Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2009 um 11:06 Uhr durch Wml (Diskussion | Beiträge) (FC Brunsviga 1896 Braunschweig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Analog zu Englische Phrase, Franz. … - Erstere soll natürlich erhalten bleiben, aber - wie die anderen Kategorien - nur für artikel über Phraseologie vorbehalten sein (das sind also die, die unter " " und "!" stehen) - das ist systematisch übersichtlicher, ausserdem kann die neue kategorie dann analog unter Kategorie:Deutsche Sprache einsortiert werden, was das aufgeräumthalten dieser kategorie fördert (stehen schon wieder ein paar phrasen drin) - antrag hier wegen bot-verschiebung, dezidierte fachgruppe gibts eigentlich auch keine.. --W!B: 08:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Phrase" hat in der Umgangssprache eine negative Konnotation, im Sinne von "inhaltsleere Redewendung". "Redewendung" ist gebräuchlicher und neutraler, daher behalten und die übrigen Kategorien entsprechend umbenennen. --PM3 09:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
habs oben annotiert, dass das vielleicht besser ist --W!B: 10:23, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Geht es um die Erstellung einer Unterkategorie? Falls ja hört sich das sinnvoll an. Falls es ein Verschiebeantrag sein sollte weniger, denn Redewendungen soll es auch in anderen Sprachen geben (entsprechende Unterkats gibt es dann ja auch im Artikel).--Kriddl Kummerkasten 11:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

geht um erstellung - technisch gesehen per bot verschieben (knapp 300), und ein paar per hand wieder zurück (8) - ein paar gehören dann noch zur jew. (anderen) sprache sortiert .. --W!B: 14:00, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
im Deutschen entspricht der Begriff Phrase nicht dem Begriff Redewendung. Das wäre eine falsche Gleichsetzung mit dem englischen Sprachgebrauch, im Grunde also eine falsche Übersetzung --Dinah 20:00, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

„Die Phrase bezeichnet in der Linguistik gemeinhin Satzteile, die nur geschlossen im Satz verschoben werden können.“

Phrase (Linguistik), aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

nicht ein beleg vom feinsten nach WP:BLG, aber ich denk, wir können ruhig bei ersterem vorschlag bleiben --W!B: 08:21, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt, der Einwand von Dinah ist gewichtig, --He3nry Disk. 16:37, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

singular - wurde gerade auf behalten entschieden, hier nur: umnennen --W!B: 14:20, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann ein zufällig vorbeikommender Admin schnellentscheiden, so eindeutig ist das. --Matthiasb 17:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellentschieden: klar & done. Grüße von Jón + 17:56, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ehemalige administrative Einheiten nach Landschaften zu kategorisieren, ist ein typischer Aepfel- und Birnenvergleich. Landkreise sind untergeordnete Verwaltungsebene eines Bundeslandes. Die hier einsortierten Landkreise lagen in zwei verschiedenen Bundeslaendern mit ganz unterschiedlichen Kreisordnungen und innerem Aufbau. Bei aller Liebe fuer egionalgeschichte ... das hier grenzt an Theorefindung. -- 32.176.71.33 21:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie Eifel ist keine Landschaftskategorie. Die Eifel wird hier als eine kulturhistorische, heute europäische Region verstanden. Die ehemaligen Kreise - allesamt im Zuge der preußischen Neuordnung der Rheinprovinz (um 1816) oder in deren Folge entstanden - bildeten eine einheitliche Struktur in ihren Regierungsbezirken. Ihre Existenz in zwei unterschiedlichen Bundesländern nach dem Kriege bis 1970/72 macht nur einen kleinen Teil ihrer Geschichte aus. Für die Geschichte der Region Eifel ist ihre Zusammenfassung in einer Kategorie insofern von Interesse, als die heutige gebietskörperschaftliche Gliederung der Eifel auf diesem Hintergrund verständlich wird. Es fehlen übrigens noch die ehemaligen Eifelkreise St. Vith, Malmedy, und Eupen (heute alle Belgien) -- Pfir 22:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Entsorgen, ganz schnell und Zustimmung zur IP. Ob die Eifel heute als Region verstanden wird (werden soll), ist unerheblich, sie steht als erstes einmal für ein Gebirge / eine Landschaft. Insofern ist das Zuordnen von Verwaltungsstrukturen Nonsens. Zugriff 23:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht doch erst mal in die Kategorie:Eifel und das Portal:Eifel hineinschauen. Das bewahrt vor zu schnellem Zugriff. -- Pfir 23:57, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zugriff an sich hat immer Vorteile. Argumentativ hast Du leider nichts beizutragen, denn die korrekte Bezeichnung wäre dann Kategorie:Region Eifel. Übrigens ist das nicht die einzige Nonsens-Kategorie. Man beachte die Kategorie:Region Trier mit noch abstruseren Unterkategorien. Zugriff 16:20, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Eifel ist eine Unterkategorie von Kategorie:Europa nach Region wie zum Beispiel das Ruhrgebiet oder Böhmen auch. Die über 1600 Artikel in der Kategorie:Eifel belegen deutlich die wirtschaftliche, politische und kulturhistorische Existenz dieser Region. Es wäre falsch, sie ausschließlich auf ihre Landschaftsform zu reduzieren. Wenn eine Umbenennung in Region Eifel dies deutlicher machen würde, hätte ich dagegen keine Einwände. Die zahlreichen ehemaligen Landkreise spielen für die Geschichte dieser Region eine wichtige Rolle (s.o.). Deshalb halte ich es für recht sinnvoll, diese als Unterkategorie zur Geschichte der Eifel zusammen zufassen. -- Pfir 17:24, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: wenn jemand mit Wikipedia argumentiert dann riecht das schon nach konstruierter Argumentation. Landkreise sind staatliche Verwaltungseinheiten und hier jetzt anzufangen diese Landkreise nach Regionen zu unterteilen wäre falsch. Die Eifel war nie eine unabhängige Verwaltungseinheit. Dann kommt demnächst auch jemand daher und will eine Kategorie:Landkreis im Spessart oder Landkreis im Schwarzwald? 65.9.55.101 00:22, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 16:39, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Werbung, irrelevant: in Kombination mit Vereinseintrag Kulturbrücke Hamburg, letzterer ebenfalls löschfähig, unterdessen indes auf der Kunst-QS --Felistoria 00:28, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es an diesem Wochenende einene Sonderbonus für die Verfolgung von Fernsehsendern? IMHO bitte in den Pack mir den anderen Sendern, von gestern werfen und für alle zusammen würfeln. Ich bin natürlich für behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 00:48, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gern, wenn jemand das mal endlich richtig recherchiert und vor allem das "nichtkommerziell" entfernt...;-) --Felistoria 01:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm... der läuft doch aber über Kabel, hiess es da nicht auch nach RK-neu das genüge so oder so? behalten --Fairfis 01:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sagen wir mal so: mit dem Zweifel an der Relevanz befinde ich mich womöglich auf Glatteis, mit der Werbung eher nicht, die Informationen des Artikels betreffend. Bei der allgemeinen QS würde sich niemand drum kümmern, vermute ich, aber hier vielleicht? Wenn das innerhalb einer Woche nicht möglich ist, dann muss man die Informationen wohl so hinnehmen. --Felistoria 01:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich meinem nicht vorhandenen Pferd einen Gnadenschuss gebe, mag man das als Gnadentod bezeichnen. "Aktion Gnadentod" war auch deshalb ein Euphemismus. Begriffsfindung loeschen. Fossa?! ± 00:51, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo fossa, zwei Dumme, ein Gedanke. --Port Disk. 00:56, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Doofheit ist hoffentlich kein Redirect auf Dummheit und die "small"-tags verstossen gegen Barrierefreies Internet. Fossa?! ± 01:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ist redirect auf Aktion T4. Die anderen redirects darauf sind mE nach sinnvoll, etwa Tötungsanstalt, Vernichtung lebensunwerten Lebens oder Krankenmord-Aktion. Es fehlt auch der Euphemismus Aktion Gnadentod. Das obige Lemma ist aber nicht geeignet, um auf die Naziaktion zu verlinken. --Port Disk. 00:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein typischer Kandidat für eine BKL. Naziaktion, Sterbehilfe, einschläfern von Tieren, Notschlachtung... Wer machts? Weissbier 06:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich, wenn sich bis heute Abend niemand anderer findet. --HH58 08:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
kann nach dem korrekten redir nun weg, Rest tut auch die Volltextsuchfunktion. Andreas König 08:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal eine BKL entworfen.--Kriddl Kummerkasten 09:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dummheit wollte ich immer schon mal loeschen; hier ist die Gelegenheit: Da steht „Dummheit ist, wenn man Wikipedia Glauben schenkt“, nee, doch nicht, das waere ja halbwegs sinnvoll, aber da steht z. B. „Bio- bzw. physiologisch ist Dummheit dementsprechend als Mangelfunktion des Gehirns zu betrachten.“ Vielleicht koennen die GWUPpys dafuer einen Beleg finden, einstweilen behaupte ich mal: Der gesamte Artikel, einschliesslich der Bonmots von Schiller etc. ist wikiphantastische Theoriefindung. Als solche zu loeschen. Fossa?! ± 01:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Dummheit“ hat bereits ab dem 25. September 2005 (Ergebnis: erl. Antrag zurückgezogen) stattgefunden.
I rest my case: Benutzer:coolgretchen stimmt mir zu, also muss ich recht haben. Fossa?! ± 01:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde längst gesperrt. Soviel dazu ;) --Jbo166 Disk. 01:40, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach was? Das ist mir ja voellig neu. In memoriam coolgretchen daher nochmal ihre Orginal-Loeschbegruendung, die ich auch heute noch unterschreibe: „Lemma und Inhalt stimmen inhaltlich nicht überein: Torheit, wie Erasmus von Rotterdam sie meint, ist nicht gleich Dummheit und die wieder nicht identisch mit Unwissenheit, das ist alles irgendwie mit Halbwissen zusammen gerührt und stimmt hinten und vorne nicht.“ Fossa?! ± 02:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma macht Sinn und die Erklärung im Aritkel ist weder falsch noch unterirdisch schlecht. Der Antrag ist daher ziemlich, äh mangelhaft. behalten --Fairfis 01:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

braucht in der Tat eine Säuberung, aber nicht weniger theoriefindend als etwa Einfalt oder Naivität, klar unsinniges raus (etwa pathologisches), Quellenbaustein rein und dann behalten----Zaphiro Ansprache? 01:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
„Das Lemma macht Sinn“: wurde nicht bestritten, also irrelevant. „die Erklärung im Aritkel ist weder falsch noch unterirdisch schlecht.“ Wer sagt das Journal of Everybody Knows? Fossa?! ±
nach sorgfältigen Lesen, es bedarf einer belegten Definition, 7 Tage, WP:TF ist nicht von der Hand zu weisen, der Rest ist eher ein Essay, fast befürchte ich, das es letztendlich bei einem Wörterbucheintrag bleibt----Zaphiro Ansprache? 02:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, Intelligenz#Ursachen_für_Intelligenz wäre eventuell ein Redirectziel. Weissbier 07:03, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Fatboy (Sitzsack)“ hat bereits ab dem 6. Mai 2008 (Ergebnis: bleibt) (LA zurückgezogen) stattgefunden.

Werbung. Ein Hersteller unter vielen. Sitzsäcke gibt es schon seit den 1960er Jehren. Es gab eine LD, LA wurde zurückgezogen, Argumente in der LD für Behalten kamen keine. --89.62.206.72 02:28, 13. Feb. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Ich wüsste wirklich nicht, wieso dieser spezielle Sitzsack einen eigenen Artikel benötigen sollte. Hinzu kommt, dass ich beim Lesen den Eindruck hatte, es mit einer Kurzbroschüre des Herstellers zu tun zu haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der derzeitige "Artikel" ist als "nur werbliche Produktdarstellung" eigentlich schnellöschfähig. Zur Verhinderung, dass im Wiedergängerfall noch mal diskutiert werden muss, bitte hier die generelle Irrelvanz als Produkt für einen Artikel feststellen 'löschen' Andreas König 08:52, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung (siehe: "..heute in vielen Farben erhältlich." oder: "...Möbelstück besonders pflegeleicht"). Außerdem scheint er nicht besser zu sein als beispielsweise ein Strohsack. Und seit wann ist ein Stoffsack ein Möbelstück...??? Löschen.--Weneg 09:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Irrelevanz dieser Bildungseinrichtung springt dem Leser geradezu ins Gesicht. Außerdem habe ich gewaltige Zweifel, ob die Freigabe des bei Commons hochgeladenen Bildes koscher ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist los? Müde? Das ist ein reinster Werbetext, beschreibt nur das Lemma Abendgymnasium und daher schnellöschfähig--Schmitty 03:11, 13. Feb. 2009 (CET)
Wohl auch URV--Schmitty 03:23, 13. Feb. 2009 (CET)
von Feba nach SLA gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 08:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Broken Minds (SLA) (erl., gel.)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. -- Jan [Diskussion] 04:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir auch irrelevant zu sein. löschen --Theghaz Diskussion 05:10, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,ich habe die Seite nochmal überarbeitet und Quellennachweise und Links eingefügt.Ich denke das es keine Seite ist die irgendwas vollmüllt oder beleidigt oder sonstiges.Es ist kein Schrott sondern einfach eine informative seite über eine Band. Hier gibt es 1000de von Bands und nicht nur die ganz großen.Ich hoffe euch gibt das ein wenig zu denken und gebt auch mal kleineren Bands die Chance!!Ich hoffe ihr ändert noch eure Meinung und die Seite wird nicht gelöscht. Vielen Dank --BrokenMinds [Diskussion] 05:59, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wenn die Band dann mal einen WP-Eintrag hat, will bestimmt auch jedes Bandmitglied einen eigenen Artikel. Sorry Jungs, aber dafür spricht irgendwie nicht wirklich was, schon gar keine Relevanz. --Scn 06:58, 13. Feb. 2009 (CET)Obwohl ich zugeben muss, dass mir der Name der Band gefällt, was aber nichts zur Sache tut. --Scn 07:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das angebliche Label kennt die Band nicht mal. SLA gestellt. Weissbier 07:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion hat noch niemandem geschadet, alles gleich zu SLAn is nicht die feine englische Art. --Scn 07:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Irrelevanz gibt es nix zu diskutieren. Nach SLA gelöscht. --Peter200 08:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz zu erkennen und mit myspace.com-Webauftritt wohl auch nicht vorhanden. --Kuebi [ · Δ] 08:17, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Magazinwerbung. Außerdem völlig unbequellt. Schnelllöschen.--Weneg 09:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So, gestern waren zwei Satelliten in allen Nachrichtensendungen. Daher wohl dieser Beitrag. Ist diese Wortschöpfung eines NASA-Mitarbeiters etabliert, oder wird hier TF betrieben? (Und wird es zusammen, mit oder ohne Bindestrich geschrieben?) --Weissbier 08:25, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt es schon länger, siehe hier: http://www.shortnews.de/start.cfm?id=567785. Ob man das nun im Deutschen mit Bindestrich schreibt oder nicht, darüber kann man diskutieren. Stilistisch gehört noch etwas am Artikel gefeilt, aber insbesamt eher behalten --HH58 08:31, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ganz klar behalten. Nur weil das Weissbier anscheinend ihm unbekannte oder zu neue Begriffe nicht mag, sind sie deswegen nicht irrelevant. --92.117.33.178 08:38, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Brockhaus kennt den Begriff. Beschreibt das Phänomen genauso, wenn natürlich auch viel knapper. Behalten.--Weneg 09:26, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die NASA gibt die Zeitschrift "Orbital Debris Quarterly News" heraus, die sich speziell mit Weltraummüll befasst. In der Januarausgabe wird auf Seite 8 über Don Kessler berichtet: "He was the first to model the ever-increasing growth of orbital debris at some altitudes from on-orbit collisions (now often referred to as the Kessler Syndrome)." Damit kann Weissbiers Frage beantwortet werden: Ja, dieser Begriff ist etabliert. Behalten --Asdert 10:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, dann wäre das so weit erledigt. Und wie wird es richtig geschrieben? Weissbier 10:34, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Eine Sendung im offenen Kanal macht nicht relevant. Das WP:VWiki ist doch gleich nebenan. --Weissbier 08:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


in unterschied zu etwa kaputt, futsch, oder letzthin labern kann ich hier keinen zielführenden artikel sehen - selbst wenns mit beispielen angereichert wäre, wäre es nur dasselbe, was auch im wiktionary steht - besondere kulturgeschichte ist mir keine bekannt --W!B: 08:42, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte um Entschuldigung für meine rüde Ausdrucksweise...aber muss wirklich JEDER Schund hier rein?? Sonst widme ich jeder Präposition die das Deutsche so hergibt einen Aritkel. Es folgen die Adverbien, die Interjektionen (Ah, Oh, Ui, Pfui) etc. Bitte löschen --Scn 08:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich seh jetzt da keinen so großen Unterschied zu labern.--Nick 10:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte man nicht doch zwischen Enzyklopädie unter Wörterbuch unterscheiden? Auch labern gehört m.E. hier nicht hin. Hoffentlich sind beide Artikel bald futsch. --Scn 10:43, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, sehr knapp gehaltener Stub --Geher 08:52, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein ARtikel ist es nicht, aber die Charterfolge deuten Relevanz an --WolfgangS 09:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Platz 4 der deutschen Charts. behalten --Fairfis 10:15, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Soo kein Artikel sondern Promotiontext - auch Relevanz ist grenzwertig - evtl wegen der prominenten Bands --WolfgangS 09:20, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Orografie, Zeichensetzung, Wortwahl etc. sind unterm Hund (um nicht ein anderes Tier strapazieren zu müssen). Wenn schon nicht löschen, doch bitte überarbeiten. --Scn 09:25, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte hier durch die auftretenden Bands schon gegeben sein. Aber das ist in der jetzigen Form kein Artikel - und das wäre sogar ein Schnelllöschgrund. Meines Erachtens aber trotzdem 7 Tage Schonfrist zum Ausbau.--Louis Bafrance 09:48, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Werbegewäsch habe ich entfernt. Außer den deutschsprachigen Bands sind das alles solche, die hier nicht gerade riesige Hallen füllen, und deswegen eben in kleinen Clubs auftreten müssen (de facto bezweifle ich auch für Drews und Sandra, dass sie dermaßen bekannt sind, dass ihre Bedeutsamkeit auf einen Club abfärbt, in dem sie mal aufgetreten sind). Von einer "Relevanz wegen der Prominenten Bands" kann man da imho kaum sprechen, genauso wie die Relevanz der Prominenten Besucher wohl nicht abfärbt, die kann man mehr oder weniger einkaufen. Gruß, 217.86.9.241 10:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich mich frage, was ein bayerischer Richter mit dem Fall der Gesche Gottfried zu tun hatte (siehe Literaturangaben) frage ich nich vor allem, worin seine persönliche Relevanz liegt. Die von ihm verurteilte Ursula Brandmüller könnte relevant sein, für ihn sehe ich eine mittelprächtige Richterkarriere. Eventuell könnte das zu Rettungszwecken auf den Täterartikel verschoben und entsprechend tiefgreifend umgearbeitet werden.--Kriddl Kummerkasten 10:25, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Rahmen der Brandmüller Sache bin ich auf den Richter Zeckl gestoßen und habe ihn schon mal vorab angelegt, da die Causa Brandmüller sehr umfangreich ist. Aber wenn es so sein sollte, mit der Nichtrelevanz kommt Zeckl wieder im Rahmen meines Artikels Brandmüller wieder. Aber da muß ich noch ca 50 Seiten lesen. Gruß und Danke für Deine Mühe.--Bene16 11:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem großen Fragezeichen, welches der Beitrag beim unbedarften Leser hinterläßt ist keine Relevanz extrahierbar. Nicht mal mit ner Destille fürchte ich. --Weissbier 10:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. War zwar Gründungsmitglied des DFB, hat aber gerademal fünf Jahre existiert. Text enthält keine Informationen zu relevanten Titelgewinnen etc. --jergen ? 10:34, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wozu gibt es eigentlich die Abteilung Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland??? Unter den DFB-Gründungsvereinen gibt es haufenweise Clubs, die eine ähnlich kurze Lebensdauer hatten und die auch nie Meister geworden sind. Wenn "Brunsviga" gelöscht wird, dann aber auch die o. g. Rubrik wegen "offenkundiger Sinnlosigkeit". Offenbar macht hier jeder seine eigenen Regeln. Wml 10:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist mir bekannt - aber wo findet sich der Verein auf ihr? Unter den sieben genannten Braunschweiger Vereinen ist sie nicht. --jergen ? 11:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich konnte den Verein dort auch nicht finden. Weissbier 11:05, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt da noch ganz unten die Rubrik "Gründungsvereine". Anklicken, Nachschauen und dann Weitermeckern! Wml 11:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz. Nach etwas Googlen weiß ich wenigstens, was ein Sticheron ist, aber die vier Sätze geben mir zu wenig Hinweise auf die Relevanz des Musikstücks (Alter allein ist kein Relevanzgrund) und wirken eher wie Werbung für die wohl einzige Einspielung. --jergen ? 10:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Untreue“ hat bereits ab dem 9. August 2004 (Ergebnis: erledigt, Löschung wird nicht gewünscht) stattgefunden.

Vor allem eingangs schwerste TF (siehe auch die frühere LD, in deren Verlauf die eingehende Formulierung "aus dem Hirn gequetscht" wurde). Überraschender Weise finden sich dann nur und ausschließlich zum strafrechtlichen Begriff Quellen, die Einleitung widerspricht dem -belegten- juristischen Ausführungen weiter unten dann auch noch eklatant (Veruntreuung und Betrug sind zwei ganz andere Delikte und keine Unterfälle der Untreue). 2004 mag man bei freihändigem Geschwurbel noch gnadenvoll gewesen sein, mittlerweile wird IMHO Wikipedia:Keine Theoriefindung allerdings ernst genommen.--Kriddl Kummerkasten 10:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]