Zum Inhalt springen

Benutzer:Vanellus/Neuer Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2009 um 20:35 Uhr durch Vanellus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Benoni
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Gauteng
Metropole Ekurhuleni
Gemeinde
Gründung 1881
Website www.benonisouthafrica.com (englisch)

Benoni ist eine Großstadt in Südafrika. Sie gehört zur Provinz Gauteng und liegt in der Ekurhuleni-Region, die vormals als East Rand bekannt war.

Name

Im Gebiet des heutigen Benoni gab es eine Farm namens Benoni. Dieser hebräische Name bedeutet „Sohn meiner Trauer“. Im Buch Genesis heißt der Sohn von Rahel ebenfalls Benoni.

Geschichte

1881 wurde ein Stück Land östlich von Johannesburg Benoni genannt. 1887 wurden dort Goldvorkommen entdeckt, und eine Mine von Bergleuten aus dem englischen Cornwall errichtet. Benoni wurde kurzzeitig Little Cornwall („Klein Cornwall“) genannt.

1904 war Benoni eine große Siedlung mit zahlreichen Goldminen. Ein Fluss wurde mehrfach aufgestaut, um Wasser für den Bergbau zu erhalten. 1906 wurde Benoni zur Stadt erklärt. Die meisten Einwohner waren Briten. Dazu kamen zahlreiche jüdische Siedler, die vor dem Antisemitismus in Osteuropa geflohen waren. 1907 wrude dei erste Synagoge und die erste Pferderennbahn eröffnet.

1922 fand im gesamten Witwatersrand ein Streik der weißen Minenarbeiter statt, der in einer offenen Revolte mündete. Unterstützt wurde der Streik von der South African Communist Party (deutsch: „Südafrikanische Kommunistische Partei“. Benoni diente in dieser Zeit als Stützpunkt der Minenarbeiter. In und um Benoni fanden heftige Kämpfe statt, die im Benoni Museum dokumentiert werden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden südafrikanische Piloten von Kampfflugzeugen in Benoni ausgebildet.

Während der Apartheidsära wurden die Bewohner nach ihrer Hautfarbe auf verschiedene Wohnviertel aufgeteilt. Schwarze wohnten unter anderem in den Townships Daveyton und Wattville, Asiaten wohnten in Actonville, während Weiße im eigentlichen Benoni wohnten. Die Vororte existieren heute noch, sind aber nicht mehr streng nach Hautfarben getrennt. Benoni verfügt über zahlreiche Stadtteile mit hohem Grünanteil.

Politik

Die Stadt wird vom African National Congress (ANC) regiert. Die Demokratische Allianz (DA) ist in der Opposition.

Wirtschaft

Der Goldbergbau verlor an Bedeutung. Dafür wurden andere Industriebetriebe errichtet. Der Dienstleistungssektor spielt ebenfalls eine große Rolle. So dient Benoni als Zentrum für Dienstleistungen für benachbarte Städte wie Brakpan, Nigel und Springs.

Kultur

Das Theater Sibikwa ist ein kommunales Theater, das es seit 1989 gibt. In den 1990er Jahren fand das WOMAD-Festival in Benoni statt.

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

  • Benoni gilt als der Ort mit der höchsten Dichte von Pferdeställen auf der Südhalbkugel.
  • Der international veröffentlichte Film Crazy Monkey: Straight Outta Benoni spielt in Benoni.

Einzelnachweise


[[Kategorie:Gauteng]] [[Kategorie:Ort in Südafrika]]