Diskussion:Bad Vilbel
DENA-Sender
Hagrid schrieb in der Historie: Ist der Absatz tatsächlich erwähnenswert?
- Das habe ich mich auch schon gefragt... Und vor allem, steht/stand der nicht auf Frankfurter Gemarkung am Parkfriedhof? Die Anschrift des Grundstücks ist doch Friedberger Landstraße 5xx? Oder verwechsel ich gerade die Anlage? --Cmdr 00:46, 29. Nov 2004 (CET)
Ich bin nicht aus Bad Vilbel und kann dazu keine Auskunft geben. Ich stelle mir halt die Frage, ob der Sender „wichtig“ genug war, um in einer Enyklopädie erwähnt zu werden. Aber auch hier kann ich als Ortsfremder nix zu sagen. --Hagrid 02:49, 29. Nov 2004 (CET)
- Ja, die Frage nach dem Standort war auch primär an den Verfasser des Absatzes gerichtet. Aber auch als Ortskundiger muss ich sagen, dass ich das jetzt nicht zu den herausragenden Merkmalen der Stadt zählen würde. Ich versuche gerade, etwas über die DENA herauszufinden, um die Relevanz einschätzen zu können --Cmdr 03:07, 29. Nov 2004 (CET)
Der DENA-Sender war ein Langwellensender und dürfte Antennenträger von über 100 Metern Höhe gehabt haben, welche bestimmt das höchste Bauwerk von Bad Vilbel waren!
- Der Sender gehörte zu Frankfurt. Mit Vilbel ist da nichts zu beschreiben, nichts, außer dass er im Blickfeld vom Heilsberg lag.kkw
Partnerschaften/Patenschaften
Jemand, der sich da auskennt, könnte das Kapitel mal etwas ausführlicher gestalten. (Maßgabe: Keine Nur-Aufzählung-Kapitel) Ich meine nämlich - wenn wir da trennen -, dass mit Eldoret auch eine PATENschaft besteht, die gemeinsam mit Huizen begründet wurde. Aber ich kenn mich da nicht aus. Überflüssige Vereinsmeierei *g* Nichtsdestotrotz wäre das ausführlicher schöner. --cmdr !? 14:18, 21. Mai 2006 (CEST)
Frag doch mal den Thuengertal, den Henrich! Wenn ihr nicht recherchieren könnt, dann lasst´s doch. Ihr schlawenzelt durch den Text - ohne Hirn und wie Jungspunte von der CDU. Hier der Anfang für diese Recherche Eldoret - Huizen - Bad Vilbel: "25 Jahre Verschwisterung Bad Vilbel/Huizen" - Festschrift anlässlich der Jubiläumsfeier im Jahr 1997. Übrigens: ein sehr interessantes Projekt! Selbst der Langstreckenläufer Baumann war mal in diesem Zusammenhang in Vilbel. Irre, was! Also: Gründungsfiguren waren Erich Glück und Pieter van Driel (1971). Günther Biwer und H.J. Verdier begruben die Sache dann. Dazwischen hat sich sehr viel bewegt. Wenn ihr Wikipedianer sein wollt, dann begründet euch bitte durch journalistische Qualität - und durch sonst nichts .kkw
- Gegen den "Jungspund von der CDU" verwehre ich mich auf's äußerste. Ansonsten entschuldige ich mich für meine mangelnde journalistische Qualität und werde zukünftig flapsige Kommentare, von denen sich andere angegriffen fühlen könnten, unterlassen. Danke für die - durchaus interessanten - Ergänzungen --cmdr !? 07:27, 18. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, den "Jungspund ..." neh´m ich zurück. Zum Thema: Das Eldoret-Projekt sollte noch in einer eigenen Rbrik dargestellt werden. Ebenso sollte eine stätdebaulich-kritische Darstellung zu Dortelweil-West nicht fehlen. Auch hat Vilbel das Prädikat "Bad" schon lange verloren. Es dient nur noch zu Werbezwecken, und schon einmal drohte die Aberkennung. Vilbel ist auch kein "Mittelzentrum". Nach wie vor fließt Vilbels Kaufkraft nach Frankfurt, Berken-Enkheim, Karben und Bad Homburg ab. Einzig die "Burgfestspiele" haben in der Region eine kulturelle Bedeutung. - kkw -
Vandalismus
Lieber Hüter des Vilbeler CDU-Krals: Es ist wie mit der Patsche am Feuer! Hinterrücks lodert das Flämmchen wieder auf. Wie Du zwischenzeitlich siehst, bist Du allein, und alles das, was Du hier versuchst zu löschen, kokelt Dir am Hintern umso mehr aus. MaxCat
Nachtrag: Es ist gut, wie ich wahrnehme, dass die bedrückende Einflussnahme im Text zwischenzeitlich gewichen wie auch öffentlich gemacht und relativiert worden ist. Viele Anmerkungen sind indes noch in den Löschungen versunken. Beginnen wir jetzt, Bad Vilbel so zu beschreiben, wie es journalistisch korrekt und geboten ist. MaxCat
Es ist leider nicht nachvollziehbar, warum die Nennung des Gegenkandidaten der gegenwärtigen Bundestagsabgeordneten Nina Hauer SPD, Klaus Minkel CDU als "Vandalismus" wieder gelöscht wird.- MaxCat -
- Da sind Minkelhasser unterwegs, siehe Aussagen wie "in verminkelten Ecken mit Biewerschwänzen". Es ist irrelevant, dass eine Person Minkel verloren hat. Man könnte demnach eine Vielzahl von unterlegenen Kandidaten hier aufnehmen.
* Nachtrag: Das ist in der Politik so üblich, wer gegen wen verloren hat. MaxCat
- Zudem werden irrelevanten Person immer wieder in den Artikel reingeschrieben. Dann besteht "er" immer wieder auf Neonazistischen Tendenzen. Dann die unsinnigen Aussagen wie "demnach Vilbel defacto ein Frankfurter Stadtteil geworden ist.", was nicht stimmt - Vilbel ist selbständig.
Es ist logisch, das dies einen Revert zur Folge hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt
- Und eben aus diesem "neutralen" Standpunkt kommt die Debatte heraus! Vilbel hat da eklatante Defizite, will sich euphemistisch (Wiechers) schön und glauben machen. Sorry - isses nich! Diese "Stadt" hat eine politische Macke.
- Eben. Es geht um eine neutrale Darstellung. Und nicht darum, Wikipedia zur Verfolgung von Personen (Minkel) zu nutzen oder sein linkes Weltbild hier auszubreiten. Wenn Du das willst, dann gehe in die Politik und suche eine Mehrheit für Deine Meinung - aber nicht hier in Wikipedia.
* Nachtrag: Nun ja, Du wolltest ja nur Dein rechtes Weltbild hier etablieren - und täuschen wie Lügen machen. Deine "neutrale" Darstellung ist Deine eigene Ideologie. MaxCat
- Das ist korrekt - wie politisch und journalistisch naiv! Minkel "verfolgt" doch selbst telefonisch die Leute, die ihm widersprechen, auch innerhalb seiner eigenen Partei. Hierfür gibt es Zeugnisse. Es ist schon sehr, sehr interessant, wie kleine satirische Spitzen die Wächter in Vilbel auf den Plan rufen, so waren sie gewollt und in die Texte gestellt. Nur: Das hat mit "links" herzlich wenig zu tun - es ist politisch albern - und zeigt auf ein Problem hin, worum es in Vilbel ging und geht. Und was ist mit "rechts"? Es kann demnach nicht das Interesse von Wikipedia sein, politische Spielchen zu betreiben, wie sie hier im Unterdrücken von Nachrichten versucht worden sind, sondern es geht darum, ein kommunales Gemeinwesen darzustellen, auch mit einfachen Überschriften wieDortelweil West oder "Stadtmarketing". Allein nur, dass diese Rubriken politisch brisant sind (aktuell STADA - oder aus der Vergangenheit: Kompensation des hessischen CDU-Parteispendenskandals und immer wieder gelöscht wurden, macht dann doch fragend. Ergo: Wer Wikipedia benutzt, um Nachrichten zu unterdrücken, der hat im Sinne der Pressefreiheit hier nicht zu sagen. Und wer selbst auf dieser Diskussionsseite wieder Beiträge löscht, der muss sich dann nach seinen demokratischen Tugenden künftig "neutrale" Fragen gefallen lassen, der hat von der Freiheit der Presse so wenig verstanden, erst recht in Vilbel, wie die Kuh vom Sonntag. Lieber Kritiker, lies doch mal meine Bücher (sorry - jetzt war ich aber arrogant ...) MaxCat
- Wie Du hier merkst, stehst Du hier alleine. Wikipedia ist ein Lexikon, keine Weltverbesserer -Site. Zieh daraus Deine Konsequenzen, verlass Wikipedia und gehe in die Politik.
- Nachtrag im März 2007: Du siehst, die Sache hast Du nicht begriffen, noch weniger im Griff. Du zippelst an Dir wie ein Hampelmännchen, willst hier Chef machen, und hast doch keinen der Fäden am Ende in Deiner Hand. Komm auf die demokratische Seite von Wikipedia - und bist willkomen! So, wie es bisher gelaufen ist, sieh selbst und weiter unter, stellen sich Fragen ein - auch zu Dir. Was ist mit dem Schießplatz am Abenteuerspielplatz? Warum bist Du unfähig mit Satire umzugehen? Bist Du verklemmt, ein rechtskonservativer, katholischer Neonazi? - oder ein protestantischer Faschist? Kardinal Lehmann würde sich bedanken (ich schätze in sehr)! Und Tobias Utter - präservativ präsent? Wo ist Deine journalistische Qualität? Du hast keine. Geh heim! Kritiker als negativ getönte Weltverbesserer darzustellen - mir scheint, Dein politischer Intelligenzqoutient ist analog dem Hohlmaß entsprochen worden, nicht dem statistischen Mittel. Wer hier alleine steht, das bist am Ende Du, und schau: Die Leute wollen Deine Vilbeler Selbstdarstellung nicht, so auch nicht Deinen Scheiß hier, weil sie Vilbel noch einmal anders erleben, als Du hier glauben machen willst oder wolltest. - eibreh vom kollektiven IP demokratischer Bürger in Vilbel.
- Mein lieber Kritiker: So kann man sich auch selbst in´s Knie schießen! Hätte ich nicht gedacht, hätte mehr Niveau erwartet. Was Wikipedia selbst über die Weltverbesserer schreibt, lässt mich doch in bester Gesellschaft als Wikipedianer erscheinen. Und gäbe es keine Weltverbesserer, dann säßest auch Du, mein Kritiker, noch heute auf den Bäumen. Hier noch die Traditionslinie der Weltverbesserer, eben auch und gerade für Wikipedia von Bedeutung: Die Enzyklopädisten. Wer also Fakten unterdrückt, diese nicht öffentlich machen will, der hat in einer Enzyklopädie dann wahrlich nichts verloren. Übrigens: Die Literaturliste zu Vilbel -, ist das nichts auch "linkes" Kampfgeschreibe? Müsste man rausnehmen. MaxCat/Eibreh
- Hallo Herr Kritiker! Es ist schon eine üble Anmaßung, einem Wikipedia-Autoren, der Ihnen auf die Schliche gekommen ist, das Verlassen von Wikipedia nahezulegen, weil er Ihrer Geisteshaltung nicht entspricht und Sie vorgeführt hat, bzw. Sie sich selbst haben vorführen lassen. Offenbar haben Sie die politische Weisheit in Vilbel mit Löffeln gefressen, also das Besteck gleich dazu, und entsprechend ist auch Ihre Einlassung zu werten. Möglich, dass Sie und Ihre Mitstreiter ja auch wollen, sich zu skandalisieren. Sie würden sich freilich dann einen Bärendienst erweisen. Eibreh, Historiker, Archivar und Autor, z.Zt. vom selbem IP-Standort aus.
Autechre
Hallo...eine Frage am Rande, hoffe hier die richtige Platform gefunden zu haben. Ist der Titel "Second bad vilbel" von Autechre (Brit. IDM) irgendwie mit dem Ort verknüpft? Oder hat Bad Vilbel daher seinen Namen? Ist Bad Vilbel vielleicht in Wirklichkeit "First Bad Vilbel"? Vielen Dank für eure Hilfe!
Sofern die Gruppe vor dem Jahr 774 gegründet wurde, könntest Du Recht haben :) Habe von der Gruppe noch nichts gehört, gibt leider keine Begründung für den Namen im Netz.
Stadtteile 5 oder 6
Also ich hab mal in der offiziellen Homepage der Stadt nachgesehen, da steht doch klar, dass Vilbel nur 5 Stadtteile hat. Deshalb hab ich das auf eine vorherige Version revertet. Den Rest macht doch mal im Gemeinderat oder bei der nächsten Bürgerversammlung unter euch aus :))) --Wangen 23:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Lieber Kollege, die Selbstdarstellung der Stadt unterschlägt in vielerlei Facetten ihre eigene Wirklichkeit, täuscht über vieles hinweg. So ist beispielsweise Bad Vilbel keine Bäderstadt, ihr Kurbetrieb ist längst erloschen, das Prädikat "Bad" sehr umstritten. Gleichwohl ist Vilbel in unmittelbarer Nähe zur Metropole Frankfurt und im Süden der Wetterau eine prosperiernde Stadt mit einer rasanten Entwicklung mit zwei der größten Baugebiete im Rhein-Main-Gebiet. Allein der neue Stadtteil Dortelweil-West hat binnen einem Jahrzehnt rund 5000 Einwohner aufzuweisen. Aber diese städtebauliche Entwicklung wie auch Gesamtentwicklung der Stadt steht heftig in der politischen Kontroverse, so dass diese Fakten in der öffentlichen Darstellung immer auch Wahrnehmungen eröffnen, die derzeit offenbar nicht erwünscht sind. Vilbel wird in den kommenden zehn Jahren eine völlig andere Stadt sein wie bisher, auch in seinen politischen Mehrheiten. Diese Entwicklung - man könnte sie ja auch positiv beschreiben - findet in der öffentlichen Präsentation nicht statt - und diese Sicht sollte offenbar auch hier "gleichgeschaltet" werden. Da nun diese Debatte offen ist, sollten auch andere Wikipedianer sich versuchen, Vilbel bereichernd zu beschreiben. Und nicht alles in Vilbel ist schlecht, denn es gibt sehr viele moderne Impulse, die es lohnen, beschrieben zu werden, beispielsweise die Burgfestspiele und vieles andere mehr. Schauen Sie doch mal rein. Ein Tipp neben vielen anderen: www.dortelweil-west.de - MaxCat
- Na und? Dann meldest Du halt noch eine Website dortelweil-sued.de, dortelweil-nord.de und mehr an. Deshalb gibt es dann trotzdem nicht mehr offizielle Stadtteile.
Es gibt gem. die offiziellen Website der Stadt die Kernstadt plus 4 Stadtteile http://www.bad-vilbel.de/CMS/Site/StadtteileDok_1.asp
- Stimmt, so ist es richtig. Aber ich verstehe das Problem von MaxCat nicht so ganz. Das Prädikat "Bad" wird verliehen und solange es zum Namen der Stadt gehört, kann man ihn doch nicht einfach hier weg lassen. Genau so ist es bei den Stadtteilen. Diese entstehen im Laufe der Geschichte. Hier durch 3 Eingemeindungen und durch das Entstehen einer Siedlung am Ende des WK II. Dortelweil-West wird von der Gemeindeverwaltung (Mehrheit des Stadtrats, Bürgermeister, Verwaltung) nicht als Stadtteil gesehen. Hier kann doch nur die momentane Situation beschrieben werden. Wenn sich dies ändert, so wird es hier nachvollzogen. --Wangen 18:27, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Lieber Kollege, mit der Bemerkung "stimmt, so ist es richtig" dokumentieren Sie ja selbst einen Mangel an journalistischer Sorgfalt. Sie unterwefen sich obrigkeitlicher Darstellungen. Für einen Enzyklopädisten indes ein Herausforderung! Hinterfragen Sie nicht die Informationen, mit denen Sie arbeiten? Erklären Sie doch mal jetzt, nach dieser Diskussion, ob nun Dortelweil West ein Stadtteil von Vilbel ist oder nicht. Sie haben es in Wahrheit nicht recherchiert, dem Inhalt nach. Einstweilen existiert dieser Stadtteil mit seinen 5000 Einwohnern nun nicht mehr in Wikipedia. Würde ich jetzt dem Vilbeler Volksmund nachreden, müssten Sie sich die Frage gefallen lassen, ob Sie nicht doch einen "Knall" haben? Nun, Sie werden auch dies wieder löschen. Ausdrucken werden ich es für mich auch und gerade deshalb, weil Wikipedia eine wichtige Angelegenheit ist. Noch eins: Auf anderen Wikipedia-Seiten wird die Politik Minkel/Hauer im Wetteraukreis dargestellt. Warum nicht in Vilbel? Ihr MaxCat
- Warum sollte man dies löschen? Und wenn was gelöscht worden sein sollte, Beleidigungen mal ausgenommen, dann kann man es ja wieder hier reinstellen. Da diese Seite ja der Diskussion gilt, sehe ich keinen Grund, hier etwas zu löschen. Die Definiton von Stadtteilen ist in Bad Vilbel anscheinend nicht ganz einfach. Ich halte mal der Homepage eines staatlichen Gemeinwesens, dessen Repräsentanten demokratisch (also mehr als die Hälfte der Wählenden, somit Interessierten) bestimmt wurden, für die geeignete Quelle. Vielleicht könntest du ja mal erklären, warum die Homepage der Stadt eine "Falschinformation" liefert? Vielleicht ergibt sich auch die Notwendigkeit eines eigenen Unterkapitels im Hauptartikel zur städtischen Entwicklung?
Und um deine Frage von oben zu beantworten: Dorterweil-W ist für mich eine Wohngegend mit 5000 Einwohnern, die nach städtischer Einschätzung kein Stadtteil ist, wobei diese Einschätzung nicht unumstritten ist. --Wangen 21:44, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich muss Wangen zustimmen: MaxCat könnte auch Mallorca als 17. Bundesland der Bundesrepublik unter Wikipedia-Deutschland aufnehmen, weil es einige Deutsche so sehen - dennoch ist es nicht der Fall, solange es nicht demokratisch gewählte Volksvertreter aus D und E beschliessen. uvo
Städtepartnerschaften
Warum wurde die Partnerschaft mit Huizen beendet? Gibt es Infos?
Huizen hatte keine Lust mehr, im Sande verlaufen
- Diese Informationen wurden dargestellt - aber wieder glöscht! Vom Gemeinderat Huizen wurde diese Partnerschaft wegen aufkommenden neonazistischen Tendenzen in der BRD aufgekündigt. MaxCat
- In Wirklichkeit waren die Huizener sauer, weil Minkel Dortelweil West als eigenen Stadtteil anerkennen wollte. Hinter deren Rücken.
- Die Antwort darauf wurde wieder gelöscht.
- Lieber Löscher, Du bist ein Kwatschkopp, ein politischer Versauhunder. Du hast keinen Geschmack, keine Kultur, keine Ethik - zwischenzeitlich weiß ich wer Du bist! Lass das mal alles hier. maxcat
- Habe nur die Ironie mit Klaus Minkel - Dortelweil zu vertreten. Gelöscht habe ich nichts, das waren andere. Das zeigt aber nur, dass Du mit Deiner Meinung alleine stehst.
MaxCat
Leider trägt er hier seinen Privatkrieg gegen Herrn Kinkel aus. Dazu gehört leider auch die Verfälschung des Bad Vilbel Artikels. Scheinbar ist er glücklich zu schreiben, dass in Bad Vilbel eben die Geschäfte mittags alle geschlossen haben. Dies ist wohl eine Folge des Herrn Minkels. Leider haben aber nicht alle Geschäfte mittags zu.....
Hinter MaxCat verbirgt sich u.a. eine überparteiliche Bewegung von Menschen für ein demokratisches und modernes Bad Vilbel. Dankeschön für diese Extra-Rubrik. MaxCat - p.s. zumindest sind hier die Geschäfte rund um die Uhr offen. Danke.
Angesichts der gegenwärtig sich entwickelnden Explosivität über Bad Vilbel auf dieser Seite - sie beginnt augenfällig mit der visuellen Wahrnehmung des Gemeinwesens - kann dies ja nicht mehr als ein Privatkrieg gegen einen Vilbeler Polit-Proleten und Baulöwen dargestellt werden. Nicht nur wird es die Wahrnehmung von Bildern sein, die Texte selbst kommen ja doch nunmehr in die Diskussion. MaxCat
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:
Partei | CDU |
Bilder
Es werden viele Bilder eingestellt, die nicht für Bad Vilbel typisch sind. Typisch oder prägend sind Bilder von Wahrzeichen wie dem Alten Rathaus oder den Brunnen. Eine Brücke über einen Fluss ist sicher nur für Insider interessant, prägt aber nicht das Bild von Bad Vilbel und dürfte nur Wanderern entlang der Nidda bekannt sein 84.153.199.214
Man liebt seine eigenen Fotos, schon klar. Aber dennoch muss man nicht jedes Hinterhof-Gebäude (überspitzt) in Bad Vilbel auf die Seite bringen. 84.153.132.86 09:07, 1. Feb. 2007 (CET)
- dann hast du sicherlich demnächst die repräsentativgebäude als bilder vorliegen, solange nehmen wir mit den vorhandenen vorlieb!
Du Rumpelstielzchen! (...ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich ... heiß). Das, was an Fotos derzeit im Artikel vorhanden ist, ist billiger Schrott. Den kann man/frau auch sein lassen. MaxCat
Stimme MaxCat voll zu. Bringt nur längere Ladezeiten, aber bringen dem Leser keine Informationen. Bilder sehen aus wie mit Handy aus fahrenden Zug aufgenommen. Aber dennoch wird sie der Fotograf verteidigen. --00:27, 11. Mär. 2007 (CET)
... am Ende hat´s sich zerissen
Hassia Foto
- Natürlich gehört ein Hassia Foto auch zum Vilbelartikel. Macht mal da jetzt kein Gedöns. Es ist am genau richtigen Platz. Gruß --nfu-peng Diskuss 12:20, 10. Mär. 2007 (CET)
- Das Bild könnte in einem x-beliebigen Gewerbegebiet aufgenommen worden sein- davon gibt es 100.000sende, so sehen halt die Fassaden von Gewerbebetrieben aus. Ist nicht typisch für Bad Vilbel. Wenn schon, dann im Hassia-Artikel. --Vilberl 00:25, 11. Mär. 2007 (CET)
- Typisch für Bad Vilbel ist, dass es nichts Typisches (außer Hassia und der Heilsberg-Kirche) zu sehen gibt! Außerdem ist das so ziemlich das blödeste Argument das Dir dazu einfallen konnte, weil es in 100.000 anderen Artikeln bereits so gehandhabt wird - Blinder! dontworry 12:13, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das Bild könnte in einem x-beliebigen Gewerbegebiet aufgenommen worden sein- davon gibt es 100.000sende, so sehen halt die Fassaden von Gewerbebetrieben aus. Ist nicht typisch für Bad Vilbel. Wenn schon, dann im Hassia-Artikel. --Vilberl 00:25, 11. Mär. 2007 (CET)
Vermischtes Gestammel
Lieber Korrigierer, Löscher, mal wieder los, auf! Vilbel muss verteidigt werden! --Karl Konrad Weber 22:35, 11. Mär. 2007 (CET)
ich wollte nur sagen das es mir stinkt hier macht doch mal die augen auf berichtet doch mal über diese assis vom bahnhof mein bruder wurde gestern dort 2 mal an einem tag beklaut also wirklich 14 jährige assis die nichts zu tun haben außer leute anpöbeln leute beklauen leute bedrohen und auch schlagen ihr seid doch dumm wirklich und wirklich ich habe mal 2 jahre in dietzenbach gewohnt da war es nicht halb so schlimm wie hier in bad vilbel
dein bruder war in der falschen stadt! erinnere dich noch mal ganz genau. bad vilbel ist sauber. Es gibt hier keine assis. das ist nur gestammel, deine eigene Macke, mit der du hier nur bad vilbel, besudeln willst! nach so einer stadt wie bad vilbel leckt sich noch mancher die finger. du gehörst nicht dazu. --Karl Konrad Weber 22:39, 13. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Lieber Betroffener, bitte meine Satire an dieser Stelle zu entschuldigen. Bad Vilbel hat natürlich auch "soziale Brennpunkte" mit z.T. problematischen Formen, vor allem am Nordbahnhof. Das offizielle Bad Vilbel möchte sich jedoch so nicht dargestellt sehen. Deine Kritik war und ist schon o.k. --Karl Konrad Weber 20:51, 17. Mär. 2007 (CET)
Und noch ein "Gestammel" - In der Ausgabe vom 22. März 2007 titelt das Amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Bad Vilbel, der Bad Vilbeler Anzeiger, gleich in einem fünfspaltigen Artikel über dieses Areal "WILLKOMMEN IM SAUSTALL!", in dem Stadtrat Jörg Frank sich über die seiner Ansicht nach von der Bahn AG verschuldeten Verwahrlosungen in der sonst so sauberen Quellen- und "Wohlfühlstadt" beschwert.
Hickhack um die Fotos
Anstatt hier darüber zu reden, wird fleißig hin und herrevertiert. Was soll denn das Gezacker ? Natürlich können im Artikel Fotos zu Industrieunternehmen stehen. Wieso nimmt denn der Hubertl für sich in Anspruch, den alleinseligmachenden Geschmack und die Wahrheit über ästhetische Belange zu besitzen ? Wieso stören denn die Bilder ? Bevor hier ständig hin- und hergelöscht wird, macht doch erst mal bessere Fotos und stellt sie zur Diskussion. Dann kann man ja darüber reden . HIER ! Ist ja ansonsten wie im Kindergarten (das is meins - nein meins - doch - nein - doch - aber meine Mama - patsch !!) Hört auf und quatscht endlich. --nfu-peng Diskuss 17:36, 12. Mär. 2007 (CET)
Du hättest vielleicht mal die Diskussion über die Bilder lesen sollen. Da wurden schon alle Gründe genannt, warum diese Bilder nicht in den Bad Vilbel Artikel gehören. --11:15, 13. Mär. 2007 (CET)
- Oh, ich wusste nicht, dass man dieses Gestammel als Diskussion bezeichnen könnte. Zumal noch jegliche Argumentation fehlt. Ein markantes Unternehmen hat ein Foto in der Stadt, in der es sich befindet, verdient. Auch eine Autobrücke zeigt unter der Rubrik Verkehr eine Situation dieser Stadt. Ob sie dabei nur Radlern und Spaziergängern bekannt ist, spielt doch keine Rolle. Mir kommt es vor, als wolle man hier nur die schönen Seiten der Stadt zeigen und verschweigen, was nicht gefällt ? Das wäre sehr einseitig. Die Fotos gehören, so keine anderen vorhanden sind, wieder zurück. --nfu-peng Diskuss 11:35, 13. Mär. 2007 (CET)
Ihr habt übrigens Zeit, Euch in aller Ruhe zu einigen: ich habe den Artikel erstmal gesperrt, damit das Affentheater ein Ende findet. Viele Grüße. --Magadan ?! 13:28, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich bedanke mich wahrlich. Das einzig Richtige. Grüße an alle Vilbeler und solche die es werden wollen. Unten kann nun diskutiert werden. --nfu-peng Diskuss 14:12, 13. Mär. 2007 (CET)
- Es ist eine gute Entscheidung! Wurde doch m.E. der Artikel ausschließlich aus einem selbstherrlichen (politischen) wie auch konservativ-schülerhaftem "Monopoldenken" heraus geschrieben, in dem andere Fakten und Darstellungsweisen kategorisch gelöscht wurden. Umso erfreulicher jetzt die endlich entstandene Diskussion, Bad Vilbel kann ja noch mehr sein! --Karl Konrad Weber 11:13, 14. Mär. 2007 (CET)
Welche Fotos in den Artikel und warum
Oder auch: Welche Fotos nicht und warum ? Meine Meinung zum Hassiafoto: Es ist zwar nicht gerade der Brüller, dennoch gehört ein Foto eines bedeutenden Unternehmens auch in die Beschreibung einer Stadt, in der es sich befindet. Bis kein besseres mit einer möglichen Gesamtansicht an einem Sonnentag (Farben) vorhanden ist, sollte dieses Foto im Artikle bleiben. Was meint ihr ? --nfu-peng Diskuss 14:12, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, meine Meinung und die anderer
- das Betriebsgebäude von Hassia liegt im Industriebetrieb und wird kaum von Besuchern gesehen. Gleiche Gebäude gibt es zuhauf tausendfach in Deutschland --> Sinnvoll wäre der dann neugestaltete Hassiabrunnen im Kurpark. Da kommen die Leute vorbei oder besuchen demnächste daneben das Mosaik. DAS ist was einzigartiges, was für Vilbel spricht und für Vilbel steht. Der war ja auch oft in der Werbung
- Kreuzung der Eisenbahn mit Autobahn Wen ausser einigen Freaks interessiert das? Was hat das dann mit Vilbel zu tun? Die Kreuzung liegt ja schon fast nicht mehr in Vilbel. Das Bild ist gut aufgehoben in den Artikeln zu den verschiedenen Verkehrswegen, dort findet es dann auch die Anerkennung durch die Leute, die sich für so was interessieren.
- Kirchen Warum sollen die Kirchen so markant für Vilbel stehen? Besteht Vilbel nur aus Kirchen oder sind die Fotografen der Kirchen hier überproportional vertreten? Die Bildqualität und Motivwahl ist auch nicht so toll bei allen Bildern. Letztlich will der Fotograf seine Bilder drinhaben, das ist meine Einschätzung/Befürchtung.
Bilder, die für Vilbel sprechen und einmalig sind, wären etwa: - neben dem Rathaus und einem Brunnen (schon drin)wären dies nach meiner Meinung etwa - Burgruine - Panoramabild über die Stadt - die Nidda, evtl auch die Mündung des Erlenbaches - Kurpark, mit Kurhaus - evtl. in die Frankfurter Strasse rein vorne am Kreisel vom Heilsberg runter etc etc Ich habe leider kein Archiv in dieser Richtung und bin auch nicht immer in Vilbel, wenn auch das Wetter fotogene Aufnahmen zulässt. Das ist doch ein konstruktiver Vorschlag?!? Das bringt doch den Artikel voran --Vilberl 15:00, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ja , das sind konstruktive Vorschläge, in der Tat. Doch ich gebe zu bedenken, dass hier keine Tourismusbroschüre erstellt wird, in der meist ja nur die Schokoladenseiten dargestellt werden. Insofern darf auch ein Foto, das deiner Mn tausendfach in anderen Städten vorhanden ist, gezeigt werden. Und die Kirchen sind nun auch einmal markante Punkte eines Ortes, oft mit einer wechselvollen Geschichte, deren Archive oft die einzigen Zeugnisse zur Entwicklung des Ortes darstellen. Obwohl sie durch ihr Geläute die Menschen nerven, stellen sie allerdings in unserer Kultur und im Stadtbild eine nicht zu vernachlässigende Größe dar. Sobald bessere Fotos vorhanden sind (vielleicht mach ich mich nochmal am Sonntag auf und knipse), können wir natürlich auswählen. Deine Vorschläge werde ich dann aufgreifen. Hoffentlich blühen dann die Blumen auf der Fußgänger-Niddabrücke, die überdachte, schon. Grüße. --nfu-peng Diskuss 15:18, 13. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich keine Tourismusbroschüre. Aber warum sollte man die schönen und markanten Seiten von Vilbel nicht reinnehmen?
- Der Wiki-Artikel sollte doch einen guten Überblick über Vilbel geben und nicht (weniger-)wichtige Sachen so prominent darstellen, dass man denken könnte, dass dies Bad Vilbel ausmacht. - Warum nicht eine Spezial/Detail-Seite kirchen_bad_vilbel, wo man alle Kirchen mit Geschichte auflistet und beschreibt? So etwa wie die Wiki-Seite burgfestspiele_bad_vilbel. Bad Vilbel ist gut für viele Detailseiten mit vielen Infos und Bildern zum Spezialthema!!! - Wenn man zig Details herausgehoben auf der Übersichtsseite Bad_Vilbel bringt, dann sieht man den Wald vor lauten Bäumen nicht. Lieber einen guten Überblick und dann Spezialseiten, wo sich interessierte Leute dann genau informieren können. --> Dann findet man auch mehr Leute, die sich in das jweilige Thema reinknien und die Unterseiten mit guten Infos füllen ! --Vilberl 15:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- In meinen Kommentaren zu den jeweiligen Reverts habe ich dargelegt, warum ich das Hassiabild für völlig falsch am Platz halte, und das Bild von der Autobahn oder Schnellstrassenbrücke für völlig sinnlos, da inhaltsbefreit. Beide Bilder gehören raus, die Gallery mit den Kirchen sollte bleiben. --Hubertl 16:27, 13. Mär. 2007 (CET)
- Es hat sich mir aus Euren (gemeint sind hier: Bildergegner) Aussagen nirgends eine sinnvolle Alternative ergeben über angeblich "typische" Vilbeler Ansichten. Es ist auch - bedingt durch die Lage - außerordentlich schwierig einen Blickpunkt zu finden von dem aus man Vilbel aussagekräftig ins Bild setzen kann. Die Bausubstanz ist nicht so beispielhaft, dass sich daraus fotografischer Honig saugen ließe und wenn man von der Höhe fotografiert, stehen einem regelmäßig Bäume oder Häuser im Weg. Die einzige Alternative wäre eine Besteigung sämtlicher Kirchtürme um von dort Übersichtsfotos zu machen, was einen nicht unerheblichen logistischen und organisatorischen Aufwand darstellt (Anfragen, Genehmigungen usw.). Außerdem ist es nicht unbedingt unsere Aufgabe hier für Wikitravel zu schreiben, sonst wäre eines von beiden überflüssig. Z.Z. finden zusätzlich im Kurpark und an anderen Punkten noch Bauarbeiten statt, was das Fotografieren (Bauschuttcontainer und -maschinen sind keine typische Ansicht!) von typischen Ansichten ebenfalls behindert. Dass Hassia die - sowohl im Steueraufkommen als auch in der Wirtschaftsgeschichte von Vilbel - repräsentativste Firma ist, sollte eigentlich unbestritten sein und daher sollte sie auch - unabhängig von einem eigenen Artikel - mit einem Foto vertreten sein. Fazit: Solange hier niemand mit besseren und aussagekräftigeren Bildern auf der Matte steht, sollte er sich eher zurückhalten, statt hier den Mephisto (...der Geist, der stets verneint...) zu mimen! dontworry 18:23, 13. Mär. 2007 (CET)
- dontworry: Liest Dir mal die Antwort von Hubertl durch, da steht alles zu Hassia und Kreuzung Verkehrswege. Ehe mann irgendwelche unpassenden Bilder reinsetzt, sollte man lieber warten, bis man die richtigen hat. Und nicht an seinen eigenen Bildern kleben.... Willst Du in jedem Ort, für den Du keine richtigen Bilder hast, denn größten Steuerzahler ablichten? Kann doch nicht sein...ausserdem gibt es eine eigene Hassia Seite --Vilberl 18:26, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich bin der Photograph zweier Fotos und ja, die sind qualitativ nicht gut, das weiß ich! Ich dachte nur: immerhin... besser das als nichts, oder?! Da war vorher nichts außer das Brunnen- und Rathausfoto als ich sie hinzufügte, nagut ein qualitativ schlechter Buslinienplan war noch da (gemessen an z.B. diesem hier), wenn ich so handeln würde wie ihr, wäre der auch schon längst rausgeflogen ;-)
Ich will nur mal klarstellen: Also mir ist's völlig egal. Ich habe bisher weder eine Bildlöschung revertiert noch lege ich Wert auf meine Fotos (wie manch andere hier!). Wenn sich die Vilbeler unter uns damit nicht identifizieren können, ist mir das recht, es war ein spontaner Versuch, mehr nicht. Ich selbst wohne in Frankfurt und komme in meiner Freizeit ab und zu auf dem Weg Richtung Wetterau (Nidda) zwangsläufig an Bad Vilbel vorbei und das ist das Bild – wie ich finde – wie sich Bad Vilbel dem Radfahrer präsentiert:
- Verkehr: B3, Main-Weser-Bahn, Nidda (alle Verkehrswege, die Vilbel zu bieten hat, an einer Stelle: Straße, Schiene, Fluss)
- Freizeit: Freibad, Sportplatz
- Kultur: Kurpark, Brunnen, Rathaus, Burg, überdachte Holzbrücke (leider schon seit Wochen gesperrt, und die Burg sah am Samstag aus wie ein Schlachtfeld)
- Wirtschaft: Festplatz (Funkhaus und Hassia von hinten, mit dem riesengroßen Logo und hinterm Zaun stapelweise unzählige Getränkekisten, von vorne sieht wirklich jeder zweite Betrieb so aus)
- und dann noch ein paar „Dörfer“...
Wenn ich irgendeinen persönlichen Bezug zu Bad Vilbel hätte – dann würde ich die Zeit zunächst eher darein investieren, den Artikel inhaltlich zu verbessern als hier solche Editwars zu veranstalten. Mit „inhaltlich“ meine ich vor allem den Text, denn der ist jenseits von dem, was in Wikipedia mittlerweile als Qualität bezeichnet wird. Dann erst – wenn das erledigt ist – würde ich mir sekundär über die Bildauswahl Gedanken machen. Alleine nur die richtige Auswahl (hochqualitativer) Bilder macht kein Artikel exzellent! Aber wie gesagt, mir ist's egal und ich halte mich nach diesem Beitrag nun auch raus aus dieser Diskussion! --th 19:21, 13. Mär. 2007 (CET)
- @th: Schade, dein Beitrag war doch sehr konstruktiv. Wenn ich mich recht entsinne, hast doch DU um mehr Aufmerksamkeit für den Artikel gebeten, oder ? Nun, ich habe mich also eingemischt und jetzt willst du weglaufen ? Bleib doch da und rede mit den Leuten, du kannst doch lesen, wie verfahren das ist.Gruß.--nfu-peng Diskuss 12:57, 14. Mär. 2007 (CET)
- @Vilberl: Die Vorschläge mit den Spezialartikeln sind gut. Nur müssten sie erst mal geschrieben werden. Wie du sicher schon gesehen hast, haben die wenigsten Stadtartikel Speziales zu ihren Kirchen oder zur Industrie. Und natürlich soll man auch, wie du schreibst, die markanten und schönen Seiten dieses kleinen Städtchens zeigen. Das schließt doch das andere nicht aus. Also auch hier sind wir einer Meinung.
- @Im Gegensatz zu Hubertl, der manche Bilder für Sinnlos und inhaltsbefreit ansieht. Dazu nur so viel: Jedes Bild hat einen Sinn und ein Bild ohne Inhalt existiert nicht. Selbst ein weißes Foto könnte man immer noch als Schneefeld mit vergrabenen Palmen in der Antarktis an einem Ostersamstag interpretieren. Ich möchte die wahren Beweggründe kennen, die dich veranlassen, ein Autobahnbrückenfoto aus dem Artikel zu werfen. Sinnfrei ist es nicht, wie die Diskussion ja zeigt und vom Inhalt auch nicht befreit, ja es leidet doch geradezu unter seinem Inhalt. Also ? Grüße auch da. --nfu-peng Diskuss 12:57, 14. Mär. 2007 (CET)
- Seien wir mal ehrlich, Bad Vilbel ist ein baulich ziemlich verhunzter Ort! Aber deswegen muss man doch nicht auf Fotos von dieser Misere verzichten? D.h. auch die Bausünden (wie z.B. diese hässliche Straßenbrücke u.ä.) haben ein Recht darauf - besser: es ist sogar eine dokumentarische Pflicht - bildlich dargestellt zu werden! Und auch die schönsten Fotos können über das architektonische Desaster nicht hinwegtäuschen. 217.232.232.132 22:52, 14. Mär. 2007 (CET)
- @Im Gegensatz zu Hubertl, der manche Bilder für Sinnlos und inhaltsbefreit ansieht. Dazu nur so viel: Jedes Bild hat einen Sinn und ein Bild ohne Inhalt existiert nicht. Selbst ein weißes Foto könnte man immer noch als Schneefeld mit vergrabenen Palmen in der Antarktis an einem Ostersamstag interpretieren. Ich möchte die wahren Beweggründe kennen, die dich veranlassen, ein Autobahnbrückenfoto aus dem Artikel zu werfen. Sinnfrei ist es nicht, wie die Diskussion ja zeigt und vom Inhalt auch nicht befreit, ja es leidet doch geradezu unter seinem Inhalt. Also ? Grüße auch da. --nfu-peng Diskuss 12:57, 14. Mär. 2007 (CET)
- @Vilberl: Die Vorschläge mit den Spezialartikeln sind gut. Nur müssten sie erst mal geschrieben werden. Wie du sicher schon gesehen hast, haben die wenigsten Stadtartikel Speziales zu ihren Kirchen oder zur Industrie. Und natürlich soll man auch, wie du schreibst, die markanten und schönen Seiten dieses kleinen Städtchens zeigen. Das schließt doch das andere nicht aus. Also auch hier sind wir einer Meinung.
- @th: Schade, dein Beitrag war doch sehr konstruktiv. Wenn ich mich recht entsinne, hast doch DU um mehr Aufmerksamkeit für den Artikel gebeten, oder ? Nun, ich habe mich also eingemischt und jetzt willst du weglaufen ? Bleib doch da und rede mit den Leuten, du kannst doch lesen, wie verfahren das ist.Gruß.--nfu-peng Diskuss 12:57, 14. Mär. 2007 (CET)
- @Peng: aus der Bilder-Diskussion speziell möchte ich mich raushalten – ansonsten bin ich keinesfalls abgeneigt. Das hat zwei Gründe:
- einerseits vgl. z.B. Frankfurter-Wappen-Drama: mir fällt es schwer eigene Beiträge (die 3 Fotos) zu verteidigen, es war aus meiner Sicht ein Versuch der Verbesserung und akzeptiere Kritik, denn ich möchte nicht als „fremder“ Entscheidungen über den Vilbel-Artikel treffen – ich habe ein paar konstruktive Anregungen gegeben, vielleicht bringen sie ja den ein oder andern auch zum Nachdenken (hoffe ich) – aber die Entscheidung wie „ihr“ Artikel letztendlich optisch aussehen soll, möchte ich gerne den Leuten, die sich mit diesem Ort mehr verbunden fühlen als ich, überlassen.
- Andererseits hindern mich persönliche Gründe: ich habe momentan irgendwie weder Zeit noch Nerv speziell auf Bilder-Diskussionen (wobei eine der Ursachen zur Zeit ein paar Tage „deaktiviert“ ist, aber das will ich nicht weiter ausführen) --th 22:58, 14. Mär. 2007 (CET)
- @Peng: aus der Bilder-Diskussion speziell möchte ich mich raushalten – ansonsten bin ich keinesfalls abgeneigt. Das hat zwei Gründe:
- OK, das ist natürlich zu akzeptieren. Weiterhin frohes Schaffen. So Leute , neue Bilder sind da. Siehe nun Abschnitt weiter unten. Grüße. --nfu-peng Diskuss 12:13, 15. Mär. 2007 (CET)
@torben: Danke Deine guten und sachlichn Beiträge, die aus der verfahrenen Lage rausfinden lassen --Vilberl 13:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Welche Fotos von HIER nehmen wir?
Hi. War heute kurz in Vilbel. Das ist ja zur Zeit wirklich nicht gerade fotofreundlich. Am Kurhaus wurden Bäume gestutzt, die Burg wird saniert, die Mühlebrücke ist gesperrt und Parken kostet auch. Egal, ich habe ein paar Fotos gemacht ( alle die Vilbel März 07 heißen) und wir sollten nun auswählen welche wir in den Artikel nehmen, der natürlich auch noch wachsen soll (zu viele Fotos in dem kleinen Artikel ist auch nix). Also ich plädiere für ein Foto vom Kurhaus, eines von einem Brunnen (egal ob der mit dem Fischer oder der mit den Kindern) und eventuell das mit dem Niddablick ? Diese also IM Text. Die Galerie wäre vielleicht mit dem Straßenbild zu ergänzen und einem Burgfoto ? Alle anderen können in den Commons bleiben und meinetwegen erst Benutzung finden , wenn wie von Vilberl gefordert, Spezialartikel vorhanden sind. Dann kann immer eine Umschichtung stattfinden. Nur sollten wir uns alle einigen, damit der Artikel wieder entsperrt werden kann. Wie schauts ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Peng, das ist wirklich toll von Dir! Bin das WE in Vilbel, mal sehen wie das Foto-Wetter wird. Wird ja auch wirklich viel gebaut in Vilbel und im Frühling sieht manches kahl aus.Meine Vorschläge (falls es neue Bilder gibt, kann man die ja auch dann ergänzen oder ersetzen): Nidda Bad-Vilbel Stadt.jpgo der NiddaBadVilbel (renaturierte Nidda), Vilbel März 07 021.jpg (könnte evtl. das jetzige Rathausbild ergänzen oder ablösen?), Vilbel März 07 007.jpg (Kurpark inkl. Kurhaus), Badvilbel002.jpg (Panoramablick von DONTWORRY), FFH Funkhaus.jpg, Falls Burg dann Vilbel März 07 009.jpg --Vilberl 13:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Peng, Deine Fotos kommen schon besser rüber, sind schlicht und ergreifend informativer und durchdachter! Das alte Rathaus sollte auf jeden Fall dabei sein. Einige Tipps: Von der B3 (in Höhe der Hochspannungsmasten) geht ein gutes Panorama (digitale Panorama-Programme gibts zum Runterladen) mit Vordergrund Baugebiet "Krebsschere" (Nachmittagssonne nehmen). Du solltest das mit einer 28er oder 24er Brennweite das machen, Blende dicht. Vom Heilsberg: Da musst Du leider den Kirchturm der Kirche dort erklimmen! Bei sauberer, klarer Luft (am besten nach einem Sommergewitter) hast Du Vilbel, Massenheim, Dortelweil- und Dortelweil-West, Karben, Kloppenheim usw. total im Vordergrund vor der ganzen südlichen Wetterau! Auch hier Weitwinkel. Zur Brunnendebatte: Versuch doch ein Foto vom Biwerkreisel zu machen, das Vilbeler Logo vor dem ausschießenden Wasser, den Hintergrund dann weg, Verschlusszeit ab 4000. Informativer kann man/frau die Brunnenstadt nicht darstellen. Zum römischen Bädermosaik, das ja kommt - und sehr bedeutsam ist. Im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt kannst Du das nach Anfrage eventuell vorab fotografieren. Hier müsstest Du freilich die Bildrechte klären. Dieses Mosaik sollte auf jeden Fall auf die Wikipedia-Seite. Fahr doch mal nach Darmstadt und frage dort nach. So, und jetzt verabschiede ich mich von dieser Seite. Es freut mich sehr, dass ihr so fleißig ins Nachdenken gekommen seid. --Karl Konrad Weber 21:44, 17. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Karl Konrad Weber, ich würde es begrüßen, wenn Du - statt hier an andere user Aufträge zu verteilen - selbst, die von Dir so schön gegebenen Tipps befolgen und die Aufnahmen selber machen würdest (oder bist Du Rollstuhlfahrer?)! „Es passiert nichts Gutes, außer man tut es“ (Erich Kästner) ;-) 217.232.231.217 09:27, 18. Mär. 2007 (CET)
- Du bist so frech wie ich selbst frech bin. Das gefällt mir! Als Enzyklopädist eine Ehre. Aber es bleibt so: Vilbel ist für mich kein "Pflaster" mehr wert, auch nicht für Freunde/innen auf dieser IP-Adresse, die sich dann doch nicht trauten (so war ich so freundlich), ihre Kenntlichkeiten darzustellen, was für dieses gemeine Wesen (Gemeinwesen) sprechen mag, kann oder soll. Ihr werdet noch lange streiten - gut so -, für mich ist aber defintiv Schluss hier. --Karl Konrad Weber 22:15, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Karl Konrad Weber, ich würde es begrüßen, wenn Du - statt hier an andere user Aufträge zu verteilen - selbst, die von Dir so schön gegebenen Tipps befolgen und die Aufnahmen selber machen würdest (oder bist Du Rollstuhlfahrer?)! „Es passiert nichts Gutes, außer man tut es“ (Erich Kästner) ;-) 217.232.231.217 09:27, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Peng, Deine Fotos kommen schon besser rüber, sind schlicht und ergreifend informativer und durchdachter! Das alte Rathaus sollte auf jeden Fall dabei sein. Einige Tipps: Von der B3 (in Höhe der Hochspannungsmasten) geht ein gutes Panorama (digitale Panorama-Programme gibts zum Runterladen) mit Vordergrund Baugebiet "Krebsschere" (Nachmittagssonne nehmen). Du solltest das mit einer 28er oder 24er Brennweite das machen, Blende dicht. Vom Heilsberg: Da musst Du leider den Kirchturm der Kirche dort erklimmen! Bei sauberer, klarer Luft (am besten nach einem Sommergewitter) hast Du Vilbel, Massenheim, Dortelweil- und Dortelweil-West, Karben, Kloppenheim usw. total im Vordergrund vor der ganzen südlichen Wetterau! Auch hier Weitwinkel. Zur Brunnendebatte: Versuch doch ein Foto vom Biwerkreisel zu machen, das Vilbeler Logo vor dem ausschießenden Wasser, den Hintergrund dann weg, Verschlusszeit ab 4000. Informativer kann man/frau die Brunnenstadt nicht darstellen. Zum römischen Bädermosaik, das ja kommt - und sehr bedeutsam ist. Im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt kannst Du das nach Anfrage eventuell vorab fotografieren. Hier müsstest Du freilich die Bildrechte klären. Dieses Mosaik sollte auf jeden Fall auf die Wikipedia-Seite. Fahr doch mal nach Darmstadt und frage dort nach. So, und jetzt verabschiede ich mich von dieser Seite. Es freut mich sehr, dass ihr so fleißig ins Nachdenken gekommen seid. --Karl Konrad Weber 21:44, 17. Mär. 2007 (CET)
~~
- Ok, es scheint sich ja ein gewisser Konsens herauszubilden. Warten wir noch ein paar Tage, damit die zuvor so eifrigen Hinundher-revertierer auch noch ihren Senf dazugeben können. @ Karl konrad: Nett gemeint sind deine Ratschläge. Ich bin allerdings kein solch im positiven Sinne verrückter Knipser, dass ich deswegen auf Kirchtürme steige oder mir einen neuen Apparat mit 4000erVerschlusszeiten kaufe. Danke dennoch. Grüße und warten wir noch ne Woche oder so ? --nfu-peng Diskuss 12:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Sachliche Fehler
Moin, heute wurde ich von einer Nutzerin aus Bad Vilbel angesprochen, der Artikel enthält haufenweise sachliche Fehler, beispielsweise die Musikschule oder die "Wasser"burg. Letztere wird gerade für viel Geld trockengelegt, da es eigentlich keine war. Also wenn dann der Krieg um die Verschlimmbesserung eines schlechten Artikels, weichgespülter Promo-Quark, abgeschlossen ist, können vielleicht auch die Fehler beseitigt werden. --Grabert 21:45, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ei guude. Was mit der Musikschule nicht stimmt, entzieht sich meiner Kenntnis. Zur Wasserburg ist nur zu sagen, dass selbst die offizielle Homepage der Stadt darüber schreibt Die Wasserburg. Mitten in der Stadt Bad Vilbel, im nördlichen Teil des Kurparks, stehen am Ufer der Nidda in idyllischer Lage die Reste einer Wasserburg. Tja, sollte dies nicht stimmen, wäre das eine Riesenblamage. Deswegen gehe ich davon aus, dass es zumal in der Nähe zur Nidda eben eine Wasserburg gab. Gruß. --nfu-peng Diskuss 14:03, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nun, das ist weitgehend eine werbliche Aussage. Der Graben wurde erst in den 1950er Jahren für den Tourismus mit Wasser aus der Nidda gefüllt. Die Stadt saniert gerade die Mauerwerksschäden, die in den fünfzig Jahren entstanden sind. Aber auch vieles, was zum Ortsteil Heilsberg geschrieben ist, ist Humbug. Die Löschknechte hatten in den 1980er/1990er-Jahren große Probleme den bisherigen Zug Heilsberg (Bestandteil der gemeinsamen Wehr Kernstadt) zu einer eigenständigen Wehr zu machen, weil dies nur in einem echten Stadtteil möglich gewesen wäre. Ich möchte das aber hier nicht weiter vertiefen, lasse auch alle Vilbel-Artikel unangetastet. Ich bin in Wikipause, weil ich andere Dinge um die Ohren habe. Die Vilbel-Artikel sind allerdings inhaltlich grottenschlecht. Werblich eben, alles kontroverse fehlt. --Grabert 13:19, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ein Rat: Wende dich doch mal mit deiner Wasserburgtheorie an die Heimatpresse. Solltest du recht haben, wird man dir gerne dort zuhören und diesen Betrug aufdecken wollen. Die Vilbelseite gilt als offizielle Quelle und daran sollten wir uns halten. Du besitzt anderslautende belegte Informationen ? Nur zu, lass es uns wissen.....dann machen wir aus der Wasserburg ein verwunschenes Märchenschloss ;-). --nfu-peng Diskuss 13:33, 11. Mai 2007 (CEST)
- Schlechter Rat, ist eigentlich Allgemeinwissen, ich habe auch anderes zu tun. Hier übrigens ein Tipp von mir: Burg Vilbel, und eine Seite des BV-Auftritts zu dem Thema: Die Sanierungsseite der Stadt. Aber das sind alles Nebensächlichkeiten im Verhältnis zu den anderen Fehlern. Dieser Artikel diskreditiert die Reputation der WP, wie andere auch. --Grabert 13:53, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wie blöd seid Ihr eigentlich? Mal kurz zurückgekehrt. Links neben dem derzeitigen Hauptportal ist ein zweites - zugemauertes - Portal auf derselben Ebene der Wasserlinie auch für Blinde erkennbar. Demnach wäre eine Wasserburg ja abgesoffen. Mal Peter Fleck fragen statt Kunzmann.
Homepage der Stadt
Wieso wird die gelöscht? WP:WEB/O schreibt dies doch sogar vor. Ich führe mal paar beliebige Städte mit W auf, aber lasse mich gerne eines besseren belehren. [1] [2] [3] [4]. Gibt es irgendeinen Grund dafür, Bad Vilbel anders zu behandeln? Dankeschön für Eure Antworten 62.111.103.157 11:46, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Vermutlich weil die offizielle Seite in der Infobox oben rechts verlinkt wird...--LKD 12:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja es gibt Leute, die machen es dem Leser absichtlich schwer. Nein, die HP steht nicht bei Weblinks, wie man vermuten sollte, sonder klitzeklein in einem Kasten, den man eigentlich erst mal nur überfliegt und dabei die HP leicht überliest. Und warum ? Aus purem Purismus. Ist schon seltsam.......--nfu-peng Diskuss 12:59, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Erstmal Zustimmung zu beiden: natürlich steht der Link auch weiter oben, aber dort sieht und sucht ihn doch keiner. Warum also gerade hier dieser Formalismus? 62.111.103.157 17:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja es gibt Leute, die machen es dem Leser absichtlich schwer. Nein, die HP steht nicht bei Weblinks, wie man vermuten sollte, sonder klitzeklein in einem Kasten, den man eigentlich erst mal nur überfliegt und dabei die HP leicht überliest. Und warum ? Aus purem Purismus. Ist schon seltsam.......--nfu-peng Diskuss 12:59, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Vermutlich weil in einer doppelten Verlinkung des selben Zieles kein Sinn zu sehen ist. --Krawi Disk Bew. 17:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Der Sinn ist eben, dass unter Weblinks auch die Weblinks stehen sollten. Logo, oder ? Ach du bists. Grüße und nfu. --nfu-peng Diskuss 17:53, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Und in der Infobox unter "Webpräsenz" soll dann was stehen? --Krawi Disk Bew. 18:24, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab mal hier wegen der doppelten Verlinkung nachgefragt. Offensichtlich scheint Konsens zu sein, dass eine doppelte Verlinkung der "offiziellen" Webseite eines Ortes erwünscht ist. --Krawi Disk Bew. 09:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, Krawi. 62.111.103.157 09:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab mal hier wegen der doppelten Verlinkung nachgefragt. Offensichtlich scheint Konsens zu sein, dass eine doppelte Verlinkung der "offiziellen" Webseite eines Ortes erwünscht ist. --Krawi Disk Bew. 09:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Und in der Infobox unter "Webpräsenz" soll dann was stehen? --Krawi Disk Bew. 18:24, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Jou, auch von meiner Seite Dankeschön. Da kann man sich ja wohl ab jetzt darauf berufen, weil mich das auch schon mal genervt hatte. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
Römermosaik im Stadtpark
Ich hatte hier - anläßlich der Eröffnung des Römermosaiks im Stadtpark - auf den Fund dieses außergewöhnlichen Mosaiks im Jahre 1848/49 verwiesen und hier den Artikel im Nov.2007 ergänzt, auch Vilby hat hierzu Nützliches eingebracht. Nun wurde leider kürzlich [5] ohne eine mir einsichtige Begründung die Nennung der römischen Villa herausgelöscht. Ich habe nun (als Referenz) den Bericht des Darmstädter Ausgräbers Dr. Boßler [6] eingestellt, eine alte Ortssage über die "Sieben Höfe" in dieser Vilbeler Flur "Auf der Mauer" benannt und auch auf weitere Literatur zu diesem Fund (F. Scharf "Die Straßen der Frankenfurt") verwiesen. Diese Ergänzung wurde nun erneut [7] gelöscht und mir mit Vandalismus-Meldung (??) gedroht.
Sorry - aber neben dem neu gestalteten Mosaik - ist es doch auch wichtig die näheren Zusammenhänge, insbesondere den Fundort zu benennen. Als einzige Referenz soll nun Baatz "Römer in Hessen" herhalten, der sich gar nicht mit den Fundumständen (1848!) beschäftigt, selbst auf Dr. Boßler verweist bzw. von ihm abschreibt, aber sich ansonsten ausschließlich mit der römischen Therme auseinander gesetzt hatte. Deshalb möchte ich hier mal nachfragen, ob hier sonst noch irgendjemand (s)ein Problem mit der Nennung dieser römischen Villa hat und diese Ergänzung (nebst Belegen) hier eingestellt werden kann. Diese unglaubliche Vorstellung, die Römer hätten hier in Vilbel ausschließlich eine Badeanlage betrieben (neben den zwei großen öffentlichen Bädern in Heddernheim !) ist nicht nachvollziehbar und erst recht nicht auf Basis der damaligen Funde zu begründen. Das Gebiet um die Siesmayerstraße ist heute komplett überbaut und die damalige "Not-Grabung" brachte nur wenige Teile der Anlage ans Tageslicht. Da sollte man den damaligen Berichten durchaus Glauben schenken können und auch diese Ergänzung hier einstellen.... meint --Virus11 04:09, 23. Feb. 2009 (CET)
- Da man den damaligen Berichten soviel Glauben schenkt schreibt Prof. Baatz auch: Diese großen und recht komplizierten Thermen gehörten bestimmt nicht zu einem römischen Gutshof. (Prof. Dietwulf Baatz, Römer in Hessen (Stuttgart 1989) S. 242).
- Nur Du weißt es mit Deiner (vermutlich wieder ergoogelten) Uralt-Literatur mal wieder besser und willst jemandem, der selbst zahlreiche Publikationen zu Villae rusticae vorzuweisen hat, hier anhand des Forschungsstandes von 1860 erklären, wie eine römische Villa aussieht.
- Völlig falsch und hinterhältig ist es, wenn Du in Deiner obigen Argumentation versuchst, den Eindruck zu erwecken, ich hätte etwas gegen die Erwähnung der Thermen und des Mosaiks. Leider hast Du mit einem saumäßigen Edit [8] eine uralte Zeitungsmeldung entgegen Wikipedia:Weblinks im Text eingefügt und den Artikel beschädigt. Ich habe das durch ein Zitat aus reputabler Literatur und eine neuere Zeitungsmeldung verbessert [9]. Nach der in Deinem Sperrlogbuch [10] ersichtlichen Vorgeschichte (4 Sperrungen wegen wiederholten Edit-Wars mit mir) hast Du hier eine Gelegenheit gesehen, weitere Unruhe zu stiften.
- Machen wir es kurz: Hast Du ein Zitat aus neuerer, reputablerer Literatur, die Baatz wiederlegt? Sonst stell doch lieber die unnötige Stänkerei gegen mich ein. --Haselburg-müller 09:44, 23. Feb. 2009 (CET)
War leider wieder zu erwarten, dass hier wieder (von Dir) weiter persönlich gestänkert wird, deshalb habe ich ausdrücklich nach Deiner Meinung nicht gefragt. Also noch mal zur Klarstellung: Der Bericht des Bad Vilbeler Anzeigers hatte ich bereits im Nov.2007 hier eingestellt - und habe ihn neulich wieder hereingestellt nachdem er hier herausgerutscht ist - mit saumäßig würde ich diesen Beitrag nicht bezeichnen...und weiß auch nicht warum der FAZ-Beitrag soviel jünger oder aktueller sein sollte.
Baatz setzt sich nur mit den Thermengebäude auseinander - den Hinweis Boßlers auf die Römerstätte und die unvollständige Grabung hat er nicht erwähnt - schreibt aber (1982): Nur wenige Räume des Bades sind seinerzeit freigelegt und aufgemessen worden. Es ist daher schwierig den überlieferten Grundriß genauer zu beurteilen und einzuordnen. Nur soviel ist sicher, daß der Plan nicht der einer gewöhnlichen Thermenanlage ist..... - ferner vermutet er bei der Therme eine Bestimmung als Heilthermen(??) - was nicht dem aktuellen Stand entspricht. Die ebenso angeschnittene Römer-Villa erwähnt Baatz nicht. Mein Edit bezieht sich sowohl auf die Beschreibung Dr. Boßlers und Friedrich Scharf´s als auch auf die damaligen Fachvorträge am Eröffnungstag des Römermosaiks, gehalten von Landeskonservator Schallmeyer und der Kölner Archäologiestudentin Valentina Hund, die ihre Examensarbeit über das Römer-Mosaik geschrieben hatte. Die Fundumstände in der politisch bewegten Zeit (1848!) sind u.a. bei Boßler beschrieben (direkter Link s. oben!) - damals wurde nur ein Teil der Mauern in einer Art "Not-Grabung" freigelegt. Die Villa Rustica ist weder von Baatz noch von anderer Stelle ausreichend untersucht bzw. ergraben worden - was ich ja bereits oben angeführt habe. Ausdrücklich bitte ich hier um inhaltliche Beiträge und ob die Verweise sinnvoll sind - weitere Belehrung und persönliche Beleidigungen sind hier unangebracht und werden nicht weiter beantwortet. Mit bestem Gruß --Virus11 10:36, 23. Feb. 2009 (CET)
- deshalb habe ich ausdrücklich nach Deiner Meinung nicht gefragt. - da Du hier einen Edit-War starten möchtest, nehme ich mir einfach mal die Freiheit auf Deine eröffnenden Vorwürfe zu antworten.
- mit saumäßig würde ich diesen Beitrag nicht bezeichnen Auf einen externen Link im Fließtext (widerspricht Wikipedia:Weblinks) mit dem Inhalt "man plane den Pavillon", 2007) trifft das meiner Meinung nach schon zu.
- was nicht dem aktuellen Stand entspricht - sagt wer? Nur Deine persönliche Meinung, die Du quellenlos (=WP:TF) im Artikel zu etablieren versuchst. Trotz der zahlreichen guten Argumente, die bei Baatz für eine Heiltherme (noch heute ist Vilbel berühmt für sein Wasser!) angeführt sind, maßt sich hier ein Altstraßenforscher archäologische Kompetenz an, missachtet aber gleichzeitig einfachste wissenschaftliche Grundlagen, nämlich das Studium aktueller Literatur. (Auf dem Gebiet der Archäologie ist das fatal, gibt es doch immer mal wieder Neufunde).
- die Beschreibung Dr. Boßlers und Friedrich Scharf´s als auch auf die damaligen Fachvorträge am Eröffnungstag des Römermosaiks, gehalten von Landeskonservator Schallmeyer und der Kölner Archäologiestudentin Valentina Hund - Reines Namedropping, ohne Zitat, Buch, Seitenzahl - typisches Kennzeichen unwissenschaftlichen Verhaltens.
- damals wurde nur ein Teil der Mauern in einer Art "Not-Grabung" freigelegt. Dann frage ich mich, wie Du daraus und aus den Grundrissplänen bei Baatz eine Villa erkennen möchtest? Schlüsse ex silentio sind in der Wissenschaft, aus naheliegenden Gründen besonders in der Archäologie nicht statthaft.
- Du wirst bessere Argumente benötigen, um gegen dieses Zitat - Diese großen und recht komplizierten Thermen gehörten bestimmt nicht zu einem römischen Gutshof. (Prof. Dietwulf Baatz, Römer in Hessen (Stuttgart 1989) S. 242). - Deinen Feldzug (auch gegen mich) fortsetzen zu können. Die peinlichen Versuche, Mitstreiter zu bekommen bzw. unbeteiligte Benutzer hineinzuziehen, sind ja auch nix neues [11]. --Haselburg-müller 18:26, 23. Feb. 2009 (CET)
Sorry - aber es gibt hier nicht den "einzigen, allwissenden Archäologen" und ich bat hier die Benutzer um Stellungnahmen und sachliche Argumente. Den Vortrag von Herrn Schallmeyer und Frau Hund habe ich gut verstanden, liegt mir aber leider schriftlich nicht vor. Auch habe ich den kleine Einführungskurs (auf den Du selbst in Deinem Weblink [12] hinweist) noch in guter Erinnerung. Deshalb habe ich auch auf die Berichte verwiesen, die mir der Bad Vilbeler Verein für Geschichte und Heimatpflege e. V. überlassen hatte, auf die sich auch Baatz ("RiH" S. 242) ausdrücklich beruft, die er allerdings nur teilweise und unvollständig wiedergibt. Wie kommt denn wohl sonst der Herr Baatz darauf, nachdrücklich gegen einen vorhandenen römischen Gutshof zu plädieren und ihn im Grundriss der Therme (??) zu suchen? Beide Quellen - Scharf und Boßler (Dr. Boßler, Archiv für hess. Geschichte und Altertumskunde 10, S. 1-35 Abb. S. 214, 1864: Die Römerstätte bei Vilbel und der im Jahr 1849 daselbst entdeckte Mosaikboden) - nennen diese Villa, (deren Grundriss sich logisch nicht am Baatz´schen Grundriss der Therme ablesen läßt) - also warum kannst Du diese - mir sinnvoll erscheinende - Information und Ergänzung nicht akzeptieren ? Insoweit ist die dortige Situation nicht mehr einwandfrei zu erforschen und Boßler beschreibt die "glücklichen" Fund-Umstände, ausgelöst durch die Nidda-Überschwemmung im Jahr 1808 - eine Anwohnerin hat mir zwar von Mauerresten in ihrem Garten zw. Siesmayer Str. und Berkersheimer Weg (=Römerstraße "Nidderstraße" von Nida über Vilbel - Gronau nach Heldenbergen & Altenstadt) berichtet - aber soll nun noch der Vilbeler Süd-Bahnhof umgegraben werden, nur um diesen Streit und die Rechthaberei zu beenden ? Ansonsten bleibt es dabei: Weitere Belehrung und persönliche Beleidigungen sind hier unangebracht und werden nicht weiter beantwortet. Nochmals Sorry --Virus11 20:09, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nicht ich habe etwas gelöscht, ich habe etwas, das durch einen Zeitungsartikel denkbar schlecht bequellt ist (dazu im Fließtext), durch aktuelle und reputable Literatur ersetzt und mir dabei erlaubt, das eine an das andere anzupassen. Wenn Du neuere und reputablere Literaturzitate anzubieten hast (und das hast Du nicht, nur die alte Leier mit 1864 und sogar 1808), die Baatz widerlegen, dann reden wir weiter. Momentan sehe ich da nichts (Prof. Schallmayer schreibt sich übrigens mit ay, kannst Dir das Namedropping schenken). Trotzdem versuchst Du, dagegen anzustinken. Wenn, dann wäre es doch an Dir, da Du über keine geeignete Quelle verfügst die Rechthaberei zu beenden. --Haselburg-müller 20:47, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag: - eine Anwohnerin hat mir zwar von Mauerresten in ihrem Garten zw. Siesmayer Str. und Berkersheimer Weg (=Römerstraße "Nidderstraße" von Nida über Vilbel - Gronau nach Heldenbergen & Altenstadt) berichtet - Was soll das bitte für eine peinliche Argumentationsschiene sein?
- Ich bin gerade gut drauf und mach Dir einen Vorschlag: Wir überspringen das übliche Gedisse (ja, auch peinliche Versuche, andere in den Dauerstreit hineinzuziehen hatten wir schon genug[13], [14], [15], [16] + mehrfach die Redaktion Geschichte). Wir überspringen all das Gedöns und Du revertierst mich (provinzialrömischer Archäologe, schon zu mehreren römischen Villen publiziert) und die klare Aussage meiner durchaus reputablen Quelle, bevorzugt mit Deiner Uralt-Literatur, Dingen vom Hörensagen (s.o.) oder ein wenig Heimatforscherliteratur zum dritten mal! Ich melde Dich dann umgehend am bekannten Ort und Dein Sperrkonto erhöht sich wieder (natürlich nur meine Schuld). Wäre doch das altbekannte Schema, wie wir es schon in unzähligen Artikeln wie der Schelmenburg, den Schelmen von Bergen, Burg Bommersheim hatten. Und letztlich läuft es wohl doch wieder darauf hinaus. --Haselburg-müller 21:09, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nichts gelöscht ??? Das sieht in der Versions-Geschichte aber ganz anders aus: [17] und [18] - das war zweimal eine römische Villa!
- So gut drauf scheinst Du momentan nicht zu sein - das alles gehört nicht zu Bad Vilbel und verstopft nur diese Diskussion..... ansonsten schreib Dir doch was über "allwissende reputable provinzialrömische Archäologen" und ihr Verhältnis zum Hörensagen auf´s Faschingskostüm.... So destruktiv geht´s hier (mit mir) nicht weiter - Tschüss & Helau --Virus11 21:34, 23. Feb. 2009 (CET)
Noch´n Nachtrag: Auf den Seiten des Archäologischen Parks und Römerkastells Saalburg findet sich der Bericht "Das Römermosaik kommt nach Bad Vilbel zurück" , wonach das Mosaik (Zitat:) offensichtlich im 2. Jahrhundert n.Chr. Teil einer Badeanlage in einer römischen Villa war. Renommierte Fachleute (und auch alle anderen) können dieses neuere und reputablere Literaturzitat (2007) gerne hier [19] nachlesen. Und hier [20] findet sich noch unter dem Bild vom Darmstädter Original der Verweis auf das römische Landgut (!) und noch der Herr Prof. S. (mit "ay") gleich neben dem netten Herrn C-P. K. vom Heimatverein...... --Virus11 22:43, 23. Feb. 2009 (CET)
- Tja, nur leider hat Herr Prof. Schallmayer dazu nichts publiziert und was für ein toller Einstieg in den Edit-War so eine Pressemeldung aus dem Internet ergoooooooooogelt ist, weißt Du doch spätestens seit Deiner Sperrung bei der Affenstein-BKL. Ich lehne mich auch mal ganz weit aus dem Fenster und prophezeie, dass Prof. Dr. S. (den ich sehr schätze) auch in absehbarer Zeit nichts zu einer römischen Villa in Bad Vilbel publizieren wird. Er ist nämlich ein ganz hervoragender Archäologe, der keine Publikation ohne entsprechende Befunde (= ex silentio) vorlegt. Das macht nur so ein hervorragender Karnevalist wie Du (Deine eigene Aussage [21]). Wolltest Du nicht wegbleiben, hast es ja knapp über eine Stunde durchgehalten, Respekt und Narrhallamarsch für Dich! --Haselburg-müller 23:11, 23. Feb. 2009 (CET)
Kompromiss ?
Ihr seid schon zwei seltsame Vögel. Was hindert euch denn daran, BEIDE Sichtweisen dialektisch darzustellen, wie ihr es sicherlich in der Schule gelernt habt? In der Art: Forscher X meint blablabla. Dagegen schreibt Y in Z Blablabla. ABC vermutet hingegen blablabla. Also ? Damit das nicht ständig auf der Artikelseite stattfindet, könntet ihr das ja auf einer speziellen Seite tun und wenn ihr euch einig seid, stellt ihr es ein. OK. -- nfu-peng Diskuss 13:40, 24. Feb. 2009 (CET)