Benutzer:WissensDürster/Infothek
• Wikipedia:Hilfe - hier wird Euch bei allem geholfen
Meine Favoriten aus der Hilfe:
∙ Hilfe:Navigation ∙ Hilfe:Benutzerkonto ∙ Hilfe:Seitenverwaltung ∙ Hilfe:Bausteine ∙ Hilfe:Bilder ∙ Hilfe:Benutzernamensraum ∙ Hilfe:Interwiki-Links
• Wikipedia:Tour - einmal Wiki und zurück
• Hilfe:Buchfunktion - Wikpedia nun auch als Buch & vieles mehr
• Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften - naja, nur für Pros, wie ich finde
• Benutzer:YourEyesOnly/Bürgschaft - ähnlich
• Wikipedia:Wikiliebe - love, love, love
• Wikipedia:Bücherbörse - höchst interessant und aktuell
• Wikipedia:Richtlinien - viel lala um nichts :P
• Wikipedia:WikiProjekt SVG - bin ich natürlich dafür - vllt habe ich auch mal Zeit selber mitzumachen
• Wiki Auskunft - das morderne Orakel von Delphi - diese Typen wissen alles
• Wikipedia:AutoWikiBrowser - die Bots
• Wikipedia:Babel - Babel - jeder sollte eine haben !!! <3
• Spezial:Älteste_Seiten - was lange wärt, wird endlich gut
• Portal:Unicode - sollte man nicht unterschätzen
• Unicode-Block Mathematische Operatoren - Beispiel für brauchbare Unicode-Symbole
• Mathematische Symbole - für wissenschaftlichtes Arbeiten unverzichtbar
• Stimmrechtüberprüfung
• Edit Counter - offenbar eine alte Version
• Edit Counter - offenbar neue Version (gefällt besser)
• ICONS - jo perfekte Iconsammlung auf Wiki-Commons (PS: am besten SVG-Bilder nehmen)
• Benutzer's Menüleiste - muss ich noch analysieren ...
Wikipedia Running Gags & Fun 
• Wikipedia:Humorarchiv - selbsterklärend
• Wikipedia:Humorarchiv/WykiWars - schönes Beispiel
• Benutzer:Fgb/Urgesteine - die ersten Wikipedianer sind gelandet
• Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer - alte Freunde - längst entschwunden
• Wikipedia:Hamster - dasselbe was wir jeden Tag machen; wir versuchen die Weltherrschaft...
• Benutzer:Madbros/Perfekte Primzahl - jo Primzahl nicht oder
• Der Wiki-Song
• Wikipedia:Suchttest - muss sein ;) bleibt sauber!
• Benutzer:Bdk/Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland - von Stäbchen und Killer über Aua bis Ort ^^
• Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin - nur für Biologen
• Walexplosion - wenn ein Wal explodiert
• Wissenschaftlicher Witz - eine Liste, Lehrer können ja so lustig sein
• Der Große Gestank - London, wie es früher war
• Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern ...
• Autoerotischer Unfall - dazu der Oberbegriff
Um einfach ein wenig zu basteln:
• <nowiki> </nowiki> schützt Wikipedia-Quellcode (wird nicht interpretiert)
• eigene Vorlagen, Menüleisten, Unterseiten allgemein (global) benutzen
wenn man sich erstmal besagtes erstellt hat (siehe Hilfe:Benutzernamensraum) geht's an's Einbinden, das geschieht mit einem Paar doppelt-geschweifter Klammern: {{Benutzer:DeinName/Vorlage}}
auch andere Benutzer können nun leicht dein Werk in ihre Seiten integrieren und du wirst bald sehr sehr berühmt ;-P
• Es gibt ein paar (lustige) Counter bei Wikipedia:
{{Tagesdifferenz|Tag1=23|Monat1=12|Jahr1=2008}} 6054
{{CURRENTDAYNAME}} Montag
{{CURRENTDAY}} {{CURRENTMONTHNAME} {{CURRENTYEAR}} {{NUMBEROFARTICLES}} {{NUMBEROFUSERS}}
• Wenn ihr auch so lustige Ballons oder andere Sachen wollt, die einem in der Browserecke kleben, ganz einfach. Das sind normale Bilder die das "position-fixed"-Atrribut tragen. So sieht es aus:
<!-- AUGEN -->
<div style="position: fixed; left:5px; top:20px; display:block; height:50px; width:50px;">
[[Datei:Crystal Clear app xeyes.png|frameless|left|I CAN SEE U]]</div>
• LEERZEICHEN
Ein Kapitel für sich. Wer der Gemeinschaft (oder auch nur seinem Beitragszähler) etwas gutes tun möchte, sollte einfach mal Artikel nach z.B. oder d.h. durchsuchen. Beides schreibt man (in Deutschland ~ deutsche Wikipedia) getrennt - also z. B. und d. h.. Aber Vorsicht! In elektronischen Dokumenten (-HIER-↘) benutzt man kein Leerzeichen wie es uns unsere Tastatur geben würde, sondern ein Geschütztes Leerzeichen. D. h. z. B. konkret:
∙ z. B.
bei zum Beispiel
∙ d. h.
bei das heißt
∙ 44 mm
oder 12,75 €
auch bei Gewichten, Längen, Geldbeträgen...
Liste einiger schicker Icons (meist SVG)
∙ Bottomable
∙ Usable
∙ Lookable
Menüleiste
Um nicht (wie manche Benutzer es vllt. bevorzugen) seiner Menüvorlage eine eigene Unterseite zu widmen, kann man alternativ auch wie folgt auf sie zugreifen:
Hier zum Beispiel seht ihr das Menüfenster ganz unten in meiner /Infothek Seite. Wenn man einfach um allen anderen Inhalt, den man nicht verbunden haben möchte das <noinclude> alles sonst </noinclude> Tag packt, wird eben alles darin ignoriert.
Nun gehe man auf seine Hauptseite (oder andere Seite) und füge {{Benutzer:WissensDürster/Infothek}} ein und es wird nur das angezeigt was man haben möchte. Versucht es ohne ein noinclude und ihr werdet sehen, dass sonst die ganze Seite verbunden wird.
|