 60% fertig. Das Kapitel Jazz soll noch erweitert werden. Dann noch eines über den formalen Aufbau ihrer längeren Titel, etwas über das "Virtuosentum", vielleicht etwas zu ihren Live-Shows, und evtl. zum Einsatz der Elektronik, bzw. des Moog, und etwas zu ihren eher humorigen Titeln (Jeremy Bender,the Sheriff, etc.). Ich hatte nur zuletzt etwas weniger Zeit bzw. Muße dazu. Außerdem ist mein Bildschirm kaputt, und stürzt alle 20-30 Minuten ab (muss mir erst einen neuen kaufen). Gruss an alle: Boris Fernbacher20:44, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Oben auf dieser Seite steht: "Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein". Also: Von daher dürfte das kein Problem sein. Wenn du mit dem Artikel fertig bist, wird er eben bei den Exzellenten angemeldet. :) SebastianWilken00:03, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro Denke auch, dass sich die Exzellenten bald auf diesen Artikel freuen können. Bis dahin ist er wenigstens schon mal lesenswert. --Zahnstein01:00, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Pro. Eigentlich bin ich nicht so sehr Fan von umfangreichen Personen-Artikeln (außer vielleicht von wirklich weltbewegenden Leuten wie Einstein), aber der sieht wirklich gut aus. Wenn man bedenkt, dass der erst zu 60% fertig ist, ist die Exzelenz dann eigentlich schon sicher. Anmerkung an den Autor: Vielleicht in Zukuft etwas bessere Dateinamen als TAKE-INV.mid nehmen. :) –KAMiKAZOW21:26, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Contra wie schon damals auf der Diskussionseite vermerkt - getan hat sich wenig. Ist für mich aufgrund der Kritikpunkte noch nicht einmal annähernd lesenswert... --Benowar16:21, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hummel Biologie ist so gar nicht mein Spezialgebiet, deshalb kann ich über die inhaltliche Richtigkeit nichts sagen, aber der Artikel ist umfangreich, sinnvoll gegliedert und liebevoll gestaltet. Ich habe eine Menge gelernt über diese wunderschönen Tiere. Deshalb pro Lesenswert-Orden. --Magadan(?!)11:45, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist (zumindest für generell an der Thematik iIteressierte) hochinteressant und hat insbesondere in den letzten Monaten ein kontinuierliches Wachstum erfahren, nicht zuletzt durch die eifrige Mitarbeit von Benutzer:Lichtkind. Ich glaube, dass der Artikel eigentlich alles wichtige enthält und sehe das hier auch gewissermaßen als Vorstufe zu Review. Da ich selbst Mitautor an dem Artikel bin enthalte ich mich mal einfach und warte ab was andere von dem Artikel halten. --mGla21:06, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Abwahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.