Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2005 um 17:31 Uhr durch Geo-Loge (Diskussion | Beiträge) ([[Córdoba (Argentinien)]], 4. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier entsteht eine Seite für die Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel (Arbeitstitel) ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Lemma, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist. Bitte diskutiert auf der Diskussionsseite hier auch mit, inwiefern eine solche Kandidatenkür sinnvoll sein kann. Insbesondere wäre es schön, wenn ihr euch an der Vorbereitung für ein Meinungsbild über die lesenswerten Artikel beteiligen könntet.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Schlehdorn aus „Flora von Deutschland“ (1885)

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorder­asien und Nord­afrika heimi­scher Strauch aus der Familie der Rosen­ge­wächse, der für seine dornen­reichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laub­aus­trieb bekannt ist. Er erreicht Wuchs­höhen von drei bis sechs Metern und bildet charak­teris­tische recht­winklig abste­hende Kurz­triebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarz­dorn ein­brachten. Seine öko­lo­gische Bedeu­tung liegt in der frühen Nektar­quelle für Insekten im Früh­jahr sowie als Nist­platz und Nahrungs­quelle für zahl­reiche Vogel­arten. Die blau­schwarzen, bereiften Stein­früchte (Schlehen) enthalten Gerb­stoffe, die erst nach Frost­ein­wir­kung abge­baut werden, wodurch sie für die Her­stel­lung von Likören, Marme­laden und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwen­dung für Schnitz­arbei­ten und Werk­zeug­stiele, während die Pflanze auf­grund ihres dichten Wuchses und ausge­prägten Wurzel­werks zur Befes­tigung von Hängen und als undurch­dring­liche Hecken­pflanze geschätzt wird. In der Volks­heil­kunde werden verschie­dene Pflan­zen­teile des Schleh­dorns tradi­tio­nell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstrin­gie­rendes Mittel einge­setzt. Im Natur­kreis­lauf stellt der Schleh­dorn ein wich­tiges Binde­glied in der Sukzes­sion zu Eichen- und Buchen­wäl­dern dar.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und lesenswerte Listen (z.B. Skurrile wissenschaftliche Namen) sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese neue Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Coase-Theorem, 29. April

  • pro: Ich finde es ziemlich interessant. Stern !? 11:53, 29. Apr 2005 (CEST)
  • contra: Umständliche Einleitung (40 Wörter in einem Satz), das Schlüsselwort Eigentum (Theorie der Verfügungsrechte) fehlt ebenso wie Angaben über Originalliteratur (Coase 1960). Vor allem aber wird der Grundgedanke des Coase-Theorems nicht erfasst: es geht nicht um Rockkonzert ODER Vogelgezwitscher, sondern um die Kosten einer kontinuierlichen (!) Verringerung der Lautstärke von beispielsweise 100 db auf 60 db. Ein Marktgleichgewicht ergibt sich dann, wenn die Kosten der Schallreduzierung (z.B. Schallschutzwand oder Umzug) durch die Prämie des Lärmopfers finanziert werden können. Der Spezialfall unvollständige Information wird im aufgeführten Zeitschriftenaufsatz, aber nicht im Artikel selbst erwähnt. Sorry für die Bewertung, aber dieser Artikel braucht noch einiges an Überarbeitung. --Kapitän Nemo 19:03, 30. Apr 2005 (CEST)

James Cook, 29. April

Hufrehe, 29. April

  • pro --81.189.230.142 20:48, 29. Apr 2005 (CEST)
  • contra Der Artikel verwirrt fast unmittelbar im ersten Satz. Was ist den überhaupt eine Rehe? Es fehlt eine allgemeine Einleitung.--CWitte 11:42, 30. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend Einleitung ist wirklich mehr als knapp. Aber das kann man in 20 Min. beheben. Geo-Loge 20:43, 30. Apr 2005 (CEST)
Noch was: Bitte die Unterkapitel nicht als Fragen formulieren, dass hier ist ein Artikel in einer Enzyklopädie und kein FAQ... Geo-Loge 22:53, 30. Apr 2005 (CEST)
contra - Hab's mir noch mal an einigen Stellen im Detail angesehen: Es ist wirklich wie ein How-To geschrieben. Was Krankheitsursache ist, geht irgendwie unter. Dann finden sich da Sätze wie "Des weiteren bedenken [S]ie[,] ob Sie auch langfristig bereit sind[,] Nutzung und Haltung an die veränderten Bedürfnisse Ihres Pferdes anzupassen." Was soll dieser Ratschlag? Einschläfern oder doch mal Tierschutzgesetz befolgen (TierSchG § 2)? Was ist das für eine barbarischer Beratung? Beratung hat an sich schon nichts mit einer Enzyklopädie zu tun! Die Umstrukturierung (Biologische Ursachen herausarbeiten) und Umformulierungen (Anleitungscharakter entfernen) sind wohl doch nicht auf die Schnelle zu machen... Geo-Loge 20:04, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro Enthält alle relevanten Informationen, sehr gut gegliedert! sagt wer? --Sigune 01:02, 2. Mai 2005 (CEST) Das sagt 80.143.38.151 am 30.4.05, 22:29, — Martin Vogel 01:09, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra - Der Artikel ist zwar sehr umfangreich, meiner Meinung aber nicht konsistent und sprachlich nicht im Stil eines Enzyklopädie-Artikels gehalten (Beispiel: "Schließen wir dieses emotional behaftete Thema nun mit dem Blick auf die statistischen Heilungschancen."). Das Inhaltsverzeichnis ist trotz des Umfang des Artikels viel zu lang, die Struktur und Gliederung des Artikels müssten meiner Meinung nach signifikant überarbeitet werden. Abschnitte, die nur aus 1-2 Sätzen bzw. Zeilen bestehen (Beispiel: Medikamentenrehe), benötigen keinen eigenen Unterpunkt im Inhaltsverzeichnis. -- Uwe 01:50, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra In der jetzigen Form eher ein Hand-Out für ein Pferdeheilungsseminar als ein enzyklopädischer Artikel. --Leipnizkeks 18:44, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Pferdeheilungsratgeber. --Sigune 01:02, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro. Stimme aus Fantasielosigkeit für meinen eigenen Artikel :-) --Keimzelle 19:39, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend, mit Tendenz zum Pro. Was mir ausser einigen Weblinks und eventuell etwas Literatur noch fehlt, sind Ausführungen dazu, daß nach Auffassung des US Supreme Courts das Second Amendment nur die Gesetzgebungskompetenz des Bundes betrifft und einschränkt, nicht jedoch die Waffengesetzgebung der einzelnen Bundesstaaten (United States v. Cruikshank, 1876; Presser v. Illinois, 1886). Vielleicht kannst Du das an geeigneter Stelle noch entsprechend mit einfliessen lassen (besser Du als Hauptautor, um die sprachliche Konsistenz des Artikels zu wahren). Link dazu (der eventuell auch mit in den Artikel könnte): http://www.motherjones.com/news/special_reports/1994/01/nra.sidebar.html -- Uwe 20:10, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt Pro - Nachdem der Artikel überarbeitet und erweitert wurde. Ich habe hier und da noch einige Stellen geändert, die ich von der Formulierung her nicht so ganz verständlich fand (was aber bei der Kontroverse um dieses Thema auch nachvollziehbar ist). Eine Literaturliste wäre noch wünschenswert. -- Uwe 21:08, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • ein leichtes pro. leicht deshalb, weil ich dinge über päpste, in persönlicher hinsicht, nicht wahnsinnig lesenswert finde. ratzinger war nicht nur mitglied der hitlerjugend, sondern er gab sich auch mühe, dort karriere zu machen (ausbildungen für "wehrgeistige führung" etc...). setze jemand das noch in den artikel. den abschnitt über anekdotische infos könnte man noch etwas kürzen und auf wichtiges beschränken. bei ähnlich wichtigen personen finden sich ja auch keine trivia-sammlungen, oder? --Keimzelle 08:41, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra, solange sinnfreie und nicht enzyklopädierelevante Sektionen wie "Anekdotisches" existieren. Jcr Spam 08:43, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Anekdotisches heißt lexikalisch korrekt Trivia; das ist kein Ausschlussgrund - die gewählte Abschnittsüberschrift ist halt eher "salopp". --84.146.187.233 20:34, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra, solange in und an dem Artikel dauernd Editwars toben -- Geos 09:54, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro absolut lesenswert. Das mit den Editwars lässt mich zwar grübeln, aber ich glaube nicht, dass das ein Grund, der zum Ausschluss führt, ist. Das Anekdotische finde ich überhaupt nicht sinnfrei, sondern lesenswert. --CWitte 1 11:42, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra, im Moment ist überhaupt noch nicht einzuschätzen, wie sich der Artikel entwickeln wird, und jetzt ist er jedenfalls noch nicht lesenswert. Auch wenn einige Benutzer ihn ständig beobachten und die schlimmsten Auswüchse (unterschiedlichster Art) versuchen zu kontrollieren; ein Review im eigentlichen Sinne hat noch nicht stattgefunden und es gab (und gibt) angesichts des momentanen hypes noch keine Gelegenheit, den Artikel mal in Ruhe zu überarbeiten. Die Fragwürdigkeit der Zusammenstellung unter "Anekdotisches" wurde schon genannt; auch im Unterkapitel "Stimmen zur Wahl" bis jetzt völlig subjektive Zusammenstellung; der Abschnitt "Amtseinführung" ist äußerst dünn ... usw. Gruß --Rax dis 12:51, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Man nehme sich doch mal einfach ein Beispiel an den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004: Der Artikel wurde sehr lange gepflegt, gereviewt, beobachtet, durchdacht, geändert und dann ist ein historischer Moment nach Monaten wirklich gereift. Es fehlt völlig welche Auswirkungen die Papstwahl auf Deutschland hat, welche Auswirkungen hat es auf die Europäische Verfassung? Ändert sich das Meinungsbild der Deutschen zur Katholischen Kirche? Wo her soll man das alles wissen? Eben! Kurzum: Ich mag es nicht, wenn solche aktuellen Themen kurzschlußartig geadelt werden sollen. Geo-Loge 16:06, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra und ACK mit Geo-Loge. Besonders den letzte Satz sollte man sich zu Herzen nehmen. --Leipnizkeks 16:29, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist möglicherweise "lesenswert", aber nicht wirklich aus sich selbst heraus oder wegen seiner lexikalischen Qualität, sondern als Fallbeispiel, wie schon indirekt angesprochen wurde, wie mit aktuellen Themen (nicht) umgegangen wird. Im Beitrag wird stellenweise auch zu sehr gelobhudelt, auch wenn das einige kritische Leser immer wieder zu entschärfen versuchen. --84.146.187.233 20:34, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Also mal anders formuliert: Weil ein Artikel umstritten ist, weil er hinundher-editiert wird und zeigt, wie umstritten und negativ mit aktuellen Themen umgegangen wird, soll er zum lesenswerten Artikel ernannt werden? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann verstehe ich es nicht... Geo-Loge 22:39, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Wenn sogar der Brockhaus seinen Artikel hier abschreibt und auf dem Grundriss des Artikels aufbaut, muss er doch lesenswert sein--Florian K 23:12, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • im Moment contra, siehe auch die Ausführungen von Benutzer:Geo-Loge. Solange der Text noch dauernd mit Aktualitäten usw ergänzt wird, halte ich ein wie auch immer geartetes Qualitätsprädikat für nicht sehr hilfreich. Im Extremfall müsste es dauernd aufs Neue hinterfragt werden. In ein - zwei Monaten kann man sich nochmal darüber unterhalten.--Moguntiner 13:20, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zeit 3. Mai

bin drüber gestolpert, weil ich mich vertippt hab. war glaub ich auch mal in den WP:KEA, daher:

  • Pro Schaengel89 @me 17:02, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Gefällt mir gut... richtig erweitert wird der sogar exzellent. Ich habe aber noch vereinzelt Grammatik/Rechtschreib und Tippfehler gefunden (also sind da ziemlich viele drin! ;-) )... Geo-Loge 18:20, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend mit Tendenz contra. Auch wenn ich mich beim Pabst oben etwas voreilig lobend geäußert habe, bin ich doch jetzt wieder bei klarem Verstand: die Einleitung ist im Jetztzustand absoluter Unfug! Das Fließen der Zeit ist sicherlich ein interessantes und aktuelles Thema in der Physik und sicherlich nicht gelöst, aber so wie das da steht, klingt das, als könne man das gar nicht physikalisch behandeln. Und wer sind die meisten Physiker? Kokolores! Bitte, bitte, erstmal Review und nicht gleich so annehemen.--CWitte 1 19:20, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat das Review ohne größere Änderungen durchlaufen und ist von Benutzer:Achim Raschka zur Exzellenz vorgeschlagen worden. Nach einhelliger Meinung mehrerer Benutzer (einschließlich des Hauptautors) erfüllt er aber nicht die Kriterien. (Besonders wegen fehlender und/oder schlechter Abb. und inhaltlicher Lücken.) Der Hauptautor glaubt aber, dass der Text an sich zumindest lesenswert ist. Geoz 18:37, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

find ich ziemlich interessant, war für mich völlig neu und auch lesenswert

Pro. Geo-Loge 17:31, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Yes (Band), 5. Mai

Ich finde den Artikel sehr lesenswert, da er ausführlich über die wechselvolle Geschichte der Band informiert und dabei lebhaft und flüssig geschrieben ist. Ich habe dem Artikel noch den letzten Schliff gegeben, daher bleibe ich als Mitautor ohne Votum. SebastianWilken 13:56, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.