Zum Inhalt springen

Wikipedia:Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2009 um 19:03 Uhr durch 91.63.174.207 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:T/B
sommerliche Versorgung mit Spare Ribs
sommerliche Gartenatmosphäre an der Spree

Wikipedia-Treffen Berlin

Unsere Treffen dienen vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute, die hier mitmachen. Gäste sind jederzeit willkommen und werden ohne Benutzernamensschildchen mit der standesgemäßen Anrede Benutzer angesprochen. Daneben bietet das Treffen die Möglichkeit eines direkten Gesprächs und gemeinsamen Live-Edits zu Themen der Wikipedia und darum herum, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschläge, Kongressvorbereitungen, Fahrradtouren oder Fragen zum Verein, etc. Natürlich gehört auch das „Schmieden von Intrigen“ genauso wie die monatliche „Adminklüngelei“ zum Stammtisch ;-) Eine vorherige Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben und es außerdem auch nett ist, gemeinsam ein Bier oder eine Club-Mate zu trinken, ohne sich in hochschweifenden Themen zu verwickeln.

Pressevertreter sind willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigen. Dies kann hier auf der Seite (gern auch ohne Benutzeraccount) geschehen oder per Mail an einen der Wikipedianer, die sich als anwesend eingetragen haben. Eine Akkreditierung (bitte bis 48 Stunden vor dem Stammtisch) kann auch per Mail an press-de@wikimedia.org erfolgen. Wir bitten die Presse, zu beachten, dass Benutzer mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten. Ist einer der Anwesenden informiert, trägt er das in die Anwesenheitsliste ein.

Termine

Wikipedia-Terminkalender   edit

Heute WikiDienstag in Hannover
Heute Queers & Frauen Tübingen
Heute Online-Veranstaltung FemNetz Online. FLINTA-Treff rund ums Editieren
Heute Stammtisch Freiburg
23.07.2025 MUC-KulturTour Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München
23.07.2025 Offener Abend (WikiMUC)
24.07.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
25.07.2025
27.07.
Mit Wikipedia unterwegs in Erfurt
25.07.2025 Frauenzimmer (WikiMUC)
27.07.2025 Wikipedia-Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Seit Januar 2007 wechseln wir monatlich zwischen dem 3. Freitag und 3. Sonntag im Monat als Stammtischtermin. Als Treffpunkt an den Freitagen scheint sich IN-Berlin etabliert zu haben, sonntags finden die Treffen in der c-base statt.

Termin LVIII

Wann
Freitag, 20. Februar 2009 ab 19.00 Uhr
Wo
IN-Berlin
Teilnehmer
  1. Letzter von hinten --Frank schubert 08:11, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. DerHexer (Disk.Bew.) 12:30, 19. Jan. 2009 (CET) Ich stehe hinter Frank, bin also hinter dem Letzten neuer Letzter geworden. Und da auch dies von vorne betrachte, müsste doch ich jetzt erster sein.[Beantworten]
  3. Nur dabei und mittendrin. −Sargoth 13:01, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  4. --Jan eissfeldt 21:00, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  5. --Complex 20:46, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  6. --WiseWoman 21:21, 7. Feb. 2009 (CET) obwohl es dort kaum parken gibt.....[Beantworten]
  7. --poupou review? 16:52, 8. Feb. 2009 (CET) je nach gesundheitszustand...[Beantworten]
  8. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:08, 8. Feb. 2009 (CET) je nach Lust+Laune[Beantworten]
  9. -- Marbot der Unlöschbare 23:14, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  10. YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 11. Feb. 2009 (CET) Vermutlich erst zu 20.00 Uhr und vielleicht mit scharfer bissiger Begleitung[Beantworten]
  11. --Schlesinger schreib! 15:15, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
    §1: User, die sich vor 20 Uhr im Sofazimmer eingefunden haben, dürfen dieses nicht mehr bis 0 Uhr verlassen. Die Tür wird von außen von einem vertrauenswürdigen User versiegelt.
    §2: Besuchsregelung für die internierten Safasitzer: Besucher, die einen oder mehrere internierte Sofasitzer besuchen wollen, müssen einen Antrag bis 19 Uhr des vorherigen Tages bei den zuständigen Stellen stellen. Das Mitbringen von Getränken ist untersagt, die Unterhaltung mit den Gefangenen erfolgt ausschließlich vom Hof aus durch das vergitterte Fenster.
    §3: Wer mit kwalmenden Gegenständen wie Zigaretten, Nebelkerzen, Rauchbomben und Räucherstäbchen im von der Straße einsichtigen Bereich erwischt wird, wird sofort ins Sofazimmer verbracht und hat dort bis 0 Uhr auszuharren.
  12. --Dschanz → Bla  14:22, 14. Feb. 2009 (CET) Droz Kwalm werdich fersuhchen, es auszuhaldn ;-)[Beantworten]
  13. --schreibvieh muuuhhhh 19:50, 15. Feb. 2009 (CET) Denke schon, das es klappen könnte[Beantworten]
Vielleicht
  1. --Nils Simon T/\LK? 22:08, 1. Feb. 2009 (CET) wie immer nicht im Voraus zu sagen[Beantworten]
  2. --Victor Eremita 16:51, 8. Feb. 2009 (CET) polla metaxy pelei kylikos kai cheileos arkou :-)[Beantworten]
  3. --Theghaz Diskussion 01:28, 9. Feb. 2009 (CET) An sich hatte ich mir ja vorgenommen mal vorbeizuschauen. Mal schauen, wie es mit Zeit und Lust aussieht...[Beantworten]
  4. --Henriette 00:49, 12. Feb. 2009 (CET) Muß mir ernsthaft überlegen, ob ich Lust auf „zu verqualmt/zu ungemütlich/zu viele Rechner aufgeklappt/zu viel WLAN in der Luft“-Gequengel habe[Beantworten]
    Och Henriette, also nee. Von wem soll ich mir denn 'nen Sargnagel schnorren, wenn nicht von dir? --Schlesinger schreib! 07:46, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ich denke Du gehörst zu der „es ist zu verqualmt und nicht gemütlich genug“-Fraktion? Werd' ich denen denn auch noch Munition in die Hände geben? ;) --Henriette 08:24, 12. Feb. 2009 (CET) [Beantworten]
  5. --Benutzer:TimTimmee der Fremde!
Komme nicht
  1. Nää, nää, do ben ich längs op mingem Wääch no Kölle. Alaaf! --NEURO  ± 23:53, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. -- BLueFiSH.as (Hilf mit!) 00:12, 29. Jan. 2009 (CET) ist mir hier in letzter Zeit zu verqualmt und nicht gemütlich genug[Beantworten]
    gegen eine unverqualmtere und gemütlichere (was spricht in berlin eigentlich gegen eine solide kneipe) location hätte ich auhc nichts einzuwenden...--poupou review? 16:54, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
    ...und wenn wir die Tür zur Kuschel- und Kwalmecke immer gleich wieder zumachten? -- Marbot der Unlöschbare 23:14, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
    um das nochmal zu konkretisieren: Da wo es gemütlich ist, ist es zu verqualmt. Und immer nur vorne auf 3 Stühlen zu sitzen, hab ich keine Lust. Aber ich komme nicht, ihr könnt also rauchen wo ihr wollt. ende. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 18:37, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. Schade, klappt schon wieder nicht. -- trm13:22, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  4. --Marcela 01:40, 9. Feb. 2009 (CET) Ja Frank, den Schlüssel zum IN-Berlin werde ich dir irgendwie zukommen lassen ;) Edit: ich kann nicht, weil ich an dem Abend in Eberswalde eine Veranstaltung fotografieren muß. Sonst immer gerne, das muß ich wohl nicht extra betonen... --Marcela 01:12, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  5. --Tolanor 23:36, 9. Feb. 2009 (CET) mal wieder in pb zwecks geburtstag meiner besten freundin und so[Beantworten]

Locations

c-base

Die c-base von der Jannowitzbrücke aus

Als Stamm-Treffpunkt hat sich die c-base am S-Bahnhof Jannowitzbrücke etabliert. Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin mit dem Ziel der Rekonstruktion der „mindestens 100.000 Jahre“ alten und über dem heutigen Stadtgebiet von Berlin-Mitte abgestürzten c-base-Raumstation. Die Räumlichkeiten sind angenehm schlicht ohne Schnitzel-mit-Pommes-Romantik und bieten viel Platz, sowie Sofas zum Abhängen, Neon und EDV-affine Besucher. Die Getränkeversorgung erfolgt durch die freundlichen Mitglieder der Raumstationscrew. Im Sommer lädt die extrem angesagte Spree-Terrasse draußen vor der Tür zum Aufenthalt und rösten von Grillgut ein. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte Club-Mate und kaltes Bier, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-freundliche und Wikipedia-kompatible Menschen, CCC öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über WLAN ist kostenlos verfügbar! Man frage wegen IT-Seminaren an, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist ebenfalls das Berliner Zentrum des Jugger-Sports. Für diejenigen, welche per GPS anreisen wollen: die c-base befindet sich bei den Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_30_47_N_13_25_11_E_type:landmark_region:DE-BE, 2:52° 30′ 47" N, 13° 25′ 11" O

IN-Berlin

Datei:IMG 6920.JPG
Rechnerraum des IN-Berlin im März 2007

Vier unterschiedlich eingerichtete Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen. Ein Raum ist mit einem Konferenztisch für seriöse Gespräche ausgestattet, der Eingangsbereich lässt sich mit freier Stuhlaufstellung und Videoprojektor zum privaten Kino umbauen, der Rechnerraum steht für die ewig Arbeitenden zur Verfügung (neben WLAN) und der „Kuschelraum“ mit Sofa und Sesseln ist ideal zum Entspannen und Schlafen. Es sind ein Dutzend Getränke (alkoholisch und nicht-alkoholisch) vorhanden und ein Italiener direkt vor der Haustür.

Den Bericht gibt’s hier.

Mehr Termine

Sofern Du noch Ideen oder Vorschläge hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein.

20. März – Vortreffen Mitgliederversammlung Wikimedia Deutschland

3.-5. April

1. Mai 2009

Sommer 2009

Weiteres

Alternative Orte für Stammtisch-Treffen

siehe Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte.

Infomaterial

Namensschildchen

Eine Druckvorlage für Namensschildchen, so wie wir sie beim 22C3 ausgegeben haben, findet sich dort als PDF. Hüllen, um die Schildchen wasserdicht aufzubewahren und die nötigen Clipse, zum Dranbammeln bringt das Supertopcheckerbunny zu jedem Stammtisch mit (Kostenpunkt: 1,- Euro).

Archiv

Wegbeschreibungen