Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Spezielle Relativitätstheorie (12. April)
Dieser Artikel ist vor ein paar Tagen bei den Lesenswerten vorgeschlagen worden und Achim hat daraufhin vorgeschlagen den Artikel auch mal hier einzustellen. Ich finde den Artikel sehr gut zu lesen und gerade durch kompletten Verzicht auf Formel und überflüssigen Kauderwelch beispielgebend. Leider sind die Bilder nicht so berauschend und im Text steht, dass zwei noch folgen, wie lange das dort schon steht kann ich aber auch nicht sagen. Vielleicht findet sich ja ein Kundiger der sich des Artikels annimmt. Leider bin ich dazu nicht in der Lage. Wie gesagt ich bin nur der Bote. Gruß --finanzer 20:18, 12. Apr 2005 (CEST)
- Und ich habe es nur vorgeschlagen, als Laie. Jetzt brauchen wir nur noch diejenigen, die die notwenidige Ahnung mitbringen, das auch fachlich zu beurteilen. -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
- Bei Sätzen wie "Es bewegt sich somit aus Sicht des Fahrgastes in Fahrtrichtung des Zuges mit der relativen Geschwindigkeit c+v gegenüber dem Bahnsteig" braucht der Artikel aber noch eine gründliche Korrektur. Außerdem sollten die vielen "wir"s aus dem Text. --mmr 22:14, 12. Apr 2005 (CEST)
Stummelfüßer (12. April)
- Da nimmt man sich vor, einfach mal zu schauen, wo man sich als nächstes betätigt und dann stolpert man über dies hier. Der Artikel ist inhaltlich mehr als ausgereift, klassisches Problem sind die fehlenden Bilder. Eine Verbreitungskarte habe ich bereits gemalt, vielleicht findet jemand ja auch ein Foto / eine Zeichnung ... -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nochmals Danke für die Karte; Foto habe ich leider mal wieder nicht - das klassische Problem halt. Gruß --mmr 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
- Der ist sehr interessant und wahrlich ausführlich. Was ich wegen der Länge vermisse, ist eine zusammenfassende Einführung, die jetzige ist doch sehr knapp. Zum Bild: Achim Du suchst doch jemanden dafür. Leider habe ich gerade keinen Stummelfüßer zu Hause, aber mit ein paar Links zu geeigneten Abbildungen sollte ich was zustande bringen. Ich habe zwar ein Buch von Gould über Edicaria-Fauna, aber da sind meines Wissens noch umstrittene oder falsche Rekonstruktionen drin. Rainer ... 19:49, 15. Apr 2005 (CEST)
- Die Einleitung kann ich in den nächsten Tagen noch etwas erweitern; für ein Bild kannst Du unter den Weblinks gucken, da ist einer mit Farbfotos dabei. Gruß --mmr 22:23, 15. Apr 2005 (CEST)
- So, Einleitung wurde etwas erweitert - falls sie noch etwas umfangreicher werden soll, bitte mitteilen. Gruß --mmr 02:35, 22. Apr 2005 (CEST)
- Habe ich mir angesehen. Die sehen ja wirklich interessant aus. Leider sind alle Bilder sehr klein – das ergäbe dann mehr so eine Art Phantasieportrait. Und wenn man kein Foto zur direkten Verwendung hat, wäre eine antomische Zeichnung vielleicht auch sinnvoller. Rainer ... 16:06, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe Roger Zenner bereits ein paar anatomische Zeichnungen geschickt, da er an dem "Job" interessiert war. Ich kann dir die Scans gerne heute abend auch mal zukommen lassen. Gruß -- Achim Raschka 16:30, 16. Apr 2005 (CEST)
Peripatidae (12. April)
- den mal gelich hinterher, gleiches Problem. -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
- Hier habe ich leider nicht zu allen Gattungen geografische Angaben ausgraben können - das fehlt mir - außer einem Bild - noch etwas. --mmr 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
Peripatopsidae (12. April)
- und den auch, dann haben wir die Onychopoda komplett in einem Abwasch. -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
- selbes Problem wie bei Peripatidae. --mmr 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
SI-Einheitensystem (14. April)
- Ich finde den Artikel sehr gut. Hat mir echt weitergeholfen. Ich kenne mich aber auf dem Gebiet nicht gut genug aus, um zu sagen, ob er noch verbessert werden kann. --Yiik13:59, 14. Apr 2005 (CEST)
- Es fehlt die aktuelle Entwicklung, konkret der Versuch auch Masse nach Naturkonstanten zu definieren.--G 15:52, 16. Apr 2005 (CEST)
Und-Gatter (19. April)
Steht auf der Reviewhauptseite. -- Dishayloo [ +] 01:15, 19. Apr 2005 (CEST)
- meine Anregung: die sieben Gatter-Typen (siehe Tabelle im Artikel) zu einem Artikel vereinigen. Hat eh keiner Interesse, das isoliert zu lesen. --Kurt seebauer 14:54, 19. Apr 2005 (CEST)
- außerdem ist da vieles redundant zu den "...-Verknüpfung"-Artikeln und anderen, z.B. XOR-Gatter, XOR-Verknüpfung und Kontravalenz; Und-Gatter und Konjunktion (Logik)... --Eldred 18:32, 25. Apr 2005 (CEST)
Unbeaufsichtigte Installation (19. April)
Steht auf der Reviewhauptseite. -- Dishayloo [ +] 01:15, 19. Apr 2005 (CEST)
Humanbiologie (20. April)
Nachdem der Artikel bereits als "lesenswert" eingestuft wurde, möchte ich ihn hier noch mal ins Review stellen. Mit Achim habe ich schon kurz darüber geredet, wie ein solcher Übersichtsartikel aussehen müsste, damit er "exzellent" werden könnte- er meinte dazu, dass ihm die Geschichte der Humanbiologie noch fehlt. Ich bin jedoch der Meinung, dass die historische Entwicklung des Studienganges Humanbiologie ausreicht, da die eigentliche Geschichte der Humanbiologie praktisch nicht von der Geschichte der Biologie insgesamt zu trennen ist. Der Artikel von Uwe umreißt sehr schön, nicht zu lang und nicht zu knapp, unterschiedliche Teilgebiete der Humanbiologie, auch wenn diese zum Teil nicht speziell auf die Humanbiologie beschränkt sind. Trotzdem gefallen mir die Aufteilung und der Stil. Was meint ihr?Nina 14:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- Auch meiner Meinung nach lässt sich eine eigene Geschichte der Humanbiologie als solche nicht schreiben. Aufgrund ihres interdisziplinären Charakters ist die Humanbiologie eigentlich "nur" ein Lehrfach, welches Teildisziplinen anderer (klassischer) Naturwissenschaften zu einer speziellen Ausbildung zusammenfasst. -- Uwe 17:26, 20. Apr 2005 (CEST)
- Es ist echt extrem schwer, zu fassen, was man in einem Überblicksartikel wie diesem erwarten kann und sollte. Das Beispiel der Geschichte erwähnte ich in einem lockeren Gespräch (real life), primär ohne konkretes Fach im Hinterkopf. In einem Artikel zur Ökologie, Limnologie etc. würde ich einen geschichtlichen Abriss erwarten, in dem erwähnt wird, wer den Begriff als erster verwendet hat und wie sich die Wissenschaft dieser Disziplin entwickelt hat. Im Fall der Humanbiologie konkret ist das tatsächlich schwierig durch die vielen unterschiedlichen Faktoren, die hineinspielen, vor allem aus der klassischen Medizin. Der Abriß des eigenen Studienganges wäre demnach der historische Abschluß der Disziplin, zumal vor dem Studiengang historisch das Studienfach und vor dem Studienfach immer spezialisierte Forscher stehen. Wenn ich am WE Zeit finde, besorge ich mir mal das sehr gute Buch "Geschichte der Biologie" von Ilse Jahn und schaue, was sie zum Thema schreibt, ebenfalls recht gute Darstellungen zur Geschichte einzelner Disziplinen bietet das Herder Lexikon der Biologie (jetzt wahrscheinlich Springer) in der Druckausgabe. Die Darstellung der Einzeldisziplinen finde ich sehr gut, die Literaturliste ist mir zu Molekularbiologisch / Biochemisch, die Anatomie, Ethologie und andere Disziplinen sowie allgemeine Titel fehlen weitestgehend. Besonders letztere finde ich wichtiger als spezielle Titel über die Molekularbiologie der Zelle, die besser im Artikel Molekularbiologie aufgehoben sind. Gruß -- Achim Raschka 17:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Achim, bei der Auswahl von Literatur zum Thema steht man bei der Humanbiologie vor einem ähnlichen Problem wie beim Schreiben eines geschichtliches Abrisses: es gibt kaum allgemeine Titel, welche das gesamte Fach in seiner Breite beschreiben, weil es eben "nur" verschiedene Teildisziplinen anderer Fächer unter einem bestimmten Ausbildungsziel zusammenfasst. Mir fällt konkret kein allgemeines Buch zum Thema Humanbiologie ein, und eine Suche bei Amazon bringt auch nix brauchbares. Der Schwerpunkt bei der Literaturauswahl auf Biochemie/ Molekularbiologie ergibt sich ganz einfach aus der Gewichtung der einzelnen Fächer innerhalb der Ausbildung. Selbst innerhalb der meisten anderen Teildisziplinen wird zumindestens hinsichtlich der Methodik vorwiegend biochemisch-molekularbiologisch gearbeitet. Die klassische (rein beschreibende) Anatomie ist fast genauso ein Nischenfach innerhalb der Humanbiologie/ Biomedizin wie es z.B. die Systematik innerhalb der Biologie ist. Bücher wie der Lehninger oder der Stryer in der Biochemie und der Lewin in der Molekularbiologie sind sowas wie Standardwerke, mit denen jeder Student zu tun hat. Und der Lewin deckt rein schwerpunktmäßig, abweichend von seinem Titel, mehr den Bereich der Genetik als der Molekularbiologie ab (der englische Titel lautet schlicht "Genes"). -- Uwe 19:51, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hi Uwe, ich verstehe dein Problem durchaus. Der Lewin steht direkt neben mir, direkt neben dem Alberts und dem alten Suzuki et al. Ich selbst gehöre zu den Leuten, die einen klassischen Diplomstudiengang Biologie gemacht haben und haeb den 2002 beendet (also noch nicht soo lange her). Dabei war mein Schwerpunkt Zoologie und Systematik und ich hatte nie das Gefühl, dass das im Studium Biologie insgesamt unterrepräsentiert war. Mein 2. Nebenfach war die Humanbiologie, die zumindest an der FU Berlin einen sehr deutlichen Schwerpunkt auf Ethologie, klassische Physiologie und Anatomie sowie auf vergleichende Anthropologie hat während es dor überhaupt keine molekularbiologischen und genetischen Anteile gibt. Das liegt sicher vor allem daran, dass dieses Fach hier in einen größeren Studiengang Biologie eingebettet ist und nicht als eigenständiger Studiengang Humanbiologie angeboten wird. Als Literatur aus der Anatomie kommen vor allem Anatomiebücher der Medizin in Frage, etwa der Sobotta und andere. Die Physiologie wird ebenfalls primär durch Medizinbücher, etwa Klinke Silbernagel, abgedeckt. Imho sollte man da einfach ein klein wenig Gleichgewicht schaffen. Gruß -- Achim Raschka 20:04, 20. Apr 2005 (CEST) (p.s.: wie gesagt werde ich selbst mal schauen, was ich zur Geschichte tun kann oder ob ich da ebenfalls auf eine Wüdste stosse)
- Nachtrag: Ich habe ein paar allgemeine Titel der Anatomie und Physiologie ergänzt. Die ersten beiden Titel stammen dabei aus dem Bereich der Pflege, sind aber prima Einführungen für Laien. -- Achim Raschka 21:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nur mal kurz drüber geschaut, aber zwei Dinge, die mir gleich aufgefallen sind:
- Die lange Liste mit den Studienorten finde ich überflüssig - wir sind kein Studienführer. Da dies die deutschsprachige und nicht die deutsche Wikipedia ist, müsste die Liste zudem noch gewaltig ausgeweitet werden, wenn sie repräsentativ sein wollte.
- Ich muss Achim darin Recht geben, dass allgemeine Biochemie-Werke in diesem Artikel fehl am Platze sind. Literatur sollte schon klar auf das behandelte Thema zugeschnitten sein - für die ganzen Gentechnik-Titel, aber auch den Mikrobiologie-Madigan/Martinko/Parker/Brock oder auch Berg/Tymoczko/Stryer ist das mit Sicherheit nicht der Fall. Es kann nicht Sinn der Sache sein, bei interdisziplinären Gebieten (wie übrigens der keinesfalls marginalen Systematik) die gesamte Fachliteratur der Teilbereiche aufzuführen - Literatur im Humanbiologie-Artikel sollte speziell zum Thema sein - da gibt es auch genug, zumal die Lit.-liste auch nicht zwanzig Werke umfassen muss.
- Gruß --mmr 23:53, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nur mal kurz drüber geschaut, aber zwei Dinge, die mir gleich aufgefallen sind:
- Hallo, die Liste mit den Studiengängen und -orten finde ich in diesem Fall sinnvoll, auch wenn natürlich das Argument stimmt, daß die Wikipedia kein Studienführer ist. Aber wie schon weiter oben gesagt, ist die Humanbiologie vor allem ein Lehrfach und damit als solches auch erst durch die Einrichtung entsprechender Studiengänge entstanden und durch diese in ihren Inhalten und ihren Grenzen definiert. Insofern finde ich diese Zusammenstellung im Rahmen der Darstellung der Geschichte sinnvoll. Wenn es irgendwann mal 20 oder 25 oder noch mehr entsprechende Studienangebote gibt, sollte die Liste meiner Meinung nach zusammengefaßt werden oder kann auch ganz rausfallen. Die Anregung, bei der geschichtlichen Entwicklung und den Studiengängen auch andere deutschsprachige Länder mit einzubeziehen, ist natürlich berechtigt. Ich werde das in der nächsten Zeit mal versuchen zu recherchieren. Wenn aber andere Nutzer auch der Meinung sind, daß diese Liste ganz gestrichen werden sollte, würde ich das natürlich akzeptieren. Bitte dazu Meinungen äussern.
- Biochemie (auch allgemeine Titel), Gentechnik und Mikrobiologie sind meiner Meinung nach in der Literaturliste nicht fehl am Platz. Diese Fächer sind, auch in allgemeiner Form, Teil des Curriculums dieser Studiengänge, und zwar in nicht unerheblichem Maße. Der Stryer oder auch der Madigan sind auch für Humanbiologen Standardwerke.
- -- Uwe 13:54, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe die Literaturliste nochmal überarbeitet. Die Anatomie und Physiologie sind jetzt jeweils in etwa so stark vertreten wie die Biochemie/ Molekularbiologie, und damit hoffentlich angemessen repräsentiert. Biochemie und Molekularbiologie sind in den reinen Humanbiologie-Studiengängen Schwerpunktfächer. Allgemeine Biochemie ist z.B. in der Humanbiologie an der Uni Greifswald ein Vordiplomsprüfungsfach (im übrigen auch die Mikrobiologie), und in Marburg wird Biochemie/ Molekularbiologie im Vordiplom geprüft. Dass diesbezüglich Unterschiede bestehen zur Humanbiologie als Nebenfach in einem Biologiestudium (wie bei Achim) ist einleuchtend, allerdings behandelt der Artikel ja vorrangig die Humanbiologie als eigenständige Fachrichtung.
- Als Anatomie-Atlas habe ich den Netter mit aufgenommen und die von Achim eingetragenen rausgenommen, da der Netter nach meinen Erfahrungen sowas wie ein Standardwerk ist. Komplett gelöscht habe ich die Experimentator-Reihe, welche zwar sehr lesenswert ist, aber keine "Pflichtlektüre" darstellt und eher für die experimentelle Arbeit im Labor von Interesse ist. Ich finde die Liste jetzt hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Zusammensetzung/ Gewichtung halbwegs ausgewogen, bin aber natürlich für Verbesserungsvorschläge offen.
- -- Uwe 14:34, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich sehe die Literatur immer noch als kritisch an. Ich weiß, dass man im Studium der Humanbiologie sehr viel Molekularbiologie und Biochemie lernen muss, aber hier gehts nicht um das Studienfach, sondern um den Artikel Humanbiologie und darauf sollten auch die Literaturempfehlungen abgestellt sein. (Man muss als Biologe auch organische Chemie lernen, aber "organische Chemie"-Bücher sind trotzdem keine geeignete Literatur für den Biologie-Artikel.) Jemand der sich den Berg/Tymoczko/Stryer zulegt, um mehr über Humanbiologie herauszufinden, wird damit enttäuscht werden, denn da geht es nur am Rande um eigentlich humanbiologische Themen. Ich habe mal ein paar (englischsprachige) Bücher rausgesucht, die aus meiner Sicht besser geeignet sind:
- S. Mader, Human Biology, McGraw-Hill, 2003, ISBN 0071218068
- B. McMillan, C. Star, Human Biology, Brooks Cole, 2004, ISBN 053499783X
- P. Givens, M. Reiss, Human Biology and Health Studies, Nelson Thornes, 2004, ISBN 0174900600
- D. U. Silverthorn, Human Physiology, Addison Wesley, ISBN 0321226879
- E. N. Marieb, Human Anatomy and Physiology, Addison Wesley, ISBN 0321204131
- R. J. Epstein, Human Molecular Biology, CUP, 2002, ISBN 052164285X
- T. Strachan, A. Read, Human Molecular Genetics, 3rd Ed., Garland Science, 2003, ISBN 0815341822
- M. A. Jobling, M. E. Hurles, C. Tyler-Smith, Human Evolutionary Genetics - Origins, Peoples & Disease, Garland Science, 2004, ISBN 0815341857
- Gruß --mmr 23:06, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich sehe die Literatur immer noch als kritisch an. Ich weiß, dass man im Studium der Humanbiologie sehr viel Molekularbiologie und Biochemie lernen muss, aber hier gehts nicht um das Studienfach, sondern um den Artikel Humanbiologie und darauf sollten auch die Literaturempfehlungen abgestellt sein. (Man muss als Biologe auch organische Chemie lernen, aber "organische Chemie"-Bücher sind trotzdem keine geeignete Literatur für den Biologie-Artikel.) Jemand der sich den Berg/Tymoczko/Stryer zulegt, um mehr über Humanbiologie herauszufinden, wird damit enttäuscht werden, denn da geht es nur am Rande um eigentlich humanbiologische Themen. Ich habe mal ein paar (englischsprachige) Bücher rausgesucht, die aus meiner Sicht besser geeignet sind:
Kairo Metro (21. April)
Nun kommt ein weiterer U-Bahnartikel von mir. Was fehlt, was könnte man ergänzen? --Jcornelius
21:50, 21. Apr 2005 (CEST)
- Der Abschnitt 1.2 zur Linie 2 enthält im folgenden Satz wohl einen Tipfehler: "Die ersten Bauarbeiten begannen am 12. Juni 1933." Ebenso "1. Oktober 1966 Shubra el Kheima – Mubarak, 8 km". Es sei denn, ich habe irgendwas im geschichtlichen Abriss übersehen oder falsch verstanden. Aber so wie ich es sehe, begannen die Planungen 1973, und die Linie 2 war ein kompletter Neubau, so nach meinem Verständnis vor 1973 keine Bauarbeiten stattgefunden haben können. Einen weiteren Typo im Abschnitt "Technik" habe ich schon selbst korrigiert. -- Uwe 01:07, 22. Apr 2005 (CEST)
- Oh, stimmt ja. :-) Habe ich schon korrigiert. Natürlich soll es 1993 und 1996 heißen. --Jcornelius
06:44, 22. Apr 2005 (CEST)
- Oh, stimmt ja. :-) Habe ich schon korrigiert. Natürlich soll es 1993 und 1996 heißen. --Jcornelius
- Mmh, ich habe mal ein wenig gelesen (mit 4 Guinness im Kopp) und finde den Artikel bereits ziemlich spannend. Dass ich keinen direkten Vergleich zu den Artikeln London Underground oder U-Bahn Berlin machen bracuhe ist mir klar, trotzdem habe ich das Gefühl, dass einiges noch fehlt. Die erste Frage betrifft den Namen: heisst die Metro nun "Metro Kairo" wie im deutschen Artikel oder "Cairo Metro" wie auf der Grafik und dem englischen Artikel oder vollkommen anders. Imho sollte der Artikel auf jeden Fall unter dem korrekten Lemma stehen. Ansonsten bezieht sich der gesamte Artikel eigentlich komplett auf die Baugeschichte, andere Aspekte (wirtschaftliche Bedeutung, Nutzung etc.) werden gar nicht erwähnt. Schlussendlich: Gibt es gar keine LIteratur zum Thema? Gruß, -- Achim Raschka 01:03, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ja , dass der Artikel nicht so wie London Underground oder U-Bahn Berlin wird war klar, da es eingentlich 1. sehr wenig Infos und 2. kaum Bilder gibt (Fotografierverbot). Das mit dem Lemma habe ich jetzt schon korrigiert, da die Karte ja auf den Commnos ist, muss sie ja auf Englisch sein (bzw. sollte sie sein). Zur Nutzung und Bedeutung (vielleicht auch noch Architektur?) muss ich mal in meinen Büchern schauen. Da wären wir nämlich schon beim Problem. Ich kann nur einzelne Artikel oder Kapitel aus Heften und Büchern nennen, ein eigenes Buch zur Kairoer Metro gibt es meines Wissens nach nicht. Ich werd mal weiter schauen, vielleicht findet sich ja noch was an. --Jcornelius
11:47, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ja , dass der Artikel nicht so wie London Underground oder U-Bahn Berlin wird war klar, da es eingentlich 1. sehr wenig Infos und 2. kaum Bilder gibt (Fotografierverbot). Das mit dem Lemma habe ich jetzt schon korrigiert, da die Karte ja auf den Commnos ist, muss sie ja auf Englisch sein (bzw. sollte sie sein). Zur Nutzung und Bedeutung (vielleicht auch noch Architektur?) muss ich mal in meinen Büchern schauen. Da wären wir nämlich schon beim Problem. Ich kann nur einzelne Artikel oder Kapitel aus Heften und Büchern nennen, ein eigenes Buch zur Kairoer Metro gibt es meines Wissens nach nicht. Ich werd mal weiter schauen, vielleicht findet sich ja noch was an. --Jcornelius
Maxwell-Boltzmann-Verteilung (24. April)
Es sind immer wieder ein paar Fehler aufgetaucht und vielleicht stecken ja immernoch irgendwo welche. Ansonsten stellt sich für den Artikel die Frage: So belassen wie er ist, oder weitere Formeln einbringen (siehe englischer Schwesterartikel)? --Saperaud [ @] 11:58, 24. Apr 2005 (CEST)
Gnus (Antilopen) (25. April)
Von IP auf der Hauptseite eingetragen.--Bradypus 13:31, 25. Apr 2005 (CEST)
Albert Einstein (27. April)
Seit dem letzten Review hat sich doch einiges am Artikel getan. Ich habe zudem mal versucht, die Kritik des letzten Reviews abzuarbeiten und habe dem Artikel mal eine Gliederung geschenkt. Habt Ihr weitere Anregungen? Ich habe versucht weitere Literatur einzufügen und diese kommentiert. Leider war im Artikel schon eine Masse von Literatur vorhanden, gänzlich unkommentiert. Ist jemand in der Lage, gute Bücher von schlechten zu unterscheiden und ggf. in der Liste mal etwas auszumisten? Ich kenne mich mit Physik zu wenig aus, um beurteilen zu können, ob im entsprechenden Abschnitt bereits alles gut genug gewürdigt wurde. Aus meiner Sicht ist der Artikel aber von einer Exzellenz (das sollte im Einsteinjahr doch möglich sein) gar nicht mehr so weit entfernt. Stern !? 23:08, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die Literatur sieht gut aus, mir ist aber aufgefallen, dass die Zitate unbelegt sind. Das wird mit Sicherheit moniert werden - gerade von Einstein sind Unmengen angeblicher Zitate im Umlauf. Davon abgesehen ist mir beim Überfliegen aufgefallen, dass die Prager Zeit etwas arg kurz kommt. Hinsichtlich der Gliederung sieht der Artikel aber schon ganz ordentlich aus. Gruß --mmr 02:17, 5. Mai 2005 (CEST)
Luftfeuchtigkeit, 29. April
Da Wasserdampf gerade in der Exzellenzkandidatur rumschlingert stelle ich mal diesen Artikel hier ein. Wem das allgemeine Drumherum nicht interessiert: gerade die speziellen Anwendungsbereiche (Hinweis an die Transpirationsexperten) bräuchten noch etwas Aufmerksamkeit. Sollten hie und da noch ein paar Fehlerchen stecken, was ich als Hauptautor und "wohl kaum Experte" nicht ausschließen kann, wäre es auch schön diese aufzudecken. Manche für den Artikel wichtige Inhalte sind auch auf andere Artikel ausgelagert, jedoch dort schon recht gut repräsentiert, was ich auch in Zukunft zu verbessern gedenke. Hauptschwachpunkt dabei ist der Artikel Hygrometer, also die Frage nach der Messung der Luftfeuchte. Wenn sich aber kein großer Widerspruch erhebt, würde ich trotzdem dazu tendieren den Artikel später zur Wahl zu stellen, auch und gerade weil im Review ja nicht viel los ist und einem ansonsten nichts übrig bleibt um mal etwas Schwung in die Sache zu bringen. Wäre auch gut mal das Gegenteil zu beweisen. --Saperaud [ @] 02:33, 29. Apr 2005 (CEST)
- Das Gegenteil beweisen ist mit einem extrem kleinen "Stab an Mitarbeitern" extrem schwierig. Ich habe den Text noch nciht gelesen, habe aber ein paar Anmerkungen nach dem Scrollen: Ein Teil der Formeln wandert bei mir aus dem Bildschirm raus, vielleicht gibt es eine Möglichkeit, die schmaler zu formatieren oder umzubrechen. Außerdem sind (zumindest bei mir im Klassik-Skin) die Absätze mit extrem großen Abständen formatiert, da sie teilweise als Tabellenblöcke gebastelt sind. E ist sinnvoll, solche Spielereien zu vermeiden, da zum einen dadurch sinnloser Metakram im Bearbeitungsmodus entsteht (Klammern für Tabellen etc.), der Neulingen das Bearbeiten erschwert, und zum anderen der Effekt suboptimal ist. Ebenfalls wichtig: Es fehlt noch jegliche Literatur. Gruß -- Achim Raschka 09:30, 29. Apr 2005 (CEST)
Auch bei mir gibt es Probleme in der Textdarstellung. Zum einen fällt das zerissene Textbild auf, welches zum einen durch die großen Absatzsabstände bewirkt wird; daneben wird der Textfluß durch die umfangreichen Formeln in den oberen Absätzen immer wieder unterbrochen. Könnte man das gesamte Formelwerk nicht in einem gesonderten Abschnitt an das Ende des Artikels stellen? Daneben ist der Artikel für meinen Bildschirm zu generell zu breit, d.h. ich muß hin- und herscrollen, um ihn lesen zu können. Wäre es nicht ggf. angebrachter, die Bilder im unteren Teil des Artikels wechselweise an den rechten oder linken Rand zu setzen? Damit ließen sich die einzelnen Bilder immer noch halbwegs den Absätzen zuordnen, ohne daß diese auffälligen Lücken entstünden. Vielleicht könnte der eine oder andere Satz auch noch etwas "entschachtelt" werden? Zum fachlichen Inhalt kann ich als ausgewiesene physikalische Niete leider nur wenig beitragen, habe das mir Mögliche aber schon reingeschrieben.gx--Kalumet 10:33, 29. Apr 2005 (CEST)
- Also du brauchst eigentlich nicht "Ich" zu "extrem kleinen Stab an Mitarbeitern" zu machen, wobei obiges Kommentar auch eher ein Scherz war. Das mit den Tabellenstrukturen war als Zwischenlösung gedacht, bis genug Text da ist, um die Grafiken nicht auf Fingerkuppengröße formatieren zu müssen (bisher nur bei Medizin) und die Bildgröße bzw. den Zeilenumbruch einheitlich zu gestalten. Das mit den Formeln ist so eine Sache, denn wenn ich die schmal auf 800x600 mache, kann ich sie auch gleich weglassen (bei mir passts zum Glück noch hin). Ich schau mir das am Wochenende nocheinmal an, es dürfte aber auch nur die spezifische Feuchte betreffen, wo es ein paar mehr Terme sind. Aus eigener Erfahrung wäre es aber unschön die step by step "Herleitung" wegzulassen, da man ansonsten Ausgangsformel und Endresultat nie zur Deckung bekommt. Die Formeln gehören zu den einzelnen Feuchtemaßen bzw. definieren diese. Es wäre extrem unvorteilhaft auf eine Stelle zu klatschen (mal ehrlich, das wäre ein "hier liest keiner, aber weils wichtig ist, erwähnen wirs im Anhang" - Friedhof).
- Die Feuchtemaße stellen eigentlich "Artikel im Artikel" dar und sind deshalb auch recht eigenständig formatiert. Wenn es als vorteilhaft erscheint, diese in komplett eigene Artikel zu pressen, wäre dies schnell möglich. Das mit der Literatur ist so eine Sache, denn ich kenne keine Bücher in denen wirklich mehr als bei der Wikipedia steht (von der Luftfeuchtemessung einmal abgesehen). Tafelwerke wollte ich aber eigentlich auch nicht empfehlen, da dies im Allgemeinen nicht besonders sinnvoll ist. Die Luftfeuchte wird aber ansonsten praktisch nur als irgendein Randkapitel abgehandelt und da könnte ich auch gleich die Literaturliste von Meteorologie kopieren. --Saperaud [ @] 15:04, 29. Apr 2005 (CEST)
Moin, ich hab den Artikel bisher nur überflogen. Aber die Thermodynamik, das h,x-Diagramm und Herr Richard Mollier kommen etwas kurz. Wobei die Artikel zu diesen Themen selbst noch ziemlich stubbig sind. Viele Grüße -- soebe (?!*) 22:08, 2. Mai 2005 (CEST)
Webservice, 2. Mai
Habt Ihr Ergänzungsvorschläge? Mich würde auch mal interessieren, ob der Artikel halbwegs laienverständlich ist. Stern !? 21:38, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel aus dem Blickwinkel des DAUs gelesen; hier meine Kommentare. Schon die Einleitung würde mich bei "Drüberstolpern" abschrecken. Gleich 4 Begriffe, über die ich bestenfalls vage Bescheid weiß (exakte Definition Schnittstelle, Internet-Netzwerkprotokoll und E-Business ist mir nicht bekannt, bei XML weiß ich gar nicht, worum es geht) bedingen das Lesen der Links, um überhaupt zu kapieren, worum es hier geht. Wesentlich verständlicher ist die Grundfunktion hingegen bereits im ersten Satz von "Architektur" erklärt. Diesen Abschnitt empfinde ich als durchweg verständlich formuliert. Das Gleiche gilt für den Abschnitt "Beispiel". Schwieriger wird es schon wieder unter "Vorteile" und "Nachteile", hier wirken die verwendeten Begriffe aber längst nicht so abschreckend wie in der Einleitung und man wird zum Linklesen animiert. Der Textfluß ist durch die vielen Absätze hier allerdings nicht optimal. Abschnitt "Anwendungsgebiete" und "Erweiterungen": wirken unter dem Gesichtspunkt der oben angeführten Bedeutung (Webseiten für Computer) noch etwas dünn. Viele Grüße --Kalumet 21:58, 2. Mai 2005 (CEST)
Präriehunde, 4. Mai
Ich wäre dankbar, wenn ihr über den Artikel rüberlesen könntet, um mal zu gucken, was ihm noch fehlt oder wo etwas unverständlich ist. -- Baldhur 19:05, 4. Mai 2005 (CEST)
- Nur mal kurz drübergeschaut:
- Nach der Artenliste ist das Verbreitungsgebiet redundant. Eventuell nach vorne geben oder streichen?
- Ein paar Sätze mehr zur Systematik wären wünschenswert.
- Ich weiß nicht warum, aber ich verwechsle dauernd Präriehunde und Erdmännchen. Ich nehme an, die wo einer steht und pfeift sind die Erdmännchen oder?
- Gibts Daten zur Lebenserwartung?
Ansonsten schon gut, aber ich warte auf den Exzellenten Artikel zu den Komplexzahngleithörnchen :-), Liebe Grüße--Bradypus 01:03, 5. Mai 2005 (CEST)
Regenwürmer, 4. Mai
Was man nicht so alles findet, wenn man in der Wikipedia blättert. Ich habe den Artikel nicht ganz gelesen, aber das Ganze sieht doch schon sehr solide aus. In der englischen Wikipedia gibt es noch ein paar Extra-Informationen, die wir noch nicht haben und die man noch einbauen könnte; eine kurze phylogenetische Einordnung in die Wenigborster und eine Ergänzung der noch fehlenden Gattungen wäre auch noch schön, aber sonst fehlt m. E. nicht mehr sehr viel. --mmr 21:53, 4. Mai 2005 (CEST)
- Er ist etwas Deutschland-lastig, nicht wahr? Es werden mehrfach die "in Deutschland lebenden" Gattungen und Arten erwähnt oder aufgezählt. Das könnte in einer Exzellenzwahl kritisiert werden. Die Definition der Regenwürmer als Lumbricidae widerspricht manch anderer Literatur, die eine ganze Gruppe von Familien Regenwürmer nennt. Der Riesenregenwurm gehört nach meinen Informationen zu Megascolecidae und nicht zu Lumbricidae. Auch im Artikel sind Lumbricidae einmal die "eigentlichen Regenwürmer" genannt, da wäre es interessant zu wissen, was denn die weiter gefasste Definition ist. Neben der phylogenetischen Einordnung fehlt auch noch die interne Systematik.
- Sehr schön sind die Abschnitte Körperbau und Lebensweise. Trotz des Gemeckers oben ein schon sehr gelungener Artikel mit einigen wenigen Lücken. -- Baldhur 23:06, 4. Mai 2005 (CEST)
- Du hast Recht, der Artikel ist noch deutschlandlastig - eine Ergänzung der noch fehlenden Gattungen wäre also zum Beispiel sicherlich sehr sinnvoll; ich will auch noch mal genau drüber schauen, wie es sich in dieser Hinsicht mit den anderen Infos verhält. Ob es schon eine phylogenetische Systematik der Gattungen in Lumbricidae gibt, müsste man mal schauen; das könnte schwierig zu finden sein. Ich hätte auch erst mal Regenwürmer=Lumbricidae gesetzt, wobei ich gestehen muss, dass ich hinsichtlich der deutschen Namen nun wirklich keine Autorität bin... Man könnte auch Glossoscolicidae, Megascolecidae und vielleicht einige kleinere Familien noch als "Regenwürmer" bezeichnen - ich wüßte das aber schwer abzugrenzen und am Ende hat man dann alle landlebenden Oligochaeta da stehen - ich kann mir nicht vorstellen, dass man den Begriff Regenwürmer so weit fasst. Mal schauen, vielleicht liest ja Achim zufällig mit und hat noch was dazu zu sagen. --mmr 01:35, 5. Mai 2005 (CEST)
Noch eine Pflanze, die m.E. "fertig" ist - vielleicht noch ein ein, zwei Bilder mehr (und evtl. sprachlicher Feinschliff) --BS Thurner Hof 00:37, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ja, ein prima Artikel! Die Verbreitungsangaben könnten allerdings etwas genauer sein, einmal weltweit, aber insbesondere auch, was Europa anbetrifft. Angaben zum bevorzugten Boden, den Licht- und Temperaturverhältnissen wären auch noch schön, Hinweise auf Parasiten und Schädlinge ein Bonus. Wirklich ein sehr schöner Text. Gruß --mmr 02:05, 5. Mai 2005 (CEST)