Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv4
Vorlage:Archiv Tabelle Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Neue Beiträge bitte immer ans Ende der Seite setzen. Dieser Link hilft Dir, ein neues Diskussionsthema zu erstellen. Und bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Frühere Diskussionsbeiträge findest Du in nebenstehenden Archiv.
- Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
- Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen, außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
- Fragen zu E-Mails an das OTRS-Team stellst Du am besten hier.
Allererstes Sonderlob 2009
Huhu, da habe ich Dich aber kräftig in Schwung gebracht, nicht wahr? ;-)) --tsor 23:20, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hi und nicht zu knapp, möchte ich meinen, Der schneller als sein Schatten schießt :-D -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- hehe, da sind wir aber kräftig umeinander rumgeschlichen. Ich wollte den Artikel weghauen, und schwupps, war er schon weg :-) --tsor 23:29, 2. Jan. 2009 (CET)
Falschschreibung
21:55, 2. Jan. 2009 Ra'ike (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Cuxhafen“ gelöscht (Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung: SLA: Überflüssiger Falschschreibungseintrag; die Neuprogrammierung der Suchroutine bietet den Begriff automatisch an.)
- 1. funktioniert die "Neuprogrammierung" nur, wenn sone doofen Java-Dinger eingeschaltet sind, 2. spräche das ja dann für eine Löschung ALLER Falschschreibungen, hm und 3. bitte nicht so durch die Hintertür. Frohes Neues, --Janneman 09:03, 3. Jan. 2009 (CET)
- zu 1.:Die meinten Sie-Suche müsste auch ohne Java-Script funktionieren
- zu 2.:Leider ist die Suche noch nicht fähig alle Falschschreibungen automatisch zu erkennen und den richtigen Vorschlag zu machen. Aber trotzdem sollten die wo es funktioniert gelöscht werden, damit sie nicht mehr irrtümlich verlinkt werden (weil rote Links statt fälschlicherweise blauen Links), was in der Vergangenheit leider all zu häufig vorgekommen ist[1] --Holly Tyler 15:59, 3. Jan. 2009 (CET)
- 1. funktioniert die "Neuprogrammierung" nur, wenn sone doofen Java-Dinger eingeschaltet sind, 2. spräche das ja dann für eine Löschung ALLER Falschschreibungen, hm und 3. bitte nicht so durch die Hintertür. Frohes Neues, --Janneman 09:03, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Jannemann, ich weiß nicht, was Du willst. In der Volltextsuche wird doch klar mit der Frage "Meintest du „Cuxhaven“?" der Alternativbegriff angezeigt. Die Suchroutine funktioniert also hier. -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:18, 3. Jan. 2009 (CET)
Eintrag ist weg und die Suchroutine findet ihn _nicht_
Ich verweise auf: http://clifford.soup.io/post/10518881/Wikipedia-de-Qu-e-d
sowie ueberhaupt auf: http://clifford.soup.io/post/10251799/Eine-Bitte-des-Wikipedia-Gr-nders-Jimmy (besonders die Grafik unten)
Hat der Loescher ueberprueft ehe er geloescht hat? Suchroutine tut nicht was er schreibt. --80.109.105.5 14:03, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo und ja, ich hatte die Sache überprüft und hier angesprochen. Da der ansich hilfreiche Mensch hinter der IP-Adresse sich aber scheinbar nicht darum bemühte, habe ich jetzt mit Extasy eine neue BKL geschrieben, die hoffentlich allen Suchenden den richtigen Weg weisen wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:14, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Ra'ike, Du schreibst:
- Hallo und ja, ich hatte die Sache überprüft und hier angesprochen. Da der ansich hilfreiche Mensch hinter der IP-Adresse sich aber scheinbar nicht darum bemühte,
- Ich antworte:
- Meinst Du mich, die ich die Loeschung kritisiert habe? Was haette es fuer einen Sinn wenn ich etwas wiederherstelle das ein Admin geloescht hat? Das wuerde doch lediglich als Angriff verstanden werden ... Es ist wie es ist: ich und viele, viele andere Menschen die ich kenne schreiben in der deutschsprachigen Wikipedia nichts mehr, weil es doch geloescht wird. Ich weiss nicht ob es irgendjemand bei wikipedia.de bewusst ist wie viel Wissen so keinen Eingang findet (nicht wegen der Loeschungen sondern wegen der Folgen dieser Loeschungen). Ich verstehe auch nicht wieso das in der englischsprachigen wikipedia einfach funktioniert und in der .de-Version nicht. Falls Du dazu einen wikipedia-internen Thread kennst waere ich dankbar fuer Hinweise.--80.109.105.5 08:53, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo IP 80.109.105.5, ich habe das mit dem hilfreichen Menschen hinter der IP-Adresse tatsächlich ernst gemeint, allerdings galt dies der IP 80.171.70.4, die sich auch bei WP:AN wegen der SLAs der inzwischen überflüssigen Falschschreiberedirects meldete. Ich verschließe mich niemals vernünftig vorgebrachter, konstruktiver Kritik, egal ob sie von einem angemeldeten oder von einem "anonym" agierenden Benutzer (IP-Adresse) vorgebracht wird und ich denke, die meisten anderen Admins verschließen sich dem auch nicht.
- Wie gesagt, ich hatte ja die Sache schon bemerkt und auch den Vorschlag der BKL gemacht, da es zu diesem Begriff neben der Falschschreibung auch mindestens zwei weitere Fundmöglichkeiten gibt, die ich nach Deiner Ansprache und Reaktionslosigkeit bei WP:AN umgesetzt habe.
- Falls auf die Ansprache an den jeweils betreffenden, löschenden Admin keine Antwort folgen sollte (dabei aber beachten, dass auch diese nicht 24h am Tag aktiv sind ;-) ), gibt es noch Wikipedia:Administratoren/Anfragen oder allgemein Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Ich hoffe, ich konnte das Problem mit der hier angesprochenen Falschschreibung klären und Dir im Falle des Falles einige hilfreiche weitere Ansprachemöglichkeiten bieten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:00, 5. Jan. 2009 (CET)
- P.S.: Was übrigens die "anonyme" Mitarbeit als IP-Adresse angeht: Noch anonymer ist die angemeldete Mitarbeit unter einem (frei wählbaren) Benutzernamen, hinter dem die IP-Adresse versteckt wird und die zudem noch den Vorteil bietet, dass man über eine feste Diskussionsseite jederzeit ansprechbar ist. Ach ja, kostenlos ist die Anmeldung außerdem, versuch's mal ;-)
Die Historische Meile und ihre Trolle
Ich kann das nicht nachvollziehen, viellecht tsor oder Du? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:27, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe da mal Stellung bezogen. --tsor 23:19, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hi Achates und Danke Tsor, wollte mich auch gerade drum kümmern, aber der Beitrag von Dir passt schon so :-) Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:29, 3. Jan. 2009 (CET)
- Danke, außer einem postulierten Monopol auf Nürnberger Stadtgeschichte konnte ich nämlich nichts erkennen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 00:28, 4. Jan. 2009 (CET)
Hi Ra'ike, laut Historie liegt für diesen Artikel eine Genehmigung vor (Juli 2006). Kannst Du mal im OTRS nachsehen? Leider ist der Einsteller seit ca. 1 Jahr inaktiv, den können wir kaum fragen. Zudem ist der Artikel in der Löschdiskussion. Diese sollten wir abwarten, bevor wir ggfls. den Betreiber der Webseite anschreiben. - Habe den Artikel mal bei den Ungeklärten eingetragen. Gruß --tsor 05:49, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Tsor, tut mir leid, zu MB Adler liegt nichts im OTRS vor. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:00, 5. Jan. 2009 (CET)
Hallo, zuerst wünsche ich Dir ein gesundes neues Jahr. Nun zu meinem Anliegen: Im genannten Artikel gibt es seit Wochen einen URV-Verdacht. Mittlerweile ist er im Archiv verschwunden. Verfasst worden ist er von einer mir bekannten Person, die auch die museumseigene Webseite geschrieben hat, daher auch die Übereinstimmungen. Diese Person hat mir gesagt, dass sie Wikipedia diesen Sachverhalt längst mitgeteilt habe, und wundert sich nun, dass die Freigabe nicht erfolgt. Im Übrigen habe ich zum gleichen Thema einen absolut URV-freien Artikel geschrieben, kann ihn aber durch das „Bearbeitungsverbot“ nicht einpflegen. Durch die Lappen ist der Euch nicht gegangen, oder doch? ;) Danke schon mal für die Auskunft und viele Grüße!--MoToR 19:49, 5. Jan. 2009 (CET)
- Der steht nun wieder bei den ungeklärten. Ra'ike möge mal nachsehen, ob die Freigabeerklärung inzwischen eingetroffen ist. --tsor 20:25, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo DynaMoToR, die erbetene Rückmeldung zur Klärung der urheberrechtlichen Situation ist inzwischen eingetroffen und der Artikel mit Freigabehinweis wiederhergestellt. Es tut mir leid, wenn es manchmal etwas länger dauert, aber auch beim OTRS arbeiten durchweg Freiwillige, die neben der Wikipedia auch noch die vielfältigen Probleme des alltäglichen Lebens bewältigen müssen. Bei zur Zeit etwa 245 offenen Freigabemails kann es durchaus mal zu Wartezeiten von zwei-drei Wochen kommen (bei klärenden Nachfragen auch länger). Bitte also etwas Geduld, es geht nichts verloren. Sobald eine korrekte Freigabe vorliegt, kann auch ein gelöschter Artikel oder ein gelöschtes Bild jederzeit wiederhergestellt werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:00, 5. Jan. 2009 (CET)
- Danke, ich kenne die Wartezeiten, aber von einer WP-Süchtigen hatte ich erwartet, dass es schneller geht. ;) Nein, im Ernst: Hatte nur wirklich gedacht, er sei durch die Lappen gegangen, weil er inmitten hunderter erledigter Fälle im Archiv lag. Ich habe den Artikel, wie angekündigt, mittlerweile überarbeitet. Viele Grüße aus dem eiskalten Chemnitz. --MoToR 23:16, 5. Jan. 2009 (CET)
- Selbst die WP-Süchtigsten müssen sich ab und zu dem berüchtigten real Life stellen (erst Recht, wenn sie noch dazu Familie haben) und dass dieser Ungeklärte im Archiv gelandet ist, war aber nicht meine Schuld *Tsor den schwarzen Peter zuschiebt* ;-)). Er wäre aber keinesfalls durch die Lappen gegangen, da irgendwann jeder Fall im OTRS bearbeitet und wenn möglich, die Freigabe auf der Artikeldiskussion vermerkt wird. Ich hätte mich allenfalls gewundert, wieso der nicht bei den Ungeklärten in der LKU steht, da ich die mögliche Freigabe ja bereits angemerkt hatte ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:50, 5. Jan. 2009 (CET)
- mea culpa - Asche auf mein Haupt ((:- --tsor 05:41, 6. Jan. 2009 (CET)
- Selbst die WP-Süchtigsten müssen sich ab und zu dem berüchtigten real Life stellen (erst Recht, wenn sie noch dazu Familie haben) und dass dieser Ungeklärte im Archiv gelandet ist, war aber nicht meine Schuld *Tsor den schwarzen Peter zuschiebt* ;-)). Er wäre aber keinesfalls durch die Lappen gegangen, da irgendwann jeder Fall im OTRS bearbeitet und wenn möglich, die Freigabe auf der Artikeldiskussion vermerkt wird. Ich hätte mich allenfalls gewundert, wieso der nicht bei den Ungeklärten in der LKU steht, da ich die mögliche Freigabe ja bereits angemerkt hatte ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:50, 5. Jan. 2009 (CET)
muss das sein? das ist vieeeel zu lang. Die Seite muss so kurz wie nur irgend möglich sein mit so wenig wie möglich links. [[ Forrester ]] 18:33, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Forrester, ich würd's wohl kaum wiederholt reinsetzen (zumal mit klarer Begründung), wenn es nicht genau so gebraucht würde. Wenn im OTRS bei fehlender Lizenz nachgefragt werden muss, wird genau auf diese Stelle verlinkt, und dann soll da auf einen Blick zu sehen sein, was eine für Wikipedia nutzbare Lizenz erlauben muss und was die drei wichtigsten bzw. am häufigsten verwendeten Lizenzen erlauben.
- Den "Kunden", die meist nur wenig bis keine Ahnung bezüglich Sinn und Zweck der Bildlizenzen haben, kann ich nämlich nicht zumuten, sich durch verschiedene Seiten zu klicken und durch zig Lizenzen mit oftmals komplizierten Lizenztexten zu wurschteln.
- Im Übrigen finde ich schon Deine Beschneidung des Absatzteils, in dem erklärt wird, was eine Lizenz erlauben muss und was sie nicht einschränken darf nicht in Ordnung weil einige wichtige Details jetzt fehlen wie z.B. der Absatz Die folgenden Einschränkungen dürfen nicht gelten. Diese Einschränkungen sind unter anderem bei flickr oft zu finden und werden im OTRS ebenfalls immer wieder gefordert. Und weder ich noch die anderen OTRSler haben groß Lust, diesen Teil immer und immer wieder durchzukauen. Ein Link, ein Blick auf diesen FAQ-Teil und alles nötige wird kurz und bündig erklärt. Ich hoffe, diese etwas längere Erklärung reicht Dir, um das nötige Verständnis aufzubringen. -- Ra'ike Disk. LKU PB 21:18, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die Einschränkungen werden größtenteils durch die Forderungen erfüllt. Das war doppelt. Ich habe mal einen Vorschlag gemacht. Die GFDL ist denkbar ungeeignet nicht nur wegen ihrer schlechten Nutzbarkeit für Nachnutzer, sondern weil eine offizielle deutsche Übersetzung und auch eine allgemeinverständliche (halboffizielle) wie das Commons Deed fehlt. [[ Forrester ]] 22:15, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ob Du die GFDL für denkbar ungeeignet hältst, ist nicht von Belang. Sie kann und darf für Bilder ebenso eingesetzt werden wie die CC-Lizenz. Dir dürfte sicher auch bekannt sein, dass viele Uploader die GFDL ganz bewusst einsetzen (ich übrigens auch in bestimmten Fällen), um eine Nachnutzung zu erschweren. Es gibt durchaus gute Gründe dafür.
- Jedenfalls gibt es keinen neutralen Grund, diese Lizenz zu unterschlagen.
Ich werde sie also wieder einsetzen.Wie ich grad sehe, hat Steschke schon (ebenfalls OTRSler, sagt eigentlich alles ^^) schon... -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:38, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich unterstelle, dass ST nicht aus Gründen, die für das gesamte OTRS-Team mitgetragen werden würden, gehandelt hat. Dies ist jedoch nicht maßgeblich. Du unterliegst dem Fehler, dass diese Frage etwas mit Neutralität zu tun hat. Das ist nicht der Fall. Es geht um die normative Frage, was auf dieser Seite sein soll - neutral ist da eh nix. "Ob Du die GFDL für denkbar ungeeignet hältst, ist nicht von Belang." Du hast Recht, das ist nicht von Belang. Meine Argumente zählen, und du hast keine gebracht, vor allem nicht für "Jedenfalls gibt es keinen neutralen Grund, diese Lizenz zu unterschlagen." (sofern du mit einem neutralen Grund ein nicht von Eigeninteresse verwaschenes Argument meinst). Daher nochmal deutlicher: Auf dieser Seite soll Leuten, die NICHTS verstanden haben und beinahe am Ende sind, behutsam deutlich gemacht werden, was sie an elementarem Grundwissen brauchen. "Sie kann und darf für Bilder ebenso eingesetzt werden wie die CC-Lizenz." ist insofern keinerlei Grund, sie dort auch zu nennen. Wohingegen (was ich auch extra geschrieben hatte) die CC-Lizenz einfach (Lizenzelemente) und auf Deutsch ist und ferner das Commons Deed eine hervoragende Möglichkeit ist, dass die User, die Probleme haben, verstehen, worum es geht. Das alles bietet die GFDL nicht und daher ist CC für Einsteiger die bessere und zu bevorzugende Lizenz. Weiter: "Dir dürfte sicher auch bekannt sein, dass viele Uploader die GFDL ganz bewusst einsetzen (ich übrigens auch in bestimmten Fällen), um eine Nachnutzung zu erschweren. Es gibt durchaus gute Gründe dafür." Das mag zwar sein, aber das ist mit Sicherheit nicht die Intention von neuen Usern. Die, die ich kennen gelernt habe (und das sind mittlerweile wirklich viele) wollten eig. immer nur die Datei der WP geben und keinen weiteren Stress haben. Mehr habe ich nicht zu sagen. Letztlich liegt mir wenig an einem Editwar, der, da ich im Moment nicht davon ausgehe, dass (meine) Argumente (die meisten der 1.2-Crew) überzeugen zu vermögen, unausweichlich wäre. [[ Forrester ]] 16:40, 8. Jan. 2009 (CET)
Danke
Danke und WP-Gruß --Treue 16:32, 9. Jan. 2009 (CET)
- Dafür nehme ich an ;-). Schon gut, war kein großes Problem. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 18:29, 9. Jan. 2009 (CET)
- da sie über die notwendigen (Knöpfle) verfügen bitte ich sie dankend sämtliche unterverzeichnisse von mir zu löschen. WP-Gruß --Treue 22:59, 9. Jan. 2009 (CET)
- dankend für ihre aktivität. WP-Gruß (verbindlich) --Treue 23:29, 9. Jan. 2009 (CET)
- Man bemüht sich ;-) . Benutzer:Treue/monobook.js und die gerade wiederhergestellte Benutzer:Treue/liste eigentlich auch oder sollen die bleiben? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:35, 9. Jan. 2009 (CET)
- (Nachtrag) Löschung der Unterseiten sind soweit gelöscht. Nur die o.g. und Benutzer:Treue/monobook.css stehn noch. Wie sieht's mit diesen drei Seiten aus? Löschen gemäß Benutzerwunsch oder nicht löschen? -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:50, 9. Jan. 2009 (CET)
- dankend für ihre aktivität. WP-Gruß (verbindlich) --Treue 23:29, 9. Jan. 2009 (CET)
- da sie über die notwendigen (Knöpfle) verfügen bitte ich sie dankend sämtliche unterverzeichnisse von mir zu löschen. WP-Gruß --Treue 22:59, 9. Jan. 2009 (CET)
- danke für die rückfrage. bitte alles löschen außer meiner benutzerseite und diskuseite. (verbindlicher) WP-Gruß --Treue 00:01, 10. Jan. 2009 (CET)
- Erledigt. -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:19, 10. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Arbeit und bitte nicht antworten. (frdl.) WP-Gruß --Treue 00:41, 10. Jan. 2009 (CET)
- wenn Sie die Zeit haben bitte ich auf die "Mariaviten"seite zu gehen und sie werden feststellen: alles was "blau" unterlegt ist ist nicht "erreichbar" und die behaupteten "Weihen" sid nicht "urkundlich" belegt. das Lemma in dieser form "sch...";schauen sie es sich an. für ihre mühe ein freundliches Danke. hätte ihnen lieber diese nachricht per WP-mail geschickt aber kann es z.Z nicht. freundlichen WP-Gruß --Treue 08:20, 10. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Treue, tut mir leid, christliche/kirchliche Themen sind nicht mein Gebiet, da kenne ich mich nicht bzw. nur laienhaft aus. Vielleicht kann das Portal:Christentum da weiterhelfen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:56, 11. Jan. 2009 (CET) P.S.: Du brauchst mich übrigens nicht zu Siezen. Ich lege da keinen gesteigerten Wert drauf und die Verwendung der Anrede mit Sie ist im Internet allgemein auch unüblich. Außerdem drückt sich Höflichkeit nicht in der Anrede sondern vielmehr in entsprechender Wortwahl beim Anschreiben aus...
Andreas Felger
Hallo, Du hast Andreas Felger überraschend und vollstaendig gelöscht. Als ich das Lemma anlegte, stammte die Information aus persoenlicher Kenntnis des Kuenstlers und seiner Kunstwerke und nicht von der angegebenen Homepage, mich wundert also, dass jetzt alles weg ist aus Urheberrechtsgruenden ....--Widipedia 13:59, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Widipedia, überraschend wurde der Artikel sicher nicht gelöscht, er stand immerhin 10 Tage lang bei den URV-Löschkandidaten. Wie bereits in der Löschbegründung zu sehen, wurde die Version vom Mai 2005 [2] mit der ältesten Version des Wikipedia-Artikels (Dez. 2006 für Admins einsehbar) verglichen. Text und Gedankengang stimmten bis auf geringfügige Wort- oder Satzänderungen überein (siehe auch ergänzende Begründung hier) und wurde im Laufe der Versionsgeschichte auch nicht mehr verändert, so dass hier nur die komplette Löschung blieb. -- Ra'ike Disk. LKU PB 14:40, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Ra'ike, ich war im Winterurlaub und mir ist diese Löschprüfung entgangen. Der Artikel war in meinen Augen sicher an eine Vorlage angelehnt (und zwar nicht die angegebene Homepage, die zitiert wird, sondern ein Verlagsprospekt, den ich als Quelle zitieren hätte müssen). In meinen Augen war die Sache aber trotzdem gut umformuliert gemäß unseren Kriterien. Gerade bei Biographien ist es doch so, das das Leben mit der Geburt anfängt und dann seinen Weg geht. Was mir sehr leid tut ist, dass jetzt die andere Arbeit (nämlich viele andere Hauptwerke von Felger, ebenfalls völlig weg sind; dass damit die mühsame Arbeit verschiedener anderer Wikipedia-Autoren ebenfalls weggelöscht wurde, tut mir leid. Lässt sich da noch was retten? Denn Felger ist ohne Zweifel relevant. Kannst Du mir da Ratschläge geben? Andere Frage: Gab es da wirklich auch mit Andreas Felger und seinem Verlag ein rechtliches Probelm oder eine Anfrage? So wie ich Andreas Felger kenne, hat er sich bestimmt gefreut über den Artikel ... Aber das ist ein anderes Blatt. --Widipedia 09:15, 14. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Widipedia, ich sehe da nur zwei Möglichkeiten. Ich kann Dir den Text per E-Mail zuschicken, dann kannst Du ihn nach Neuformulierung/Überarbeitung wieder einstellen. Die Änderungen der anderen Autoren waren nur geringfügiger Natur (typos, Kats., Verlinkung,...), das heißt nicht schutzfähig. Du könntest sie aber der fairnesshalber bei der Neueinstellung mit erwähnen. Es waren Papa1234, Neuroca, Omerzu, Nicolas17, Gatm, Androl, Solid State, Frank C. Müller und Emmaus.
- Eine weitere und vorteilhaftere Möglichkeit wäre, um Freigabe des Textes zu bitten. Wikipedia:TV#Anfrage zur Freigabe bereits veröffentlichter Texte zeigt Dir, wie's geht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 10:27, 14. Jan. 2009 (CET)
- P.S.: Eine Anfrage des Verlages bzw. Herrn Felger gab es nicht, aber das ist auch gar nicht nötig. Ein rechliches Problem entsteht schon dadurch, dass der dicke, rote Kasten unter dem Bearbeitungsfeld nicht beachtet wird: Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke... Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt,... Bitte gib Deine Quellen an. Wikipedia:Textplagiat zeigt in etwa, wo die Grenzen sind und die waren hier eindeutig überschritten.
- Na, dann sei bitte so gut und schick mir die Sache, ich werde alles besser machen und auch die Grauzone vermeiden. Ich habe nämlich auch noch jede Menge andere Felger-Literatur und sogar eigene Felgertexte, die ich früher einmal publizierte. Aber ich habe keine Kopie des Wikipedia-Artikels auf meinem Rechner (da waren ja auch einige gut rechierte Sachen drin, die dann verloren wären) und es gibt einige Links, die auf Felger verweisen und die jetzt rot sind ..... Danke für Dein Angebot! --Widipedia 12:14, 14. Jan. 2009 (CET) PS.: Meine Wiki-Mail ist aktiviert.
- Mail ist unterwegs. -- Ra'ike Disk. LKU PB 12:20, 14. Jan. 2009 (CET)
- Und gut angekommen! Danke! --Widipedia 23:54, 14. Jan. 2009 (CET)
Renault Alpine A106
Hallo Ra´ike
Der Artikel "Alpine A106" wurde gelöscht obwohl es einen Artikel "Renault Alpine A106" gibt. Wäre es da nicht sinnvoller, anstatt die gelöschte Seite anzuzeigen, eine Weiterleitung von "Alpine A106" nach "Renault Alpine A106" einzurichten, vor allem, da der Artikel "Alpine A106" im Artikel "Renault Alpine A110" verlinkt ist? Was ist eigentlich die richtige Bezeichnung für das entsprechende Auto: "Alpine A106" oder "Renault Alpine A106"? Meines Wissens nach, war Alpine zur damaligen Zeit noch eigenständig und hat seine Autos lediglich unter Verwendung von Renault-Teilen gebaut.
mit freundlichen Grüssen (habe keinen Benutzername in Wikipedia) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.225.183.250 (Diskussion • Beiträge) 17:12, 15. Jan. 2009 (CET))
- Hallo, ich hatte den Redirect 2007 gelöscht, weil das Ziel damals wegen URV gelöscht wurde [3]. Da der Artikel inzwischen neu erstellt wurde, spricht nichts dagegen, auch den Redirect wiederherzustellen (s.o.). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:54, 16. Jan. 2009 (CET)
Alles Gute
--Rudolf Pohl 23:19, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rudolf, Danke für den netten Gruß. Dir ebenfalls ein gutes und erfolgreiches Jahr :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:28, 17. Jan. 2009 (CET) P.S.: Redlichiida ist übrigens ein schöner Artikel geworden :-)
Klarstellung
Nix man on mission - woman. -- 84.20.168.177 12:37, 18. Jan. 2009 (CET)
- Wie auch immer. Findest Du nicht, es reicht langsam?! -- Ra'ike Disk. LKU PB 12:38, 18. Jan. 2009 (CET)
- Was soll reichen? In der Zusammenfassungszeile halte ich nur fest welch ehrwürdiges Account dahinter steht und somit tun sich die vielen Vandallenjäger, Sichter und Kontrollore leichter. -- 84.20.168.177 12:49, 18. Jan. 2009 (CET)
- Dann würde es reichen, Deinen (angeblichen) Nickname in Klammern hinter der Änderungszusammenfassung zu setzen. Beitrag einer angeblichen "Editwarsocke" (lt. Southpark),... pervertiert den Sinn der Zusammenfasssungszeile und ist nicht nur meiner Meinung nach ein PA gegen Southpark (siehe wiederholte Sperren Deiner IP) -- Ra'ike Disk. LKU PB 12:57, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte das nicht als einen PA gegen Southpark, wenn ich festhalte wer zu der Beurteilung "Editwarsocke" kam und anschließend das Urteil lebenslang sprach. -- 84.20.168.177 13:01, 18. Jan. 2009 (CET)
URV im Artikel Reichswalde
Hallo Ra'ike,
die liebe Tilla hat mich zu dir verwiesen [4], du wärest für sowas der perfekte Ansprechpartner. Ich kopier einfach mal den Text hierher.
- auf der Seite Reichswalde gibt es einige URV, vor allem im Bereich "Vereine" und einen bei der Feuerwehr (entsprechende Quellen siehe Diskussionsseite. Daher hatte ich diese Seite bearbeitet und gleichzeitig noch überzählige WP-Linkliste entfernt und zu ausschweifende Inhalte anderer Lemma (Reichswald) gekürzt sowie Baustellen ("folgt noch") gelöscht (siehe meine Änderungen. Der Hauptautor war damit nicht einverstanden und hat revertiert, so dass die URV wieder da sind. Nach seinen Aussagen (siehe Diskussionsseite) habe er die jeweilige Freigabe. Um Edit-War zu verhindern hab ich nicht erneut revertiert sondern dich benachrichtigt. Bitte mal um deine helfende Hand und Meinung. -- Quedel 14:47, 18. Jan. 2009 (CET)
-- Quedel 11:47, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel zurückgesetzt, mit einem URV-Baustein versehen und gesperrt. Zudem habe ich Benutzer Kleverboy auf seiner Disk.seite um die korrekten Freigaben gebeten. --tsor 12:56, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hättest ja auch meine Version nehmen können, die war schon gekürzt um sämtliche URV, so sieht der Artikel etwas leerlich aus. Naja. Damit (vorerst) hier erledigt. -- Quedel 14:56, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ra'ike, bitte schau Dir das mal an. --tsor 00:12, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Tsor, hab's gerade gesehen (genauso wie Deine vorzeitigen URV-Löschungen ;-) ) und mach mich sofort dran. -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:14, 21. Jan. 2009 (CET)
- Pff, ich habe wie geschrieben den Tag nur deshalb vorzeitig abgearbeitet, weil nur noch ein Fall anstand. Normalerweise werden die (zumindest von mir) immer erst am 11. Tag geprüft. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 14:06, 21. Jan. 2009 (CET) Und von wegen "aus der Bahn geworfen". Wer zählen kann ist klar im Vorteil - in Deinem Fall die Anzahl der Tage in der Inhaltsangabe ;-))
IRC und Datei:ETunnelhoch.jpg
Hallo Ra'ike, Du hast Dich bei mir spätabends am 21. Januar per IRC wegen einem Commons-Problem gemeldet und leider war ich zu der Zeit nicht mehr da. Sorry! Wenn ich Dir diesbezüglich noch helfen kann, lass es mich bitte wissen. Kürzlich erreichte mich eine Anfrage per E-Mail bezüglich dem genannten Bild, das einst von de-wp nach Commons verlagert worden ist. Die Frage lautete, ob das Bild ursprünglich auf de-wp mit einer höheren Auflösung hochgeladen worden ist. Könntest Du bitte diesbezüglich einen Blick darauf werfen? Du hast die Fassung auf de-wp am 15. Mai 2007 gelöscht, nachdem es nach Commons verschoben worden ist. Vielen Dank und viele Grüße, AFBorchert 07:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hallo AFBorchert, das Problem auf Commons hat sich (vorerst) erledigt. Es hätte etwas Entscheidungshilfe bei einem deftigen URV-Problem gebraucht, da aber keiner zeitnah greifbar war, habe ich die Entscheidung schließlich alleine treffen müssen.
- Die beiden Bilder sind von gleicher Auflösung (300x457px), allerdings war die Dateigröße auf de-WP ursprünglich 37,36kb und so wurde sie auch in der ersten Version auf commons übernommen. Die aktuelle commons-version ist mit 55,5kb sogar etwas größer. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:09, 23. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank, ich habe die Infos an den Fragesteller weitergeleitet. --AFBorchert 11:24, 23. Jan. 2009 (CET)
Bildfreigabe
Liebe Rai'ke, ich habe meinen ersten Artikel auf der Wikipedia erstellt und schreibe jetzt an einem weiteren. Alles macht viel Freude und ich lerne. Nur eine Sache ist wirklich schwierig und ich wende mich jetzt an Dich, denn ich bin über Otto Müller, bei dem mein Onkel Helmut Thoma studierte, und das Kunstwerk von Müller, dass du genehmigt hast, auf dich gestossen. Deine Liebe zu Mineralien und die Texte sprachen mich an, denn ich bin begeisterter Bernsteinsammler, war Mineralien- und Fossiliensammler. Jetzt zu meiner Bitte und Frage: Bilder und Lizenzen Bei den Bildern meines Onkels habe ich eine e-mail an OTRS mit den Links und der Lizenz Bild-Frei gesendet. Die Bilder wurden dann - nach der erstmaligen Löschung, nicht mehr gelöscht und warten jetzt auf die Genehmigung der Lizenz - also otrs-pending! Ich warte also in dem Fall ab. Bei dem aktuellen Artikel, den ich über meinen anderen Onkel schreibe, wurden die Bilder, obwohl ich eine freundliche e-mail nach dem Hochladen von dem Kontrolleur bekam, mit der Aufforderung, einen angefügten HTML Text zur Lizenz auf der Homepage, von der die Bilder kämen, einzustellen. Ich mache es kürzer: Das Bild wurde heute wieder gelöscht und die Links vom Delinker entfernt. Die Situation ist folgende und ich bitte dich, mir den einfachsten und korrekten Weg zum Erlangen der richtigen Lizenz zu beschreibe: 1. Ein Foto meines Onkels - fotografiert von meinem Vetter Michael Wolfhagen. 2. Ein Ölbild von meinem Onkel, dem Maler Ernst Wolfhagen, das mir gehört. 3. Mehrere Ölbilder, die mein Vetter abfotografiert von seinen geerbten Bildern, mir die Fotos von Hannover nach Berlin sendet, ich scanne sie hier ein und will sie anschließend hochladen auf Commons.
Was ist zu tun, soll ich wieder eine e-mail mit Bild-Frei Lizenz an OTRS senden? Soll ich alle Dokumente auf einer eigenen Seite als Galerie einstellen, mit einem Lizenzhinweistext, wie er in der folgenden mail angegeben wurde? Ich wäre dir sehr zu Dank verpflichtet über eine Klärung und Hilfe in dieser Sache. Dein Ulrich - du kannst dir gerne hier einen Teil meiner Bernsteinfunde anschauen: www.ulrichthoma.de
>HIer die Mail: > Betreff: Your Creative Commons License Information > > Thank you for using a Creative Commons License for your work "" > > You have selected the Namensnennung-Weitergabe unter gleichen > Bedingungen 3.0 Unported License. You should include a > reference to this license on the web page that includes the work in > question. > > Here is the suggested HTML: > > <a rel="license" > href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/"><img alt="Creative > Commons License" style="border-width:0" > src="http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/88x31.png" /></a><br > />Dieser Werk oder Inhalt ist unter einer <a rel="license" > href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">Creative > Commons-Lizenz</a> lizenziert. > > Further tips for using the supplied HTML and RDF are here: > http://creativecommons.org/learn/technology/usingmarkup > > Thank you! > Creative Commons Support > info@creativecommons.org
Danke--Ulthoma 18:25, 24. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Ulrich oder besser Ulthoma, weil es üblich ist, sich in der Wikipedia der Anonymität wegen nur mit Benutzernamen anzusprechen (außer Du willst lieber mit dem richtigen Namen angesprochen werden),
- also erstmal habe ich das Bild nicht genehmigt sondern nur die Genehmigung des Urhebers bzw. Inhabers des vollumfänglichen Nutzungsrecht mit einem Hinweisbaustein vermerkt ;-).
- Dann werde ich mich mal sehen, was ich tun kann. Leider kommt es im OTRS aufgrund von steigendem Personalmangel immer öfter zu Staus in der Abarbeitungszeit der E-Mails und daher kann es durchaus auch mal einige Wochen dauern, bis zu einer Antwort (siehe dazu auch Hinweis zu den OTRS-Bearbeitungszeiten). Eine weitere Anfrage- oder Freigabemail würde nur einen weiteren OTRS-Vorgang öffen und den Arbeitsaufwand (zusammenfügen der doppelten Vorgänge) vergrößern. Hab' einfach etwas Geduld, eine Antwort wird schon noch kommen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:44, 24. Jan. 2009 (CET)
Danke Rai´ke für die freundliche Antwort und die Hinweise. Ich schreibe dir hier gleich, damit du nicht unnötig Zeit verbringst, denn ich habe gestern eine Mail bzgl. der Bilder von OTRS bekommen und hoffe auf eine Lösung des Problems. Sollte das nicht gelingen, werde ich mich gerne noch an dich wieder wenden. Danke--Ulthoma 17:11, 25. Jan. 2009 (CET)
Jade - aeh, da gibt's doch gar nix zu fixen, oder?
gudn tach!
"No pages link to Jade (Mineral)." also gibt's da nix zu tun, oder? -- seth 12:06, 28. Jan. 2009 (CET)
Hi Lustiger seth, hatte ich im Chat nicht Jade (Gestein) geschrieben? *grübel* Hier verlinkt nämlich noch vieles auf eine inzwischen "gerötete" Seite, aber egel. Jetzt bin ich ja wieder da und kann weitermachen ;-) Viele Grüße und Danke für die gute Absicht -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:34, 28. Jan. 2009 (CET)
- ah, ok. du schriebst uebrigens:
- [...] Wer ist denn mal so gut und fixt http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Jade_(Mineral) weiter auf Jade? Ich muss leider dringend wech. -- seth 23:52, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ups, kommt wahrscheinlich daher, weil ich die Seite auch gerade aufhatte, um zu kontrollieren, ob da noch was dranhängt (war vorher 'ne Weiterleitung) ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:59, 28. Jan. 2009 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Ra'ike, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Naturwissenschaftliche Sektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse an einem der beiden? -- Achim Raschka 21:19, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Achim, tut mir leid, wenn ich wieder absagen muss, aber ich fürchte, ich kriege das zeitlich nicht hin (zuviel privater Kram). Zudem bin ich auch schon im Bausteine-Wettbewerb angemeldet, der bis März läuft und auch noch Zeit fressen wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 13:02, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo Ra'ike, kannst Du das bitte mal prüfen? Affenkrieger findet eine Menge Übereinstimmungen, welche ich nicht nachvollziehen kann. Nach visueller Kontrolle würde ich nicht von URV ausgehen. Gruß --tsor 09:08, 6. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Tsor, tja, das Problem ist, dass man nicht den kompletten Text prüfen kann, weil man dafür die Diplomarbeit kaufen müsste. Ich bin aber ziemlich sicher, dass der Text von dort kommen muss. Der Affenkrieger schlägt bei jedem Abschnitt an und der Inhalt des sichtbaren Teils klingt sehr stark nach dem, was bereits im Artikel steht. Sogar die Trennungszeichen sind noch vorhanden, siehe z.B. Die Basis für die Zielgruppenbildung sind perso-nenindividuelle Scores, die durch Kampagnenmerkmale abgegrenzt werden (z.B. „bevorzugter Kommunikationskanal“). Danach werden die benötigten Me-dien für die Kampagne besorgt. aus Begriff des Kampagnenmanagements.
- Leider kann man da auch keinen anschreiben, da der Text zum einen anonym per IP eingestellt wurde und zum anderen keine E-Mail-Adresse zum Autoren Ismail Celik zu finden ist. Man könnte höchstens den Verlag anschreiben und um die E-Mail-Adresse bitten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 10:27, 6. Feb. 2009 (CET)
- Die Trennzeichen waren mir auch aufgefallen. Das spricht für eine URV. Eine Freigabe halte ich nicht für sinnvoll, weil der Artikel in dieser Form nicht gerade berauschend ist. Wir sollten ihn wegen URV löschen. --tsor 10:53, 6. Feb. 2009 (CET)
- Schon geschehen (ja, weißt Du schon :-P ). Wenn der Text absichtlich vom Autor eingestellt worden sein sollte, wird er sich sicher bald melden. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 10:58, 6. Feb. 2009 (CET)
Deine Tagessprüche
Hallo Ra'ike, ich habe deine Tagessprüche-Vorlage auf eine meiner Unterseiten kopiert und möchte sie mit "meinen" Sprüchen füllen, um sie auf meiner Benutzerseite einzubinden. Momentan liegt das Ganze auf Benutzer:Hans_Urian/Baustelle. Ich hoffe, du hast nichts dagegen. Ich werde auf jeden Fall angeben, daß die Vorlage ursprünglich von dir stammt. Lieben Gruß, Hans Urian | ✍ 14:03, 6. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Hans Urian, sicher kannst Du die Vorlage übernehmen (zumal hier ja auch steht, wo sie herkommt). Beachte bei der Neufüllung aber, dass sich bei der derzeitigen Programmierung maximal 365/366 Sprüche einbinden lassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 14:18, 6. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank! Ist nun unter Benutzer:Hans Urian/Zitate zu finden. Gruß, Hans Urian | ✍ 15:09, 6. Feb. 2009 (CET)
Sehr geehrte Raike
Ich würde gerne einen Artikel über mein Heimatdorf Flerzheim verfassen. Könnten sie die Seite wieder freigeben? Selbstverständlich werde ich mich an die Vorschriften halten.
Mit freundlichen Grüeßen
Steph
-- 88.153.64.65 15:05, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Steph, die Seite ist nicht gesperrt, Du kannst also einen Artikel über den Ort schreiben. In der Vergangenheit wurde der Artikel allerdings gelöscht, weil die Inhalte irgendwo aus dem Netz kopiert wurden (Urheberrechtsverletzung!). Also bitte mit eigenen Worten einen Artikel formulieren. Gruß --tsor 15:10, 7. Feb. 2009 (CET)
Du hattest meine Korrekturen wieder rückgängig gemacht mit dem Vermerk 'Quelle'. Wenn man sich den Artikel mal einfach nur durchliest, sollten einen die Fehler förmlich anspringen, denn: Zitat: ....Perlit enthält bis zu 2 % Wasser und hat eine Dichte von etwa 90 bis 95 kg/m³... und später: ...bläht sich Perlit auf das fünfzehn- bis zwanzigfache seines Ursprungsvolumens auf und hat dann eine Schüttdichte von 90 bis 490 kg/m³...
So, also vor dem Glühen 'ne Schüttdichte von 0,09 - 0,1kg/l und nach dem Glühen/Blähen eine Schüttdichte von 0,09 - 0,49kg/l ???
Ich arbeite mit dem Material und kann dir versichern, dass geblähte Perlite eine Schüttdichte von ca. 0,05 haben. Dazu kannst du auch gern folgende Quelle einsehen. Ich ändere nun wieder auf die von mir korrigierte Version - schönen Tag noch! --Bic 10:57, 9. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Bic, ich habe Deine nachgereichte Quelle dann mal in den Artikel eingebaut, wo sie gleich bei Deinem ersten Edit hingehört hätte. Sorry, wenn ich Deinem Edit jetzt nicht gleich AGF unterstellt habe, aber die Änderung mehrerer technischer Daten nur mit dem Editkommentar mehrere Fehler korrigiert von einem Benutzer, der offenkundig nicht mehr bei der Wikipedia tätig sein will, kann schonmal zu gewissen Vermutungen führen ^^. -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:26, 9. Feb. 2009 (CET)
- Alles Klar....dass ich hier nur noch sehr selten vertreten bin, liegt an solchen Schnarchlappen wie bspw. 'Weissbier'. Solche Leute können einem die WP einfach nur vergällen und so halte ich mich sehr zurück. Die Quelle an sich wollte ich nicht verlinken, da es sich um eine kommerzielle Seite handelt...aber OK. --Bic 11:35, 9. Feb. 2009 (CET)
- Was die Kommerziellität von Webseiten angeht, mache ich da kleine aber feine Unterschiede. Knauf wird seine Produkte sicherlich auch verkaufen wollen, aber zumindest konnte ich beim Durchklicken durch verschiedene Seiten weder Warenkorb noch Angebote oder Preise finden, dafür aber umso mehr brauchbare Datenblätter physikalisch-technischer Eigenschaften diverser Baustoffe. Und bei solchen Seiten habe ich keine Probleme, die in Artikeln zu verlinken, da sie eine klare Mehrinformation aufgrund der Nachweise von Daten bieten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:54, 9. Feb. 2009 (CET) Und was Benutzer:Weissbier angeht, halte ich mich da lieber zurück, aber es wird schon seinen Grund haben, warum man ihm mit "bösen, kleinen Bildchen" nachstellt... ;-)
Notruf Jade
Hallo Ra'ike! Ich bin fast fertig mit der Neubearbeitung Jade. Seit gestern fummelt aber jemand auf meiner Werkstattseite mit rum, teils während ich selbst daran arbeite (ich bin heute deshalb sogar aus meinem eigen Text rausgeflogen). Der Betreffende (es ist bestimmt keine Sie) hat überdies einen Quellenfimmel und will jetzt sogar Passagen belegt haben, die im alten Text schon ohne Beleg waren. Ich habe ihm den Gefallen getan (Methode Pi mal Daumen), find's aber redundant. Ich halte es auch für ziemlich unhöflich, wenn nicht ungezogen, dass man mir am Werkstattext rumfummelt, während ich noch daran arbeite, vor allem währenmd meiner heiklen Schlußrevision. Das ist, als würde mir ein Fremder mit klebrigen Händen unters Hemd greifen. Könntest Du das eventuell auf Deienr Ebene unterbinden bzw. klären? Ich habe jedenfalls prophylaktisch einen Warntext über dem Artikel angebracht. Außerdem habe ich ein Abbildungsproblem, da ich das noch nicht gemacht habe und mich da erst in den Commons registrieren, vor allem aber einarbeiten muss. Könntest Du das übernehmne? Ich gebe Dir gern eine paar Hinweise, wo ich die wenigen Abbildungen, die sinnvoll sein könnten, hinhaben möchte (so sollte man etwa den Jadepanzer aus der "Chinesische Kunst" übernehmen). Das soll ja kein Bildebuch werden. Vielleicht langt es auch, wenn man die bereit vorhandene Galerie ausbaut? Soweit ich gesehen ahbe, sid aber in den Comm ons nicht viel einschlägige Bilder. Das Jadebeiol, das ich gerne drin gehabt hätte, fehlt leider wieder. Noch ein letztes Frägle: Wenn der Artikel fertig ist, muß ich den dann verschieben. Wie geht das? Wird der alte Artikel dann automatisch überlagert/gelöscht und was ist mit den bildern dort? O noi o noi., isch deees au schwär. Ach ja: Und wie bringt man Wiki dazu, nicht ständig auf löschen umzuschalten, einfach so, so daß ich einen neuen Text eingebe und den alten verliere? Das ist ziemlich lästig.
Gruß
Norbert, Jadeist--Norbert Rupp 14:22, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Norbert, wie ich das aus der Versionsgeschichte Deiner Unterseite ersehen kann, wurden von Benutzer:0g1o2i3k4e5n6 insgesamt drei Edits. Abgesehen von der Unhöflichkeit, anderen ungefragt auf der Benutzerunterseite herumzufuhrwerken (zumindest wenn es sich wie hier um größere Änderungen handelt), halte ich Belege für jeden einzelnen Fundort ebenfalls für unzweckmäßig. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, einen Einzelnachweis für Fundorte als Gesamtes am Ende des Absatzes zu setzen. Meistens kommt dabei die Webseite MinDat zum Einsatz (siehe auch Fundorte Jade), weil diese sehr umfangreich ist. Für Anekdoten und/oder wertende Aussagen sind aber jeweils Einzelnachweise nötig.
- Wenn Dir übrigens Änderungen eines anderen Benutzers nicht passen bzw. Du sie nicht für konstruktiv hältst, kannst Du sie auch mit der Aufforderung, Änderungswünsche auf der Diskussionsseite anzusprechen, revertieren. Ansonsten kannst Du auch die Vorlage {{Baustelle}} oder {{inuse}} auf Deine Unterseite setzen, damit Dir bei Deinen Änderungen keiner in die Quere kommt.
- Ich werde auch mal den ändernden Benutzer darauf ansprechen, welchen Ärger und Frust er produziert hat. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 14:48, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallole. Danke Dir vielmals, das hilft sicher. Wie steht's mit meinen anderen Fragen (ich weiß, ich bin männlich lästig)? Die Belege habe ich mal weiter ausgebaut, dann hat die gute Seele Ruh'. Das muß man aber noch zusammenziehen (Doppelnennungen), damit das kein solches Gewurschtel wird. Das ensprechende Tutorial hab' ich mir ausgedruckt. Ansonsten nicht verzagen, Ra'iken fragen. Gruß. Norbert--Norbert Rupp 19:43, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Norbert, ich hatte heute Mittag leider nicht mehr genug Zeit um auf die weiteren Fragen einzugehen. Bei dem Bilderproblem weiß ich jetzt allerdings nicht, welche Hilfe Du genau brauchst, aber vielleicht gibt Dir Hilfe:Bilder ja schon den passenden Tipp. Wenn Du Bilder bei Commons hochladen willst, musst Du Dich dort nur anmelden (nicht neu registrieren, siehe WP:SUL). Bei allem weiterem hilft Dir das dortige Upload-Formular. Ansonsten kann man sich bei Commons:Category:Jade mal umsehen und einige Bilder als Vorschlag auf die Unterseiten-Diskussion zur Auswahl setzen.
- Wenn Dein Text fertig ist, solltest Du ihn in den vorhandenen Text von Jade einfügen, das heißt dort reinkopieren und anpassen. Nach Jade verschieben kann man Deine Seite nicht, weil der Artikel Jade ja schon existiert und die Versionsgeschichte nicht einfach verloren gehen darf. Ich hoffe, ich habe jetzt keine Frage übersehen und konnte Dir weiterhelfen. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:03, 13. Feb. 2009 (CET)
- Merci. Hab's kapiert. Wenn's schiefgeht, komm' ich aber heulend angedackelt, ok? Noch was Anderes: Die References hab ich jeweils als Kurzfassungen der in der Literatur vollbibliographisch aufgeführten Titel gebracht (also auch bei der ersten Vollnennung mehrfach vorkommender Quellen). Das ist doch so richtig? Wär dann nämlich sonst doppelt gemoppelt. An sich habe ich mein Literaturverzeichnis ja auch als Quellenverzeichnis angelegt, damit mir die refs erspart bleiben (bin halt Schwabe). War wohl aber nix. Sieht jetzt eben aus wie eine Dissertation über das vielfältige Liebeslaben der Pompadour, die sich in eine Enzyklopädie verirrt hat. Soll ich die Bilder schon auf meiner Werkstattseitreeinfügen oder geht das erst nach dem Kopieren? (Kommen die da mit?). Säll wär's für den Moment. So long.--Norbert Rupp 14:26, 13. Feb. 2009 (CET)
- Zum Literaturverzeichnis folgendes: üblicherweise werden unter "Literatur" in WP-Artikeln nur solche Bücher genannt, die sich (zumindest annähernd) auf das ganze Thema beziehen. Wenn ein Buch/Artikel/Webseite nur einen einzelnen Aspekt eines Themasabdeckt, wird dies mitder vollständigen Literaturangabe in einem Einzelnachweis an der entsprechenden Stelle eingefügt und nicht noch extra unter Literatur angeführt. Für einen allgemeinen Artikel zu Jade finde ich Deinen Entwurf übrigens zu lang. Viele Grüße --Orci Disk 14:42, 13. Feb. 2009 (CET)
- Merci. Hab's kapiert. Wenn's schiefgeht, komm' ich aber heulend angedackelt, ok? Noch was Anderes: Die References hab ich jeweils als Kurzfassungen der in der Literatur vollbibliographisch aufgeführten Titel gebracht (also auch bei der ersten Vollnennung mehrfach vorkommender Quellen). Das ist doch so richtig? Wär dann nämlich sonst doppelt gemoppelt. An sich habe ich mein Literaturverzeichnis ja auch als Quellenverzeichnis angelegt, damit mir die refs erspart bleiben (bin halt Schwabe). War wohl aber nix. Sieht jetzt eben aus wie eine Dissertation über das vielfältige Liebeslaben der Pompadour, die sich in eine Enzyklopädie verirrt hat. Soll ich die Bilder schon auf meiner Werkstattseitreeinfügen oder geht das erst nach dem Kopieren? (Kommen die da mit?). Säll wär's für den Moment. So long.--Norbert Rupp 14:26, 13. Feb. 2009 (CET)