Zum Inhalt springen

Diskussion:Bestie des Gévaudan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 03:05 Uhr durch Cornischong (Diskussion | Beiträge) (Dies und das: Dies und mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aus dem Wikipedia:Review:

Ich packe den Artikel mal hierhin, weil ich den wirklich toll finde. Wahrscheinlich muss noch ein wenig dran gefeilt werde, allein ich hab keine Quellen. Hat wer Lust, daraus 'nen Exzellenten zu machen? -- Necrophorus 22:29, 6. Aug 2004 (CEST)

Es fängt damit an, dass Castel eigentlich Chastel hieß. Es fehlen sehr sehr viele Einzelheiten. Die Silberkugel scheint mir von einem Freischütz-Fan einfach (um des Reimes Willen) mal so eingefügt. Und überhaupt wirkt der Text so mit Wischi-Waschi ( das Legen von vergifteten Ködern, die aus den letzten Opfern bestehen KONNTEN) aufgeblasen. Die Geschichte ist natürlich faszinierend (wie der Film). --Cornischong 01:27, 7. Aug 2004 (CEST)

Was ich eigentlich oben sagen wollte: Ich finde den Arikel toll zu lesen. Ich habe keine Ahnung, wieviel davon Legende und wieviel Realität ist. Durch diese Mischung kommt zwangsläufig ein wenig Wischi-Waschi in den Artikel. Deine erste Überarbeitung hat das ya schon etwas entspannt und die Literaturliste ist so natürlich auch besser >;O) -- Necrophorus 10:22, 7. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte dich schon richtig verstanden. Kein Problem weit und breit. --Cornischong 15:01, 7. Aug 2004 (CEST)
Nach einer Generalüberholung (aufgrund von Zeitdokumenten), würde mich schon interessieren, was das Ganze bis jetzt taugt. Danke im Voraus. --Cornischong 18:23, 7. Aug 2004 (CEST)
So, Cornischong, Du kannst doch nicht einfach weiter bearbeiten. während ich gerade am lesen bin ;-) also wie üblich sehr schön. aber... der artikel schreit ja geradezu nach blut und aufgeregtheit, es können eher mehr zitate rein und vielleicht zum. die kürzeren auch in deutsch und französisch. der film sollte mehr gewürdigt werden ebenso wie die ganze "legende" drumherum, die sich immerhin ein paar jarhunderte gehalten hat. ebenso etwas mehr kontext, so thema "das tierische monster in der mystik des europas der frühen neuzeit." und 'ne karte wäre bei den ganzen orten und landstrichen, die zumindest mir alle nichts sagen, nicht schlecht. -- southpark 20:59, 7. Aug 2004 (CEST) (der sich eben noch über das untere bild vom riesenpudel des schreckens freut)

Ich schließ mich dem "Riesenpudel des Schreckens" an. Klar, das Thema ist faszinierend, aber sprachlich finde ich den Artikel noch nicht ausgereizt. Gibt es eigentlich aus heutiger Sicht irgendwelche Ideen, was damals wirklich passiert ist? BS Thurner Hof 01:02, 9. Aug 2004 (CEST)

"Das Bild vom "Riesenpudel des Schreckens" (sehr guter Ausdruck) wirkt wirklich lächerlich. Sprachlich nicht ausgereizt; das kann man wohl sagen. Es gibt, wie aus dem Anfang hervorgeht, viele Dokumente (!) was damals so abging. Um es salopp zu fassen, irgendwie ist es zu vergleichen mit "Jack the Ripper". Da gab es Fotos, Aussagen und wenn "wichtige Leute" mitspielen, keine Gewissheit mehr. Der Film macht die Blutspur sicher nicht klarer. Eigentlich wollte ich mit Hilfe der Dokumente einige Textstellen ändern. Danke für etwas Geduld. --Cornischong 03:12, 9. Aug 2004 (CEST)


Rechtschreibung

Ich ändere ungern in Quellen rum, deshalb schreibe ich es erstmal hier. Muß es nicht eine Farbe, die Fachleute noch nie bei einem Wolf feststellen konnten. Die Maße, die wir feststellen konnten: Länge Schwanzwurzel bis zum Kopfoberteil: 99 cm, .. Schulterbreite:30 cm, Durchmesser des Schwanzes: 9,5 cm .. heißen? ASK 12:08, 25. Aug 2004 (CEST)

Du hast natürlich Recht. Danke und Entschuldigung. --Cornischong 00:30, 26. Aug 2004 (CEST)
Es sei dir noch einmal verziehen. :-) Ist ein sehr guter Artikel geworden. Hab nur noch Probleme mit einem Satz: Da der verwesende Körper nicht nach Paris mitgenommen werden konnte, begnügte sich Chastel mit einer Pfote. Sogar der französische Naturforscher Buffon (Georges Louis Leclerc, Graf von Buffon) gab sich ziemlich unbeeindruckt. Sollte der Graf nicht eher beeindruckt sein? Oder versteh ich was falsch? Es grüßt ASK 07:54, 26. Aug 2004 (CEST)
Man könnte davon ausgehen, dass Buffon durch diese naturwissenschaftlichen "Sensation" beeindruckt gewesen wäre, das war aber nicht der Fall. Nachdem die erste "Belohnung" ausbezahlt worden war, war es im königlichen Umfeld "verdächtig" ruhig geworden. Da die "Verdachtsmomente" darauf schließen lassen, dass das Ganze einen nicht zu unterschätzenden politischen Hintergrund gehabt haben "kann", liegt es nahe, dass die Sache mit dem "Monsterkillerbiest" auf eine elegante Art unter dem Teppich verschwand. Für mich spielt dieser mörderische Hokuspokus vor dem Hintergrund der sich anbehnenden französichen Revolution ab. Der König nutzte die aufbrodelnde Stimmung um die Bevölkrung unter Kontrolle zu behalten. Aber, wie gesagt MEINE Meinung. Ich verstehe sehr gut, dass dich und sicher noch andere die Lektüre des Artikels inhaltlich unbefriedigt läßt, weil er "verdächtig" viele Fragen offen läßt. Der Film, den ich übrigens sehr gut finde, spielt ja auch mit dem "Unausgesagten" und, das Spannnende spielt sich natürlich im Kopf ab. Grüße --Cornischong 10:14, 26. Aug 2004 (CEST)

Hinweise auf menschliche Täter?

Ich glaube mich daran erinnern zu können, dass es da einiges gab, was nicht mit der These eines Tiers als (Allein)Täter zusammenpaßt. Weiß da jemand etwas näheres? Könnte es sein, dass einige Opfer entkleidet waren, oder Schnittwunden o.ä. aufwiesen? Es ist allerdings schon eine Zeit her, dass ich die "Dokumentation" im ZDF gesehen habe, deshalb bin ich mir nicht mehr sicher. -- srb 17:01, 9. Sep 2004 (CEST)

Aus den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Mal was vollkommen anderes, viel Mystik gespickt mit aberglaubenbehafteter Darstellung und das ganze auf der Basis exzellenter Quellen von Benutzer:Cornischong weiter aufgearbeitet. Mir gefällt er (incl. Horrorpudel) -- Necrophorus 00:45, 24. Aug 2004 (CEST)
  • Dafür: Dieser großartige Artikel hat mir schon im Review ausnehmend gut gefallen, das ist ein gutes Aushängeschild für die WP! -- Dishayloo [ +] 01:39, 24. Aug 2004 (CEST)

Abwartend Gefällt mir insgedsamt sehr gut, aber ein paar Sachen fehlen noch.
1) Die Verlinkung ist ziemlch schlecht, die Orte sind alle nicht verlinkt, so weiß ich am Ende nichtmal genau wo es passiert ist (Wo liegt Gévaudon?)
2) Verständnis/Stil von schwerer Körperverletzung, die vorher stattfanden, vor was? Vor dem 30.Juni?
3) Manchmal ist der Stil etwas reißerisch, Und wieder wanderte das Biest. was aber auch etwas Spannung aufbaut.
Richardfabi 11:40, 24. Aug 2004 (CEST)

Wenn "Bestie des Gévaudan" richtiger ist, dann sollte man den Artikel vielleicht verschieben. PS: der Link Gévaudan im Einleitungssatz gefällt mir besonders ;-) -- srb 11:52, 25. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel ist rundum gelungen. Ich sah seinerzeit den Film und er machte mich neugierig auf die Wahrheit. Der Schreiber dieses Berichtes ist dem sehr nahegekommen. Pro.--nfu-peng 19:32, 25. Aug 2004 (CEST)

  • contra (noch) --Nito 20:58, 26. Aug 2004 (CEST), da der artikel stilistisch ziemlich uneinheitlich zwischen romanhafter nacherzählung und auflistungen schwankt, einige typos (NRR) noch darin schlummern und bandwurmsätze wie der folgende, ziemlich irritierend sind: "Es gibt allerdings Dokumente, die belegen, dass Fälle von schwerer Körperverletzung, die vorher stattfanden, möglicherweise durch das "Tier" verursacht wurden." anstatt "Dokumente belegen, dass einstige Fälle schwerer Körperverletzung wahrscheinlich durch die "Bestie" verursacht wurden." Außerdem gab es eine ganz passable doku des discovery channel, bei der ein angeblicher schädel der bestie und weitere knochen des tiers von heutigen tierpathologen untersucht wurden. Auch sie kamen zu dem ergebnis, dass es sich dabei um eine äußerst kräftige wolfshundmischung, die in diesem fall dressierbar gewesen wäre, gehandelt haben könnte. --Nito 20:58, 26. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend Also der Stil ist ja mal was anderes :-) Was mir gar nicht gefaellt, ist der Abschnitt "Die Protagonisten". Das ist mir doch zuviel des reisserischen, insbesondere weil er mir auch nicht geholfen hat so mit zwei Zeilen langen Titeln. Vielleicht sollte man den als Seitenbox machen wie bei den Staedten oder den Lebewesen? Ich wuerde ausserdem ein paar der Ueberschrift einsparen. Das sieht aus wie Zeitung. Viele Gruesse --DaTroll 14:24, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro allein für den pudel des grauens; gegen ungewöhnlichen stil hab' ich nichts, so lange ich merke, dass der autor sowohl text als auch leser ernst nimmt. -- southpark 00:32, 10. Sep 2004 (CEST) (p.s.: was mir gerade auffiel, der artikel ist sehr schwach, um nicht zu sagen von normalen artikeln aus gar nicht verlinkt. vielleicht könnte man das noch irgendwie ändern?)
  • contra --Herrick 08:55, 10. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend Bei aller Freude am unterhaltsamen Schreibstil würde ich mir doch ein kurze und dennoch vollständige Zusammenfassung am Anfang wünschen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:30, 10. Sep 2004 (CEST)
"ein kurze und dennoch vollständige Zusammenfassung am Anfang": Ich verstehe zwar nicht, wie das funktionieren sollte; nach der vollständigen Zusammenfassung soll dann der vollständige Text folgen. Ich glaube, ich werde alt. --Cornischong 00:05, 14. Sep 2004 (CEST)
Schon richtig: Erst die vollständige Zusammenfassung. Das heißt, da muss auch stehen, dass es sich um ein Tier handelte, das schließlich erlegt wurde. In der jetzigen Fassung liest es sich, als habe man es mit einem Menschen (Urheber) zu tun, der nie wirklich gefasst wurde. Im anschließenden vollständigen Text können dann die Details zur Sprache kommen.
Was Dein Altern angeht: Da würde ich mir erst Sorgen machen, wenn's plötzlich aufhört :-) --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 00:33, 14. Sep 2004 (CEST)
Hallo Zinnmann. Die jetzige Fassung ist nicht zufällig so formuliert! Es darf auf keinen Fall angedeutet werden, dass "es sich um ein Tier handelte, das schließlich erlegt wurde"!! Lies bitte den Text nochmal durch: Die Sache ist viel hinterlistiger als es anfangs scheint. Ich weiß nicht ob, du den Film gesehen hast: Der hat auf einer anderen Ebene das Unklare sehr gut herausgearbeitet. Ich versuchte das Politische, das den Hintergrund auffüllt etwas auszuleuchten. Das Problem, glaube ich, besteht darin: Manche vertragen das Unaufgelöste nicht! Das Intrigante ist ja: Es gibt sogar viele Dokumente, es gab viele Augenzeugen (ich habe noch etliche Einzelheiten ausgelassen) und es gab sogar diese "Untersuchungen" UND es trotdem Vieles im Dunkeln. Ich lese jede Kritik sorgfältig durch, kann aber nicht jede aktzeptieren: Siehe Nito mit seinem letzten Satz:"Auch sie kamen zu dem ergebnis, dass es sich dabei um eine äußerst kräftige wolfshundmischung, die in diesem fall dressierbar gewesen wäre, gehandelt haben könnte": Das "auch" steht völlig im Raum. Aufgrund eines "angeblichen" Schädels kommen diese Leute zum Erbegnis, dass (u.a.) es sich um ein tier gehandelt haben könnte, das "dressierbar gewesen wäre". Das ist nur absurd. Die Kritiken am Schreibstil "zu reisserisch": Na, wenn dieser Artikel nicht "reisserisch" ist!! Jeder will anscheinend "wissen", um was es sich denn nun wirklich endgültig gehandelt hat. Ich denke, die sollten Artikel über Mathematik goutieren. Sogar die Kritiken über fehlende Links gehen seltsamerweise auch falsch. Kann jemand mir sagen, was ich denn noch verlinken kann?? Ich gehe davon aus, dass es sich so oder so um einen (im Ernst!) hochpolitische Artikel handelt. Grüße --Cornischong 01:08, 14. Sep 2004 (CEST)

Dies und das

bin heute über den Artikel gestolpert und finde das Ganze sehr spannend, für Exzellenz reicht es m.E. noch nicht ganz, aber mir liegt nix dran hier irgendwas neu aufzurollen. Stattdessen meine Vorschläge und Anregungen zur weiteren Verbesserung: 1) Die Handhabung von Anführungsstrichen war im ganzen Artikel sehr ausufernd und zudem uneinheitlich, ich habe mal etwas ausgedünnt und durchgängig die Sonderzeichen aus der Leiste verwendet. Zitate habe ich einheitlich formatiert. An einigen Stellen habe ich kleine Umformulierungen durchgeführt. 2) Bei Kommentare zum Film wechselt die Sprache plötzlich von Deutsch nach Englisch, es ist aber nur ein Autor angegeben? Zudem verstehe ich dien Sinn des Satzes nicht: Der Film begreift Quasi-Werwölfe, Französische Aristokraten, (...) politische Unterwanderung, tierische Geister, blutige Schlachtszenen, und Bordelle,... wie, - begreift? Ich begreif's leider nicht! 3) im Kapitel Kopfgeld auf die Bestie heißt es: Über 9.000 livres wurden auf das Monster ausgesetzt. Der König steuerte 6.000 davon bei, der Bischof deren 1.000. Woher stammten die anderen über 2.000? - Überhaupt sind mir in diesem Bereich zu viele Zwischenüberschriften mit zuwenig Fleisch auf den Rippen, ausformulieren oder eindampfen und zusammenfassen! Aber - insgesamt Hut ab! Gruß Dominik Hundhammer Nachricht 21:51, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo Dominik. Du wirfst die Frage auf nach dem Übergang von Eberts Zitat von deutsch auf das Englische: Eigentlich wollte ich das Zitat (selbstverständlich) im Original bringen und eine "Übertragung"; meine Erfahrungen hier hielten mich allerdings davon ab. Nur englische sind nicht beliebt (und wirken auch arrogant) und bei zweisprachigen findet sich ein sicher ein Trottel und löscht irgendeine weil "das ja doppelt da steht". In diesem Falle begann ich mit einer möglichen Übertragung, aber wie du siehst, der Schluss ist unübersetzbar. Zum Ausruck "begreift": umfassen, beinhalten --> DUDEN. Zu 3.) Wenn 9000 livres auf das Monster ausgesetzt waren, blieben noch 2000, die von anderen etwas Minderbegüterten ausgesetzt worden waren. Woher die anderen 2000 Stammten war aus den mir vorliegenden Quellen nicht zu eruieren. Überhaupt wurde ich im Laufe des Aufbaus mit sehr vielen Fragen bombardiert, insbesondere mit der Frage, um was es sich denn wirklich gehandelt habe. Diese Frage geht haarscharf an den Tatsachen vorbei. Wie schon ein paarmal gesagt handelt es sich um ein immament politisches Thema. Es ist die Zeit kurz vor der Revolution und der König und seine Kriecher befürchten die Aufmüpfigkeit in all ihren Formen. Ohne dieen Kontext greift das Ganze nicht!! - "Zuwenig Fleisch auf den Rippen": Tjy, man möchte immer mehr wissen, aber ... es gibt verhältnismäßig viel "Textmaterial", aber es bringt nichts, das im Artikel auszuwälzen. Einzelne Artikel wirken vielleicht "zu kurz", "zu reißerisch" (das war der billigste Vorwurf). "ausformulieren oder eindampfen und zusammenfassen": könnte es nicht sein, dass diese Behandlungen dem Artikel den letzten Geruch des Gehimnisvollen, des offenen Endes ausbleuen (oder ausbläuen) werden. Es gibt einige interessante französischsprachige Bücher, die das vorhandene (!) Material ausbreiten, aber meiner Ansicht nach verbleiben viele Fragen offen und ... es geht nicht um ein "Tierbiest". Im Übrigen, danke für deine Vereinheitlichung der Anführungszeichen. Die große Zahl davon beruht nur darauf, dass ich möglichst "Echtzitate" einbauen wollte. Eigentlich war der Artikel eine Art Erbschaft: Ich begegnete ihm, als er bereits auf der Kandidatenliste war und bemerkte, dass er aus Wischi-Waschi Material gestrickt war. Ich wollte einige Sätze ergänzen und nach und nach entwickelte sich ein Flickwerk, da ich anfangs ja gar nicht vorhatte, mich lange mit dem Thema abzugeben. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 03:05, 15. Apr 2005 (CEST)