Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2005 um 21:22 Uhr durch Wilhans (Diskussion | Beiträge) ([[Drachenvogel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

WP ist kein Kochbuch. Das ist besser bei Wikibooks aufgehoben. — Martin Vogel 00:07, 7. Mai 2005 (CEST) PS:Für Nicht-Österreicher: 1 dag = 1 Dekagramm = 10 Gramm; Thea = österr. Margarinesorte.[Beantworten]

löschen - wie auch das bereits zur Löschung vorgeschlagene Brioschkipferl vom selben Autor - mit den Links zur selben Website. --Tsui 00:58, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
ich würde ein Redirect auf Gnocchi anlegen und den Dreizeiler noch etwas erweitern. Ich gehe aber erst einmal schlafen. Gruß --Zwoenitzer 06:12, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Gnocchi sind etwas ganz anderes, da hast du wohl nur die Überschrift, aber nicht den Artikel gelesen. — Martin Vogel 11:56, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

MARTa (erledigt, bleibt)

Abgesehen vom etwas unüblichen Lemma erfahren wir hier nicht, was in diesem Museum der geneigten Öffentlichkeit präsentiert wird. --Dundak 02:13, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schon richtig, so heißt es nunmal, Behalten, mittlerweile gibt's auch ein paar Infos mehr. --Lyzzy 10:03, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung absolut kein Fall mehr für eine Löschung. Habe den LA entfernt und kennzeichne es hier als erledigt. Mikano 11:56, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: zum Zeitpunkt meines LA sah der Artikel so aus. --Dundak 16:37, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Drink'n'Track (schnellgelöscht, erledig)

Vielleicht bin ich ja zu humorlos um es zu verstehen, aber ich sehe keine Relevanz für einen Enzyklopädie-Artikel.--Tsui 02:57, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. (Und darauf einen Dujardin...) -Lung 05:27, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Netter Gag, trotzdem löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:02, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wegen völliger Relevanzfreiheit schnellgelöscht. --Voyager 11:30, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Vermittlungsausschuss (erledigt, zurückgezogen)

Nachdem die letzten Vermittlungsanträge fast ausnahmslos in einer Benutzersperrung endeten und jetzt schon wieder ein Antrag mit "Ich beantrage eine zweiwöchige Sperrung von Benutzer XY" eingestellt wurde, ist es denke ich an der Zeit, dieses unsägliche Ding namens Vermittlungsausschuss abzuschaffen, das von den meisten eh nur als Medium sich auszukotzen bzw. eine Benutzersperrung einzuleiten, missbraucht wird. Mein Vorschlag für eine Alternative wäre: Ein Team von Wikipedianern, das den Wikipedia:Kummerkasten betreut, eine Mail-Adresse, wo man Probleme hinschicken kann und dann im privaten Gespräch mit den Beteiligten, sei es im Wiki, im IRC oder per E-Mail versucht wird, auf eine Einigung hinzuarbeiten. --Elian Φ 04:49, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vermittlungsverfahren, die nur pro forma abgehalten werden, ohne dass es irgendwem um eine Vermittlung geht, sind wirklich nutzlos. Diese Verfahren werden allerdings deswegen eingeleitet, weil sie für eine Benutzersperrung mehr oder weniger verbindlich sind. – Deine Kritik sollte also eher an Wikipedia:Benutzersperrung ansetzen.
Solange es Benutzer gibt, die sich an den Vermittlungsausschuss wenden, um durch ihn einen Konflikt zu lösen (z.B. Gunther – JohannWalter oder Piaget – Yacofred, Suspekt), erscheint es mir sinnvoll, ihn zu behalten. Eine Löschung wäre frühstens dann angebracht, wenn es tatsächlich eine Alternative (à la Wikipedia:Kummerkasten) gibt. --kh80 •?!• 05:21, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein ernstgemeinter Antrag oder Trollerei? -Lung 05:30, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht aus der Formulierung ersichtlich? Der Vemittlungsausschuss ist mir schon seit längerem ein Dorn im Auge, der letzte Antrag hat halt nur den Ausschlag gegeben, dass daraus ein Löschantrag wurde. IMO verleitet der Name Leute zu falschen Schlüssen, dass es da wirklich ein Verfahren dahinter gäbe etc. Ich hatte das damals eingerichtet, als sich zwei altgediente Benutzer heillos in die Haare gekriegt hatten und einer der beiden abwandern wollte, und auf der Suche nach einem Namen scherzhalber in Anspielung auf unsere Politiker den Begriff Vermittlungsausschuss gewählt. Konnte nicht ahnen, dass Leute das ernst nehmen würden. Wer hätte denn Lust, bei einem Wikipedia:Kummerkasten mitzuhelfen? --Elian Φ 05:55, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Antrag angesichts des Umstandes, daß im Vermittlungsausschß aktuele Diskussionen zwischen Usern stattfinden, gelinde gesagt, für unhöflich und wenig zweckmäßig. -Lung 06:06, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionen auf den Unterseiten sind davon ja nicht betroffen - ich sehe da das Problem nicht. --Elian Φ 06:09, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Als Frustattacke ist Dein Löschantrag verständlich angesichts der Missbräuche in letzter Zeit - aber eigentlich kann es doch ohne ernsthafte Vermittlungsversuche ja nicht wirklich besser werden. Dabei können sich im jetzigen Verfahren immerhin Alle beteiligen, so dass es ja auch mal gut laufen könnte. Problem ist doch eher, dass Vermittlungsangebote zu selten Ernst genommen werden. - Ein Kummerkasten als zusätzliches Mittel kann nix schaden, so wie ja auch jetzt schon persönlicher e-mail-Austausch zur Konfliktlösung im Vorfeld empfohlen wird. Wenn Du mir sagst, was ich tun kann, helfe ich gern mit. Hoffentlich bindet Dein Löschantrag nicht nur wieder Energien mit Metadebatten. Jesusfreund 06:12, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich halte wenig davon, sich in zig Mitteln zu verzetteln (wir können das natürlich auch probehalber parallel laufen lassen. Die Leute, die nur im nächsten Schritt ne Sperrung beantragen wollen, wenden sich nachwievor an den Vermittlungsausschuss, und für die, die an einer anderen Konfliktlösung interessiert sind, probieren wir's mal mit dem Kummerkasten. Vielleicht gar nicht mal die schlechteste Lösung. Ich ziehe den Löschantrag hiermit mal zurück, damit wir uns nicht in sinnlosen Debatten verzetteln ;-) --Elian Φ 06:18, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke! -Lung 06:24, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigste Änderung im Vermittlungsausschuss sollte sein, dass die Parteien und ihr Vermittler per e-mail, unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutieren. --Pjacobi 12:56, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zur Geschäftsordnung Vielleicht kann mir Elian oder jemand anderes mal erklären, warum die Löschkandidatenseite der geeignete Ort ist, um über Sinn und Unsinn bestimmter umstrittener Initiativen (siehe zB lesenswerte Artikel) zu diskutieren? Wenn bestimmte Leute mit Innovationen oder älteren Institutionen der Wikipedia nicht zufrieden sind, können sie doch ein Meinungsbild anregen - ohne das Damoklesschwert der Löschung binnen 7 Tagen. --Historiograf 19:27, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

völlig inaktives Projekt und eigentlich inhaltsleere Seite, vgl. Versionsgeschichte, Ersteller ist informiert --:Bdk: 06:28, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hat sich offensichtlich totgelaufen und kann weg. -Lung 06:44, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine IP hat einen Schnelllöschantrag gestellt und den Artikel als Spam bezeichnet. Das erscheint mir doch etwas übertrieben, also bringe ich den Artikel nun erst mal ins normale Verfahren. --Tilman 08:31, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. (Wahlkampfspam) -Lung 08:40, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die WASG taucht regelmäßig in den Nachrichten auf, und sie tritt in NRW erstmals an, was durchaus mit Spannung erwartet wird - wäre für behalten und noch 3-4 Sätze dazuschreiben.. -- Arcimboldo 09:17, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, ganz genau, Benutzer:Erauch hat sich vor acht Monaten bei der Wikipedia angemeldet, um heute Wahlkampfspam verbreiten zu können – ein Schläfer sozusagen ... Oh Mann. Bitte: Assume good faith.
Ansonsten erkenne ich keinen Grund für eine Löschung: Die WASG ist bekannt, und Jürgen Klute (als deren NRW-Spitzenkandidat) wird ebenso regelmäßig in den Medien erwähnt. Der Artikel ist sachlich geschrieben und enthält die wichtigsten Informationen. Zumindest ist es ein brauchbar Stub. – Behalten --kh80 •?!• 09:53, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Miastko 11:04, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

inzwischen ebenfalls für behalten - jetzt ist der Text schon länger als mancher Stub, der keinen stört --Tilman 11:46, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen Die lexikalische Relevanz des Leiters des Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne geht gegen Null. Und nur als solcher wird er in diesem Artikel präsentiert. Seine Spitzenkandidatur wird nur lapidar erwähnt. -- TMFS 19:33, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, ich staune nur dass das Dings seit Jänner so lange überlebt hat. --ahz 11:05, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da will ich Dir recht geben. Wenn nicht substanziell nachgebessert wird: löschen. --Svencb 11:36, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
DAs ist echt schon provokant "Durch kleinere Erbschaften und ein wenig Glück im Spiel konnte er sich seine Lethargie spielend finanzieren." Da ist mit Ausbessern nicht zu machen, das Lemma (Radiosendung) ist schon falsch, da es um einen der Macher geht. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:48, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Peinlich! Löschen. --Philipendula 18:47, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Über das Team erfährt man rein nichts --Uwe Gille - (Disk.) 11:06, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der gleiche Satz steht auch unter America's_Cup. Eigentlich gibt es keinen Grund für eine eigene Seite. -- Aquilon 11:21, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
behalten: Ich habe den Artikel geschrieben und werde ihn in den nächsten Tagen noch weiter ausbauen. Ich sehe es genauso wie Uwe Gille, das der Artikel noch mehr Gehalt bekommen sollte.

ist zwar ein wichtiger Punkt in der Preispolitik, sollte jedoch auch nur auf dieser Seite erklärt werden. Vollständige Information wird ohnehin nie erreicht. In der Theorie geht man jedoch von Vollständiger Information aller Marktteilnehmer aus. --Christoph Pojer 11:11, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So losgelöst macht der Text keinen Sinn. Löschen! -Lung 14:30, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zu dünn, kein echter stub. --Svencb 11:16, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn wir jetzt für jedes Handy, das irgendwann mal auf den Markt gekommen ist, die Produktbeschreibung abtippen, haben wir ziemlich viel Unsinn hier drin. -- Magnus Nufer 11:36, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen - das interessiert wirklich niemanden. M.H. 17:14, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Artikel, die die Welt nicht braucht? --Svencb 11:34, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

GEGEN DEN LÖSCHANTRAG: Ich weiß nicht, was es für einen Sinn haben soll, den Artikel Frescati zu löschen! Da ich selber einige Zeit in Stockholm gelebt habe, weiß ich wie beliebt das Frescati (aber auch das weniger bekannte Smurfi) bei den Einheimischen und auch bei den Touristen ist. Deswegen: Laßt diesen Artikel wo er ist, er stört doch niemanden! Nicht Löschen, danke! gigi aus graz

bitte nicht löschen: Ich als Autor des Artikel werde weiterhin Informationen zum Frescati sammeln und diese in den Artikel einarbeiten. Vor allem möchte ich auf die vielfältigen mündlichen Erzählungen der Stockholmer eingehen. Frescati 12:48, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Er ist immerhin originell und lustig. Den Stadtteil gibts in der schwedischen Wiki wirklich, aber nichts von den Viechtern. Ich dachte erst an einen Fake, aber so sicher bin ich mir nicht mehr --Uwe Gille - (Disk.) 12:05, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

An die "beiden" (?) o.a. Einträger: Diskussionen bitte immer mit 4 Tilden ~~~~ unterschreiben. - Wikipedia ist eine Enzyklopädie, Artikel ist was für die Kamelopedia - hier löschen --W.W. 12:08, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Schnell löschen. Frescati ist ein Außenbezirk von Stockholm. Der Artikel ist ein Fake. Nett gemacht, aber nun hatten alle ihren Spass und das Teil kann weg. Mikano 12:10, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen --ahz 12:25, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen -- Arcimboldo 12:43, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Ich hab jetzt am Anfang des Artikels einen Link auf die schwedische Wiki gesetzt, um Verwirrung um die beiden Bedeutungen von Frescati zu verhindern. Das ist kein Fake, aber mein erster Artikel - ich muß mich erst einarbeiten Frescati 13:05, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eher für eine Verschiebung ins Humorarchiv. Zum Löschen ist der Artikel über dieses putzige Kerlchen zu schade. Und unter Frescati kann ja dann ein Artikel zu dem Stockholmer Stadtteil stehen. -- Modusvivendi 13:08, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nicht entfernen -- Das Frescati ist in Stockholm tatsächlich schon länger ein Thema, vielleicht vom Stadtteil klarer abgrenzen. Auf der SU (Stockholm Universität, im Stadtteil Frescati) erst kürzlich das Maskottchen eines Kinderfestes 143.50.34.70 13:29, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Quellen? Beweise? Relevanz? Keine? Dann Löschen. Alternativ biete ich an, den Artikel zur Benutzerseite zu verschieben - als Selbstbeschreibung sozusagen. -- 240 Bytes Keks? 13:36, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten, warum löschen? 1. Das Viech gibts ja, 2. recht nett gemachter Artikel, 3. ok, vielleicht nichts weltbewegendes, aber trotzdem lustig (ansprechend) Siehe: Begründungen, die Inhalte grundsätzlich betreffen. 62.47.18.52 14:18, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen--Stefan R 14:32, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht endlich ein stichhaltiger Beweis kommt, löschen --Voyager 14:47, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- 195.177.250.126 18:12, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel zu dünn und als Gegenstand ohne Relevanz. -Lung 12:00, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wieder was fürs Vereinsregister, und sicher viele böse Stimmen, dass der und der doch auch in Wiki stehen, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:07, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Oh no, nicht schon wieder. Diese Informationsfülle erschlägt einen ja fast. Löschen, am besten schnell. -- Modusvivendi 14:37, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag von Benutzer:84.176.96.222 Grund: Spam (nachgetragen --ahz 12:22, 7. Mai 2005 (CEST))[Beantworten]

Abgesehen, dass ich unter dem Lemma eher ein Blasinstrument vermuten würde, scheint Herr Bauer wohl doch ausreichend bekannt zu sein. Verschieben, überarbeiten und behalten. --ahz 12:22, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung -- Arcimboldo 12:27, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eintrag berechtigt, Lemma falsch, verschieben --MichaelEr 12:55, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ich habe das lemma durch verschieben des artikels von Wolfgang Bauer Trompete nach Wolfgang Bauer (Trompeter) korrigiert. das war nun wirklich ein lässlicher anfängerfehler und keinesfalls ein löschgrund.
löschanträge, die die löschregeln nicht einhalten, können direkt wieder entfernt werden.
im artikel fehlen noch die lebensdaten, ansonsten ist er ok. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 12:56, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist es Ok, obwohl wikifizieren sollte ihn noch jemand, also Lassen --Uwe Gille - (Disk.) 13:13, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wegen falschen Lemma - einen Löschantrag - sicher verbesserungswürdig, aber es wäre schön, wenn es nicht schlechtere geben würde. Ich nehme den Löschantrag mal weg - warum soll man einen neuen gleich so verschrecken. Ich hoffe ich gehe da mit euch konform. Werde auch versuchen den Artikel zu wikifizieren, wenn ich auch von der Materie wenig verstehe --K@rl 16:21, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Rütli (Literarische Gruppe) (erledigt; LA zurückgezogen)

Könnte problemlos mit bei Tunnel über der Spree eingefügt werden, da es nur eine Unterguppe dieser war --Uwe Gille - (Disk.) 12:39, 7. Mai 2005 (CEST)

== LA Rütli zurückgezogen==

Das Einfügen beim Tunnel über der Spree ist aus zwei Gründen problematisch:

1. dann ist kein eigener Link mehr möglich, und Links sind ja das Salz in der Suppe der WP

2. Der Tunnel ist inzwischen so lang, dass der Rütli darin völlig untergehen würde. - Ich wäre freilich dankbar, wenn die Passage aus Fontane in Wikisource überführt würde. Da müsste sie natürlich unter "Von Zwanzig bis Dreißig" stehen.

Nicht ganz so aktuell: Es gibt eine Reihe von Aussagen Fontanes über den Rütli, die noch einzuarbeiten wären. --Fontane44 13:01, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fontane44 hat mich überzeugt, ich ziehe den Antrag zurück --Uwe Gille - (Disk.) 13:25, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal entsprechend markiert. -- Modusvivendi 14:35, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine österreichische Zeitschrift mit einer Auflage "um 1000". Ist sie damit Relevant genug ? -- Littl 12:42, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In der Form sinnlos. --DaTroll 12:49, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste hat halt den Vorteil, daß man auch erkennt welche Artikel noch fehlen. Vielleicht sollte man Sie in den C64 Artikel integrieren. Sinnvoll wäre eventuell auch alle genannten Spiele der Kategorie C64-Spiele hinzuzufügen. --Benutzer:Heckp 13:11, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

M.E. rechtfertigen ein dauerbetrunkener Zustand und regelmäßiges Erscheinen in der Regenbogenpresse noch keinen Eintrag in einer Enzyklopädie. Andere Alleinstellungsmerkmale fehlen völlig, von einigen Gerichtsverhandlungen mal abgesehen --Uwe Gille - (Disk.) 12:52, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So, wie dieser Artikel jetzt dasteht, kann er sicherlich nicht bleiben (POV). Bekannt ist dieser Mensch durchaus. Ich bin für überarbeiten. -- Modusvivendi 12:59, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen? Na du hast (k)einen Humor ...! Dieser "Paradiesvogel" ist doch absolut eine Person (Persönlichkeit verkneif ich mir doch glatt ...) des öffentlichen Interesses. Wenn das allein nicht ausreicht, gehören hunderte von Adabeis in der WP auch gelöscht. ;o) Auf jeden Fall HALTEN und VERBESSERN. RX-Guru 14:02, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kann mich RX-Guru da nur anschließen. Behalten und Überarbeiten -- Sir 14:25, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Ammer ist ein berühmt-berüchtigtes Party-Obera...ch und taucht permanent wegen Gewalttätigkeiten im Jet Set in den Medien auf. Ein Prachtkerl.

@Uwe Gille: Mich interessiert der Typ ja auch nicht die Bohne. Beim TV-Zappen kann man ihm aber schwerlich entgehen, wenn seine Augen mal wieder "über Kreuz" in die Kameras starren ... Und die (jungen) Deutschen mögen doch eh am liebsten alle Mediokren!? ;o) CU! RX-Guru 14:47, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dringend Überarbeiten und der geringen Bedeutung dieses Herrn enstprechend möglichst kurz fassen. Eigentlich wollte ich ja für löschen votieren. Aber da wir hier auch die schöne Kategorie:Pornodarsteller haben und dem Pöbel wohl Tribut gezollt werden soll, muss dieser famose Mensch natürlich ebenfalls drinbleiben ;-) -- TMFS 19:40, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

nicht wirklich informativ in dieser Form. Hodihu 13:03, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • "Die Obduktion ergab, dass der Junge gefunden worden ist." - einer der originellsten Sätze die ich je gelesen habe. "Das Kofferkind" ist ein Roman von Jacqueline Wilson. Über den Kriminalfall liefert Google keinerlei Treffer, vielleicht ist der Begriff nur in Fürstenwalde gebräuchlich. Ich bin für Löschen. --Uwe Gille - (Disk.) 13:21, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Die Obduktion ergab, dass der Junge gefunden worden ist." was das blos heißen mag? Axel Kittenberger 13:22, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da hat doch die IP den LA entfernt. (@Hodiho: du nimmst es doch nicht übel , wenn ich nun meinen LA im Artikel belasse, deinen hatte ich erst später in der Versionsgeschichte gesehen, als ich die Diskussion fand ;-) ) Die Wikipedia ist nicht das Verzeichnis ungeklärter Kriminalfälle und ein Kindesmord ist leider kein Einzelfall. --ahz 13:36, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ne, lass ma' - Hauptsache, er wird dann doch mal gelöscht... Hodihu 14:52, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Diesen LA habe ich per Zufall durch den darüber gefunden. VORSICHT! Über den Fall habe ich sogar mal einen Fernsehfilm oder einen -bericht gesehen. In der Sache steckt mehr. Behalten und verbessern! RX-Guru 14:19, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. (Es recht, wenn die Soko weiterbesteht. Der Artikel ist unnötig. -Lung 14:33, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Den Fall gab es wirklich. Der Fernsehbericht ist allerdings kein Bericht sondern ein nach diesem Fall gedrehter "Polizeiruf 110". Bekannt machte den Fall die Deutschlandweit einzigartige Sammlung von Schriftproben eines ganzen Berliner Stadtteiles um die einzige Spur, ein Kreuzworträtsel, zu verfolgen. Man sammelte Texte von mehreren zigtausend Einwohnern und fand nach Monaten einen Hinweis auf den Täter der zur Ergreifung eines jungen Mannes führte.

Was genau diesen Mann auszeichnet, wird nicht klar. --DaTroll 13:24, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn jetzt alle Hardcore Techno Fans aufschreien, ich bin für Löschen. "Martin Damm" & "Speedfreak" liefern nur 226 Google Hits, dabei stellt sich raus, dass er auch andere Künstlernamen verwendet. Wenn Behalten dann verschieben --Uwe Gille - (Disk.) 13:36, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Lösche. -Lung 14:35, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine "Geisteskrankheit", Google findet 27 Hits, allesamt aus irgendwelchen Foren, ein Begriff ohne Verbreitung. --Uwe Gille - (Disk.) 13:59, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. (Schwachfug) -Lung 14:37, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff stammt meines Wissen aus einem Dialog im Film 12 Monkeys und wird auch in keinem anderen Zusammenhang verwendet. Hier löschen. --NiTen (Discworld) 18:17, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

weitgehend unbenutzte Kategorie 195.93.60.12 14:04, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schnell löschen. (Ich kenne einen User, der könnte daraus noch spielend drei Unterkategorien rausdestillieren.) -Lung 14:40, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bevor hier noch angedrohte Unterkategorien entstehen, stelle ich lieber mal einen SLA. -- Modusvivendi 15:21, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dieser als Alternativbegriff für Ostbelgien eingesetzte Artikel ist im Allgemeinen weder bekannt, noch gebräuchlich. Der Artikel suggeriert dass dass besagte Gebiet ursprünglich deutsch war, dieses trifft aber lediglich für die Periode von 1815 bis 1920 zu. In den Jahrhunderten davor hat besagtes Gebiet immer zum Herzogtum Limburg gehört und somit zu den spanischen und habsburgischen Niederlanden. Da sich dieser Artikel nahtlos in die regelmäßig von NS Gedankengut (oder nur Deutschtümelei) betroffenen Artikel Eupen, Malmedy, Malmedy-Massaker, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens einfügt beantrage ich das Löschen dieses Artikels. Frinck 14:14, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ack. löschen -- southpark 16:49, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hans Maierhofer (hier erledigt; URV)

irgendein Kalligraf ohne erkennbare Bedeutung, Selbstdarstellung? --Uwe Gille - (Disk.) 14:15, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und URV von hier. — Martin Vogel 14:36, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --Uwe Gille - (Disk.) 14:34, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und zu schmal, um ein Artikel zu sein. Löschen. -Lung 14:43, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Produktwerbung, auch SCO Unix und SCO OpenServer sind nicht besser --Uwe Gille - (Disk.) 14:46, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schwachfug. -Lung 14:48, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich wüde sagen das dass "Henne-Ei-Problem" ein stehender Begriff ist. Er wird mehrfach in anderen Wikipedia-Atikeln verwendet. Z.B. bei Double_Data_Rate_Synchronous_Dynamic_Random_Access_Memory und Diskussion:Golfstrom. Warum also dann nicht erklähren, was es damit aufsich hat? Mich würde zugerne interesieren, wo das "Henne-Ei-Problem" sein Ursprung hat. Habe ich aber noch nicht gefunden.--Mr.bloom 14:58, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
der Ursprung findet sich aber nur, wenn der Artikel als Stub stehen bleibt. Ein nächster fängt ihn sonst nicht oder genauso wieder an, also 'stehen lassen.--K@rl 16:40, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja. Aber der dargebotene Ansatz überzeugt nicht besonders. Insbesondere die recht sprunghafte Mutation vom Wildhuhn zum Haushuhn ... ;o) So kann man ihn eigentlich nicht stehen lassen.-- Arcimboldo 17:14, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Höfner (erledigt, bleibt)

Höfner-Bässe gibts zwar wirklich, aber in dieser Form ist der Artikel wertlos, zumal wertend. --Uwe Gille - (Disk.) 14:52, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lschen. -Lung 15:03, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich setze mich da mal dran. Da lässt sich was draus machen, denke ich. -- Modusvivendi 15:33, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das jetzt mal überarbeitet. So kann das, denke ich, stehenbleiben. Gruß -- Modusvivendi 16:07, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Jupp, so kann es. Gruß -Lung 16:41, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe noch etwas ergänzt und den LA entfernt. Mikano 16:44, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach reine Werbung. -- Tinloaf @ 14:53, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Hau wech -- Mulno 14:55, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nichts ersichtlich, was diese Diskothek von allen anderen unterscheidet oder heraushebt. Dient nur zur Promotion des Weblinks. - löschen --W.W. 19:00, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir nach Lektüre des Artikel schleierhaft was das sein soll :-) --Littl

Na dann mach mal :-) bin gespannt. Littl 16:37, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

neutral -- Als Chemiker find ich den Artikel jetzt nicht gerade berauschend, aber ausbaufähig 143.50.33.74 18:23, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Top-Down Ansätze gibt es in vielen Gebieten. Der dort zu lesende Text beschreibt lediglich ein Beispiel von vielen. -- Littl 15:43, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und dieses Beispiel ist mMn in Top-Down- und Bottom-Up-Design besser erklärt. löschen Grüsse,--Michael --!?-- 16:51, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dämmstoffkritiker ist ein soziologischer Begriff. Andere Bezeichnungen sind Bauphysikzweifler oder Ziegelphysiker. Dämmstoffkritiker bestreiten, dass Wärmedämmung Wärme dämmt und eine Minderung des Heizenergieverbrauchs von Gebäuden bewirkt... Rofl. Wäre evtl was für Wikipedia:Humorarchiv. -- Littl 15:58, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mal mit einer Löschantragsbegründung? --Macador talk 16:05, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Satire Littl 16:12, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre da nicht so sicher. S. Diskussion:Ziegelphysik und damaligen Löschantrag zu jenem Artikel. --Macador talk 16:24, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Würde mich mal interessieren, ob Dämmstoffkritiker wirklich ein soziologischer Begriff ist. Evtl. kann sich ja mal ein Soziologe dazu äußern :-)) -- Littl Nachtrag: Google : 0 Hits Littl
Löschen. (Schwachfug) -Lung 16:43, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich mußte herzhaft lachen. Entweder löschen oder in den Artikel Wärmeleitfähigkeit einen POV-Baustein setzen mit der Begründung "Propaganda der interessierten Kreise von Wärmedämmstoffherstellern". — Martin Vogel 17:05, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Klimakritiker existiert seit dem 07.März 2004. Zwischen den beiden Gruppen Klimakritiker und Dämmstoffkritiker bestehen große Parallelen. Beide Gruppen haben in ihren Reihen Leute, die von ihrer Ausbildung her eigentlich genügend Wissen haben sollten, um ihre Aussagen kritisch zu beurteilen. Daneben sind in diesen Reihen auch Leute, die nur Aussagen von anderen als eigene ausgeben ohne sie verstanden zu haben. Auch in dem Versuch ihre falschen Behauptungen unter andere zu bringen ist beiden Gruppen gleich und der Umfang der Leute, die erreicht werden, ist auch etwa gleich. Das der Umfang gleich ist, bedeutet nicht, daß die erreichten Leute identisch sind, obwohl eine große gemeinsame Menge existiert. Die Gemeinsamkeit besteht in dem Glauben, daß beliebig viel CO2 in die Atmosphäre geblasen werden kann, wo die Dämmstoffkritiker teilweise die Klimakritiker zitieren (allerdings auch teilweise behaupten, daß der CO2-Ausstoß auf andere Arten zu reduzieren wäre). Deswegen müßten entweder beide Artikel gelöscht werden oder beide nicht gelöscht werden. Ich bin für Nichtlöschen, da jemand, der sich zu einem oder beiden Themen informieren will auch in der Wikipedia handfeste Aussagen finden soll, was der Stand der Wissenschaft ist. Aber in die Artikel zum anthropogenener Treibhauseffekt oder zur Wärmedämmung gehört die Darstellung des Standes der Wissenschaft mit der Widerlegung der falschen Argumente - aber warum sollen bei der richtigen Information (Artikel Treibhauseffekt oder Wärmedämmung) die falschen Behauptungen stehen - dort gehört nur der Hinweis, das es Behauptungen gibt, die nachweislich falsch sind. Deswegen nicht löschen (und lassen wie schon Klimakritiker seit 1 Jahr).--Physikr 17:19, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Physikr: zählst Du Dich auch zu den Dämmstoffkritikern ? Littl 17:30, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Littl, die Antwort ist nicht ganz einfach. Ich bin Physiker und halte mich auch für einen ganz brauchbaren. Die Gruppe der Dämmstoffkritiker (oder Ziegelphyiker) verbreitet Behauptungen, die jeder Physik widersprechen (Dämmung würde keine Dämmung bringen und ähnliches). Zur Reduzierung des Energieverbrauchs ist Dämmstoff sehr oft angebracht. Ist der Dämmstoff außen angebracht, gibt es bei einigen Einsatzorten Veralgung, Spechtattacken und Vandalismus. Setzt man davor noch z.B. eine Klinkerschale fallen diese seltenen Beanstandungen weg - allerdings wird das Ganze dadurch erheblich teurer. Am Problem Vandalismus ist es schwer etwas zu ändern - siehe die Vandalismusattacken in der Wikipedia. An den anderen beiden Problemen arbeitet man heute. Das Problem Veralgung entsteht, weil bei der Abstrahlung die Oberfläche abkühlt (und entsprechend der Wirkung der Dämmung von innen keine Wärme nachströmt) und es dabei wie bei einer kalten Autoscheibe zu Kondensat kommt, wegen dessen Vorhandensein können Algen wachsen. Dieses Problem wird mit infrarotfleflektierenden Farben angegangen. Das andere Problem wird durch festere Putzschichten angegangen.--Physikr 18:09, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der LA richtet sich weniger gegen "Kritik an Wärmedämmung", sondern gegen den Artikel an sich. "Dämmstoffkritiker als soziologischer Begriff" oder Propaganda der interessierten Kreise Naja.... Physikr, könntest Du die Kritik an Wärmedämmung im Artikel Wärmedämmung unterbringen ? -- Littl 18:20, 7. Mai 2005 (CEST) Nachtrag: Entschuldige, da steht sie ja schon. Dann ist der Artikel ja um so mehr überflüssig. Littl 18:25, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zur Erklärung: die Beiträge stammen von einem Benutzer, den ich persönlich als "problematisch" einstufen würde (Benutzer Diskussion:Kgh). Sie sind schlicht ein Versuch, teilweise unsachliche Fachauseinandersetzungen, die bereits in anderen Ecken des WWW stattfinden in der Wikipedia zu verankern. Nachdem Ziegelphysik von mir in einen gesperrten Redirect verwandelt wurde Diskussion:Ziegelphysik#Redirect_und_Artikelsperrung ist dies ein erneuter Anlauf. Als Lemma sind diese Begriffe völlig untauglich. Die zugrundeliegende fachliche Auseinandersetzung kann in den Artikeln Bauphysik + Wärmedämmung dargestellt werden, und wird es teilweise auch bereits. Redirects sind unnötig, die Artikel bitte löschen ... Hafenbar 18:31, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Google hat unter "Dämmstoffkritiker" null Treffer, unter "Bauphysikzweifler" ebenfalls null Treffer, und unter "Ziegelphysiker" 123 Treffer — Wikipedia-Klone und hauptsächlich Seiten, auf denen die Behauptungen der Ziegelphysiker widerlegt werden. — Martin Vogel 18:32, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

behalten, Kategorisierung ist auch zutreffend - W.W. 19:37, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Naja, die (spätere) Einordnung unter Verschwörungstheorie dürfte kaum im Sinne des Autors sein ;-) ... Hafenbar 20:08, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ist ein Redirekt auf Dämmstoffkritiker (s.o.) -- Littl 16:03, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Null Treffer bei Google. — Martin Vogel 18:33, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

s.o. Littl 16:12, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Doppelung von Kategorie:Reichsminister (Deutschland) 195.93.60.12 16:25, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

weitgehend unbenutzte Kategorie 195.93.60.12 16:30, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Konrad Küster (erledigt, bleibt)

Löschantrag von Benutzer:DustyDingo (nachgetragen --ahz 16:39, 7. Mai 2005 (CEST))[Beantworten]

Behalten, der Mann ist ein bekannter Musikwissenschaftler und Bachexperte. Der Artikel ist allerdings hundserbärmlich. --ahz 16:39, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den LA raus, da unbegründet (in jeder Hinsicht). Ich hab ein wenig geputzt, bitte aber ahz, den ich sonst sehr schätze, sich für das hundserbärmlich zu entschuldigen. Das war - bis auf kleine Läßlichkeiten - ein absolut korrekter, ausreichender Artikel über einen wirklich namhaften Musikwissenschaftler, den ich aller Wahrscheinlichkeit am Hof meines verehrten Doktorvaters Hansmartin Decker-Hauff Anfang der 1980er Jahre insbesondere auf Exkursionen persönlich kennengelernt habe. Wenn dieser Artikel hundsmiserabel war, sind es die allermeisten meiner Artikel hier auch! --Historiograf 19:49, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ahzs Bemerkung bezog sich auf eine ältere Version [1], die ich allerdings auch eher als Drei-Minuten-Wikifizierjob denn als Löschkandidat ansehen würde. --Elian Φ 20:29, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Simile-Prinzip (erledigt durch Redirect)

"Simile-Prinzip" ist kein stehender Begriff. Der Inhalt gehört zu Homöopathie und wird dort breits erwähnt. Ein eigener Artikel ist nicht nötig. --Zinnmann d 16:46, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Am besten durch einen Redirekt auf Homöopathie ersetzen. Littl 16:47, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Redirect. --Hansele (Diskussion) 17:25, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Müssen wir jetzt schon Dissertationen führen? --Philipendula 18:42, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nein. Eva freut sich wahrscheinlich nur gerade über ihre erfolgreiche Promotion. -- Aquilon 18:48, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Sigune 19:20, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Freude ist ihr zu gönnen, den Artikel bitte löschen. --Dundak 19:29, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Lung 19:31, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen ich dachte nach einem Blick in den KVK und angesichts des Artikels erst an ein Fake (der, die, das?), aber offenbar hat der Verlag laut http://www.utzverlag.de/shop.php?bn=40477 noch keine Exemplare an Bibliotheken ausgeliefert (wir lesen zur samtäglichen Fortbildung dazu: Pflichtexemplar) --Historiograf 19:35, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir herzlichen Glückwunsch, aber der Artikel ist sogar ein Fall fürs schnelllöschen. -- TMFS 19:45, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nett, dass diese Dame promoviert hat, schließe mich den Glückwünschen an und stelle jetzt einen SLA. -- Modusvivendi 21:08, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

War ein Schnelllöschantrag, gegen den sich die einstellende IP gewehrt hat (siehe Versionsgeschichte). Erfüllt wohl auch nicht ganz die Kriterien. Dennoch scheint nun nichts mehr zu kommen, und ich glaube auch kaum, dass genug über diesen einzelnen Song zu sagen ist, um einen eigenen Artikel sinnvoll zu füllen.--Macador talk 20:33, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Löschen. -Lung 20:35, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen, von mir aus auch schnell. --ahz 20:40, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

War ein SLA von Benutzer:172.180.69.88, bei dem aber kein Schnelllöschkriterium zutrifft. --ahz 20:38, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Vielleicht nicht die allerbekannteste deutsche Schauspielerin, hat aber immerhin schon in einigen Filmen und Serien mitgespielt. --Rosenzweig δ 21:01, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu - behalten. Die ist doch schon durch einige Filme und Fernsehserien bekannt. Ausbauenswert ist der Artikel sicherlich noch. -- Modusvivendi 21:05, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hatte ja schon gegen den m.E. voreiligen Schnellöschantrag gestimmt. Ich halte Sylvia Leifheit nicht für weniger bedeutsam als eine Menge anderer Personen (v.a. auch im Schauspielbereich), die Eingang in die WP gefunden haben. Deshalb habe ich mal das Lemma ein wenig ausgebaut und stimme für behalten. -- Aristeides 21:15, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den SLA vorhin auch gesehen, war aber zu faul, ihn hierher zu verschieben. Nach nochmaliger Lektüre bin ich auch für behalten. --Tilman 21:21, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Den gibt's nicht wirklich, oder? „Sollte man jemals mehr herausfinden, wird dieser Artikel natürlich editiert.“ Ich fürchte, das wird eher nie passieren... --Ahellwig 21:07, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal kurz gegoogelt. Der Drachenvogel scheint zumindest in China zu existieren, wenn auch nur als Symbol. Das, was hier steht, scheint mir doch recht Löschenswert. -- Modusvivendi 21:20, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Muß wirklich äußerst geheim sein und sollte es auch bleiben! --Wilhans Komm_herein! 21:22, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]